DE202022102254U1 - Steckdose mit ausfahrbarem Kragen sowie Leuchtenvorrichtung mit einer solchen Steckdose - Google Patents

Steckdose mit ausfahrbarem Kragen sowie Leuchtenvorrichtung mit einer solchen Steckdose Download PDF

Info

Publication number
DE202022102254U1
DE202022102254U1 DE202022102254.2U DE202022102254U DE202022102254U1 DE 202022102254 U1 DE202022102254 U1 DE 202022102254U1 DE 202022102254 U DE202022102254 U DE 202022102254U DE 202022102254 U1 DE202022102254 U1 DE 202022102254U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
socket
end position
base
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022102254.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nimbus Group GmbH
Original Assignee
Nimbus Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nimbus Group GmbH filed Critical Nimbus Group GmbH
Priority to DE202022102254.2U priority Critical patent/DE202022102254U1/de
Publication of DE202022102254U1 publication Critical patent/DE202022102254U1/de
Priority to EP23162834.8A priority patent/EP4270673A1/de
Priority to US18/301,570 priority patent/US20230352871A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4538Covers sliding or withdrawing in the direction of engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2421Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using coil springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/655Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth brace
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/78Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/006Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured to apparatus or structure, e.g. duplex wall receptacle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Steckdose (1) für einen Netzstecker (2) mit zumindest zwei Kontaktstiften (3), aufweisend
- einen Sockel (4) mit einer Sockelstirnseite (5), welche mindestens zwei Löcher (6) aufweist, und mit mindestens zwei hinter den Löchern (6) angeordneten Kontakten (7) zur elektrischen Kontaktierung je eines durch die Löcher (6) eingeführten Kontaktstifts (3) des Netzsteckers (2), und
- einen zum Einstecken des Netzsteckers (2) vorgesehenen Kragen (8), der am Sockel (4) aus einer hinteren Endstellung in eine vordere Endstellung, in welcher der Kragen (8) über die Sockelstirnseite (5) weiter als in der hinteren Endstellung nach vorne vorsteht und die Sockelstirnseite (5) kragenartig umgibt, beweglich gelagert ist, gekennzeichnet durch einen Ausfahrmechanismus (12), der einerseits an dem Kragen (8) angreift und andererseits zumindest in der hinteren Endstellung des Kragens (8) zwischen der Sockelstirnseite (5) und den Kontakten (7) in die Bewegungsbahn mindestens eines der zwei Kontaktstifte (3) eingreift und der ausgebildet ist, den Kragen (8) durch den mindestens einen eingeführten Kontaktstift (3) aus der hinteren in die vordere Endstellung auszufahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steckdose für einen Netzstecker mit zumindest zwei Kontaktstiften, aufweisend einen Sockel mit einer Sockelstirnseite, welche mindestens zwei Löcher aufweist, und mit mindestens zwei hinter den Löchern angeordneten Kontakten zur elektrischen Kontaktierung je eines durch die Löcher eingeführten Kontaktstifts des Netzsteckers und einen zum Einstecken des Netzsteckers vorgesehenen Kragen, der am Sockel aus einer hinteren Endstellung in eine vordere Endstellung, in welcher der Kragen über die Sockelstirnseite weiter als in der hinteren Endstellung nach vorne vorsteht und die Sockelstirnseite kragenartig umgibt, beweglich gelagert ist.
  • Eine derartige Steckdose mit beweglich gelagertem Kragen ist beispielsweise durch die WO 2020/077371 A1 bekannt geworden. Hier ist der Kragen in der Art eines Druckknopfes bzw. Drucktasters ausgeführt, der mittels Federn in seine Ausfahrstellung federnd vorgespannt und mittels einer lösbaren Rastklinke in seiner Einfahrstellung temporär verrastbar ist. Durch Antippen in der eingefahrenen Stellung kann der Kragen aus seiner Verrastung an der Rastklinke ausgelöst werden und springt in seine ausgefahrene Stellung. Umgekehrt kann der Kragen von seiner ausgefahrenen Stellung durch Eindrücken gegen die Kraft der Federn wieder in seine Einfahrstellung verbracht und dann an der Rastklinke verrastet werden.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einer Steckdose der eingangs genannten Art den Kragen auf andere Weise auszufahren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Ausfahrmechanismus, der einerseits an dem Kragen angreift und andererseits zumindest in der hinteren Endstellung des Kragens zwischen der Sockelstirnseite und den Kontakten in die Bewegungsbahn mindestens eines der zwei Kontaktstifte eingreift und der ausgebildet ist, den Kragen durch den mindestens einen eingeführten Kontaktstift aus der hinteren in die vordere Endstellung auszufahren.
  • Erfindungsgemäß wird der Kragen durch Einführen der Kontaktstifte des Netzsteckers in die Steckdose aus der hinteren in die vordere Endstellung ausgefahren.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen weist der Ausfahrmechanismus einen am Sockel schwenkbar gelagerten Hebelarm auf, der einenends an dem Kragen angreift, insbesondere daran angelenkt ist, und anderenends zumindest in der hinteren Endstellung des Kragens in die Bewegungsbahn des mindestens einen Kontaktstifts hineinragt. Durch den eingeführten Kontaktstift wird der Hebelarm aus der Bewegungsbahn ausgelenkt und dadurch der Kragen - gegenläufig zu dem Kontaktstift - ausgefahren. Der Hebelarm kann beispielsweise mittels eines Längsschlitzes an einem Lagerzapfen des Sockels sowohl schwenkbar gelagert als auch längsverschiebbar geführt sein.
  • Vorzugsweise ist der Kragen gegen die Wirkung einer Rückstellkraft, insbesondere in Form einer Rückstellfeder, aus der hinteren in die vordere Endstellung bewegbar und damit in die hintere Endstellung vorgespannt. In der hinteren Endstellung schließt der Kragen bevorzugt bündig mit der Sockelstirnseite ab, so dass sich eine plane Steckdosenvorderseite ergibt.
  • Besonders bevorzugt weist die elektrische Verbindung zwischen zumindest einem der Kontakte und einem zugehörigen Anschlusskontakt eines Steckdosengehäuses einen von dem Kragen oder dem Ausfahrmechanismus betätigten, elektrischen Schalter auf, der in der hinteren Endstellung des Kragens geöffnet und zumindest in der vorderen Endstellung des Kragens geschlossen ist. Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, dass die Kontakte nur bei ausgefahrenem Kragen stromführend sein können. Vorzugsweise ist der elektrische Schalter ausschließlich in der vorderen Endstellung des Kragens geschlossen, so dass die Kontakte nur bei maximal ausgefahrenem Kragen stromführend sind. Beispielsweise kann der elektrische Schalter eine von dem Kragen oder dem Ausfahrmechanismus auslenkbare Kontaktfeder aufweisen, die in der hinteren Endstellung des Kragens von einem Gegenkontakt des Schalters abgehoben und zumindest in der vorderen Endstellung des Kragens an dem Gegenkontakt elektrisch leitend anliegt.
  • Vorzugsweise weist der Kragen an seiner inneren Umfangsseite mindestens einen mit einem Schutzkontakt des Netzsteckers zusammenwirkenden Schutzkontakt auf, der mit einem Erdungsanschluss eines Steckdosengehäuses dauerhaft elektrisch verbunden ist, z.B. mittels eines Schleifkontakts. Durch diese Maßnahme wird die Steckdose zu einer Schutzkontakt-Steckdose weitergebildet.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen weist ein Steckdosengehäuse den Sockel auf. Das Steckdosengehäuse kann eine kreisrunde oder eine rechteckige, insbesondere quadratische Außenkontur aufweisen. Vorteilhaft weist das Steckdosengehäuse an zwei einander gegenüberliegenden Seiten jeweils komplementäre Anschlusskontakte auf, um so zwei Steckdosen miteinander elektrisch verbinden zu können. Statt komplementärer Anschlusskontakte können alternativ am Steckdosengehäuse und/oder am Kragen auch handelsübliche Klemm- oder Schraubanschlüsse vorhanden sein.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Mehrfachsteckdose mit mehreren entlang einer Reihe in einem U-Profil angeordneten, wie oben ausgebildeten Steckdosen. Vorzugsweise weisen die Steckdosen und das U-Profil miteinander zusammenwirkende Führungen, wie z.B. Führungsnuten und -vorsprünge, auf, mittels denen die Steckdosen in das U-Profil eingeschoben und darin gehalten sind. Vorteilhaft kontaktieren beim Zusammenschieben zweier benachbarter Steckdosen Anschlusskontakte der einen Steckdose komplementäre Anschlusskontakte der anderen Steckdose, um so Versorgungsleitungen von einer Steckdose zur nächsten Steckdose weiterzuleiten.
