EP1427067B1 - Stecker mit Schieber zum Verbinden mit einer Steckbuchse - Google Patents

Stecker mit Schieber zum Verbinden mit einer Steckbuchse Download PDF

Info

Publication number
EP1427067B1
EP1427067B1 EP20030016269 EP03016269A EP1427067B1 EP 1427067 B1 EP1427067 B1 EP 1427067B1 EP 20030016269 EP20030016269 EP 20030016269 EP 03016269 A EP03016269 A EP 03016269A EP 1427067 B1 EP1427067 B1 EP 1427067B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
slider
plug connector
socket
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20030016269
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1427067A3 (de
EP1427067A2 (de
EP1427067B8 (de
Inventor
Rachid Ainceri
Ulrich Kleymann
Matthias Pfaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Europe Ltd
Original Assignee
Yazaki Europe Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Europe Ltd filed Critical Yazaki Europe Ltd
Publication of EP1427067A2 publication Critical patent/EP1427067A2/de
Publication of EP1427067A3 publication Critical patent/EP1427067A3/de
Publication of EP1427067B1 publication Critical patent/EP1427067B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1427067B8 publication Critical patent/EP1427067B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing

Definitions

  • Such a plug is from the US 2002/0173197 A1 known.
  • a connector which comprises a socket and a plug.
  • the socket has a female connector housing and a receiving space enclosed by a wall. This is open to an end face of the socket housing and closed at its end remote from it by a bottom.
  • the socket has a first longitudinal axis which defines a connection direction.
  • the socket housing first contacts are assigned. These are aligned parallel to the first longitudinal axis and project from the ground into the receiving space.
  • On the outer surface of the receiving space enclosing wall, a latching nose and two laterally extending the same parallel ribs are arranged projecting.
  • the plug has a plug housing with a first housing section and a second housing section.
  • the first housing section enters when connecting to the socket in the receiving space.
  • the second housing portion is arranged at a radial distance from the first housing portion, so that there is a free space between the two, which receives the wall of the socket housing.
  • the second housing portion of the plug is associated with an elastically deflectable locking arm, which can be locked via a spring holder when it is in the locking position, wherein the spring holder prevents deflection of the locking arm from the relaxed position.
  • the spring holder pressure springs are associated with each other, which are connected at their not supported at this end with each other via a crossbar.
  • the locking arm has an inclined surface which runs when inserting the plug into the socket against the locking lug.
  • the spring holder is in an advanced position in which its locking surface is not in contact with the locking arm. He is held in this position on the connector housing by elastic arms with locking lugs. If the plug is inserted into the socket, then not only the locking arm with its hook-like projection against the locking lug, but also the traverse, which connects the two compression springs together, comes to rest against the ribs of the socket. If the plug continues to be inserted, the springs are pretensioned.
  • the hook-shaped locking element of the locking arm slides over the latching lug.
  • the locking arm has reached a position in which its locking surface can engage behind the locking lug.
  • the compression springs are released in their effect, ie the holding means forming elastic arms have moved to the outer surface of the receptacle housing and are out of control to the connector housing so that they release the pen holder and this is moved away from the detent due to the action of the springs , whereby the locking surface of the spring holder passes over the locking arm and secures it in its engaged position against deflection.
  • the holding means in the form of the spring holder molded arms are reset with hooks in their original position, so that the springs are relieved again.
  • the ribs are provided on the socket housing, which are arranged in extension of the course of the compression springs, ie extend parallel to each other in the connecting direction and go out from the end face of the socket and up to the latch pass.
  • the spring holder For releasing the spring holder is first moved so far in the direction of the socket, that the locking arm is released.
  • the compression springs are partially biased and the arms set the pen in this position. In this position, it is possible to press on an unlocking section of the spring holder, this section acting on an underlying projection of the locking arm. Since the locking arm is formed like a rocker, so its hook-like projection is moved out of engagement with the latch on the socket. If now pulled on the plug, it can be separated from the socket.
  • the handling is cumbersome and requires, in particular, when safe operation is required, additional measures in the form of the ribs on the socket to achieve a secure support for the compression springs that act on the pen.
  • Unfavorable handling is also insofar as when loosening the plug from the socket of the spring holder must first be moved counter to the release direction in order to convert this into a position in which the actuating portion associated therewith a force on the locking arm in the sense of L Kunststoffs of the catch of the socket can be introduced. At the same time then must be pulled on the plug to release it from the socket. This means that the release direction of the plug from the socket and the movement of the spring holder in the release position for the locking arms are opposite to each other.
  • a plug in the form of a socket which is connectable to a mating connector, wherein the mating connector has a latching lug on a housing.
  • the plug has a slider which comprises an elastically deflectable locking arm.
  • the slider is held on the housing of the plug linearly limited adjustable between two positions and acted upon by a spring toward a second position with force and held in this second position.
  • the mating connector comes into contact with the slide and transfers it to its first position, are released in the latch arms of the slider, so that the slider is automatically transferred back to its first position.
  • the locking arm engages behind the latching lug and engages behind it.
  • the invention has for its object to provide a connector for a conventional socket, i. such, in which at least one locking lug is provided, further develop such that it is easy to handle and can be recognized whether a final connection of the plug is achieved to the socket or not.
  • the locking arm is integrally connected to the second housing portion and that the slide is acted upon by at least one spring, wherein in the not or not fully connected state of the plug in a first position, the spring holds the slide with its retaining stop biased against a first arm associated with the locking arm, from which he on reaching the fully connected state between the plug and the socket by one of Latches of the socket detachably and under the action of the spring in a fully connected state representing the second position can be transferred.
  • An advantage of this design is that the plug can be used in conjunction with conventional sockets, which have at least one locking lug, so that it is guaranteed without change to the same that the final connection of the plug is displayed with the socket. This will be visible to the fitter as well as palpable when connecting.
  • the visual inspection is made possible by the advanced position of the slider. This is felt by the fact that the Slider advances forward towards the socket. The release of the slide takes place automatically as soon as the locking arm has been released by the locking lug and moves into the locking position behind the locking lug.
  • the retaining stop is also deflected by the latching lug and can move beyond the latching arm due to the force of the compression springs acting between the plug housing and the slider. The slider is thus moved relative to the socket housing and the connector housing.
  • the retaining stop is associated with a holding arm connected to the slider. This makes it possible to design the slider relatively solid itself and to make the arm itself elastic so that it is elastically deformed upon approach of the retaining stop to the locking lug of the socket and immediately following the relaxation of the locking arm after passing the locking lug on the locking arm can slide away.
  • the locking arm comprises two parallel to the second longitudinal axis extending and spaced apart longitudinal struts and a transverse thereto extending locking strut, wherein the two longitudinal struts are each connected at one end to the second housing portion and at their free ends by the locking strut with each other are connected.
  • the first stop is assigned to the locking strut and practically corresponds to the portion of the locking strut, which comes into contact with the latching surface of the locking lug of the socket.
  • the second housing section has a guide, by means of which the slider is adjustably supported along the second longitudinal axis.
  • the holding arm between the two longitudinal struts is arranged and elastically bendable.
  • a guide may be assigned to the locking arm.
  • the slide can be used to act on the guide on the locking arm, for example, to transfer this from the locking position in the lifted from the locking lug release position when the slider is in the first position.
  • the slider is used in the second position to prevent an elastic displacement of the locking arm. There is then the possibility to make the locking between the locking surface of the locking lug and the locking arm so that the connection between the two is canceled when the plug is pulled out of the socket by applying a force by hand.
  • the prerequisite is that the slider has released the locking arm.
  • the slider has at least one section which sits in the second position over the locking web and / or one of the longitudinal struts.
  • the connector housing has a first spring support bearing for the first end of the spring and that the slider has an actuating arm with a second spring support bearing for the second end of the spring.
  • a conventional socket 1, which is connectable to the housing of a device is in FIG. 1 shown.
  • the socket 1 comprises a socket housing 2, which has a first longitudinal axis 3. It also has a wall 4, which encloses a roughly rounded rectangular receiving space 5 in the opening cross-section. This is open to the end face 6 and closed at the opposite end by the bottom 7. From the bottom 7 are (not visible) first terminal contacts in the form of pins or tongues before. They are aligned parallel to the first longitudinal axis 3.
  • On the outer surface 8 of the wall 4 at least one latching lug 9 is arranged, which in the direction of the end face 6 has an inclined contact surface 10, the end facing away from the end face 6 towards the bottom 7 away from the outer surface 8, ie rising, runs. This is followed by a latching surface 11, which extends in the direction of the outer surface 8.
  • FIG. 2 the plug housing 13 of the plug 12 is shown.
  • This has the second longitudinal axis 14.
  • It has a first housing portion 15 which, when connected to the socket 1 in the receiving space 5 according to FIG. 1 entry.
  • the first longitudinal axis 3 and the second longitudinal axis 14 are aligned with each other.
  • the first housing portion 15 extends from an end face 16 in which there are openings communicating with contact receiving chambers into which second contacts (not shown) in the form of female terminals are received and secured.
  • a second housing portion 18 connects, from which an outer wall 19 emanating from the first housing portion 15 leaves a free space 17 for receiving the wall 4 in the connected state of the socket 1 with the plug 12.
  • the second housing portion 18 is the end surface 16 removably formed integrally with the first housing portion 15.
  • the cross section of the first housing portion 15 is substantially adapted to that of the receiving space 5 of the female connector housing 2 of the socket 1, that is, it approaches in cross section to a rounded rectangle.
  • the second housing portion 18, a locking arm 20 is formed, which is designed like a frame and two longitudinal struts 21 which are arranged at a parallel distance from each other and with one at the end with the second housing portion 18, away from the end surface 16, in one piece are formed.
  • the end surface 16 near the ends of the two longitudinal struts 21 are interconnected by a transverse locking strut 22 which serves for latching by means of a first stop 23 with the locking lug 9 of the socket 1. It sits with the first stop 23 in the connecting direction (insertion direction) of the plug 12 with the socket 1 behind the locking surface 11.
  • the locking strut 22 has at its front edge a footprint 24.
  • FIG. 2 it can be seen that two first spring support bearings 25 are arranged laterally of the longitudinal struts 21 of the locking arm 20 and serve to support springs 26 designed as compression springs at one end, only one spring 26 and one spring support bearing 25 being visible.
  • a slider 29 along the second longitudinal axis 14 is kept adjustable within limits.
  • the design of the slider 29 results in particular FIG. 3 , It can be seen that the slider 29 has two parallel actuating arms 31 and at each a second spring support bearing 30, on which the springs 26 are supported in each case with its second end. On the outside of the slide 29 stop projections 32 are provided which limit the movement of the slider 24 in the assembled state on the connector housing 13 in the direction of the first housing portion 15 by a stop on the second housing portion 18.
  • the slider 29 further includes an actuating projection 30, which is exposed in an opening in the second housing portion 18 to the outside for the actuation of hand.
  • the slide 29 has between the two actuating arms 31 a holding arm 34 which has a holding stop 35 at its free end, with which it is supported in its first position against the first stop 23 of the locking bar 22 of the locking arm 20.
  • the holding arm 34 is adjustable in a direction transverse to its longitudinal axis, ie also transversely to the second longitudinal axis 14, so that it can be brought out of engagement with the first stop 23.
  • the holding arm 34 is aligned with its retaining stop 35 to the detent 9. In the connected state of the support arm 34, as shown FIG. 5 can be seen, over the locking strut 22 of the locking arm 20 and thus prevents loosening of the locking arm 20 of the locking lug 9 of the socket 1.
  • Der Slider 29 takes its second position.
  • the plug 12 is inserted with its first housing portion 15 at aligned longitudinal axes 3, 14 in the receiving space 5 of the socket 1.
  • the locking arm 20 is with its locking strut 22 of the contact surface 10 of the locking lug 9 on the outer surface 8 of the socket in contact.
  • the slider 29 is located in the in FIG. 2 shown position, ie the holding stop 35 is supported against the first stop 23 of the locking arm 20 from.
  • the locking arm 20 is raised by the contact of the locking strut 22 with the contact surface 10 of the locking lug 9 until it has passed and due to its elasticity again the outer surface 8 of the wall 4 of the socket housing 2 can approach.
  • FIG. 5 represented second position in the in FIG. 2 shown withdrawn first position.
  • pulling the plug housing 13 is acted pulling and thereby the support arm 34 in turn elastically deformed upward from the outer surface 8 while his holding stop 35 first on the locking strut 22 and then the latch 9 away, until he, as well as the locking arm 20 now free can be bent, also initially evades upward away from the locking lug 9 and then springs back again and forms with its first stop 23, the support base for the retaining stop 35 of the support arm 34, as shown in FIG. 2 is apparent.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stecker zum Verbinden mit einer Steckbuchse, die ein Steckbuchsengehäuse mit einer ersten Längsachse und mit einem von einer Wand umschlossenen Aufnahmeraum, der zu einer Stirnfläche des Steckbuchsengehäuses offen und an dem dazu entfernten Ende durch einen Boden verschlossen ist und dem erste Kontakte zugeordnet sind, aufweist, wobei auf einer Außenfläche der den Aufnahmeraum umschließenden Wand mindestens eine Rastnase vorspringend angeordnet ist, die eine in Richtung von der Stirnfläche zum Boden sich von der Außenfläche entfernend ansteigende Anlauffläche aufweist und die in Richtung zum Boden mit einer in Richtung zur Außenfläche verlaufenden Rastfläche versehen ist, umfassend
    • ein Steckergehäuse,
      das eine zweite Längsachse aufweist,
      das einen bei zueinander parallel ausgerichteten Längsachsen in den Aufnahmeraum einführbaren ersten Gehäuseabschnitt aufweist,
      das einen zweiten Gehäuseabschnitt aufweist,
      das einen elastisch auslenkbaren Riegelarm aufweist, der beim Verbinden mit dem Steckbuchsengehäuse der Rastnase gegenübersteht, und
    • einen Schieber,
      der am Steckergehäuse entlang der zweiten Längsachse zwischen zwei Positionen begrenzt verstellbar gehalten ist, und
      der einen Halteanschlag aufweist.
  • Ein solcher Stecker ist aus der US 2002/0173197 A1 bekannt.
  • In der EP 0 896 396 A2 wird ein Steckverbinder beschrieben, der eine Steckbuchse und einen Stecker umfasst. Die Steckbuchse weist ein Steckbuchsengehäuse und einen von einer Wand umschlossenen Aufnahmeraum auf. Dieser ist zu einer Stirnfläche des Steckbuchsengehäuses offen und an seinem dazu entfernten Ende durch einen Boden verschlossen. Die Steckbuchse weist eine erste Längsachse auf, die eine Verbindungsrichtung definiert. Dem Steckbuchsengehäuse sind erste Kontakte zugeordnet. Diese sind parallel zur ersten Längsachse ausgerichtet und stehen vom Boden in den Aufnahmeraum vor. Auf der Außenfläche der den Aufnahmeraum umschließende Wand sind eine Rastnase und zwei seitlich derselben parallel verlaufende Rippen vorspringend angeordnet.
  • Der Stecker weist ein Steckergehäuse mit einem ersten Gehäuseabschnitt und einem zweiten Gehäuseabschnitt auf. Der erste Gehäuseabschnitt tritt beim Verbinden mit der Steckbuchse in deren Aufnahmeraum ein. Der zweite Gehäuseabschnitt ist im radialen Abstand zum ersten Gehäuseabschnitt angeordnet, so dass zwischen beiden ein Freiraum besteht, der die Wand des Steckbuchsengehäuses aufnimmt. Dem zweiten Gehäuseabschnitt des Steckers ist ein elastisch auslenkbarer Riegelarm zugeordnet, der über einen Federhalter verriegelt werden kann, wenn er sich in der Riegelposition befindet, wobei der Federhalter eine Auslenkung des Riegelarms aus der entspannten Position verhindert.
  • Dem Federhalter sind Druckfedern zugeordnet, die an ihrem nicht an diesem abgestützten Ende miteinander über eine Traverse verbunden sind. Der Riegelarm besitzt eine Schrägfläche, die beim Einführen des Steckers in die Steckbuchse gegen die Rastnase läuft. Dabei befindet der Federhalter sich in einer vorgeschobenen Position, bei der seine Riegelfläche nicht in Kontakt zum Riegelarm steht. Er wird in dieser Position am Steckergehäuse durch elastische Arme mit Rastnasen gehalten. Wird der Stecker in die Steckbuchse eingeführt, dann gelangt nicht nur der Riegelarm mit seinem hakenartigen Vorsprung gegen die Rastnase, sondern auch die Traverse, die die beiden Druckfedern miteinander verbindet, kommt zur Anlage gegen die Rippen der Steckbuchse. Wird der Stecker weiter eingeführt, werden die Federn vorgespannt. Das hakenförmige Verriegelungselement des Riegelarms gleitet über die Rastnase. Hierbei hat der Riegelarm eine Stellung erreicht, bei der seine Riegelfläche die Rastnase hintergreifen kann. Zeitgleich werden auch die Druckfedern in ihrer Wirkung freigegeben, d.h. die Haltemittel bildenden elastischen Arme haben sich auf die Außenfläche des Steckbuchsengehäuses bewegt und sind außer Kontrolle zum Steckergehäuse, so dass sie den Federhalter freigeben und dieser aufgrund der Wirkung der Federn weg von der Rastnase verschoben wird, wodurch die Riegelfläche des Federhalters über den Riegelarm gelangt und diesen in seiner Eingriffsposition gegen Auslenkung sichert. Dabei werden auch die Haltemittel in Form von dem Federhalter angeformten Armen mit Haken in ihre Ursprungsposition zurückgestellt, so dass auch die Federn wieder entlastet werden. Zum Lösen muss der Federhalter entgegengesetzt zur Löserichtung des Steckers an dem Steckergehäuse verschoben werden, damit der Riegelarm freigegeben wird. Damit eine genügend große Kontaktfläche für die Abstützung der Druckfedern gegeben ist, sind an dem Steckbuchsengehäuse die Rippen vorgesehen, die in Verlängerung des Verlaufs der Druckfedern angeordnet sind, d.h. sich parallel zueinander in Verbindungsrichtung erstrecken und von der Stirnfläche der Steckbuchse ausgehen und bis zu der Rastnase reichen.
  • Für das Lösen wird der Federhalter zunächst so weit in Richtung zur Steckbuchse verschoben, dass der Riegelarm freigegeben wird. Dabei werden die Druckfedern teilweise vorgespannt und die Arme setzen den Federhalter in dieser Position fest. In dieser Position kann auf einen Entriegelungsabschnitt des Federhalters gedrückt werden, wobei dieser Abschnitt auf einen darunter liegenden Vorsprung des Riegelarms wirkt. Da der Riegelarm wippenartig ausgebildet ist, wird damit sein hakenartiger Vorsprung außer Eingriff zur Rastnase an der Steckbuchse bewegt. Wird nun an dem Stecker gezogen, kann dieser von der Steckbuchse getrennt werden. Die Handhabung ist umständlich und erfordert insbesondere dann, wenn ein sicherer Betrieb gefordert ist, zusätzliche Maßnahmen in Form der Rippen an der Steckbuchse, um eine sichere Abstützung für die Druckfedern, die den Federhalter beaufschlagen, zu erreichen. Ungünstig ist die Handhabung auch insofern, als beim Lösen des Steckers von der Steckbuchse der Federhalter zunächst entgegen der Löserichtung bewegt werden muss, um diesen in eine Stellung zu überführen, in der über den diesem zugehörigen Betätigungsabschnitt eine Kraft auf den Riegelarm im Sinne des Lösens desselben von der Rastnase der Steckbuchse einleitbar ist. Gleichzeitig muss dann am Stecker gezogen werden, um diesen aus der Steckbuchse zu lösen. Dies bedeutet, dass die Löserichtung des Steckers von der Steckbuchse und die Bewegung des Federhalters in die Freigabeposition für die Riegelarme einander entgegengesetzt sind.
  • Dies ist nicht bedienerfreundlich für eine Einhandbedienung, In vielen Anwendungsfällen ist ein automatisches Trennen des Steckers von der Steckbuchse nicht erforderlich.
  • Aus der US-A-5938470 ist ein Stecker in Form einer Steckbuchse bekannt, der mit einem Gegenstecker verbindbar ist, wobei der Gegenstecker auf einem Gehäuse eine Rastnase aufweist. Der Stecker weist einen Schieber auf, der einen elastisch auslenkbaren Riegelarm umfasst. Der Schieber ist am Gehäuse der Steckers linear zwischen zwei Positionen begrenzt verstellbar gehalten und von einer Feder in Richtung zu einer zweiten Position mit Kraft beaufschlagt und in dieser zweiten Position gehalten. Beim Verbinden des Steckers mit dem Gegenstecker gelangt der Gegenstecker in Anlage zum Schieber und überführt diesen in seine erste Position, in der Riegelarme des Schiebers freigegeben werden, so dass der Schieber automatisch wieder in seine erste Position überführt wird. Beim Überführen von der zweiten Position in die erste Position hintergreift der Riegelarm die Rastnase und rastet hinter dieser ein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen eingangs genannten Stecker für eine übliche Steckbuchse, d.h. eine solche, bei der mindestens eine Rastnase vorgesehen ist, derart weiterzubilden, dass er einfach handhabbar ist und erkenntlich werden lässt, ob eine endgültige Verbindung des Steckers zur Steckbuchse erreicht ist oder nicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
    dass der Riegelarm mit dem zweiten Gehäuseabschnitt einstückig verbunden ist und dass der Schieber von mindestens einer Feder beaufschlagt ist,
    wobei im nicht oder nicht vollständig verbundenen Zustand des Steckers in einer ersten Position die Feder den Schieber mit seinem Halteanschlag unter Vorspannung gegen einen dem Riegelarm zugeordneten ersten Anschlag hält, von dem er bei Erreichen des vollständig verbundenen Zustands zwischen dem Stecker und der Steckbuchse durch eine der Rastnasen der Steckbuchse lösbar und unter der Wirkung der Feder in eine den vollständig verbundenen Zustand repräsentierende zweite Position überführbar ist.
  • Von Vorteil bei dieser Ausführung ist, dass der Stecker in Verbindung mit üblichen Steckbuchsen genutzt werden kann, welche mindestens eine Rastnase aufweisen, so dass ohne Änderung an denselben gewährleistet ist, dass die endgültige Verbindung des Steckers mit der Steckbuchse angezeigt wird. Dies wird für den Monteur sowohl beim Verbinden sicht- als auch fühlbar. Die Sichtkontrolle wird durch die vorgeschobene Position des Schiebers ermöglicht. Fühlbar wird dies dadurch, dass der Schieber nach vorne zur Steckbuchse hin vorschnellt. Die Freigabe des Schiebers erfolgt automatisch, sobald der Riegelarm von der Rastnase freigegeben wurde und sich in die Riegelposition hinter die Rastnase bewegt. Der Halteanschlag wird von der Rastnase ebenfalls ausgelenkt und kann sich über den Riegelarm hinweg bewegen, und zwar aufgrund der Kraft der zwischen dem Steckergehäuse und dem Schieber wirksamen Druckfedern. Der Schieber wird also relativ zum Steckbuchsengehäuse und zum Steckergehäuse verschoben.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Halteanschlag einem mit dem Schieber verbundenen Haltearm zugeordnet ist. Dadurch ist es möglich, den Schieber an sich relativ massiv auszugestalten und den Haltearm selbst elastisch zu gestalten, so dass dieser bei Annäherung des Halteanschlages an die Rastnase der Steckbuchse elastisch verformt wird und unmittelbar nachfolgend auf die Entspannung des Riegelarms nach Passieren der Rastnase über den Riegelarm hinweggleiten kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Riegelarm zwei parallel zur zweiten Längsachse verlaufende und zueinander im Abstand angeordnete Längsstreben sowie eine quer dazu verlaufende Raststrebe umfasst, wobei die beiden Längsstreben jeweils mit einem Ende mit dem zweiten Gehäuseabschnitt verbunden sind und an ihren freien Enden durch die Raststrebe miteinander verbunden sind. Der erste Anschlag ist dabei der Raststrebe zugeordnet und entspricht praktisch dem Abschnitt der Raststrebe, der in Anlage zur Rastfläche der Rastnase der Steckbuchse gelangt.
  • Günstig ist, wenn der zweite Gehäuseabschnitt eine Führung aufweist, mittels der der Schieber entlang der zweiten Längsachse verstellbar abgestützt ist. Vorzugsweise ist der Haltearm zwischen den beiden Längsstreben angeordnet und elastisch biegbar. Zusätzlich oder alternativ zu der Führung, die für die Führung des Schiebers am zweiten Gehäuseabschnitt vorgesehen ist, kann eine Führung dem Riegelarm zugeordnet sein. Hierbei kann der Schieber genutzt werden, um über die Führung auf den Riegelarm einzuwirken, beispielsweise um diesen aus der Riegelposition in die von der Rastnase abgehobene Löseposition zu überführen, wenn sich der Schieber in der ersten Position befindet.
  • Günstig ist, wenn der Schieber in der zweiten Position dazu genutzt wird, eine elastische Verlagerung des Riegelarms zu verhindern. Es besteht dann nämlich die Möglichkeit, die Verriegelung zwischen der Rastfläche der Rastnase und dem Riegelarm so zu gestalten, dass die Verbindung zwischen beiden aufgehoben wird, wenn der Stecker aus der Steckbuchse durch Aufbringen einer Kraft von Hand herausgezogen wird. Voraussetzung aber ist, dass der Schieber den Riegelarm freigegeben hat. Zur Verriegelung des Riegelarms weist der Schieber mindestens einen Abschnitt auf, der in der zweiten Position über dem Raststeg und/oder einer der Längsstreben sitzt.
  • Des weiteren ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Steckergehäuse ein erstes Federstützlager für das erste Ende der Feder aufweist und dass der Schieber einen Stellarm mit einem zweiten Federstützlager für das zweite Ende der Feder aufweist.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Es zeigt
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung der Steckbuchse,
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung des Steckers mit Sicht auf den Riegelarm und den Schieber, in der vorgespannten ersten Position vor dem Verbinden mit der Steckbuchse,
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung des Schiebers mit den Druckfedern,
    Figur 4
    eine weitere perspektivische Steckbuchse im teilweise verbundenen Zustand mit dem Stecker und
    Figur 5
    eine perspektivische Darstellung des vollständig verbunden Zustands.
  • Eine übliche Steckbuchse 1, die mit dem Gehäuse eines Gerätes verbindbar ist, ist in Figur 1 dargestellt. Die Steckbuchse 1 umfasst ein Steckbuchsengehäuse 2, das eine erste Längsachse 3 aufweist. Es weist ferner eine Wand 4 auf, die einen im Öffnungsquerschnitt etwa abgerundet rechteckigen Aufnahmeraum 5 umschließt. Dieser ist zur Stirnfläche 6 offen und an dem dazu entgegengesetzten Ende durch den Boden 7 geschlossen. Vom Boden 7 stehen (nicht sichtbar) erste Anschlusskontakte in Form von Stiften oder Zungen vor. Sie sind parallel zur ersten Längsachse 3 ausgerichtet. Auf der Außenfläche 8 der Wand 4 ist mindestens eine Rastnase 9 angeordnet, die in Richtung zur Stirnfläche 6 eine schräge Anlauffläche 10 aufweist, die von ihrem der Stirnfläche 6 zugewandten Ende in Richtung zum Boden 7 hin sich von der Außenfläche 8 entfernend, d.h. ansteigend, verläuft. Dieser schließt sich eine Rastfläche 11 an, die in Richtung zur Außenfläche 8 verläuft.
  • In Figur 2 ist das Steckergehäuse 13 des Steckers 12 dargestellt. Dieses besitzt die zweite Längsachse 14. Es weist einen ersten Gehäuseabschnitt 15 auf, der beim Verbinden mit der Steckbuchse 1 in den Aufnahmeraum 5 gemäß Figur 1 eintritt. Dabei sind die erste Längsachse 3 und die zweite Längsachse 14 zueinander ausgerichtet. Der erste Gehäuseabschnitt 15 geht von einer Endfläche 16 aus, in der Öffnungen vorhanden sind, die mit Kontaktaufnahmekammern in Verbindung stehen, in welchen nicht dargestellte zweite Kontakte in Form von buchsenförmigen Anschlussklemmen aufgenommen und gesichert sind.
  • An den ersten Gehäuseabschnitt 15 schließt ein zweiter Gehäuseabschnitt 18 an, von dem eine Außenwand 19 ausgeht, die zum ersten Gehäuseabschnitt 15 einen Freiraum 17 zur Aufnahme der Wand 4 im verbundenen Zustand der Steckbuchse 1 mit dem Stecker 12 freilässt. Der zweite Gehäuseabschnitt 18 ist der Endfläche 16 entfernt einstückig mit dem ersten Gehäuseabschnitt 15 ausgebildet. Der Querschnitt des ersten Gehäuseabschnittes 15 ist im wesentlichen dem des Aufnahmeraums 5 des Steckbuchsengehäuses 2 der Steckbuchse 1 angepasst, d. h. er nähert sich im Querschnitt einem abgerundeten Rechteck an. Dem zweiten Gehäuseabschnitts 18 ist ein Riegelarm 20 angeformt, der rahmenartig gestaltet ist und zwei Längsstreben 21 umfasst, die im parallelen Abstand zueinander angeordnet sind und mit einem am Ende mit dem zweiten Gehäuseabschnitt 18, entfernt von der Endfläche 16, einstückig ausgebildet sind. Die der Endfläche 16 nahen Enden der beiden Längsstreben 21 sind durch eine quer verlaufende Raststrebe 22 miteinander verbunden, welche zur Verrastung mittels einer einen ersten Anschlag 23 mit der Rastnase 9 der Steckbuchse 1 dient. Sie sitzt mit dem ersten Anschlag 23 in Verbindungsrichtung (Einschubrichtung) des Steckers 12 mit der Steckbuchse 1 hinter der Rastfläche 11. Die Raststrebe 22 weist an ihrer Vorderkante eine Stellfläche 24 auf.
  • Ferner ist aus Figur 2 ersichtlich, dass seitlich der Längsstreben 21 des Riegelarms 20 zwei erste Federstützlager 25 angeordnet sind, die zur Abstützung von als Druckfedern gestaltete Federn 26 an einem Ende dienen, wobei nur eine Feder 26 und ein Federstützlager 25 sichtbar sind. In Führungen 27 des zweiten Gehäuseabschnitts 18 und einer Führung 27, die mit dem Riegelarm 20 verbunden ist, ist ein Schieber 29 entlang der zweiten Längsachse 14 in Grenzen verstellbar gehalten.
  • Die Gestaltung des Schiebers 29 ergibt sich insbesondere aus Figur 3. Es ist erkennbar, dass der Schieber 29 zwei parallele Stellarme 31 und an jedem ein zweites Federstützlager 30 aufweist, an denen sich die Federn 26 jeweils mit ihrem zweiten Ende abstützen. Seitlich außen sind an dem Schieber 29 Anschlagvorsprünge 32 vorhanden, die die Bewegung des Schiebers 24 im montierten Zustand am Steckergehäuse 13 in Richtung zum ersten Gehäuseabschnitt 15 durch einen Anschlag am zweiten Gehäuseabschnitt 18 begrenzen. Der Schieber 29 weist ferner einen Betätigungsvorsprung 30 auf, der in einem Durchbruch im zweiten Gehäuseabschnitt 18 nach außen für die Betätigung von Hand freiliegt.
  • Der Schieber 29 weist zwischen den beiden Stellarmen 31 einen Haltearm 34 auf, der einen Halteanschlag 35 an seinem freien Ende besitzt, mit dem er sich in seiner ersten Position gegen den ersten Anschlag 23 der Raststrebe 22 des Riegelarms 20 abstützt. Der Haltearm 34 ist in einer Richtung quer zu seiner Längsachse, d.h. auch quer zur zweiten Längsachse 14 verstellbar, so dass er außer Anlage zum ersten Anschlag 23 gebracht werden kann. Der Haltearm 34 ist mit seinem Halteanschlag 35 zur Rastnase 9 ausgerichtet. Im verbundenen Zustand liegt der Haltearm 34, wie aus Figur 5 ersichtlich, über der Raststrebe 22 des Riegelarms 20 und verhindert somit ein Lösen des Riegelarms 20 von der Rastnase 9 der Steckbuchse 1. Der Schieber 29 nimmt dabei seine zweite Position ein.
  • Zum Verbinden der Steckbuchse 1 mit dem Stecker 12 werden diese beiden so zueinander ausgerichtet, dass die erste Längsachse 3 mit der zweiten Längsachse 14 übereinstimmt.
  • Der Stecker 12 wird mit seinem ersten Gehäuseabschnitt 15 bei zueinander ausgerichteten Längsachsen 3, 14 in den Aufnahmeraum 5 der Steckbuchse 1 eingeführt. Wenn die in Figur 4 dargestellte Position erreicht wird, steht der Riegelarm 20 mit seiner Raststrebe 22 der Anlauffläche 10 der Rastnase 9 auf der Außenfläche 8 der Steckbuchse in Kontakt. Der Schieber 29 befindet sich dabei in der in Figur 2 dargestellten Position, d.h. der Halteanschlag 35 stützt sich gegen den ersten Anschlag 23 des Riegelarms 20 ab. Wird nun der Stecker 12 weiter in die Steckbuchse 1 hineinbewegt, wird der Riegelarm 20 durch den Kontakt der Raststrebe 22 mit der Anlauffläche 10 der Rastnase 9 angehoben, bis er diese passiert hat und aufgrund seiner Elastizität sich wieder der Außenfläche 8 der Wand 4 des Steckbuchsengehäuses 2 annähern kann. Unmittelbar folgend auf die Raststrebe 22 kommt auch der Haltearm 34 in Kontakt zur Anlauffläche 10 der Rastnase 9, so dass auch der Haltearm 34 elastisch verformt wird, wobei sich der Halteanschlag 35 von der Außenfläche 8 der Wand 4 des Steckbuchsengehäuses 2 entfernt und aufgrund der auf den Schieber 29 einwirkenden Federn 26 auch über die Raststrebe 22 hinweg gelangt und sich, wie dies aus Figur 5 erkennbar ist, im endgültig verbundenen Zustand von Stecker 12 und Steckbuchse 1 vor die Raststrebe 22 setzt. Der Schieber 29 nimmt seine zweite Position ein. Die Federn 26 sind entspannt und der Riegelarm 20 ist in seiner Verriegelungsposition zur Rastnase 9 gesichert. Er ist an einem Abheben von der Rastnase 9 durch den Haltearm 34 gehindert. Soll die Verbindung gelöst werden, so muss auf den Schieber 29 derart eingewirkt werden, dass er von der in Figur 5 dargestellten zweiten Position in die in Figur 2 dargestellte erste Position zurückgezogen wird. Gleichzeitig wird auf das Steckergehäuse 13 ziehend eingewirkt und dabei der Haltearm 34 wiederum elastisch nach oben von der Außenfläche 8 weg verformt und dabei sein Halteanschlag 35 zunächst über die Raststrebe 22 und anschließend die Rastnase 9 hinwegbewegt, bis er, da auch der Riegelarm 20 nunmehr frei gebogen werden kann, ebenfalls zunächst nach oben von der Rastnase 9 weg ausweicht und anschließend wieder zurückfedert und mit seinem ersten Anschlag 23 die Abstützbasis für den Halteanschlag 35 des Haltearms 34 bildet, wie dies in Figur 2 ersichtlich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckbuchse
    2
    Steckbuchsengehäuse
    3
    erste Längsachse
    4
    Wand
    5
    Aufnahmeraum
    6
    Stirnfläche
    7
    Boden
    8
    Außenfläche
    9
    Rastnase
    10
    Anlauffläche
    11
    Rastfläche
    12
    Stecker
    13
    Steckergehäuse
    14
    zweite Längsachse
    15
    erster Gehäuseabschnitt
    16
    Endfläche
    17
    Freiraum
    18
    zweiter Gehäuseabschnitt
    19
    Außenwand
    20
    Riegelarm
    21
    Längsstrebe
    22
    Raststrebe
    23
    erster Anschlag
    24
    Stellfläche
    25
    erste Federstützlager
    26
    Feder
    27
    Führung
    28
    Führung
    29
    Schieber
    30
    zweites Federstützlager
    31
    Stellarm
    32
    Anschlagvorsprung
    33
    Betätigungsvorsprung
    34
    Haltearm
    35
    Halteanschlag

Claims (9)

  1. Stecker (12) zum Verbinden mit
    einer Steckbuchse (1),
    die ein Steckbuchsengehäuse (2) mit einer ersten Längsachse (3) und mit einem von einer Wand (4) umschlossenen Aufnahmeraum (5), der zu einer Stirnfläche (6) des Steckbuchsengehäuses (2) offen und an dem dazu entfernten Ende durch einen Boden (7) verschlossen ist und dem erste Kontakte zugeordnet sind, aufweist, wobei auf einer Außenfläche (8) der den Aufnahmeraum (5) umschließenden Wand (4) mindestens eine Rastnase (9) vorspringend angeordnet ist, die eine in Richtung von der Stirnfläche (6) zum Boden (7) sich von der Außenfläche (8) entfernend ansteigende Anlauffläche (10) aufweist und die in Richtung zum Boden (7) mit einer in Richtung zur Außenfläche (8) verlaufenden Rastfläche (11) versehen ist,
    umfassend
    - ein Steckergehäuse (13),
    das eine zweite Längsachse (14) aufweist,
    das einen bei zueinander parallel ausgerichteten Längsachsen (3, 14) in den Aufnahmeraum (5) einführbaren ersten Gehäuseabschnitt (15) aufweist,
    das einen zweiten Gehäuseabschnitt (18) aufweist,
    das einen elastisch auslenkbaren Riegelarm (20) aufweist, der beim Verbinden mit dem Steckbuchsengehäuse (2) der Rastnase (9) gegenübersteht, und
    - einen Schieber (29),
    der am Steckergehäuse (13) entlang der zweiten Längsachse (14) zwischen zwei Positionen begrenzt verstellbar gehalten ist, und
    der einen Halteanschlag (35) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Riegelarm (20) mit dem zweiten Gehäuseabschnitt (18) einstückig verbunden ist und
    dass der Schieber (29) von mindestens einer Feder (26) beaufschlagt ist,
    wobei im nicht oder nicht vollständig verbundenen Zustand des Steckers (12) in einer ersten Position die Feder (26) den Schieber (29) mit seinem Halteanschlag (35) unter Vorspannung gegen einen dem Riegelarm (20) zugeordneten ersten Anschlag (23) hält, von dem er bei Erreichen des vollständig verbundenen Zustands zwischen dem Stecker (12) und der Steckbuchse (1) durch eine der Rastnasen (9) der Steckbuchse (1) lösbar und unter der Wirkung der Feder (26) in eine den vollständig verbundenen Zustand repräsentierende zweite Position überführbar ist.
  2. Stecker nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Halteanschlag (35) einem mit dem Schieber (29) verbundenen Haltearm (34) zugeordnet ist.
  3. Stecker nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Riegelarm (20) zwei parallel zur zweiten Längsachse verlaufende und zueinander im Abstand angeordnete Längsstreben (21) sowie eine quer dazu verlaufende Raststrebe (22) umfaßt, wobei die beiden Längsstreben (21) jeweils mit einem Ende mit dem zweiten Gehäuseabschnitt (18) verbunden sind und an ihren freien Enden durch die Raststrebe (22) miteinander verbunden sind, und dass der erste Anschlag (23) der Raststrebe (22) zugeordnet ist.
  4. Stecker nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Gehäuseabschnitt (18) eine Führung (27) aufweist, mittels der der Schieber (29) entlang der zweiten Längsachse (14) verstellbar abgestützt ist.
  5. Stecker nach einem der Ansprüche 2 - 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Haltearm (34) zwischen den beiden Längsstreben (21) angeordnet und elastisch biegbar ist.
  6. Stecker nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mit dem Riegelarm (20) eine Führung (28) für den Schieber (29) verbunden ist.
  7. Stecker nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schieber (29) in der zweiten Position eine elastische Verlagerung des Riegelarms (20) verhindert.
  8. Stecker nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schieber (29) mindestens einen Abschnitt (34, 35) aufweist, der in der zweiten Position über der Raststrebe (22) und/oder einer der Längsstreben (21) sitzt.
  9. Stecker nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Steckergehäuse (13) ein erstes Federstützlager (25) für das erste Ende der Feder (26) aufweist und dass der Schieber (29) einen Stellarm (31) mit einem zweiten Federstützlager (30) für das zweite Ende der Feder (26) aufweist.
EP20030016269 2002-11-27 2003-07-18 Stecker mit Schieber zum Verbinden mit einer Steckbuchse Expired - Lifetime EP1427067B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002155531 DE10255531B3 (de) 2002-11-27 2002-11-27 Stecker mit Schieber zum Verbinden mit einer Steckbuchse
DE10255531 2002-11-27

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1427067A2 EP1427067A2 (de) 2004-06-09
EP1427067A3 EP1427067A3 (de) 2006-06-28
EP1427067B1 true EP1427067B1 (de) 2010-06-09
EP1427067B8 EP1427067B8 (de) 2010-09-01

Family

ID=32308803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030016269 Expired - Lifetime EP1427067B8 (de) 2002-11-27 2003-07-18 Stecker mit Schieber zum Verbinden mit einer Steckbuchse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1427067B8 (de)
DE (2) DE10255531B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102246361A (zh) * 2008-12-12 2011-11-16 泰科电子公司 具有两阶段闩锁的连接器组件
CN111771308A (zh) * 2018-03-12 2020-10-13 J.S.T.公司 连接器位置保证构件

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG149732A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-27 Mea Technologies Pte Ltd Electric connector
CN109728466A (zh) * 2017-10-27 2019-05-07 泰科电子(上海)有限公司 连接器壳体、对配壳体、连接器壳体组件、连接器及连接器组件
CN107834247B (zh) * 2017-12-14 2023-11-03 龙志文 一种一键弹出式插线板
DE102018207068A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Autoarretierung und Autokontaktierung von Kontakten einer Stecker-Buchsen-Verbindung
DE102020207932B4 (de) 2020-06-25 2022-01-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Steckeranschlussvorrichtung mit einem Basissockel zum Aufnehmen eines Steckerteils, sowie Verfahren zum Verbinden eines entsprechenden Steckerteils

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10112356A (ja) * 1996-10-07 1998-04-28 Yazaki Corp 半嵌合防止コネクタ
EP0896396B1 (de) * 1997-08-05 2007-10-17 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbinder mit Kupplungserkennungsmitteln
JP3427743B2 (ja) * 1998-08-20 2003-07-22 住友電装株式会社 嵌合検知コネクタ
JP3813836B2 (ja) * 2001-05-18 2006-08-23 矢崎総業株式会社 半嵌合防止コネクタ

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102246361A (zh) * 2008-12-12 2011-11-16 泰科电子公司 具有两阶段闩锁的连接器组件
CN102246361B (zh) * 2008-12-12 2013-06-12 泰科电子公司 具有两阶段闩锁的连接器组件
CN111771308A (zh) * 2018-03-12 2020-10-13 J.S.T.公司 连接器位置保证构件
CN111771308B (zh) * 2018-03-12 2023-05-23 J.S.T.公司 连接器位置保证构件

Also Published As

Publication number Publication date
DE50312793D1 (de) 2010-07-22
EP1427067A3 (de) 2006-06-28
DE10255531B3 (de) 2004-07-01
EP1427067A2 (de) 2004-06-09
EP1427067B8 (de) 2010-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209902T2 (de) Elektrischer steckverbinder
DE10221862B4 (de) Steckverbindung zur Verhinderung eines unvollständig verbundenen Zustands
DE102005001515B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1280242B1 (de) Stecker zum Verbinden mit einer Steckbuchse
EP1662620A2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102009021595B4 (de) Steckbares Rohrsystem für einen Staubsauger
EP3669088B1 (de) Steckverbindergehäuse mit verriegelungsmechanik
DE19654293C2 (de) Steckverbindertrennvorrichtung
DE3705739C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE102017124670B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102009032147B3 (de) Sicherungseinrichtung
EP1427067B1 (de) Stecker mit Schieber zum Verbinden mit einer Steckbuchse
DE10159197B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen eines Verbinders
DE10344955B3 (de) Verriegelbare Steckverbindung
DE60006331T2 (de) Steckvorrichtungssystem zur Verhinderung einer falschen Kupplung
EP1411596B1 (de) Stecker mit Halteelement
WO2019052852A1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
EP1411597B1 (de) Stecker zum Verbinden mit einer Steckbuchse
DE4433617A1 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
EP3471219B1 (de) Stecksystem und stecker zum herstellen einer elektrischen steckverbindung
DE102019123884B4 (de) Steckverbinder und Stecksystem
EP1463160B1 (de) Stecker mit Schieber zum Verbinden mit einer Steckbuchse
DE102013110512B4 (de) Steckverbinder mit Primär- und Sekundärverriegelung
DE19645717C2 (de) Steckverbindung mit im ungesteckten Zustand gegen Betätigung gesicherter Sekundärverriegelung
DE2829439C2 (de) Staubsauger mit einem Saugschlauch, an dem ein Anschlußstutzen vorgesehen ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060823

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071017

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50312793

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100722

Kind code of ref document: P

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110310

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50312793

Country of ref document: DE

Effective date: 20110309

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20180717

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190725

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20190724

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20190723

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190725

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50312793

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200718

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200718