DE102009059685A1 - Steckerelement mit einem Verriegelungsmechanismus - Google Patents

Steckerelement mit einem Verriegelungsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE102009059685A1
DE102009059685A1 DE102009059685A DE102009059685A DE102009059685A1 DE 102009059685 A1 DE102009059685 A1 DE 102009059685A1 DE 102009059685 A DE102009059685 A DE 102009059685A DE 102009059685 A DE102009059685 A DE 102009059685A DE 102009059685 A1 DE102009059685 A1 DE 102009059685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
locking
plug
actuating
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009059685A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf 80636 Kappla
Katja 85598 Schöber
Andreas Dr.-Ing. Dipl.-Phys. 82031 Schmid
Norbert Dr. 96450 Niesemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leoni Kabel GmbH
Original Assignee
FCT Electronic GmbH
Leoni Kabel Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FCT Electronic GmbH, Leoni Kabel Holding GmbH filed Critical FCT Electronic GmbH
Priority to DE102009059685A priority Critical patent/DE102009059685A1/de
Priority to EP10803051.1A priority patent/EP2514041B1/de
Priority to CN201080057844.XA priority patent/CN102714373B/zh
Priority to PCT/EP2010/007738 priority patent/WO2011072869A1/de
Publication of DE102009059685A1 publication Critical patent/DE102009059685A1/de
Priority to US13/527,129 priority patent/US8444430B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • H01R13/6461Means for preventing cross-talk
    • H01R13/6471Means for preventing cross-talk by special arrangement of ground and signal conductors, e.g. GSGS [Ground-Signal-Ground-Signal]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • H01R13/6593Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable the shield being composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6594Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the shield being mounted on a PCB and connected to conductive members
    • H01R13/6595Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the shield being mounted on a PCB and connected to conductive members with separate members fixing the shield to the PCB

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Um ein Steckerelement (2), insbesondere ein so genannter small form-factor plagable-Stecker, mit einem zuverlässig wirksamen und einfach montierbaren Verriegelungsmechanismus auszugestalten, ist die Anordnung eines Verriegelungselements (22) sowie eines Betätigungselements (20) innerhalb eines Gehäuses (8) des Steckerelements (2) vorgesehen. Das Verriegelungselement (22) umfasst hierbei ein Rastelement (44) zur Verrastung und Verriegelung mit einem Gegenstück (6), in das das Steckerelement (2) zur Ausbildung einer verriegelbaren Steckverbindung einsteckbar ist. Das Betätigungselement (22) umfasst ein Griffteil (24), welches durch einen ersten Durchbruch (28) durch das Gehäuse (8) nach außen geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steckerelement mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1. Ein derartiges Steckerelement ist beispielsweise aus der WO 2006/091256 A1 zu entnehmen.
  • Das Steckerelement ist insbesondere als ein Flachstecker mit üblicherweise rechteckigem Querschnitt und geringer Aufbauhöhe ausgebildet. Unter Steckerelement wird vorliegend daher insbesondere ein so genannter SFP-Stecker (small form-factor pluggable), speziell ein sogenannter CXP-Stecker (CXP low profile connector) verstanden.
  • Das Steckerelement ist also speziell als so genanntes CXP-Steckerelement ausgebildet, wie es beispielsweise spezifiziert ist in „Supplement to InfiniBand Architecture Spezifikation, Vol. 2, Rel. 1.2.1, Annex A6: 120 Gb/s 12× small form-factor pluggable (CXP), Version 0.90 – May 13, 2009” der InfiniBand Trade Association oder wie es beispielsweise spezifiziert ist in „SFF-8642-Spezifikation for mini multilane series: shielded integrated connector, Rev. 2.0, July 2, 2009” des SFF Komittees.
  • Derartige Steckerelemente dienen zur Ausbildung von kleinbauenden und flachen Steckverbindungen insbesondere für Daten- oder Signalleitungen mit hoher Datenübertragungsrate in Netzwerken. Sie werden zur elektrischen und/oder optischen Anbindung der Datenleitung an elektrischen oder elektro-optischen Geräten eingesetzt. Sie dienen dabei bevorzugt zum Anschluss der Datenleitung an eine Leiterplatte. Üblicherweise weist hierbei die Leiterplatte ein insbesondere als Gegensteckelement ausgebildetes Gegenstück auf, in das das Steckerelement zur Ausbildung der Steckverbindung einsteckbar ist.
  • Es wird hierbei eine möglichst geringe Bauform angestrebt, um auf einem begrenzten Bauraum beispielsweise mehrere derartige Steckverbinder nebeneinander anzuordnen.
  • Derartige Steckverbindungen sind üblicherweise gegen ein unbeabsichtigtes Lösen über einen Verriegelungsmechanismus gesichert. Aufgrund der angestrebten geringen Bauform muss der Verriegelungsmechanismus auf engstem Bauraum im Steckerelement integriert sein.
  • Bei der aus der WO 2006/091256 A1 zu entnehmenden Ausgestaltung umfasst der Verriegelungsmechanismus ein als Ziehlasche ausgebildetes Betätigungselement, welches in einer außenseitigen. Nut des Gehäuses in Längsrichtung des Steckerelements verschiebbar ist. Die Ziehlasche ist sandwichartig zwischen der Außenseite des Gehäuses und einem in etwa T-förmigen Verriegelungselement angeordnet. Das Verriegelungselement weist an seinem vorderen Ende ein nach unten abgebogenes Rastelement auf, welches zur Verriegelung mit dem Gegenstück dient. Gleichzeitig weist das Betätigungselement an seinem vorderen Ende ein walzenartiges Teil auf, welches zwischen einem schräg verlaufenden Teil der Gehäuseoberseite und dem nach unten abgewinkelten Rastelement des Verriegelungselements angeordnet ist. Bei einer Verschiebung des Betätigungselements in rückwärtiger Richtung gleitet das walzenförmige Teil am schräg geneigten Gehäuseteil entlang und drückt das Rastelement nach oben in eine Entriegelungsposition.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Steckerelement mit einem verbesserten und einfach zu montierenden Verriegelungsmechanismus anzugeben.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Steckerelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Das Steckerelement weist ein sich in Längsrichtung erstreckendes Gehäuse sowie ein Verriegelungselement mit einem Rastelement zur Verrastung mit einem Gegenstück auf. Weiterhin umfasst das Steckerelement zur Betätigung des Verriegelungselements ein Betätigungselement, welches ein Griffteil aufweist, über das das Betätigungselement manuell betätigt werden kann. Sowohl das Betätigungselement als auch das Verriegelungselement sind zumindest in Teilbereichen innen liegend im Gehäuse angeordnet und das Gehäuse weist einen ersten Durchbruch für das Betätigungselement auf, wobei das Griffteil von außerhalb des Gehäuses zugänglich ist.
  • Der besondere Vorteil dieser Ausgestaltung ist darin zu sehen, dass der Verriegelungsmechanismus zumindest in wesentlichen Teilbereichen innerhalb des Gehäuses angeordnet und damit geschützt ist. Das funktionale Zusammenwirken zwischen dem Betätigungselement und dem Verriegelungselement erfolgt geschützt im Innern des Gehäuses. Aufgrund der innen liegenden Anordnung wird beispielsweise die Handhabung des Betätigungselements nicht durch Staub oder sonstige Schmutzpartikel behindert. Auch besteht nicht die Gefahr der Beschädigung der Elemente des Verriegelungsmechanismus durch unsachgemäße Einwirkung von außen. Durch die Integration innerhalb des Gehäuses ist zudem eine vereinfachte Befestigung des Verriegelungsmechanismus ermöglicht. Diese erfolgt vorzugsweise ausschließlich über die Ausbildung von Hintergriffen und formschlüssigen Verbindungen, wie beispielsweise Vernietungen oder Verrastungen der Bauteile mit dem Gehäuse, ohne dass Verschraubungen, Klebungen, etc. erforderlich wären.
  • Das Betätigungselement ist vorzugsweise in Längsrichtung innerhalb des Gehäuses verschiebbar und hierbei insbesondere als Ziehlasche ausgebildet. Das Betätigungselement wirkt hierbei mit dem Verriegelungselement vorzugsweise derart zusammen, dass das die Verriegelung letztendlich bewirkende Rastelement nach oben oder unten, also zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung bewegt wird. Üblicherweise wird bei einer Betätigung der Ziehlasche das Rastelement aus einer Grundstellung, die einer Verriegelungsstellung entspricht, in eine Entriegelungsposition überführt.
