DE102020207977A1 - Verzugsarmes spritzgegossenes Gehäuseteil und elektrischer Stecker mit einem solchen Gehäuseteil - Google Patents

Verzugsarmes spritzgegossenes Gehäuseteil und elektrischer Stecker mit einem solchen Gehäuseteil Download PDF

Info

Publication number
DE102020207977A1
DE102020207977A1 DE102020207977.3A DE102020207977A DE102020207977A1 DE 102020207977 A1 DE102020207977 A1 DE 102020207977A1 DE 102020207977 A DE102020207977 A DE 102020207977A DE 102020207977 A1 DE102020207977 A1 DE 102020207977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
housing
section
rib
bottom section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020207977.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Panitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
TE Connectivity Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TE Connectivity Germany GmbH filed Critical TE Connectivity Germany GmbH
Priority to DE102020207977.3A priority Critical patent/DE102020207977A1/de
Priority to JP2021103694A priority patent/JP7317897B2/ja
Priority to KR1020210082392A priority patent/KR102606820B1/ko
Priority to CN202110702366.3A priority patent/CN113843954B/zh
Priority to EP21181861.2A priority patent/EP3928947B1/de
Priority to US17/360,125 priority patent/US11641077B2/en
Publication of DE102020207977A1 publication Critical patent/DE102020207977A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0025Preventing defects on the moulded article, e.g. weld lines, shrinkage marks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0005Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor using fibre reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0046Details relating to the filling pattern or flow paths or flow characteristics of moulding material in the mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2701Details not specific to hot or cold runner channels
    • B29C45/2708Gates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0005Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor using fibre reinforcements
    • B29C2045/0008Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor using fibre reinforcements the fibres being oriented randomly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2701Details not specific to hot or cold runner channels
    • B29C45/2708Gates
    • B29C2045/2709Gates with a plurality of mould cavity inlets in close proximity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/36Plugs, connectors, or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein verzugsarmes Gehäuseteil (1) für einen elektrischen Stecker (2), wobei das Gehäuseteil (1) aus einem mit Fasern (64) verstärkten Kunststoff spritzgegossen ist und einen Bodenabschnitt (14) mit zwei sich gegenüberliegenden Flachseiten (16) aufweist, wobei sich von jeder Flachseite (16) ein Gehäuseabschnitt (26a, 26b) weg erstreckt, und wobei in den Gehäuseabschnitten (26a, 26b) eine Faserhauptorientierung (68a, 68b), welche einem Mittelwert der Orientierung (66) der Fasern (64) im jeweiligen Gehäuseabschnitt (26a, 26b) entspricht, jeweils vom Bodenabschnitt (14) weg gerichtet ist. Über eine derartige Ausrichtung der Fasern (64) in den Gehäuseabschnitten (26a, 26b) wird zur Reduktion eines abkühlbedingten Verzugs im erfindungsgemäßen Gehäuseteil (1) gezielt Einfluss auf das Verzugsverhalten des Gehäuseteils (1) genommen. Insbesondere entsteht auf diese Weise beim Abkühlen des Gehäuseteils (1) durch die Ausrichtung der Fasern (64) eines der Gehäuseabschnitte (26b) ein Gegenverzug, welcher einen Verzug in dem anderen Gehäuseabschnitt (26a) ausgleicht oder zumindest mindert. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen elektrischen Stecker (2) mit einem solchen Gehäuseteil (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verzugsarmes spritzgegossenes Gehäuseteil, insbesondere ein aus faserverstärktem Kunststoff spritzgegossenes Gehäuseteil, beispielsweise, aber nicht ausschließlich, für einen elektrischen Stecker. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen elektrischen Stecker mit einem solchen Gehäuseteil.
  • In der modernen Technik kommen Kunststoffspritzgussteile in unzähligen Anwendungen zum Einsatz, so zum Beispiel in der Elektrotechnik als Gehäuseteile für elektrische Stecker. Zur Verbesserung der Bauteilstabilität werden bei der Herstellung der Kunststoffschmelze Füllstofffasern beigemischt. Dadurch resultiert meist ein richtungsabhängiges mechanisches Verhalten des Gehäuseteils. Dieses sogenannte anisotrope Werkstoffverhalten macht sich bereits während des Abkühlvorgangs des Gehäuseteils bemerkbar und verursacht beispielsweise einen ungewollten Verzug des Gehäuseteils.
  • Je nach Ausmaß dieses Verzugs kann das Gehäuseteil seine Eignung für den ursprünglichen Verwendungszweck verlieren, da es den gewünschten geometrischen Spezifikationen nicht genügt. Unter Umständen kann die Eignung des Gehäuseteils wiederhergestellt werden, jedoch nur durch nachträgliche Maßnahmen und unter entsprechend erhöhtem Aufwand.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung bereitzustellen, welche es ermöglicht, ein Gehäuseteil verzugsarm zu gestalten und ohne verzugsbehebende nachträgliche Maßnahmen für seinen ursprünglichen Verwendungszweck einzusetzen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein aus einem mit Fasern verstärkten Kunststoff spritzgegossenes Gehäuseteil für einen elektrischen Stecker gelöst, wobei das Gehäuseteil einen Bodenabschnitt mit zwei sich gegenüberliegenden Flachseiten aufweist, wobei sich von jeder Flachseite ein Gehäuseabschnitt weg erstreckt, und wobei zur Reduktion des abkühlbedingten Verzugs des Gehäuseteils in den Gehäuseabschnitten eine Faserhauptorientierung, welche einem Mittelwert der Orientierung der Fasern in jeweils einem Gehäuseabschnitt entspricht, jeweils vom Bodenabschnitt weg gerichtet ist.
  • Der Mittelwert für die Faserhauptorientierung kann sich beispielsweise als arithmetisches Mittel, geometrisches Mittel, quadratisches Mittel, Median oder Mittelwert einer statistischen Verteilung berechnen. Die Faserhauptorientierung beschreibt somit, wie die meisten Fasern in dem betrachteten Abschnitt des Gehäuseteils ausgerichtet sind, und ist hierbei nicht als richtungsgebunden oder richtungsbehaftet zu verstehen. Eine vom Bodenabschnitt weg gerichtete Faserhauptorientierung liegt beispielsweise vor, wenn die meisten Fasern des betrachteten Abschnitts derart ausgerichtet sind, dass ein Faserende sich weiter weg vom Bodenabschnitt befindet als das andere Faserende.
  • Durch die vom Bodenabschnitt weg gerichtete Ausrichtung der Fasern in den Gehäuseabschnitten an zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Gehäuseteils wird die Eigenschaft von faserverstärkten Kunststoffen, abkühlbedingt senkrecht zur Faserhauptorientierung eine stärkere Schwindung als längs zur Faserhauptorientierung aufzuweisen, gezielt ausgenutzt. Insbesondere tritt in den sich bezüglich des Bodenabschnitts gegenüberliegenden Gehäuseabschnitten je eine abkühlbedingte Schwindung auf, welche jeweils Verzugsspannungen mit einer zum Bodenabschnitt parallel verlaufenden Richtungskomponente erzeugt. Bei alleinigem Auftreten würde eine derartige Schwindung somit einen Verzug des Gehäuseteils verursachen. Bei gemeinsamem Auftreten der Schwindungen entstehen jedoch in den jeweiligen Gehäuseabschnitten auf zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Gehäuseteils Verzugskräfte, welche sich gegenseitig aufheben oder zumindest gegeneinander wirken, sodass der Gesamtverzug des Gehäuseteils auch ohne verzugsbehebende nachträgliche Maßnahmen verhindert oder zumindest verringert werden kann.
  • Mit anderen Worten erfolgt im erfindungsgemäßen Gehäuseteil über die Ausrichtung der Fasern in den Gehäuseabschnitten eine gezielte Einflussnahme auf das Verzugsverhalten des gesamten Gehäuseteils. Insbesondere kann so zwecks Verzugsausgleichs rein durch die Ausrichtung der Fasern eines der Gehäuseabschnitte ein Gegenverzug erzeugt werden, welcher einen Verzug in dem anderen Gehäuseabschnitt ausgleicht oder zumindest mindert.
  • Dies ist besonders vorteilhaft, wenn einer der beiden Gehäuseabschnitte beispielsweise einer kundenseitigen Vorgabe unterliegt und somit eine vordefinierte Geometrie aufweisen muss, welche jedoch inhärent verzugsanfällig ist. In so einem Fall kann der jeweils andere Gehäuseabschnitt gezielt dafür genutzt werden den entsprechenden Gegenverzug zu erzeugen, welcher den Verzug des gesamten Gehäuseteils verhindert oder zumindest minimiert.
  • Die Erfindung kann durch die folgenden, jeweils für sich vorteilhaften und beliebig miteinander kombinierbaren Ausgestaltungen weiter verbessert werden.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform können als Fasern beispielsweise Glasfasern, Mineralfasem, Metallfasern und/oder längliche Metallpartikel sowie auch jegliche andere Art von Kurzfasern bzw. Langfasern eingesetzt werden. Da sich die Fasern beim Einspritzen der Kunststoffschmelze in ein Gießwerkzeug, abgesehen von lokal begrenzten Verwirbelungen und grenzflächennahen Umlenkungen, grundsätzlich entlang der Fließrichtung der Kunststoffschmelze ausrichten, kann die Faserhauptorientierung während eines Herstellungsprozesses des Gehäuseteils durch gerichtetes Hindurchleiten bzw. Umlenken der Kunststoffschmelze bereits im Gießwerkzeug eingestellt werden. Dies wird weiter unten detailliert erläutert.
  • Alternativ oder zusätzlich, kann bei Metallfasern und/oder Metallpartikeln durch ein äußeres Magnetfeld die Faserhauptorientierung beeinflusst und insbesondere ein Winkel zwischen dem Bodenabschnitt und der Faserhauptorientierung genauer eingestellt werden.
  • Der Winkel zwischen dem Bodenabschnitt und der Faserhauptorientierung in den jeweiligen Gehäuseabschnitten kann je nach erwartetem Verzug bzw. benötigtem Gegenverzug größer als 30°, insbesondere größer als 45°, vorzugsweise größer als 60° sein. Grundsätzlich gilt bei einem erfindungsgemäßen Gehäuseteil die Heuristik, dass die auftretenden Verzugsspannungen umso größer sind, je größer der Winkel zwischen dem Bodenabschnitt und der Faserhauptorientierung im dazugehörigen Gehäuseabschnitt ist. Somit kann der Winkel zwischen dem Bodenabschnitt und der Faserorientierung bereits während des Herstellungsprozesses des Gehäuseteils als Einstellungsparameter zur Reduktion des abkühlbedingten Verzugs des Gehäuseteils genutzt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform steht die Faserhauptorientierung mindestens eines Gehäuseabschnitts quer zum Bodenabschnitt. Eine derartige Ausrichtung liegt vor, wenn der Winkel zwischen dem Bodenabschnitt und der Faserhauptorientierung 90° +/- 20° beträgt und erlaubt es den größtmöglichen Gegenverzug zu erzeugen.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform können die Faserhauptorientierungen in den Gehäuseabschnitten jeweils in unterschiedlichen Winkeln zum Bodenabschnitt stehen. Durch die gezielte Ausrichtung der Fasern der jeweiligen Gehäuseabschnitte in unterschiedlichen Winkeln kann die Reduktion des abkühlbedingten Verzugs des Gehäuseteils je nach Größe des jeweiligen Gehäuseabschnitts flexibler gesteuert werden.
  • Nach einer beispielhaften Ausführungsform können die Gehäuseabschnitte unterschiedlich groß sein, wobei die Faserhauptorientierung im kleineren Gehäuseabschnitt stärker gegenüber dem Bodenabschnitt geneigt ist als die Faserhauptorientierung im größeren Gehäuseabschnitt. Unterschiedlich große Gehäuseabschnitte liegen vor, wenn die Gehäuseabschnitte unterschiedliche Volumen, Kubaturen und/oder Gewichtsanteile aufweisen. Beispielsweise kann mindestens eine geometrische Hauptabmessung des größeren Gehäuseabschnitts länger sein als eine entsprechende geometrische Hauptabmessung des kleineren Gehäuseabschnitts. Z. B. ist eine jeweils senkrecht zum Bodenabschnitt stehende Höhe im größeren Gehäuseabschnitt länger als im kleineren Gehäuseabschnitt.
  • Gemäß der bereits genannten Heuristik, sind bei dieser Ausführungsform die abkühlbedingten Verzugsspannungen im kleineren Gehäuseabschnitt stärker als im größeren Gehäuseabschnitt. Über die Volumen der jeweiligen Gehäuseabschnitten hinweg entstehen Verzugskräfte vergleichbarer Größe. Da sich die Gehäuseabschnitte auf gegenüberliegenden Flachseiten des Bodenabschnitts befinden, wirken die Verzugskräfte einander entgegengesetzt, sodass sich ein Ausgleich der Verzugskräfte ergibt. Insbesondere kann so der Verzug im größeren Gehäuseabschnitt durch einen gezielt erzeugten Gegenverzug im kleineren Gehäuseabschnitt ausgeglichen werden.
  • Bei Gehäuseteilen mit mehr als zwei Gehäuseabschnitten können entsprechend die Faserhauptorientierungen in kleineren Gehäuseabschnitten stärker gegenüber dem Bodenabschnitt geneigt sein als die Faserhauptorientierungen in größeren Gehäuseabschnitten.
  • Alternativ stehen die Faserhauptorientierungen aller Gehäuseabschnitte in gleichen Winkeln zum Bodenabschnitt. Auf diese Weise lassen sich bei gleichgroßen Gehäuseabschnitten die Verzugskräfte besonders einfach ausgleichen.
  • Nach einer weiteren möglichen Ausführungsform können die Fasern im Bodenabschnitt eine Faserhauptorientierung aufweisen, welche quer zur Faserhauptorientierung mindestens eines Gehäuseabschnitts steht. Bei einer derartigen Faserhauptorientierung trägt der Bodenabschnitt nicht zum Verzug des Gehäuseteils bei, da auch die jeweils auftretenden Verzugsspannungen quer zueinander stehen würden und sich somit insbesondere nicht addieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Gehäuseteil länglich ausgestaltet sein und eine längste Hauptabmessung des Bodenabschnitts parallel zu einer längsten Hauptabmessung des Gehäuseteils verlaufen. Eine längliche Ausgestaltung des Gehäuseteils liegt vor, wenn die längste räumliche Hauptabmessung, z.B. die längste Außenkante, des Gehäuseteils beispielsweise mindestens um ein Vielfaches größer ist als alle dazu senkrechten restlichen Hauptabmessungen des Gehäuseteils. Die Richtung der längsten Hauptabmessung des Gehäuseteils kann hierbei eine Längsrichtung des Gehäuseteils definieren.
  • Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da sie es erlaubt, auch bei besonders verzugsanfälligen länglichen Gehäuseteilen den Gesamtverzug ohne nachträgliche Maßnahmen zu verhindern bzw. zu minimieren. Längliche Gehäuseteile sind besonders verzugsanfällig, da beispielsweise ein vergleichsweise kleiner Verzug in einem mittleren Bereich des länglichen Gehäuseteils zu vergleichsweise großen Winkelabweichungen in den Endbereichen des länglichen Gehäuseteils führen kann.
  • Zur verbesserten Kraftübertragung zwischen den Gehäuseabschnitten können die Gehäuseabschnitte entlang der Längsrichtung des Gehäuseteils über den Bodenabschnitt einstückig, vorzugsweise durchgängig einstückig, miteinander verbunden sein. Eine derartige einstückige Verbindung liegt vor, wenn die Gehäuseabschnitte mit dem Bodenabschnitt materialschlüssig, insbesondere monolithisch, verbunden sind.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform kann das Gehäuseteil an einer senkrecht zur längsten Hauptabmessung des Gehäuseteils verlaufenden Außenfläche des Gehäuseteils mindestens eine Angussstelle aufweisen. Insbesondere kann sich die Angussstelle an einer senkrecht zur Längsrichtung des Gehäuseteils verlaufenden Außenfläche des Bodenabschnitts befinden. Durch eine derartige einseitige, seitliche Anordnung der mindestens einen Angussstelle kann das Gehäuseteil mit einem optimalen Einspritzvorgang ohne Zusammenflussstellen der Kunststoffschmelze hergestellt werden.
  • Die Lage der mindestens einen Angussstelle kann durch einen Angusssteg oder eine Fehlstelle am Gehäuseteil erkennbar sein. Mit Fehlstellen sind beispielsweise auf der Außenfläche des Gehäuseteils sichtbare Verfärbungen, Einkerbungen oder Auswölbungen gemeint. Derartige Fehlstellen können beispielsweise durch ein Abtrennen des Angussstegs nach dem Abkühlen des Gehäuseteils entstehen.
  • Zur Verkürzung des Einspritzvorgangs und/oder bei äußerst langen Hauptabmessungen kann das Gehäuseteil auch zwei Angussstellen aufweisen, wobei die Angussstellen an bezüglich des Gehäuseteils sich gegenüberliegenden Außenflächen, insbesondere sich in Längsrichtung gegenüberliegenden Außenflächen, angeordnet sind.
  • Nach einer weiteren möglichen Ausgestaltungsform kann der Bodenabschnitt plattenförmig, vorzugsweise durchgängig plattenförmig ausgestaltet sein. Insbesondere ist der Bodenabschnitt von einer Bodenplatte mit Durchbrüchen für elektrische Kontakte geformt. Die Durchbrüche verbinden hierbei die beiden Flachseiten des Bodenabschnitts und stellen eine einfach realisierbare Halterung für elektrische Kontakte, wie z.B. elektrische Kontaktelemente, dar. Alternativ kann der Bodenabschnitt auch von einer Grundplatte, Zwischenplatte oder Mittelplatte des Gehäuseteils geformt sein.
  • Nach einer weiteren möglichen Ausgestaltungsform kann ein Gehäuseabschnitt mindestens ein Steckgesicht des Gehäuseteils bilden. Der Bodenabschnitt kann dabei an einem Boden, d.h. einer untersten, hintersten und/oder tiefsten Fläche des mindestens einen Steckgesichts angrenzen. Der Begriff Steckgesicht beschreibt hierbei eine mechanische Schnittstelle zu einem passenden Gegenstecker des elektrischen Steckers.
  • Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da sie es erlaubt den abkühlbedingten Verzug in einem Gehäuseteil mit Steckgesicht, welches üblicherweise besonders hohe Anforderungen an die geometrische Maßgenauigkeit erfüllen muss, zu verhindern oder zumindest zu minimieren.
  • Optional kann der das mindestens eine Steckgesicht bildende Gehäuseabschnitt auch mehrere Steckgesichter ausformen, die sich jeweils mit mindestens einem benachbarten Steckgesicht eine Wand teilen. Die entstehenden Steckgesichter erhalten somit eine weniger verzugsanfällige, stabilere Form.
  • Alternativ und falls es die Formgebung des Gegensteckers verlangt, können die mehreren Steckgesichter auch voneinander beabstandet auf dem Bodenabschnitt verteilt sein.
  • Der andere Gehäuseabschnitt und/oder der Bodenabschnitt können einen Klebekragen bilden, auf den zur Anbringung eines weiteren, beispielsweise ergänzenden Gehäusedeckels des elektrischen Steckers ein Klebstoff aufgetragen werden kann.
  • Optional kann der andere Gehäuseabschnitt und/oder der Bodenabschnitt auch einen Haltegriff ausbilden, der eine vom Klebekragen beabstandete Grifffläche bietet, um eine Verschmutzung des Klebekragens, z.B. durch handhabungsbedingte Fingerabdrücke, zu verhindern.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der andere Gehäuseabschnitt auch eine Umwandung bilden, welche beispielsweise die elektrischen Kontakte vor ungewollter Berührung schützt.
  • Zur Stabilisierung des Gehäuseteils kann ein Gehäuseabschnitt mindestens eine Rippe, d.h. einen rippenförmigen Wandabschnitt, aufweisen. Vorzugsweise weist der dem mindestens einen Steckgesicht gegenüberliegende Gehäuseabschnitt die mindestens eine Rippe auf. Somit kann die Stabilisierung des Gehäuseteils ohne Einflussnahme auf die Geometrie des mindestens einen Steckgesichts erfolgen. Die Einhaltung von kundenseitigen und/oder normativen Vorgaben wird dadurch vereinfacht.
  • Die mindestens eine Rippe kann beispielsweise Teil des Klebekragens oder der Umwandung sein. Insbesondere ist die mindestens eine Rippe mit dem Bodenabschnitt einstückig verbunden und erstreckt sich entlang des Bodenabschnitts in Längsrichtung des Gehäuseteils. Optional können sich mehrere Rippen parallel und beabstandet voneinander derartig erstrecken.
  • Nach einer weiteren möglichen Ausführungsform kann die mindestens eine Rippe in einem Rippenquerschnitt parallel zu den Flachseiten des Bodenabschnitts mindestens einen konvexen Bereich und mindestens einen konkaven Bereich aufweisen. Bei dem mindestens einen konvexen Bereich handelt es sich um einen Bereich des Rippenquerschnitts, dessen Außenkontur nach außen gewölbt ist. Entsprechend ist in dem mindestens einen konkaven Bereich die Außenkontur des Rippenquerschnitts nach innen gewölbt. Übergänge zwischen diesen Bereichen können stufenartig, rampenförmig oder gekrümmt verlaufen. Ferner können die Übergänge eckig oder abgerundet sein. Der Rippenquerschnitt kann über eine senkrecht zum Bodenabschnitt stehende Höhe der mindestens einen Rippe konstant sein.
  • Wie weiter unten detailliert beschrieben wird, eignet sich der mindestens eine konvexe Bereich zur Erzeugung eines lokalen Gegenverzugs, während der mindestens eine konkave Bereich einer kraftübertragenden Anbindung des mindestens einen konvexen Bereichs an die restliche Umwandung und/oder an weitere konvexe Bereiche dient. Insbesondere kann so die mindestens eine Rippe mit einem derartigen Rippenquerschnitt als Teil der Umwandung neben der passiven Stabilisierung des Gehäuseteils auch zum aktiven Verzugsausgleich genutzt werden. Durch diese Doppelfunktion sind keine zusätzlichen konstruktiven Vorkehrungen am Gehäuseteil nötig.
  • Eine einfache Realisierung der konvexen und konkaven Bereiche des Rippenquerschnitts ist in einer weiteren Ausführungsform möglich, gemäß welcher die mindestens eine Rippe mindestens ein dickeres Rippensegment und mindestens ein dünneres Rippensegment umfasst. Das mindestens eine dickere Rippensegment entspricht hierbei dem mindestens einen konvexen Bereich des Rippenquerschnitts. Das mindestens eine dünnere Rippensegment entspricht analog dem mindestens einen konkaven Bereich des Rippenquerschnitts.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform kann das mindestens eine dickere Rippensegment und das mindestens eine dünnere Rippensegment im Bodenabschnitt fußen. Vorzugsweise sind die Rippensegmente materialschlüssig miteinander und mit dem Bodenabschnitt verbunden, wobei eine Mittelachse jedes Rippensegments senkrecht zu den Flachseiten des Bodenabschnitts verläuft. Somit besteht eine Möglichkeit, die Rippensegment, insbesondere das mindestens eine dickere Rippensegment, bei der Herstellung des Gehäuseteils im Gießwerkzeug aus Richtung des Bodenabschnitts mit der Kunststoffschmelze zu befüllen. Gemäß der bereits erläuterten Tendenz von Fasern, sich in Fließrichtung der Kunststoffschmelze auszurichten, kann so die vom Bodenabschnitt weg gerichtete Faserhauptorientierung erreicht werden. Die genauen Umstände und Vorgänge, die ein Befüllen der dickeren Rippensegmente aus Richtung des Bodenabschnitts ermöglichen bzw. vergünstigen, werden weiter unten durch eine beispielhafte Beschreibung des Gießwerkzeugs und eines Gießverfahrens noch verdeutlicht.
  • Nach einer weiteren möglichen Ausführungsform des Gehäuseteils kann die mindestens eine Rippe eine Abfolge von dickeren Rippensegmenten und dünneren Rippensegmenten aufweisen. Die Abfolge der Rippensegmente kann hierbei entlang des Bodenabschnitts in Längsrichtung des Gehäuseteils verlaufen. Insbesondere kann die Abfolge parallel zur Faserhauptorientierung im Bodenabschnitt verlaufen. Bei einem Gehäuseteil mit zwei Angussstellen kann die Abfolge parallel zur Verbindungslinie der beiden Angussstellen verlaufen.
  • Diese Ausführungsform ermöglicht eine Verteilung der Rippensegmente über das Gehäuseteil. Bei einer gleichmäßigen Verteilung der Rippensegmente kann so der erzeugte Gegenverzug ebenfalls gleichmäßig über das Gehäuseteil verteilt werden. Alternativ können die Rippensegmente auch ungleichmäßig, beispielsweise nur auf den Steckgesichtern gegenüberliegende Bereiche des Gehäuseteils beschränkt, verteilt sein, um eine Fokussierung des Gegenverzugs auf diese Bereiche zu erreichen.
  • Die dickeren Rippensegmente und dünneren Rippensegmente einer Rippe können parallel zu den Flachseiten des Bodenabschnitts nebeneinander angeordnet sein. Zwischen zwei benachbarten dickeren Rippensegmenten kann sich ein dünneres Rippensegment befinden. Zwischen zwei benachbarten dünneren Rippensegmenten kann sich ein dickeres Rippensegment befinden. Insbesondere können dickere und dünnere Rippensegmente abwechselnd angeordnet sein. Da die Rippensegmente wie bereits beschrieben miteinander verbunden sind, kann im Rahmen des Verzugsausgleichs so innerhalb der Rippe eine Kraftübertragung entlang der Längsrichtung des Gehäuseteils, beispielsweise über die gesamte Länge des Gehäuseteils, stattfinden.
  • Die eingangs zugrunde gelegte Aufgabe kann ferner durch einen elektrischen Stecker mit einem Gehäuseteil gemäß einer der vorangegangenen Ausführungsformen gelöst werden, wobei sich im Bodenabschnitt des Gehäuseteils mindestens ein elektrisches Kontaktelement befindet. Wahlweise kann eine Mehrzahl an elektrischen Kontaktelementen beispielsweise in den Durchbrüchen des als Bodenplatte ausgestalteten Bodenabschnitts angeordnet sein. Die Bodenplatte dient somit als Kontaktträger bzw. Kontakthalterung. Aufgrund der bereits erläuterten verzugsarmen Ausgestaltung des Gehäuseteils und der daraus folgenden Einhaltung der geometrischen Maßgenauigkeit kann auch der erfindungsgemäße elektrische Stecker vorteilhafterweise ohne verzugsbehebende nachträgliche Maßnahmen für seinen ursprünglichen Verwendungszweck eingesetzt werden.
  • Zur Verdeutlichung des Zusammenhangs zwischen der Formgebung der mindestens einen Rippe und der Fließrichtung der Kunststoffschmelze folgt eine beispielhafte Beschreibung des Gießwerkzeugs und eines Gießverfahrens.
  • Vorzugsweise hat das eingesetzte Gießwerkzeug mindestens drei kommunizierenden Kavitäten zum Spritzgießen eines Gehäuseteils, wobei eine erste Kavität eine Negativform des Bodenabschnitts des Gehäuseteils bildet, eine zweite Kavität daneben eine Negativform des Gehäuseabschnitts mit dem mindestens einen Steckgesicht bildet, und eine dritte Kavität an einer der zweiten Kavität gegenüberliegenden Seite der ersten Kavität eine Negativform des Gehäuseabschnitts mit der mindestens einen Rippe bildet. Das Gießwerkzeug umfasst außerdem einen Angusskanal, welcher in der ersten Kavität an der Angussstelle des zu erzeugenden Bodenabschnitts mündet. Die erste, zweite und dritte Kavität können je eine längste Hauptabmessung aufweisen, die parallel zum Angusskanal verläuft.
  • Die dritte Kavität weist ferner mindestens ein Kammerpaar auf. Das Kammerpaar umfasst eine mit der ersten Kavität kommunizierende verjüngte Kammer zum Ausformen des mindestens einen dünneren Rippensegments sowie eine mit der ersten Kavität und der verjüngten Kammer kommunizierende geweitete Kammer zum Ausformen des mindestens einen dickeren Rippensegments auf. Bei dem mindestens einen Kammerpaar befindet sich die verjüngte Kammer näher am Angusskanal als die geweitete Kammer.
  • Beim Spritzgießen des Gehäuseteils wird die mit Fasern vermischte Kunststoffschmelze über den Angusskanal in die erste Kavität des obigen Gießwerkzeugs eingeleitet. Anschließend wird die Kunststoffschmelze zumindest aus einem angussnahen Bereich der ersten Kavität in einen angussnahen Bereich der zweiten und dritten Kavität geleitet. Die Fließfronten der Kunststoffschmelze breiten sich hierbei zumindest in den angussnahen Bereichen der ersten, zweiten und dritten Kavität mit gleicher Geschwindigkeit aus und befüllen entlang einer vom Angusskanal weg gerichteten Richtung die jeweiligen Kavitäten. Insbesondere wird die Kunststoffschmelze in Richtung der mindestens einen verjüngten Kammer der dritten Kavität geleitet.
  • In der mindestens einen verjüngten Kammer der dritten Kavität breitet sich die Kunststoffschmelze nun in Richtung der mindestens einen geweiteten Kammer der dritten Kavität aufgrund stärkerer Fließwiderstände abgebremst aus, sodass die Fließfront aus der ersten Kavität die mindestens eine geweitete Kammer vor allen anderen Fließfronten erreicht. Folglich wird die mindestens eine geweitete Kammer aus der ersten Kavität mit Kunststoffschmelze befüllt.
  • Mit anderen Worten stellt die weiter oben beschriebene Formgebung des Gehäuseteils, insbesondere die Formgebung der mindestens einen Rippe, eine Möglichkeit dar, die Fließrichtung der Kunststoffschmelze bei der Herstellung des Gehäuseteils gezielt umzulenken. Vor allem wird die Fließfront in der dritten Kavität durch die verjüngte Kammer abgebremst, sodass sie von der Fließfront in der ersten Kavität überholt wird. Die Fließfront in der ersten Kavität wird deshalb teilweise in Richtung der geweiteten Kammer umgelenkt und fließt bildlich „um die Ecke“. Dadurch entsteht im Gehäuseabschnitt mit der mindestens einen Rippe zumindest in dem mindestens einen dickeren Rippensegment eine Faserhauptorientierung, die vom Bodenabschnitt weg gerichtet ist.
  • Bei einer Abfolge von Rippensegmenten wiederholt sich dieser Vorgang im nächsten Kammerpaar erneut. Durch die Formgebung der Rippensegmente wird folglich eine wiederholte Umlenkung der Kunststoffschmelze erzwungen, sodass eine Fließrichtung der Kunststoffschmelze und dadurch eine Ausrichtung der Fasern in den dickeren Rippensegmenten zustande kommt, welche in einem Gehäuseabschnitt mit Rippen, die keine dickeren und dünneren Rippensegmente aufweisen, nicht oder nicht so stark vom Bodenabschnitt weg gerichtet wäre.
  • In den dickeren Rippensegmenten, d.h. in den konvexen Bereichen des Rippenquerschnitts, wird somit im Anschluss an das Gießverfahren jeweils ein gezielter Gegenverzug ausgelöst, welcher Verzugskräfte erzeugt, die über die dünneren Rippensegmente, d.h. die konkaven Bereiche des Rippenquerschnitts, übertragen werden und dem Verzug in anderen Abschnitten des Gehäuseteils, beispielweise in den Steckgesichtem entgegenwirken.
  • Im Folgenden ist die Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen anhand mehrerer Ausführungsformen, deren unterschiedliche Merkmale gemäß den obigen Bemerkungen beliebig miteinander kombinierbar sind, näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Gehäuseteils gemäß einer beispielhaften Ausführungsform;
    • 2 eine schematische Aufsicht einer Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Gehäuseteils aus 1;
    • 3 eine schematische perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen elektrischen Steckers gemäß einer beispielhaften Ausführungsform; und
    • 4 eine perspektivische Detailansicht einer schematischen Schnittdarstellung eines Gießwerkzeugs zur Herstellung des erfindungsgemäßen Gehäuseteils aus 1.
  • Zunächst wird der schematische Aufbau eines erfindungsgemäßen Gehäuseteils 1 in beispielhafter Ausführung mit Bezug auf 1 und 2 erläutert. Anschließend wird der schematische Aufbau eines erfindungsgemäßen elektrischen Steckers 2 mit Bezug auf 3 kurz beschrieben. Abschließend wird ein lokaler Fließvorgang in einem Gießwerkzeug 4 zur Herstellung des erfindungsgemäßen Gehäuseteils 1 anhand von 4 erklärt.
  • Das Gehäuseteil 1 kann aus einem mit Fasern verstärkten Kunststoff spritzgegossen und, wie in 1 dargestellt, länglich ausgestaltet sein. Mit anderen Worten kann die längste räumliche Hauptabmessung 6 des Gehäuseteils 1 um ein Vielfaches größer sein als alle dazu senkrechten restlichen Hauptabmessungen 8 des Gehäuseteils 1. Die Richtung 10 der längsten Hauptabmessung 6 des Gehäuseteils 1 definiert hierbei eine lediglich zum besseren Verständnis der folgenden Beschreibung genutzte Längsrichtung 12.
  • Das Gehäuseteil 1 weist einen Bodenabschnitt 14 mit zwei sich gegenüberliegenden Flachseiten 16 auf, wobei eine längste Hauptabmessung 18 des Bodenabschnitts 14 parallel zu der längsten Hauptabmessung 6 des Gehäuseteils 1 verläuft. Der Bodenabschnitt 14 erstreckt sich somit längs im Gehäuseteil 1.
  • Der Bodenabschnitt 14 kann, wie in 1 gezeigt, durchgängig plattenförmigen sein und insbesondere von einer Bodenplatte 20 mit Durchbrüchen 22 für elektrische Kontaktelemente 24 (siehe 3) geformt sein. Alternativ kann der Bodenabschnitt 14 auch eine Grundplatte, Zwischenplatte oder Mittelplatte des Gehäuseteils 1 formen.
  • Von jeder Flachseite 16 des Bodenabschnitts 14 kann sich ein Gehäuseabschnitt 26a, 26b weg erstrecken. Die Gehäuseabschnitte 26a, 26b können entlang der Längsrichtung 12 über den Bodenabschnitt 14 durchgängig einstückig miteinander verbunden sein. Dies ist in den 1 und 2 verdeutlicht.
  • Der Gehäuseabschnitt 26a kann mindestens ein Steckgesicht 28, d.h. eine mechanische Schnittstelle des Gehäuseteils 1 zu einem passenden Gegenstecker (nicht gezeigt) des elektrischen Steckers 2, bilden. Der Bodenabschnitt 14 grenzt hierbei an einem Boden 30 des mindestens einen Steckgesichts 28. Wie in 1 beispielhaft dargestellt ist, kann der Gehäuseabschnitt 26a mehrere einheitliche Steckgesichter 28a ausformen, die sich mit mindestens einem benachbarten gleichgroßen Steckgesicht 28b eine Wand teilen. Bei Bedarf können die Steckgesichter 28a, 28b auch voneinander beabstandet sein und/oder unterschiedliche Formen bzw. Größen haben (siehe 3).
  • Der andere Gehäuseabschnitt 26b kann, wie in 1 gezeigt, eine umlaufende Umwandung 32 und einen umlaufenden Klebekragen 34 bilden. Der Gehäuseabschnitt 26b kann bei Bedarf auch einen vom Klebekragen 34 beabstandeten Haltegriff 36 ausbilden. Der Klebekragen 34 kann zur Auftragung eines Klebstoffes und Anbringung eines ergänzenden Gehäusedeckels 38 (siehe 3) des elektrischen Steckers 2 dienen.
  • Ferner kann der Gehäuseabschnitt 26b mindestens eine Rippe 40, d.h. einen rippenförmigen Wandabschnitt 42, aufweisen, welcher mit dem Bodenabschnitt 14 einstückig verbunden ist und sich entlang des Bodenabschnitts 14 in Längsrichtung 12 erstreckt. In der gezeigten Ausführungsform aus 1 sind beispielhaft drei derartige Rippen 40a, 40b, 40c vorhanden. Zwei der gezeigten Rippen 40a, 40c sind Teil der Umwandung 32. Die verbleibende Rippe 40b verbindet sich in Längsrichtung 12 gegenüberliegende Seiten 44 der Umwandung 32 innerlich.
  • Darüber hinaus ist aus 1 erkennbar, dass die Rippen 40a, 40b, 40c jeweils eine Abfolge von dickeren Rippensegmenten 46a und dünneren Rippensegmenten 46b aufweisen können. Die Abfolge verläuft hierbei entlang des Bodenabschnitts 14 in Längsrichtung 12, wobei die Rippensegmente 46a, 46b parallel zu den Flachseiten 16 des Bodenabschnitts 14 nebeneinander angeordnet sind. Insbesondere sind die Rippensegmente 46a, 46b über einen den einheitlichen Steckgesichtern 28 gegenüberliegenden Bereich 48 des Gehäuseabschnitts 26b gleichmäßig verteilt. Alternativ können die Rippensegment 46a, 46b beispielweise bei uneinheitlichen Steckgesichtern (siehe 3) auch anders, insbesondere unregelmäßig, verteilt sein.
  • Zwischen zwei benachbarten dickeren Rippensegmenten 46a befindet sich jeweils ein dünneres Rippensegment 46b, während sich zwischen zwei benachbarten dünneren Rippensegmenten 46b jeweils ein dickeres Rippensegment 46a befindet. Insbesondere sind dickere Rippensegmente 46a und dünnere Rippensegmente 46b abwechselnd in der Abfolge angeordnet.
  • Durch die Abfolge der Rippensegmente 46a, 46b ergeben sich in den jeweiligen Rippen 40a, 40b, 40c in einem Rippenquerschnitt parallel zu den Flachseiten 16 des Bodenabschnitts 14 konvexe Bereiche 50 und konkave Bereiche 52. In den konvexen Bereichen 50 hat der Rippenquerschnitt eine nach außen gewölbten Außenkontur. Entsprechend ist in den konkaven Bereichen 52 die Außenkontur des Rippenquerschnitts nach innen gewölbt.
  • Die Übergänge zwischen den konvexen und konkaven Bereichen 50, 52 sind, wie beispielshaft in 1 dargestellt, eckig und rampenförmig. Alternativ können die Übergänge auch stufenartig, gekrümmt und/oder abgerundet sein. Der so entstehende Rippenquerschnitt kann über eine senkrecht zum Bodenabschnitt 14 stehende Höhe der jeweiligen Rippen 40a, 40b, 40c konstant sein.
  • Wie ferner in 1 gezeigt ist, sind die dickeren Rippensegmente 46a und dünneren Rippensegmente 46b materialschlüssig miteinander und mit dem Bodenabschnitt 14 verbunden, sodass die Rippensegmente 46a, 46b im Bodenabschnitt 14 fußen. Eine Mittelachse 54 jedes Rippensegments 46a, 46b verläuft hierbei senkrecht zu den Flachseiten 16 des Bodenabschnitts 14.
  • Außerdem zeigt 1, dass das Gehäuseteil 1 an einer sich senkrecht zur Längsrichtung 12 erstreckenden Außenfläche 56 des Gehäuseteils 1 mindestens eine Angussstelle 58 aufweisen kann. Die Angussstelle 58 kann sich insbesondere an einer senkrecht zur Längsrichtung 12 verlaufenden Außenfläche 60 des Bodenabschnitts 14 befinden. Die Lage der mindestens einen Angussstelle 58 kann durch einen Angusssteg (nicht gezeigt) oder eine Fehlstelle am Gehäuseteil 1 erkennbar sein. Die Fehlstelle kann beispielsweise eine auf der Außenfläche 56 des Gehäuseteils 1 sichtbare Verfärbung, Einkerbung oder Auswölbung sein.
  • In anderen nicht gezeigten Ausführungsformen kann das Gehäuseteil 1 auch zwei Angussstellen aufweisen, welche vorzugsweise an bezüglich des Gehäuseteils 1 sich in Längsrichtung 12 gegenüberliegenden Außenflächen 56 des Gehäuseteils 1 angeordnet sind.
  • In 2 ist durch Punktlinien 62 angedeutet, dass die Fasern 64 in den Abschnitten 14, 26a, 26b des Gehäuseteils 1 jeweils Orientierungen 66 aufweisen können, deren Mittelwerte bestimmte Faserhauptorientierungen 68, 68a, 68b ergeben. Insbesondere sind in den Gehäuseabschnitten 26a, 26b die Faserhauptorientierungen 68a, 68b jeweils vom Bodenabschnitt 14 weg gerichtet, wobei die jeweiligen Faserhauptorientierungen 68a, 68b in unterschiedlichen Winkeln 70a, 70b zum Bodenabschnitt 14 stehen.
  • Die Faserhauptorientierung 68a im Gehäuseabschnitt 26a ergibt sich beispielsweise zwangsläufig im Rahmen eines Herstellungsprozesses des Gehäuseteils 1 aufgrund einer kundenseitigen und/oder normativen Vorgaben unterliegenden Geometrie der Steckgesichter 28.
  • Genauer gesagt kann im Rahmen der Herstellung des Gehäuseteils 1 die Geometrie der Steckgesichter 28 zu Fließverläufen im Gießwerkzeug 4 führen, welche in Kombination mit der Tendenz von Fasern 64, sich beim Gießvorgang in Fließrichtung 82 (siehe 4) einer Kunststoffschmelze auszurichten, die vom Bodenabschnitt 14 weg gerichtete Faserhauptorientierung 68a im Gehäuseabschnitt 26a zur Folge haben. Für sich allein betrachtet würde die vorherrschende Faserhauptorientierung 68a im Gehäuseabschnitt 26a bei einem Abkühlvorgang des Gehäuseteils 1 zu Verzugskräften 72 führen, da faserverstärkte Kunststoffe grundsätzlich quer zur Orientierung 66 der Fasern 64 stärker schwinden und die daraus entstehenden Verzugsspannungen 74 nur einseitig am Gehäuseteil 1 wirken würden. Die Verzugsspannungen 74 sind hierbei umso stärker ausgeprägt, je größer der Winkel 70a zwischen der Faserhauptorientierung 68a und dem Bodenabschnitt 14 ist.
  • Zum Ausgleich dieser Verzugskräfte 72 ist die Faserhauptorientierung 68b im Gehäuseabschnitt 26b ebenfalls von dem Bodenabschnitt 14 weg gerichtet. Es entstehen somit auch im Gehäuseabschnitt 26b abkühlbedingte Verzugsspannungen 74, welche Gegenverzugskräfte 76 hervorrufen. Die Gegenverzugskräfte 76 sind den Verzugskräften 72 entgegensetzt und heben diese vorzugsweise auf, sodass nach dem Abkühlvorgang am Gehäuseteil 1 kein oder nur minimaler Verzug auftritt.
  • Bei der gezeigten beispielhaften Ausführungsform sind die Gehäuseabschnitte 26a, 26b unterschiedlich groß. Insbesondere hat der Gehäuseabschnitt 26a mit den Steckgesichtern 28 ein größeres Volumen als der Gehäuseabschnitt 26b mit den Rippen 40a, 40b, 40c. Die Faserhauptorientierungen 68b im kleineren Gehäuseabschnitt 26b ist stärker gegenüber dem Bodenabschnitt 14 geneigt als die Faserhauptorientierungen 68a im größeren Gehäuseabschnitt 26a. D. h. der Winkel 70b ist größer als der Winkel 70a. Die abkühlbedingten Verzugsspannungen 74 sind somit im kleineren Gehäuseabschnitt 26b stärker als im größeren Gehäuseabschnitt 26a. Über die Volumen der jeweiligen Gehäuseabschnitte 26a, 26b hinweg entstehen Verzugskräfte 72 bzw. Gegenverzugskräfte 76 vergleichbarer Größe und entgegengesetzter Ausrichtung. Folglich ergibt sich ein Kraftausgleich und das Gehäuseteil 1 kann ohne bzw. mit minimalem Verzug sowie ohne verzugsbehebende nachträgliche Maßnahmen hergestellt werden.
  • Bei Gehäuseteilen mit gleichgroßen Gehäuseabschnitten können die Faserhauptorientierungen aller Gehäuseabschnitte auch in gleichen Winkeln zum Bodenabschnitt 14 stehen. Die Faserhauptorientierung 68 im Bodenabschnitt 14 kann quer zur Faserhauptorientierung 68b des Gehäuseabschnitts 26b stehen.
  • 3 zeigt eine mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektrischen Steckers 2 in perspektivischer Ansicht. Der elektrische Stecker 2 umfasst ein Gehäuseteil 1 gemäß einer der vorangegangenen Ausführungsformen, wobei sich im Bodenabschnitt 14 des Gehäuseteils 1 mindestens ein elektrisches Kontaktelement 24 befindet. Insbesondere ist eine Mehrzahl an elektrischen Kontaktelementen 24 in den Durchbrüchen 22 des als Bodenplatte 20 ausgestalteten Bodenabschnitts 14 angeordnet. Die elektrischen Kontaktelemente 24 ragen zumindest an einer Flachseite 16 des Bodenabschnitts 14 in die Steckgesichter 28 des Gehäuseabschnitts 26a hinein. Die Steckgesichter 28 sind hierbei jeweils voneinander beabstandet haben teilweise unterschiedliche Formen bzw. Größen.
  • Nachfolgend soll anhand von 4 der Zusammenhang zwischen der Formgebung der mindestens einen Rippe 40 und der Fließrichtung 82 der Kunststoffschmelze beim Spritzgießen des Gehäuseteils 1 beschrieben werden. 4 zeigt hierfür einen Ausschnitt einer stark vereinfachten, perspektivischen Schnittdarstellung eines Gießwerkzeugs 4 zur Herstellung des erfindungsgemäßen Gehäuseteils 1. Der gezeigte Ausschnitt des Gießwerkzeugs 4 könnte beispielsweise den in 1 mit einem gestrichelten Kästchen gekennzeichneten Bereich 84 der Rippe 40b des Gehäuseteils 1 ausformen. Entsprechend sind im gezeigten Ausschnitt Teile einer den Bodenabschnitt 14 des Gehäuseteils 1 ausformenden Kavität 86a und einer den Gehäuseabschnitt 26b ausformenden Kavität 86b dargestellt.
  • Die Kavität 86b weist insbesondere mit einander und mit der Kavität 86a kommunizierende Kammern 90a, 90b auf. Die Kammern 90a sind geweitet und dienen der Ausformung der dickeren Rippensegmente 46a der mindestens einen Rippe 40 des Gehäuseteils 1. Die Kammern 90b sind wiederum verjüngt und dienen entsprechend der Ausformung der dünneren Rippensegment 46b der mindestens einen Rippe 40 des Gehäuseteils 1.
  • Außerdem sind in 4 aufeinanderfolgende Momentaufnahmen einer Fließfront 92 der in das Gießwerkzeug 4 geleiteten Kunststoffschmelze dargestellt. Bei einer Befüllung des Gießwerkzeugs 4 mit der Kunststoffschmelze über die in 1 gezeigte Angussstelle 58 strömt die Fließfront 92 hauptsächlich linksseitig in den in 4 dargestellten Ausschnitt. Da sich die Kunststoffschmelze in den verjüngten Kammern 90b aufgrund stärkerer Fließwiderstände abgebremst ausbreitet, erreicht die Fließfront 92 aus der Kavität 86a jeweils die geweiteten Kammern 90a vor der aus den verjüngten Kammern 90b kommenden Fließfront 92. Somit findet eine lokale Umlenkung der Fließrichtung 82 statt, welche zur Folge hat, dass beim Spritzgie-ßen insbesondere die geweiteten Kammern 90a aus Richtung der den Bodenabschnitt 14 formenden Kavität 86a mit Kunststoffschmelze befüllt werden. In Kombination mit der bereits erwähnten Tendenz der Fasern 64, sich beim Gießvorgang in Fließrichtung 82 der Kunststoffschmelze auszurichten, hat dies zur Folge, dass sich die Fasern 64 in den dickeren Rippensegmenten 46a der mindestens einen Rippe 40 vom Bodenabschnitt 14 weg gerichtet ausrichten. Bei ausreichender Anzahl und/oder ausreichendem Gesamtvolumen der dickeren Rippensegmente 46a führt dies nach der Mittelwertsberechnung zur gewünschten vom Bodenabschnitt 14 weg gerichteten Faserhauptorientierungen 68b im Gehäuseabschnitt 26b (siehe 2).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuseteil
    2
    Stecker
    4
    Gießwerkzeug
    6
    Hauptabmessung
    8
    Hauptabmessung
    10
    Richtung
    12
    Längsrichtung
    14
    Bodenabschnitt
    16
    Flachseite
    18
    Hauptabmessung
    20
    Bodenplatte
    22
    Durchbruch
    24
    Kontaktelement
    26a, 26b
    Gehäuseabschnitt
    28, 28a, 28b
    Steckgesicht
    30
    Boden
    32
    Umwandung
    34
    Klebekragen
    36
    Haltegriff
    38
    Gehäusedeckel
    40, 40a, 40b, 40c
    Rippe
    42
    rippenförmiger Wandabschnitt
    44
    Seite
    46a, 46b
    Rippensegment
    48
    Bereich
    50
    Bereich
    52
    Bereich
    54
    Mittelachse
    56
    Außenfläche
    58
    Angussstelle
    60
    Außenfläche
    62
    Punktlinie
    64
    Faser
    66
    Orientierung
    68, 68a, 68b
    Faserhauptorientierung
    70a, 70b
    Winkel
    72
    Verzugskraft
    74
    Verzugsspannung
    76
    Gegenverzugskraft
    82
    Fließrichtung
    84
    Bereich
    86a, 86b
    Kavität
    90a, 90b
    Kammer
    92
    Fließfront

Claims (15)

  1. Aus einem mit Fasern (64) verstärkten Kunststoff spritzgegossenes Gehäuseteil (1) für einen elektrischen Stecker (2), wobei das Gehäuseteil (1) einen Bodenabschnitt (14) mit zwei sich gegenüberliegenden Flachseiten (16) aufweist, wobei sich von jeder Flachseite (16) ein Gehäuseabschnitt (26a, 26b) weg erstreckt, und wobei in den Gehäuseabschnitten (26a, 26b) eine Faserhauptorientierung (68a, 68b), die einem Mittelwert der Orientierung (66) der Fasern (64) in jeweils einem Gehäuseabschnitt (26a, 26b) entspricht, jeweils vom Bodenabschnitt (14) weg gerichtet ist.
  2. Gehäuseteil (1) nach Anspruch 1, wobei die Faserhauptorientierungen (68a, 68b) in den Gehäuseabschnitten (26a, 26b) jeweils in unterschiedlichen Winkeln (70a, 70b) zum Bodenabschnitt (14) stehen.
  3. Gehäuseteil (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Gehäuseabschnitte (26a, 26b) unterschiedlich groß sind, und wobei die Faserhauptorientierung (68b) im kleineren Gehäuseabschnitt (26b) stärker gegenüber dem Bodenabschnitt (14) geneigt ist, als die Faserhauptorientierung (68a) im größeren Gehäuseabschnitt (26a).
  4. Gehäuseteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Fasern (64) im Bodenabschnitt (14) eine Faserhauptorientierung (68) aufweisen, welche quer zur Faserhauptorientierung (68b) mindestens eines Gehäuseabschnitts (26b) steht.
  5. Gehäuseteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Gehäuseteil (1) länglich ausgestaltet ist und eine längste Hauptabmessung (18) des Bodenabschnitts (14) parallel zu einer längsten Hauptabmessung (6) des Gehäuseteils (1) verläuft.
  6. Gehäuseteil (1) nach Anspruch 5, wobei das Gehäuseteil (1) an einer senkrecht zur längsten Hauptabmessung (6) des Gehäuseteils (1) verlaufenden Außenfläche (56) des Gehäuseteils (1) mindestens eine Angussstelle (58) aufweist.
  7. Gehäuseteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Bodenabschnitt (14) von einer Bodenplatte (20) mit Durchbrüchen (22) für elektrische Kontaktelemente (24) geformt ist.
  8. Gehäuseteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein Gehäuseabschnitt (26a) mindestens ein Steckgesicht (28) des Gehäuseteils (1) bildet.
  9. Gehäuseteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein Gehäuseabschnitt (26b) mindestens eine Rippe (40) aufweist.
  10. Gehäuseteil (1) nach Anspruch 9, wobei die mindestens eine Rippe (40) in einem Rippenquerschnitt parallel zu den Flachseiten (16) des Bodenabschnitts (14) mindestens einen konvexen Bereich (50) und mindestens einen konkaven Bereich (52) aufweist.
  11. Gehäuseteil (1) nach Anspruch 9 oder 10, wobei die mindestens eine Rippe (40) mindestens ein dickeres Rippensegment (46a) und mindestens ein dünneres Rippensegment (46b) umfasst.
  12. Gehäuseteil (1) nach Anspruch 11, wobei das mindestens eine dickere Rippensegment (46a) und das mindestens eine dünnere Rippensegment (46b) im Bodenabschnitt (14) fußen.
  13. Gehäuseteil (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die mindestens eine Rippe (40) eine Abfolge von dickeren Rippensegmenten (46a) und dünneren Rippensegmenten (46b) aufweist.
  14. Gehäuseteil (1) nach Anspruch 13, wobei die dickeren Rippensegmente (46a) und dünneren Rippensegmente (46b) parallel zu den Flachseiten (16) des Bodenabschnitts (14) nebeneinander angeordnet sind.
  15. Elektrischer Stecker (2) mit einem Gehäuseteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei sich im Bodenabschnitt (14) mindestens ein elektrisches Kontaktelement (24) befindet.
DE102020207977.3A 2020-06-26 2020-06-26 Verzugsarmes spritzgegossenes Gehäuseteil und elektrischer Stecker mit einem solchen Gehäuseteil Pending DE102020207977A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020207977.3A DE102020207977A1 (de) 2020-06-26 2020-06-26 Verzugsarmes spritzgegossenes Gehäuseteil und elektrischer Stecker mit einem solchen Gehäuseteil
JP2021103694A JP7317897B2 (ja) 2020-06-26 2021-06-23 低反り射出成形ハウジング部品、およびそのようなハウジング部品を含む電気コネクタ
KR1020210082392A KR102606820B1 (ko) 2020-06-26 2021-06-24 저-휨 사출-성형 하우징 부분 및 이러한 하우징 부분을 갖는 전기 커넥터
CN202110702366.3A CN113843954B (zh) 2020-06-26 2021-06-24 低翘曲注射成型的壳体部件和具有其的电连接器
EP21181861.2A EP3928947B1 (de) 2020-06-26 2021-06-25 Spritzgegossenes gehäuseteil mit geringem verzug und elektrischer verbinder mit einem solchen gehäuseteil
US17/360,125 US11641077B2 (en) 2020-06-26 2021-06-28 Low-warpage injection-molded housing part and electrical connector with such a housing part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020207977.3A DE102020207977A1 (de) 2020-06-26 2020-06-26 Verzugsarmes spritzgegossenes Gehäuseteil und elektrischer Stecker mit einem solchen Gehäuseteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020207977A1 true DE102020207977A1 (de) 2021-12-30

Family

ID=76662386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020207977.3A Pending DE102020207977A1 (de) 2020-06-26 2020-06-26 Verzugsarmes spritzgegossenes Gehäuseteil und elektrischer Stecker mit einem solchen Gehäuseteil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11641077B2 (de)
EP (1) EP3928947B1 (de)
JP (1) JP7317897B2 (de)
KR (1) KR102606820B1 (de)
CN (1) CN113843954B (de)
DE (1) DE102020207977A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7503791B2 (en) 2006-06-30 2009-03-17 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector
US20140193999A1 (en) 2011-09-22 2014-07-10 Yazaki Corporation Connector and integrally molded product
DE102015208628A1 (de) 2015-05-08 2016-11-10 Te Connectivity Germany Gmbh Spritzgegossenes Formteil, Verbinder mit einem spritzgegossenen Formteil, Verfahren und Werkzeug zum Herstellen eines spritzgegossenen Formteils

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4403933A (en) * 1982-04-14 1983-09-13 Fischer & Porter Company Apparatus for injection-molding a liner onto a metal spool
JP2002289298A (ja) 2001-03-28 2002-10-04 Tyco Electronics Amp Kk 可動型コネクタ組立体
JP2004327169A (ja) * 2003-04-23 2004-11-18 Yazaki Corp パッキンとパッキンを備えたコネクタ
JP4559369B2 (ja) * 2006-02-03 2010-10-06 矢崎総業株式会社 パッキンの取付構造
US7597573B2 (en) 2007-02-26 2009-10-06 Tyco Electronics Corporation Low profile high current power connector with cooling slots
US8597047B2 (en) * 2011-11-14 2013-12-03 Airborn, Inc. Insulator with air dielectric cavities for electrical connector
JP6185922B2 (ja) * 2011-11-15 2017-08-23 ティコナ・エルエルシー ファインピッチ電気コネクター及びそれにおいて用いる熱可塑性組成物
US10059078B2 (en) * 2012-03-23 2018-08-28 Cutting Dynamics, Inc. Injection molded composite blank and guide
US9475222B2 (en) * 2012-08-16 2016-10-25 Apple Inc. Method for forming injection-molded receptacle connector
WO2014115349A1 (ja) 2013-01-25 2014-07-31 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
US10178782B2 (en) 2015-09-11 2019-01-08 Veoneer Us, Inc. Mechanical housing and connector
JP6096336B1 (ja) * 2016-01-18 2017-03-15 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 コネクタハウジング
JP6791493B2 (ja) * 2016-08-31 2020-11-25 日本圧着端子製造株式会社 コネクタハウジング、及びコネクタ
JP6810721B2 (ja) * 2018-05-25 2021-01-06 矢崎総業株式会社 Pcbコネクタ
JP7003891B2 (ja) * 2018-10-30 2022-01-21 住友電装株式会社 基板用コネクタ及び基板用コネクタのハウジングの製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7503791B2 (en) 2006-06-30 2009-03-17 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector
US20140193999A1 (en) 2011-09-22 2014-07-10 Yazaki Corporation Connector and integrally molded product
DE102015208628A1 (de) 2015-05-08 2016-11-10 Te Connectivity Germany Gmbh Spritzgegossenes Formteil, Verbinder mit einem spritzgegossenen Formteil, Verfahren und Werkzeug zum Herstellen eines spritzgegossenen Formteils

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022008215A (ja) 2022-01-13
KR102606820B1 (ko) 2023-11-24
EP3928947A1 (de) 2021-12-29
US20210408717A1 (en) 2021-12-30
EP3928947B1 (de) 2023-07-26
CN113843954A (zh) 2021-12-28
CN113843954B (zh) 2024-01-30
JP7317897B2 (ja) 2023-07-31
KR20220000840A (ko) 2022-01-04
US11641077B2 (en) 2023-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010015092A1 (de) Vorrichtungsverbinderherstellungsverfahren, Vorrichtungsverbinder und Formstruktur dafür
EP3488499A1 (de) Mehrteiliger halterahmen, konfektionier- und bestückungsverfahren
DE102013215823B4 (de) Clipsbefestigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102008029104B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrteiligen Hybridbauteils
DE112017000409B4 (de) Verbindergehäuse
DE102014015870B4 (de) Fahrwerksbauteil für ein Kraftfahrzeug aus einem kurzfaserverstärkten Kunststoff
DE102010017254B4 (de) Gießform zum Spritzgießen
EP3249087A1 (de) Barre einer kettenwirkmaschine
DE102015208628A1 (de) Spritzgegossenes Formteil, Verbinder mit einem spritzgegossenen Formteil, Verfahren und Werkzeug zum Herstellen eines spritzgegossenen Formteils
DE102013104312A1 (de) Einpresskontakt, Kunststoffgehäuse und elektronische Baugruppe daraus
DE102020207977A1 (de) Verzugsarmes spritzgegossenes Gehäuseteil und elektrischer Stecker mit einem solchen Gehäuseteil
DE3215465A1 (de) Thermoplastisches formteil mit spannungsmindernder verbindung
DE4421612A1 (de) Eckstruktur eines Formteils aus Harz
EP3483991A1 (de) Verfahren zum umspritzen wenigstens einer leitung
EP3625856A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder oder einen anbauflansch zur halterung einer leiterplatte
EP3508737A1 (de) Verbindungsanordnung für scheinwerferkomponenten
DE10115432A1 (de) Griff für Schneidvorrichtung
DE102017215570A1 (de) Spritzgussverfahren zum Herstellen eines Lüfters mit verbesserter Bindenahtfestigkeit
DE102017106772A1 (de) Kontakteinrichtung und Verfahren zur Herstellung solch einer Kontakteinrichtung
DE60009017T2 (de) Verfahren zur Formung und vorläufigen Befestigung
EP2756975A1 (de) Lamelle, Verfahren zur Montage einer Lamelle, Spritzgussform und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils einer Lamelle
DE102013215787A1 (de) Gehäuse für einen elektrischen Stecker
EP3830909B1 (de) Verbesserte abdichtung der kontaktkammern gegen spritzgussmaterial (kunststoff) während des umspritzprozesses bei der herstellung eines steckverbinders
DE102006020893A1 (de) Verfahren zur Herstellung mehrerer gemeinsamer Bauteile
DE102014213187A1 (de) Presswerkzeug mit optimiertem Harzfluss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed