DE102018008865B4 - Verbinder und Verbinderanordnung - Google Patents

Verbinder und Verbinderanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018008865B4
DE102018008865B4 DE102018008865.1A DE102018008865A DE102018008865B4 DE 102018008865 B4 DE102018008865 B4 DE 102018008865B4 DE 102018008865 A DE102018008865 A DE 102018008865A DE 102018008865 B4 DE102018008865 B4 DE 102018008865B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
housing
receptacle
wall
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018008865.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018008865A1 (de
Inventor
Wataru Ochiai
Ryotaro Kosaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE102018008865A1 publication Critical patent/DE102018008865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018008865B4 publication Critical patent/DE102018008865B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62905Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances comprising a camming member
    • H01R13/62927Comprising supplementary or additional locking means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4538Covers sliding or withdrawing in the direction of engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4364Insertion of locking piece from the front
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62938Pivoting lever comprising own camming means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4364Insertion of locking piece from the front
    • H01R13/4365Insertion of locking piece from the front comprising a temporary and a final locking position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62977Pivoting levers actuating linearly camming means

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Verbinder, umfassend:ein Gehäuse (12), welches eine Aufnahme (36) beinhaltet, in welche ein zusammenpassendes Gehäuse (11) wenigstens teilweise einpassbar ist;ein oder mehrere Anschlusspassstücke (39), welche insbesondere jeweils einen Flachstecker oder Kontaktstift (41) beinhalten, welcher wenigstens teilweise in die Aufnahme (36) vorragt; undeine sich bewegende Platte (15), um bewegbar in die Aufnahme (36) aufgenommen zu sein,wobei die sich bewegende Platte (15) einen Plattenkörper (94), welcher mit einem oder mehreren positionierenden Löchern (96) versehen ist, welche das Einsetzen der Anschlusspassstücke (39) ermöglichen, und wenigstens eine Umfangswand (95) beinhaltet, welche mit einer Umfangskante des Plattenkörpers (94) verbunden ist und auf einer inneren Oberfläche der Aufnahme (36) gleitbar ist,wobei ein betätigender Abschnitt (103), welcher wenigstens teilweise von der Aufnahme (36) freigelegt ist, zum Entfernen der sich bewegenden Platte (15) auf der Umfangswand (95) vorgesehen ist,wobei eine Vertiefung (98), welche von einer Umgebung abgesetzt ist, in einer äußeren Oberfläche der Umfangswand (95) vorgesehen ist, die Vertiefung (98) wenigstens eine Stufe (99) beinhaltet, welche sich in einer Richtung erstreckt, welche eine Bewegungsrichtung der sich bewegenden Platte (15) schneidet, und die Stufe (99) in dem betätigenden Abschnitt (103) enthalten ist,wobei ein Vorsprung (101), welcher geformt ist, um der Vertiefung (98) zu entsprechen, an einer Position im Wesentlichen gegenüberliegend zu der Vertiefung (98) auf der inneren Oberfläche der Aufnahme (36) vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verbinder und auf eine Verbinderanordnung.
  • Eine Verbinderanordnung, welche in der Japanischen nicht geprüften Patentveröffentlichung JP 2011 - 14 454 A offenbart ist, beinhaltet ein aufnehmendes bzw. Buchsengehäuse und ein aufzunehmendes bzw. Steckergehäuse, welche miteinander verbindbar sind, einen Hebel, um drehbar mit dem Steckergehäuse zusammengebaut zu sein bzw. zu werden, und eine sich bewegende Platte, um in eine Aufnahme des Steckergehäuses aufgenommen zu sein bzw. zu werden. Flachstecker von aufzunehmenden bzw. Stecker-Anschlusspasstücken sind angeordnet, um in die Aufnahme vorzuragen.
  • Die sich bewegende Platte beinhaltet einen plattenartigen Plattenkörper und einen Umfangsplattenabschnitt in der Form eines rechteckigen bzw. rechtwinkeligen Rohrs, welches nach vorne (nach vorne entlang einer Einpassrichtung des zusammenpassenden bzw. abgestimmten Gehäuses) von einer Umfangskante bzw. einem Umfangsrand des Plattenkörpers vorragt. Eine Mehrzahl von positionierenden Löchern, durch welche die Flachstecker bzw. Dorne in einem positionierten Zustand einsetzbar sind, ist vorgesehen, um durch den Plattenkörper hindurchzutreten.
  • Die sich bewegende Platte ist zu einer ursprünglichen bzw. Ausgangsposition, wo der Plattenkörper an einer Öffnungsendseite der Aufnahme angeordnet ist, und einer Verbindungsposition bewegbar, welche erreicht wird, wenn die beiden Gehäuse verbunden sind und wo der Plattenkörper an einer Rückseite der Aufnahme angeordnet ist. Spitzenteile der Flachstecker der jeweiligen Stecker-Anschlusspassstücke werden durch die positionierenden Löcher an der Ausgangsposition eingesetzt und geschützt gehalten.
  • Zu der Zeit einer Wartung oder dgl. muss die sich bewegende Platte entfernt werden. Es ist jedoch die sich bewegende Platte in der Aufnahme an der Ausgangsposition aufgenommen und es ist bzw. wird der gesamte Umfangsplattenabschnitt durch die Aufnahme abgedeckt. Somit ist es schwierig, die sich bewegende Platte durch Finger eines Arbeiters zu ergreifen, und es muss normalerweise die sich bewegende Platte aus der Aufnahme unter Verwendung eines Werkzeugs herausgezogen werden, wobei dies eine schlechte Bearbeitbarkeit bewirkt.
  • Die DE 10 2018 004 116 A1 beschreibt einen Hebeltyp-Verbinder und eine Verbinderanordnung. Ein Hebel schwingt von einer Einpass-Startposition zu einer Einpass-Vollendungsposition relativ zu einem Gehäuse und weist eine Nockenrille auf, welche in dem Schwenkprozess durch einen Nocken mit einem Nockenmitnehmer eines Gegenstück-Gehäuses und einem Nockenabschnitt einer sich bewegenden Platte in einem koppelnden Zustand in Eingriff gelangt, um einen Einpassvorgang zwischen den beiden Gehäusen weiterzuführen, um die sich bewegende Platte von einer Bewegungs-Startposition zu einer Bewegungs-Vollendungsposition zu bewegen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde auf der Basis der obigen Situation fertiggestellt und zielt darauf ab zu ermöglichen, dass eine sich bewegende Platte leicht entfernt werden kann.
  • Dieser Gegenstand wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Besondere Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verbinder zur Verfügung gestellt, umfassend: ein Gehäuse, welches eine Aufnahme beinhaltet, in welche ein zusammenpassendes bzw. abgestimmtes Gehäuse wenigstens teilweise einpassbar ist; ein oder mehrere Anschlusspassstück(e), welche(s) insbesondere jeweils einen Flachstecker bzw. Kontaktstift beinhaltet (beinhalten), welcher wenigstens teilweise in die Aufnahme vorragt; und eine sich bewegende Platte, um bewegbar in die Aufnahme aufgenommen zu sein, wobei die sich bewegende Platte einen Plattenkörper, welcher mit einem oder mehreren positionierenden Loch (Löchern) versehen ist, welche(s) das Einsetzen des (der) Anschlusspassstücks (-stücke) ermöglicht (ermöglichen), und wenigstens eine Umfangswand beinhaltet, welche mit einer Umfangskante bzw. einem Umfangsrand des Plattenkörpers verbunden ist und auf einer inneren Oberfläche der Aufnahme gleitbar ist, wobei ein betätigender Abschnitt für eine Entfernung, welcher wenigstens teilweise von der Aufnahme freigelegt ist, auf der Umfangswand vorgesehen ist. Weiters ist erfindungsgemäß eine Vertiefung, welche von einer Umgebung abgesetzt bzw. vertieft ist, in einer äußeren Oberfläche der Umfangswand vorgesehen, beinhaltet die Vertiefung wenigstens eine Stufe, welche sich in einer Richtung erstreckt, welche eine Bewegungsrichtung der sich bewegenden Platte schneidet bzw. kreuzt, und ist die Stufe in dem betätigenden Abschnitt enthalten. Weiters ist erfindungsgemäß ein Vorsprung bzw. Fortsatz, welcher geformt ist, um der Vertiefung zu entsprechen, an einer Position im Wesentlichen gegenüberliegend zu der Vertiefung auf der inneren Oberfläche der Aufnahme vorgesehen.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform wird ein Verbinder (eine Anordnung) mit einem aufzunehmenden bzw. Steckergehäuse, welches eine rohrförmige Aufnahme beinhaltet, einem aufnehmenden bzw. Buchsengehäuse, welches in die Aufnahme einpassbar ist, einer Mehrzahl von aufzunehmenden bzw. Stecker-Anschlusspassstücken, welche jeweils einen Flachstecker beinhalten, welcher in die Aufnahme vorragt, und einer sich bewegenden Platte zur Verfügung gestellt, um bewegbar in die Aufnahme aufgenommen zu sein bzw. zu werden, wobei die sich bewegende Platte einen Plattenkörper, welcher mit einer Mehrzahl von positionierenden bzw. Positionierlöchern versehen ist, welche das Einsetzen der Flachstecker ermöglichen, und eine Umfangswand beinhaltet, welche mit einer Umfangskante bzw. einem Umfangsrand des Plattenkörpers verbunden und auf einer inneren Oberfläche der Aufnahme gleitbar bzw. verschiebbar ist, wobei ein betätigender Abschnitt für eine Entfernung, welcher von der Aufnahme freigelegt ist, auf der Umfangswand vorgesehen ist.
  • Demgemäß kann die sich bewegende Platte leicht entfernt werden, indem beispielsweise ein Arbeiter Finger auf dem betätigenden Abschnitt anordnet und den betätigenden Abschnitt betätigt.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform beinhaltet die Aufnahme eine Ausnehmung, insbesondere in der Form eines Ausschnitts, in welche der betätigende Abschnitt wenigstens teilweise eintritt.
  • Insbesondere beinhaltet die Aufnahme wenigstens eine Rippe, welche sich insbesondere im Wesentlichen benachbart zu einem und/oder entlang eines Umfangs der Ausnehmung erstreckt.
  • Weiters beinhaltet insbesondere der betätigende bzw. Betätigungsabschnitt einen Abschnitt einer äußeren flachen Oberfläche bzw. äußeren flachen Oberflächenabschnitt, welcher wenigstens teilweise auf einer äußeren Oberfläche der Umfangswand freigelegt ist, und einen Abschnitt einer inneren flachen Oberfläche bzw. inneren flachen Oberflächenabschnitt, welcher wenigstens teilweise auf einer inneren Oberfläche der Umfangswand freigelegt ist, und es sind die Abschnitte der äußeren und inneren flachen Oberfläche in einem Paar quer über die Umfangswand angeordnet.
  • Weiters ist insbesondere ein Abschnitt einer äußeren flachen Oberfläche bzw. ein äußerer flacher Oberflächenabschnitt, welcher mit der Stufe verbunden ist und anschließend an die Umgebung ist, auf der äußeren Oberfläche der Umfangswand vorgesehen, und beinhaltet der betätigende Abschnitt die Stufe und den Abschnitt der äußeren flachen Oberfläche.
  • Weiters ist insbesondere ein Hebel, welcher konfiguriert ist, um das Gehäuse mit dem zusammenpassenden Gehäuse zu verbinden, drehbar mit dem Gehäuse zusammengebaut; ist der Hebel fähig, eine zusammenbauende bzw. Zusammenbaulage, in welcher der Hebel mit dem Gehäuse zusammenzubauen ist, und eine Verbindung startende Lage bzw. Verbindungs-Startlage einzunehmen, welche erhalten wird, indem er von der Zusammenbaulage gedreht wird, und in welcher die Verbindung des Gehäuses mit dem zusammenpassenden Gehäuse startbar ist; beinhaltet der Hebel einen oder mehrere Plattenabschnitt(e), beinhaltet (beinhalten) der (die) Plattenabschnitt(e) eine Nockenrille, und ist bzw. sind ein oder mehrere Nockenstift(e), welche(r) konfiguriert ist bzw. sind, um die sich bewegende Platte zu bewegen, indem er bzw. sie in Eingriff mit der (den) Nockenrille(n) gelangt (gelangen), auf der Umfangswand der sich bewegenden Platte vorgesehen; beinhaltet (beinhalten) der (die) Plattenabschnitt(e) einen verriegelnden Abschnitt, welcher auf einer Rillenoberfläche der Nockenrille vorgesehen und konfiguriert ist, um die sich bewegende Platte zurückzuhalten, indem der Nockenstift in der die Verbindung startenden Lage des Hebels verriegelt ist bzw. wird; und wird der Nockenstift von dem verriegelnden Abschnitt getrennt und an einem Eintritt der Nockenrille angeordnet, um fähig zu sein, in der Zusammenbaulage des Hebels auszutreten.
  • Des Weiteren wird eine Verbinderanordnung zur Verfügung gestellt, umfassend: einen erfindungsgemäßen Verbinder oder einer seiner besonderen Ausführungsformen; einen zusammenpassenden bzw. abgestimmten Verbinder, welcher ein zusammenpassendes Gehäuse aufweist, welches mit dem Gehäuse verbindbar ist; einen Hebel, welcher konfiguriert ist, um die beiden Gehäuse zu verbinden, indem er drehbar mit dem Gehäuse zusammengebaut ist bzw. wird; beinhaltet das zusammenpassende Gehäuse einen Hebelverriegelungsabschnitt, welcher konfiguriert ist, um den Hebel zu verriegeln; und tritt der Hebelverriegelungsabschnitt wenigstens teilweise in die Ausnehmung ein.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist ein austretender bzw. Austrittsabschnitt, welcher konfiguriert ist, um dem betätigenden Abschnitt ein Austreten zu erlauben, in einem Basisteil des Hebelverriegelungsabschnitts vorgesehen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Verbinderanordnung zur Verfügung gestellt, umfassend: ein erstes Gehäuse, welches wenigstens einen Hebelverriegelungsabschnitt aufweist, welcher davon vorragt; ein zweites Gehäuse, welches eine Aufnahme beinhaltet, wobei das erste Gehäuse wenigstens teilweise in die Aufnahme einpassbar ist, wobei die Aufnahme mit einer Ausnehmung, insbesondere in der Form eines Ausschnitts versehen ist, in welche der Hebelverriegelungsabschnitt wenigstens teilweise eintritt; und einen Hebel, welcher mit dem zweiten Gehäuse zusammenzubauen ist, konfiguriert bzw. aufgebaut ist, um die beiden Gehäuse zu verbinden, indem er verlagert bzw. verschoben wird, und wenigstens einen eine Hebelverriegelung aufnehmenden Abschnitt beinhaltet, um durch den Hebelverriegelungsabschnitt verriegelt zu sein bzw. zu werden, welcher wenigstens teilweise in die Ausnehmung eingetreten ist.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform wird ein Verbinder (eine Anordnung) mit einem aufnehmenden bzw. Buchsengehäuse, welches einen Hebelverriegelungsabschnitt aufweist, welcher davon vorragt, einem aufzunehmenden bzw. Steckergehäuse, welches eine rohrförmige Aufnahme beinhaltet, wobei das Buchsengehäuse in die Aufnahme einpassbar ist, wobei die Aufnahme mit einer Ausnehmung in der Form eines Ausschnitts versehen ist, in welche der Hebelverriegelungsabschnitt eintritt, und einem Hebel zur Verfügung gestellt, welcher mit dem Steckergehäuse zusammenzubauen ist, konfiguriert ist, um die beiden Gehäuse zu verbinden, indem er gedreht wird, und einen eine Hebelverriegelung aufnehmenden Abschnitt beinhaltet, welcher durch den Hebelverriegelungsabschnitt zu verriegeln ist, welcher in die Ausnehmung eingetreten ist.
  • Demgemäß kann, da der Hebelverriegelungsabschnitt in die Ausnehmung eintritt, eine Länge der Verbinderanordnung in der einpassenden bzw. Einpassrichtung kleiner gemacht werden.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform weist das erste Gehäuse eine Verbindungsoberfläche, welche im Wesentlichen nach vorne entlang einer einpassenden bzw. Einpassrichtung in die Aufnahme gerichtet ist, eine Drahtauszugsoberfläche, welche im Wesentlichen nach rückwärts entlang der Einpassrichtung in Richtung zu einer Seite im Wesentlichen gegenüberliegend zu der zu der Verbindungsoberfläche gerichteten Seite gerichtet ist, wobei wenigstens ein Draht aus der Drahtauszugsoberfläche herausgezogen ist bzw. wird, und eine Seitenoberfläche auf, welche im Wesentlichen in einer Richtung gerichtet ist, welche jede der Drahtauszugsoberfläche und der Verbindungsoberfläche schneidet bzw. kreuzt, und es ist der Hebelverriegelungsabschnitt auf der Seitenoberfläche des ersten Gehäuses vorgesehen.
  • Insbesondere beinhaltet der Hebelverriegelungsabschnitt kein Teil, welches nach rückwärts entlang der Einpassrichtung von der Drahtauszugsoberfläche vorragt.
  • Weiters ist insbesondere eine wechselweise verriegelnde Struktur des Hebelverriegelungsabschnitts und des die Hebelverriegelung aufnehmenden Abschnitts visuell bzw. sichtbar von der Außenseite bzw. von außerhalb der Seitenoberfläche des ersten Gehäuses bestätigbar.
  • Weiters tritt insbesondere der gesamte Hebelverriegelungsabschnitt in die Ausnehmung der Aufnahme ein.
  • Weiters ist insbesondere die Aufnahme mit wenigstens einer Rippe versehen, welche sich im Wesentlichen entlang eines Rand- bzw. Kantenteils der Ausnehmung erstreckt.
  • Weiters ist insbesondere der Hebelverriegelungsabschnitt, welcher wenigstens teilweise in die Ausnehmung eingetreten ist, angeordnet, um höher als eine äußere Oberfläche der Aufnahme vorzuragen, welche um den Hebelverriegelungsabschnitt angeordnet ist.
  • Weiters beinhaltet insbesondere die Aufnahme eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand, welche im Wesentlichen zueinander über einen Einpassraum gerichtet sind, in welchen das erste Gehäuse wenigstens teilweise einzupassen ist, ist die erste Seitenwand mit der Ausnehmung versehen und ist die zweite Seitenwand mit einem Montageabschnitt für ein Montieren an bzw. auf einer Fahrzeugkarosserie versehen.
  • Weiters beinhaltet insbesondere die Aufnahme einen eine übermäßige Rotation beschränkenden Abschnitt, welcher fähig ist, in Kontakt mit dem Hebel zu gelangen, wenn der Hebelverriegelungsabschnitt und der die Hebelverriegelung aufnehmende Abschnitt aneinander verriegelt sind.
  • Weiters ist insbesondere ein Paar von die übermäßige Rotation beschränkenden Abschnitten auf beiden Seiten quer über die Ausnehmung auf der Aufnahme vorgesehen.
  • Weiters ist insbesondere wenigstens ein ein Aufbrechen bzw. Vorragen verhindernder Abschnitt, welcher konfiguriert ist, um eine aufbrechende bzw. vorragende Verbindung der beiden Gehäuse zu verhindern, auf einer äußeren Oberfläche des ersten Gehäuses vorgesehen; beinhaltet die Aufnahme wenigstens einen eine Vorragensverhinderung aufnehmenden Abschnitt, welcher sich nach auswärts wölbt, und in welchen der Vorragensverhinderungs-Abschnitt wenigstens teilweise eintreten kann; und ist der eine übermäßige Rotation beschränkende Abschnitt insbesondere auf einer sich wölbenden Endoberfläche des die Vorragensverhinderung aufnehmenden Abschnitts vorgesehen.
  • Weiters ist insbesondere eine Mehrzahl von zweiten Anschlusspassstücken, welche insbesondere jeweils einen Flachstecker bzw. Dorn beinhalten, angeordnet, um vorzuragen, und ist eine sich bewegende Platte bewegbar wenigstens teilweise in der Aufnahme aufgenommen; beinhaltet die sich bewegende Platte einen Plattenkörper, welcher mit einer Mehrzahl von positionierenden bzw. Positionierlöchern versehen ist, welche das Einsetzen der zweiten Anschlusspassstücke, insbesondere der Flachstecker ermöglichen, und eine Umfangswand, welche mit dem Plattenkörper verbunden und auf einer inneren Oberfläche der Aufnahme gleitbar bzw. verschiebbar ist; und ist ein betätigender Abschnitt für eine Entfernung, welcher von der Aufnahme freigelegt ist, auf der Umfangswand vorgesehen; tritt der betätigende Abschnitt wenigstens teilweise in die Ausnehmung ein; und ist ein austretender Abschnitt, welcher konfiguriert ist, um dem betätigenden Abschnitt ein Austreten bzw. Entweichen zu erlauben, in einem Basisendteil des Hebelverriegelungsabschnitts vorgesehen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verbinder zur Verfügung gestellt, umfassend: ein Gehäuse, welches mit einem zusammenpassenden Gehäuse eines zusammenpassenden Verbinders verbindbar ist, wobei das Gehäuse wenigstens eine Seitenoberfläche, wenigstens einen Schaft- bzw. Wellenabschnitt, welcher auf der Seitenoberfläche vorragt, und einen Wandabschnitt beinhaltet, welcher außerhalb der Seitenoberfläche angeordnet ist; und einen Hebel, welcher einen einen Hebel betätigenden Abschnitt bzw. Hebel-Betätigungsabschnitt für eine rotierende Betätigung, wenigstens einen Plattenabschnitt, welcher von dem den Hebel betätigenden Abschnitt vorragt und mit wenigstens einer Nockenrille bzw. -nut versehen ist, um mit einem Nockenmitnehmer auf dem zusammenpassenden Gehäuse in Eingriff zu gelangen, indem er rotiert wird, wenigstens einen tragenden bzw. Lagerabschnitt, welcher auf dem Plattenabschnitt vorgesehen ist, und wenigstens einen eine Wand ergreifenden Abschnitt bzw. Wand-Eingriffsabschnitt beinhaltet, welcher auf dem Plattenabschnitt vorgesehen und konfiguriert ist, um angeordnet zu sein, um in einen Raum benachbart zu dem Wandabschnitt in einer rotierenden Richtung einzutreten, indem der Plattenabschnitt zu der Seitenoberfläche gerichtet ist und der Schaftabschnitt wenigstens teilweise in den Lagerabschnitt eingepasst ist bzw. wird, und in Kontakt mit dem Wandabschnitt von der Außenseite bzw. von außerhalb zu gelangen, wobei der Plattenabschnitt abgelenkt ist bzw. wird, indem der Plattenabschnitt irrtümlicherweise zu der nicht hierzu entsprechenden Seitenoberfläche gerichtet ist.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist der Hebel fähig, eine Zusammenbaulage bzw. -stellung, in welcher der Hebel mit dem Gehäuse zusammenzubauen ist, eine eine Verbindung startende bzw. Verbindungs-Startlage bzw. -stellung, welche erhalten wird, indem er von der Zusammenbaulage gedreht wird, und in welcher der Nockenmitnehmer in einen Eintritt der Nockenrille eintritt, und eine eine Verbindung beendende bzw. Verbindungs-Endlage einzunehmen, welche festgelegt ist, indem er von der Verbindungs-Startlage gedreht wird, und in welcher der Nockenmitnehmer auf oder nahe einer Rückseite der Nockenrille angeordnet ist; und es ist der Wand-Eingriffsabschnitt zu einer EintrittsÖffnung im Inneren bzw. innerhalb des Wandabschnitts in der Zusammenbaulage gerichtet.
  • Insbesondere tritt der Wand-Eingriffsabschnitt in den Raum im Wesentlichen in einem gesamten Verschiebungs- bzw. Verlagerungsbereich von der Verbindungs-Startlage bis zu der Verbindungs-Endlage ein.
  • Weiters ist insbesondere der Wandabschnitt asymmetrisch relativ zu einer virtuellen Achse geformt, welche durch den Schaftabschnitt hindurchtritt und sich im Wesentlichen entlang einer einpassenden bzw. Einpassrichtung des Gehäuses an bzw. mit dem zusammenpassenden Gehäuse erstreckt.
  • Weiters beinhaltet insbesondere der Wandabschnitt ein kurzes Teil, welches sich um einen kurzen Abstand von der virtuellen Achse in Richtung zu einer Seite normal auf die Einpassrichtung erstreckt, und ein langes Teil, welches sich über einen längeren Abstand als das kurze Teil von der virtuellen Achse in Richtung zu der anderen Seite normal auf die einpassende Richtung erstreckt, und ist die Eintrittsöffnung für den Wand-Eingriffsabschnitt im Inneren des oder auf dem kurzen Teil vorgesehen.
  • Weiters beinhaltet insbesondere der Schaftabschnitt auf jeder des Paars von Seitenoberflächen einen Schaft- bzw. Wellenkörper, welcher von der Seitenoberfläche vorragt, und ein Paar von vorragenden Stücken, welche in Richtung zu im Wesentlichen gegenüberliegenden radialen Seiten von dem Schaftkörper vorragen; beinhaltet der Lagerabschnitt in jedem des Paars von Plattenabschnitten ein Schaft- bzw. Wellenloch, welches derart konfiguriert ist, dass der Schaftkörper dadurch hindurchtritt, und ein Paar von austretenden bzw. Austrittslöchern, welche mit dem Schaftloch kommunizieren bzw. in Verbindung stehen, sich in Richtung zu im Wesentlichen gegenüberliegenden radialen Seiten erstrecken und konfiguriert sind, um den Durchtritt der vorragenden Stücke dadurch zu erlauben; und beinhaltet jeder des Paars von Plattenabschnitten eine Gleitoberfläche um eine oder nahe einer Öffnung des Schaftlochs, wobei die vorragenden Stücke im Wesentlichen verschiebbar bzw. gleitbar auf der Gleit- bzw. Verschiebeoberfläche in der rotierenden Richtung sind.
  • Weiters erstrecken sich insbesondere das Paar von vorragenden Stücken und das Paar von Austrittslöchern im Wesentlichen entlang der Einpassrichtung.
  • Weiters ist bzw. sind insbesondere der (die) Wand-Eingriffsabschnitt(e) im Wesentlichen in der Form von (einer) Rippe(n), welche jeweils auf einem äußeren Umfang des (der) jeweiligen Plattenabschnitts (-abschnitte) vorgesehen ist bzw. sind und sich im Wesentlichen in der rotierenden Richtung erstreckt (erstrecken), wobei eine Länge des Wand-Eingriffsabschnitts in der rotierenden Richtung vorzugsweise gleich wie oder länger als eine Länge des Wandabschnitts in der rotierenden Richtung ist.
  • Weiters ist insbesondere der Hebel fähig, eine Verbindungs-Startlage, in welcher der Nockenmitnehmer in einen Eintritt der Nockenrille eintritt, und eine Verbindungs-Endlage einzunehmen, welche erhalten wird, indem er von der Verbindungs-Startlage gedreht wird, und in welcher der Nockenmitnehmer auf einer Rückseite der Nockenrille angeordnet ist; ist bzw. liegt der Wand-Eingriffsabschnitt in der Form von einer oder mehreren Rippe(n) vor, welche jeweils auf einem äußeren Umfang des jeweiligen Plattenabschnitts vorgesehen ist bzw. sind und sich in der rotierenden Richtung erstreckt bzw. erstrecken; und ist der Wand-Eingriffsabschnitt teilweise von dem Wandabschnitt freigelegt, um visuell in der Verbindungs-Endlage bestätigbar zu sein.
  • Weiters ist insbesondere der Wand-Eingriffsabschnitt konfiguriert bzw. aufgebaut, um wenigstens teilweise in den Raum im Inneren des Wandabschnitts einzutreten und auf einer inneren Oberfläche des Wandabschnitts zu gleiten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Verbinderanordnung zur Verfügung gestellt, umfassend: einen Verbinder gemäß dem obigen Aspekt oder einer besonderen Ausführungsform davon, welcher ein Gehäuse aufweist; und einen zusammenpassenden bzw. abgestimmten Verbinder, welcher ein zusammenpassendes bzw. abgestimmtes Gehäuse aufweist, welches wenigstens einen Nockenmitnehmer beinhaltet, wobei das zusammenpassende Gehäuse mit dem Gehäuse verbindbar ist.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform wird eine Verbinderanordnung zur Verfügung gestellt mit einem zusammenpassenden Gehäuse, welches ein Paar von Nockenmitnehmern beinhaltet, einem Gehäuse, welches mit dem zusammenpassenden Gehäuse verbindbar ist, wobei das Gehäuse ein Paar von Seitenoberflächen, Schaft- bzw. Wellenabschnitte, welche jeweils auf dem Paar von Seitenoberflächen vorragen, und Wandabschnitte beinhaltet, welche außerhalb des Paars von Seitenoberflächen angeordnet sind, und einem Hebel, welcher einen den Hebel betätigenden Abschnitt bzw. Hebel-Betätigungsabschnitt für eine rotierende Betätigung, ein Paar von Plattenabschnitten, welche von dem den Hebel betätigenden Abschnitt vorragen, während sie zueinander gerichtet sind und mit Nockenrillen versehen sind, um jeweils mit dem Paar von Nockenmitnehmern durch ein Rotieren in Eingriff gebracht zu werden, tragende bzw. Lagerabschnitte, welche jeweils auf dem Paar von Plattenabschnitten vorgesehen sind, und eine Wand ergreifende Abschnitte bzw. Wand-Eingriffsabschnitte beinhaltet, welche jeweils auf dem Paar von Plattenabschnitten vorgesehen und konfiguriert sind, um angeordnet zu sein, um in Räume im Inneren der Wandabschnitte in einer rotierenden Richtung durch das Paar von Plattenabschnitten, welche jeweils zu den korrespondierenden Seitenoberflächen gerichtet sind, und die Schaftabschnitte einzutreten, welche in die Lagerabschnitte eingepasst sind, und in Kontakt mit den Wandabschnitten von der Außenseite bzw. von außerhalb zu gelangen, wobei das Paar von Plattenabschnitten abgelenkt ist bzw. wird, indem das Paar von Plattenabschnitten jeweils irrtümlich bzw. fehlerhaft zu den nicht hierzu entsprechenden Seitenoberflächen gerichtet ist.
  • Demgemäß tritt bzw. treten der (die) Wand-Eingriffsabschnitt(e) wenigstens teilweise in den Raum (die Räume) ein und kann bzw. können in Kontakt mit dem (den) Wandabschnitt(en) von der Innenseite gelangen, wodurch der eine oder die mehreren, insbesondere das Paar von Plattenabschnitten daran gehindert werden kann, sich radial auswärts zu bewegen oder aufzuweiten. Weiters gelangt bzw. gelangen, wenn sich der Hebel in einer irrtümlichen bzw. fehlerhaften Zusammenbaulage bzw. -stellung befindet, der (die) Wand-Eingriffsabschnitt(e) in Kontakt mit dem (den) Wandabschnitt(en) von der Außenseite, um den einen oder die mehreren, insbesondere das Paar von Plattenabschnitten abzulenken, weshalb der (die) Schaft- bzw. Wellenabschnitt(e) nicht in den (die) Lagerabschnitt(e) eingepasst werden kann bzw. können und der Hebel daran gehindert werden kann, auf dem Gehäuse in der fehlerhaften Zusammenbaulage montiert zu werden.
  • Diese und andere Gegenstände, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei einer Lektüre der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen und aus den beigeschlossenen Zeichnungen deutlicher ersichtlich werden. Es sollte verstanden werden, dass, selbst obwohl Ausführungsformen getrennt beschrieben werden, einzelne Merkmale davon zu zusätzlichen Ausführungsformen kombiniert werden können.
    • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Verbinderanordnung in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 2 ist eine Seitenansicht, welche einen Zustand zeigt, wo ein Hebel an einer zusammengebauten Position relativ zu einem aufzunehmenden bzw. Steckergehäuse gehalten ist bzw. wird,
    • 3 ist eine Seitenansicht, welche einen Zustand zeigt, wo der Hebel an einer Verbindungs-Startposition relativ zu dem Steckergehäuse gehalten wird,
    • 4 ist eine Seitenansicht, welche einen Zustand zeigt, wo der Hebel an einer Verbindungs-Endposition relativ zu dem Steckergehäuse gehalten wird,
    • 5 ist eine Seitenansicht, welche einen Zustand zeigt, wo sich der Hebel in einer fehlerhaften Zusammenbaulage relativ zu einem aufnehmenden bzw. Buchsengehäuse befindet und die Montage beschränkt ist bzw. wird,
    • 6 ist eine Vorderansicht der Verbinderanordnung in einem verbundenen Zustand, wenn von der Seite des Buchsengehäuses gesehen bzw. betrachtet,
    • 7 ist eine Draufsicht auf die Verbinderanordnung in dem verbundenen Zustand,
    • 8 ist ein Schnitt der Verbinderanordnung in dem verbundenen Zustand,
    • 9 ist eine Vorderansicht, welche einen Zustand zeigt, wo eine sich bewegende Platte in einer Aufnahme aufgenommen ist und sich der Hebel an der Verbindungs-Startposition befindet,
    • 10 ist eine Draufsicht, welche den Zustand zeigt, wo die sich bewegende Platte in der Aufnahme aufgenommen ist und sich der Hebel an der Verbindungs-Startposition befindet,
    • 11 ist ein Schnitt, welcher eine Positionsbeziehung eines betätigenden Abschnitts der sich bewegenden Platte und einer Ausnehmung der Aufnahme zeigt,
    • 12 ist eine Draufsicht auf das aufzunehmende bzw. Steckergehäuse,
    • 13 ist eine Seitenansicht des Steckergehäuses,
    • 14 ist eine Draufsicht auf das aufnehmende bzw. Buchsengehäuse,
    • 15 ist eine Vorderansicht des Buchsengehäuses,
    • 16 ist eine Seitenansicht des Buchsengehäuses,
    • 17 ist eine Draufsicht auf den Hebel,
    • 18 ist eine Vorderansicht des Hebels,
    • 19 ist eine Vorderansicht der sich bewegenden Platte, und
    • 20 ist eine Seitenansicht der sich bewegenden Platte
  • <Ausführungsform>
  • Nachfolgend wird eine besondere Ausführungsform auf der Basis der Zeichnungen beschrieben. Eine Verbinderanordnung dieser Ausführungsform beinhaltet, wie dies in 1 gezeigt ist, ein aufnehmendes bzw. Buchsengehäuse 11 (als ein besonderes erstes Gehäuse) eines aufnehmenden bzw. Buchsenverbinders und ein aufzunehmendes bzw. Steckergehäuse 12 (als ein besonderes zweites Gehäuse) eines aufzunehmenden bzw. Steckerverbinders, welche miteinander verbunden sind, eine aufnehmende vordere bzw. vordere Buchsen-Rückhalteeinrichtung 13 (als eine besondere erste vordere Rückhalteeinrichtung), welche in das Buchsengehäuse 11 zu montieren ist, eine aufzunehmende vordere bzw. vordere Stecker-Rückhalteeinrichtung 14 (als eine besondere zweite vordere Rückhalteeinrichtung), welche in das Steckergehäuse 12 zu montieren ist, eine sich bewegende Platte 15, welche in das Steckergehäuse 12 zu montieren ist, und einen Hebel 16, welcher auf oder an dem Steckergehäuse 12 zu montieren ist. Es ist festzuhalten bzw. anzumerken, dass in der folgenden Beschreibung Oberflächenseiten, welche im Wesentlichen zueinander gerichtet sind, wenn die Verbindung des Buchsen- und Steckergehäuses 11, 12 gestartet wird, als vordere bzw. Vorderseiten betreffend eine Vorwärts-Rückwärts-Richtung bezeichnet werden, und eine vertikale Richtung auf Figuren mit Ausnahme von 7, 10, 12, 14 und 17 basiert.
  • Das aufnehmende bzw. Buchsengehäuse 11 ist beispielsweise aus einem synthetischen bzw. Kunstharz und/oder im Wesentlichen in der Form eines rechteckigen bzw. rechtwinkeligen Blocks insgesamt hergestellt. Wie dies in 16 gezeigt ist, weist das Buchsengehäuse 11 eine Verbindungsoberfläche 17 auf einer vorderen Oberfläche, eine Drahtauszugsoberfläche 18 auf einer rückwärtigen Oberfläche (einer im Wesentlichen gegenüberliegenden Oberfläche) und eine Seitenoberfläche 19 auf, welche in Richtungen unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im Wesentlichen normal auf die Drahtauszugsoberfläche 18 und/oder die Verbindungsoberfläche 17 an einem Umfang (diese schneidend bzw. kreuzend) gerichtet ist. Die Seitenoberfläche 19 besteht insbesondere aus einer oberen und unteren Oberfläche und linken und rechten Oberfläche oder umfasst diese.
  • Wie dies in 15 gezeigt ist, beinhaltet das Buchsengehäuse 11 einen oder mehrere, insbesondere eine Mehrzahl von aufnehmenden bzw. Buchsen-Hohlräumen 21, welche im Wesentlichen in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung hindurchtreten. Wie dies in 8 gezeigt ist, ist ein aufnehmendes bzw. Buchsen-Anschlusspassstück 22 wenigstens teilweise in den (insbesondere jeden) Buchsen-Hohlraum 21 von einer Einsetzseite, insbesondere im Wesentlichen von hinten eingesetzt und darin aufgenommen. Das (insbesondere jedes) Buchsen-Anschlusspassstück 22 ist aus einem leitenden bzw. leitfähigen Material, wie beispielsweise einem Metall hergestellt und ist mit einem Draht 23 (insbesondere einem Endteil davon) zu verbinden. Der (insbesondere jeder) Draht 23 ist bzw. wird insbesondere im Wesentlichen nach rückwärts von der Drahtauszugsoberfläche 18 herausgezogen bzw. -geführt.
  • Wie dies in 15 gezeigt ist, ist bzw. sind von den entsprechenden Buchsen-Hohlräumen 21 spezifisch ein oder mehrere Hohlraum (-räume) 24 mit großem Durchmesser (als ein besonderer erster Hohlraum), welche(r) einen größeren Durchmesser als die anderen oder umgebenden Buchsen-Hohlräume 21 (als ein besonderer zweiter Hohlraum) aufweist (aufweisen), in dem Buchsengehäuse 11 (insbesondere einem oberen Teil einer lateral zentralen Seite davon) vorgesehen. Der eine oder die mehreren Hohlraum (-räume) 24 mit großem Durchmesser ist bzw. sind insbesondere einer über dem anderen in der vertikalen Richtung angeordnet und/oder weist bzw. weisen ein oder mehrere Buchsen-Anschlusspassstück(e) 22 mit einer großen Seite auf, welche(s) jeweils wenigstens teilweise darin eingesetzt ist bzw. sind.
  • Wie dies in 15 gezeigt ist, beinhaltet das Buchsengehäuse 11 einen oder mehrere, insbesondere eine Mehrzahl von ein Vorragen bzw. Aufbrechen verhindernden Abschnitten 25 an einer oder mehreren Position(en) (insbesondere beiden linken und rechten Endseiten) der oberen und/oder unteren Oberfläche und einen oder mehrere, insbesondere ein Paar von freigebenden Abschnitten 26 auf der linken und/oder rechten Oberfläche (insbesondere unteren Seiten davon). Der (Die) jeweilige(n) ein Vorragen verhindernde(n) Abschnitt(e) 25 und/oder der (die) jeweilige(n) freigebende(n) Abschnitt(e) 26 ist bzw. sind insbesondere im Wesentlichen in der Form von Plattenstücken, welche sich im Wesentlichen in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstrecken. Ein oder mehrere, insbesondere ein Paar von Nockenmitnehmern 27 ragt bzw. ragen auf dem Buchsengehäuse 11 (insbesondere an vertikal zentralen oder zwischenliegenden Seiten der linken und/oder rechten Oberfläche davon) vor. Der (insbesondere jeder) Nockenmitnehmer 27 weist insbesondere im Wesentlichen eine Querschnittsform bzw. -gestalt auf, welche flach in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung ist.
  • Wie dies in 14 und 15 gezeigt ist, beinhaltet das Buchsengehäuse 11 einen Hebelverriegelungsabschnitt 28 insbesondere auf einem rückwärtigen Teil einer lateral zentralen oder zwischenliegenden Seite der oberen Oberfläche. Der Hebelverriegelungsabschnitt 28 beinhaltet insbesondere einen oder mehrere, insbesondere ein Paar von Seitenwandabschnitten 29, welche aufwärts von der oberen Oberfläche des Buchsengehäuses 11 ansteigen, und/oder einen koppelnden Wandabschnitt 31, welcher (insbesondere die beiden Seitenwandabschnitte 29 verbindet und) sich entlang einer lateralen Richtung erstreckt.
  • Der koppelnde bzw. Kopplungswandabschnitt 31 beinhaltet wenigstens einen klauenartigen Hebelverriegelungsvorsprung bzw. -fortsatz 32, welcher nach rückwärts (oder weg von einer zusammenpassenden bzw. abgestimmten Seite des Buchsengehäuses 11, welches mit dem Steckergehäuse 12 zusammenzupassen ist) insbesondere auf einem oberen Teil einer rückwärtigen Oberfläche vorragt. Wie dies in 16 gezeigt ist, ragt der Hebelverriegelungsvorsprung 32 vor, um geringfügig höher oder radial weiter auswärts als die Umgebung zu sein. Wie dies in 14 gezeigt ist, ist der Hebelverriegelungsabschnitt 28 insbesondere im Wesentlichen oberhalb des (der) Hohlraums (-räume) 24 mit großem Durchmesser angeordnet, um vollständig innerhalb eines Bereichs der oberen Oberfläche des Buchsengehäuses 11 in einer Draufsicht aufgenommen zu sein bzw. zu werden. Derart beinhaltet der Hebelverriegelungsabschnitt 28 insbesondere kein Teil, welches weiter nach rückwärts als die Drahtauszugsoberfläche 18 des Buchsengehäuses 11 vorragt, und/oder kann einen Kontakt mit den jeweiligen Drähten 23 vermeiden, welche von der Drahtauszugsoberfläche 18 herausgezogen sind.
  • Wie dies in 15 gezeigt ist, beinhaltet der Hebelverriegelungsabschnitt 28 einen austretenden Abschnitt 34, welcher insbesondere ein Basisteil (Basisendteil) ist, welches zu der oberen Oberfläche des Buchsengehäuses 11 gerichtet ist und/oder nach vorne zwischen dem Paar von Seitenwandabschnitten 29 und dem koppelnden Wandabschnitt 31 offen ist. Der austretende bzw. Austrittsabschnitt 34 ist insbesondere im Wesentlichen in der Form eines Schlitzes offen, welcher flach in einer Breitenrichtung ist, oder tritt in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung mit Ausnahme von einem lateral zentralen oder zwischenliegenden Teil auf einer rückwärtigen bzw. Rückseite hindurch.
  • Die vordere Buchsen-Rückhalteeinrichtung 13 ist beispielsweise aus einem synthetischen bzw. Kunstharz hergestellt und ist bzw. wird, wie dies in 8 gezeigt ist, wenigstens teilweise in das Buchsengehäuse 11 von vorne montiert, um die Verbindungsoberfläche 17 des Buchsengehäuses 11 abzudecken. Das (insbesondere jedes) Buchsen-Anschlusspassstück 22 ist bzw. wird in dem (insbesondere jedem) jeweiligen Buchsen-Hohlraum 21 durch die vordere Buchsen-Rückhalteeinrichtung 13 zurückgehalten und gehalten.
  • Das aufzunehmende bzw. Steckergehäuse 12 ist beispielsweise aus einem synthetischen bzw. Kunstharz hergestellt und besteht, wie dies in 1, 8, 12 und 13 gezeigt ist, aus einem einen Anschluss aufnehmenden Abschnitt bzw. Anschluss-Aufnahmeabschnitt 35 (insbesondere im Wesentlichen in der Form eines rechteckigen bzw. rechtwinkeligen Blocks) und einer Aufnahme 36 (insbesondere im Wesentlichen in der Form eines rechteckigen bzw. rechtwinkeligen Rohrs) oder umfasst diese, welche nach vorne von dem den Anschluss aufnehmenden Abschnitt 35 (insbesondere dem äußeren Rand bzw. der äußeren Kante des vorderen Endes davon) vorragt.
  • Wie dies in 12 gezeigt ist, beinhaltet der den Anschluss aufnehmende Abschnitt 35 einen oder mehrere Rippen- bzw. Leistenabschnitt(e) 37, welche(r) sich spezifisch in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung auf oberen Endteilen der linken und/oder rechten Oberfläche erstreckt (erstrecken). Weiters beinhaltet, wie dies in 1 gezeigt ist, der den Anschluss aufnehmende Abschnitt 35 einen oder mehrere, insbesondere eine Mehrzahl von aufzunehmenden bzw. Stecker-Hohlräumen 38, welche(r) in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung hindurchtritt (-treten). Der (Die) jeweilige(n) aufzunehmende(n) Hohlraum (-räume) 38 ist bzw. sind an Positionen entsprechend dem (den) jeweiligen aufnehmenden Hohlraum (-räumen) 21 angeordnet. Wie dies in 8 gezeigt ist, ist ein aufzunehmendes bzw. Stecker-Anschlusspassstück 39 wenigstens teilweise in den (insbesondere jeden) Stecker-Hohlraum 38 von hinten einzusetzen und darin aufzunehmen. Das (insbesondere jedes) Stecker-Anschlusspassstück 39 ist aus einem leitenden bzw. leitfähigen Material, wie beispielswiese einem Metall hergestellt, beinhaltet einen Flachstecker bzw. Dorn 41, welcher im Wesentlichen nach vorne vorragt, und ist mit
    einem Draht 42 (insbesondere einem Endteil davon) z.B. auf einem rückwärtigen Teil zu verbinden. Der (insbesondere jeder) Draht 42 ist bzw. wird insbesondere im Wesentlichen nach rückwärts von der rückwärtigen Oberfläche des den Anschluss aufnehmenden Abschnitts 35 herausgezogen bzw. -geführt. Der Flachstecker 41 des (insbesondere jedes) Stecker-Anschlusspassstücks 39 ist angeordnet, um wenigstens teilweise in die Aufnahme 36 vorzuragen.
  • Die vordere Stecker-Rückhalteeinrichtung 14 ist beispielsweise aus einem synthetischen bzw. Kunstharz hergestellt und ist, wie dies in 8 gezeigt ist, wenigstens teilweise in die Aufnahme 36 des Steckergehäuses 12 von vorne zu montieren, um wenigstens teilweise die vordere Oberfläche des den Anschluss aufnehmenden Abschnitts 35 (rückwärtige Oberfläche der Aufnahme 36) abzudecken. Das eine oder die mehreren jeweilige(n) Stecker-Anschlusspassstück(e) 39 ist bzw. sind in dem einen oder den mehreren jeweiligen Stecker-Hohlraum (-räumen) 38 durch die vordere Stecker-Rückhalteeinrichtung 14 zurückgehalten und gehalten. Der eine oder die mehreren Flachstecker 41 des (der) jeweiligen Stecker-Anschlusspassstücks (-stücke) 39 tritt (treten) durch ein oder mehrere Lochteil(e) hindurch, welche(s) in der vorderen Stecker-Rückhalteeinrichtung 14 und der vorderen Buchsen-Rückhalteeinrichtung 13 ausgebildet ist bzw. sind, und wird bzw. werden wenigstens teilweise in das (die) entsprechende(n) Buchsen-Anschlusspassstück(e) 22 eingesetzt, um elektrisch verbunden bzw. angeschlossen zu sein bzw. zu werden, wenn die beiden Gehäuse 11, 12 ordnungsgemäß bzw. entsprechend verbunden sind.
  • Wie dies in 12 und 13 gezeigt ist, beinhaltet das Steckergehäuse 12 einen oder mehrere Schaft- bzw. Wellenabschnitt(e) 43 auf einem oder mehreren Grenzteil(en) des den Anschluss aufnehmenden Abschnitts 35 und der Aufnahme 36 und/oder auf vorderen Teilen von vertikal zentralen Seiten von linken und/oder rechten Seitenoberflächen (einer oder mehreren, insbesondere einem Paar von Seitenoberflächen). Der Schaftabschnitt 43 besteht insbesondere aus einem zylindrischen Schaft- bzw. Wellenkörper 44, welcher lateral von der Seitenoberfläche des Steckergehäuses 12 vorragt, und einem oder mehreren, insbesondere einem Paar von vorragenden Stücken 45 oder umfasst diese, welche(s) radial auswärts relativ zu dem Schaftkörper (insbesondere in Richtung zu im Wesentlichen gegenüberliegenden radialen Seiten), spezifisch in Richtung zu beiden vorderen und rückwärtigen Seiten von einem Spitzenteil des Schaftkörpers 44 in einer vorragenden Richtung vorragt (vorragen). Jedes vorragende Stück 45 liegt insbesondere im Wesentlichen in der Form eines Plattenstücks vor, welches eine rechteckige bzw. rechtwinkelige Seitenansichtsform aufweist.
  • Die Aufnahme 36 beinhaltet einen einpassenden Raum 46, in welchen das Buchsengehäuse 11 wenigstens teilweise einzupassen ist. Wie dies in 9 gezeigt ist, besteht die Aufnahme 36 spezifisch aus einer ersten Seitenwand 47 und einer zweiten Seitenwand 48, welche vertikal im Wesentlichen zueinander über den einpassenden bzw. Einpassraum 46 gerichtet sind, und einer dritten Seitenwand 49 und einer vierten Seitenwand 51 oder umfasst diese, welche lateral im Wesentlichen zueinander über den Einpassraum 46 gerichtet sind. Die erste und zweite Seitenwand 47, 48 sind im Wesentlichen entlang der lateralen Richtung insgesamt angeordnet, und die dritte und vierte Seitenwand 49, 51 sind im Wesentlichen entlang der vertikalen Richtung insgesamt angeordnet. Spezifisch ist die erste Seitenwand 47 auf einer oberen Seite angeordnet und es ist die zweite Seitenwand 48 auf einer unteren Seite angeordnet. Die dritte und vierte Seitenwand 49, 51 sind insbesondere linien-symmetrisch relativ zu einem lateralen Zentrum der Aufnahme 36 geformt.
  • Wie dies in 12 und 13 gezeigt ist, beinhaltet eine oder jede der dritten und vierten Seitenwand 49, 51 einen (insbesondere im Wesentlichen klauenartigen) Anschlagvorsprung bzw. -fortsatz 52 auf einem rückwärtigen Teil einer äußeren Oberfläche auf der Seite der ersten Seitenwand 47. Weiters beinhaltet eine oder jede der dritten und vierten Seitenwand 49, 51 eine einbringende bzw. Einbringrille 53, welche sich im Wesentlichen in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstreckt und in einem vorderen Ende in einem vertikal zentralen oder zwischenliegenden Teil offen ist, wie dies in 13 gezeigt ist, und/oder eine Einsetzrille bzw. -nut 54, welche sich im Wesentlichen in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstreckt und in dem vorderen Ende auf einer Seite unterhalb der einbringenden Rille 53 offen ist. Die einbringende Rille 53 ist insbesondere vor dem Schaftabschnitt 43 angeordnet und/oder weist eine größere Rillenbreite als die Einsetzrille 54 in der vertikalen Richtung auf.
  • Wie dies in 9 und 13 gezeigt ist, beinhaltet eine oder jede der dritten und vierten Seitenwand 49, 51 einen Wandabschnitt 55, welcher quer über die einbringende Rille 53 und/oder die Einsetzrille 54 insbesondere im Wesentlichen an einem vorderen Teil angeordnet ist. Der Wandabschnitt 55 beinhaltet insbesondere einen ersten Fuß- bzw. Schenkelabschnitt 56 und einen zweiten Fuß- bzw. Schenkelabschnitt 57, welche von einer äußeren Wandoberfläche (nachfolgend als eine Seitenoberfläche bezeichnet) der dritten oder vierten Seitenwand 49, 51 aufragen und/oder jeweils an einer oberen und unteren Seite angeordnet sind, und einen Wandkörperabschnitt 58 (insbesondere im Wesentlichen in der Form einer flachen Platte), welcher zwischen aufragenden Enden des ersten und zweiten Fußabschnitts 56, 57 angeordnet ist und/oder wenigstens teilweise die Seitenoberfläche abdeckt. Spezifisch ist der erste Fußabschnitt 56 auf der oberen Seite angeordnet und es ist der zweite Fußabschnitt 57 auf der unteren Seite angeordnet. Jeder des ersten und zweiten Fußabschnitts 56, 57 erstreckt sich im Wesentlichen in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung.
  • Wie dies in 13 gezeigt ist, ist eine Länge des ersten Fußabschnitts 56 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung insbesondere kürzer als diejenige des zweiten Fußabschnitts 57 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung. Wenn eine Achse, welche sich in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung durch den Schaftabschnitt 43 in einem vertikalen Zentrum der dritten oder vierten Seitenwand 49, 51 erstreckt, als eine virtuelle Achse 59 angenommen wird, ist ein Trennungsabstand von der virtuellen Achse 59 zu dem ersten Fußabschnitt 56 in der vertikalen Richtung (oder in einer Richtung normal auf die virtuelle Achse 59) kürzer als ein Trennungsabstand von der virtuellen Achse 59 zu dem zweiten Fußabschnitt 57 in der vertikalen Richtung (oder in einer Richtung normal auf die virtuelle Achse 59). Auf diese Weise besteht der Wandabschnitt 55 aus einem kurzen Teil 61, in welchem ein Abstand von der virtuellen Achse 59 zu dem ersten Fußabschnitt 56 in der vertikalen Richtung (Richtung normal auf eine einpassende bzw. Einpassrichtung) relativ kurz ist, und einem langen Teil 62 oder umfasst diese, in welchem ein Abstand von der virtuellen Achse 59 zu dem zweiten Fußabschnitt 57 in der vertikalen Richtung relativ lang ist.
  • Der Wandkörperabschnitt 58 beinhaltet einen Rand- bzw. Kantenabschnitt 63, welcher insbesondere im Wesentlichen gekrümmt bzw. gebogen kontinuierlich bzw. durchgehend von dem ersten Fußabschnitt 56 zu dem zweiten Fußabschnitt 57 in einer Seitenansicht ist bzw. verläuft. Der Wandkörperabschnitt 58 ist am schmälsten in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung in einem Teil, welches die virtuelle Achse 59 schneidet bzw. kreuzt, und der Rand- bzw. Kantenabschnitt 63 ist insbesondere im Wesentlichen konkav nach vorne. Wie dies in 12 gezeigt ist, beinhaltet der Wandabschnitt 55 insbesondere einen gekrümmten bzw. gebogenen Oberflächenabschnitt 64 bzw. Abschnitt einer gekrümmten bzw. gebogenen Oberfläche, welcher gebogen bzw. bogenförmig gekrümmt ist, um insbesondere im Wesentlichen die rückwärtige Oberfläche an einer Position, welche nach vorne von dem Rand- bzw. Kantenabschnitt 63 zurückgezogen ist, mit Ausnahme von einer Position entsprechend der einbringenden Rille 53 zu schließen.
  • Wie dies in 12 gezeigt ist, dient ein Raum, welcher durch den Wandkörperabschnitt 58, den (insbesondere gebogenen) Oberflächenabschnitt 64 und die Seitenoberfläche definiert ist, als ein Eintrittsraum 65, um den Eintritt eines später beschriebenen eine Wand ergreifenden Abschnitts 93 des Hebels 16 zu erlauben. Der Eintrittsraum 65 ist als eine Eintrittsöffnung 66 in einem rückwärtigen Endteil des ersten Fußabschnitts 56 des kurzen Teils 61 offen.
  • Wie dies in 9 gezeigt ist, beinhaltet die zweite Seitenwand 48 wenigstens einen Montageabschnitt 67 in einem lateral zentralen oder zwischenliegenden Teil. Der Montageabschnitt 67 ist auf einem nicht illustrierten Fahrzeug wenigstens teilweise mit Schienenteilen auf beiden linken und rechten Seiten zu montieren, welche einen Träger bzw. eine Klammer umgreifen, welche(r) auf bzw. an dem Fahrzeug vorgesehen ist.
  • Wie dies in 9 gezeigt ist, beinhaltet jede der ersten Seitenwand 47 und der zweiten Seitenwand 48 einen oder mehrere eine Vorragensverhinderung aufnehmende(n) Abschnitt (Abschnitte) 68 auf einem linken und rechten Endteil. Der (insbesondere jeder) eine Verhinderung eines Vorragens bzw. Vorragensverhinderung aufnehmende Abschnitt 68 wölbt sich nach auswärts (z.B. aufwärts oder abwärts) in einer derartigen Weise, um im Wesentlichen einen rechteckigen bzw. rechtwinkeligen Querschnitt aufzuweisen. Der (insbesondere jeder) eine Vorragensverhinderung aufnehmende Abschnitt 68 beinhaltet eine sich wölbende Endoberfläche 69 (als einen besonderen eine übermäßige Rotation beschränkenden Abschnitt), welche insbesondere im Wesentlichen flach in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung und/oder der lateralen Richtung ist.
  • Wie dies in 12 gezeigt ist, beinhaltet die erste Seitenwand 47 eine Vertiefung bzw. Ausnehmung 71 (insbesondere im Wesentlichen in der Form eines Ausschnitts und/oder welche eine rechteckige bzw. rechtwinkelige Form bzw. Gestalt in der Draufsicht aufweist), welche in einem vorderen Ende in einem lateral zentralen oder zwischenliegenden Teil offen ist. Die Ausnehmung 71 weist insbesondere im Wesentlichen eine rechteckige bzw. rechtwinkelige Öffnung in einer Draufsicht auf. Die erste Seitenwand 47 beinhaltet eine oder mehrere Rippe(n) 72, welche sich im Wesentlichen entlang der Ausnehmung 71 (insbesondere an einem linken und/oder rechten Rand und/oder einem rückwärtigen Ende (Rand- bzw. Kantenteil) davon) auf einer äußeren Oberfläche erstreckt bzw. erstrecken. Der Umfang der Ausnehmung 71 ist bzw. wird insbesondere wenigstens teilweise durch die Rippe(n) 72 umgeben und verstärkt. Die Rippe(n) 72, welche sich entlang des linken und/oder rechten Rands der Ausnehmung 71 erstreckt bzw. erstrecken, ist bzw. sind insbesondere im Wesentlichen lange und schmale Rippen, welche sich von der Aufnahme 36 zu dem den Anschluss aufnehmenden Abschnitt 35 hinausgehend über die Ausnehmung 71 erstrecken.
  • Der Hebel 16 ist beispielsweise aus einem synthetischen bzw. Kunstharz hergestellt und beinhaltet, wie dies in 17 und 18 gezeigt ist, einen den Hebel betätigenden Abschnitt bzw. Hebel-Betätigungsabschnitt 73, welcher sich im Wesentlichen in der lateralen Richtung erstreckt, und einen oder mehrere, insbesondere ein Paar von Plattenabschnitten 74, welche(r) von dem den Hebel betätigenden Abschnitt 73 insbesondere im Wesentlichen parallel von beiden linken und rechten Enden des den Hebel betätigenden Abschnitts 73 vorragt bzw. vorragen, während sie im Wesentlichen zueinander gerichtet sind. Der Hebel 16 ist um den (die) Schaftabschnitt(e) 43 zu jeder einer zusammengebauten Position AP, einer Verbindungs-Startposition CSP und einer Verbindungs-Endposition CEP relativ zu dem Steckergehäuse 12 verschiebbar bzw. verlagerbar (insbesondere drehbar oder schwenkbar). An der zusammengebauten Position AP, welche in 2 gezeigt ist, befindet sich der Hebel 16 in einer Zusammenbaulage bzw. -stellung, in welcher der den Hebel betätigende Abschnitt 73 oberhalb des und hinter dem Steckergehäuse(s) 12 angeordnet ist. An der Verbindungs-Startposition CSP, welche in 3 gezeigt ist, befindet sich der Hebel 16 in einer eine Verbindung startenden Lage bzw. Stellung, in welcher der den Hebel betätigende Abschnitt 73 geringfügig nach oben von der Zusammenbaulage verschoben ist. An der Verbindungs-Endposition CEP, welche in 4 gezeigt ist, befindet sich der Hebel 16 in einer eine Verbindung beendenden Lage bzw. Stellung, in welcher der den Hebel betätigende Abschnitt 73 zu einer Position oberhalb eines vorderen Teils des Steckergehäuses 12 verlagert ist.
  • Wie dies in 17 und 18 gezeigt ist, beinhaltet der den Hebel betätigende Abschnitt 73 wenigstens einen eine Hebelverriegelung aufnehmenden Abschnitt 75 insbesondere im Wesentlichen in einem lateral zentralen oder zwischenliegenden Teil. Der die Hebelverriegelung aufnehmende Abschnitt 75 beinhaltet einen Basisendabschnitt 76, welcher sich im Wesentlichen entlang der lateralen Richtung erstreckt, einen Verriegelungsarmabschnitt 77 insbesondere im Wesentlichen in der Form eines torförmigen Rahmens, welcher sich nach rückwärts von dem Basisendabschnitt 76 erstreckt, einen oder mehrere schützende(n) Abschnitt(e) 78 in der Form von (insbesondere im Wesentlichen vertikalen) Platten, welche mit dem (den) lateralen (linken und/oder rechten) Ende(n) des Basisendabschnitts 76 verbunden sind und/oder sich im Wesentlichen parallel zu dem Verriegelungsarmabschnitt 77 erstrecken, und einen horizontalen Abschnitt 79 (insbesondere im Wesentlichen in der Form einer horizontalen Platte, welche mit dem (den) lateralen (linken und/oder rechten) schützenden Abschnitt(en) 78 verbunden ist), welcher sich im Wesentlichen quer über den Verriegelungsarmabschnitt 77 außerhalb des Verriegelungsarmabschnitts 77 erstreckt. (Ein) zwischenliegende(s) Teil(e) des (der) schützenden Abschnitts (Abschnitte) 78 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung ist bzw. sind mit (einem) Teil(en) des den Hebel betätigenden Abschnitts 73 auf wenigstens einer lateralen Seite (insbesondere auf beiden linken und rechten Seiten) gekoppelt.
  • Wie dies in 1 gezeigt ist, ist der (insbesondere jeder) Plattenabschnitt 74 insbesondere im Wesentlichen in der Form einer flachen Platte und/oder beinhaltet einen Lagerabschnitt 81. Wie dies in 2 gezeigt ist, beinhaltet der tragende bzw. Lagerabschnitt 81 ein Schaft- bzw. Wellenloch 82, welches wenigstens teilweise durch den Plattenabschnitt 74 in einer Dickenrichtung hindurchtritt und/oder im Wesentlichen einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, und ein oder mehrere, insbesondere ein Paar von austretenden bzw. Austrittslöchern 83, welche sich radial von dem Schaftloch 82, insbesondere im Wesentlichen in entgegengesetzten radialen Richtungen (Vorwärts-Rückwärts-Richtung) von gegenüberliegenden radialen Enden (vorderen und rückwärtigen Enden) des Schaftlochs 82 erstrecken. Das Austrittsloch 83 weist insbesondere im Wesentlichen einen rechteckigen bzw. rechtwinkeligen Querschnitt auf, so dass das vorragende Stück 45 darin eingepasst ist bzw. wird. Ein Öffnungsrand- bzw. -kantenteil des Schaftlochs 82 auf der äußeren Oberfläche von jedem Plattenabschnitt 74 dient insbesondere als eine (insbesondere im Wesentlichen flache) gleitende bzw. Gleitoberfläche 84, welche geringfügig von der Umgebung abgesetzt bzw. vertieft ist. Die vorragenden Stücke 45 können auf der gleitenden Oberfläche 84 gleiten.
  • Der (insbesondere jeder) Plattenabschnitt 74 beinhaltet eine Nockenrille bzw. -nut 85, welche sich in einer bestimmten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Richtung um den Lagerabschnitt 81 auf einer inneren Oberfläche erstreckt, wie dies in 1 gezeigt ist. Die Nockenrille 85 ist insbesondere eine mit einem Boden versehene Rille, welche auf einer Seite einer äußeren Oberfläche jedes Plattenabschnitts 74 geschlossen ist. Eine Rillenoberfläche der Nockenrille 85 beinhaltet eine Verbindungs-Nockenoberfläche 86 auf einer Seite entfernt von dem Lagerabschnitt 81 und eine Trennungs-Nockenoberfläche 87 auf einer Seite nahe zu dem Lagerabschnitt 81. Ein Eintritt der Nockenrille 85 ist im Wesentlichen in dem äußeren Umfang des Plattenabschnitts 74 offen und/oder beinhaltet wenigstens einen (insbesondere im Wesentlichen rippenartigen) verriegelnden bzw. Verriegelungsabschnitt 88, welcher sich im Wesentlichen in einer Rillenbreitenrichtung von der Verbindungs-Nockenoberfläche 86 in Richtung zu der Trennungs-Nockenoberfläche 87 erstreckt.
  • Der (insbesondere jeder) Plattenabschnitt 74 beinhaltet eine Führungsrille bzw. -nut 89, welche sich im Wesentlichen gekrümmt bzw. gebogen entlang eines äußeren Umfangsrands bzw. einer äußeren Umfangskante auf der inneren Oberfläche erstreckt. Weiters beinhaltet, wie dies in 18 gezeigt ist, der (insbesondere jeder) Plattenabschnitt 74 wenigstens einen (insbesondere im Wesentlichen klauenartigen) eingreifenden bzw. Eingriffsvorsprung bzw. -fortsatz 91 in einem Teil der inneren Oberfläche nahe dem den Hebel betätigenden Abschnitt 73. Darüber hinaus beinhaltet jeder Plattenabschnitt 74 einen (insbesondere im Wesentlichen vorkragenden) rückstellfähigen bzw. elastischen Verriegelungsabschnitt 92 in einem Teil des äußeren Umfangsrands im Wesentlichen gegenüberliegend zu dem verriegelnden Abschnitt 88 quer über die Nockenrille 85.
  • Wie dies in 1 gezeigt ist, beinhaltet der Hebel 16 einen oder mehrere eine Wand ergreifende(n) Abschnitt(e) 93, welche(r) sich (insbesondere im Wesentlichen bogenförmig bzw. gekrümmt) von der Nähe bzw. Nachbarschaft des Eintritts der Nockenrille 85 entlang des äußeren Umfangs des (insbesondere jedes) Plattenabschnitts 74 erstreckt (erstrecken). Der die Wand ergreifende Abschnitt 93 liegt insbesondere im Wesentlichen in der Form einer Rippe vor, welche dünner als der (insbesondere jeder) Plattenabschnitt 74 ist, und/oder erstreckt sich im Wesentlichen mit einer fixierten Breite in einer radialen Richtung in einem bestimmten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Bereich der äußeren Umfangskante jedes Plattenabschnitts 74 im Wesentlichen gegenüberliegend zu dem Lagerabschnitt 81 quer über die Nockenrille 85.
  • Die sich bewegende Platte 15 ist beispielsweise aus einem synthetischen bzw. Kunstharz hergestellt und beinhaltet, wie dies in 1 gezeigt ist, einen Plattenkörper 94 (insbesondere im Wesentlichen in der Form einer rechteckigen bzw. rechtwinkeligen flachen Platte), welcher sich im Wesentlichen entlang der vertikalen Richtung und der lateralen Richtung erstreckt, und eine Umfangswand 95, welche mit dem Plattenkörper 94 (insbesondere dem äußeren Rand bzw. der äußeren Kante davon) insbesondere über den im Wesentlichen gesamten Umfang verbunden ist und/oder im Wesentlichen nach vorne von dem äußeren Rand vorragt. Der Plattenkörper 94 beinhaltet ein oder mehrere, insbesondere eine Mehrzahl von positionierenden bzw. Positionierlöchern 96 an einer oder mehreren Position(en) entsprechend dem einen oder den mehreren jeweiligen aufzunehmenden bzw. Stecker-Hohlraum (-räumen) 38.
  • Wie dies in 19 gezeigt ist, besteht die Umfangswand 95 aus einer oberen Wand 114 und einer unteren Wand 115, welche im Wesentlichen vertikal zueinander gerichtet sind, und einem Paar von lateralen Wänden 116 oder umfasst diese, welche im Wesentlichen lateral zueinander gerichtet sind, und ist insbesondere im Wesentlichen linien-symmetrisch geformt relativ zu einem radialen Zentrum bzw. Mittelpunkt. Wie dies in 9 gezeigt ist, ist die sich bewegende Platte 15 bewegbar im Wesentlichen in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung in der Aufnahme 36, wobei insbesondere die obere Wand 114 gleitbar zu der ersten Seitenwand 47 gerichtet ist, die untere Wand 115 gleitbar bzw. verschiebbar zu der zweiten Seitenwand 48 gerichtet ist und/oder das Paar von lateralen Wänden 116 gleitbar zu der dritten und vierten Seitenwand 49, 51 gerichtet ist.
  • Die sich bewegende Platte 15 ist zu einer Bewegungs-Startposition, wo der Plattenkörper 94 im Wesentlichen von einer Seite einer vorderen Oberfläche des den Anschluss aufnehmenden Abschnitts 35 getrennt ist und/oder die Umfangswand 95 entlang einer Öffnungsseite (vorderen Seite) der Aufnahme 36 angeordnet ist, und einer Bewegungs-Endposition bewegbar, wo sich der Plattenkörper 94 im Wesentlichen in Kontakt mit der oder benachbart zu der Seite der vorderen Oberfläche des den Anschluss aufnehmenden Abschnitts 35 über die aufzunehmende vordere Rückhalteeinrichtung 14 befindet und/oder die Umfangswand 95 entlang einer Rückseite (rückwärtigen Seite) der Aufnahme 36 angeordnet ist, wie dies in 8 gezeigt ist.
  • Wie dies in 19 gezeigt ist, beinhaltet jede der oberen Wand 114 und der unteren Wand 115 der Umfangswand 95 einen oder mehrere aufnehmende(n) Abschnitt(e) 97 für ein Weiterleiten einer Verhinderung eines Vorragens auf einem oder mehreren lateralen (linken und/oder rechten) Endteil(en). Wie dies in 6 gezeigt ist, wölbt sich der (insbesondere jeder) aufnehmende Abschnitt 97 für ein Weiterleiten einer Verhinderung eines Vorragens nach auswärts (aufwärts oder abwärts) insbesondere in einer derartigen Weise, um im Wesentlichen einen rechteckigen bzw. rechtwinkeligen Querschnitt aufzuweisen, und/oder ist wenigstens teilweise in den entsprechenden aufnehmenden Abschnitt 68 einer Verhinderung eines Vorragens einpassbar.
  • Wie dies in 1 gezeigt ist, beinhaltet die obere Wand 114 der Umfangswand 95 wenigstens ein Vertiefung bzw. Ausnehmung 98 (welche insbesondere im Wesentlichen geringfügig von der Umgebung abgesetzt bzw. vertieft) in einem lateral zentralen oder zwischenliegenden Teil einer äußeren Oberfläche. Die Vertiefung 98 ist spezifisch eine seichte Vertiefung, welche ein Teil einer flachen vertieften bzw. abgesetzten Oberfläche aufweist, welches sich im Wesentlichen entlang der Vorwärts-Rückwärts-Richtung und der lateralen Richtung erstreckt, und/oder weist insbesondere ein rückwärtiges Ende auf, welches in dem Plattenkörper 94 offen ist. Ein linkes, ein rechtes und/oder ein vorderes Ende der Vertiefung 98 sind insbesondere durch eine oder mehrere Stufe(n) 99 definiert, welche um einen kurzen Abstand in der vertikalen Richtung ansteigt bzw. ansteigen.
  • Wie dies in 11 gezeigt ist, beinhaltet die obere Wand 114 der Umfangswand 95 insbesondere einen Vorsprung bzw. Fortsatz 101, welcher sich einwärts wölbt, um im Wesentlichen der Vertiefung 98 in einem lateral zentralen oder zwischenliegenden Teil einer inneren Oberfläche zu entsprechen. Ein linkes, ein rechtes und/oder ein vorderes Ende des Vorsprungs 101 sind bzw. werden insbesondere durch eine oder mehrere innere Stufe(n) 102 entsprechend den Stufen 99 definiert.
  • Wie dies in 11 gezeigt ist, beinhaltet die obere Wand 114 der Umfangswand 95 insbesondere wenigstens einen betätigenden bzw. Betätigungsabschnitt 103 insbesondere in einem lateral zentralen oder zwischenliegenden Teil. Der betätigende Abschnitt 103 beinhaltet die Stufe 99, welche das vordere Ende der Vertiefung 98 definiert, einen Abschnitt 104 einer äußeren flachen Oberfläche bzw. äußeren flachen Oberflächenabschnitt, welcher sich von der Stufe 99 bis zu dem vorderen Ende der oberen Wand 114 erstreckt, während er im Wesentlichen anschließend an ein und bündig mit einem Teil einer oberen Oberfläche der Umgebung ist, wobei die innere Stufe 102 insbesondere das vordere Ende des Vorsprungs 101 definiert, und/oder einen Abschnitt 105
    einer inneren flachen Oberfläche bzw. inneren flachen Oberflächenabschnitt, welcher sich insbesondere von der inneren Stufe 102 bis zu dem vorderen Ende der oberen Wand 114 erstreckt, während er im Wesentlichen anschließend an ein und bündig mit einem Teil einer unteren Oberfläche der Umgebung ist. Die Abschnitte 104, 105 der äußeren und inneren flachen Oberfläche sind insbesondere im Wesentlichen parallel zueinander benachbart zu der bzw. anschließend an die obere(n) Wand 114, insbesondere auf im Wesentlichen gegenüberliegenden Seiten der oberen Wand 114 der Umfangswand 95 in einer Dickenrichtung angeordnet.
  • Wie dies in 1 und 19 gezeigt ist, beinhaltet der betätigende Abschnitt 103 wenigstens ein greifendes bzw. Greifstück 106 auf der Umfangswand 95 (insbesondere dem vorderen Ende der oberen Wand 114 davon). Das vordere Ende der oberen Wand 114 der Umfangswand 95 beinhaltet insbesondere ein oder mehrere vertiefte(s) geschnittene(s) Teil(e) benachbart zu dem Greifstück 106, insbesondere im Wesentlichen an beiden lateralen (linken und rechten) Seiten des Greifstücks 106, und das Greifstück 106 ist insbesondere im Wesentlichen in der Form einer rechteckigen bzw. rechtwinkeligen Platte, welche nach vorne zwischen den geschnittenen Teilen vorragt. Wie dies in 11 gezeigt ist, stellt die äußere Oberfläche des Greifstücks 106 ein Teil des Abschnitts 104 der äußeren flachen Oberfläche dar oder bildet dieses und/oder es stellt die innere Oberfläche des Greifstücks 106 ein Teil des Abschnitts 104 der äußeren flachen Oberfläche dar oder bildet dieses.
  • Wie dies in 19 und 20 gezeigt ist, beinhaltet (beinhalten) die laterale(n) Wand (Wände) 116 (insbesondere jede des Paars davon) der Umfangswand 95 insbesondere eine Eintrittsrille 107, welche sich im Wesentlichen in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstreckt und in einem vorderen Ende in einem vertikal zentralen oder zwischenliegenden Teil offen ist, und/oder eine weiterleitende Einsetzrille bzw. -nut 108, welche sich im Wesentlichen in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstreckt und in dem vorderen Ende auf einer Seite unterhalb der Eintrittsrille 107 offen ist.
  • Weiters beinhaltet (beinhalten) die laterale(n) Wand (Wände) 116 (insbesondere jede des Paars davon) der Umfangswand 95 insbesondere einen oder mehrere rippenartige(n) führende(n) Abschnitt(e) 109, welche(r) sich im Wesentlichen entlang der oberen und unteren Kante der Eintrittsrille 107 erstreckt (erstrecken), und/oder einen Nockenstift bzw. -zapfen 111 (insbesondere im Wesentlichen in der Form eines torförmigen Rahmens), welcher zwischen rückwärtigen Teilen der oberen und unteren führenden bzw. Führungsabschnitte 109 angeordnet ist, wie dies in 20 gezeigt ist. Der Nockenstift 111 weist insbesondere den Nockenmitnehmer 27 des Buchsengehäuses 11 auf, welches wenigstens teilweise darin eingesetzt ist, stellt ein Teil eines Nockenteils gemeinsam mit dem Nockenmitnehmer 27 dar oder bildet dieses aus und/oder ist mit der Nockenrille 85 in Eingriff bringbar.
  • Als nächstes werden Funktionen und Effekte dieser Ausführungsform beschrieben.
  • Bei einem Zusammenbauen des aufzunehmenden bzw. Steckergehäuses 12 ist bzw. wird der Hebel 16 auf dem Steckergehäuse 12 montiert bzw. angeordnet, um insbesondere im Wesentlichen das Steckergehäuse 12 von hinten zu übergreifen. Zu dieser Zeit wird der die Wand ergreifende Abschnitt 93 des Plattenabschnitts 74 (es gibt insbesondere tatsächlich eine Mehrzahl von Plattenabschnitten 74 (ein Paar davon), wobei jedoch von dem einzelnen bzw. einzigen (einen) Plattenabschnitt 74 angenommen wird, dass er eine Beschreibung unten erleichtert) veranlasst, um im Wesentlichen zu dem Wandabschnitt 55 (insbesondere dem kurzen Teil 61 davon) gerichtet zu sein, und es wird der Plattenabschnitt 74 im Wesentlichen entlang der dritten oder vierten Seitenwand 49, 51 des Steckergehäuses 12 verschoben bzw. gleiten gelassen oder kann verschoben werden. In einem gleitenden bzw. verschiebenden Prozess reitet der Plattenabschnitt 74 im Wesentlichen auf dem Schaft- bzw. Wellenabschnitt 43 und/oder ist bzw. wird rückstellfähig nach auswärts verformt, um sich aufzuweiten (abgelenkt und verformt zu werden), wobei eine Seite mit dem den Hebel betätigenden Abschnitt 73 als einem abstützenden bzw. Supportpunkt gekoppelt ist. Wenn der Hebel 16 im Wesentlichen die zusammengebaute Position AP erreicht, kehrt der Plattenabschnitt 74 rückstellfähig wenigstens teilweise zurück und es ist bzw. wird der Schaft- bzw. Wellenabschnitt 43 wenigstens teilweise in den Lagerabschnitt 81 des Plattenabschnitts 74 eingepasst und darin eingesetzt. Wenn sich der Hebel 16 in der zusammenbauenden Lage bzw. Stellung befindet, tritt der Schaftkörper 44 wenigstens teilweise in das Schaftloch 82 ein, es tritt bzw. treten das (die) vorragende(n) Stück(e) 45 wenigstens teilweise in das austretende bzw. Austrittsloch 83 für ein Austreten ein, und es kehrt der Plattenabschnitt 74 zuverlässig wenigstens teilweise rückstellfähig bzw. elastisch zurück.
  • Wie dies in 2 gezeigt ist, ist, wenn der Hebel 16 die zusammengebaute Position AP erreicht, der äußere Umfangsrand bzw. die äußere Umfangskante des Plattenabschnitts 74 insbesondere angeordnet, um im Wesentlichen entlang des Rand- bzw. Kantenabschnitts 63 des Wandabschnitts 55 gerichtet zu sein, und/oder es ist der die Wand ergreifende Abschnitt 93 insbesondere angeordnet, um im Wesentlichen zu der Eintrittsöffnung 66 des Wandabschnitts 55 entlang einer virtuellen gebogenen bzw. gekrümmten Linie gerichtet zu sein, welche sich von dem Randabschnitt 63 erstreckt.
  • An der zusammengebauten Position AP ist bzw. wird der Anschlag-Vorsprung bzw. die Anschlag-Erhebung 52 des Steckergehäuses 12 wenigstens teilweise in die Führungsrille 89 des Plattenabschnitts 74 eingesetzt und/oder gelangt in Kontakt mit dem rückwärtigen Ende der Führungsrille 89 oder kann damit in Kontakt gelangen, wodurch eine abwärts gerichtete (Richtung, welche die Einpassrichtung schneidet bzw. kreuzt oder unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im Wesentlichen normal auf diese ist bzw. liegt) Rotation oder Verschiebung bzw. Verlagerung des Hebels 16 beschränkt ist bzw. wird. Weiters ist, wie dies in 2 gezeigt ist, der eingreifende Vorsprung 91 des Plattenabschnitts 74 insbesondere angeordnet, um fähig zu sein, um im Wesentlichen in Kontakt mit dem Leisten- bzw. Rippenabschnitt 37 des Steckergehäuses 12 an der zusammengebauten Position AP zu gelangen, wodurch eine nach vorwärts gerichtete (Einpassrichtung) Rotation oder Verlagerung des Hebels 16 beschränkt wird.
  • Andererseits kann, selbst wenn sich der Hebel 16 in einer ungeeigneten bzw. nicht ordnungsgemäßen Zusammenbaulage befindet, z.B. vertikal von einer ordnungsgemäßen Zusammenbaulage umgekehrt ist, wobei der den Hebel betätigende Abschnitt 73 unterhalb des Steckergehäuses 12 angeordnet ist, wie dies in 5 gezeigt ist, der Lagerabschnitt 81 des Plattenabschnitts 74 eine Position erreichen, wo der Lagerabschnitt 81 dem Schaftabschnitt 43 entspricht und an diesem einpassbar ist. Jedoch gelangt zu dieser Zeit der die Wand ergreifende Abschnitt 93 in Kontakt mit dem langen Teil 62 des Wandkörperabschnitts 58 des Wandabschnitts 55 von der Außenseite bzw. von außen oder kann damit in Kontakt gelangen, wobei der Plattenabschnitt 74 rückstellfähig nach auswärts aufgeweitet ist, und ein aufgeweiteter Zustand (abgelenkter Zustand) des Plattenabschnitts 74 verbleibt im Wesentlichen, um nicht freigegeben zu werden. Weiters liegt bzw. schlägt der äußere Umfangsrand des Plattenabschnitts 74 gegen den Randabschnitt 63 des Wandabschnitts 55 an, wodurch jegliche weitere Vorwärtsbewegung des Hebels 16 beschränkt wird. Auf diese Weise wird das Zusammenbauen des Hebels 16 be- bzw. verhindert und es kann detektiert werden, dass sich der Hebel 16 in der ungeeigneten Zusammenbaulage befindet.
  • Die sich bewegende Platte 15 ist bzw. wird insbesondere in der Aufnahme 36 durch den einen oder die mehreren aufnehmenden Abschnitt(e) 97 einer Weiterleitung einer Verhinderung eines Vorragens positioniert und/oder wenigstens teilweise darin eingesetzt, welche(r) wenigstens teilweise in den jeweiligen einen oder die jeweiligen mehreren aufnehmenden Abschnitt(e) 68 einer Verhinderung eines Vorragens bzw. Vorragensverhinderung aufnehmenden Abschnitt(e) der Aufnahme 36 eingepasst und eingesetzt ist bzw. sind. Weiters tritt bzw. treten, wenn bzw. wobei der eine oder die mehreren führende(n) Abschnitt(e) 109 wenigstens teilweise in die jeweilige(n) eine oder mehreren einbringende(n) Rille(n) 53 der Aufnahme 36 eingepasst und eingesetzt ist bzw. sind, der (die) Nockenstift(e) 111 wenigstens teilweise in den (die) Eintritt(e) der Nockenrille(n) 85 des (der) Plattenabschnitts (-abschnitte) 74 ein und/oder die sich bewegende Platte 15 ist bzw. wird an der Bewegungs-Startposition insbesondere in einem eine Bewegung beschränkenden Zustand (siehe 9) gehalten oder positioniert. Wenn sich die sich bewegende Platte 15 an der Bewegungs-Startposition befindet, ist bzw. sind (ein) Spitzenteil(e) des (der) Flachstecker(s) 41 des (der) Stecker-Anschlusspassstücks (-stücke) 39 insbesondere wenigstens teilweise in das (die) positionierende(n) Loch (Löcher) 96 des Plattenkörpers 94 eingesetzt, um das (die) Stecker-Anschlusspassstück(e) 39 zu schützen. Weiters ist an der Bewegungs-Startposition der betätigende Abschnitt 103 der Umfangswand 95 insbesondere im Inneren der Ausnehmung 71 der Aufnahme 36 angeordnet, und das greifende Stück 106, die Stufe(n) 99 und/oder die Vertiefung 98 können durch die Ausnehmung 71 gesehen werden (siehe 10) .
  • Nachfolgend wird der den Hebel betätigende Abschnitt 73 nach oben geschoben bzw. gedrückt oder verlagert oder kann geschoben oder verlagert werden, um eine Betätigungskraft zu der Bewegungs-Startposition auf den Hebel 16 auszuüben bzw. anzuwenden. Dann wird ein Verriegeln zwischen dem eingreifenden Vorsprung 91 des Plattenabschnitts 74 und dem Leistenabschnitt 37 aufgehoben und es wird der Hebel 16 im Wesentlichen zu der Verbindungs-Startposition CSP gebracht oder kann zu dieser gebracht werden. Wie dies in 3 gezeigt ist, ist bzw. wird an der Verbindungs-Startposition CSP der rückstellfähige Verriegelungsabschnitt 92 des Plattenabschnitts 74 rückstellfähig an dem Rillenrand bzw. der Rillenkante der Einsetzrille 54 verriegelt, um die Rotation oder Verlagerung des Hebels 16 zu beschränken. Weiters ist, wie dies in 9 gezeigt ist, der verriegelnde Abschnitt 88, welcher insbesondere teilweise den Eintritt der Nockenrille 85 auf dem Plattenabschnitt 74 verschließt, außerhalb der Eintrittsrille 107 angeordnet, um im Wesentlichen zu der Vorderseite des äußeren Teils des Nockenstifts 111 gerichtet zu sein. Somit gelangt an der Verbindungs-Startposition CSP der Nockenstift 111 insbesondere im Wesentlichen in Kontakt mit dem verriegelnden Abschnitt 88, wodurch eine nach vorne gerichtete Lösung bzw. Trennung der sich bewegenden Platte 15 von der Aufnahme 36 beschränkt wird. Weiters tritt, wie dies in 3 gezeigt ist, an der Verbindungs-Startposition CSP ein Endteil des die Wand ergreifenden Abschnitts 93 des Plattenabschnitts 74 (Spitzenseitenteil des Hebels 16 in einer rotierenden Richtung) insbesondere wenigstens teilweise in den Eintrittsraum 65 durch die Eintrittsöffnung 66 des Wandabschnitts 55 ein und/oder weist die äußere Seite wenigstens teilweise durch den Wandkörperabschnitt 58 abgedeckt auf.
  • In dem obigen Zustand wird bzw. ist das zusammenpassende aufnehmende bzw. Buchsengehäuse 11 leicht in die Aufnahme 36 eingepasst. Dann wird bzw. werden der (die) Nockenmitnehmer 27 des Buchsengehäuses 11 wenigstens teilweise in die Eintrittsrille(n) 107 der sich bewegenden Platte 15 eingesetzt und/oder im Inneren des (der) Nockenstifts (-stifte) 111 angeordnet, und der (die) Nockenmitnehmer 27 und der (die) Nockenstift(e) 111 sind insbesondere im Wesentlichen vereinigt, um ein Teil des (der) Nockenteils (-teile) darzustellen oder auszubilden. Weiters wird bzw. werden der (die) freigebende(n) Abschnitt(e) 26 des Buchsengehäuses 11 insbesondere wenigstens teilweise in die Einsetzrille(n) 54 über die weiterleitende(n) Einsetzrille(n) 108 eingesetzt, um den (die) rückstellfähigen Verriegelungsabschnitt(e) 92 zu pressen bzw. zu drücken oder zu ergreifen, wodurch ein Verriegeln zwischen dem (den) rückstellfähigen Verriegelungsabschnitt(en) 92 und der (den) Rillenkante(n) der Einsetzrille(n) 54 aufgehoben bzw. freigegeben wird.
  • Weiters wird bzw. werden der eine oder die mehreren ein Vorragen verhindernde(n) Abschnitt(e) 25 des Buchsengehäuses 11 wenigstens teilweise in den einen oder die mehreren weiterleitenden, aufnehmenden Abschnitt(e) 97 einer Verhinderung eines Vorragens eingepasst und eingesetzt. Auf diese Weise wird das Buchsengehäuse 11 daran gehindert, nicht ordnungsgemäß in die Aufnahme 36 in einer vorragenden Verbindunglage bzw. -stellung eingepasst zu werden, welche gegenüber einer ordnungsgemäßen bzw. entsprechenden Verbindungslage geneigt ist oder von dieser abweicht. Weiters tritt, wenn das Buchsengehäuse 11 leicht in die Aufnahme 36 eingepasst ist bzw. wird, ein vorderes Teil des Hebelverriegelungsabschnitts 28 wenigstens teilweise in die Ausnehmung 71 der Aufnahme 36 ein und/oder ein Teil des betätigenden Abschnitts 103, welches das greifende Stück 106 beinhaltet, tritt wenigstens teilweise in den austretenden Abschnitt 34 des Hebelverriegelungsabschnitts 28 für ein Austreten ein.
  • Aus dem obigen Zustand wird der Hebel 16 nach vorne in Richtung zu der Verbindungs-Endposition CED gedreht oder verlagert, während der den Hebel betätigende Abschnitt 73 ergriffen wird. In dem Prozess eines Drehens oder Verlagerns des Hebels 16 in Richtung zu der Verbindungs-Endposition CED gleitet bzw. gleiten das (die) vereinigte(n) Nockenteil(e) auf der (den) Verbindungsnockenoberfläche(n) 86 der Nockenrille(n) 85, arbeitet ein Nockenmechanismus oder eine Nockenwirkung zwischen dem Buchsengehäuse 11 und dem Hebel 16 oder wird gezeigt, und wird das Buchsengehäuse 11 zunehmend bzw. schrittweise in die Aufnahme 36 gezogen. Weiters bewegt sich die sich bewegende Platte 15 insbesondere in Richtung zu der Bewegungs-Endposition und/oder die Umfangswand 95 gleitet im Wesentlichen auf der Aufnahme 36 (insbesondere der oberen Oberfläche davon). Damit im Zusammenhang ragt bzw. ragen der (die) Flachstecker 41 des (der) Stecker-Anschlusspassstücks (-stücke) 39 weit bzw. stark von dem (den) positionierenden Loch (Löchern) 96 des Plattenkörpers 94 vor und/oder ist bzw. sind wenigstens teilweise in das (die) entsprechende(n) Buchsen-Anschlusspassstück(e) 22 eingesetzt. Darüber hinaus ist bzw. wird der Hebelverriegelungsabschnitt 28 insbesondere im Wesentlichen in Richtung zu einer rückwärtigen Endseite bzw. Seite eines rückwärtigen Endes der Vertiefung bzw. Ausnehmung 71 verlagert.
  • In dem Dreh- oder Verlagerungsprozess des Hebels 16 gleitet das (insbesondere jedes) vorragende Stück 45 des Schaftabschnitts 43 insbesondere im Wesentlichen auf der gleitenden bzw. Gleitoberfläche 84. Somit gelangt, selbst wenn der Plattenabschnitt 74 dazu übergeht, mit der Seite davon nahe dem den Hebel betätigenden Abschnitt 73 als einem abstützenden bzw. Supportpunkt durch ein Erhalten eines Verbindungswiderstands des Verbinders aufgeweitet zu werden, der Plattenabschnitt 74 insbesondere in Kontakt mit dem (jedem) vorragenden Stück 45 und es wird eine nach auswärts gerichtete aufweitende Verformung bzw. Deformation insbesondere auf der Seite des abstützenden Punkts beschränkt.
  • Weiters ist bzw. wird in dem Dreh- oder Verlagerungsprozess des Hebels 16 der die Wand ergreifende Abschnitt 93 zunehmend mehr in den Eintrittsraum 65 des Wandabschnitts 55 eingesetzt und es wird ein Zustand, wo der die Wand ergreifende Abschnitt 93 wenigstens teilweise durch den Wandkörperabschnitt 58 abgedeckt ist bzw. wird und in Kontakt damit gelangen kann, insbesondere im Wesentlichen konstant beibehalten, wie dies in 3 bis 4 gezeigt ist. Derart wird eine nach auswärts gerichtete aufweitende Verformung des Plattenabschnitts 74 insbesondere zuverlässig auf einer äußeren Umfangsseite durch den Kontakt des die Wand ergreifenden Abschnitts 93 mit dem Wandkörperabschnitt 58 beschränkt.
  • Wenn der den Hebel betätigende Abschnitt 73 zu der Vorderseite des Buchsengehäuses 11 gedreht bzw. verschwenkt wird und der Hebel 16 im Wesentlichen die Verbindungs-Endposition CEP erreicht, wie dies in 4 gezeigt ist, ist bzw. wird der die Hebelverriegelung aufnehmende Abschnitt 75 insbesondere wenigstens teilweise über den Hebelverriegelungsabschnitt 28 von oben gelegt und es ist bzw. wird der Verriegelungsarmabschnitt 77 rückstellfähig durch den Hebelverriegelungsabschnitt 32 verriegelt, wie dies in 8 gezeigt ist. Auf diese Weise wird der Hebel 16 auf dem Buchsengehäuse 11 in einem eine Rotation oder Verlagerung beschränkten Zustand gehalten und/oder das Buchsengehäuse 11 wird in der Aufnahme 36 des Steckergehäuses 12 eingepasst gehalten. Weiters gelangt bzw. gelangen, wie dies in 6 gezeigt ist, (ein) Teil(e) des den Hebel betätigenden Abschnitts 73 benachbart zu dem bzw. anschließend an den die Hebelverriegelung aufnehmenden Abschnitt 75 (insbesondere im Wesentlichen auf beiden linken und rechten Seiten quer über den die Hebelverriegelung aufnehmenden Abschnitt 75) in Kontakt mit der (den) sich wölbenden Endoberfläche (n) 69 des (der) aufnehmenden Abschnitts (Abschnitte) 68 einer Verhinderung eines Vorragens, welche(r) benachbart zu der oberen Seite (Seite der ersten Seitenwand 47) (insbesondere im Wesentlichen auf beiden linken und rechten Seiten davon) an der Verbindungs-Endposition CEP angeordnet ist bzw. sind, wodurch jegliche weitere Rotation oder Verlagerung des Hebels 16 insbesondere zuverlässig beschränkt ist bzw. wird.
  • Wie dies in 7 gezeigt ist, kann, wenn sich der Hebel 16 im Wesentlichen an der Verbindungs-Endposition CEP befindet, ein verriegelter Zustand des Hebelverriegelungsabschnitts 28 und des die Hebelverriegelung aufnehmenden Abschnitts 75 insbesondere visuell von oben bestätigt werden. Wie dies in 8 gezeigt ist, ist bzw. wird der Hebelverriegelungsabschnitt 28 insbesondere vollständig in die Ausnehmung 71 eingesetzt und angeordnet, um anschließend an die rückwärtige Endseite der Ausnehmung 71 oder fähig zu sein, damit in Kontakt zu gelangen. Das greifende Stück 106 des betätigenden Abschnitts 103 ist bzw. wird wenigstens teilweise in den austretenden Abschnitt 34 des Hebelverriegelungsabschnitts 28 eingesetzt. Somit befinden sich der betätigende Abschnitt 103 und der Hebelverriegelungsabschnitt 28 in einer derartigen Positionsbeziehung, um teilweise in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung zu überlappen.
  • Wenn die Verbinderanordnung auf die obige Weise ordnungsgemäß bzw. entsprechend verbunden bzw. angeschlossen ist, ist bzw. wird der Plattenkörper 94 der sich bewegenden Platte 15 insbesondere sandwichartig zwischen dem den Anschluss aufnehmenden Abschnitt 35 (rückwärtigen Oberfläche der Aufnahme 36) (insbesondere der vorderen Oberfläche davon) und dem Buchsengehäuse 11 über die vordere Stecker-Rückhalteeinrichtung 14 eingeschlossen, und der (die) Flachstecker 41 des (der) Stecker-Anschlusspassstücks (-stücke) 39 ist bzw. sind ordnungsgemäß in das (die) Buchsen-Anschlusspassstück(e) 22 eingesetzt, um elektrisch verbunden zu sein bzw. zu werden, wie dies in 8 gezeigt ist.
  • Wenn sich der Hebel 16 im Wesentlichen an der Verbindungs-Endposition CEP befindet und der Verbinder insbesondere in dem verbundenen Zustand gehalten ist bzw. wird, wie dies in 4 gezeigt ist, ragt eine vordere Seite (Spitzenseite) des die Wand ergreifenden Abschnitts 93 in der Rotationsrichtung des Hebels 16 um eine bestimmte (vorbestimmte oder vorbestimmbare) Länge von einer Austrittsseite des Wandabschnitts 55 (Öffnungsseite gegenüberliegend zu der Eintrittsöffnung 66) vor. Derart kann der rotierte Zustand des Hebels 16 insbesondere bestätigt werden und schließlich kann, ob die Verbinderanordnung ordnungsgemäß bzw. entsprechend verbunden bzw. angeschlossen wurde oder nicht, detektiert werden, indem der vorragende Zustand des die Wand ergreifenden Abschnitts 93 von der Austrittsseite des Wandabschnitts 55 von einer lateralen Seite gesehen bzw. betrachtet wird. Andererseits ist bzw. wird eine rückwärtige Seite des die Wand ergreifenden Abschnitts 93 in der Rotationsrichtung des Hebels 16 insbesondere wenigstens teilweise in den Eintrittsraum 65 des Wandabschnitts 55 eingesetzt und/oder kann in Kontakt mit dem Wandkörperabschnitt 58 gelangen, um eine nach auswärts gerichtete aufweitende Verformung des Plattenabschnitts 74 zu beschränken.
  • Andererseits ist bzw. wird, um das Buchsengehäuse 11 von der Aufnahme 36 des Steckergehäuses 12 zu trennen, der Verriegelungsarmabschnitt 77 zuerst verschoben bzw. verlagert (insbesondere angehoben), um ein Verriegeln zwischen dem die Hebelverriegelung aufnehmenden Abschnitt 75 und dem Hebelverriegelungsabschnitt 28 freizugeben bzw. aufzuheben. Von diesem Zustand wird der Hebel 16 nach rückwärts in Richtung zu der Verbindungs-Startposition CSP gedreht oder verlagert, während der den Hebel betätigende Abschnitt 73 betätigt (z.B. ergriffen) wird. In dem Prozess eines Drehens oder Verlagerns des Hebels 16 in Richtung zu der Verbindungs-Startposition CSP gleitet (gleiten) das (die) vereinigte(n) Nockenteil(e) auf der (den) Trennungs-Nockenoberfläche(n) 87 der Nockenrille(n) 85, es arbeitet bzw. wirkt ein Nockenmechanismus oder eine Nockenwirkung zwischen dem Buchsengehäuse 11 und dem Hebel 16 oder wird gezeigt, und es wird das Buchsengehäuse 11 von der Seite der vorderen Oberfläche des den Anschluss aufnehmenden Abschnitts 35 (Seite der rückwärtigen Oberfläche der Aufnahme 36) getrennt. Dann wird der Hebelverriegelungsabschnitt 28 von der Seite des rückwärtigen Endes der Ausnehmung 71 getrennt oder kann davon getrennt werden. Darüber hinaus gleitet bzw. gleiten der (die) Nockenstift(e) 111 des (der) Nockenteils (-teile) insbesondere auf der (den) Trennungs-Nockenoberfläche(n) 87 der Nockenrille(n) 85, wodurch ein Nockenmechanismus oder eine Nockenwirkung zwischen der sich bewegenden Platte 15 und dem Hebel 16 arbeitet oder gezeigt wird und die sich bewegende Platte 15 insbesondere auch von der Seite der vorderen Oberfläche des den Anschluss aufnehmenden Abschnitts 35 getrennt und in Richtung zu der Bewegungs-Startposition bewegt wird.
  • Wenn der Hebel 16 im Wesentlichen die Verbindungs-Startposition CSP erreicht, ist bzw. wird der rückstellfähige Verriegelungsabschnitt 92 des Plattenabschnitts 74 insbesondere rückstellfähig an der Rillenkante bzw. dem Rillenrand der Einsetzrille 54 verriegelt, um die Rotation oder Verlagerung des Hebels 16 zu stoppen. Wie dies oben beschrieben ist, wird, auch wenn sich der Hebel 16 an der Verbindungs-Startposition CSP befindet, der Zustand, wo sich der die Wand ergreifende Abschnitt 93 in dem Eintrittsraum 65 des Wandabschnitts 55 befindet und in Kontakt mit dem Wandkörperabschnitt 58 gelangen kann, beibehalten.
  • Weiters ragt, wenn der Hebel 16 im Wesentlichen die Verbindungs-Startposition CSP erreicht, ein rückwärtiges Teil des Hebelverriegelungsabschnitts 28 insbesondere von dem Öffnungsende (vorderen Ende) der Aufnahme 36 vor. In diesem Zustand wird das Buchsengehäuse 11 aus der Aufnahme 36 gezogen oder kann gezogen werden, um das Buchsengehäuse 11 von dem Steckergehäuse 12 zu trennen, während der Hebelverriegelungsabschnitt 28 betätigt (z.B. ergriffen) wird.
  • Nachfolgend wird bzw. werden, wenn der Hebel 16 zu der zusammengebauten Position AP gedreht oder verlagert wird und die sich bewegende Platte 15 insbesondere zu der Bewegungs-Startposition zurückkehrt, der (die) Nockenstift(e) 111 an der (den) Eintrittsseite(n) der Nockenrille(n) 85 insbesondere von dem (den) verriegelnden Abschnitt(en) 88 getrennt, wodurch die sich bewegende Platte 15 von der Aufnahme 36 getrennt werden kann. Kurz gesagt, wird die sich bewegende Platte 15 von dem Hebel 16 und der Aufnahme 36 entriegelt.
  • In dem obigen Zustand werden Finger eines Arbeiters insbesondere in die Ausnehmung 71 eingesetzt, z.B. wird ein Daumen gegen den Abschnitt 104 der äußeren flachen Oberfläche gedrückt und wird ein Zeigefinger gegen den Abschnitt 105 der inneren flachen Oberfläche gedrückt, wodurch der betätigende Abschnitt 103 sandwichartig in der Dickenrichtung durch die Finger des Arbeiters eingeschlossen oder ergriffen wird. In diesem Zustand wird der betätigende Abschnitt 103 in einer Richtung eines Pfeils A von 11 gezogen, um von der Ausnehmung 71 getrennt zu werden, und derart wird die sich bewegende Platte 15 von der Aufnahme 36 getrennt. Weiters kann der betätigende Abschnitt 103 von der Ausnehmung 71 getrennt werden, wobei beispielsweise die Fingerspitze des Zeigefingers in die Vertiefung 98 eingesetzt und an der Stufe 99 des betätigenden Abschnitts 103 eingehakt wird. Auf diese Weise wird die sich bewegende Platte 15 leicht von dem Steckergehäuse 12 entfernt.
  • Wie dies oben beschrieben wurde, können die folgenden Effekte gemäß dieser Ausführungsform erzielt werden.
  • Der (aufzunehmende) Verbinder beinhaltet insbesondere das aufzunehmende bzw. Steckergehäuse 12 (als ein besonderes zweites Gehäuse), welches die Aufnahme 36 und die sich bewegende Platte 15 aufweist, um bewegbar wenigstens teilweise in die Aufnahme 36 aufgenommen zu sein bzw. zu werden, und die sich bewegende Platte 15 beinhaltet den betätigenden bzw. Betätigungsabschnitt 103 für eine Entfernung, welcher von der Ausnehmung 71 der Aufnahme 36 freigelegt ist, auf der Umfangswand 95. Gemäß dieser Konfiguration kann die sich bewegende Platte 15 leicht von der Aufnahme 36 entfernt werden, indem beispielsweise ein Arbeiter den betätigenden Abschnitt 103 ergreift, selbst ohne die Finger in die Aufnahme 36 einzusetzen.
  • Die Aufnahme 36 beinhaltet die Ausnehmung 71 (insbesondere im Wesentlichen in der Form eines Ausschnitts), um den Eintritt des betätigenden Abschnitts 103 zu erlauben. Gemäß dieser Konfiguration ragt, wenn bzw. wobei die sich bewegende Platte 15 wenigstens teilweise im Inneren der Aufnahme 36 aufgenommen ist, der betätigende Abschnitt 103 nicht stark nach rückwärts von der Aufnahme 36 vor und ein Anstieg in der Länge des Verbinders (der Anordnung) in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung kann unterdrückt werden. Als ein Resultat kann eine Mehrzahl von Verbindern transportiert werden, ohne voluminös zu sein.
  • Der Hebel 16 für ein Verbinden der beiden Gehäuse 11, 12 ist insbesondere drehbar oder verlagerbar mit dem Steckergehäuse 12 zusammengebaut, es beinhaltet das Buchsengehäuse 11 den Hebelverriegelungsabschnitt 28 für ein Verriegeln des Hebels 16 und es tritt der Hebelverriegelungsabschnitt 28 wenigstens teilweise in die Ausnehmung 71 ein. Gemäß dieser Konfiguration dient die Ausnehmung 71 insbesondere auch als ein Eintrittsbereich für den Hebelverriegelungsabschnitt 28 und es ist eine Raumeffizienz bzw. -nutzung exzellent.
  • Der Hebelverriegelungsabschnitt 28 beinhaltet insbesondere, spezifisch in dem Basisteil, den austretenden Abschnitt 34, um dem betätigenden Abschnitt 103 ein Austreten zu erlauben. Gemäß dieser Konfiguration wird dem den Hebel betätigenden Abschnitt 73 erlaubt, in den austretenden Abschnitt 34 auszutreten, und es kann ein Zusammenwirken bzw. -treffen mit dem Hebelverriegelungsabschnitt 28 vermieden werden. Weiters überlappen der Hebelverriegelungsabschnitt 28 und der betätigende Abschnitt 103 insbesondere wenigstens teilweise in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung in einem Ausmaß wie der austretende Abschnitt 34, wodurch eine Länge des Verbinders (der Anordnung) in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung verkürzt werden kann.
  • Die Aufnahme 36 beinhaltet insbesondere die eine oder die mehreren Rippe(n) 72, welche sich im Wesentlichen entlang des Umfangs der Ausnehmung 71 erstreckt bzw. erstrecken. Gemäß dieser Konfiguration kann, selbst wenn die Ausnehmung 71 in der Form eines Ausschnitts in der Ausnehmung 36 vorgesehen ist, die Starrheit bzw. Steifigkeit der Aufnahme 36 durch die Rippe(n) 72 sichergestellt werden.
  • Der betätigende Abschnitt 103 der sich bewegenden Platte 15 beinhaltet insbesondere den Abschnitt 104 der äußeren flachen Oberfläche, welcher auf der äußeren Oberfläche der Umfangswand 95 freigelegt ist, und/oder den Abschnitt 105 der inneren flachen Oberfläche, welcher auf der inneren Oberfläche der Umfangswand 95 freigelegt ist, und der Abschnitt 104, 105 der äußeren und inneren flachen Oberfläche sind insbesondere paarweise im Wesentlichen quer über die Umfangswand 95 angeordnet. Gemäß dieser Konfiguration kann der Arbeiter die sich bewegende Platte 15 entfernen, während er beispielsweise den Abschnitt 104, 105 der äußeren und inneren flachen Oberfläche mit den Fingern ergreift.
  • Die Umfangswand 95 beinhaltet insbesondere die Vertiefung 98, welche von der Umgebung auf der äußeren Oberfläche vertieft bzw. abgesetzt ist, es beinhaltet die Vertiefung 98 spezifisch die Stufe 99, welche sich im Wesentlichen in der Breitenrichtung erstreckt, welche die Vorwärts-Rückwärts-Richtung (Bewegungsrichtung der sich bewegenden Platte 15) schneidet bzw. kreuzt, und/oder es ist die Stufe 99 in dem betätigenden Abschnitt 103 enthalten. Gemäß dieser Konfiguration kann der Arbeiter die sich bewegende Platte 15 entfernen, während er beispielsweise den Finger auf der Stufe 99 einhakt.
  • Der Abschnitt 104 der äußeren flachen Oberfläche bzw. der äußere flache Oberflächenabschnitt ist insbesondere mit der Stufe 99 verbunden und/oder im Wesentlichen anschließend an die bzw. kontinuierlich mit der äußeren Oberfläche um die Umfangswand 95, und der betätigende Abschnitt 103 beinhaltet insbesondere die Stufe 99 und den Abschnitt 104 der äußeren flachen Oberfläche. Gemäß dieser Konfiguration kann der Arbeiter die sich bewegende Platte 15 entfernen, während er beispielsweise den Finger gegen die Stufe 99 und den Abschnitt 104 der äußeren flachen Oberfläche presst bzw. drückt.
  • Die Aufnahme 36 beinhaltet auf der inneren Oberfläche den Vorsprung bzw. Fortsatz 101, welcher auf der Seite im Wesentlichen gegenüberliegend zu der Vertiefung 98 angeordnet und geformt ist, um im Wesentlichen der Vertiefung 98 zu entsprechen. Die Vertiefung 98 und der Vorsprung 101 sind vorgesehen, um im Wesentlichen einander auf diese Weise zu entsprechen, wodurch die Dicke der Aufnahme 36 daran gehindert werden kann, zuzunehmen bzw. anzusteigen oder abzusinken bzw. abzunehmen, und es kann das Einsinken und die Ablenkung der Aufnahme 36 unterdrückt werden.
  • Der Hebel 16 ist insbesondere an dem Steckergehäuse 12 (als einem besonderen zweiten Gehäuse) montiert, kann sich in der zusammenbauenden Lage, in welcher der Hebel 16 mit dem Gehäuse zusammenzubauen ist, und in der die Verbindung startenden Lage bzw. Stellung befinden, welche erhalten wird, indem er von der zusammenbauenden Lage gedreht oder verschoben bzw. verlagert wird, und in welcher die Verbindung der beiden Gehäuse 11, 12 gestartet werden kann, und beinhaltet den einen oder die mehreren, insbesondere das Paar von Plattenabschnitten 74. Der (Die) Plattenabschnitt (e) 74 (insbesondere jeder des Paars davon) beinhaltet (beinhalten) insbesondere die Nockenrille 85, es beinhaltet die sich bewegende Platte 15 den einen oder die mehreren, insbesondere das Paar von Nockenstiften bzw. -zapfen 111, welche auf der Umfangswand 95 vorgesehen sind und konfiguriert sind, um die sich bewegende Platte 15 zu bewegen, indem sie mit der (den) Nockenrille(n) 85 in Eingriff gebracht wird. Der (Die) Plattenabschnitt(e) 74 (insbesondere jeder des Paars davon) beinhaltet bzw. beinhalten insbesondere, auf der Rillenoberfläche der Nockenrille 85, den verriegelnden bzw. Verriegelungsabschnitt 88 für ein Zurückhalten der sich bewegenden Platte 15 durch ein Verriegeln des Nockenstifts 111 in der der die Verbindung startenden Lage, und es wird der Nockenstift 111 insbesondere von dem verriegelnden Abschnitt 88 getrennt und an dem Eintritt der Nockenrille 85 angeordnet, um fähig zu sein, in der zusammenbauenden Lage des Hebels 16 auszutreten. Gemäß dieser Konfiguration befindet sich, wenn sich der Hebel 16 in der zusammenbauenden Lage befindet, die sich bewegende Platte 15 in einem freien Zustand, ohne an dem Steckergehäuse 12 und dem Hebel 16 verriegelt zu sein bzw. zu werden, weshalb die sich bewegende Platte 15 leicht in diesem Zustand entfernt werden kann, während der betätigende Abschnitt 103 ergriffen wird.
  • Weiters beinhaltet spezifisch, wie dies oben beschrieben ist, die Verbinderanordnung das aufnehmende bzw. Buchsengehäuse 11 (als ein besonderes erstes Gehäuse) des aufnehmenden bzw. Buchsenverbinders, welcher den Hebelverriegelungsabschnitt 28 aufweist, welcher davon vorragt, und das aufzunehmende bzw. Steckergehäuse 12 (als ein besonderes zweites Gehäuse) des aufzunehmenden bzw. Steckerverbinders, welcher die rohrförmige Aufnahme 36 aufweist, in welche das Buchsengehäuse 11 wenigstens teilweise einpassbar oder einsetzbar ist, es beinhaltet die Aufnahme 36 die Ausnehmung 71 (insbesondere im Wesentlichen in der Form eines Ausschnitts), in welche der Hebelverriegelungsabschnitt 28 wenigstens teilweise eintritt, und es ist bzw. wird der Hebel 16 mit dem Steckergehäuse 12 zusammengebaut und beinhaltet den die Hebelverriegelung aufnehmenden Abschnitt 75, um durch den Hebelverriegelungsabschnitt 28 verriegelt zu sein bzw. zu werden, welcher wenigstens teilweise in die Ausnehmung 71 eingesetzt wird. Durch ein wenigstens teilweises Einsetzen des Hebelverriegelungsabschnitts 28 in die Ausnehmung 71 auf diese Weise kann die Länge der Verbinderanordnung in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung verkürzt werden.
  • Das Buchsengehäuse 11 beinhaltet insbesondere die Verbindungsoberfläche 17 auf der Seite der vorderen Oberfläche, die Drahtauszugsoberfläche 18 auf der Seite der rückwärtigen Oberfläche und die Seitenoberfläche 19, welche im Wesentlichen in den Richtungen gerichtet ist, welche jede der Drahtauszugsoberfläche 18 und der Verbindungsoberfläche 17 schneiden bzw. kreuzen, und es ist der Hebelverriegelungsabschnitt 28 auf der Seitenoberfläche 19 vorgesehen. Gemäß dieser Konfiguration kann ein Freiheitsgrad bei einem Formen bzw. Gießen des Hebelverriegelungsabschnitts 28 erhöht bzw. gesteigert werden.
  • Der Hebelverriegelungsabschnitt 28 beinhaltet insbesondere kein Teil, welches nach rückwärts von der Drahtauszugsoberfläche 18 vorragt. Gemäß dieser Konfiguration kann das Zusammentreffen des Hebelverriegelungsabschnitts 28 mit den jeweiligen bzw. entsprechenden Drähten 23, welche von der Drahtauszugsoberfläche 18 herausgezogen bzw. -geführt sind, vermieden werden und es kann ein Freiheitsgrad bei einem Verlegen der Drähte 23 erhöht bzw. gesteigert werden.
  • Eine wechselweise bzw. gegenseitig verriegelnde Struktur des Hebelverriegelungsabschnitts 28 und des die Hebelverriegelung aufnehmenden Abschnitts 75 kann insbesondere visuell von oberhalb des Buchsengehäuses 11 bestätigt werden. Gemäß dieser Konfiguration kann der verriegelte Zustand des Hebelverriegelungsabschnitts 28 und des die Hebelverriegelung aufnehmenden Abschnitts 75 leicht bestätigt werden, und es kann eine Situation, wo der Hebel 16 unverriegelt an dem Buchsengehäuse 11 zurückgelassen wird, vermieden werden.
  • Spezifisch tritt der gesamte Hebelverriegelungsabschnitt 28 in die Ausnehmung 71 der Aufnahme 36 ein. Gemäß dieser Konfiguration kann die Länge der Verbinderanordnung in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung noch kürzer gemacht werden.
  • Der Hebelverriegelungsabschnitt 28 ist insbesondere angeordnet, um höher (weiter auswärts) als die äußere Oberfläche (obere Oberfläche) der Aufnahme 36 vorzuragen, welche darum angeordnet ist, während er in der Ausnehmung 71 angeordnet ist. Gemäß dieser Konfiguration kann das Buchsengehäuse 11 aus der Aufnahme 36 herausgezogen werden, während der Hebelverriegelungsabschnitt 28 beispielsweise bei einem Trennen der Verbinderanordnung ergriffen wird.
  • Die Aufnahme 36 beinhaltet insbesondere die erste Seitenwand 47 und die zweite Seitenwand 48, welche im Wesentlichen zueinander quer über den Einpassraum 46 gerichtet sind, in welchen das Buchsengehäuse 11 wenigstens teilweise einzupassen ist, es beinhaltet die erste Seitenwand 47 insbesondere die Ausnehmung 71 und es beinhaltet die zweite Seitenwand 48 insbesondere den Montageabschnitt 67 für ein Montieren an einem Fahrzeugkörper bzw. einer Fahrzeugkarosserie. Gemäß dieser Konfiguration ist, wenn die Aufnahme 36 an der Fahrzeugkarosserie über den Montageabschnitt 67 montiert ist bzw. wird, die Ausnehmung 71 auf der Seite vor dem Arbeiter angeordnet. Derart kann beispielsweise ein Zustand, wo der Hebelverriegelungsabschnitt 28 in die Ausnehmung 71 eintritt, visuell bestätigt werden und es kann das Buchsengehäuse 11 daran gehindert werden, in die Aufnahme 36 in einer falschen Lage bzw. Stellung eingepasst zu werden.
  • Die Aufnahme 36 beinhaltet insbesondere den einen oder die mehreren aufnehmende(n) Abschnitt(e) 68 einer Verhinderung eines Vorragens, welche(r) in Kontakt mit dem Hebel 16 gelangen kann bzw. können, wenn bzw. wobei der Hebelverriegelungsabschnitt 28 und der die Hebelverriegelung aufnehmende Abschnitt 75 aneinander verriegelt sind. Gemäß dieser Konfiguration fungiert (fungieren) der (die) aufnehmende(n) Abschnitt(e) 68 einer Verhinderung eines Vorragens bzw. Vorragensverhinderung-Aufnahmeabschnitt(e) als eine übermäßige Rotation beschränkende Abschnitte für den Hebel 16 und es wird eine übermäßige Rotation des Hebels 16 durch die aufnehmenden Abschnitte 68 einer Verhinderung eines Vorragens be- bzw. verhindert.
  • Der eine oder die mehreren, insbesondere das Paar von aufnehmenden Abschnitten 68 einer Verhinderung eines Vorragens ist bzw. sind benachbart zu der Ausnehmung 71, insbesondere auf beiden Seiten quer über die Ausnehmung 71 auf der Aufnahme 36 vorgesehen. Gemäß dieser Konfiguration kann eine übermäßige Rotation des Hebels 16 zuverlässiger verhindert werden.
  • Der eine oder die mehreren aufnehmende(n) Abschnitt(e) 68 einer Verhinderung eines Vorragens kann bzw. können insbesondere sowohl eine Funktion eines Verhinderns der vorragenden Verbindung der beiden Gehäuse 11, 12 durch ein Aufnehmen der ein Vorragen verhindernden Abschnitte 25 als auch eine Funktion eines Beschränkens einer übermäßigen Rotation des Hebels 16 aufweisen.
  • Da die im Wesentlichen flachen sich wölbenden Endoberflächen 69 der aufnehmenden Abschnitte 68 einer Verhinderung eines Vorragens insbesondere als die eine übermäßige Rotation beschränkenden Abschnitte dienen, ist die Struktur der Aufnahme 36 nicht kompliziert.
  • Weiters beinhaltet spezifisch das Buchsengehäuse 11 das Paar von Nockenmitnehmern 27, es beinhaltet das Steckergehäuse 12 das Paar von Seitenoberflächen, welche die äußeren Wandoberflächen der dritten und vierten Seitenwand 49, 51 der Aufnahme 36 darstellen bzw. ausbilden, wobei die Schaftabschnitte 43 jeweils auf dem Paar von Seitenoberflächen und den Wandabschnitten 55 vorragen, welche außerhalb des Paars von Seitenoberflächen angeordnet sind, und es beinhaltet der Hebel 16 den betätigenden Abschnitt 103 für eine Rotations- oder Verlagerungsbetätigung, das Paar von Plattenabschnitten 74, welche von dem betätigenden Abschnitt 103 vorragen, während sie im Wesentlichen zueinander gerichtet sind und mit den Nockenrillen 85 versehen sind, um jeweils in Eingriff mit dem Paar von Nockenmitnehmern 27 durch ein Rotieren gebracht zu werden, die tragenden bzw. Lagerabschnitte 81, welche jeweils an dem Paar von Plattenabschnitten 74 vorgesehen sind, und die die Wand ergreifenden Abschnitte 93, welche jeweils an dem Paar von Plattenabschnitten 74 vorgesehen sind, angeordnet sind, um fähig zu sein, um in die Eintrittsräume 65 im Inneren der Wandabschnitte 55 in der Rotationsrichtung durch das Paar von Plattenabschnitten 74 einzutreten, welche jeweils im Wesentlichen zu den entsprechenden Seitenoberflächen gerichtet sind, und wobei die Schaftabschnitte 43 wenigstens teilweise in die Lagerabschnitte 81 eingepasst sind bzw. werden und andererseits konfiguriert sind, um im Wesentlichen in Kontakt mit den Wandabschnitten 55 von der Außenseite zu gelangen, wobei das Paar von Plattenabschnitten 74 durch das Paar von Plattenabschnitten 74 abgelenkt ist bzw. wird, welche jeweils fehlerhaft zu den nicht hierzu entsprechenden Seitenoberflächen gerichtet sind.
  • Gemäß der obigen Konfiguration kann das Paar von Plattenabschnitten 74 an einem Aufweiten gehindert werden, indem beispielsweise die die Wand ergreifenden Abschnitte 93 in die Eintrittsräume 65 eintreten und fähig werden, mit den Wandabschnitten 55 von innen in Kontakt zu gelangen. Weiters können, da die die Wand ergreifenden Abschnitte 93 in Kontakt mit den Wandabschnitten 55 von außen bzw. der Außenseite gelangen, um das Paar von Plattenabschnitten 74 abzulenken, wenn sich der Hebel 16 in einer fehlerhaften Zusammenbaulage befindet, die Schaftabschnitte 43 nicht in die Lagerabschnitte 81 eingepasst werden, wodurch verhindert werden kann, dass der Hebel 16 an bzw. auf dem Steckergehäuse 12 montiert wird, während er in der fehlerhaften Zusammenbaulage beibehalten wird. Wie dies soeben beschrieben wurde, weisen die Wandabschnitte 55 und die die Wand ergreifenden Abschnitte 93 sowohl eine Funktion eines Beschränkens eines fehlerhaften Zusammenbauens der beiden Gehäuse 11, 12 als auch eine Funktion eines Beschränkens der Aufweitung der Plattenabschnitte 74 auf, wodurch die Struktur vereinfacht werden kann.
  • Der Hebel 16 kann sich in der zusammenbauenden bzw. Zusammenbaulage, in welcher der Hebel 16 mit dem Steckergehäuse 12 zusammenzubauen ist, in der Verbindungs-Startlage, welche erreicht bzw. erhalten wird, indem er von der Zusammenbaulage gedreht wird, und in welcher die Nockenmitnehmer 27 wenigstens teilweise in die Eintritte der Nockenrillen 85 eintreten können, und/oder in der Verbindungs-Endlage befinden, welche erhalten wird, indem er von der Verbindungs-Startlage gedreht oder verschoben bzw. verlagert wird, und in welcher der (die) Nockenmitnehmer 27 auf der (den) Rückseite(n) der Nockenrille(n) 85 angeordnet ist bzw. sind und der (die) die Wand ergreifende (n) Abschnitt(e) 93 im Wesentlichen zu der (den) Eintrittsöffnung(en) 66 im Inneren des (der) Wandabschnitts (-abschnitte) 55 in der Zusammenbaulage gerichtet ist bzw. sind. Gemäß dieser Konfiguration kann, wenn sich der Hebel 16 in der Zusammenbaulage befindet, das Zusammentreffen bzw. -wirken des (der) die Wand ergreifenden Abschnitts (Abschnitte) 93 mit dem (den) Wandabschnitt(en) 55 verhindert werden und es ist eine Zusammenbau-Bearbeitbarkeit exzellent. Weiters kann bzw. können, wenn der Hebel 16 gedreht oder verlagert wird, um die Verbindungs-Startlage zu erreichen, der (die) die Wand ergreifende(n) Abschnitt(e) 93 rasch in den (die) Eintrittsraum (-räume) 65 im Inneren oder an dem (den) Wandabschnitt(en) 55 durch die Eintrittsöffnung(en) 66 eintreten.
  • Der (Die) die Wand ergreifende(n) Abschnitt(e) 93 tritt bzw. treten insbesondere wenigstens teilweise in den (die) Eintrittsraum (-räume) 65 im Inneren oder an dem (den) Wandabschnitt(en) 55 in einem vollständigen Verlagerungsbereich des Hebels 16 von der Verbindungs-Startlage zu der Verbindungs-Endlage ein. Gemäß dieser Konfiguration kann die Aufweitung des (der) Plattenabschnitts (-abschnitte) 74 durch den (die) Wandabschnitt(e) 55 in dem gesamten Prozess eines Verbindens der beiden Gehäuse 11, 12 verhindert werden und es ist eine Zuverlässigkeit bei einem Verhindern einer Aufweitung exzellent.
  • Der Wandabschnitt 55 ist insbesondere im Wesentlichen asymmetrisch relativ zu der virtuellen Achse 59 entlang der Vorwärts-Rückwärts-Richtung (Einpassrichtung der beiden Gehäuse 11, 12) geformt, welche durch den Schaftabschnitt 43 hindurchtritt. Gemäß dieser Konfiguration kann leicht durch die asymmetrische Form bzw. Gestalt der Wandabschnitte 55 realisiert bzw. erreicht werden, dass die die Wand ergreifenden Abschnitte 93 angeordnet sind, um fähig zu sein, in die Eintrittsräume 65 im Inneren der Wandabschnitte 55 einzutreten, wenn sich der Hebel 16 in der ordnungsgemäßen bzw. entsprechenden Zusammenbaulage befindet, und/oder der (die) die Wand ergreifende(n) Abschnitt(e) 93 in Kontakt mit dem (den) Wandabschnitt(en) 55 von der Außenseite gelangt bzw. gelangen, wenn sich der Hebel 16 in der fehlerhaften Zusammenbaulage befindet.
  • Der Wandabschnitt 55 beinhaltet insbesondere das kurze Teil 61, welches sich über eine kurze Distanz aufwärts bzw. nach oben (eine Seite normal auf die Einpassrichtung der beiden Gehäuse 11, 12) von der virtuellen Achse 59 erstreckt, und das lange Teil 62, welches sich über eine längere Distanz als das kurze Teil 61 abwärts bzw. nach unten (andere Seite normal auf die Einpassrichtung der beiden Gehäuse 11, 12) von der virtuellen Achse 59 erstreckt, und es ist die Eintrittsöffnung 66 für den die Wand ergreifenden Abschnitt 93 insbesondere im Inneren des kurzen Teils 61 vorgesehen. Gemäß dieser Ausführungsform kann ein fehlerhaftes Zusammenbauen des Hebels 16 verhindert werden, indem die die Wand ergreifenden Abschnitte 93 auf der Seite der kurzen Teile 61 angeordnet sind bzw. werden, wenn der Hebel 16 zusammengebaut wird. Weiters kann, insbesondere durch ein relativ langes Ausbilden des Wandabschnitts 55 von dem langen Teil 62 zu dem kurzen Teil 61, die Stärke bzw. Festigkeit der Aufnahme 36 verbessert werden.
  • Weiters beinhaltet spezifisch der Schaftabschnitt 43, auf jeder des Paars von Seitenoberflächen der Aufnahme 36, den Schaftkörper 44, welcher im Wesentlichen von der Seitenoberfläche vorragt, und das Paar von vorragenden Stücken 45, welche im Wesentlichen in Richtung zu den gegenüberliegenden radialen Seiten von dem Spitzenteil des Schaftkörpers 44 vorragen, beinhaltet der tragende bzw. Lagerabschnitt 81, in jedem des Paars von Plattenabschnitten 74, das Schaft- bzw. Wellenloch 82, durch welches der Schaftkörper 44 hindurchtritt, und das Paar von austretenden bzw. Austrittslöchern 83, welche mit dem Schaftloch 82 kommunizieren bzw. in Verbindung stehen, sich in Richtung zu den gegenüberliegenden radialen Seiten erstrecken und den Durchtritt der vorragenden Stücke 45 erlauben, und/oder beinhaltet jeder des Paars von Plattenabschnitten 74 die gleitende bzw. Gleitoberfläche 84 um die Öffnung des Schaftlochs 82, wobei die vorragenden Stücke 45 auf der Gleitoberfläche 84 in der Rotationsrichtung verschiebbar sind. Das Paar von vorragenden Stücken 45 ragt im Wesentlichen in Richtung zu den gegenüberliegenden radialen Seiten vor und das Paar von austretenden Löchern 83 erstreckt sich in Richtung zu den gegenüberliegenden radialen Seiten auf diese Weise, wodurch ein großer Rotations- bzw. Drehwinkel des Hebels 16 sichergestellt werden kann. In dem Fall dieser Ausführungsform kann, da ein fehlerhaftes Zusammenbauen des Hebels 16 durch die Wandabschnitte 55 und die die Wand ergreifenden Abschnitte 93 verhindert wird, der Schaftabschnitt 43 in eine symmetrische Form bzw. Gestalt auf jeder des Paars von Seitenoberflächen ausgebildet sein bzw. werden.
  • Das Paar von vorragenden Stücken 45 und das Paar von Austrittslöchern 83 erstrecken sich insbesondere entlang der Vorwärts-Rückwärts-Richtung (Einpassrichtung der beiden Gehäuse 11, 12). Gemäß dieser Konfiguration können das Paar von vorragenden Stücken 45 und das Paar von Austrittslöchern 83 gemeinsam mit den jeweiligen bzw. entsprechenden aufzunehmenden bzw. Stecker-Hohlräumen 38 unter Verwendung einer Form geformt werden, welche in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung herausgezogen wird.
  • Der die Wand ergreifende Abschnitt 93 ist insbesondere im Wesentlichen in der Form einer Rippe, welche sich in der rotierenden bzw. Rotations- oder Verlagerungsrichtung auf dem äußeren Umfang von jedem des Paars von Plattenabschnitten 74 erstreckt. Gemäß dieser Konfiguration ist bzw. gelangt der die Wand ergreifende Abschnitt 93 leicht in Eingriff mit dem Wandabschnitt 55.
  • Eine Länge des die Wand ergreifenden Abschnitts 93 in der Rotations- oder Verlagerungsrichtung ist insbesondere im Wesentlichen gleich wie oder länger als eine Länge des Wandabschnitts 55 in der Rotations- oder Verlagerungsrichtung. Gemäß dieser Konfiguration gelangt der die Wand ergreifende Abschnitt 93 leichter in Eingriff mit dem Wandabschnitt 55.
  • Wie dies oben beschrieben ist, kann sich der Hebel 16 in der Verbindungs-Startlage bzw. der die Verbindung startenden Lage bzw. Stellung, in welcher der (die) Nockenmitnehmer 27 wenigstens teilweise in den (die) Eintritt(e) der Nockenrille (n) 85 eintreten kann bzw. können, und in der Verbindungs-Endlage bzw. der die Verbindung beendenden Lage bzw. Stellung befinden, welche erhalten wird, indem er von der Verbindungs-Startlage gedreht oder verlagert wird, und in welcher der (die) Nockenmitnehmer 27 auf der (den) Rückseite(n) der Nockenrille(n) 85 angeordnet ist bzw. sind, liegt bzw. liegen der (die) die Wand ergreifende(n) Abschnitt(e) 93 im Wesentlichen in der Form von (einer) Rippe(n) vor, welche sich im Wesentlichen in der Rotations- oder Verlagerungsrichtung auf dem (den) äußeren Umfang (Umfängen) des (der) Plattenabschnitts (-abschnitte) 74 (des Paars davon) erstreckt bzw. erstrecken, und ist bzw. sind der (die) die Wand ergreifende(n) Abschnitt(e) 93 insbesondere teilweise von dem (den) Wandabschnitt(en) 55 freigelegt und kann bzw. können visuell in der Verbindungs-Endlage bestätigt werden. Gemäß dieser Konfiguration kann leicht detektiert werden, dass sich der Hebel 16 in der Verbindungs-Endlage befindet, indem visuell der Zustand bestätigt wird, wo der (die) die Wand ergreifende(n) Abschnitt(en) 93 teilweise von dem (den) Wandabschnitt(en) 55 freigelegt ist bzw. sind.
  • Der die Wand ergreifende Abschnitt 93 ist insbesondere konfiguriert bzw. aufgebaut, um wenigstens teilweise in den Eintrittsraum 65 im Inneren des Wandabschnitts 55 einzutreten und/oder auf dem Wandabschnitt 55 (insbesondere der inneren Oberfläche davon) zu gleiten. Gemäß dieser Konfiguration kann das Paar von Plattenabschnitten 74 spezifisch zuverlässiger an einem Aufweiten gehindert werden. Weiters kann eine Öffnungsbreite des Eintrittsraums 65 kleiner gemacht werden und es kann die Vergrößerung der Verbinderanordnung vermieden werden.
  • Es ist festzuhalten bzw. anzumerken, dass in der obigen Ausführungsform die vordere Buchsen-Rückhalteeinrichtung 13 und/oder die vordere Stecker-Rückhalteeinrichtung 14 von dem Verbinder weggelassen werden kann bzw. können. In diesem Fall sind bzw. werden das eine oder die mehreren Buchsen-Anschlusspassstück(e) 22 und/oder das eine oder die mehreren Stecker-Anschlusspassstück(e) 39 durch die verriegelnde Wirkung von einem oder mehreren verriegelnden Lanzenteil(en) des Buchsengehäuses 11 und/oder des Steckergehäuses 12 zurückgehalten. Weiters kann der Verbinder eine aufnehmende vordere Maske und eine aufzunehmende vordere Maske, welche keine Rückhalteeinrichtungs-Funktion aufweisen, anstelle der aufnehmenden vorderen Rückhalteeinrichtung 13 bzw. vorderen Buchsen-Rückhalteeinrichtung und der aufzunehmenden vorderen Rückhalteeinrichtung 14 bzw. vorderen Stecker-Rückhalteeinrichtung beinhalten.
  • Demgemäß beinhaltet, um eine Verbinderanordnung zur Verfügung zu stellen, welche zu einem Unterdrücken fähig ist, dass der Verbinder länger in einer einpassenden bzw. Einpassrichtung wird, die Verbinderanordnung ein aufnehmendes bzw. Buchsengehäuse 11 (erstes Gehäuse), welches einen Hebelverriegelungsabschnitt 28 aufweist, welcher davon vorragt, ein aufzunehmendes bzw. Steckergehäuse 12 (zweites Gehäuse), welches eine rohrförmige Aufnahme 36 aufweist, wobei das Buchsengehäuse 11 wenigstens teilweise in die Aufnahme 36 einpassbar ist, wobei die Aufnahme 36 mit wenigstens einer Ausnehmung 71 in der Form eines Ausschnitts versehen ist, in welche der Hebelverriegelungsabschnitt 28 wenigstens teilweise eintritt, und einen Hebel 16, welcher mit dem Steckergehäuse 12 zusammenzubauen ist, konfiguriert ist, um die beiden Gehäuse 11, 12 zu verbinden, indem er verschoben bzw. verlagert (insbesondere gedreht oder verschwenkt) wird, und einen eine Hebelverriegelung aufnehmenden Abschnitt 75 beinhaltet, um durch den Hebelverriegelungsabschnitt 28 verriegelt zu sein bzw. zu werden, welcher wenigstens teilweise in die Ausnehmung 71 eingetreten ist.
  • Demgemäß beinhaltet, um einen Verbinder zur Verfügung zu stellen, welcher ermöglicht, dass eine sich bewegende Platte leicht entfernt wird, eine Verbinderanordnung ein Buchsengehäuse 11 und ein Steckergehäuse 12, welche miteinander verbindbar sind, ein oder mehrere, insbesondere eine Mehrzahl von (insbesondere aufzunehmenden bzw. Stecker-) Anschlusspassstück(en) 39, welche(s) jeweils einen Flachstecker bzw. Dorn 41 aufweist (aufweisen), welcher in eine Aufnahme 36 des Steckergehäuses 12 vorragt, und eine sich bewegende Platte 15, um bewegbar in die Aufnahme 36 aufgenommen zu werden. Die sich bewegende Platte 15 beinhaltet einen Plattenkörper 94, welcher mit einem oder mehreren, insbesondere einer Mehrzahl von positionierenden bzw. Positionierlöchern 96 versehen ist, welche(s) das Einsetzen des (der) Anschlusspassstücks (-stücke) 39 (insbesondere des (der) Flachstecker(s) 41) ermöglicht bzw. ermöglichen, und eine Umfangswand 95, welche mit einer Umfangskante bzw. einem Umfangsrand des Plattenkörpers 94 verbunden ist und auf einer inneren Oberfläche der Aufnahme 36 gleitbar bzw. verschiebbar ist. Ein betätigender bzw. Betätigungsabschnitt 103 für eine Entfernung, welcher von der Aufnahme 36 freigelegt ist, ist auf der Umfangswand 95 vorgesehen.
  • Demgemäß beinhaltet, um einen Verbinder zur Verfügung zu stellen, welcher fähig ist, die Zusammenbaubarkeit eines Hebels zu verbessern, eine Verbinderanordnung ein Buchsengehäuse 11 und ein Steckergehäuse 12, welche miteinander verbindbar sind, und einen Hebel 16, welcher drehbar auf bzw. an Schaft- bzw. Wellenabschnitten 43 des Steckergehäuses 12 abzustützen ist. Das Steckergehäuse 12 beinhaltet Wandabschnitte 55 außerhalb eines Paars von Seitenoberflächen. Der Hebel 16 beinhaltet ein Paar von Plattenabschnitten 74, welche von einem den Hebel betätigenden Abschnitt 73 vorragen, während sie zueinander gerichtet sind, und eine Wand ergreifende Abschnitte 93, welche auf den jeweiligen Plattenabschnitten 74 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt sind. Die die Wand ergreifenden Abschnitte 93 sind konfiguriert, um angeordnet zu sein, um in Eintrittsräume 66 im Inneren der Wandabschnitte 55 durch das Paar von Plattenabschnitten 74, welche jeweils zu den Seitenoberflächen des Steckergehäuses 12 gerichtet sind, und die Schaftabschnitte 43 einzutreten, welche in tragende bzw. Lagerabschnitte 81 des Hebels 16 eingepasst sind, und in Kontakt mit den Wandabschnitten 55 von der Außenseite durch das Paar von Plattenabschnitten 74 gelangen, welche jeweils fehlerhaft zu den Seitenoberflächen des Steckergehäuses 12 gerichtet sind, welche diesen nicht entsprechen.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    aufnehmendes bzw. Buchsengehäuse (erstes Gehäuse; zusammenpassendes bzw. abgestimmtes Gehäuse)
    12
    aufzunehmendes bzw. Steckergehäuse (zweites Gehäuse; Gehäuse)
    15
    sich bewegende Platte
    16
    Hebel
    17
    Verbindungsoberfläche
    18
    Drahtauszugsoberfläche
    19
    Seitenoberfläche
    22
    aufnehmendes bzw. Buchsen-Anschlusspassstück
    25
    (erstes Anschlusspassstück) ein Vorragen verhindernder Abschnitt
    27
    Nockenmitnehmer
    28
    Hebelverriegelungsabschnitt
    34
    austretender bzw. Austrittsabschnitt
    36
    Aufnahme
    39
    aufzunehmendes bzw. Stecker-Anschlusspassstück (zweites Anschlusspassstück; Anschlusspassstück)
    41
    Flachstecker bzw. Dorn
    43
    Schaft- bzw. Wellenabschnitt
    44
    Schaft- bzw. Wellenkörper
    45
    vorragendes Stück
    47
    erste Seitenwand
    48
    zweite Seitenwand
    49
    dritte Seitenwand
    55
    Wandabschnitt
    59
    virtuelle Achse
    61
    kurzes Teil
    62
    langes Teil
    66
    Eintrittsöffnung
    67
    Montageabschnitt
    68
    aufnehmender Abschnitt einer Verhinderung eines Vorragens bzw. Vorragensverhinderung-Aufnahmeabschnitt
    69
    sich wölbende Endoberfläche (eine übermäßige Rotation beschränkender Abschnitt)
    71
    Ausnehmung
    72
    Rippe
    73
    einen Hebel betätigender Abschnitt bzw. Hebelbetätigungsabschnitt
    74
    Plattenabschnitt
    75
    eine Hebelverriegelung aufnehmender
    81
    Abschnitt tragender bzw. Lagerabschnitt
    82
    Schaft- bzw. Wellenloch
    83
    austretendes bzw. Austrittsloch
    84
    gleitende bzw. Gleitoberfläche
    85
    Nockenrille
    88
    verriegelnder bzw. Verriegelungsabschnitt
    93
    eine Wand ergreifender Abschnitt
    94
    Plattenkörper
    95
    Umfangswand
    96
    positionierendes bzw. Positionierloch
    98
    Vertiefung
    99
    Stufe
    101
    Vorsprung bzw. Fortsatz
    103
    betätigender bzw. Betätigungsabschnitt
    104
    äußerer flacher Oberflächenabschnitt bzw. Abschnitt einer äußeren flachen Oberfläche
    105
    innerer flacher Oberflächenabschnitt bzw. Abschnitt einer inneren flachen Oberfläche
    111
    Nockenstift bzw. -zapfen

Claims (8)

  1. Verbinder, umfassend: ein Gehäuse (12), welches eine Aufnahme (36) beinhaltet, in welche ein zusammenpassendes Gehäuse (11) wenigstens teilweise einpassbar ist; ein oder mehrere Anschlusspassstücke (39), welche insbesondere jeweils einen Flachstecker oder Kontaktstift (41) beinhalten, welcher wenigstens teilweise in die Aufnahme (36) vorragt; und eine sich bewegende Platte (15), um bewegbar in die Aufnahme (36) aufgenommen zu sein, wobei die sich bewegende Platte (15) einen Plattenkörper (94), welcher mit einem oder mehreren positionierenden Löchern (96) versehen ist, welche das Einsetzen der Anschlusspassstücke (39) ermöglichen, und wenigstens eine Umfangswand (95) beinhaltet, welche mit einer Umfangskante des Plattenkörpers (94) verbunden ist und auf einer inneren Oberfläche der Aufnahme (36) gleitbar ist, wobei ein betätigender Abschnitt (103), welcher wenigstens teilweise von der Aufnahme (36) freigelegt ist, zum Entfernen der sich bewegenden Platte (15) auf der Umfangswand (95) vorgesehen ist, wobei eine Vertiefung (98), welche von einer Umgebung abgesetzt ist, in einer äußeren Oberfläche der Umfangswand (95) vorgesehen ist, die Vertiefung (98) wenigstens eine Stufe (99) beinhaltet, welche sich in einer Richtung erstreckt, welche eine Bewegungsrichtung der sich bewegenden Platte (15) schneidet, und die Stufe (99) in dem betätigenden Abschnitt (103) enthalten ist, wobei ein Vorsprung (101), welcher geformt ist, um der Vertiefung (98) zu entsprechen, an einer Position im Wesentlichen gegenüberliegend zu der Vertiefung (98) auf der inneren Oberfläche der Aufnahme (36) vorgesehen ist.
  2. Verbinder nach Anspruch 1, wobei die Aufnahme (36) eine Ausnehmung (71), insbesondere in der Form eines Ausschnitts beinhaltet, in welche der betätigende Abschnitt (103) wenigstens teilweise eintritt.
  3. Verbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Aufnahme (36) wenigstens eine Rippe (72) beinhaltet, welche sich insbesondere im Wesentlichen benachbart zu einem und/oder entlang eines Umfangs der Ausnehmung (71) erstreckt.
  4. Verbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der betätigende Abschnitt (103) einen Abschnitt (104) einer äußeren flachen Oberfläche, welcher wenigstens teilweise auf einer äußeren Oberfläche der Umfangswand (95) freigelegt ist, und einen Abschnitt (105) einer inneren flachen Oberfläche beinhaltet, welcher wenigstens teilweise auf einer inneren Oberfläche der Umfangswand (95) freigelegt ist, und die Abschnitte (104, 105) der äußeren und inneren flachen Oberfläche in einem Paar quer über die Umfangswand (95) angeordnet sind.
  5. Verbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Abschnitt (104) einer äußeren flachen Oberfläche, welcher mit der Stufe (99) verbunden ist und anschließend an die Umgebung ist, auf der äußeren Oberfläche der Umfangswand (95) vorgesehen ist, und der betätigende Abschnitt (103) die Stufe (99) und den Abschnitt (104) der äußeren flachen Oberfläche beinhaltet.
  6. Verbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei: ein Hebel (16), welcher konfiguriert ist, um das Gehäuse (12) mit dem zusammenpassenden Gehäuse (11) zu verbinden, drehbar mit dem Gehäuse (12) zusammengebaut ist; der Hebel (16) fähig ist, eine Zusammenbaulage (AP), in welcher der Hebel (16) mit dem Gehäuse (12) zusammenzubauen ist, und eine Verbindung startende Lage (CSP) einzunehmen, welche erhalten wird, indem er von der Zusammenbaulage (AP) gedreht wird, und in welcher die Verbindung des Gehäuses (12) mit dem zusammenpassenden Gehäuse (11) startbar ist; der Hebel (16) einen oder mehrere Plattenabschnitte (74) beinhaltet, die Plattenabschnitte (74) eine Nockenrille (85) beinhalten, und ein oder mehrere Nockenstifte (111), welche konfiguriert sind, um die sich bewegende Platte (15) zu bewegen, indem sie in Eingriff mit den Nockenrillen (85) gelangen, auf der Umfangswand (95) der sich bewegenden Platte (15) vorgesehen sind; die Plattenabschnitte (74) einen verriegelnden Abschnitt (88) beinhaltet (beinhalten), welcher auf einer Rillenoberfläche der Nockenrille (85) vorgesehen und konfiguriert ist, um die sich bewegende Platte (15) zurückzuhalten, indem der Nockenstift (111) in der die Verbindung startenden Lage (CSP) des Hebels (12) verriegelt ist; und der Nockenstift (111) von dem verriegelnden Abschnitt (88) getrennt und an einem Eintritt der Nockenrille (85) angeordnet wird, um fähig zu sein, in der Zusammenbaulage (AP) des Hebels (12) auszutreten.
  7. Verbinderanordnung, umfassend: einen Verbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche; einen zusammenpassenden Verbinder, welcher ein zusammenpassendes Gehäuse (11) aufweist, welches mit dem Gehäuse (12) verbindbar ist; einen/der Hebel (16), welcher konfiguriert ist, um die beiden Gehäuse (12, 11) zu verbinden, wobei er drehbar mit dem Gehäuse (12) zusammengebaut ist; das zusammenpassende Gehäuse (11) einen Hebelverriegelungsabschnitt (28) beinhaltet, welcher konfiguriert ist, um den Hebel (16) zu verriegeln; und der Hebelverriegelungsabschnitt (28) wenigstens teilweise in die Ausnehmung (71) eintritt.
  8. Verbinderanordnung nach Anspruch 7, wobei ein austretender Abschnitt (34), welcher konfiguriert ist, um dem betätigenden Abschnitt (103) ein Austreten zu erlauben, in einem Basisteil des Hebelverriegelungsabschnitts (28) vorgesehen ist.
DE102018008865.1A 2017-11-14 2018-11-09 Verbinder und Verbinderanordnung Active DE102018008865B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-219250 2017-11-14
JP2017219250A JP2019091608A (ja) 2017-11-14 2017-11-14 コネクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018008865A1 DE102018008865A1 (de) 2019-05-16
DE102018008865B4 true DE102018008865B4 (de) 2022-03-24

Family

ID=66335279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018008865.1A Active DE102018008865B4 (de) 2017-11-14 2018-11-09 Verbinder und Verbinderanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10826238B2 (de)
JP (1) JP2019091608A (de)
CN (1) CN109787015B (de)
DE (1) DE102018008865B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020155360A (ja) * 2019-03-22 2020-09-24 住友電装株式会社 コネクタ
JP7428973B2 (ja) * 2020-09-28 2024-02-07 住友電装株式会社 コネクタ
JP2024035382A (ja) * 2022-09-02 2024-03-14 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011014454A (ja) 2009-07-03 2011-01-20 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
DE102018004116A1 (de) 2017-06-06 2018-12-06 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Hebeltyp-Verbinder und Verbinderanordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0727847B1 (de) * 1992-11-27 1998-08-26 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Handhebel betätigter Verbinder
JP3237580B2 (ja) * 1997-08-18 2001-12-10 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
JP3800495B2 (ja) * 2000-04-25 2006-07-26 住友電装株式会社 コネクタ
JP3804524B2 (ja) * 2001-12-07 2006-08-02 住友電装株式会社 コネクタ
JP4622930B2 (ja) * 2006-04-20 2011-02-02 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
DE102009056184B4 (de) * 2008-12-22 2012-10-04 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbinder
JP2019091610A (ja) * 2017-11-14 2019-06-13 住友電装株式会社 コネクタ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011014454A (ja) 2009-07-03 2011-01-20 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
DE102018004116A1 (de) 2017-06-06 2018-12-06 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Hebeltyp-Verbinder und Verbinderanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20190148879A1 (en) 2019-05-16
JP2019091608A (ja) 2019-06-13
DE102018008865A1 (de) 2019-05-16
US10826238B2 (en) 2020-11-03
CN109787015A (zh) 2019-05-21
CN109787015B (zh) 2021-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018008844B4 (de) Verbinderanordnung
DE102005041294B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE102013015719B4 (de) Hebeltypverbinder mit Ritzelzähnen und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE102009052772B4 (de) Ein Verbinder
DE602006000297T2 (de) Verbinder , Verbinderprüfgerät und Verfahren
DE10209076B4 (de) Verbinder mit Verriegelungsarm
DE102005048410B4 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
DE602005003890T2 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
DE10209051B4 (de) Verbinder
DE102018008865B4 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
DE602006001022T2 (de) Verbinderanordnung
DE102007022721B4 (de) Steckverbinder
DE102004042534B4 (de) Verbinder, Verbinderanordnung und Verfahren zum Zusammenbauen einer Verbinderanordnung
DE69838236T2 (de) Ein Verbinder mit Verriegelung
DE10357194B4 (de) Verbinderanordnung
DE10212660A1 (de) Verbinder
DE102007045506B4 (de) Verbinder, Verbinderanordnung, Detektionsanschluß und Verbindungsverfahren
DE102005045581A1 (de) Verbinder
DE602006000364T2 (de) Verbinder, Verbinderanordnung und Montageverfahren
DE112017002195B4 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung, welche eine Verbindungs- Detektionsfunktion aufweist
DE102004018015B4 (de) Verbinder, Satz von Verbindern und Verfahren zum Verbinden eines Verbinders
DE102018008867B4 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
DE10259067B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Montieren eines Verbindergehäuses an einer Platte
DE10209050B4 (de) Verbinder
DE112018003207T5 (de) Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final