  • Gemäß einer zweckdienlichen Weiterbildung umfasst das Steckergehäuse einen zweiten Durchbruch, durch den ein äußeres Teilstück des Verriegelungselements, welches das Rastelement aufweist, nach außen geführt ist. Durch diese Maßnahme wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass der Betätigungsmechanismus, nämlich das Zusammenwirken zwischen dem Betätigungselement und dem Verriegelungselement, geschützt innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, dass jedoch gleichzeitig der grundsätzliche geometrische Aufbau des Steckerelements und der Steckverbindung gemäß den oben angeführten Spezifikationen (SFF-8642-Spezifikation und/oder CXP-Spezifikation der InfiniBand Trade Association) vorliegt. Danach ist nämlich vorgesehen, dass das Rastelement von oben in das Gegenstück eingreift.
  • Zweckdienlicherweise wirkt das Betätigungselement und das Verriegelungselement über zumindest ein Gegenwirkungs-Flächenpaar zusammen. Das Flächenpaar weist hierbei zueinander korrespondierende Gegenwirkungsflächen auf, die beim Betätigen des Betätigungselements gegeneinander verschoben werden. Die Gegenwirkungsflächen sind hierbei bezüglich der Längs- oder Betätigungsrichtung geneigt und beispielsweise gekrümmt ausgebildet, so dass durch das Zusammenwirken des Flächenpaars eine resultierende Bewegung des Verriegelungselements, insbesondere des Rastelements, nach oben oder unten erzielt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Verriegelungselement um eine Drehachse drehbar im Gehäuse gelagert. Die Verschiebung der Ziehlasche in Längsrichtung führt zu einer Drehbewegung des Verriegelungselements, so dass das vorzugsweise endseitig am Verriegelungselement ausgebildete Rastelement entlang einer Bogen- oder Kreisbahn aus der Grundposition nach oben in die Entriegelungsposition überführt wird. Aufgrund der Drehbewegung können bei nur geringem Raumbedarf vergleichsweise große Stellbewegungen des Rastelements ausgeführt werden.
  • Zweckdienlicherweise ist das Verriegelungselement mit Hilfe von seitlichen Rastzapfen im Gehäuse, insbesondere in Seitenwänden, drehbar gelagert. Die Rastzapfen haben daher eine Doppelfunktion. Zum einen dienen sie zur einfachen Befestigung des Verriegelungselements im Gehäuse und zum anderen definieren sie zugleich die Drehachse.
  • Das Verriegelungselement weist vorzugsweise weiterhin ein Federelement auf, welches das Verriegelungselement insgesamt in eine Grundstellung drückt und bevorzugt als eine elastische Lasche (Federzunge) ausgebildet ist. Das Federelement übt also eine Federkraft auf das Verriegelungselement aus, so dass dieses zuverlässig und sicher in der Verriegelungsposition gehalten wird. Das Federelement stützt sich hierbei insbesondere an einem Gegenlager ab und die Gegenkräfte werden auf das Gehäuse übertragen. Vorzugsweise stützt sich das Federelement unmittelbar an einem Gehäuseboden ab.
  • Gemäß einer zweckdienlichen Weiterbildung weist das Verriegelungselement zumindest eine Öffnung oder Aussparung auf, in die das Betätigungselement mit einer Betätigungsnoppe eingreift. Die Aussparung und die Betätigungsnoppe wirken hierbei über die zueinander korrespondierenden Gegenwirkungsflächen zusammen. Die Gegenwirkungsflächen sind hierbei zweckdienlicherweise geneigt zur Längsrichtung ausgebildet und können als Ebenen oder auch als gekrümmte Flächen ausgebildet sein. Vorzugsweise sind sie nach Art von Zylindermantelflächen ausgebildet. Durch die Anordnung von Aussparungen innerhalb des Verriegelungselements, welches insbesondere flach und nach Art einer Platte ausgebildet ist, ist ein kompakter Aufbau ermöglicht, da die zueinander korrespondierenden Gegenwirkungsflächen innerhalb der Aufbauhöhe des Verriegelungselements angeordnet sind. Alternativ zu der Ausgestaltung der Gegenwirkungsfläche als eine Innenfläche der Aussparung ist die Gegenwirkungsfläche randseitig am Verriegelungselement ausgebildet.
  • Das Betätigungselement umfasst gemäß einer bevorzugten Weiterbildung einen abgestuften Bereich, der insbesondere endseitig und gegenüberliegend zum Griffelement angeordnet ist und der zumindest eine Betätigungsnoppe aufweist. Das Betätigungselement überdeckt mit diesem endseitigen abgestuften Bereich das Verriegelungselement, also das im Gehäuse einliegende innere Teilstück des Verriegelungselements. Durch die Abstufung wird ein Freiraum gebildet, in dem das Verriegelungselement einbiegt. Im abgestuften Bereich erfolgt auch die Wechselwirkung zwischen dem Betätigungselement und dem Verriegelungselement über die zueinander korrespondierenden Gegenwirkungsflächen. Zweckdienlicherweise stützen sich der abgestufte Bereich und ein sich daran in Längsrichtung anschließende zum Griffelement hin orientierte weitere Bereich des Betätigungselements an gegenüberliegenden Widerlagern, beispielsweise einem Gehäuseboden und einem Zwischenboden, ab, um ausreichende Reaktionskräfte bei Betätigung des Betätigungselements auf das Verriegelungselement übertragen zu können. Die Widerlager bilden daher Führungselemente, insbesondere Führungsflächen für eine möglichst spielfreie Führung des Betätigungselements. Zweckdienlicherweise ist vorgesehen, dass die Höhe der Stufe etwa der Dicke des Verriegelungselements entspricht bzw. etwas größer ist, um die Bewegung des Verriegelungselements zu ermöglichen.
  • Im Sinne einer möglichst einfachen Herstellung und auch im Hinblick auf eine einfache Montage ist das Verriegelungselement aus einem einzigen Stück geformt und ist insbesondere als ein Kunststoffelement (Spritzgussteil) ausgebildet. Das Verriegelungselement ist insbesondere einzig über die Rastzapfen mit dem Gehäuse verbunden.
  • Insgesamt ist das Verriegelungselement vorzugsweise unterteilt in ein im Gehäuse einliegendes inneres Teilstück sowie ein äußeres Teilstück, welches durch den zweiten Durchbruch im Gehäuse nach außen reicht. Das Verriegelungselement ist bevorzugt als ein flaches, in etwa plattenförmiges Bauteil ausgebildet. Das innere Teilstück weist hierbei ein in etwa U-förmiges Trägerteil auf, welches daher zwei über ein Basisteil verbundene Schenkel aufweist, an denen endseitig Rastzapfen vorgesehen sind. Weiterhin ist am Basisteil bevorzugt in etwa mittig das Federelement angeformt. Weiterhin ist vorzugsweise vorgesehen, dass beidseitig zum Federelement die Aussparungen mit den Gegenwirkungsflächen ausgebildet sind. Hierzu sind ergänzend Rippen vorgesehen, welche die seitlichen Schenkel mit dem Basisteil verbinden und so die Aussparungen mit den vorzugsweise zylinderförmigen Gegenwirkungsflächen bilden.
  • Bevorzugt ist für eine kompakte Bauweise bei gleichzeitiger Ermöglichung der Bewegung der Verriegelungselements vorgesehen, dass die Breite des Betätigungselements im Bereich der Betätigungsnoppen kleiner ist als die des Verriegelungselements und dass die Schenkel des Trägerteils seitlich am Betätigungselement zwischen diesem und Seitenwänden des Gehäuses entlanggeführt sind. Die Schenkel reichen hierbei insbesondere bis zur Drehachse und definieren daher Schwenkschenkel, die also in ihrer Bewegung vom Betätigungselement nicht behindert werden.
  • Um eine sichere Führung und die Übertragung der Kräfte zwischen Betätigungselement und Verriegelungselement zuverlässig zu gewährleisten ist im Gehäuse in einer bevorzugten Ausgestaltung ein Gegenlager vorgesehen, wobei zwischen einem Gehäuseboden und dem Gegenlager das Verriegelungselement und das Betätigungselement angeordnet sind. Das Gegenlager ist hierbei insbesondere als ein separater Zwischenboden ausgebildet, der am Gehäuse befestigt ist, so dass ein eigener, abgetrennter Innenraum des Gehäuses geschaffen ist, in dem bevorzugt ausschließlich das Verriegelungselement und das Betätigungselement geführt bzw. gehalten sind. Damit ist der Verriegelungsmechanismus von den weiteren Stecker-Funktionsteilen, also den elektrischen und/oder optischen Komponenten, wie beispielsweise Kontaktbuchsen oder Kontaktpins, abgeschottet.
  • Der Zwischenboden bildet daher in bevorzugter Ausgestaltung einen mechanischen Schutz und/oder einen Berührschutz. Der Zwischenboden überdeckt hierzu den Gehäuseboden im Bereich des Verriegelungsmechanismus vorzugsweise vollständig, liegt also insbesondere passgenau ein.
  • Zweckdienlicherweise ist der Zwischenboden im Gehäuse fest fixiert. Hierzu ist er insbesondere im Gehäuse vernietet oder verrastet.
  • Vorzugsweise ist der Zwischenboden zur Verbesserung der Abschirmung leitfähig ausgebildet und besteht insbesondere aus Metall. Er ist bevorzugt mit dem Gehäuse über Nietelemente vernietet und/oder über Rastelemente verrastet. Andere Befestigungsmittel sind nicht vorgesehen.
  • Für eine sichere Handhabung des Betätigungselements ist vorzugsweise weiterhin zumindest ein Anschlag zur Begrenzung der Bewegung des Betätigungselements vorgesehen. Dies ist beispielsweise durch einen oder mehrere Anschlagselemente verwirklicht, die am Gehäuse angeformt sind. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist am Zwischenboden der Anschlag ausgebildet. Hierzu weist dieser insbesondere eine Stufe auf, die mit der am Betätigungselement ausgebildeten Stufe zusammenwirkt.
  • Wie bereits ausgeführt, erfüllt das Steckerelement vorzugsweise die Spezifikationen für SFP-Stecker, insbesondere die SFF-8642-Spezifikation bzw. die erwähnte InfiniBand-Spezifikation. Entsprechend weist das Gehäuse ein hinteres Gehäuseteil auf, an das sich unter Ausbildung einer Stufe ein vorderes abgestuftes Steckteil anschließt. Das Steckteil lässt sich in ein vorzugsweise auf einer Leiterplatte angeordnetes Gegenstück einstecken. Der zweite Durchbruch, durch den das äußere Teilstück des Verriegelungselements vom Gehäuseinnenraum nach außen geführt ist, ist zweckdienlicherweise an der durch die Stufe gebildeten Stirnseite des hinteren Gehäuseteils ausgebildet. Zur Entriegelung wird das Verriegelungselement nach oben verfahren, so dass es also von der Gehäuseoberseite des vorderen abgestuften Steckteils nach oben abgehoben wird. Zur Verriegelung des Gegenstücks greift also das Verriegelungselement mit dem Rastelement von oben in entsprechende Rastaufnahmen ein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen jeweils in vereinfachten Darstellungen:
  • 1 ein Steckerelement mit angeschlossener Leitung sowie ein auf einer Leiterplatte angeordnetes Gegenstück bei getrennter Steckverbindung in einer perspektivischen Darstellung,
  • 2 die in 1 dargestellten Elemente in zusammengesteckter Position,
  • 3 eine Explosionsdarstellung der für den Verriegelungsmechanismus vorgesehenen Bauteile,
  • 4A bis 4D perspektivische Darstellungen zur Erläuterung der Montageabfolge der in 3 gezeigten Bauteile,
  • 5A eine Schnittansicht in Längsrichtung durch eine Steckverbindung ähnlich 2 in der verriegelten Position,
  • 5B eine vergrößerte Darstellung des mit einem Kreis markierten Details X in 5A,
  • 6A eine Darstellung wie in 5A, jedoch in entriegelter Position und
  • 6B eine vergrößerte Darstellung des mit einem Kreis markierten Details Y in 6A.
  • In den Figuren sind gleich wirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Das in den Figuren dargestellte Steckerelement 2 ist als Flachstecker ausgebildet, nämlich insbesondere ein so genannter small form factor pluggable-Stecker, der für eine Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung (elektrisch oder optisch) ausgebildet ist. Insbesondere dient das Steckerelement zum Einstecken in ein Gegenstück 6, welches bevorzugt als ein Gegensteckelement ausgebildet ist und unmittelbar auf einer Leiterplatte 4 angeordnet ist.
  • Es handelt sich hier um ein kleinbauendes Steckerelement 2, das üblicherweise im Querschnitt gesehen eine rechteckige Querschnittsgeometrie aufweist. Dessen Breite liegt typischerweise im Bereich von wenigen Zentimetern, beispielsweise im Bereich von 2 bis 3 cm. Seine Höhe oder Dicke liegt darunter und beispielsweise im Bereich zwischen 1,5 und 2 cm. Die gesamte Länge des Steckerelements (Gehäuse ohne überstehendes Griffteil der Ziehlasche) beträgt beispielsweise zwischen 6 und 10 cm.
  • Das in den Figuren dargestellte Steckerelement 2 ist ohne die optischen/elektrischen Funktionsteile dargestellt, über die die eigentliche elektrische oder optische Verbindung erfolgt. Es sind lediglich die für den Verriegelungsmechanismus erforderlichen Bauteile dargestellt.
  • Gemäß den 1 und 2 dient das Steckerelement 2 zum Einstecken in das auf der Leiterplatte 4 unmittelbar angeordnetes Gegenstück 6. Das Steckerelement 2 ist mit dem Gegenstück 6 verriegelbar, um ein unbeabsichtigtes Lösen der Steckverbindung zu vermeiden. Hierzu ist ein im Folgenden noch näher zu beschreibender Verriegelungsmechanismus vorgesehen. Zur Ausbildung der Steckverbindung sind sowohl im Steckerelement 2 als auch im Gegenstück 6 elektrische/optische (Steck-)Kontaktelemente beispielsweise nach Art von Buchsen und Stiften angeordnet, die jedoch in den Figuren der Einfachheit halber nicht dargestellt sind.