  • Die Erfindung betrifft schließlich auch eine Leuchtenvorrichtung mit mindestens einem U-Profil, in dem eine Leuchte und mindestens eine wie oben ausgebildete Steckdose oder Mehrfachsteckdose aufgenommen sind.
  • Vorzugsweise weist die Leuchtenvorrichtung ein Doppel-U-Profil auf, wobei die Leuchte in dem einen U-Profil und die mindestens eine Steckdose oder Mehrfachsteckdose in dem anderen U-Profil des Doppel-U-Profils aufgenommen sind. Die Leuchte kann beispielsweise einen LED-Streifen, der in das U-Profil eingeklebt ist, und eine transmissive Lichtleiste, die das U-Profil verschließt, aufweisen. Durch das Doppel-U-Profil sind die Leuchte und die Steckdose(n) voneinander räumlich getrennt. Je nach Anforderung können mehrere Steckdosen oder Mehrfachsteckdosen sowie weitere Module in das U-Profil eingeschoben werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehenden genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Es zeigen:
    • 1a, 1 b eine erfindungsgemäße Steckdose mit einem verfahrbaren Kragen in einer eingefahrenen, hinteren Endstellung (1a) und in einer ausgefahrenen, vorderen Endstellung (1b), jeweils in einer perspektivischen Ansicht;
    • 2a-2e das durch Einstecken eines Netzstreckers in die erfindungsgemäße Steckdose bewirkte Ausfahren des Kragens, jeweils in einem Längsschnitt;
    • 3a, 3b schematisch einen von dem Kragen betätigten, elektrischen Schalter der erfindungsgemäßen Steckdose, der in der eingefahrenen Endstellung des Kragens geöffnet ist (3a) und in der ausgefahrenen Endstellung des Kragens geschlossen ist (3b);
    • 4a, 4b eine aus mehreren erfindungsgemäßen Steckdosen zusammengesetzte Mehrfachsteckdose, wobei in 4b alle Steckdosen in ein U-Profil eingeschoben sind und in 4a eine letzte Steckdose noch nicht in das U-Profil eingeschoben ist; und
    • 5a, 5b eine Leuchtenvorrichtung mit mehreren erfindungsgemäßen Steckdosen.
  • Die in 1a, 1b gezeigte Steckdose 1 dient zur elektrischen Kontaktierung eines Netzsteckers 2 (2a-2e), der mehrere, hier lediglich beispielhaft zwei Kontaktstifte 3 aufweist.
  • Die Steckdose 1 hat einen Sockel 4 mit einer Sockelstirnseite (Steckergrundfläche) 5, welche mehrere, hier zwei Löcher 6 aufweist, und mit mehreren, hier zwei, hinter den Löchern 6 angeordneten Kontakten 7 (2a-2e), z.B. in Form von Buchsen, zur elektrischen Kontaktierung je eines durch die Löcher 6 eingeführten Kontaktstifts 3 des Netzsteckers 2, sowie einen zum Einstecken des Netzsteckers 2 vorgesehenen, hier lediglich beispielhaft ringförmigen Kragen 8. Der Kragen 8 ist am Sockel 4 aus der in 1a gezeigten, hinteren Endstellung in die in 1b gezeigte vordere Endstellung, in welcher der Kragen 8 über die Sockelstirnseite 5 weiter als in der hinteren Endstellung nach vorne vorsteht und die Sockelstirnseite 5 kragenartig umgibt, beweglich gelagert. Der Kragen 8 dient in seiner ausgefahrenen Stellung als Berührungsschutz für die Kontaktstifte 3 des Netzsteckers 2, solange diese noch nicht vollständig in die Löcher 6 eingeführt sind.
  • Der Sockel 4 ist durch ein Steckdosengehäuse 9 gebildet, das hier lediglich beispielhaft eine rechteckige, insbesondere quadratische Außenkontur hat. Die Sockelstirnseite 5 ist durch die Vorderseite des Steckdosengehäuses 9 gebildet. Der Sockel 4 weist an zwei einander gegenüberliegenden Seiten jeweils mehrere komplementäre Anschlusskontakte 10, hier drei Anschlussstecker 10a und drei Anschlussbuchsen 10b (4a, 4b) auf. An seiner inneren Umfangsseite weist der Kragen 8 zwei jeweils mit einem elektrischen Schutzkontakt des Netzsteckers 2 zusammenwirkende Schutzkontakte 11, hier in Form von Kontaktfedern, auf, die in jeder Stellung des Kragens 8 mit einem Erdungsanschluss des Steckdosengehäuses 9, hier mit einem der Anschlussstecker 10a und mit einer der Anschlussbuchsen 10b, elektrisch verbunden sind, z.B. mittels eines Schleifkontakts. Durch den vorauseilenden Schutzkontakt 11 sind leitfähige Gehäuseteile von Geräten geerdet, bevor die Kontaktstifte 3 die spannungsführenden Kontakte 7 erreichen.
  • Alternativ kann die Außenkontur des Sockelgehäuses 9 beispielsweise auch kreisrund ausgebildet sein.
  • Statt der gezeigten Plugin-Anschlusskontakte 10, 10a, 10b können alternativ am Steckdosengehäuse 9 und/oder am Kragen 8 auch handelsübliche Klemm- oder Schraubanschlüsse vorhanden sein.
  • Wie in 1a gezeigt, schließt der Kragen 8 in der hinteren Endstellung bündig sowohl mit der Sockelstirnseite 5 als auch mit der übrigen Vorderseite des Steckdosengehäuses 9 ab.
  • Wie in 2a-2e gezeigt, wird beim Einstecken des Netzsteckers 2 in die Löcher 6 der Kragen 8 mittels eines vom Netzstecker 2 angetriebenen Ausfahrmechanismus 12 aus der hinteren Endstellung gegen die Wirkung einer Rückstellfeder 13 in die vordere Endstellung ausgefahren. Beim Ausstecken des Netzsteckers 2 wird der Kragen 8 von der Rückstellfeder 13 zurück in seine hintere Endstellung eingefahren. Der am Kragen 8 angreifende Ausfahrmechanismus 12 greift zumindest in der hinteren Endstellung des Kragens 8 zwischen der Sockelstirnseite 5 und den Kontakten 7 jeweils in die Bewegungsbahn der beiden Kontaktstifte 3 ein und wird durch die eingeführten Kontaktstifte 3 aus deren Bewegungsbahn ausgelenkt, wodurch der Kragen 8 aus der hinteren in die vordere Endstellung ausgefahren wird.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Ausfahrmechanismus 12 einen am Sockel 4 schwenkbar gelagerten Hebelarm 14 auf, der einenends an dem Kragen 8 angelenkt ist und anderenends, zumindest in der hinteren Endstellung des Kragens 8, in die Bewegungsbahn der Kontaktstifte 3 hineinragt. Der Hebelarm 14 ist mittels eines Längsschlitzes 15 an einem Lagerzapfen 16 des Sockels 4 sowohl schwenkbar gelagert als auch längsverschiebbar geführt. Bevorzugt ist der Hebelarm 14 aus elektrisch nicht leitendem Material.
  • In 2a sind die Kontaktstifte 3 des Netzsteckers 2 nicht in die Löcher 6 eingeführt, so dass sich der Kragen 8 aufgrund der Rückstellfeder 13 in seiner hinteren Endstellung befindet und die Hebelarme 14 zwischen der Sockelstirnseite 5 und den Kontakten 7 in die Bewegungsbahn der beiden Kontaktstifte 3 hineinragen. In 2b sind die Kontaktstifte 3 durch die Löcher 6 in den Sockel 4 so weit eingeführt, dass sie an den Hebelarmen 14 anliegen. In 2c sind die Kontaktstifte 3 weiter in den Sockel 4 eingeführt, wodurch die Hebelarme 14 von den Kontaktstiften 3 um die Lagerzapfen 16 verschwenkt und in dem Längsschlitz 15 verschoben sind und der an den Hebelarmen 14 angelenkte Kragen 8 aus seiner hinteren Endstellung nach vorne ausgefahren ist. In 2d sind die Hebelarme 14 durch die weiter eingeführten Kontaktstifte 3 vollständig aus der Bewegungsbahn der Kontaktstifte 3 ausgelenkt, wodurch der Kragen 8 in seine vordere Endstellung ausgefahren ist.
  • In 2e sind die noch weiter eingeführten Kontaktstifte 3 schließlich in den Kontakten 7 aufgenommen und dabei elektrisch kontaktiert, wobei die Hebelarme 14 außen an den Kontaktstifte 3 anliegen. Durch den ausgefahren Kragen 8, der die ganze Sockelstirnseite 5 umschließt, und durch die erst bei vollständig eingeführtem Netzstecker 2 erfolgende Kontaktierung der Kontakte 7 ist Berührungsschutz gegeben.
  • Wie in 3a, 3b schematisch gezeigt, kann die elektrischen Verbindungen zwischen den Kontakten 7 und ihren zugehörigen Anschlusskontakten 10 jeweils einen von dem Kragen 8 oder dem Ausfahrmechanismus 12 betätigten, elektrischen Schalter 17 aufweisen, der in der in 3b gezeigten, vorderen Endstellung des Kragens 8 geschlossen und in allen anderen Stellungen des Kragens 8 geöffnet ist, wie in 3a für die hintere Endstellung des Kragens 8 gezeigt ist. Der Schalter 17 kann beispielsweise eine auslenkbare Kontaktfeder 18 aufweisen, die am Kontakt 7 elektrisch leitend befestigt ist und deren freies Federende in der vorderen Endstellung des Kragens 8 am Anschlusskontakt 10 elektrisch leitend anliegt und in allen anderen Stellungen des Kragens 8 von dem Anschlusskontakt 10 abgehoben ist. So ist sichergestellt, dass die Kontakte 7 nur in der vorderen Endstellung des Kragens 8 stromführend sein können.
  • In 4a, 4b ist eine aus mehreren, hier drei Steckdosen 1 zusammengesetzte Mehrfachsteckdose 20 gezeigt, wobei in 4b alle Steckdosen 1 in ein U-Profil 21 eingeschoben sind und in 4a eine letzte Steckdose 1 noch nicht in das U-Profil 21 eingeschoben ist. Das U-Profil 21 weist an seinen beiden einander gegenüberliegenden Profilschenkeln jeweils innenseitige Profilleisten 22 und das Steckdosengehäuse 1 an zwei einander gegenüberliegenden Seiten jeweils Längsnuten 23 auf, mit denen das Steckdosengehäuse 1 an den Profilleisten 22 des U-Profils 21 geführt ist. Beim Zusammenschieben zweier benachbarter Steckdosen 1 greifen die Anschlusskontakte 10 der einen Steckdose 1, also die Anschlussstecker 10a, in die komplementären Anschlusskontakte 10 der anderen Steckdose 1, also in die Anschlussbuchsen 10b, ein, wodurch Versorgungsleitungen von einer Steckdose 1 zur nächsten Steckdose 1 weitergeleitet werden.
  • 5a, 5b zeigen eine Leuchtenvorrichtung 30 mit einer Leuchte 31, mit zwei Steckdosen 1 und mit einem Doppel-U-Profil 32, wobei die Leuchte 31 in dem einen U-Profil 32a aufgenommen und die Steckdosen 1 und weitere Module 33 in dem anderen U-Profil 32b des Doppel-U-Profils 32 eingeschoben sind. Die Leuchte 31 kann beispielsweise einen LED-Streifen, der in dem U-Profil 32a angeordnet ist, und eine transmissive Lichtleiste aufweisen, die das U-Profil 32a verschließt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Leuchtenvorrichtung 30 unterseitig an einem Oberschrank 34 angeordnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2020/077371 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Steckdose (1) für einen Netzstecker (2) mit zumindest zwei Kontaktstiften (3), aufweisend - einen Sockel (4) mit einer Sockelstirnseite (5), welche mindestens zwei Löcher (6) aufweist, und mit mindestens zwei hinter den Löchern (6) angeordneten Kontakten (7) zur elektrischen Kontaktierung je eines durch die Löcher (6) eingeführten Kontaktstifts (3) des Netzsteckers (2), und - einen zum Einstecken des Netzsteckers (2) vorgesehenen Kragen (8), der am Sockel (4) aus einer hinteren Endstellung in eine vordere Endstellung, in welcher der Kragen (8) über die Sockelstirnseite (5) weiter als in der hinteren Endstellung nach vorne vorsteht und die Sockelstirnseite (5) kragenartig umgibt, beweglich gelagert ist, gekennzeichnet durch einen Ausfahrmechanismus (12), der einerseits an dem Kragen (8) angreift und andererseits zumindest in der hinteren Endstellung des Kragens (8) zwischen der Sockelstirnseite (5) und den Kontakten (7) in die Bewegungsbahn mindestens eines der zwei Kontaktstifte (3) eingreift und der ausgebildet ist, den Kragen (8) durch den mindestens einen eingeführten Kontaktstift (3) aus der hinteren in die vordere Endstellung auszufahren.
  2. Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausfahrmechanismus (12) einen am Sockel (4) schwenkbar gelagerten Hebelarm (14) aufweist, der einenends an dem Kragen (8) angreift, insbesondere daran angelenkt ist, und anderenends zumindest in der hinteren Endstellung des Kragens (8) in die Bewegungsbahn des mindestens einen Kontaktstifts (3) hineinragt.
  3. Steckdose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (14) mittels eines Längsschlitzes (15) an einem Lagerzapfen (16) des Sockels (4) sowohl schwenkbar gelagert als auch längsverschiebbar geführt ist.
  4. Steckdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (8) gegen die Wirkung einer Rückstellkraft, insbesondere in Form einer Rückstellfeder (13), aus der hinteren in die vordere Endstellung bewegbar ist.
  5. Steckdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (8) in der hinteren Endstellung bündig mit der Sockelstirnseite (5) abschließt.
  6. Steckdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung zwischen zumindest einem der Kontakte (7) und einem zugehörigen Anschlusskontakt (10) eines Steckdosengehäuses (9) einen von dem Kragen (8) oder dem Ausfahrmechanismus (12) betätigten, elektrischen Schalter (17) aufweist, der in der hinteren Endstellung des Kragens (8) geöffnet und zumindest in der vorderen Endstellung des Kragens (8) geschlossen ist.
  7. Steckdose nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Schalter (17) ausschließlich in der vorderen Endstellung des Kragens (8) geschlossen ist.
  8. Steckdose nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Schalter (17) eine von dem Kragen (8) oder dem Ausfahrmechanismus (12) auslenkbare Kontaktfeder (18) aufweist, die in der hinteren Endstellung des Kragens (8) von einem Gegenkontakt (10) des Schalters (17) abgehoben und zumindest in der vorderen Endstellung des Kragens (8) an dem Gegenkontakt (10) elektrisch leitend anliegt.
  9. Steckdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (8) an seiner inneren Umfangsseite mindestens einen mit einem Schutzkontakt des Netzsteckers (2) zusammenwirkenden Schutzkontakt (11) aufweist, der mit einem Erdungsanschluss (10) eines Steckdosengehäuses (9) elektrisch verbunden ist.
  10. Steckdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Steckdosengehäuse (9), das den Sockel (4) aufweist und bevorzugt eine kreisrunde oder eine rechteckige, insbesondere quadratische Außenkontur aufweist.
  11. Steckdose nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckdosengehäuse (9) an zwei einander gegenüberliegenden Seiten jeweils komplementäre Anschlusskontakte (10a, 10b) aufweist.
  12. Mehrfachsteckdose (20) mit mehreren entlang einer Reihe in einem U-Profil (21) angeordneten Steckdosen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Leuchtenvorrichtung (30) mit mindestens einem U-Profil (32a, 32b), in dem eine Leuchte (31) und mindestens eine Steckdose (1) oder Mehrfachsteckdose (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufgenommen sind.
  14. Leuchtenvorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch ein Doppel-U-Profil (32), wobei die Leuchte (31) in dem einen U-Profil (32a) und die mindestens eine Steckdose (1) oder Mehrfachsteckdose (20) in dem anderen U-Profil (32b) des Doppel-U-Profils (32) aufgenommen sind.
DE202022102254.2U 2022-04-27 2022-04-27 Steckdose mit ausfahrbarem Kragen sowie Leuchtenvorrichtung mit einer solchen Steckdose Active DE202022102254U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022102254.2U DE202022102254U1 (de) 2022-04-27 2022-04-27 Steckdose mit ausfahrbarem Kragen sowie Leuchtenvorrichtung mit einer solchen Steckdose
EP23162834.8A EP4270673A1 (de) 2022-04-27 2023-03-20 Steckdose mit ausfahrbarem kragen sowie leuchtenvorrichtung mit einer solchen steckdose
US18/301,570 US20230352871A1 (en) 2022-04-27 2023-04-17 Socket with an extendable collar for a luminaire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022102254.2U DE202022102254U1 (de) 2022-04-27 2022-04-27 Steckdose mit ausfahrbarem Kragen sowie Leuchtenvorrichtung mit einer solchen Steckdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022102254U1 true DE202022102254U1 (de) 2022-06-09

Family

ID=82217853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022102254.2U Active DE202022102254U1 (de) 2022-04-27 2022-04-27 Steckdose mit ausfahrbarem Kragen sowie Leuchtenvorrichtung mit einer solchen Steckdose

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230352871A1 (de)
EP (1) EP4270673A1 (de)
DE (1) DE202022102254U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020077371A1 (de) 2018-10-19 2020-04-23 Ahmic Selmir Steckdose

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6974926B2 (ja) * 2017-07-10 2021-12-01 胡 斐凡HU, Feifan 安全ソケットおよびそのプラグピン用挿入検出装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020077371A1 (de) 2018-10-19 2020-04-23 Ahmic Selmir Steckdose

Also Published As

Publication number Publication date
US20230352871A1 (en) 2023-11-02
EP4270673A1 (de) 2023-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010055434B3 (de) Steckverbinder
EP1641085A2 (de) Verriegelung für eine Steckverbindung
DE102009059685A1 (de) Steckerelement mit einem Verriegelungsmechanismus
WO2018178164A1 (de) Kompakte leiteranschlussklemme
DE102020122135A1 (de) Anschlussanordnung, Steckverbinder und elektronisches Gerät
DE102004009403B3 (de) Elektrischer Stecker mit einem Steckergehäuse und wenigstens zwei eingebundenen Steckkontakten mit Auswurfeinrichtung
DE102013223961A1 (de) Eine elektromagnetische Interferenz (EMI) Abschirmungsvorrichtung und Verfahren zum Verwenden in einem optischen Kommunikationssystem
DE102017124670B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE202014010621U1 (de) Steckverbinder
DE19702373B4 (de) Elektrischer Steckverbinder mit einer Kurzschlußfeder und Kurzschlußfeder
DE202017100871U1 (de) Anschlussvorrichtung für ein Leiterende
EP3493333A1 (de) Elektrische steckverbindung zur datenübertragung
DE202022102254U1 (de) Steckdose mit ausfahrbarem Kragen sowie Leuchtenvorrichtung mit einer solchen Steckdose
DE102017127378B4 (de) Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE202017101673U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3685473A1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
DE202014010620U1 (de) Steckverbinder
DE102013014202B4 (de) Steckverbindersystem
BE1025732B1 (de) Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE3308253A1 (de) Steckdose
DE202016105823U1 (de) Steckverbindung
DE102007034569A1 (de) Elektrisches Gerät
DE202015009061U1 (de) Steckverbinder
EP1463160A2 (de) Stecker mit Schieber zum Verbinden mit einer Steckbuchse
DE102017102241B4 (de) Steckdosenerweiterung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified