EP1499225B1 - Gerätestiel eines staubsaugers - Google Patents

Gerätestiel eines staubsaugers Download PDF

Info

Publication number
EP1499225B1
EP1499225B1 EP03729233A EP03729233A EP1499225B1 EP 1499225 B1 EP1499225 B1 EP 1499225B1 EP 03729233 A EP03729233 A EP 03729233A EP 03729233 A EP03729233 A EP 03729233A EP 1499225 B1 EP1499225 B1 EP 1499225B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
remote
vacuum cleaner
handle shaft
handle
power controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03729233A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1499225A1 (de
Inventor
Hans-Peter Arnold
Ingo Ehring
Stephan Dieudonne
Uwe Heider
Thomas Hoffmann
Thorsten Rettich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to EP08161197A priority Critical patent/EP1990816A2/de
Priority to EP07114658A priority patent/EP1852049A3/de
Priority to EP08100645.4A priority patent/EP1925248B1/de
Publication of EP1499225A1 publication Critical patent/EP1499225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1499225B1 publication Critical patent/EP1499225B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings
    • A47L9/246Hose or pipe couplings with electrical connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/248Parts, details or accessories of hoses or pipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/26Incorporation of winding devices for electric cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2842Suction motors or blowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/32Handles
    • A47L9/325Handles for wheeled suction cleaners with steering handle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/72Means for accommodating flexible lead within the holder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Definitions

  • the invention initially relates to a vacuum cleaner with a remote-acting power controller.
  • Such a vacuum cleaner is from the DE 196 08 247 A1 known.
  • the device handle electrically controls the suction motor in the base unit.
  • the invention has the object to form a vacuum cleaner of the type in question functionally advantageous.
  • the remote control rod of the device handle is removable together with the remote control rod from the vacuum cleaner base unit, after which the vacuum cleaner, as known from the aforementioned patent application, as Over-floor device can be used for suction in difficult to access areas. Due to the mechanically executed remote effect of the electrical connection of the vacuum cleaner can be provided directly to the vacuum cleaner base unit regardless of the mode, ie whether or not with device stem.
  • the remote control rod is designed as a rotary rod. This preferably rotates about the device stem longitudinal axis or about an axis parallel thereto.
  • the acting on the remote control rod power controller may be designed as a turntable for this purpose.
  • the rotary rod is coupled to the power controller via a worm gear.
  • the power controller can be designed in the form of a user-friendly sliding plate.
  • the sliding actuation of the power controller which preferably takes place in device longitudinal extension, is converted via the worm gear into a rotary movement of the remote operation rod.
  • the worm gear is formed by a worm rib formed on the remote action rod which cooperates with an associated groove of the power actuator.
  • the mentioned Kupplungsausformung is formed in a preferred embodiment of the subject invention by a tubular formation of the device-side end portion of the remote control rod.
  • a remote action extension is provided on the device side, which couples with the remote control rod when inserting the device handle.
  • a triggered via the power controller of the device handle rotational movement of the remote control rod is transmitted to the remote action extension of the basic unit, via which the latter is the control of the motor unit.
  • Fernariasfortsatz and remote action rod are preferably rotatably coupled to each other, being retracted in the coupling position of the remote action extension in the telemetry rod.
  • a rotary coupling is achieved by engagement of a rod-side rib and a side groove extension.
  • the rod-side rib in this case has a length measured in the longitudinal extension of the device handle length, which corresponds at least to the maximum Teleskopieracted, so that regardless of the device handle extract position of the navkuppelnde engagement of the rod-side rib is given in the extension-side groove.
  • a guide ramp is formed. The latter causes by loading by the rod-side rib -with angular offset assignment of rib and groove- an automatic Drehlessness- or Drehvorverlagerung of the groove having Fern strigsfortsatzes to a position in which the rib and the groove are aligned.
  • the guide ramp is designed as a central rib with lateral guide surfaces, wherein the guide surfaces screw into the groove over the length of the wall.
  • the central rib serves as a deflector for the rod-side rib, so that the latter slides on the left or right side of the rib on the associated guide surface, resulting in a corresponding rotational displacement of the Fern Ecksfortsatzes to the insertion of the rib in the groove.
  • a dead zone is avoided.
  • the device handle side power controller has priority.
  • the position of the device handle side power controller when inserting the device handle in the basic unit on the base unit side power controller is transmitted by rotational displacement of the remote action extension in the course of the coupling and the consequent action by the rod-side rib.
  • the device-side power controller preferably acts on the motor unit via electronics. It is also proposed that the device-side power controller is designed as a turntable with an axis of rotation extending in the direction of the stem axis.
  • the device-side power controller can be designed as a sliding plate.
  • the device-side preferably designed as a turntable power controller of the remote action extension is preferably angularly movable, but recorded longitudinally rigid.
  • the invention further relates to a device handle for a vacuum cleaner with a remote-acting power controller.
  • the invention has the object to form a device handle of the type in question functionally advantageous.
  • the device handle may have over its length an insertion groove open to the outside, for receiving the connection cable.
  • the connection cable is in this case in one, extending in the longitudinal extent of the device handle insertion groove, wherein preferably the depth of the insertion groove corresponds at least to the cable diameter, so that the latter does not protrude with its lateral surface over the contour of the device handle.
  • the inventive solution also results in a simplified handling in Saug. without device handle, in which the connection cable is connected directly to the vacuum cleaner body. By receiving in the form of an insertion the connection cable is in the simplest way detachable from the device handle.
  • the insertion groove which hold the received connection cable, for example, in a latching manner.
  • an embodiment in which the insertion groove is partially closed by holding baffles is preferred.
  • Such mounting baffles can be used in Form of tongue-like over the groove opening extending device stem sections may be formed. According to this embodiment, the removal of the connection cable from the device handle only intentionally possible by the connection cable is pulled past the mounting baffles from the insertion. Furthermore, it is provided that the insertion groove opens to a narrow side of a device stem cross section.
  • connection cable is inserted by looping the opposing projecting mounting baffles in the groove, after which the connection cable is secured by the Halterurtgsschikanen against an automatic release of the device handle.
  • the remaining between two oppositely projecting mounting baffles opening is chosen so that a slight looping around the mounting baffles can be achieved without kinking of the connection cable.
  • the opening remaining between two retaining baffles can be equal to or slightly smaller than the cable diameter.
  • the cross-section of the insertion groove is preferably chosen to be larger than the cable diameter, so that in the course of the arrangement of the connection cable to the device handle the connection cable can be pulled through the insertion slot until the final positioning.
  • Particularly advantageous is an embodiment in which the device remote end of the insertion a cable-friendly outlet opening is formed.
  • the insertion groove extends radially outward widening, whereby at the groove end a kink protection for the inserted connection cable is formed.
  • the device handle has a separate from the insertion handle area.
  • the power controller in the device handle can be designed as a sliding plate and comprise several power levels.
  • the power controller comprises at least three power levels, wherein an end power level is adjustable only after overcoming a mechanical obstacle.
  • the power controller can act on both the electrical and mechanical ways on the base unit side motor unit.
  • the first and second power levels can be set without major obstacles at three power levels. A usual detent is also conceivable between these first stages. These two performance levels are usually sufficient for the usual suction work. However, if an increased suction power is required, then the end power level can be reached after overcoming a clear obstacle. This obstacle is more difficult to overcome than the detent positions between the usual power levels, so that the user must overcome this obstacle before the end performance level willful.
  • the obstacle is an outwardly projecting rib which is to be pushed under a device-side boundary of the power controller clearance.
  • This rib which is also visible on the upper side of the power controller, is to be pressed down in order to obtain the end power level such that a further displacement of the power controller is made possible.
  • the basic unit G has a cantilever over the filter chamber 2 boom 3, at the free end of a plug-in receptacle 4 is formed.
  • a plug-in receptacle 4 is formed in this plug-in receptacle 4, a device stem St is inserted, wherein the insertion portion of the device stem St is formed as an aluminum profile section 5.
  • the adjoining handling section 6 is preferably produced by the plastic injection method.
  • the device handle St is telescopically displaceable in the usual way in the arm 3 of the basic unit G, wherein the desired extension position of the device handle St is latched.
  • the device stem St evenly distributed in the longitudinal extension of the same arranged recessed recesses 7 for the entry of a provided in the region of the plug-in receptacle 4 of the boom 3 locking pin 8 (see Fig. 19 ).
  • This spring-loaded in the latching direction latching pin 8 is founded in the latching direction latching pin 8 to release the device handle St.
  • connection cable 10 which at one end has a standard electrical connector and at the other end a device connector receptacle 11.
  • the device connector receptacle 11 a running in the direction of insertion r slot 12, which separates an electrical area 13 of a handle 14.
  • the electrical region 13 in this case has a substantially rectangular cross-section.
  • the arranged in this electrical area 13 tab receptacles 15 which are electrically connected and rearwardly connected to the connecting cable 10, open into a recessed to the free end face 16 of the electric area 13 receiving floor 17th
  • the electric area 13 extends essentially in the axial extension of the connection cable 10.
  • the handle 14 of the device connector receptacle 11 extends substantially parallel to the electrical area 13, the slot 12 provided between the electric area 13 and the handle 14 opening in the plug-in direction r. Furthermore, the handle 14 is provided on the upper side with a profiling 18 for improved handling. On the underside, the handle 14 has a concave shape 19.
  • the slot 12 facing inner edge of the handle 14 is provided with a rib 20 extending in the direction of insertion r.
  • the device connector receptacle 11 of the connection cable 10 is coupled for electrical contacting of the blower motor arranged in the basic unit G with a plug 22 in the receptacle 4 of the base device-side arm 3, flat plug 21 having device plug 22 coupled, said device plug 22 in the device Plug receptacle 11 is immersed and the tab 21 engage in the correspondingly aligned tab receptacles 15 electrically conductive.
  • the device-side device connector 22 is based on a plan view of the receptacle 4 as shown in FIG Fig. 5 assigned to a lateral area.
  • the formed between the electric area 13 and the handle 14 of the device connector receptacle 11 slot 12 takes in the coupled position to the device connector 22 adjacent wall portion of the boom 3, wherein by intervention of said handling-side rib 20 in a correspondingly shaped and positioned Wandungsnut 23 of the boom 3 is given a further guide the device connector receptacle 11 in the direction of insertion r.
  • the pluggability of the device connector receptacle 11 is independent of whether a device handle St is inserted for use of the vacuum cleaner 1 as a stick vacuum cleaner or whether it is removed to use the vacuum cleaner 1 as an over-floor device.
  • the appliance plug receptacle 11 in particular the electrical area 13 and the adjoining connecting cable 10 lie in an insertion groove 24 which opens outwards to a narrow side of the appliance stem cross-section and whose diameter and opening width adapted to the electrical range dimensions of the device connector receptacle 11.
  • This insertion groove 24 extends over the entire length of the device stem St, wherein the groove cross section in the region of the handling section 6 is reduced.
  • the insertion groove 24 is in the region of the handling section 6 partially closed by a tongue-like protruding from the opposite longitudinal edges of the insertion groove 24 mounting baffles 25, wherein first two mutually on both sides end Einlegeutabiteses in the handling section 6 Halterungsschikarien 25 oppositely projecting in the longitudinal direction of the insertion groove 24 are arranged side by side. Between these pairs of mounting baffles 25 there remains one each on the diameter of the connecting cable 10 oriented, slit-shaped opening 26th
  • connection cable 10 Due to the arrangement of these mounting baffles 25, the connecting cable 10 is caught in the insertion groove 24. However, removal of the connection cable 10 is made possible in a deliberate manner, overcoming the mounting baffles 25. Retrofitting of the connection cable 10 can be facilitated by an elastic configuration of the mounting baffles 25.
  • 25 may be provided between the two end-side pairs of mounting baffles a further, central Garschikane.
  • take-up support formations 27 are provided around which the Connecting cable 10 can be wound to save space when not using the vacuum cleaner 1.
  • the device-like end of the insertion groove 24 merges into a cable-protecting, soft radially outwardly curved and partially in the handle portion 28 expiring outlet opening 29, whereby a device-side kink protection for the connecting cable 10 is provided.
  • the power control of the arranged in the base unit G motor unit is carried out when using the vacuum cleaner 1 as an over-floor device, d. H.
  • four power levels are adjustable, with an off-level with A, the two following power levels with L1 and L2 and a End power level is denoted by L3.
  • this power controller 30 is a, extending to the receptacle 4 by the boom 3 Fern
  • fortsatz 31 whose longitudinal axis extends in extension of the axis of rotation y of the power controller 30 and thus parallel to the Artificialstielachse x.
  • fortsatz 31 is longitudinally movably received rigidly on the power controller 30.
  • the Fern strigsfortsatz 31 serves the mechanical long-range effect of the motor unit by arranged in the handle portion 28 of the device Stem St further power controller 34 when using the vacuum cleaner 1 as a handle vacuum cleaner with a device stem St.
  • This power controller 34 is designed as a sliding plate, by means of which the same power levels as with the device-side power controller 30 can be selected.
  • the sliding power controller 34 acts on a, taken in the device handle St Fern Fischsstange 35 a.
  • the latter is designed as a turning bar and held in a, the insertion slot 24 adjacent pipe section 36 of the device handle St.
  • the arrangement is chosen so that the remote action rod 35 in the pipe section 36 is freely rotatable, but not displaced in the longitudinal direction.
  • the power controller 34 has a shoe 39, which can be displaced in a guide window 38, which has a groove 40 in its end region facing away from the power controller 34. In this engages an end arranged on the remote control rod 35 screw rib 41 with its T-shaped profile (see Fig. Sectional view in FIG Fig. 12 ). About this interaction of worm rib 41 and groove 40, the linear movement of the Power controller 34 and its shoe 39 converted into a rotational movement of the Fem convincedsstange 35.
  • the worm gear 37 remote from the end of the remote action rod 35 terminates at a distance from the associated free end of the device stem St, the latter having in this end portion a radially outwardly widening plug opening 42.
  • the Fem convincedsstange 35 is further formed like a tube and has internally a radially inwardly extending rib 43.
  • the length of this axially parallel extending rib 43 is adapted to the possible Teleskopierweg the device handle St.
  • a guide ramp 45 is formed on the Fernviersfortsatz 31 upstream of the groove 44.
  • the latter is designed as a central, perpendicular to the axis of rotation rib 46 with two-sided guide surfaces 47, wherein the guide surfaces 47 to screw over the length of the wall into the groove 44.
  • the device-side power controller 30 always takes the position of the power controller 34 when inserting the device handle St.
  • the vacuum cleaner 1 shown and described has three active power stages L1 to L3.
  • the end power stage L3 can be adjusted only after overcoming a mechanical obstacle, in particular at a setting via the power handle 34 on the device handle.
  • this has a rib 49 projecting upwards in the direction of the actuating projection 48 of the power actuator 34 on reaching the power level L2 occurs against a boundary edge 50 of the power actuator Betutzserviraumes 51.
  • this obstacle is underrun by the rib 49, after which the desired end power level L3 is reached (see FIG. Fig. 22 ).
  • the chosen obstacle can only be overcome by willpower.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst einen Staubsauger mit einem fernwirkenden Leistungssteller.
  • Ein derartiger Staubsauger ist aus der DE 196 08 247 A1 bekannt. Bei dem bekannten Staubsauger steuert der Gerätestiel auf elektrischem Wege den Saugmotor im Grundgerät.
  • Zum Stand der Technik ist auch die EP 0877040 A , WO98/29022A und die EP 0853917 A zu verweisen.
  • Ausgehend von dem genannten Stand der Technik stellt sich der Erfindung die Aufgabe, einen Staubsauger der in Rede stehenden Art funktionell vorteilhaft auszubilden.
  • Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die Fernwirkung mechanisch mittels einer Fernwirkungsstange realisiert ist, die eine Kupplungsausformung aufweist, zur Ankupplung an einer Motoreinheit eines Staubsaugers und dass geräteseitig ein Fernwirkungsfortsatz vorgesehen ist, der beim Einstecken des Gerätestiels mit der Fernwirkungsstange kuppelt. Erfindungsgemäß ist hierdurch die Leistungsstellung der im Staubsauger-Grundgehäuse integrierten Motoreinheit auf mechanische Weise erreicht, indem eine den Gerätestiel durchsetzende Fernwirkungsstange mit einem in dem Gerätestiel handgriffseitig angeordneten Leistungssteller verbunden ist. Durch die vorgesehene Kupplungsausformung der Fernwirkungsstange ist der Gerätestiel zusammen mit der Fernwirkungsstange vom Staubsauger-Grundgerät entfernbar, wonach der Staubsauger, wie aus der vorerwähnten Patentanmeldung bekannt, als Überboden-Gerät zum Saugen in schwierig zugänglichen Bereichen genutzt werden kann. Aufgrund der mechanisch ausgeführten Fernwirkung kann der Elektroanschluss des Staubsaugers unabhängig von der Betriebsart, d. h. ob mit oder ohne Gerätestiel, direkt am Staubsauger-Grundgerät vorgesehen sein. In einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass die Fernwirkungsstange als Drehstange ausgebildet ist. Diese dreht sich bevorzugt um die Gerätestiel-Längsachse oder um eine parallel dazu verlaufende Achse. Der auf die Fernwirkungsstange einwirkende Leistungssteller kann hierzu als Drehsteller ausgebildet sein. Bevorzugt wird jedoch eine Ausgestaltung, bei welcher die Drehstange mit dem Leistungssteller über ein Schneckengetriebe gekoppelt ist. Zufolge dieser Ausgestaltung kann der Leistungssteller in Form eines bedienerfreundlichen Schiebestellers ausgebildet sein. Die bevorzugt in Gerätestiel-Längserstreckung erfolgende Schiebebetätigung des Leistungsstellers wird über das Schneckengetriebe in eine Drehbewegung der Fernwirkungsstange umgesetzt. Diesbezüglich wird eine Lösung bevorzugt, bei welcher das Schneckengetriebe durch eine, an der Fernwirkungsstange ausgeformte Schneckenrippe gebildet ist, die mit einer zugeordneten Nut des Leistungsstellers zusammenwirkt. Die erwähnte Kupplungsausformung ist in einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes durch eine rohrartige Ausformung des geräteseitigen Endbereiches der Fernwirkungsstange gebildet. Weiter ist vorgesehen, dass geräteseitig ein Fernwirkungsfortsatz vorgesehen ist, der beim Einstecken des Gerätestiels mit der Fernwirkungsstange kuppelt. So wird eine über den Leistungssteller des Gerätestieles ausgelöste Drehbewegung der Fernwirkungsstange auf den Fernwirkungsfortsatz des Grundgerätes übertragen, über welch letzteren die Steuerung der Motoreinheit erfolgt. Fernwirkungsfortsatz und Fernwirkungsstange sind bevorzugt zueinander drehfest gekuppelt, wobei in der Kupplungsstellung der Fernwirkungsfortsatz in die Fernwirkungsstange eingefahren ist. Um die übliche Teleskopierbarkeit des Gerätestieles auch in Verbindung mit einer mechanischen Fernwirkung zu ermöglichen, ist in einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, dass zwischen dem Fernwirkungsfortsatz und der Fernwirkungsstange eine Drehkupplung erreicht ist, durch Ineinandergreifen einer stangenseitigen Rippe und einer fortsatzseitigen Nut. Die stangenseitige Rippe weist hierbei eine in Längserstreckung des Gerätestieles gemessene Länge auf, welche mindestens dem maximalen Teleskopiermaß entspricht, so dass unabhängig von der Gerätestiel-Auszugsstellung der drehkuppelnde Eingriff der stangenseitigen Rippe in der fortsatzseitigen Nut gegeben ist. Um ein gezieltes Einfahren der Rippe in die Nut auch bei nicht zueinander fluchtender Ausrichtung derselben zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, dass vorgelagert zu der Nut an dem Fernwirkungsfortsatz eine Führungsrampe ausgeformt ist. Letztere bewirkt durch Beaufschlagung durch die stangenseitige Rippe -bei winkelversetzter Zuordnung von Rippe und Nut- eine automatische Drehrück- bzw. Drehvorverlagerung des, die Nut aufweisenden Fernwirkungsfortsatzes bis in eine Stellung, in welcher die Rippe und die Nut zueinander fluchten. So ist die gewünschte Kupplung von Fernwirkungsfortsatz und Fernwirkungsstange unabhängig von der Stellung des gerätestielseitigen Leistungsstellers erreichbar. Bevorzugt wird diesbezüglich eine Ausgestaltung, bei welcher die Führungsrampe als mittige Rippe mit seitlichen Führungsflächen gestaltet ist, wobei die Führungsflächen sich über die Länge der Wandung in die Nut eindrehen. Die mittige Rippe dient hierbei als Abweiser für die stangenseitige Rippe, so dass Letztere links- oder rechtsseitig der Rippe über die zugeordnete Führungsfläche gleitet, was zu einer entsprechenden Drehverlagerung des Fernwirkungsfortsatzes bis zum Einführen der Rippe in die Nut führt. Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine Totzone vermieden. Als besonders vorteilhaft erweisen sich die zuvor beschriebenen Merkmale bei einer Ausgestaltung, bei welcher der Fernwirkungsfortsatz mit einem geräteseitigen Leistungssteller verbunden ist. So ist ein Finden von Fernwirkungsfortsatz und Femwirkungsstange unabhängig von den Stellungen der beiden Leistungssteller, wobei bevorzugt der gerätestielseitige Leistungssteller Priorität besitzt. Dies bedeutet, dass bevorzugt die Stellung des gerätestielseitigen Leistungsstellers beim Einstecken des Gerätestieles in das Grundgerät auf den grundgeräteseitigen Leistungssteller durch Drehverlagerung des Fernwirkungsfortsatzes im Zuge der Kupplung und der damit einhergehenden Beaufschlagung durch die stangenseitige Rippe übertragen wird. Der geräteseitige Leistungssteller wirkt bevorzugt über eine Elektronik auf die Motoreinheit ein. Auch wird vorgeschlagen, dass der geräteseitige Leistungssteller als Drehsteller mit einer in Richtung der Stielachse verlaufenden Drehachse ausgebildet ist. Denkbar ist hier jedoch auch eine Ausgestaltung entsprechend der Kupplung zwischen gerätestielseitigem Leistungsteller und Fernwirkungsstange mittels eines Schneckengetriebes, so dass auch der geräteseitige Leistungssteller als Schiebesteller ausgeformt sein kann. In dem geräteseitigen, bevorzugt als Drehsteller ausgeformten Leistungssteller ist der Fernwirkungsfortsatz bevorzugt winkelbeweglich, jedoch längsbeweglich starr aufgenommen. So weist der, dem Drehsteller zugeordnete Endabschnitt des Fernwirkungsfortsatzes zwei zwischen sich eine Nut belassende Längsstege auf, welche in eine entsprechende Nut oder dergleichen des Drehstellers eingreifen, was eine elastische Relativbewegung in Drehrichtung durch Verformung der Längsstege ermöglicht. Somit sind in einfachster Weise Toleranzen in den Drehwegen der einzelnen, kuppelnden Bauteile aufnehmbar.
  • Die Erfindung betrifft weiter einen Gerätestiel für einen Staubsauger mit einem fernwirkenden Leistungssteller.
  • Auch diesbezüglich ist auf den eingangs genannten Stand der Technik Bezug zu nehmen.
  • Ausgehend von dem genannten Stand der Technik stellt sich der Erfindung die Aufgabe, einen Gerätestiel der in Rede stehenden Art funktionell vorteilhaft auszubilden.
  • Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruches 8 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die Fernwirkung mechanisch mittels einer Fernwirkungsstange realisiert ist, die eine Kupplungsausformung aufweist, zur Ankupplung an einer Motoreinheit des Staubsaugers.
  • In weiterer Einzelheit wird auf die vorstehenden Ausführungen zu einem Staubsauger mit einem derartigen Gerätestiel verwiesen.
  • Im Weiteren kann der Gerätestiel über seine Länge eine nach außen offene Einlegenut aufweisen, zur Aufnahme des Anschlusskabels. Hiermit ist in einfacher Weise eine sichere Anordnung des Anschlusskabels an dem Gerätestiel gewährleistet. Das Anschlusskabel liegt hierbei in einer, sich in Längserstreckung des Gerätestieles verlaufenden Einlegenut ein, wobei bevorzugt die Tiefe der Einlegenut mindestens dem Kabeldurchmesser entspricht, so dass Letzteres mit seiner Mantelfläche nicht über die Kontur des Gerätestieles hinausragt. Durch die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich auch eine vereinfachte Handhabung bei Saugarbeiten ohne Gerätestiel, bei welchen das Anschlusskabel direkt an den Staubsauger-Grundkörper angeschlossen wird. Durch die Aufnahme in Form einer Einlegenut ist das Anschlusskabel in einfachster Weise vom Gerätestiel lösbar. Als besonders vorteilhaft erweist sich hierbei, wenn in der Einlegenut Mittel vorhanden sind, welche das aufgenommene Anschlusskabel bspw. rastend haltern. Bevorzugt wird diesbezüglich eine Ausgestaltung, bei welcher die Einlegenut teilweise durch Halterungsschikanen geschlossen ist. Solche Halterungsschikanen können in Form von zungenartig sich über die Nutöffnung erstreckenden Gerätestiel-Abschnitten gebildet sein. Zufolge dieser Ausgestaltung ist das Entfernen des Anschlusskabels vom Gerätestiel nur willensbetont möglich, indem das Anschlusskabel an den Halterungsschikanen vorbei aus der Einlegenut gezogen wird. Des weiteren ist vorgesehen, dass die Einlegenut zu einer Schmalseite eines Gerätestiel-Querschnitts hin öffnet. Auch erweist es sich als vorteilhaft, dass zwei Halterungsschikanen gegensinnig vorkragend in Längsrichtung der Einlegenut nebeneinander angeordnet sind, wobei zwischen den Halterungsschikanen eine am Durchmesser des Elektrokabels orientierte Öffnung verbleibt. So wird das Anschlusskabel durch Umschlingen der gegensinnig vorkragenden Halterungsschikanen in die Nut eingelegt, wonach das Anschlusskabel durch die Halterurtgsschikanen gegen ein selbsttätiges Lösen vom Gerätestiel gesichert ist. Die zwischen zwei gegensinnig vorkragenden Halterungsschikanen verbleibende Öffnung ist hierbei so gewählt, dass ein leichtes Umschlingen der Halterungsschikanen ohne Knicken des Anschlusskabels erreicht werden kann. Bestehen die Einlegenut und die Halterungsschikanen aus einem, das Anschlusskabel schonenden Kunststoffmaterial, so kann die zwischen zwei Halterungsschikanen verbleibende Öffnung gleich oder geringfügig kleiner als der Kabeldurchmesser sein. Der Querschnitt der Einlegenut hingegen ist bevorzugt größer gewählt als der Kabeldurchmesser, so dass im Zuge der Anordnung des Anschlusskabels an dem Gerätestiel das Anschlusskabel bis zur endgültigen Positionierung auch durch die Einlegenut gezogen werden kann. Als besonders vorteilhaft erweist sich eine Ausgestaltung, bei welcher am gerätefernen Ende der Einlegenut eine kabelschonende Auslauföffnung ausgeformt ist. So ist vorgesehen, dass die Einlegenut sich nach radial außen erweiternd ausrundet, womit am Nutende ein Knickschutz für das eingelegte Anschlusskabel ausgeformt ist. Als handhabungstechnisch vorteilhaft erweist sich zudem, dass der Gerätestiel einen von der Einlegenut gesonderten Griffbereich aufweist.
  • Der Leistungssteller in dem Gerätstiel kann als Schiebesteller ausgebildet sein und mehrere Leistungsstufen umfassen. Hierzu ist auch vorgeschlagen, dass der Leistungssteller mindestens drei Leistungsstufen umfasst, wobei eine End-Leistungsstufe nur nach Überwindung eines mechanischen Hindernisses einstellbar ist. Der Leistungssteller kann hierbei sowohl auf elektrischem als auch auf mechanischem Wege auf die grundgeräteseitige Motoreinheit einwirken. Erfindungsgemäß sind bei drei Leistungsstufen die erste und die zweite Leistungsstufe ohne große Hindernisse einstellbar. Eine übliche Rastung ist auch zwischen diesen ersten Stufen denkbar. Diese beiden Leistungsstufen sind für die übliche Saugarbeit in der Regel ausreichend. Ist jedoch eine erhöhte Saugleistung erforderlich, so ist nach Überwinden eines deutlichen Hindernisses die End-Leistungsstufe erreichbar. Dieses Hindernis ist hierbei schwerer zu überwinden als die Raststellungen zwischen den üblichen Leistungsstufen, so dass der Benutzer dieses Hindernis vor der End-Leistungsstufe willensbetont überwinden muss. Bevorzugt wird diesbezüglich eine Ausgestaltung, bei welcher das Hindernis eine nach außen vortretende Rippe ist, die unter eine geräteseitige Begrenzung des Leistungssteller-Freiraumes zu schieben ist. Diese, bevorzugt oberseitig des Leistungsstellers auch sichtbare Rippe, ist zur Erlangung der End-Leistungsstufe niederzudrücken derart, dass eine Weiterverlagerung des Leistungsstellers ermöglicht ist.
  • Die Erfindung ist anhand der beigefügten Zeichnungen, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Staubsauger als Stielsauger in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 2
    den am Grundgerät angeordneten Gerätestiel mit gehaltertem Elektro-Anschlusskabel in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 3
    das freie, dem Grundgerät zuordbare Ende des Gerätestieles und eine Geräte-Steckeraufnahme mit einem Elektro-Anschlusskabel in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 4
    eine perspektivisch dargestellte Stirnansicht gegen das freie Ende des Gerätestieles mit zugeordneter Geräte-Steckeraufnahme;
    Fig. 5
    eine perspektivisch dargestellte Stirnansicht gegen die freie Öffnung einer Steckaufnahme des Grundgerätes;
    Fig. 6
    eine Ausschnittdarstellung des Kupplungsbereiches zwischen Gerätestiel und Steckaufnahme des Grundgerätes, bei eingestecktem Gerätestiel und Geräte-Steckeraufnahme zur Nutzung des Staubsaugers als Stielstaubsauger gemäß Fig. 1;
    Fig. 7
    eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung, jedoch unter Fortlassung des Gerätestieles, jedoch bei zugeordneter Geräte-Steckeraufnahme, zur Nutzung des Staubsaugers als handliches Überboden-Gerät;
    Fig. 8
    eine perspektivische Detaildarstellung des handhabungsseitigen Endes des Gerätestieles;
    Fig. 9
    eine perspektivische Darstellung dieses Handhabungsbereiches mit Blick auf den rückwärtigen Endbereich;
    Fig. 10
    eine perspektivische Explosionsdarstellung, die wesentlichen Bauteile zur fernwirkenden Leistungsstellung einer in dem Grundgerät vorgesehenen Motoreinheit betreffend;
    Fig. 11
    eine partiell aufgebrochene Detaildarstellung des Zusammenwirkungsbereiches des gerätestielseitigen Leistungsstellers mit einer in dem Gerätestiel angeordneten Fernwirkungsstange;
    Fig. 12
    den Schnitt gemäß der Linie XII-XII in Fig. 11;
    Fig. 13
    eine perspektivische Einzeldarstellung des dem Staubsauger-Grundgerät zuordbaren freien Endes der Fernwirkungsstange;
    Fig. 14
    eine Stirnansicht gegen das freie Ende der Fernwirkungsstange;
    Fig. 15
    den Längsschnitt durch das freie Ende des Gerätestieles mit hierin aufgenommener Fernwirkungsstange;
    Fig. 16
    den Längsschnitt durch das freie Ende der Steckaufnahme des Grundgerätes mit in dieser angeordnetem Fernwirkungsfortsatz;
    Fig. 17
    eine perspektivische Einzeldarstellung des Femwirkungsfortsatzes;
    Fig. 18
    den Schnitt gemäß der Linie XVIII-XVIII in Fig. 17;
    Fig. 19
    eine der Fig. 16 entsprechende Längsschnittdarstellung durch die Steckaufnahme, jedoch bei eingeschobenem Gerätestiel und mit dem Fernwirkungsfortsatz zusammenwirkender Fernwirkungsstange;
    Fig. 20
    einen Querschnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 19;
    Fig. 21
    die Fernwirkung in einer perspektivischen Schemadarstellung;
    Fig. 22
    eine partielle Schnittdarstellung durch den Bereich des gerätestielseitigen Leistungsstellers.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig.1 ein Staubsauger 1 mit einem, eine nicht dargestellte Motoreinheit aufweisenden Grundgerät G, an welchem eine Filterkammer 2 angeschlossen ist. Das Grundgerät G weist einen über die Filterkammer 2 freikragenden Ausleger 3 auf, an dessen freien Ende eine Steckaufnahme 4 ausgeformt ist. In diese Steckaufnahme 4 ist ein Gerätestiel St eingesteckt, wobei der Einsteckabschnitt des Gerätestieles St als ein Aluminium-Profilabschnitt 5 ausgebildet ist. Der sich hieran anschließende Handhabungsabschnitt 6 hingegen ist bevorzugt im Kunststoff-Spritzverfahren hergestellt.
  • Der Gerätestiel St ist in üblicher Weise in dem Ausleger 3 des Grundgerätes G teleskopartig verlagerbar, wobei die gewünschte Auszugsstellung des Gerätestiels St verrastbar ist. Hierzu weist der Gerätestiel St gleichmäßig in Längserstreckung desselben verteilt angeordnete Rastausnehmungen 7 zum Eintritt eines im Bereich der Steckaufnahme 4 des Auslegers 3 vorgesehenen Rastzapfens 8 (siehe Fig. 19). Dieser in Rastrichtung federbeaufschlagte Rastzapfen 8 ist mittels einer wippenartig gelagerten Handhabe 9 zur Freigabe des Gerätestiels St rückverlagerbar.
  • Der Elektroanschluss wird hergestellt über ein Anschlusskabel 10, welches einerends einen üblichen Elektrostecker und anderenends eine Geräte-Steckeraufnahme 11 aufweist. Wie insbesondere aus den Darstellungen in den Fig. 3 und 4 zu erkennen, weist die Geräte-Steckeraufnahme 11 einen in Steckrichtung r verlaufenden Schlitz 12 auf, der einen Elektrobereich 13 von einer Handhabe 14 sondert. Der Elektrobereich 13 weist hierbei einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Die in diesem Elektrobereich 13 angeordneten Flachstecker-Aufnahmen 15, welche elektrisch leitend und rückwärtig mit dem Anschlusskabel 10 verbunden sind, münden in einem zur freien Stirnfläche 16 des Elektrobereiches 13 zurückversetzten Aufnahmeboden 17.
  • Des weiteren erstreckt sich der Elektrobereich 13 im Wesentlichen in axialer Verlängerung des Anschlusskabels 10.
  • Die Handhabe 14 der Geräte-Steckeraufnahme 11 erstreckt sich im Wesentlichen parallel zum Elektrobereich 13, wobei der zwischen Elektrobereich 13 und Handhabe 14 vorgesehene Schlitz 12 in Steckrichtung r öffnet. Des weiteren ist die Handhabe 14 zur verbesserten Handhabung oberseitig mit einer Profilierung 18 versehen. Unterseitig besitzt die Handhabe 14 eine konkave Ausformung 19.
  • Wie insbesondere aus den Darstellungen in den Fig. 6 und 7 zu erkennen, überragt die Handhabe 14 in Steckrichtung r den Elektrobereich 13.
  • Darüber hinaus ist die, dem Schlitz 12 zugewandte Innenflanke der Handhabe 14 mit einer in Steckrichtung r verlaufenden Rippe 20 versehen.
  • Die Geräte-Steckeraufnahme 11 des Anschlusskabels 10 wird zur elektrischen Kontaktierung des in dem Grundgerät G angeordneten Gebläsemotors mit einem in der Steckaufnahme 4 des grundgeräteseitigen Auslegers 3 angeordneten, Flachstecker 21 aufweisenden Geräte-Stecker 22 gekuppelt, wobei dieser Geräte-Stecker 22 in die Geräte-Steckeraufnahme 11 eintaucht und die Flachstecker 21 in die entsprechend ausgerichteten Flachstecker-Aufnahmen 15 elektrisch leitend eingreifen.
  • Der grundgeräteseitige Geräte-Stecker 22 ist bezogen auf einen-Grundriss der Steckaufnahme 4 gemäß der Darstellung in Fig. 5 einem seitlichen Bereich zugeordnet. Der zwischen dem Elektrobereich 13 und der Handhabe 14 der Geräte-Steckeraufnahme 11 ausgebildete Schlitz 12 nimmt in der gekuppelten Stellung den zum Geräte-Stecker 22 benachbarten Wandungsabschnitt, des Auslegers 3 auf, wobei durch Eingreifen der erwähnten, handhabungsseitigen Rippe 20 in eine entsprechend ausgeformte und positionierte Wandungsnut 23 des Auslegers 3 eine weitere Führung der Geräte-Steckeraufnahme 11 in Steckrichtung r gegeben ist.
  • Wie aus den Darstellungen in den Fig. 6 und 7 zu erkennen, ist die Steckbarkeit der Geräte-Steckeraufnahme 11 unabhängig davon, ob ein Gerätestiel St zur Nutzung des Staubsaugers 1 als Stielstaubsauger eingesteckt ist oder ob dieser zur Nutzung des Staubsaugers 1 als Überboden-Gerät entfernt ist.
  • Ist der Gerätestiel St in die Steckaufnahme 4 eingesteckt, so liegt die Geräte-Steckeraufnahme 11, insbesondere der Elektrobereich 13 und das sich hieran anschließende Anschlusskabel 10 in einer zu einer Schmalseite des Gerätestiel-Querschnitts hin nach außen öffnenden Einlegenut 24 ein, deren Durchmesser und Öffnungsweite angepasst ist an die Elektrobereich-Abmaße der Geräte-Steckeraufnahme 11. Diese Einlegenut 24 erstreckt sich über die gesamte Länge des Gerätestieles St, wobei der Nutquerschnitt im Bereich des Handhabungsabschnittes 6 verringert ist. Zufolge dessen ist eine Relativverlagerung von eingesteckter Geräte-Steckeraufnahme 11 und Gerätestiel St, insbesondere dem Aluminium-Profilabschnitt 5 bei einer teleskopartigen Längsverlagerung des Gerätestiels St gegeben.
  • Die Einlegenut 24 ist im Bereich des Handhabungsabschnittes 6 teilweise durch, zungenartig von den gegenüberliegenden Längsrändern der Einlegenut 24 vorkragenden Halterungsschikanen 25 geschlossen, wobei zunächst beidseitig endseitig des Einlegenutabschnittes in dem Handhabungsabschnitt 6 jeweils zwei Halterungsschikarien 25 gegensinnig vorkragend in Längsrichtung der Einlegenut 24 nebeneinander angeordnet sind. Zwischen diesen Paaren von Halterungsschikanen 25 verbleibt jeweils eine am Durchmesser des Anschlusskabels 10 orientierte, schlitzförmige Öffnung 26.
  • Zufolge der Anordnung dieser Halterungsschikanen 25 ist das Anschlusskabel 10 in der Einlegenut 24 gefangen. Jedoch ist willensbetont ein Entfernen des Anschlusskabels 10 ermöglicht, dies unter Überwindung der Halterungsschikanen 25. Ein Wiedereinlegen des Anschlusskabels 10 kann durch eine elastische Ausgestaltung der Halterungsschikanen 25 erleichtert werden.
  • Wie in den Zeichnungen dargestellt, kann zwischen den beiden endseitigen Paaren von Halterungsschikanen 25 eine weitere, mittige Halterungsschikane 25 vorgesehen sein.
  • Einer unteren Breitseite des Handhabungsabschnittes 6 zugeordnet, sind Aufwickel-Halterungsausformungen 27 vorgesehen, um welche das Anschlusskabel 10 bei Nichtbenutzung des Staubsaugers 1 platzsparend aufgewickelt werden kann.
  • Auf der den Halterungsausformungen 27 abgewandten Breitseite des Handhabungsabschnittes 6 ist ein gesonderter, jedoch mit dem Handhabungsabschnitt 6 materialeinheitlich verbundener, bügelförmiger Griffbereich 28 ausgeformt.
  • Das gerätefeme Ende der Einlegenut 24 geht über in eine kabelschonende, weich nach radial Außen gekrümmte und teilweise in den Griffbereich 28 auslaufende Auslauföffnung 29 über, wodurch ein geräteseitiger Knickschutz für das Anschlusskabel 10 bereitgestellt ist.
  • Die Leistungssteuerung der in dem Grundgerät G angeordneten Motoreinheit erfolgt bei Nutzung des Staubsaugers 1 als Überboden-Gerät, d. h. bei entferntem Gerätestiel St, mittels eines in dem Grundgerät G angeordneten, als Drehsteller ausgeformten Leistungsstellers 30. Über diesen Leistungssteller 30 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel vier Leistungsstufen einstellbar, wobei eine Aus-Stufe mit A, die beiden folgenden Leistungsstufen mit L1 und L2 und eine End-Leistungsstufe mit L3 bezeichnet ist.
  • Mit diesem Leistungssteller 30 ist ein, sich bis zur Steckaufnahme 4 durch den Ausleger 3 erstreckender Fernwirkungsfortsatz 31 verbunden, dessen Längsachse in Verlängerung der Drehachse y des Leistungsstellers 30 und somit parallel zur Gerätestielachse x verläuft. Dieser Fernwirkungsfortsatz 31 ist längsbeweglich starr an dem Leistungssteller 30 aufgenommen. Jedoch ist eine relative Winkelbeweglichkeit zueinander gegeben. Dies ist dadurch erreicht, dass der Fernwirkungsförtsatz 31 aus einer Kunststoffkonstruktion besteht, wobei zwei zwischen sich eine Nut 32 belassende Längsstege 33 in eine entsprechende Nutöffnung des Leistungsstellers 30 eingreifen und somit eine elastische Verformung zulassen.
  • Der Fernwirkungsfortsatz 31 dient der mechanischen Fernwirkung der Motoreinheit durch den im Griffbereich 28 des Gerätestieles St angeordneten weiteren Leistungssteller 34 bei Nutzung des Staubsaugers 1 als Stiel-Staubsauger mit einem Gerätestiel St. Dieser Leistungssteller 34 ist als Schiebesteller ausgebildet, mittels welchem dieselben Leistungsstufen wie mit dem geräteseitigen Leistungssteller 30 gewählt werden können.
  • Der Schiebe-Leistungssteller 34 wirkt auf eine, in dem Gerätestiel St aufgenommene Fernwirkungsstange 35 ein. Letztere ist als Drehstange ausgebildet und in einem, der Einlegenut 24 benachbarten Rohrabschnitt 36 des Gerätestieles St gehaltert. Die Anordnung ist hierbei so gewählt, dass die Fernwirkungsstange 35 in dem Rohrabschnitt 36 frei drehbar, jedoch in Längsrichtung nicht verschiebbar ist.
  • Die Kupplung zwischen Leistungssteller 34 und Fernwirkungsstange 35 erfolgt über ein Schneckengetriebe 37, wodurch die Linearbewegung des Leistungsstellers 34 in eine rotatorische Bewegung der Fernwirkungsstange 35 umgesetzt wird. Wie insbesondere aus der Darstellung in Fig. 12 sowie aus der schematischen Darstellung in Fig. 21 zu erkennen, weist hierzu der Leistungssteller 34 einen, in einem Führungsfenster 38 schiebeverlagerbaren Schuh 39 auf, welcher in seinem stirnseitigen, dem Leistungssteller 34 abgewandten Bereich eine Nut 40 besitzt. In diese greift eine endseitig auf der Fernwirkungsstange 35 angeordnete Schneckenrippe 41 mit ihrem T-förmigen Profil ein (vergl. Schnittdarstellung in Fig. 12). Über diese Zusammenwirkung von Schneckenrippe 41 und Nut 40 wird die Linearbewegung des Leistungsstellers 34 bzw. dessen Schuhs 39 in eine Rotationsbewegung der Femwirkungsstange 35 umgesetzt.
  • Das dem Schneckengetriebe 37 abgewandte Ende der Fernwirkungsstange 35 endet mit Abstand zum zugeordneten freien Ende des Gerätestieles St, wobei letzterer in diesem Endabschnitt eine sich nach radial außen hin erweiternde Stecköffnung 42 aufweist.
  • Die Femwirkungsstange 35 ist des weiteren rohrartig ausgeformt und besitzt innenwandig eine sich radial nach innen erstreckende Rippe 43. Die Länge dieser sich achsparallel erstreckenden Rippe 43 ist angepasst an den möglichen Teleskopierweg des Gerätestieles St.
  • Im Zuge des Einsteckens des Gerätestieles St in die Steckaufnahme 4 des Grundgerätes G bewirkt zunächst die, durch die sich erweiternde Stecköffnung 42 gebildete Einweiserfläche ein Einführen des freien Endes des grundgeräteseitigen Fernwirkungsfortsatzes 31 durch die Stecköffnung 42 und hiernach in die rohrartige Fernwirkungsstange 35. Abschließend wird eine Drehkupplung zwischen Fernwirkungsfortsatz 31 und Fernwirkungsstange 35 erreicht, indem die stangenseitige Rippe 43 in eine fortsatzseitige Radialnut 44 eingreift (vergl. Fig. 19). Hiernach wird die mittels des Schneckengetriebes 37 umgesetzte Schiebebewegung des stielseitigen Leistungsstellers 34 über den Fernwirkungsfortsatz auf den geräteseitigen Leistungssteller 30 und über diesen gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Elektronik auf die Motoreinheit übertragen. Hier erweist sich die bereits beschriebene drehelastische Kupplung zwischen Fernwirkungsfortsatz 31 und Leistungssteller 30 von Vorteil, da hierdurch Toleranzen zerstörungsfrei aufgenommen werden können. Damit die Fernwirkungsstange 35 und der Femwirkungsfortsatz 31 sich auch unabhängig von der jeweiligen Stellung der Leistungssteller 30 und 34 finden, ist an dem Fernwirkungsfortsatz 31 vorgelagert zu der Nut 44 eine Führungsrampe 45 ausgeformt. Letztere ist als mittige, senkrecht zur Drehachse verlaufende Rippe 46 mit beidseitigen Führungsflächen 47 gestaltet, wobei die Führungsflächen 47 sich über die Länge der Wandung in die Nut 44 eindrehen. Zufolge dieser Ausgestaltung bewirkt bei einer ungleichen Schalterstellung der beiden Leistungssteller 30 und 34 das Auftreffen der führungsstangenseitigen Rippe 43 auf eine der beiden Führungsflächen 47 und hiernach weiter fortgeführter Verlagerung des Gerätestieles St in Steckrichtung r eine Drehvor- bzw. Drehrückverlagerung des Fernwirkungsfortsatzes 31 in die korrespondierende Stellung von Nut 44 und Rippe 43. Demnach nimmt der geräteseitige Leistungssteller 30 bei einem Einstecken des Gerätestieles St stets die Stellung des Leistungsstellers 34 ein.
  • Wie bereits erwähnt, verfügt der dargestellte und beschriebene Staubsauger 1 über drei aktive Leistungsstufen L1 bis L3. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die End-Leistungsstufe L3 nur nach Überwindung eines mechanischen Hindernisses einstellbar ist, dies insbesondere bei einer Einstellung über den gerätestielseitigen Leistungssteller 34. Hierzu weist dieser eine nach oben in Richtung des Betätigungsvorsprunges 48 des Leistungsstellers 34 ragende Rippe 49 auf, welche bei Erreichen der Leistungsstufe L2 gegen einen Begrenzungsrand 50 des Leistungssteller-Betätigungsfreiraumes 51 tritt. Auf eine bewusste Druckbetätigung des Leistungsstellers 34 hin wird dieses Hindernis von der Rippe 49 unterlaufen, wonach die gewünschte End-Leistungsstufe L3 erreicht ist (vergl. Fig. 22). Das so gewählte Hindernis ist nur willensbetont überwindbar.

Claims (18)

  1. Staubsauger mit einem Gerätestiel mit einem fernwirkenden Leistungssteller (34), dadurch gekennzeichnet, dass die Fernwirkung mechanisch mittels einer Fernwirkungsstange (35) realisiert ist, die eine Kupplungsausformung aufweist, zur Ankupplung an einer Motoreinheit des Staubsaugers (1), und dass geräteseitig ein Fernwirkungsfortsatz (31) vorgesehen ist, der beim Einstecken des Gerätestiels (St) mit der Fernwirkungsstange (35) kuppelt.
  2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fernwirkungsfortsatz (31) in die Femwirkungsstange (35) einfährt.
  3. Staubsauger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Fernwirkungsfortsatz (31) und der Fernwirkungsstange (35) eine Drehkupplung erreicht ist, durch Ineinandergreifen einer stangenseitigen Rippe (43) und einer fortsatzseitigen Nut (44).
  4. Staubsauger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass vorgelagert zu der Nut (44) an dem Fernwirkungsfortsatz (31) eine Führungsrampe (45) ausgeformt ist.
  5. Staubsauger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, die Führungsrampe (45) als mittige Rippe (46) mit seitlichen Führungsflächen (47) gestaltet ist, wobei die Führungsflächen (47) sich über die Länge der Wandung in die Nut (44) eindrehen.
  6. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fernwirkungsfortsatz (31) mit einem geräteseitigen Leistungssteller (30) verbunden ist.
  7. Staubsauger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der geräteseitige Leistungssteller (30) als Drehsteller mit einer in Richtung der Stielachse (x) verlaufenden Drehachse (y) ausgebildet ist.
  8. Gerätestiel (St) für einen Staubsauger (1) mit einem fernwirkenden Leistungssteller (34), insbesondere einen Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernwirkung mechanisch mittels einer Fernwirkungsstange (35) realisiert ist, die eine Kupplungsausformung aufweist, zur Ankupplung an einer Motoreinheit des Staubsaugers (1).
  9. Gerätestiel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernwirkungsstange (35) als Drehstange ausgebildet ist.
  10. Gerätestiel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehstange mit dem Leistungssteller (34) über ein Schneckengetriebe (37) gekoppelt ist.
  11. Gerätestiel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, das Schneckengetriebe (37) durch eine, an der Fernwirkungsstange (35) ausgeformte Schneckenrippe (41) gebildet ist, die mit einer zugeordneten Nut (40) des Leistungsstellers (34) zusammenwirkt.
  12. Gerätestiel nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernwirkungsstange (35) in ihrem geräteseitigen Endbereich rohrartig ausgeformt ist.
  13. Gerätestiel nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätestiel (St) über seine Länge eine nach außen offene Einlegenut (24) aufweist, zur Aufnahme des Anschlusskabels (10).
  14. Gerätestiel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegenut (24) teilweise durch Halterungsschikanen (25) geschlossen ist.
  15. Gerätestiel nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegenut (24) zu einer Schmalseite eines Gerätestiel-Querschnitts hin öffnet.
  16. Gerätestiel nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Halterungsschikanen (25) gegensinnig vorkragend in Längsrichtung der Einlegenut (24) nebeneinander angeordnet sind, wobei zwischen den Halterungsschikanen (25) eine am Durchmesser des Elektrokabels orientierte Öffnung (26) verbleibt.
  17. Gerätestiel nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass am gerätefernen Ende der Einlegenut (24) eine kabelschonende Auslauföffnung (29) ausgeformt ist.
  18. Gerätestiel nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätestiel (St) einen von der Einlegenut (24) gesonderten Griffbereich (28) aufweist.
EP03729233A 2002-01-12 2003-01-09 Gerätestiel eines staubsaugers Expired - Lifetime EP1499225B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08161197A EP1990816A2 (de) 2002-01-12 2003-01-09 Leistungssteller
EP07114658A EP1852049A3 (de) 2002-01-12 2003-01-09 Geräte-Steckeraufnahme
EP08100645.4A EP1925248B1 (de) 2002-01-12 2003-01-09 Gerätestiel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10200914 2002-01-12
DE10200914A DE10200914A1 (de) 2002-01-12 2002-01-12 Gerätestiel, sowie Leistungssteller und Geräte-Steckeraufnahme eines Staubsaugers
PCT/EP2003/000125 WO2003056996A1 (de) 2002-01-12 2003-01-09 Gerätestiel, sowie leistungssteller und geräte-steckeraufnahme eines staubsaugers

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08100645.4A Division EP1925248B1 (de) 2002-01-12 2003-01-09 Gerätestiel
EP07114658A Division EP1852049A3 (de) 2002-01-12 2003-01-09 Geräte-Steckeraufnahme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1499225A1 EP1499225A1 (de) 2005-01-26
EP1499225B1 true EP1499225B1 (de) 2008-07-30

Family

ID=7711954

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08100645.4A Expired - Lifetime EP1925248B1 (de) 2002-01-12 2003-01-09 Gerätestiel
EP08161197A Withdrawn EP1990816A2 (de) 2002-01-12 2003-01-09 Leistungssteller
EP07114658A Withdrawn EP1852049A3 (de) 2002-01-12 2003-01-09 Geräte-Steckeraufnahme
EP03729233A Expired - Lifetime EP1499225B1 (de) 2002-01-12 2003-01-09 Gerätestiel eines staubsaugers

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08100645.4A Expired - Lifetime EP1925248B1 (de) 2002-01-12 2003-01-09 Gerätestiel
EP08161197A Withdrawn EP1990816A2 (de) 2002-01-12 2003-01-09 Leistungssteller
EP07114658A Withdrawn EP1852049A3 (de) 2002-01-12 2003-01-09 Geräte-Steckeraufnahme

Country Status (7)

Country Link
EP (4) EP1925248B1 (de)
CN (1) CN100508862C (de)
AT (1) ATE402648T1 (de)
AU (1) AU2003235802A1 (de)
DE (2) DE10200914A1 (de)
ES (1) ES2306870T3 (de)
WO (1) WO2003056996A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019044A1 (de) * 2004-04-02 2005-10-20 Aeg Hausgeraete Gmbh Staubsauger
DE102005030160A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Staubsauger
DE102006009233B4 (de) 2006-02-28 2008-01-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Saugleistungsregelung eines Staubsaugers
JP5307519B2 (ja) * 2008-11-18 2013-10-02 株式会社マキタ 集塵機
DE202010008896U1 (de) 2010-09-09 2011-12-12 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebener Staubsauger
DE102015118649A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Vorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Kupplungselementes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401037C2 (de) 1974-01-10 1978-03-30 Eric G. 7000 Stuttgart Doubleday Rohrstück für Reinigungsmaschinen, insbesondere für Staub- oder Flüssigkeitssauggeräte
US4368348A (en) * 1979-12-21 1983-01-11 Techno-Chemie Kessler & Co. Gmbh Vacuum cleaner hose with an electrical conductor
DE3518013A1 (de) * 1985-05-18 1986-11-20 Festo KG, 7300 Esslingen Flexibler schlauch
DE19608247A1 (de) * 1996-03-04 1997-09-11 Vorwerk Co Interholding Staubsauger mit einem Motorgehäuse
WO1998029022A1 (en) * 1996-12-31 1998-07-09 Matsushita Appliance Corporation Three position control switch assembly
US6169258B1 (en) * 1996-12-31 2001-01-02 Matsushita Electric Corporation Of America Three position control switch assembly
EP0853917B1 (de) * 1997-01-21 2002-09-11 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Mittels eines Elektromotors betriebener Staubsauger, insbesondere Staubsaugersystem
JP3609582B2 (ja) * 1997-06-23 2005-01-12 三洋電機株式会社 電気掃除機
US6135209A (en) 1998-10-01 2000-10-24 Uhlenkott; William Method for installing a water well pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE10200914A1 (de) 2003-07-24
EP1925248B1 (de) 2015-03-25
CN1615101A (zh) 2005-05-11
EP1852049A3 (de) 2008-07-09
EP1852049A2 (de) 2007-11-07
DE50310249D1 (de) 2008-09-11
ES2306870T3 (es) 2008-11-16
EP1925248A1 (de) 2008-05-28
CN100508862C (zh) 2009-07-08
AU2003235802A1 (en) 2003-07-24
EP1990816A2 (de) 2008-11-12
EP1499225A1 (de) 2005-01-26
WO2003056996A1 (de) 2003-07-17
ATE402648T1 (de) 2008-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2136680B1 (de) Kupplung für ein bewegbares möbelteil
DE102004049085A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Batteriepacks in einer Führung eines Elektrowerkzeugs
DE202011004293U1 (de) Teleskoprohr
DE102018129450A1 (de) Türgarnitur mit einer einseitig verriegelbaren Handhabe
EP1384633A1 (de) Schliesssystem für Motorfahrzeuge
DE19608247A1 (de) Staubsauger mit einem Motorgehäuse
EP1526422B1 (de) Versenkbare Drehgriffvorrichtung einer Schalt-oder Stelleinrichtung insbesondere eines Haushaltsgeräts
EP1499225B1 (de) Gerätestiel eines staubsaugers
EP1533157A2 (de) Kraftfahrzeugrollo mit vereinfachter Ankoppelung der Führungsschienen
EP1033103B1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
EP0984524A2 (de) Zweiteiliger elektrischer Steckverbinder
DE10230465B3 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102012012877A1 (de) Handgriff
EP1486349A2 (de) Schreibgerät
WO2013135462A1 (de) Freisetzvorrichtung zum betätigen eines einführkatheters
DE102005021050B3 (de) Vorrichtung zum Sperren der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
DE4339095A1 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
EP0721068B1 (de) Gestell aus lösbar verbindbaren Profilstangen
DE202010008896U1 (de) Elektromotorisch betriebener Staubsauger
EP3018280B1 (de) Türantrieb
EP3049143A1 (de) Platziervorrichtung für einen medizinischen katheter
EP3824836A1 (de) Sonde
DE10361340B3 (de) Chirurgisches Instrument
DE102021115561A1 (de) Sicherheitskanülenanordnung
DE2649755C3 (de) Tastenkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040712

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070516

RTI1 Title (correction)

Free format text: HANDLE FOR A VACUUM CLEANER

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50310249

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080911

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2306870

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090506

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210119

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220120

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220124

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20220120

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20220216

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 402648

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50310249

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230110