  • Das Steckerelement 2 weist ein Gehäuse 8 mit einem unteren Gehäuseteil 8A und einem oberen Gehäuseteil 8B auf, welche lösbar miteinander verbunden sind. Im Ausführungsbeispiel sind hierzu seitlich angeordnete Schrauben 10 vorgesehen. Das Gehäuse 8 ist unterteilt in ein hinteres Gehäuseteil 12 und ein vorderes Gehäuseteil, welches ein Steckteil 14 bildet. Mit dem Steckteil 14 wird das Steckerelement 2 in das Gegenstück 6 eingesteckt. Das Steckteil 14 ist im Vergleich zum hinteren Gehäuseteil 12 unter Ausbildung einer Stufe 16 abgestuft. Eine Leitung, insbesondere Datenleitung 18, ist an einer Rückseite des Gehäuses 8 in das Gehäuse 8 eingeführt und im Inneren des Gehäuses 8 in nicht näher dargestellter Weise mit den Kontaktelementen kontaktiert.
  • Weiterhin ist im Inneren des Gehäuses 8, nämlich im hinteren Gehäuseteil 12, ein Verriegelungsmechanismus integriert. Dieser umfasst ein als Ziehlasche 20 ausgebildetes Betätigungselement und ein Verriegelungselement 22. Die Ziehlasche 20 weist an ihrem rückwärtigen Ende ein Griffteil 24 auf, mit dem es manuell in Längsrichtung 26 des Steckerelements 2 verschoben werden kann. Das Griffteil 24 ist von außerhalb des Gehäuses 8 manuell betätigbar. Das Gehäuse 8 weist daher an seiner rückseitigen Stirnseite erste Durchbrüche 28 zur Durchführung der Ziehlasche 20 auf.
  • An der vorderen Stirnseite des hinteren Gehäuseteils 12 im Bereich der Stufe 16 ist ein zweiter Durchbruch 30 vorgesehen, durch den ein äußeres Teilstück 22A des Verriegelungselements 22 hindurchgeführt ist. Zur Verriegelung mit dem Gegenstück 6 greift dieses von oben rastend in entsprechende Rastaufnahmen 32 des Gegenstücks 6 ein.
  • Wie aus der Explosionsdarstellung der 3 zu erkennen ist, ist für den Verriegelungsmechanismus als weiteres Bauteil noch eine einen Zwischenboden 34 bildende Fixierplatte vorgesehen. Die spezielle Ausgestaltung der einzelnen Bauteile des Verriegelungsmechanismuses sowie der Zusammenbau der Bauteile wird anhand der 4A bis 4D näher erläutert.
  • Im ersten in 4A dargestellten Montageschritt wird das Verriegelungselement 22 in das obere Gehäuseteil 8B eingesetzt. Es wird hierzu auf einen Gehäuseboden 36 des oberen Gehäuseteils 8B im Bereich des zweiten Durchbruchs 30 (hier nicht zu erkennen) eingelegt, wobei das äußere Teilstück 22A des Verriegelungselements 22 durch den zweiten Durchbruch 30 nach außen geführt wird. Zur Befestigung weist das Verriegelungselement 22 zwei seitlich abstehende Rastzapfen 38 auf, die in entsprechende Aufnahmen 40 in den Seitenwänden des oberen Gehäuseteils 8B eingreifen. Dies bildet die einzige Verbindung mit dem Gehäuse 8. Über die Rastzapfen 38 ist eine Drehachse 42 gebildet, um die das Verriegelungselement 22 innerhalb des Gehäuses 8 über einen gewissen Bereich hinweg drehbar ist.
  • Das Verriegelungselement 22 ist insgesamt als ein einstückiges flaches, im Wesentlichen sich in einer Ebene erstreckendes Bauteil ausgebildet, vorzugsweise ein Spritzgussteil aus Kunststoff. Es umfasst ein in der Montageendposition im hinteren Gehäuseteil 12 einliegendes inneres Teilstück 22B sowie das bereits erwähnte äußere Teilstück 22A. Das äußere Teilstück 22A weist an seiner Vorderseite zwei seitliche und voneinander beabstandete Rastelemente 44 auf. Das innere Teilstück 22B weist ein in etwa U-förmiges Trägerteil 46 auf, welches zwei randseitige Schenkel und ein diese verbindendes, querverlaufendes Basisteil umfasst. An den Schenkeln sind endseitig seitlich die Rastzapfen 38 angeformt. Das äußere Teilstück 22A ist am Basisteil angeformt. Es umfasst ein plattenförmiges Grundteil, welches zum Gehäuseboden 36 hin vom inneren Teilstück 22B nach unten abgesetzt ist, so dass die rückseitige Stirnseite des Basisteils eine Stufe oder einen Anschlag bildet. An der dem Gehäuseboden 36 abgewandten Unterseite des Basisteils sind die Rastelemente 44 angeformt, die Einführschrägen aufweisen. Die Höhe der Rastelemente 44 ist dabei derart bemessen, dass ihre untere Begrenzungsseite im Wesentlichen mit der Unterseite des inneren Teilstücks 22B fluchtet, also nicht überstehen. Die Begriffe „oben” und „unten” bzw. „Oberseite” und „Unterseite” sind jeweils bezogen auf die in den 1 und 2 dargestellte Orientierung des Steckerelements. „Oben” bezeichnet daher in Richtung zum Gehäuseboden 36 bzw. die dem Gehäuseboden 36 zugewandte Seite und unten die vom Gehäuseboden 36 abgewandte Seite.
  • Das innere Teilstück 22B weist weiterhin ein angeformtes, bevorzugt nach Art einer elastischen Lasche oder Federzunge ausgebildetes Federelement 48 auf, welches ebenfalls an dem Basisteil des Trägerteils 46 mittig und insbesondere gegenüberliegend zum Grundteil des äußeren Teilstücks 22A angeordnet ist. Das Federelement 48 stützt sich mit seiner elastischen Federkraft im montierten Zustand am Gehäuseboden 36 ab und drückt dadurch die Rastelemente 44 nach unten in Richtung zu der Gehäuseaußenseite des Steckteils 14, also in eine Verriegelungsposition, welche zugleich eine Grundposition definiert.
  • Die Schenkel des Trägerteils 46 und das Basisteil sind weiterhin über Streben miteinander verbunden derart, dass Aussparungen 50 ausgebildet sind, in die die Ziehlasche 20 zur Betätigung des Verriegelungselements 22 eingreift. Jeweils eine innere Randseite der Aussparungen 50 bildet eine Gegenwirkungsfläche 52A aus, mit der die Ziehlasche 20 zusammenwirkt. Im Ausführungsbeispiel sind diese als in etwa zylindrisch gekrümmte Flächen ausgebildet. Die Gegenwirkungsflächen 52A verlaufen hierbei insbesondere parallel zur Drehachse 42.
  • Im zweiten in 4B dargestellten Montageschritt wird die Ziehlasche 20 eingesetzt. Das Griffteil 24 ist im Ausführungsbeispiel nach Art eines Greifrings ausgebildet, der sich an zwei seitliche, zwischen sich einen Freiraum einschließende Stege anschließt. Diese Stege werden durch die ersten Durchbrüche 28 hindurchgeführt. An die Stege schließt sich im Inneren ein in etwa plattenförmiges massives Innenteil an, welches gegenüber den Stegen eine reduzierte Breite zeigt.
  • Endseitig weist die Ziehlasche 20 einen abgestuften plattenförmigen Bereich 54 auf, an dessen Ende zwei Betätigungsnoppen 56 angeformt sind. Die Ziehlasche 20 ist vorzugsweise als ein einstückiges Teil, vorzugsweise Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet. Mit dem abgestuften Bereich 54 überdeckt die Ziehlasche 20 das Verriegelungselement 22, wobei die Betätigungsnoppen 56 in die Aussparungen 50 eingreifen. Die Betätigungsnoppen 56 bilden zu den Gegenwirkungsflächen 52A korrespondierende Gegenwirkungsflächen 52B. Aufgrund der verringerten Breite werden die randseitigen Schenkel des Trägerteils 46 des Verriegelungselements 22 vom abgestuften Bereich 54 nicht überdeckt. Diese Schenkel können daher seitlich zwischen den Gehäuseseitenwänden und dem abgestuften Bereich 54 eine Schwenkbewegung ausführen.
  • Durch die stufige Ausbildung des innen liegenden Bereichs der Ziehlasche 20 ist an der Oberseite des abgestuften Bereichs 54 ein Freiraum gebildet, in dem das innere Teilstück 22B aufgenommen werden kann. Der restliche Teil der Ziehlasche 20 liegt unmittelbar auf dem Gehäuseboden 36 auf, stützt sich daher gegen diesen ab. Durch die Abstufung des Bereichs 54 ist an der vom Gehäuseboden 36 abgewandten Unterseite eine Kante oder Anschlagsfläche 58 ausgebildet.
  • Im dritten in 4C dargestellten Montageschritt wird der Zwischenboden 34 eingesetzt und am Gehäuse 8 fixiert. Hierzu weist er im Ausführungsbeispiel seitlich abstehende Fixierelemente 60 auf, die in zugeordnete Fixieröffnungen 62 in den Seitenwänden des oberen Gehäuseteils 8B eingreifen und diese im Endmontagezustand insbesondere formschlüssig hintergreifen. Die Fixierelemente 60 sind vorzugsweise als Nietelemente ausgebildet. Alternativ können sie auch als Rastelemente ausgebildet sein.
  • Gemäß einer alternativen hier nicht dargestellten Ausführungsvariante ist der Zwischenboden 34 mit dem Gehäuseboden 36 vernietet. Hierzu liegt der Zwischenboden 34 vorzugsweise auf Distanzstücken auf, die beispielsweise als Distanzhülsen ausgebildet sind und bevorzugt Teile des Gehäuseteils 8B sind. Die Distanzstücke weisen jeweils an ihrer oberen, eine Auflage für den Zwischenboden 34 bildenden Stirnseite ein Positionierelement, insbesondere eine Positionierhülse auf, das in eine korrespondierende Öffnung im Zwischenboden passgenau eingesteckt ist. Wahlweise wird ein separates Nietelement zum Vernieten verwendet oder das Positionierelement bildet das Nietelement, indem der stirnseitige Rand der Positionierhülse bei einem Nietvorgang umgeformt wird, so dass er den Öffnungsrand der Öffnung im Zwischenboden hintergreift.
  • Der Zwischenboden 34 wirkt daher als ein Trennboden, der den Innenraum des Gehäuses 8 unterteilt, so dass die Ziehlasche 20 und das Verriegelungselement 22 in einem separierten Teilraum angeordnet sind. Zugleich wirkt der Zwischenboden 34 nach Art einer Fixierplatte und dient zur sicheren Fixierung und Führung der Ziehlasche 20 und des Verriegelungselements 22. Die Ziehlasche 20 gleitet daher vom Gehäuseboden 36 und vom Zwischenboden 34 geführt zwischen diesen beiden Elementen. Zugleich bildet der Zwischenboden 34 ein Gegenlager, an dem sich die Ziehlasche 20, insbesondere der abgestufte Bereich 54, abstützen kann, um die notwendigen Gegenkräfte zur Betätigung des Verriegelungselements 22 (Betätigung entgegen der Federkraft des Federelements 48) ausüben kann.
  • Der Zwischenboden 34 selbst ist in einer Seitenansicht gesehen in etwa nach Art eines Z ausgebildet und zeigt eine Stufe, die einen Anschlag 66 für die Anschlagsfläche 58 der Ziehlasche 20 bildet, um die Bewegung der Ziehlasche 20 in die rückwärtige Richtung zu begrenzen. Zur Begrenzung der Bewegung der Ziehlasche 20 in die entgegengesetzte Richtung sind an den Seitenwänden des oberen Gehäuseteils 8B Anschlagelemente 68 angeordnet, gegen die die nach außen überstehenden Stege der Ziehlasche 20 anschlagen, die im weiteren Verlauf in das Griffteil 24 übergehen.
  • 4D zeigt den zusammengebauten Zustand. Zur Ausbildung des Verriegelungsmechannismus sind im Ausführungsbeispiel lediglich Rast- oder Schnappverbindungen vorgesehen sind, so dass eine einfache, werkzeuglose Montage möglich ist. Alternativ ist in bevorzugter Ausgestaltung ein Vernietung vorgesehen. Die Integration des Verriegelungsmechanismus in das Innere des Gehäuses 8 erlaubt zudem auch eine vergleichsweise einfache Montage, da ein einfaches Einlegen in das Gehäuseinnere möglich ist. Der Verriegelungsmechanismus im Ausführungsbeispiel besteht ausschließlich aus den drei Bauteilen Ziehlasche 20, Verriegelungselement 22 und Zwischenboden 34 im Zusammenwirken mit dem oberen Gehäuseteil 8B.
  • Die Funktionsweise des Verriegelungsmechanismus wird nunmehr im Folgenden anhand der 5A, 5B sowie 6A, 6B erläutert.
  • Die Grundposition entspricht der in der 5B dargestellten verriegelten Position. Durch das Federelement 48 wird das äußere Teilstück 22A und damit die Rastelemente 44 nach unten gedrückt, so dass die Rastelemente 44 in die Rastaufnahmen 32 des Gegenstücks 6 eingreifen.
  • Zur Entriegelung wird die Ziehlasche 20 in rückwärtiger Richtung nach hinten manuell gezogen. Dabei wirken die beiden Gegenwirkungsflächen 52A, 52B zusammen und gleiten aneinander ab. Da sich die Ziehlasche 20 am Zwischenboden 34 abstützt, erfolgt eine resultierende Kraft senkrecht nach oben, so dass das Verriegelungselement 22 entgegen der Federkraft des Federelements 48 eine Drehbewegung um die Drehachse 42 ausübt und die Rastelemente 44 nach oben entlang einer Kreisbogenbahn aus den Rastaufnahmen 32 geführt werden und die Verriegelung aufgehoben ist.
  • Zur Verriegelung wird die Ziehlasche 20 wieder nach vorne versetzt, so dass über die Federkraft des Federelements 48 die Rastelemente 44 wieder nach unten gedrückt werden. Das Versetzen der Ziehlasche 20 nach vorne wird dabei bereits von der Federkraft zumindest unterstützt. Bevorzugt reicht die Federkraft für ein automatisches Versetzen der Ziehlasche 20 nach vorne in die verriegelte Position aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Steckerelement
    4
    Leiterplatte
    6
    Gegenstück
    8
    Gehäuse
    8A
    unteres Gehäuseteil
    8B
    oberes Gehäuseteil
    10
    Schraube
    12
    hinteres Gehäuseteil
    14
    Steckteil
    16
    Stufe
    18
    Datenleitung
    20
    Ziehlasche
    22
    Verriegelungselement
    22A
    äußeres Teilstück
    22B
    inneres Teilstück
    24
    Griffteil
    26
    Längsrichtung
    28
    erster Durchbruch
    30
    zweiter Durchbruch
    32
    Rastaufnahme
    34
    Zwischenboden
    36
    Gehäuseboden
    38
    Rastzapfen
    40
    Aufnahme
    42
    Drehachse
    44
    Rastelement
    46
    Trägerteil
    48
    Federelement
    50
    Aussparung
    52A
    Gegenwirkungsfläche
    52B
    Gegenwirkungsfläche
    54
    abgestufter Bereich
    56
    Betätigungsnoppen
    58
    Anschlagfläche
    60
    Rastnase
    62
    Rastöffnung
    66
    Anschlag
    68
    Anschlagelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/091256 A1 [0001, 0007]

Claims (14)

  1. Steckerelement (2) mit einem Verriegelungsmechanismus zur Ausbildung einer verriegelbaren Steckverbindung mit einem Gegenstück (6), insbesondere ein SFP- oder CXP-Steckerelement, umfassend ein sich in Längsrichtung (26) erstreckendes Gehäuse (8), ein Verriegelungselement (22) mit einem Rastelement (44) zur Verrastung mit dem Gegenstück (6), sowie ein Griffteil (24) aufweisendes Betätigungselement (20) zur Betätigung des Verriegelungselements (22), dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (20) sowie das Verriegelungselement (22) innen liegend im Gehäuse (8) angeordnet sind, dass das Gehäuse (8) einen ersten Durchbruch (28) für das Betätigungselement (20) aufweist, durch das dieses hindurchgeführt ist, so dass das Griffteil (24) von außerhalb des Gehäuses (8) zugänglich ist.
  2. Steckerelement (2) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) einen zweiten Durchbruch (30) für das Verriegelungselement (22) aufweist, und dass ein das Rastelement (44) aufweisendes äußeres Teilstück (22A) des Verriegelungselements (22) durch den zweiten Durchbruch (30) nach außen geführt ist.
  3. Steckerelement (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (22) um eine Drehachse (42) drehbar im Gehäuse (8) gelagert ist.
  4. Steckerelement (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (22) seitliche Rastzapfen (38) aufweist, über die es im Gehäuse (8) drehbar verrastet ist.
  5. Steckerelement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (22) ein Federelement (48) umfasst, das das Verriegelungselement (22) in eine Grundstellung drückt.
  6. Steckerelement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (22) zumindest eine Aussparung (50) aufweist, in die das Betätigungselement (20) mit einer Betätigungsnoppe (56) eingreift und dass die Aussparung (50) und die Betätigungsnoppe (56) über zueinander korrespondierende Gegenwirkungsflächen (52A, 52B) zusammenwirken, wobei die Gegenwirkungsflächen (52A, 52B) vorzugsweise zylinderförmig ausgebildet sind.
  7. Steckerelement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (20) einen abgestuften Bereich (54) umfasst, der ein im Gehäuse (8) einliegendes inneres Teilstück (22B) des Verriegelungselements (22) überdeckt.
  8. Steckerelement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (22) aus einem Stück geformt ist.
  9. Steckerelement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (22) ein im Gehäuse (8) einliegendes inneres Teilstück (22B) sowie ein äußeres Teilstück (22A) umfasst, wobei das innere Teilstück (22B) ein in etwa U-förmiges Trägerteil mit über ein Basisteil verbundene Schenkel aufweist, wobei an den Schenkeln endseitig Rastzapfen (38) zur drehbaren Befestigung im Gehäuse (8) und am Basisteil ein Federelement (48) angeformt ist.
  10. Steckerelement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) einen Gehäuseboden (36) aufweist und im Gehäuse (8) ein Gegenlager (34) vorgesehen ist und dass zwischen dem Gehäuseboden (36) und dem Gegenlager (34) das Verriegelungselement (22) sowie das Betätigungselement (20) angeordnet sind.
  11. Steckerelement (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlager als ein separater Zwischenboden (34) ausgebildet ist, der im Gehäuse (8) insbesondere fest vernietet oder verrastet ist.
  12. Steckerelement (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (34) für eine elektrische Abschirmung leitfähig ausgebildet ist.
  13. Steckerelement (2) nach Anspruch 11 oder 12 dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung der Bewegung des Betätigungselements (20) am Zwischenboden (34) ein Anschlag (66) ausgebildet ist, der mit einer am Betätigungselement (20) ausgebildeten Anschlagsfläche (58) zusammenwirkt.
  14. Steckerelement (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) ein hinteres Gehäuseteil (12) aufweist, an das sich unter Ausbildung einer Stufe (16) ein vorderes abgestuftes Steckteil (14) anschließt und dass der zweite Durchbruch (30) an der Stufe (16) ausgebildet ist.
DE102009059685A 2009-12-19 2009-12-19 Steckerelement mit einem Verriegelungsmechanismus Withdrawn DE102009059685A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059685A DE102009059685A1 (de) 2009-12-19 2009-12-19 Steckerelement mit einem Verriegelungsmechanismus
EP10803051.1A EP2514041B1 (de) 2009-12-19 2010-12-18 Steckerelement mit einem verriegelungsmechanismus
CN201080057844.XA CN102714373B (zh) 2009-12-19 2010-12-18 具有锁紧机构的插头元件
PCT/EP2010/007738 WO2011072869A1 (de) 2009-12-19 2010-12-18 Steckerelement mit einem verriegelungsmechanismus
US13/527,129 US8444430B2 (en) 2009-12-19 2012-06-19 Connector element containing a locking mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059685A DE102009059685A1 (de) 2009-12-19 2009-12-19 Steckerelement mit einem Verriegelungsmechanismus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009059685A1 true DE102009059685A1 (de) 2011-06-22

Family

ID=43558006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009059685A Withdrawn DE102009059685A1 (de) 2009-12-19 2009-12-19 Steckerelement mit einem Verriegelungsmechanismus

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8444430B2 (de)
EP (1) EP2514041B1 (de)
CN (1) CN102714373B (de)
DE (1) DE102009059685A1 (de)
WO (1) WO2011072869A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103457102A (zh) * 2012-05-31 2013-12-18 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 连接器模组
EP3011644B1 (de) * 2013-06-21 2021-01-27 LEONI Kabel GmbH Steckerelement

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009002557A1 (en) * 2007-06-27 2008-12-31 Gkn Aerospace Services Structures Corporation In-situ electrical connector with composite structure
DE102010055434B3 (de) * 2010-12-21 2012-04-19 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
DE102010055851A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Steckverbinder für hohe Datenübertragungsraten
WO2013030093A2 (de) 2011-08-26 2013-03-07 Leoni Kabel Holding Gmbh Steckerelement
US9309908B2 (en) * 2012-11-08 2016-04-12 Finisar Corporation Communication module latching mechanism
KR101428254B1 (ko) * 2012-12-07 2014-08-07 현대자동차주식회사 고전압 배터리의 안전플러그 장치
CN105593730B (zh) * 2013-10-03 2019-01-04 安费诺富加宜(亚洲)私人有限公司 连接器组件
DE102013225794A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Leoni Kabel Holding Gmbh Kontaktanbindung von geschirmten Datenleitungen an einer Platine sowie Verfahren zur Kontaktierung mehrerer geschirmter Datenleitungen an einer Platine
CN106233634A (zh) 2014-04-16 2016-12-14 莱尼电缆控股有限公司 用于对差分数据信号进行信号传递的设备和方法
JP6360912B2 (ja) 2014-04-25 2018-07-18 レオニ カーベル ゲーエムベーハー データケーブル
DE102014106840A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Steuervorrichtung
DE102014214726B3 (de) 2014-07-25 2015-10-15 Leoni Kabel Holding Gmbh Datenkabel für High-Speed Datenübertragungen
CN105490090B (zh) * 2014-09-19 2019-05-10 泰科电子(上海)有限公司 电连接器和电连接器组件
US9548563B1 (en) * 2015-09-01 2017-01-17 Miguel Vazquez Finger loop for detaching a charging cable from an electronic device
EP3350813A1 (de) 2015-11-17 2018-07-25 LEONI Kabel GmbH Datenkabel für high-speed datenübertragungen
US10038280B2 (en) * 2016-01-29 2018-07-31 International Business Machines Corporation Cable latch indicator and retainer
EP3446374B1 (de) * 2016-04-21 2021-06-02 Alexander Drewnicki Elektrischer datenstecker
DE102016117451B4 (de) * 2016-04-22 2019-02-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektronikgehäuse
CN108808341A (zh) * 2018-07-16 2018-11-13 欧品电子(昆山)有限公司 插头连接器及其锁扣装置
TWM596998U (zh) * 2020-02-18 2020-06-11 貿聯國際股份有限公司 電連接器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6648665B1 (en) * 2002-07-31 2003-11-18 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector having an automatically recoverable pull tab and latches
US7008253B2 (en) * 2004-05-14 2006-03-07 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having latch actuating mechanism
WO2006091256A1 (en) 2005-02-18 2006-08-31 Molex Incorporated Low profile latching connector
US7540755B1 (en) * 2008-01-18 2009-06-02 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector assembly with improved latching mechanism
US7559785B1 (en) * 2008-06-20 2009-07-14 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Plug connector having a latching mechanism

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5716049A (en) * 1994-11-08 1998-02-10 Pundzus; James J. Pinball machine target assembly
US7134914B1 (en) * 2005-08-11 2006-11-14 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Cable connector assembly with latching mechanism
US7476117B1 (en) * 2008-05-15 2009-01-13 Jess-Link Products Co., Ltd. Electrical connector
CN201331606Y (zh) * 2008-12-24 2009-10-21 惠州汇聚电线制品有限公司 Sfp模块结构
CN201340465Y (zh) * 2009-01-19 2009-11-04 深圳市易飞扬通信技术有限公司 一种带usb接口的热插拔式sfp模块结构
CN201438574U (zh) * 2009-02-07 2010-04-14 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 线缆连接器组件
CN201639088U (zh) * 2010-01-25 2010-11-17 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 线缆连接器组件
CN201868678U (zh) * 2010-05-31 2011-06-15 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 线缆连接器组件

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6648665B1 (en) * 2002-07-31 2003-11-18 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector having an automatically recoverable pull tab and latches
US7008253B2 (en) * 2004-05-14 2006-03-07 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having latch actuating mechanism
WO2006091256A1 (en) 2005-02-18 2006-08-31 Molex Incorporated Low profile latching connector
US7540755B1 (en) * 2008-01-18 2009-06-02 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector assembly with improved latching mechanism
US7559785B1 (en) * 2008-06-20 2009-07-14 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Plug connector having a latching mechanism

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103457102A (zh) * 2012-05-31 2013-12-18 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 连接器模组
CN103457102B (zh) * 2012-05-31 2015-10-07 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 连接器模组
EP3011644B1 (de) * 2013-06-21 2021-01-27 LEONI Kabel GmbH Steckerelement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011072869A1 (de) 2011-06-23
US20120294571A1 (en) 2012-11-22
EP2514041B1 (de) 2016-10-19
WO2011072869A8 (de) 2012-07-26
CN102714373A (zh) 2012-10-03
EP2514041A1 (de) 2012-10-24
US8444430B2 (en) 2013-05-21
CN102714373B (zh) 2015-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2514041B1 (de) Steckerelement mit einem verriegelungsmechanismus
EP2748899B1 (de) Steckerelement
EP2526591B1 (de) Steckerelement mit einem verriegelungsmechanismus
DE112019002139T5 (de) Verstärktes Positionssicherungselement
EP0916978A1 (de) Steckeranordnung für eine optische Einschub-Steckverbindung
DE112018004653T5 (de) Elementen-Verriegelungsstruktur
DE102011002135B4 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
DE102006054647B4 (de) Elektrische Steckverbinderkupplung
EP3493333B1 (de) Elektrische steckverbindung zur datenübertragung
DE19535836C2 (de) Rasteinrichtung, insbesondere für elektrische Steckverbindergehäuse
DE102017124670A1 (de) Elektrische Steckverbindung
EP1484822A1 (de) Steckverbinder
EP3073577B1 (de) Steckerteil, steckverbindung und verfahren zum herstellen eines steckerteils
EP3011644B1 (de) Steckerelement
DE102012223739B4 (de) Steckverbinder und Steckverbindersystem
EP4191803A1 (de) Entriegelungselement und damit versehener elektrischer steckverbinder
DE102008034113A1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
EP3312944A1 (de) Push-pull-steckverbinderteil mit einem rastblech
DE10159176A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen eines Verbinders
DE10119245B4 (de) Steckverbinder mit Überwurfkappe
DE102022113144A1 (de) Steckverbinder mit einer rasteinrichtung zur verriegelung einer steckverbindung mit einem gegensteckverbinder, gegensteckverbinder sowie anordnung mit einem steckverbinder und einem gegensteckverbinder
EP2860826B1 (de) Elektrische Steckverbindung mit einem Federelement
WO2022171741A1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP3813198A1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
DE102020126486A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEONI KABEL HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FCT ELECTRONIC GMBH, LEONI KABEL HOLDING GMBH, , DE

Effective date: 20120724

Owner name: LEONI KABEL HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FCT ELECTRONIC GMBH, 81829 MUENCHEN, DE; LEONI KABEL HOLDING GMBH, 90402 NUERNBERG, DE

Effective date: 20120724

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

Effective date: 20120724

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee