DE19535836C2 - Rasteinrichtung, insbesondere für elektrische Steckverbindergehäuse - Google Patents

Rasteinrichtung, insbesondere für elektrische Steckverbindergehäuse

Info

Publication number
DE19535836C2
DE19535836C2 DE19535836A DE19535836A DE19535836C2 DE 19535836 C2 DE19535836 C2 DE 19535836C2 DE 19535836 A DE19535836 A DE 19535836A DE 19535836 A DE19535836 A DE 19535836A DE 19535836 C2 DE19535836 C2 DE 19535836C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
latching
housing
connector housing
locking member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19535836A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19535836A1 (de
Inventor
Werner Moritz
Reinhard Pusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GHW Grote and Hartmann GmbH
Original Assignee
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grote and Hartmann GmbH and Co KG filed Critical Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority to DE19535836A priority Critical patent/DE19535836C2/de
Priority to EP95117441A priority patent/EP0711002A3/de
Priority to US08/554,050 priority patent/US5685743A/en
Publication of DE19535836A1 publication Critical patent/DE19535836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19535836C2 publication Critical patent/DE19535836C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/2466Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the contact members having a channel-shaped part, the opposite sidewalls of which comprise insulation-cutting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/18Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing bases or cases for contact members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rasteinrichtung, insbesondere für elektrische Steckverbindergehäuse, von denen mindestens zwei miteinander passend zusammenfügbar sind, bestehend aus einem an dem ersten Steckverbindergehäuse vorhandenen beweglichen Rastelement mit einem ersten Eingriffsteil und aus einem an dem zweiten Steckverbindergehäuse vorhandenen starren Rast­ element mit einem zweiten Eingriffsteil, wobei die beiden Eingriffsteile miteinander verrastbar sind und das bewegliche Rastelement mindestens einen Bewegungsraum aufweist, in dem es zur Verrastung und zur Entrastung bewegbar ist.
Derartige Rasteinrichtungen weisen in der Regel an dem ersten Steckverbindergehäuse bewegliche, federarmartige oder bügelar­ tige Rastelemente auf, die mit entsprechenden starren Rastele­ menten des zweiten Steckverbindergehäuses, z. B. eines Gegen­ steckverbindergehäuses oder eines anderen Gehäuseaufsatzes o­ der Gehäuseeinsatzes oder dergleichen zusammenwirken.
Die ineinander greifenden Eingriffsteile der Rastelemente von Rasteinrichtungen sind nach der Rastung entweder ohne weiteres entrastbar oder mit Hilfe von Entrastungsmitteln entrastbar ausgebildet. Außerdem können sie derart ausgeführt sein, dass sie unlösbar verrastet bleiben und nicht ohne Zerstörung der Rastelemente auseinander gebracht werden können.
Die bekannten Rasteinrichtungen weisen in der Regel an dem ei­ nen zu verrastenden Steckverbindergehäuse ein gegen eine elas­ tische Rückstellkraft wirkendes bewegliches Rastelement z. B. einen verschwenkbaren Hebelarm, Bügel oder Vorsprung auf, der mit einem Eingriffsteil, z. B. einem eingreifenden Rastvor­ sprung oder Rastrücksprung mit einem anderen Eingriffsteil, einem eingreifenden, entsprechenden, jedoch starren bzw. un­ verrückbaren Rastrücksprung oder Rastvorsprung des zweiten zu verrastenden Steckverbindergehäuses zusammenwirkt. Dabei kann der Hebelarm oder Bügel einarmig oder zweiarmig ausgebildet sein. Die lösbaren bzw. entrastbaren Rasteinrichtungen weisen zum Lösen der Rastung eine Betätigungseinrichtung oder ein Be­ tätigungselement zum Verschwenken des Hebelarms auf oder die Rastelemente sind derart ausgebildet, dass sie beim Einwirken einer bestimmten Kraft, z. B. einer Zugkraft, außer Eingriff gebracht bzw. entrastet werden.
Aus der FR 2 356 828 A1 ist eine Vorrichtung zum Befestigen eines ersten Teiles auf einen zweiten Teil bekannt. Das erste und das zweite Teil liegen auf zwei Flächen aufeinander. Am ersten Teil ist ein Hebel gelagert, der an einem Hebelarm eine Rast­ kante aufweist. Durch Verschwenken des Hebels greift die Rast­ kante in einen Vorsprung einer Ausnehmung am zweiten Teil ein und verrastet somit das erste Teil mit dem zweiten Teil. Zur Sicherung des Hebels greift nach der Verrastung an der Fläche eines Vorsprungs bzw. weiteren Hebelarmes eine Druckstange an, die den Hebel gegen Verschwenken sichert. Die Druckstange ist an einem Vorsprung des ersten Teiles z. B. mit einem Gewinde gelagert. Damit ist zum Lösen der Verbindung zwischem dem ers­ ten und zweiten Teil z. B. ein zeitaufwendiges Aufschrauben der Druckstange mit einem Schraubenzieher notwendig.
Aus der DE 41 13 380 A1 ist eine Kabelsteckdose zur Kupplung mit einem Stecker bekannt, bei der Rasteinrichtungen fest­ stellbar sind und die zusätzlich eine Sperreinrichtung aufwei­ sen, um eine ungewollte Trennung der beiden Steckverbindertei­ le zu verhindern. Die elektrische Kabelsteckdose weist eine zusätzliche, mittels Blattfedern vorgespannte verschiebbare Kupplungssicherungshülse auf.
EP 0 591 948 A2 offenbart ein elektrisches Verbindungssystem mit einer Sicherheitsverriegelung. Das Verbindungssystem weist ein Kurzschlusselement auf, das mittels eines Sicherheitsrie­ gels betätigt wird, um während einer Montage des elektrischen Verbindungssystems einen Kurzschluss zwischen elektrischen Kontakten sowie eine Sicherheit der Verbindung zu gewährleis­ ten.
EP 0 670 614 A1 offenbart einen elektrischen Verteilerstecker, der einen Riegel aufweist, der von Hand in eine Verriegelungsstellung bringbar ist und mittels eines Werkzeugs entriegelt wird.
US 5,332,330 A offenbart einen Verbinder mit zwei Verbindungs­ elementen. Das erste Verbindungselement weist zu beiden Seiten schwenkbare Verriegelungselemente auf. Die Verriegelungsele­ mente weisen jeweils einen Rastabschnitt und einen Auswurfab­ schnitt auf.
FR 2 691 216 A1 offenbart eine Anordnung zur Montage zweier Ge­ genstücke, die nicht aufhebbar ist. Ein erstes Stück weist da­ bei eine Aussparung zur Aufnahme einer Zunge eines zweiten Stücks auf. Zum dauerhaften Verriegeln wird die Zunge in der Aussparung mittels eines Rastarretierungsstückes arretiert.
Bei den nicht entrastbaren Rasteinrichtungen ist nachteilig, dass durch die Verwendung z. B. einer Verschraubung für den Stößel ein hoher, komplizierter und zeitaufwendiger Bedienauf­ wand notwendig ist. Bei falscher Bedienung kann es zur Entras­ tung kommen, was unerwünschte Funktionen einer durch die Steckverbindung elektrisch geschalteten Einrichtung, z. B. die Auslösung einer Airbag-Anlage eines Kraftfahrzeugs verursachen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Bedie­ nung bei entrastbar ausgebildeten Rasteinrichtungen zu errei­ chen mit einfachem Aufbau, wobei eine unerwünschte Entrastung ausgeschlossen ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Un­ teransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung sieht eine Sperreinrichtung mit einem Sperrglied vor, das in seiner Sperrposition die Bewegung des beweglichen Rastelements der Rasteinrichtung blockiert. Dabei ist die Er­ findung nicht auf Rasteinrichtungen mit Hebelarmen beschränkt; sie ist auch anwendbar auf an sich bekannte federbelastete, Vorsprünge bildende Rastelemente, Stifte, Schieber oder Kugeln oder dergleichen von Rasteinrichtungen, bei denen erfindungs­ gemäß die Beweglichkeit des beweglichen Rastelements durch ein Sperrglied einer Sperreinrichtung blockiert werden kann, wobei das Sperrglied bei vorgesehenem Entrasten der Rasteinrichtung wieder aus der Sperrposition lösbar ist.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels mittels mehrerer Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung zweier verrasteter Steckverbindergehäuse mit Sperreinrichtungen gemäß dem Stand der Technik in Seitenansicht,
Fig. 2 einen Querschnitt durch zwei Steckverbindergehäuse gemäß dem Stand der Technik in der verrasteten Stel­ lung,
Fig. 3 einen Querschnitt gemäß Fig. 2 mit den Steckverbin­ dergehäusen gemäß dem Stand der Technik in der ent­ rasteten Stellung,
Fig. 4 einen schmalseitigen Längsschnitt durch ein erfin­ dungsgemäßes Rastelement eines Steckverbindergehäu­ ses und durch eine Sperreinrichtung mit einem Sperr­ glied in der Vorsperrposition,
Fig. 5 einen Schnitt gemäß Fig. 4 mit der Sperreinrichtung und dem Sperrglied in der Sperrposition,
Fig. 6 einen breitseitigen Längsschnitt durch die Sperrein­ richtung nach Fig. 4 mit dem Sperrglied in der Vor­ sperrposition,
Fig. 7 einen Schnitt nach Fig. 6 mit der Sperreinrichtung und dem Sperrglied in der Sperrposition,
Fig. 8 eine perspektivische Draufsicht auf ein erstes Steckverbindergehäuse mit einer Anordnung der Sperr­ einrichtung gemäß Fig. 4 mit dem Sperrglied in deren Vorsperrposition ohne ein zweites Steckverbinderge­ häuse und
Fig. 9 eine perspektivische Draufsicht gemäß Fig. 8 mit der Sperreinrichtung und dem Sperrglied in der Sperrpo­ sition.
In Fig. 1 sind zwei zusammengefügte und verrastete Steckver­ bindergehäuse 2 und 3 mit einer teilweise aus dem Stand der Technik bekannten verriegelbaren Rasteinrichtung 1 mit zwei Sperreinrichtungen 12 und 24, die jeweils wahlweise an einem der beiden Steckverbindergehäuse 2, 3 angebunden sind, ge­ zeigt.
In den Fig. 1 bis 9 werden für gleiche Teile mit gleichen Funktionen die Bezugszeichen durchgängig beibehalten.
An einem der Steckverbindergehäuse 2 oder 3 ist mindestens ei­ ne Sperreinrichtung 12, 24 vorgesehen, deren Aufnahmegehäuse 13, 25 für ein einsteckbares Sperrglied 14, 20 an das Steck­ verbindergehäuse 2, 3 angeformt ist. In dem Aufnahmegehäuse 13, 25 ist ein Sperrsystem 15, 22 vorhanden, das das Sperr­ glied 14, 20 nach dessen Einschub in das Aufnahmegehäuse 13, 25 in einer Vorsperrposition 29 (gestrichelt gezeichnet) bzw. in einer Sperrposition 30 haltert. Das Sperrglied 14, 20 be­ steht im Wesentlichen aus einem Betätigungselement, vorzugs­ weise einem Betätigungsknopf 16, 21 und einer Sperrstiftanord­ nung 17, 23, wobei die Sperrstiftanordnung 17, 23 sowohl für das innere Sperrsystem 15, 22 als auch für die Besetzung eines Bewegungsraumes 18, 19 an einem der Hebelarme 6 oder 7 im De­ tail entsprechend ausgebildete Anformungen besitzt. Der Bewe­ gungsraum 18, 19 ist ein Raum in unmittelbarer Nähe des beweg­ lichen Rastelementes 4, den das bewegliche Rastelement 4 benö­ tigt, um mit dem starren Rastelement 32 bzw. 5 verrasten bzw. eine Entrastung herbeiführen zu können.
Neben einer in der Regel zwischen den Steckverbindergehäusen 2 und 3 vorhandenen inneren Steckverbindung 27, die von einer inneren Steckverrastung begleitet sein kann, sind eine äußere Schnappverrastung 26 und die zur Rasteinrichtung 1 gehörende, äußere, durch Betätigung oder Zugkräfte aufhebbare Verrastung 28, die im Wesentlichen von einer Rastkante 5 in einer Ausneh­ mung 32 in der Gehäusewandung 10 und einer Rastnase 11 gebil­ det wird, vorhanden.
Die Sperrposition 30 des Sperrgliedes 14, 20 in den Bewegungs­ raum 18, 19 hinein kann durch eine entsprechend wirkende Ge­ genkraft zur Steckrichtung Y (Pfeil Y) des Sperrglieds 14, 20 gelöst werden. Im Bewegungsraum 18, 19 wirkt das Sperrglied 14, 20 auf das bewegliche Rastelement 4 wie ein Riegel.
Das in den Fig. 2 und 3 abgebildete Beispiel zeigt eine ver­ riegelbare Rasteinrichtung 1, mit der ein erstes Steckverbin­ dergehäuse 2 mit einem zweiten Steckverbindergehäuse 3, dem Gegensteckverbindergehäuse, verrastet ist bzw. wird, wenn die beiden Gehäuse 2 und 3 in Pfeilrichtung X (siehe Fig. 3) ge­ geneinander bzw. entgegen der Pfeilrichtung X zurückgesetzt werden, wobei nach der Verrastung beider Steckverbindergehäuse 2 und 3 die Rasteinrichtung 1 durch das Sperrglied 14 (nur an­ gedeutet) der Sperreinrichtung 12 verriegelbar (Fig. 2) ist.
Die Rasteinrichtung 1 besteht in dem angegebenen Beispiel aus einem am Steckverbindergehäuse 2 angeordneten zweiarmigen Rasthebel 4 und aus einer am Gegensteckverbindergehäuse 3 rückspringend in eine Gehäusewandung 10 als erstes Ein­ griffsteil eingeformten Ausnehmung 32 mit einer Rastkante 5. Der Rasthebel 4 ist mit einem in etwa seiner Längsmitte angeord­ neten, etwa rechtwinklig abstehenden Anbindungssteg 8 an ei­ ner Gehäusewand 9 des Steckverbindergehäuse 2 einstückig an­ geformt. Der einstückige Hebel 4 weist einen sich vom Anbin­ dungssteg 8 in Richtung Rastkante 5 erstreckenden Eingriff­ sarm 7 und einen sich in entgegengesetzter Richtung erstrec­ kenden Betätigungsarm 6 auf. Am freien Ende des Eingriffsar­ mes 7 ist eine in Richtung Rastkante 5 als zweites Eingriff­ steil vorspringende Rastnase 11 angeformt, die - wie Fig. 1 zeigt - in an sich bekannter Weise in der Raststellung die Rastkante 5 in der Ausnehmung 32 hintergreift.
Der Rasthebel 4 kann um eine im Anbindungssteg 8 liegende imaginäre Achse gegen eine elastische, durch den Anbindungs­ steg 8 gewährleistete Rückstellkraft verschwenkt werden, in­ dem gegen den Betätigungsarm 6 in Richtung auf das Steckver­ bindergehäuse 2 gedrückt wird. Dabei wird die Rastnase 11 aus dem Bereich der Rastkante 5 gezogen, so daß die Steckverbin­ dergehäuse 2, 3 auseinandergezogen werden können. Im Beispiel gemäß den Fig. 2 und 3 ist nur ein Rasthebel 4 als beweg­ liches Rastelement gezeigt. Selbstverständlich können mehre­ rere derartige oder gleichwirkende Rastelemente an den Steck­ verbindergehäusen 2, 3 vorgesehen sein (s. Fig. 1).
In den Fig. 4 bis 9 ist das Gegensteckverbindergehäuse 3 nicht abgebildet, um die deutliche Darstellung des Beispiels einer Sperreinrichtung 12 nicht zu stören.
In Fig. 4 ist die erfindungsgemäße Sperreinrichtung 12 darge­ stellt, die aus dem durchgangsoffenen, schachtförmigen Auf­ nahmegehäuse 13, das wandungsverbunden am Steckverbinderge­ häuse 2 angebracht bzw. angeformt ist, und aus dem Sperrglied 14 besteht. Das in das Aufnahmegehäuse 13 eingesteckte Sperr­ glied 14 befindet sich in seiner Vorsperrposition 29, die mittels Fig. 6 näher beschrieben ist.
In Fig. 5 ist das Sperrglied 14 in eine Sperrposition 30 ge­ bracht und zwar erfindungsgemäß in den Bewegungsraum 18, der sich unmittelbar am Rasthebel 4 befindet, geschoben bzw. ge­ setzt, und der die Verrastung 28 zwischen Rastkante 5 und Rastnase 11 sichert. Dabei ist das Sperrglied 14 in den Bewe­ gungsraum 18, d. h. in den Zwischenraum bzw. in den Spalt zwi­ schen der Gehäusewand 9 und dem Betätigungsarm 6 geschoben, wobei das Sperrglied 14 vorzugsweise formschlüssig den Betä­ tigungsarm 6 berührt, was schlechthin eine Verriegelung darstellt.
Im Bewegungsraum 18 ist somit die Verrastung 28 des Ein­ griffsteils 11 (Rastnase) des beweglichen Rastelements 4 und des Eingriffsteils 5 (Rastnase) des starren Rastelements 32 (Ausnehmung) gesichert und nicht aufhebbar. Das Sperrglied 14 in Sperrposition 30 sichert also die Verrastung 28 und ist zur Entrastung aus der Sperrposition 30 nur durch eine Gegen­ kraftbewegung wieder lösbar.
Die Rasteinrichtung 1, die durch die erfindungsgemäße Sperr­ einrichtung 12 mit dem Sperrglied 14 in Sperrposition 30 ge­ sichert werden kann, kann als bewegliches Rastelement neben den schon erwähnten Hebeln und Bügeln auch federbelastete, Vorsprünge aufweisende Rastelemente, Stifte, Schieber oder Kugeln od. dgl. aufweisen.
Zusammenfassend ist im Ausführungsbeispiel mit dem zweiarmi­ gen Rasthebel 4 im Bewegungsraum 18; 19 nahe an mindestens einem Hebelarm 6; 7 des Rasthebels 4 an mindestens einem der Steckverbindergehäuse 2; 3 eine Sperreinrichtung 12; 24 an­ geordnet, die im wesentlichen aus einem mit dem Steckverbin­ dergehäuse 2; 3 fest verbundenen Aufnahmegehäuse 13; 25 und aus einem darin einsteckbaren, verrastbaren Sperrglied 14; 20 be­ steht, das eingesteckt in Sperrposition 30 mindestens an ei­ nem der Hebelarme 6; 7 vorzugsweise anschlägt (Bewegungsraum 18), so daß die Bewegbarkeit des verrasteten Eingriffsarmes 7 blockiert ist.
Die Sperreinrichtung 12; 14 ist derart an einem der Steckver­ bindergehäuse 2; 3 angebracht, daß das eingesteckte Sperrglied 14; 20 sich in einem der Bewegungsräume 18 oder 19 der Hebel­ arme 6; 7 des Rasthebels 4 befindet.
Die Sperreinrichtung 12 ist z. B. derart an das Steckverbin­ dergehäuse 2 angebracht, daß das eingesteckte Sperrglied 14 die Bewegung des Betätigungsarmes 6 im Bewegungsraum 18 verhindert.
Bei einem zweiarmigen, am ersten Steckverbindergehäuse 2 an­ geordneten Rasthebel 4 und einer Verrastung 28 an dem zweiten Steckverbindergehäuse 3 ist die Sperreinrichtung 12 am ersten Steckverbindergehäuse 2 derart angeordnet, daß das einge­ steckte Sperrglied 14 sich im Bewegungsraum 18 zwischen der Gehäusewand 9 des ersten Steckverbindergehäuses 2 und dem Betätigungsarm 6 befindet und vorzugsweise beide berührt.
In einer Ausführungsvariante ist bei einem zweiarmigen, am ersten Steckverbindergehäuse 2 angeordneten Rasthebel 4 die Sperreinrichtung 24 am zweiten Steckverbindergehäuse 3 derart angeordnet, daß der eingerastete Eingriffsarm 7 sich zwischen Sperrglied 23 und der Gehäusewand 10 des zweiten Steckverbin­ dergehäuses 3 befindet. Das Sperrglied 23 besetzt dabei den Bewegungsraum 19.
Die Sperrstiftanordnung 17; 23 des Sperrgliedes 14; 20 besteht aus einem Stiftgrundkörper 39, an dessen betätigungsknopfna­ hem Ende ein mit einer Vorsperrnase 36 verbundener elasti­ scher Vorsperrfederarm 40 und an dessen fußseitigem Ende ein mit einer Sperrnase 37 verbundener elastischer Sperrfederarm 38 angeformt sind, wobei durch die Beweglichkeit des Sperrfe­ derarmes 38 die Lösung des Sperrgliedes 14; 20 bei entspre­ chend aufgewendeter Gegenkraft aus seiner Sperrposition 30 vorgesehen ist.
Die Sperreinrichtung 12; 24 weist vorzugsweise ein inneres Sperrsystem 15; 22 mit einer Vorsperrposition 29 (Fig. 6) und einer Sperrposition 30 (Fig. 7) des Sperrgliedes 14; 20 auf, wobei die voneinander beabstandeten, entstehenden Positionen 29, 30 jeweils aus einem Vorsprung 34; 35 an der Innenwandung 31 des Aufnahmegehäuses 13; 25 und jeweils aus einer Nase 36; 37 an der Sperrstiftanordnung 17; 23 bestehen und die sich jeweils zugeordneten Vorsprünge und Nasen 34,36 und 35,37 verrastbar sind, so daß zuerst die Vorsperrposition 29 und dann die Sperrposition 30 erreichbar sind, die den Rasthebel 4 verriegelt und sichert.
Die Vorsperrposition 29 des Sperrgliedes 14; 20 ist früher erreichbar als die Sperrposition 30, wobei beim Schieben des Sperrgliedes 14; 20 in die Sperrposition 30 die Vorsperrposi­ tion 29 verlassen wird.
Der Vorsperrvorsprung 34 und der Sperrvorsprung 35 an der Innenwandung 31 des Aufnahmegehäuses 13 sind vorzugsweise in einer Ebene quer zur Einsteckrichtung Y an der Einstecköff­ nung 33 angeordnet und die Vorsprungnase 36 und die Sperrnase 37 sind im wesentlichen beabstandet an den jeweiligen Feder­ armen 40,38 angebracht bzw. angeformt.
Die Einstecköffnung 33 des Aufnahmegehäuses 13 ist durch die vorhandenen Vorsprünge 34, 35 verengt und erweitert sich nach innen nach den beiden Vorsprüngen 34, 35 radial zur Aufnahme der Federstiftanordnung 17; 23.
Die Vorsperrposition 29 (Fig. 6) ist damit eine das Sperr­ glied 14; 20 im Aufnahmegehäuse 13 halternde Vorposition der Sperrposition 30, wobei in der Vorsperrposition 29 des Sperr­ gliedes 13 die Sperrnase 37 am Sperrfederarm 38 sich noch vorzugsweise außerhalb der Sperreinrichtung 12 befindet und insbesondere derart ausgebildet ist, daß sie durch ihre an der Einstecköffnung 33 außen anliegende Nasenneigung das Sperrglied 14; 20 in der Vorsperrposition 29 vorzugsweise un­ ter Federspannung hält.
In der Sperrposition 30 (Kontakt: Vorsprung 35, Nase 37) ist die Vorsperrposition 29 (Kontakt: Vorsprung 34, Nase 36) wie­ der gelöst, wobei das Sperrglied 14; 20 in seiner Sperrposi­ tion 30 den verrasteten Hebel 4, insbesondere den Eingriff­ sarm 7 sichert bzw. verriegelt. Das Sperrglied 14; 20 wird in seiner Sperrposition 30 durch den auf der Einstecköffnung 33 aufliegenden Betätigungsknopf 16; 21 und der Sperrnase 37 gehaltert.
In der Vorsperrposition 29 ist der Rasthebel 4 samt seinem Eingriffsarm 7 noch betätigbar, aber in der Sperrposition 30 ist der Eingriffsarm 7 blockiert.
In der Sperrposition 30 kann das Sperrglied 14; 20 formschlüs­ sig an einem der Hebelarme 6; 7 des Rasthebels 4 anliegen.
Die Rasteinrichtung 1 kann auch an einem Teilgehäuse eines aus mehreren Teilgehäusen bestehenden Steckverbindergehäuses angeordnet sein, wobei die Teilgehäuse vorzugsweise fest ver­ rastbar sind und die Sperreinrichtung sich zur Verriegelung des zugeordneten beweglichen Rastelements an einem der Teil­ gehäuse befinden kann.
In den Fig. 8 und 9 ist in perspektivischer Darstellung ein Beispiel eines verwendungsfähigen Steckverbindergehäuses 2 gezeigt. Am Steckverbindergehäuse 2 sind der bewegliche Rasthebel 4 der Rasteinrichtung 1 und die erfindungsgemäße Sperreinrichtung 12 angeordnet. Die Sperreinrichtung enthält in Fig. 8 das eingesteckte Sperrglied 14 in der Vorsperrposi­ tion 29, während in Fig. 9 vom Sperrglied 14 die Sperrposi­ tion 30 eingenommen wird.
Durch die beweglichen Federarme 40 und 38 des Sperrgliedes 14; 20 besteht die Möglichkeit, das Sperrglied 14 durch eine Gegenkraftbewegung aus seiner Sperrposition 30 herauszulösen, was z. B. bei unabdingbaren Reparaturen notwendig ist.
Die Erfindung eröffnet die Möglichkeit, duch die Sperrung mindestens eines Teils des Bewegungsraumes des beweglichen Rastelementes eine willkürliche, unbeabsichtigte Entrastung der zusammengefügten Steckverbindergehäuse zu verhindern.
Bezugszeichenliste
1
Rasteinrichtung
2
Steckverbindergehäuse
3
Gegensteckverbindergehäuse
4
Rasthebel
5
Rastkante
6
Betätigungsarm
7
Eingriffsarm
8
Anbindungssteg
9
Gehäusewand
10
Gehäusewandung
11
Rastnase
12
Sperreinrichtung
13
Aufnahmegehäuse
14
Sperrglied
15
Sperrsystem
16
Betätigungsknopf
17
Sperrstiftanordnung
18
Bewegungsraum
19
Bewegungsraum
20
Sperrglied
21
Betätigungsknopf
22
Sperrsystem
23
Sperrstiftanordnung
24
Sperreinrichtung
25
Aufnahmegehäuse
26
Schnappverrastung
27
Steckverbindung
28
Verrastung
29
Vorsperrposition
30
Sperrposition
31
Innenwandung
32
Ausnehmung
33
Einstecköffnung
34
Vorsperrvorsprung
35
Sperrvorsprung
36
Vorsperrnase
37
Sperrnase
38
Sperrfederarm
39
Stiftgrundkörper
40
Vorsperrfederarm

Claims (33)

1. Rasteinrichtung (1), insbesondere für elektrische Steck­ verbindergehäuse (2, 3), von denen mindestens zwei mitein­ ander passend zusammenfügbar sind, bestehend aus
einem an dem ersten Steckverbindergehäuse (2) vorhan­ denen beweglichen Rastelement (4) mit einem ersten Eingriffsteil (11) und aus einem an dem zweiten Steckverbindergehäuse (3) vorhandenen starren Rast­ element (32) mit einem zweiten Eingriffsteil (5), wo­ bei die beiden Eingriffsteile (5, 11) miteinander verrastbar sind und das bewegliche Rastelement (4) mindestens einen Bewegungsraum (18, 19) aufweist, in dem das bewegliche Rastelement zur Verrastung und Entrastung bewegbar ist, wobei
eine mit einem der Steckverbindergehäuse (2, 3) fest verbundene Sperreinrichtung (12, 24) ein Sperrglied (14, 20) besitzt, das in seiner Sperrposition (30) weitgehend den Bewegungsraum (18, 19) nahe am beweg­ lichen Rastelement (4) besetzt und die Verrastung (28) der beiden Eingriffsteile (11, 32, 5) sichert sowie vor deren vorgesehener Entrastung aus seiner Sperrposition (30) wieder lösbar ist, und
das Sperrglied (14) im Wesentlichen aus einem Betäti­ gungsknopf (16) und einer vorzugsweise senkrecht zum Betätigungsknopf angeordneten Federstiftanordnung (38, 40) besteht.
2. Rasteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federstiftanordnung (38, 40) aus einem weitgehend starren, mittig platzierten Stiftgrundkörper (39) besteht, an dessen betätigungsknopfnahem Ende ein mit einer Vor­ sperrnase (36) verbundener elastischer Vorsperrfederarm (40) angeformt ist, der in Einsteckrichtung (Y) gerichtet verläuft, und an dessen fußseitigem Ende ein mit einer Sperrnase (37) verbundener elastischer Sperrfederarm (38) angeformt ist, der in Gegeneinsteckrichtung gerichtet ver­ läuft, wobei bei gegenkraftmäßiger Betätigung des Betäti­ gungsknopfes (16, 21) die Lösung des Sperrgliedes (14, 20) aus der Sperrposition (30) erreichbar ist.
3. Rasteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Federarme (40, 38) parallel zum Stiftgrundkörper (39) gerichtet und beabstandet sind.
4. Rasteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Rastelemente (4) Hebel, Bügel oder feder­ belastete, Vorsprünge aufweisende Rastelemente, Stifte, Schieber oder Kugeln oder dergleichen darstellen.
5. Rasteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Rastelemente (4) einen oder zwei Arme auf­ weisen.
6. Rasteinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (12, 24) im Wesentlichen aus einem durchgangsoffenen, schachtartigen Aufnahmegehäuse (13, 25) und aus einem in das Aufnahmegehäuse (13, 25) einsteckba­ ren Sperrglied (14, 20) besteht, das in zwei vorgesehene Positionen, einer Vorsperrposition (29) und einer Sperrpo­ sition (30) verschiebbar ist, wobei das Sperrglied (14, 20) in seiner Sperrposition (30) fußseitig aus dem Aufnah­ megehäuse (13, 25) hervorsteht.
7. Rasteinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (12) am Steckverbindergehäuse (2) mit einem beweglichen Rastelement (4) angeordnet ist.
8. Rasteinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (24) am Steckverbindergehäuse (3) mit dem starren Rastelement (5) angeordnet ist, wobei das Sperrglied (23) in Sperrposition (30) den Bewegungsraum (19) am beweglichen Rastelement (4) besetzt.
9. Rasteinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung aus einem an dem ersten Steckverbin­ dergehäuse (2) angebrachten Rasthebel (4) mit mindestens einem bewegbaren rastenden Hebelarm (7) und angeformter Rastnase (11) und aus einer an dem zweiten Steckverbinder­ gehäuse (3) eingeformten, starren Rastaufnehmung (32, 5) besteht, wobei nahe an mindestens einem der Hebelarme (6, 7) des Rasthebels (4) an mindestens einem der Steckverbin­ dergehäuse (2, 3) eine Sperreinrichtung (12, 24) angeord­ net ist, die im Wesentlichen aus einem mit dem Steckver­ bindergehäuse (2, 3) fest verbundenen Aufnahmegehäuse (13, 25) und aus einem darin einsteckbaren, verrastbaren Sperr­ glied (14, 20) besteht, das in Sperrposition (30) mindes­ tens an einem der Hebelarme (6, 7) anschlägt, so dass die Bewegbarkeit mindestens des verrasteten Hebelarmes (7) blockiert ist.
10. Rasteinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (12) derart an eines der Steckverbin­ dergehäuse (2, 3) angebracht ist, dass das eingesteckte, in Sperrposition (30) befindliche Sperrglied (14, 20) sich im Bewegungsraum (18, 19) des verrasteten Rastelements (4) befindet.
11. Rasteinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (12) derart an eines der Steckverbin­ dergehäuse (2, 3) angebracht ist, dass das eingesteckte, in Sperrposition (30) befindliche Sperrglied (14, 20) sich im Bewegungsraum (18, 19) des Eingriffsarmes (7) befindet.
12. Rasteinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (12) derart an das erste Steckverbin­ dergehäuse (2) angebracht ist, dass das eingesteckte Sperrglied (14) die Bewegung des Betätigungsarmes (6) im Bewegungsraum (18) verhindert.
13. Rasteinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem zweiarmigen, am ersten Steckverbindergehäuse (2) befindlichen Rasthebel (4) die Sperreinrichtung (12) am ersten Steckverbindergehäuse (2) derart angeordnet ist, dass das eingesteckte, in Sperrposition (30) befindliche Sperrglied (14) sich zwischen der Gehäusewandung (9) des ersten Steckverbindergehäuses (2) und dem Betätigungsarm (6) befindet.
14. Rasteinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das in Sperrposition (30) befindliche Sperrglied (14) den Betätigungsarm (6) berührt.
15. Rasteinrichtung nach einem oder vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem zweiarmigen, am ersten Steckverbindergehäuse (2) angeformten Rasthebel (4) die Sperreinrichtung (24) am zweiten Steckverbindergehäuse (3) derart angeordnet ist, dass der eingerastete Eingriffsarm (7) sich zwischen dem Sperrglied (14) und der Gehäusewandung (10) des zweiten Steckverbindergehäuses (3) befindet und das Sperrglied (14) den Eingriffsarm (7) berührt.
16. Rasteinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (14) den Eingriffsarm (7) anschlagend be­ rührt.
17. Rasteinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsperrvorsprung (34) und der Sperrvorsprung (35) an der Innenwandung (31) des Aufnahmegehäuses (13, 25) an der Einstecköffnung (33) angeordnet sind und die Vorsperrnase (36) und die Sperrnase (37) an der Federstiftanordnung (38, 40) im Wesentlichen senkrecht beabstandet und zur In­ nenwandung (31) gerichtet an den jeweiligen zugeordneten Federarmen (38, 40) angeformt sind.
18. Rasteinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsperrvorsprung (34) und der Sperrvorsprung (35) in einer Ebene angeordnet sind.
19. Rasteinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (12, 24) in ihrem Aufnahmegehäuse (13, 25) ein Sperrsystem (15, 22) mit einer Vorsperrposi­ tion (29) und einer Sperrposition (30) für das eingesteck­ te Sperrglied (14, 20) aufweist, wobei die voneinander beabstandeten Positionen (29, 30) jeweils Vorsprünge (34, 35) an der Innenwandung (31) des Aufnahmegehäuses (13, 25) und jeweils Nasen (36, 37) an der Federstiftanordnung (38, 40) haben und die sich jeweils zugeordneten Vorsprünge und Nasen derart verrastbar sind, so dass zuerst in Einsteck­ richtung die Vorsperrposition (29) und dann die Sperrposi­ tion (30) erreichbar ist, die das bewegliche Rastelement (4) verriegelt.
20. Rasteinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrsystem (15, 22) als ein inneres zweistufiges Sperrsystem ausgebildet ist.
21. Rasteinrichtung nach Anspruch 19 und/oder Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (34, 35) gleich eben ausgebildet sind.
22. Rasteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Nasen (36, 37) senkrecht beabstandet sind.
23. Rasteinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einstecken des Sperrgliedes (14, 20) die Vorsperrposi­ tion (29) früher erreichbar ist als die Sperrposition (30), wobei nach Erreichen der Sperrposition (30) die Vor­ sperrposition (29) verlassen und aufgehoben ist.
24. Rasteinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorsperrposition (29) des Sperrgliedes (14, 20) die Sperrnase (37) des Sperrfederarmes (38) sich außerhalb der Sperreinrichtung (12, 24) befindet.
25. Rasteinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sperrposition (30) die Vorsperrposition (29) wieder gelöst ist, wobei das Sperrglied (14, 20) in seiner Sperr­ position (30) den verrasteten beweglichen Rasthebel (4) verriegelt.
26. Rasteinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecköffnung (33) des Aufnahmegehäuses (13, 25) ge­ genüber dessen Innenraum verengt ist.
27. Rasteinrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Verengung die beiden Vorsprünge (34, 35) für die Vor­ sperrposition (29) und die Sperrposition (30) bilden.
28. Rasteinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorsperrposition (29) der bewegliche Rasthebel (4) samt Eingriffsarm (7) betätigbar und in der Sperrposition (30) mindestens der Eingriffsarm (7) blockiert ist.
29. Rasteinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sperrposition (30) das Sperrglied (14, 20) am be­ weglichen Rastelement (4) anliegt.
30. Rasteinrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sperrposition (30) das Sperrglied (14, 20) form­ schlüssig am beweglichen Rastelement (4) anliegt.
31. Rasteinrichtung nach Anspruch 29 und/oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sperrposition (30) das Sperrglied (14, 20) an einem der Hebelarme (6, 7) des Rasthebels (4) anliegt.
32. Rasteinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung an einem Teilgehäuse eines aus mehre­ ren Teilgehäusen bestehenden Steckverbindergehäuses ange­ ordnet ist, wobei die Teilgehäuse verrastbar sind und die Sperreinrichtung sich zur Verriegelung des zugeordneten beweglichen Rastelements an einem der Teilgehäuse befin­ det.
33. Rasteinrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilgehäuse fest verrastbar sind.
DE19535836A 1994-11-07 1995-09-26 Rasteinrichtung, insbesondere für elektrische Steckverbindergehäuse Expired - Fee Related DE19535836C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19535836A DE19535836C2 (de) 1995-09-26 1995-09-26 Rasteinrichtung, insbesondere für elektrische Steckverbindergehäuse
EP95117441A EP0711002A3 (de) 1994-11-07 1995-11-06 Steckverbindergehäuse für einen Airbag-Stecker und Verfahren zum Kontaktieren eines Steckverbindergehäuses
US08/554,050 US5685743A (en) 1994-11-07 1995-11-06 Connector housing for an air bag connector and a method for contacting a connector housing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19535836A DE19535836C2 (de) 1995-09-26 1995-09-26 Rasteinrichtung, insbesondere für elektrische Steckverbindergehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19535836A1 DE19535836A1 (de) 1997-03-27
DE19535836C2 true DE19535836C2 (de) 2003-10-30

Family

ID=7773254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19535836A Expired - Fee Related DE19535836C2 (de) 1994-11-07 1995-09-26 Rasteinrichtung, insbesondere für elektrische Steckverbindergehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19535836C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019757A1 (de) * 2004-04-23 2005-12-01 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Elektrischer Steckverbinder für ein Kraftfahrzeug mit einem Plombierriegel
DE102005025769B3 (de) * 2005-06-04 2006-09-21 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung für Steckverbinder
DE202019005759U1 (de) 2019-02-22 2021-11-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderteil mit einer Rasteinrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29700793U1 (de) * 1997-01-17 1997-03-06 Ludwig Schmitt GmbH, 66131 Saarbrücken Verbindungssystem zweier Elemente
ATE210835T1 (de) 1998-03-13 2001-12-15 Framatome Connectors Int Verbinder mit sekundär verriegelungsmechanismus
DE19811291C2 (de) * 1998-03-16 2000-07-06 Framatome Connectors Int Steckverbinder mit Sekundärverriegelung
US6296399B1 (en) * 1999-07-02 2001-10-02 Delphi Technologies, Inc. Fiber optic connection system
DE10013102B4 (de) * 2000-03-17 2006-04-13 Aeg Niederspannungstechnik Gmbh & Co Kg Verbindungseinrichtung
DE10128907A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-19 Opel Adam Ag Steckverbindung zum Verbinden von Kontakten elektrischer Leitungen
DE20201609U1 (de) * 2002-02-01 2003-06-18 Weidmueller Interface Steckverbinder
DE10204180C1 (de) * 2002-02-01 2003-08-28 Audi Ag Steckverbindung aus einem Stecker und einer Steckeraufnahme
DE102005027824B4 (de) * 2005-06-15 2013-09-12 Eaton Industries Gmbh Elektrische Schaltvorrichtung mit Steckvorrichtung
DE102006042408A1 (de) 2006-09-09 2008-03-27 Moeller Gmbh Steckvorrichtung zum Stecken auf eine elektrische Schaltvorrichtung
DE202007005300U1 (de) 2007-04-11 2008-08-21 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2356828A1 (fr) * 1976-06-28 1978-01-27 Carpano & Pons Dispositif de fixation
DE2638463A1 (de) * 1976-08-26 1978-03-02 Siemens Ag Halteeinrichtung
DE3111073A1 (de) * 1980-03-27 1982-02-18 CGEE Alsthom S.A., Levallois-Perret Steckerverbindung
DE4113380A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-31 Hirose Electric Co Ltd Kabelsteckdose
FR2691216A1 (fr) * 1992-05-18 1993-11-19 Landis Gyr Energy Management Dispositif d'assemblage par clipsage, pouvant être rendu indémontable, et avec rattrapage de jeu.
EP0591948A2 (de) * 1992-10-09 1994-04-13 Trw Inc. Elektrische Verbindungsanordnung mit Sicherheitsverriegelung
US5332330A (en) * 1990-10-02 1994-07-26 Yamaichi Electric Co., Ltd. Connector
DE4327381A1 (de) * 1993-08-14 1995-02-16 Lothar Dr Ing Schulze Lösbares Verbindungselement
EP0670614A1 (de) * 1994-03-02 1995-09-06 Schneider Electric Sa Elektrischer Verbinder für Kabelkanal

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2356828A1 (fr) * 1976-06-28 1978-01-27 Carpano & Pons Dispositif de fixation
DE2638463A1 (de) * 1976-08-26 1978-03-02 Siemens Ag Halteeinrichtung
DE3111073A1 (de) * 1980-03-27 1982-02-18 CGEE Alsthom S.A., Levallois-Perret Steckerverbindung
DE4113380A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-31 Hirose Electric Co Ltd Kabelsteckdose
US5332330A (en) * 1990-10-02 1994-07-26 Yamaichi Electric Co., Ltd. Connector
FR2691216A1 (fr) * 1992-05-18 1993-11-19 Landis Gyr Energy Management Dispositif d'assemblage par clipsage, pouvant être rendu indémontable, et avec rattrapage de jeu.
EP0591948A2 (de) * 1992-10-09 1994-04-13 Trw Inc. Elektrische Verbindungsanordnung mit Sicherheitsverriegelung
DE4327381A1 (de) * 1993-08-14 1995-02-16 Lothar Dr Ing Schulze Lösbares Verbindungselement
EP0670614A1 (de) * 1994-03-02 1995-09-06 Schneider Electric Sa Elektrischer Verbinder für Kabelkanal

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019757A1 (de) * 2004-04-23 2005-12-01 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Elektrischer Steckverbinder für ein Kraftfahrzeug mit einem Plombierriegel
DE102005025769B3 (de) * 2005-06-04 2006-09-21 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung für Steckverbinder
DE202019005759U1 (de) 2019-02-22 2021-11-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderteil mit einer Rasteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19535836A1 (de) 1997-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309100T2 (de) Vorrichtung zur Lagesicherung eines Verbinders
DE2709604C2 (de)
DE19609522C2 (de) Steckverbinder mit verrastbarer Zusatzverriegelung
DE19535836C2 (de) Rasteinrichtung, insbesondere für elektrische Steckverbindergehäuse
DE102004038123B4 (de) Elektrischer Stecker und elektrische Steckeraufnahme
DE69027345T2 (de) Verstärkte Verbinderverriegelung
DE102009059685A1 (de) Steckerelement mit einem Verriegelungsmechanismus
DE19714459C2 (de) Steckverbinder mit einer Gehäuseverriegelung
DE10037145A1 (de) Streckverbindung mit geringer Einführkraft
DE4205960A1 (de) Elektrische steckverbindung mit verriegelbaren gehaeusehaelften
DE10164856B4 (de) Steckverbinder mit einem Verriegelungssicherungsmechanismus
EP1280242A2 (de) Stecker zum Verbinden mit einer Steckbuchse
DE102020122660A1 (de) Verbindungsvorrichtung mit einem Steckverbinder und einem Gegensteckverbinder
DE69013734T2 (de) Elektrischer Verbinder.
DE60303391T2 (de) Elektrischer verbinder
DE102011002135A1 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
DE19952023A1 (de) Steckverbinderkupplung
DE10202920B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE60006331T2 (de) Steckvorrichtungssystem zur Verhinderung einer falschen Kupplung
DE4433617C2 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
DE102009060379B3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE10216209C1 (de) Berührungsschutzvorrichtung mit Längsschieber für eine elektrische Steckdose
DE10204842B4 (de) Leiterplattensteckverbinder
DE3604548C3 (de) Elektrische Verbinderanordnung mit einem Steuerflächensystem
DE19613051C1 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GHW GROTE & HARTMANN GMBH, 42369 WUPPERTAL, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEAR CORPORATION ELECTRICAL AND ELECTRONICS GMBH &

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEAR CORP., SOUTHFIELD, MICH., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE DR. SOLF & ZAPF, 42103 WUPPERTAL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee