DE102021115561A1 - Sicherheitskanülenanordnung - Google Patents

Sicherheitskanülenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102021115561A1
DE102021115561A1 DE102021115561.4A DE102021115561A DE102021115561A1 DE 102021115561 A1 DE102021115561 A1 DE 102021115561A1 DE 102021115561 A DE102021115561 A DE 102021115561A DE 102021115561 A1 DE102021115561 A1 DE 102021115561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
sliding body
cannula
sliding
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021115561.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Haupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sarstedt AG and Co KG
Original Assignee
Sarstedt AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sarstedt AG and Co KG filed Critical Sarstedt AG and Co KG
Priority to DE102021115561.4A priority Critical patent/DE102021115561A1/de
Priority to EP22734550.1A priority patent/EP4355391A1/de
Priority to BR112023026255A priority patent/BR112023026255A2/pt
Priority to PCT/EP2022/065999 priority patent/WO2022263361A1/de
Publication of DE102021115561A1 publication Critical patent/DE102021115561A1/de
Priority to US18/542,621 priority patent/US20240189550A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0612Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders
    • A61M25/0618Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders having means for protecting only the distal tip of the needle, e.g. a needle guard
    • A61M25/0625Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders having means for protecting only the distal tip of the needle, e.g. a needle guard with a permanent connection to the needle hub, e.g. a guiding rail, a locking mechanism or a guard advancement mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0612Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders
    • A61M25/0637Butterfly or winged devices, e.g. for facilitating handling or for attachment to the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0247Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/322Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston
    • A61M5/3232Semi-automatic needle retraction, i.e. in which triggering of the needle retraction requires a deliberate action by the user, e.g. manual release of spring-biased retraction means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • A61M2005/1583Needle extractors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/322Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston
    • A61M5/3234Fully automatic needle retraction, i.e. in which triggering of the needle does not require a deliberate action by the user
    • A61M2005/3239Fully automatic needle retraction, i.e. in which triggering of the needle does not require a deliberate action by the user triggered by dislodgement of outer part anchoring the needle portion to the inside of the syringe barrel wall, e.g. a ring-shaped portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0247Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
    • A61M2039/0258Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body for vascular access, e.g. blood stream access

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

a) eine Kanüle (17), die in einem distalen Endabschnitt eine Spitze (18) aufweist,b) einen Gleitkörper (15), der in einem distalen Endabschnitt (16) mit der Kanüle und in einem proximalen Endabschnitt (19) mit einem flexiblen Schlauch (5) verbunden ist,c) einen Grundkörper (2), in dem der Gleitkörper (15) von einer Gebrauchsstellung, in eine Sicherungsstellung verlagerbar ist, in der eine Anschlagfläche (73) des Gleitkörpers (15) an eine Anschlagfläche (74) des Grundkörpers (2) anschlägt,d) ein zwischen dem Grundkörper (2) und dem Gleitkörper (15) angeordnetes Stellelement (21), mittels dessen der Gleitkörper (15) von der Gebrauchsstellung in die Sicherungsstellung verlagerbar ist, unde) einen an dem Grundkörper (2) angeordneten Auslösemechanismus (37), mittels dessen die Verlagerung des Gleitkörpers (15) von der Gebrauchsstellung in die Sicherungsstellung auslösbar ist,f) eine Drehblockiereinrichtung (84), mittels derer eine Verdrehung des Gleitkörpers (15) um seine Längsachse (7) verhindert wird, wobei die Drehblockiereinrichtung (84) mindestens einen Drehblockierkörper (24) des Gleitkörpers (15) und mindestens einen damit zusammenwirkenden Drehblockierkörper (27) des Grundkörpers (2) aufweist.Um die Drehblockierfunktion des Gleitkörpers (15) und die Anschlagfunktion bei dessen Rückzugbewegung besonders einfach zu realisieren, wird vorgeschlagen, dass die Anschlagfläche (73) des Gleitkörpers (15) an dem mindestens einen Drehblockierkörper (24) des Gleitkörpers (15) angeordnet ist.

Description

  • Einleitung
  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitskanülenanordnung umfassend:
    1. a) eine Kanüle zur Punktion menschlichen oder tierischen Gewebes, wobei die Kanüle in einem distalen Endabschnitt eine Spitze aufweist,
    2. b) einen Gleitkörper, der in einem distalen Endabschnitt mit der Kanüle und in einem proximalen Endabschnitt mit einem flexiblen Schlauch verbunden ist, wobei eine sich durch den Gleitkörper erstreckende Strömungsverbindung zwischen der Spitze der Kanüle und einem proximalen Ende des Schlauchs besteht,
    3. c) einen Grundkörper mit einem Innenraum, in dem der Gleitkörper von einer Gebrauchsstellung, in der sich die Spitze der Kanüle außerhalb des Grundkörpers befindet, in eine Sicherungsstellung verlagerbar ist, in der sich die Spitze der Kanüle innerhalb des Grundkörpers befindet, wobei in der Sicherungsstellung eine Anschlagfläche des Gleitkörpers an eine Anschlagfläche des Grundkörpers anschlägt, wodurch eine weitere axiale Verlagerung des Gleitkörpers relativ zu dem Grundkörper in proximale Richtung verhinderbar ist,
    4. d) ein zwischen dem Grundkörper und dem Gleitkörper angeordnetes Stellelement, mittels dessen der Gleitkörper von der Gebrauchsstellung in die Sicherungsstellung verlagerbar ist, und
    5. e) einen an dem Grundkörper angeordneten Auslösemechanismus, mittels dessen die Verlagerung des Gleitkörpers von der Gebrauchsstellung in die Sicherungsstellung auslösbar ist, wobei der Auslösemechanismus mindestens ein Auslöseglied aufweist, das vorzugsweise mittels eines Fingers mit einer radial gerichteten Druckkraft beaufschlagbar ist und das mit einem Verriegelungselement verbunden ist, das von einer Verriegelungsstellung, in der es mit dem Gleitkörper in Eingriff ist und diesen in der Gebrauchsstellung verriegelt, in eine Auslösestellung verlagerbar ist, in der es außer Eingriff mit dem Gleitkörper ist, so dass dieser sich in die Sicherungsstellung begibt,
    6. f) eine Drehblockiereinrichtung, mittels derer eine Verdrehung des in der Gebrauchsstellung befindlichen Gleitkörpers um seine Längsachse innerhalb des Innenraums des Grundkörpers verhindert wird, wobei die Drehblockiereinrichtung mindestens einen Drehblockierkörper des Gleitkörpers und mindestens einen damit zusammenwirkenden Drehblockierkörper des Grundkörpers aufweist.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist unter der Lage- bzw. Richtungsbezeichnung „proximal“ eine zum Körper der die Sicherheitskanülenanordnung gebrauchenden Person, insbesondere zu deren die Sicherheitskanülenanordnung haltenden Hand, hin gerichtete Anordnung oder Lage zu verstehen, wohingegen mit „distal“ eine entsprechend vom Körper bzw. der Hand weg gerichtete Anordnung oder Lage gemeint ist. Folglich ist ein proximales Ende eines Gegenstandes, also auch der hier in Rede stehenden Sicherheitskanülenanordnung, näher an dem Körper der Person angeordnet als ein distales.
  • Kanülenanordnungen werden in der Medizin z.B. bei der Entnahme von Körperflüssigkeiten, insbesondere für die venöse Blutentnahme oder für die Infusion von Flüssigkeiten in ein Gefäß des menschlichen Körpers, verwendet. In diesem Zusammenhang dienen Schutzanordnungen der Sicherheitskanülenanordnungen dazu, Nadelstichverletzungen auf bestmögliche Weise zu verhindern und dabei gleichwohl für die die Kanülenanordnung gebrauchende Person einen größtmöglichen Komfort zu bieten, sowie für den Patienten beim Gebrauch der Kanülenanordnung einschließlich der Aktivierung des Nadelschutzes Schmerzen und Traumata zu verhindern. Während bei einem passiven Nadelschutz die Rückzugsbewegung der Nadel nach Abschluss der Blutentnahme oder Infusion automatisch und ohne weitere Einflussnahme durch die gebrauchende Person erfolgt, ist bei einem aktiven Nadelschutz eine bewusste Interaktion durch die die Kanülenanordnung gebrauchende Person erforderlich, um die Kanüle in ihre Sicherungsstellung zu überführen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich in erster Linie auf Sicherheitskanülenanordnungen mit aktivem Nadelschutz.
  • Der „Grundkörper“ im Sinne der vorliegenden Anmeldung ist so definiert, dass er eine Gehäusefunktion erfüllt und dazu einen von ihm umschlossenen Innenraum besitzt, in dem der Gleitkörper in der Gebrauchsstellung zumindest teilweise untergebracht ist. In der Sicherungsstellung, d.h. nach Verlagerung des Gleitkörpers, ist zumindest die Kanüle selbst einschließlich ihrer Spitze vollständig in dem Innenraum des Grundkörpers untergebracht, um einerseits Stichverletzungen durch die Spitze und andererseits Berührungen auch mit der übrigen Nadel, an der sich kontaminierte oder infektiöse Körpersubstanz befinden könnte, sicher zu verhindern. Unter „Grundkörper“ sind im vorliegenden Fall sowohl einteilige als auch mehrteilige Gestaltungen denkbar, wobei im Falle einer Mehrteiligkeit die einzelnen Grundkörperteile ineinander gesteckt oder geclipst oder sonstwie miteinander verbunden werden können. Auch die Anbindung mehrerer Grundkörperteile aneinander mit Hilfe so genannter Filmscharniere ist im Rahmen der vorliegenden Anmeldung denkbar. Wandungen des Grundkörpers müssen in diesem Zusammenhang nicht vollständig geschlossen sein, sondern können auch Durchbrüche, Unterbrechungen, Schlitze oder sonstige Perforationen besitzen, so dass der Innenraum des Grundkörpers nicht hermetisch gegenüber der Umgebung abgeschirmt sein kann.
  • Unter einem „Stellelement“ im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Element zu verstehen, das als eine Art „Antrieb“ eine erforderliche Kraft auf den Gleitkörper auszuüben vermag, um diesen von der Gebrauchsstellung in die Sicherungsstellung zu überführen. Entweder können „Antriebselement“ und zugehöriger „Energiespeicher“ getrennt voneinander sein. Besonders zweckmäßig ist allerdings die Kombination dieser beiden Funktionen in einem Bauelement, insbesondere in Form eines „Federelements“, bei dem entweder mechanische Energie gespeichert ist (z.B. Schraubenfeder o.ä.) oder Druckenergie, wie beispielsweise in einem vorgespannten Gasspeicher.
  • Unter einem „Gleitkörper“ soll in dieser Anmeldung ein Bauelement verstanden werden, das an einem distalen Ende die Kanüle aufnimmt und an einem proximalen Ende mit dem Schlauch verbunden ist. Eine Bezeichnung als „Kanülenhalter“ oder „Nadelträger“ ist ebenfalls gebräuchlich.
  • Stand der Technik
  • Aus der EP 3 466 464 A1 ist eine Nadelanordnung bekannt, bei der sowohl das proximale Ende des Grundkörpers als auch das proximale Ende des Gleitkörpers gegenüber deren sich weiter in distale Richtung erstreckenden Abschnitten deutlich und zwar mit ovalförmigem Querschnitt verdickt sind. In diesen verdickten Endabschnitten befinden sich an dem Gleitkörper diametral gegenüberliegend angeordnete federnde Zungen, deren freie Enden als Verriegelungselemente ausgebildet sind, wohingegen der Grundkörper in den verdickten Bereich Ausnehmungen aufweist, die mit den Verriegelungselementen am Gleitkörper korrespondieren und diese in der Gebrauchsstellung aufnehmen. Im verriegelten Zustand, d.h. in der Gebrauchsstellung der Nadelanordnung, verhindert die Formschlussverbindung zwischen den Verriegelungselementen und den zugehörigen Ausnehmungen im Grundkörper eine Verdrehung des Gleitkörpers und damit auch der Kanüle selbst um ihre Längsachse. Dies ist wichtig, damit die schräg zulaufende Fläche der Kanülenspitze eine genau definierte Ausrichtung hat, was für die ordnungsgemäße Durchführung der Punktion für den Anwender von großer Bedeutung ist.
  • Nach Gebrauch der bekannten Nadelanordnung und Aktivierung des Nadelschutzes wird der Gleitkörper mitsamt der Kanüle relativ zu dem Grundkörper in proximale Richtung verlagert. Ein Ende der Rückzugsbewegung wird durch eine Anschlagfläche an einem proximal an dem Kanülenträger angeordneten Bund bewirkt, der mit einer sich radial nach innen erstreckenden Stufe an der inneren Mantelfläche des Grundkörpers korrespondiert. Ein sehr ähnliches Funktionsprinzip in Bezug auf die Verdrehsicherung ist auch in der WO 2015/058402 A1 offenbart.
  • In der WO 2016/007438 A1 ist eine Nadelanordnung mit einer zurückziehbaren Nadel und einem Septum beschrieben. An dem Nadelträger ist eine federnde Zunge angeordnet, die mit einer geneigten Auslösefläche durch ein Fenster in dem Grundkörper ragt und somit für eine Bedienperson mit einem Finger erreichbar und mit einer radial nach innen gerichteten Druckkraft beaufschlagbar ist. An der federnden Zunge ist eine als Verriegelungselement dienende Stufe ausgebildet, die mit einer am proximalen Ende des Fensters in dem Grundkörper befindlichen Wandung als Gegenfläche korrespondiert und den vorgespannten Gleitkörper in der Gebrauchsstellung hält. Da das Fenster in dem Grundkörper mit seinen parallel zu der Längsachse des Nadelträgers verlaufenden Wandungen in geringem Abstand zu den parallel hierzu verlaufenden Wandungen der federnden Zunge des Gleitkörpers angeordnet ist, wird eine Verdrehung des Gleitkörpers in der Gebrauchsstellung verhindert. Nach Gebrauch der Nadelanordnung erfolgt eine Auslösung des Rückzugsmechanismus durch Niederdrücken der federnden Zunge, so dass diese vollständig in das Fenster abtaucht und anschließend in dem niedergedrückten Zustand axial innerhalb des Grundkörpers in proximale Richtung verlagert wird. Ein Endanschlag des Gleitkörpers wird einerseits gebildet von einer radial nach innen vorstehenden Stufe am proximalen Ende des Grundkörpers und andererseits von einem radial nach außen vorstehenden Bund an dem Gleitkörper.
  • Ferner ist aus der EP 1 479 408 A1 noch eine Sicherheitskanülenanordnung bekannt, bei der im Bereich verdickter proximaler Enden sowohl des Gleitkörpers als auch des Grundkörpers Verriegelungselemente miteinander in Eingriff stehen. Durch Druck auf gegenüberliegende Zungen, die an dem Gleitkörper angeordnet sind, lässt sich der Rückzugsmechanismus für die Kanüle aktivieren. Ein Endanschlag für den zurückgezogenen Gleitkörper wird dadurch realisiert, dass vorgespannte Spreizarme am distalen Ende des Gleitkörpers in eine hinterschnittene Nut eintreten, in der zuvor die Verriegelungselemente an den Zungen des Gleitkörpers in Eingriff waren. Eine Sicherung gegen Verdrehung des Gleitkörpers in der Gebrauchsstellung der bekannten Sicherheitskanülenanordnung wird dadurch erreicht, dass der Gleitkörper mit in Richtung der Längsachse verlaufenden, im Querschnitt kreisabschnittförmigen Nuten versehen ist, wohingegen der Grundkörper mit entsprechenden kreisabschnittförmigen, in Richtung der Längsachse des Gleitkörpers sich erstreckenden Rippen versehen ist.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitskanülenanordnung vorzuschlagen, die sich durch eine möglichst geringe Komplexität sowohl des Grundkörpers als auch des Kanülenträgers im Hinblick auf die Realisierung der Funktionen Drehblockierung und Axialanschlag auszeichnet.
  • Lösung
  • Ausgehend von einer Sicherheitskanülenanordnung der eingangs beschriebenen Art wird die vorstehenden Aufgabe dadurch gelöst, dass die Anschlagfläche des Gleitkörpers zur Begrenzung der Axialbewegung im Zuge der Überführung des Gleitkörpers in die Sicherungsstellung an dem mindestens einen Drehblockierkörper des Gleitkörpers angeordnet ist.
  • Der erfindungsgemäße Gleitkörper zeichnet sich somit durch einen besonders einfachen Aufbau und eine günstige Herstellbarkeit aus. Insbesondere ist die Erfindung dort vorteilhaft einsetzbar, wo die Verriegelungselemente für eine Festlegung des Gleitkörpers in der Gebrauchsstellung nicht gleichzeitig auch als Drehblockierkörper genutzt werden. Bei einer Vielzahl von bekannten Sicherheitskanülenanordnungen ist eine solche Doppelfunktion der Verriegelungselemente gegeben. Nach dem Konzept der Erfindung kann somit der Drehblockierkörper von einem gesonderten Bauteil (zusätzlich zu den Verriegelungselementen des Auslösmechanismus) gebildet und typischerweise auch beabstandet, vorzugsweise axial beabstandet, von den Verriegelungselementen angeordnet sein. Drehblockierkörper und Anschlagfläche des Gleitkörpers werden hingegen von demselben Bauelement gebildet bzw. sind an demselben Bauelement ausgebildet, sodass durch diese Doppelfunktion eine in Bezug auf den Bauraum und die Komplexität besonders günstige Gestaltung geschaffen wird. In Bezug auf die Art und Weise, wie die Drehblockierung durch den Drehblockierkörper des Gleitkörpers erreicht wird, ist die Erfindung offen. Sämtliche Geometrien, die eine Verdrehung des Gleitkörpers um seine Längsachse verhindern, gleichwohl aber eine axiale Beweglichkeit desselben in dem Grundkörper zwecks Überführung in die Sicherungsstellung erlauben, sind denkbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Grundkörper an zwei gegenüber liegenden Seiten mit jeweils einem Griffflügel versehen ist, wodurch die Handhabbarkeit verbessert bzw. eine alternative Art der Handhabung (im Vergleich mit der Handhabung des eigentlichen Grundkörpers selbst) zur Verfügung gestellt wird.
  • Die Ergonomie wird weiter verbessert, wenn ein Griffbereich zur Handhabung der Vorrichtung bei der Punktion vorzugsweise ausschließlich an dem Grundkörper angeordnet ist, wobei weiter vorzugsweise Rippen oder eine Mehrzahl von Erhebungen zur Erhöhung der Griffigkeit in dem Griffbereich vorhanden sind. Insbesondere wird hierdurch vermieden, dass die Handhabung der Sicherheitskanülenanordnung auch im Bereich des Kanülenträgers erfolgen muss, was deshalb nachteilig ist, weil dieser bei Betätigung des Auslösemechanismus sich relativ zu dem Grundkörper bewegt.
  • Die Erfindung weiter ausgestaltend wird vorgeschlagen, dass der Gleitkörper die Form eines Hohlzylinders besitzt und der Drehblockierkörper des Gleitkörpers ein über eine äußere Mantelfläche des Hohlzylinders radial nach außen vorstehender Vorsprung oder Flansch ist, der, vorzugsweise - in Richtung der Längsachse des Gleitkörpers betrachtet - einen quadratförmigen Umriss besitzt, dessen Eckbereiche vorzugsweise abgerundet sind. Die Quadratform des Umrisses des Vorsprungs oder Flansches hat in Bezug auf die Montierbarkeit der Sicherheitskanülenanordnung Vorteile, da er auf sehr einfache Weise - bei bekannter Ausrichtung der Kanülenspitze zu dem Gleitkörper - eine exakte Positionierung der Kanülenspitze relativ zu dem Grundkörper erlaubt. Vorzugsweise wirkt ein solcher im Umriss quadratförmiger Vorsprung oder Flansch mit einem quadratförmigen Querschnitt in einem Abschnitt des Innenraums des Grundkörpers zusammen, um die erforderliche Drehblockierung zu erreichen. Grundsätzlich kann der Vorsprung oder Flansch aber auch eine polygonale oder elliptische Form besitzen.
  • Zusätzlich zu der Doppelfunktion einer Drehblockierung und Ausbildung einer Anschlagfläche kann der am Gleitkörper angeordnete Drehblockierkörper auch noch eine dritte Funktion erfüllen. Es kann sich nämlich das Stellelement an einer der Anschlagfläche für die Begrenzung der Rückzugsbewegung entgegengesetzten distalen Stirnfläche des an dem Gleitkörper angeordneten Drehblockierkörper abstützen. Die Konstruktion wird auf diese Weise besonders einfach und günstig.
  • Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Sicherheitskanülenanordnung kann die Anschlagfläche des Grundkörpers von mindestens einem sich von einer den Innenraum des Grundkörpers umschließenden Wandung des Grundkörpers radial nach innen erstreckenden Vorsprung gebildet sein. Der Vorsprung kann z.B. von einer Stufe in der Grundkörperwandung oder einer, typischerweise distalen, Grundkörper-Stirnwand gebildet, bei der es sich auch nur um eine teilweise ausgebildete Stirnwand handeln kann, sein.
  • Schließlich besteht eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung noch darin, dass zwei der vorgenannten Vorsprünge vorhanden sind, die diametral gegenüberliegend angeordnet sind und - in Richtung der Längsachse des Gleitkörpers betrachtet - jeweils die Form eines Dreiecks, insbesondere mit einer bogenförmig gekrümmten Kontur, besitzen, wobei vorzugsweise jeder Vorsprung zwei im Querschnitt L-förmig zueinander angeordnete Wandabschnitte des Grundkörpers in einem Eckbereich verbindet. Bei einer im Bereich der Drehblockiereinrichtung zweigeteilten Ausführung des Grundkörpers erfüllen die als Anschläge dienenden Vorsprünge somit auch noch eine Versteifungsfunktion, indem sie eine ungewollte Verformung der miteinander verbundenen L-förmig angeordneten Wandabschnitte verhindern und damit die Beibehaltung des Rechteckquerschnitts des Grundkörpers in diesem Bereich erleichtern.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert:
  • Es zeigt:
    • 1 und 2: Eine Sicherheitskanülenanordnung aus zwei verschiedenen Perspektiven mit einem distal aufgesteckten Kanülenschutz,
    • 3: eine Explosionszeichnung der Sicherheitskanülenanordnung,
    • 4: eine perspektivische Ansicht des Grundkörpers mit daraus hervortretender Kanüle,
    • 5: wie 4, jedoch in einem Teilabschnitt des Grundkörpers,
    • 6: ein freigeschnittenes erstes Grundkörperteil mit darin eingeschobenem Gleitkörper,
    • 7: der Gleitkörper mit Kanüle, Stellelement und einem Abschnitt eines flexiblen Schlauchs,
    • 8: wie 7, jedoch ohne das Stellelement,
    • 9: eine perspektivische Ansicht des Grundkörpers mit seitlich weggeklapptem zweiten und dritten Grundkörperteil,
    • 10: eine perspektivische Ansicht des ersten und des zweiten Grundkörperteils,
    • 10a: wie 10, jedoch aus einer anderen Perspektive
    • 11 und 12: einen Längsschnitt durch die Sicherheitskanülenanordnung gemäß den 1 und 2 mit dem Gleitkörper in Gebrauchsstellung,
    • 12a: eine Ausschnittsvergrößerung aus 12
    • 13 bis 16: jeweils einen Schnitt entlang der Linie I-I durch die Sicherheitskanülenanordnung gemäß den 1 und 2 in unterschiedlichen Stellungen der Auslöseglieder und Verriegelungselemente,
    • 17: eine perspektivische Ansicht der Sicherheitsnadel in einem Schnitt entlang der Linie II-II in den 1 und 2,
    • 18: einen Auslösemechanismus in einem Schnitt entlang der Linie III-III wie in 1 in proximaler Blickrichtung,
    • 19: einen Längsschnitt durch die Sicherheitsnadelanordnung gemäß den 1 und 2 in der Sicherungsstellung der Gleitkörpers,
    • 19a: eine Ausschnittsvergrößerung aus 19
    • 20: einen Schnitt durch die Sicherheitskanülenanordnung gemäß den 1 und 2 entlang der Linie IV-IV mit dem Gleitkörper in der Sicherungsstellung in distaler Blickrichtung,
    • 21: wie 18, jedoch in der Sicherungsstellung des Gleitkörpers, und
    • 22: ein Querschnitt durch die Sicherheitskanülenanordnung gemäß den 1 und 2 entlang der Line V-V in distaler Blickrichtung.
  • Von einer in den 1 und 2 in unterschiedlichen Perspektiven dargestellten Sicherheitskanülenanordnung 1 ist im dargestellten Auslieferungszustand ein ein langgestrecktes Gehäuse bildender Grundkörper 2, ein daran angeordnetes Flügelmodul 3, ein über eine distal vorstehende Kanüle geschobener rohrförmiger Kanülenschutz 4 sowie ein der Einfachheit halber abgeschnitten dargestellter flexibler Schlauch 5 zu erkennen. Der abgeschnitten dargestellte Schlauch 5, der an einen proximalen Endabschnitt eines in den 1 und 2 nicht sichtbaren Gleitkörpers angeschlossen ist, besitzt eine Länge von ca. 5 cm bis 30 cm und ist an seinem proximalen Ende mit einem Adapter ausgestattet ist, der die Konnektivität zu weiteren Handhabungsmitteln der Blutentnahme sicherstellt. Der Grundkörper 2 ist in einem Griffbereich 9 auf zwei gegenüber liegenden Seiten mit einer Mehrzahl von senkrecht zu einer Längsachse 7 des Grundkörpers (bzw. auch der Sicherheitskanülenanordnung insgesamt bzw. des Gleitkörpers) verlaufenden Querrippen 6 versehen, deren Überstand über die im Übrigen abgerundet quaderförmige Grundgeometrie des Griffbereichs 9 des Grundkörpers 2 ausgehend von einem maximalen Überstand bei den Querrippen 6 angrenzend an das Flügelmodul 3 zu dem proximalen Ende des Griffbereichs 9 des Grundkörpers 2 hin zunächst abnimmt, um sodann wieder anzuwachsen. Die äquidistant und parallel zueinander verlaufenden Querrippen 6 sind auf jeder Seite durch eine in einer Symmetrieebene des Grundkörpers 2 angeordnete Längsrippe 8 miteinander verbunden und stabilisiert. Auf diese Weise wird für zwei von gegenüber liegenden Seiten das Griffbereichs 9 des Grundkörpers 2 ergreifende Finger einer die Sicherheitskanülenanordnung 1 gebrauchenden Person ein besonders sicherer und ergonomischer Griff ermöglicht und somit die Handhabung vereinfacht.
  • Aus der Explosionsdarstellung gemäß 3 ist zu entnehmen, dass der Grundkörper 2 aus drei Grundkörperteilen 10, 11 und 12 zusammengesetzt ist, und zwar aus einem hülsenförmigen ersten Grundkörperteil 10, das sich am weitesten in distale Richtung erstreckt, und zwei halbschalenförmigen Grundkörperteilen (zweites Grundkörperteil 11 und drittes Grundkörperteil 12). Das zweite Grundkörperteil 11 und das dritte Grundkörperteil 12 sind über jeweils ein Filmscharnier 13, 14 an das erste Grundkörperteil 10 angeschlossen und daher gelenkig um jeweils eine Scharnierachse des Filmscharniers 13, 14 relativ zu dem ersten Grundkörperteil 10 beweglich. Die beiden Grundkörperteile 11 und 12 sind identisch ausgeformt, aber relativ zu einer Symmetrieebene, die parallel zu den beiden Filmscharnieren 13, 14 angeordnet ist und durch die Längsachse 7 des Grundkörpers verläuft, symmetrisch angeordnet.
  • In einem Innenraum des Grundkörpers 2 ist ein im Wesentlichen hohlzylinderförmiger Gleitkörper 15 angeordnet und in axiale Richtung (d.h. die Richtung der Längsachse 7) beweglich, relativ zu dem Grundkörper 2, gelagert. In einen distalen Endabschnitt 16 des Gleitkörpers 2 ist eine Kanüle 17, die an ihrem distalen Ende mit einer durch eine Schlifffläche gebildeten Spitze 18 versehen ist, dichtend eingesetzt. In einen proximalen Endabschnitt 19, der als Muffenabschnitt ausgebildet ist, ist ein distaler Endabschnitt 20 des Schlauchs 5 dichtend eingesetzt. Aus diesem Grunde bilden der Gleitkörper 15, die Kanüle 17 und der Schlauch 5 eine fest miteinander verbundene Einheit, deren Bestandteile - abgesehen von der Flexibilität des Schlauchs 5 - nicht relativ zueinander verlagerbar sind. Um den Gleitkörper 15 in der Gebrauchsposition unter Vorspannung in dem Grundkörper 2 lagern und auf diese Weise einen Antrieb für eine proximale Richtung verlaufende Rückzugsbewegung des Gleitkörpers 15 relativ zu dem Grundkörper 2 bereitzustellen, ist auf den distalen Endabschnitt 16 des Gleitkörpers 15 äußerlich ein Stellelement 21 in Form einer Schraubenfeder aufgeschoben, die sich mit ihrem distalen Ende 22 in dem ersten Grundkörperteil 10 und mit ihrem proximalen Ende 23 an einem im Querschnitt rechteckförmigen Flansch 24, der über eine äußere Mantelfläche des Gleitkörpers 15 vorsteht, abstützt.
  • Im Folgenden wird anhand der 4 bis 10 der Aufbau des Grundkörpers 2 aus dessen Grundkörperteilen 10 bis 12 sowie das Zusammenwirken des Grundkörpers 2 mit dem Gleitkörper 15 näher erläutert:
    • Aus 4 lässt sich erkennen, dass der Grundkörper 2, in axiale Richtung betrachtet, in verschiedene Bereiche unterteilt werden kann. Ausgehend von einem distalen Ende des Grundkörpers 2 befinden sich in dem hülsenförmigen ersten Grundkörperteil 10 zunächst ein rotationssymmetrischer (abgesehen von zwei Rastnasen 25 für die Fixierung des Flügelmoduls 26) und ein sich daran in proximale Richtung anschießender ungefähr quaderförmiger Abschnitt 27. Der rotationssymmetrische Abschnitt 26 ist seinerseits unterteilt in einen zylindrischen Spitzenabschnitt 28, auf den der in 4 nicht dargestellte Kanülenschutz 4 (siehe 1 und 2) aufgeschoben wird, und einen zylindrischen, in seinem distalen Ende konsich abgeschrägten Übergangsabschnitt 29, in dem sich der hier nicht sichtbare distale Endabschnitt 16 des Gleitkörpers 15 samt dem darauf aufgeschobenen Stellelement 21 befindet. Wie sich mit Blick auf die 3 sowie 1 und 2 erkennen lässt, ist das Flügelmodul 3 mit einem mittleren Verbindungsteil 30, an dessen beiden gegenüberliegenden Längsseiten jeweils ein Griffflügel 31 einstückig angeschlossen ist (siehe auch 17), von einem distalen Ende des Grundkörpers 2 her auf diesen aufgeschoben. Eine in axiale Richtung gemessene Länge 32 des Verbindungsteils 31 des Flügelmoduls 3 entspricht dabei einer Länge 33 eines Überlappungsbereichs 34, der sich sowohl über das erste Grundkörperteil 10 als auch die aneinander gefügten (zweiten und dritten) Grundkörperteile 11 und 12 erstreckt und in die Abschnitte 34d und 34p unterteilt werden kann, von denen der distale Abschnitt 34d das erste Grundkörperteil 10 und der proximale Abschnitt 34p das zweite und dritte Grundkörperteil 11, 12 überlappt. Im Bereich des ersten Grundkörperteils 10 enthält der Überlappungsbereich 34 vollständig den quaderförmigen Abschnitt 27 und teilweise den ungefähr zylindrischen Übergangsabschnitt 29 und zwar bis zu den dortigen Rastnasen 25. Das Verbindungsteil 30 des Flügelmoduls 3 überbrückt somit insbesondere auch den Bereich der beiden Filmscharniere 13, 14 und einen sich dort befindenden Spaltbereich zwischen dem ersten Grundkörperteil 10 und dem zweiten und dritten Grundkörperteil 11 und 12. Ausgehend von einem proximalen Ende des Überlappungsbereichs 34 schließt sich in proximale Richtung der bereits weiter oben beschriebene Griffbereich 9 an, der gemeinsam von beiden Grundkörperteilen 11 und 12 gebildet wird. Weiter in proximale Richtung befindet sich ein umlaufender Einkerbungsbereich 35 und weiter in proximale Richtung daran anschließend ein Auslösebereich 36, in dem sich ein später noch genauer erläuterter Auslösemechanismus 37 befindet. Ein proximaler Endabschnitt des Grundkörpers 2 wird schließlich von einem Verschlussbereich 38 gebildet, in dem das zweite Grundkörperteil 11 und das dritte Grundkörperteil 12 mittels Schnapphaken formschlüssig miteinander verbunden sind. Eine Öffnung des Grundkörpers 2 im Wege einer Klappbewegung der beiden Grundkörperteile 11 und 12 wird somit zum einen durch die Schnapphaken im Verschlussbereich 38 und zum anderen durch das übergeschobene Verbindungsteil 30 des Flügelmoduls 3 verhindert.
  • In 5 ist gezeigt, wie der Gleitkörper 15 in dem Innenraum des Grundkörpers 2 angeordnet ist, wozu das zweite Grundkörperteil 11 nicht dargestellt ist, sondern nur das „untere“ dritte Grundkörperteil 12. Der distale Endabschnitt 16 des Gleitkörpers 15 ist ebenso wie das Stellelement 21 nicht sichtbar, weil sie in dem hülsenförmigen ersten Grundkörperteil 10 verdeckt angeordnet sind. In dem Verschlussbereich 38 ist ein Schnapphaken 39 erkennbar, der mit einer angepassten Ausnehmung in dem zweiten Grundkörperteil 11 in zusammengefügtem Zustand der beiden Grundkörperteile 11 und 12 zusammenwirkt und einen nicht zerstörungsfrei lösbaren Verschluss bildet. Der Auslösebereich 36 und der Griffbereich 9 sind bei jedem der beiden Grundkörperteile 11, 12 ausschließlich über einen Verbindungssteg 40 miteinander verbunden, der an seinem proximalen Ende mit dem Griffbereich 9 und entsprechend an seinem distalen Ende mit dem Auslösebereich 36 verbunden ist. Es sei an dieser Stelle der Vollständigkeit halber vermerkt, dass das gesamte zweite und dritte Grundkörperteil 11, 12 (ebenso wie der aus den drei Grundkörperteilen 10, 11, 12 bestehende Grundkörper 2 insgesamt) einschließlich der Filmscharniere 13, 14 als einstückiges Spritzgussteil hergestellt wird. 5 lässt darüber hinaus einen weiteren Schnapphaken 41 an dem Grundkörperteil 12 erkennen, wobei dieser Schnapphaken 41 im Griffbereich 9 angeordnet ist und ebenfalls mit einer angepassten Ausnehmung in dem zweiten Grundkörperteil 11 zusammenwirkt und die beiden Grundkörperteile 11 und 12 (zusätzlich zu den Schnapphaken 39 und dem Verbindungsteil 30 des Flügelmoduls 3) zusammenhält.
  • In 6 ist der Gleitkörper 15 samt der darin eingesetzten Kanüle 17 und dem am proximalen Ende eingeschobenen Schlauch 5 dargestellt, wobei lediglich noch das erste Grundkörperteil 10 abgebildet ist. Der Gleitkörper 15 besitzt einen gegenüber einem Mittelabschnitt im Durchmesser vergrößerten und sich in proximale Richtung daran anschließenden Muffenabschnitt 42, der aus einem kürzeren Übergangsabschnitt 43 und einem sich in proximale Richtung daran anschließenden, von der Grundgestalt her zylindrischen Einsteckabschnitt 44 gebildet ist. Der Einsteckabschnitt 44 besitzt eine innere zylindrische Bohrung, die an einen Außendurchmesser des flexiblen Schlauchs 5 angepasst ist und in die der Schlauch dicht eingeklebt ist.
  • Mit Blick auf 7 wird ersichtlich, dass der Muffenabschnitt 42 mit vier gleichmäßig über den Umfang des Muffenabschnitts 42 verteilt angeordneten und in Richtung der Längsachse des Gleitkörpers 15 verlaufenden Entspannungsnuten 45 für weiter unten erläuterte Blockierzungen des Grundkörpers 2 versehen ist. Die Entspannungsnuten 45 besitzen einen längeren Abschnitt 46, in dem sie eine größere Tiefe besitzen und einen parallel zu der Längsachse 7 verlaufenden Nutgrund, und einen kürzeren distalen Abschnitt 47, in dem der Nutgrund rampenförmig zu einer umlaufenden Grenzlinie 48 zwischen dem Einsteckbereich 44 und dem konischen Übergangsabschnitt 43 ansteigt. Die Funktion der Entspannungsnuten 45 in Verbindung mit den vorgenannten Blockierzungen wird später erläutert.
  • Während in 7 auf einem distalen Endabschnitt 49 des Gleitkörpers 15 der Anschaulichkeit halber das komprimierte Stellelement 21 dargestellt ist, ist dies bei der im Übrigen analogen Darstellung gemäß 8 nicht der Fall. Hierdurch wird deutlich, dass ein Durchmesser 50 in dem distalen Endabschnitt 49 des Gleitkörpers 15 größer ist als ein Durchmesser 51 in einem Mittelabschnitt 52 des Gleitkörpers 15.
  • Die einzelnen Bereiche des Grundkörpers 2 und die spiegelsymmetrische Anordnung der identisch ausgeformten Grundkörperteile 11 und 12, lässt sich sehr anschaulich der 9 entnehmen, in der der Grundkörper 2 mit von dem ersten Grundkörperteil 10 seitlich abgeklappten Grundkörperteilen 11 und 12 dargestellt ist. In diesem Zustand wird der Grundkörper 2 als Spritzgussteil aus dem Spritzgusswerkzeug entnommen. Anschaulich lassen sich aus der 9 der Griffbereich 9, der sich anschließende Einkerbungsbereich 35, der sich daran anschließende Auslösebereich 36 und der den proximalen Abschluss bildende Verschlussbereich 38 entnehmen. Auf der in 9 links dargestellten dritten Grundkörperteil 12 ist eine Ausnehmung 53 erkennbar, in der der Schnapphakten 39 (s. 5) verriegelnd aufnehmbar ist. Auch eine weitere Ausnehmung 54 in dem Griffbereich 9 ist erkennbar, die zur verriegelnden Aufnahme des korrespondierenden Schnapphakens 41 am Griffbereich 9 des dritten Grundköperteils 12 dient. Somit existieren insgesamt zwei Schnapphaken 39 und zwei Ausnehmungen 53, in dem Verschlussbereich 38 und zwei Schnapphaken 41 und zwei Ausnehmungen 54 in dem Griffbereich 9. An jedem der beiden Grundkörperteile 11 und 12 ist somit sowohl in dem Griffbereich 9 als auch in dem Verschlussbereich 38 jeweils ein Schnapphaken 39, 41 und jeweils eine Ausnehmung 53, 54 vorhanden.
  • 10 lässt einen Einblick in das rinnenförmig gestaltete dritte Grundkörperteil 12 zu, da einerseits das im gefügten Zustand darüber angeordnete ebenfalls rinnenförmige zweite Grundkörperteil 11 entfernt wurde und andererseits auch der Gleitkörper 15 nebst Kanüle 17 und Schlauch 5 nicht eingelegt ist. Es lässt sich erkennen, dass ein Boden 55 und zwei gegenüberliegende Halbwandungen 56, 57 des Grundkörperteils 12 im rechten Winkel zueinander angeordnet sind, wodurch sich im gefügten Zustand der beiden Grundkörperteile 11, 12 ein quadratischer Querschnitt des Innenraums ergibt. Die beiden auf gegenüberliegenden Seiten angeordneten Längsrippen 8 des Grundkörperteils 12 werden von beiden Grundkörperteilen 11 und 12 im gefügten Zustand gemeinsam ausgebildet und definieren im Kontaktbereich der beiden Grundkörperteile 11, 12 eine parallel zu der Längsachse 7 verlaufende Mittelebene, die auch eine Symmetrieebene bildet. Außerdem sind in 10 auch die auf gegenüberliegenden Seiten - in Bezug auf die Längsachse 7 - angeordneten Schnapphaken 41 im Griffbereich 9 und 39 im Verschlussbereich 38 erkennbar.
  • In den 11, 12 und 12a ist aus unterschiedlichen Perspektiven jeweils ein Längsschnitt der Sicherheitskanülenanordnung 1 im Gebrauchszustand des Gleitkörpers 15 dargestellt. Eine distale Stirnfläche 58 des Gleitkörpers 15 schließt dabei im Wesentlichen bündig mit einer distalen Stirnfläche 59 des ersten Grundkörperteils ab. Die Kanüle 17 steht in dieser Stellung mit einer freien Länge 60 über die distale Stirnfläche 59 des Grundkörperteils 10 vor. Das Stellelement 21 befindet sich in einem vorgespannten Zustand, so dass der Gleitkörper 15 bestrebt ist, sich relativ zu dem Grundkörper 2 in proximale Richtung zu bewegen. Diese Bewegung wird durch zwei Verriegelungselemente 61a, 61b unterbunden, die Teil des Auslösemechanismus 37 sind und mit einer proximalen Stirnfläche 62 des Gleitkörpers 15 in dessen Muffenabschnitt 42 zusammenwirken. Die Stirnfläche 62 des Gleitkörpers 15 bildet in Verbindung mit dem im Durchmesser kleineren Schlauch 5 eine Stufe 63 aus, die auch in den 6 bis 8 gut erkennbar ist. Diese Stufe befindet sich in der Gebrauchsstellung des Gleitkörpers 15 - in axiale Richtung betrachtet - in dem Einkerbungsbereich 35 und zwar an dessen proximalen Ende, das durch die Verriegelungselemente 61a, 61b des Auslösemechnanismus 37 definiert wird. Der Gleitkörper 15 ist somit in der Gebrauchsstellung in axiale Richtung in dem Grundkörper 2 spielfrei festgelegt, was für einen ordnungsgemäßen Punktionsvorgang unerlässlich ist.
  • Aus einer Zusammenschau der 13 bis 16 sowie 18 wird die Funktionsweise des Auslösemechnanismus 37 deutlich. Die proximale Stirnfläche 62, die die besagte Stufe 63 im Übergang von dem Schlauch 5 zu dem Muffenabschnitt 42 des Gleitkörpers 15 bildet, wird von zwei diametral gegenüberliegenden Verriegelungselementen 61a, 61b (siehe auch 10 a) zurückgehalten, so dass der Gleitkörper 15 in der Gebrauchsstellung 45 verharrt. In dem Muffenabschnitt 42 des Gleitkörpers 15 sind die Entspannungsnuten sichtbar, woraus sich im Querschnitt eine durch vier Vertiefungen im 90° Grad-Abstand unterbrochene Kreiskontur der Stirnfläche 62 ergibt.
  • Die Verriegelungselemente 61a, 61b besitzen - bei axialer Blickrichtung - eine Dreiecks- bzw. Trapezform und liegen mit jeweils einer Steuerkante 64a, 64b an einer äußeren Mantelfläche 65 des Schlauchs 5 an.
  • Aus 18 lässt sich entnehmen, dass die Verriegelungselemente 61 a, 61 b über jeweils einen Druckstab 66a, 66b mit einem Auslöseglied 67a, 67b gekoppelt sind. Die Auslöseglieder 67a, 67b sind jeweils mit einer Erhebung 68a, 68b in Form eines halbkugelförmigen Knopfes versehen. Die Auslöseglieder 67a, 67b bilden in einer Seitenansicht des Grundkörpers 2 zwei ungefähr quadratische Flächen jeweils mit der zentralen Erhebung 68a, 68b, wobei die Druckstäbe 66a, 66b hierzu in einem Winkel von 90° Grad verlaufen. Die Verriegelungselemente 61a, 61b erstrecken sich wiederum in einem Winkel von ungefähr 90° Grad zu den Druckstäben 66a, 66b, so dass sich insgesamt eine C-Form bzw. U-Form ergibt. Dabei bilden die Auslöseglieder 67a, 67b und die Verriegelungselemente 61a, 61b jeweils einen freien Schenkels des U bzw. C, hingegen die Druckstäbe 66a, 66b ein „Basiselement“ des U bzw. C.
  • Soll nach Beendigung der mittels der Sicherheitskanülenanordnung 1 durchgeführten Blutentnahme oder Infusion der Gleitkörper 15 in die Sicherungsstellung überführt werden, in der die Kanüle 17 vollständig innerhalb des Grundkörpers 2 untergebracht ist, so übt der Anwender der Sicherheitskanülenanordnung 1 ein mit zwei Fingern einer Hand gleichzeitig eine radial in Richtung der Pfeile 69a, 69b verlaufende Druckkraft auf die Erhebungen 68a, 68b der Auslöseglieder 67a, 67b aus. Ausgehend von der in 13 dargestellten Verriegelungsstellung, in der die Verriegelungselemente 61a, 61b den Gleitkörper 15 durch einen Eingriff (Anschlag an die Stirnfläche 62) blockieren, bewegt sich das in 13 obere Verriegelungselement 61a durch Druck auf das linke Auslöseglied 68a nach rechts, wohingegen sich das in 13 untere Verriegelungselement 61 b durch Druck auf das rechte Auslöseglied 68b nach links bewegt. In 14 ist ein Zustand gezeigt, in dem sich durch entsprechende Verlagerung der eine starre Einheit bildenden Auslöseglieder 68a, 68b und den damit verbundenen Verriegelungselementen 61 a, 61 b zwischen letzteren und der äußeren Mantelfläche 65 des Schlauchs 5 ein Abstand 70 gebildet hat. Dieser Abstand 70 ist allerdings noch nicht so groß, um einen Anschlag der Stirnfläche 62 an den Verriegelungselementen 61 a, 61b aufzuheben. Aus diesem Grunde verharrt der Kanülenträger 15 in dieser Stellung des Auslösemechanismus bzw. der Auslöseglieder 67a, 67b immer noch in der Gebrauchsstellung. 15 zeigt einen weiteren Zwischenzustand, in dem die Abstände 70 zwischen den Verriegelungselementen 61a, 61b und der Mantelfläche 65 des Schlauchs 5 zwar größer sind, gleichwohl aber immer noch eine Überlappung zwischen den Verriegelungselementen 61a, 61b und der Stirnfläche 62 des Gleitkörpers 15 und damit dessen Blockade bewirken.
  • In der in 16 gezeigten Position der Auslöseglieder 67a, 67b mit ihren zugehörigen knopfförmigen Erhebungen 68a, 68b sind die zugeordneten Verriegelungselemente 61a, 61b gerade soweit nach außen verlagert, dass der durch eine kreisförmige Umrisslinie 71 (Einhüllende) definierte Querschnitt des Gleitkörpers 15 im Bereich des Muffenabschnitts 42 vollständig freigegeben ist. Nunmehr sind die Verriegelungselemente 61a, 61b außer Eingriff mit dem Gleitkörper 15, so dass sich letzterer, angetrieben durch das Stellelement 21, in proximale Richtung bewegen kann, was zu einem Rückzug der Kanüle 17 in das Innere des Grundkörpers 2 führt.
  • Dementsprechend zeigen die 19 und 19a den Gleitkörper 15 in der Sicherungsstellung, in der die Kanüle 17 einschließlich ihrer Spitze 18 innerhalb eines Innenraums 72 des Grundkörpers 2 angeordnet ist. Das Stellelement 21 in Form der Schraubenfeder liegt nunmehr in einem gegenüber der Gebrauchsstellung des Gleitkörpers 15 entspannteren Zustand vor.
  • Um einen Austritt des gesamten Gleitkörpers 15 und damit auch der Kanüle 17 selbst an dem proximalen Ende des Grundkörpers zu verhindern, wird die Sicherungsstellung des Gleitkörpers 15 durch eine an diesem angeordnete Anschlagfläche 73 definiert. Die am Gleitkörper 15 befindliche Anschlagfläche 73 wirkt mit einer Anschlagfläche 74 des Grundkörpers 2 zusammen, die sich am proximalen Ende des Grundkörpers 2 und zwar am proximalen Ende des Verschlussbereichs 38, der gemeinsam von dem zweiten Grundkörperteil 11 und dem dritten Grundkörperteil 12 gebildet wird, ausgeformt ist.
  • Wie sich aus der Schnittdarstellung gemäß 20 ergibt, besitzt sowohl das zweite als auch das dritte Grundkörperteil 11, 12 im Querschnitt eine U-förmige Gestalt, wobei die beiden U-förmigen Querschnitte der Wandungen in eine Richtung senkrecht zu der Symmetrieebene des Grundkörpers 2, d.h. in eine Richtung senkrecht zu den beiden Filmscharnieren, d.h. der Verschwenkung beim Fügevorgang, ineinander verschachtelt sind und somit einen im Wesentlichen quadratischen freien Querschnitt im Innenraum 72 des Grundkörpers 2 definieren. Die Querschnittform im Bereich der Anschlagflächen 74 der Grundkörperteile 11 und 12 ist allerdings nicht exakt quadratisch sondern zwei Eckbereiche sind ausgefüllt und zu der Längsachse 7 des Grundkörpers 2 hin von jeweils einer Bogenlinie 75, die in die betreffende Ecke des U oder C einen Viertelkreis einbeschreibt. In 20 sind die Kanten eines gedachten Quadrats, in das in den Ecken die durch die Bogenlinien 75 begrenzten Anschlagelemente 76 eingebracht sind, der besseren Anschaulichkeit halber gestrichelt dargestellt.
  • Wie aus 20 zu erkennen ist, ist der Radius eines Kreises, der bei einem Blick in Richtung der Längsachse 7 durch die (leicht abgerundeten) Ecken des quadratförmigen Flansches 24 verläuft, größer als der Radius eines Kreises, der durch eine Fortsetzung der beiden Bogenlinien 75 gebildet wird. Aus diesem Grunde kann der quadratförmige Flansch 24 nicht durch den freien Querschnitt im Bereich der Anschlagflächen 74, die an den Anschlagelementen 76 ausgebildet sind, hindurchtreten, so dass eine Verlagerung des Gleitkörpers 15 an dieser Stelle beendet wird. Aus der Schnittdarstellung gemäß 21 lässt sich dieser Sachverhalt ebenfalls gut entnehmen. Der quadratförmige Flansch 24 liegt im Bereich seiner abgerundeten Abschnitte 77 an den Anschlagflächen 76 der Grundkörperteile 11, 12 an. In dem in 21 dargestellten Zustand befindet sich der Kanülenträger 15 in der Sicherungsstellung, in der der Muffenabschnitt 42 am proximalen Ende des Gleitkörpers 15 aus dem Grundkörper 2 aus diesem ausgetreten ist.
  • Aus 22 lässt sich erkennen, dass der Innenraum 72 in dem quaderförmigen Abschnitt 27 des insgesamt hülsenförmigen ersten Grundkörperteils 10 quadratisch (mit abgerundeten Ecken) ist. An diese Querschnittsform ist der Querschnitt des quadratförmigen Flansches 24 so angepasst, dass einerseits eine leicht gängige Bewegung in axiale Richtung des Gleitkörpers 15 unter Einwirkung der Kraft des Stellelements 21 möglich ist, andererseits jedoch eine Drehung des Gleitkörpers 15 um die Längsachse 7 sicher unterbunden wird. Der Flansch 24 erfüllt somit die Funktion eines Drehblockierkörpers des Gleitkörpers 15 und entsprechend der quaderförmige Abschnitt 27 des ersten Grundkörperteils 10 einen Drehblockierkörper des Grundkörpers 2. Während an dem quadratförmigen Flansch 24 des Gleitkörpers 15 die proximale Anschlagfläche 73 zur Begrenzung der Rückzugsbewegung des Gleitkörpers 15 angeordnet ist, besitzt der quadratförmige Flansch 24 insofern eine Doppelfunktion, als seine in 22 nicht sichtbare, allerdings in den 7 und 8 veranschaulichte weitere Anschlagfläche 78 zur Abstützung des Stellelements 21 dient.
  • Neben einer Begrenzung der Rückzugsbewegung des Gleitkörpers 15 in proximale Richtung, ist es außerdem wichtig zu verhindern, dass der Gleitkörper 15, nachdem er einmal die Sicherungsstellung eingenommen hat, absichtlich oder unabsichtlich wieder in distale Richtung vorgeschoben wird, um die Kanüle 17 wieder freizulegen und die Sicherheitskanülenanordnung 1 möglicherweise wiederzuverwenden, was unbedingt vermieden bzw. verhindert werden soll. Zu diesem Zweck dienen die bereits weiter oben angesprochenen Blockierzungen 79, die als federnde Elemente des Grundkörpers 2 ausgebildet und jeweils innerhalb eines die Blockierzungen 79 dreiseitig umgebenden Fensters 80 angeordnet sind. Dieser Umstand lässt sich den 19 und 19a gut entnehmen, in denen sich der Gleitkörper 15 in der Sicherungsstellung befindet. Jeweils eine Stirnfläche 81 der Blockierzungen 79 liegt an der in distale Richtung orientierten Anschlagfläche 78 des quadratförmigen Flansches 24 an, so dass diesem sogar eine dreifache Funktionalität zukommt (Endanschlag der Rückzugsbewegung, Abstützung des Stellelements 21 sowie Anschlagfläche für die Blockierzungen 79). Da die Blockierzungen 79 elastisch mit dem jeweiligen Grundkörperteil 11, 12 verbunden sind, weichen sie beim Hindurchlaufen des Gleitkörpers 15 während der Rückzugsbewegung elastisch radial nach außen aus, um sich nach Passage des quadratförmigen Flanschs 24 durch ihre Vorspannung wieder radial nach innen zu verlagern und die Blockierwirkung in Verbindung mit dem Flansch 24 zu erzielen. Da der Durchmesser des Gleitkörpers 15 in dem distalen Endabschnitt 49 kleiner ist als in dem Mittelbereich 52, ist eine hinreichend große Überlappung der Blockierzungen 79 mit dem Vorsprung des Flansches 24 über die angrenzende Zylinderfläche (in radiale Richtung betrachtet) sichergestellt.
  • Wie sich aus 9 entnehmen lässt, werden die Blockierzungen 79 bei der spritzgusstechnischen Herstellung der Grundkörperteile 11 und 12 so ausgeformt, dass sie, ausgehend von einem Verbindungsquerschnitt mit dem zugeordneten Grundkörperteil 11, 12 hin zu ihren freien Enden, auf die Längsachse 7 des Grundkörper 2 bzw. Gleitkörpers 15 zu geneigt verlaufen. Um diese Vorspannung radial nach innen sicher auch während einer möglicherweise längeren Lagerzeit der Sicherheitskanülenanordnung 1 aufrecht zu erhalten, sind in dem Muffenbereich 42 des Gleitkörpers 15 die bereits zuvor erläuterten Entspannungsnuten 45 eingeformt. Diese erlauben während der Lagerung im Gebrauchszustand des Gleitkörpers 15 eine auf die Längsachse 7 zu geneigte Ausrichtung der Blockierzungen 79 genau in der Form, wie sie später in der Sicherungsstellung des Gleitkörpers 15 zur Blockierung einer erneuten Ausfahrbewegung des Gleitkörpers 15 benötigt wird. Auf diese Weise wird im Vergleich mit einer Gestaltung des Muffenabschnitts 42 ohne derartige Entspannungsnuten 45 eine Materialermüdung und ein Verlust der radial nach innen gerichteten Vorspannung verhindert, was ansonsten zu einem Versagen der Blockierzungen 79 führen könnte, so dass dann ein erneutes Ausfahren der Kanüle 17 nicht sicher verhindert wäre.
  • Bezüglich der Ausgestaltung des Auslösemechanismus 37 sei im Hinblick auf 18 sowie ergänzend auch die 10, 10 a und 4 noch Folgendes ausgeführt:
    • Wie bereits erwähnt, ist der Grundkörper 2 im Auslösebereich 36 ungefähr quaderförmig, wobei jeweils ein Auslöseglied 67a, 67b und der zugeordnete Druckstab 66a, 66b in Verbindung mit als Balken 82 ausgebildeten Gelenkelementen, von denen drei durch den jeweiligen Druckstab 66a, 66b verbunden werden, gemeinsam eine L-förmige Wandanordnung bilden. Aufgrund der geringen Querschnitte der Balken 82, lassen sich diese durch Druck auf die Auslöseglieder 67a relativ zu dem proximalen Verschlussbereich 38 verformen. Bei Druck auf die Auslöseglieder 67a, 67b wirkt darüber hinaus ein zwischen diesen und dem Verschlussbereich 38 angeordneter Verbindungsquerschnitt 83 als weiteres (Dreh-) Gelenk. Eine von den Auslösegliedern 67a, 67b jeweils gebildete Auslösefläche verläuft erkennbar unter einem Winkel von 90° Grad zu einer Ebene, innerhalb der die Balken 82 und der diese jeweils verbindende Druckstab 66a, 66b angeordnet sind. Die jeweiligen Verriegelungselemente 61a, 61b erstrecken sich wiederum unter einem Winkel von 90° Grad zu letztgenannter Ebene der Balken 82 sowie des jeweils zugeordneten Druckstabs 66a, 66b. Insgesamt ergibt sich im Querschnitt somit eine U- bzw. C-Anordnung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sicherheitskanülenanordnung
    2
    Grundkörper
    3
    Flügelmodul
    4
    Kanülenschutz
    5
    Schlauch
    6
    Querrippe
    7
    Längsachse
    8
    Längsrippe
    9
    Griffbereich
    10
    erstes Grundkörperteil
    11
    zweites Grundkörperteil
    12
    drittes Grundkörperteil
    13
    Filmscharnier
    14
    Filmscharnier
    15
    Gleitkörper
    15m
    Mantelfläche
    16
    distaler Endabschnitt
    17
    Kanüle
    18
    Spitze
    19
    proximaler Endabschnitt
    20
    distaler Endabschnitt
    21
    Stellelement
    21s
    Stützfläche
    22
    distales Ende
    23
    proximales Ende
    24
    Flansch
    25
    Rastnase
    26
    rotationssymmetrischer Abschnitt
    27
    quaderförmiger Abschnitt
    28
    Spitzenabschnitt
    29
    Übergangsabschnitt
    30
    Verbindungsteil
    31
    Griffflügel
    32
    Länge
    33
    Länge
    34
    Überlappungsbereich
    34d
    Abschnitt
    34p
    Abschnitt
    35
    Einkerbungsbereich
    36
    Auslösebereich
    37
    Auslösemechnismus
    38
    Verschlussbereich
    39
    Schnapphaken
    40
    Verbindungssteg
    41
    Schnapphaken
    42
    Muffenabschnitt
    43
    Übergangsabschnitt
    44
    Einsteckabschnitt
    45
    Entspannungsnut
    46
    Abschnitt
    47
    Abschnitt
    48
    Grenzlinie
    49
    Endabschnitt
    50
    Durchmesser
    51
    Durchmesser
    52
    Mittelbereich
    53
    Ausnehmung
    54
    Ausnehmung
    55
    Boden
    56
    Halbwandung
    57
    Halbwandung
    58
    Stirnfläche
    59
    Stirnfläche
    60
    freie Länge
    61a, 61b
    Verriegelungselement
    62
    proximale Stirnfläche
    63
    Stufe
    64a, 64b
    Steuerkante
    65
    Mantelfläche
    66a, 66b
    Druckstab
    67a, 67b
    Auslöseglied
    68a, 68b
    Erhebung
    69a, 69b
    Pfeil
    70
    Abstand
    71
    Umrisslinie
    72
    Innenraum
    73
    Anschlagfläche
    74
    Anschlagfläche
    75
    Bogenlinie
    76
    Anschlagelement
    77
    Abschnitt
    78
    Anschlagfläche
    79
    Blockierzunge
    80
    Fenster
    81
    Stirnfläche
    82
    Balken
    83
    Verbindungsquerschnitt
    84
    Drehblockiereinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3466464 A1 [0007]
    • WO 2015058402 A1 [0008]
    • WO 2016007438 A1 [0009]
    • EP 1479408 A1 [0010]

Claims (9)

  1. Sicherheitskanülenanordnung(1), umfassend a) eine Kanüle (17) zur Punktion menschlichen oder tierischen Gewebes, wobei die Kanüle (17) in einem distalen Endabschnitt eine Spitze (18) aufweist, b) einen Gleitkörper (15), der in einem distalen Endabschnitt (16) mit der Kanüle und in einem proximalen Endabschnitt (19) mit einem flexiblen Schlauch (5) verbunden ist, wobei eine sich durch den Gleitkörper (15) erstreckende Strömungsverbindung zwischen der Spitze (18) der Kanüle (17) und einem proximalen Ende des Schlauchs (5) besteht, c) einen Grundkörper (2), in dem der Gleitkörper (15) von einer Gebrauchsstellung, in der sich die Spitze (18) der Kanüle (17) außerhalb des Grundkörpers (2) befindet, in eine Sicherungsstellung verlagerbar ist, in der sich die Spitze (18) der Kanüle (17) innerhalb des Grundkörpers (2) befindet, wobei in der Sicherungsstellung eine Anschlagfläche (73) des Gleitkörpers (15) an eine Anschlagfläche (74) des Grundkörpers (2) anschlägt, wodurch eine weitere axiale Verlagerung des Gleitkörpers (15) relativ zu dem Grundkörper (2) in proximale Richtung verhinderbar ist, d) einen zwischen dem Grundkörper (2) und dem KanülenhalterGleitkörper (15) angeordnetes Stellelement (21), mittels dessen der Gleitkörper (15) von der Gebrauchsstellung in die Sicherungsstellung verlagerbar ist, und e) einen an dem Grundkörper (2) angeordneten Auslösemechanismus (37), mittels dessen die Verlagerung des Gleitkörpers (15) von der Gebrauchsstellung in die Sicherungsstellung auslösbar ist, wobei der Auslösemechanismus (37) mindestens ein Auslöseglied (67a, 67b) aufweist, das mit einer radial gerichteten Druckkraft oder gegenüber dem Grundkörper (2) mit einem Drehmoment um die Längsachse (7) des Grundkörpers (7) beaufschlagbar ist und das mit einem Verriegelungselement (61a, 61b) versehen ist, das von einer Verriegelungsstellung, in der es mit dem Gleitkörper (15) in Eingriff ist und diesen in der Gebrauchsstellung verriegelt, in eine Auslösestellung verlagerbar ist, in der es außer Eingriff mit dem Gleitkörper (15) ist, so dass dieser sich in die Sicherungsstellung begibt, f) eine Drehblockiereinrichtung (84), mittels derer eine Verdrehung des in der Gebrauchsstellung befindlichen Gleitkörpers (15) um seine Längsachse (7) innerhalb des Grundkörpers (2) verhindert wird, wobei die Drehblockiereinrichtung (84) mindestens einen Drehblockierkörper (24) des Gleitkörpers (15) und mindestens einen damit zusammenwirkenden Drehblockierkörper (27) des Grundkörpers (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (73) des Gleitkörpers (15) an dem mindestens einen Drehblockierkörper (24) des Gleitkörpers (15) angeordnet ist.
  2. Sicherheitskanülenanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) mindestens einen Griffflügel (31) aufweist, vorzugsweise an zwei gegenüber liegenden Seiten mit jeweils einen Griffflügel (31) versehen ist.
  3. Sicherheitskanülenanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Griffbereich (9) zur Handhabung der Sicherheitskanülenanordnung (1) bei der Punktion vorzugsweise ausschließlich an dem Grundkörper (2) angeordnet ist, wobei vorzugsweise Rippen (6, 8) oder eine Mehrzahl von Erhebungen zur Erhöhung der Griffigkeit in dem Griffbereich (9) vorhanden sind.
  4. Sicherheitskanülenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitkörper (15) die Form eines Hohlzylinders besitzt und der Drehblockierkörper (24) des Gleitkörpers (15) ein über eine äußere Mantelfläche des Hohlzylinders radial nach außen vorstehender Vorsprung oder Flansch (24) ist, der vorzugsweise - in Richtung der Längsachse (7) des Gleitkörpers (15) betrachtet - einen quadratförmigen Umriss besitzt, dessen Eckbereiche vorzugsweise abgerundet sind.
  5. Sicherheitskanülenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) in einem den Drehblockierkörper (27) bildenden Abschnitt einen Innenraum mit einem quadratförmigen Querschnitt aufweist, wobei vorzugsweise dieser Abschnitt einen einstückigen Hülsenkörper bildet oder ein Bestandteil eines einstückigen Hülsenkörpers ist.
  6. Sicherheitskanülenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (21) sich an einer der Anschlagfläche (73) entgegengesetzten distalen Stirnfläche (78) des an dem Gleitkörper (15) angeordneten Drehblockierkörpers (24) abstützt.
  7. Sicherheitskanülenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (74) des Grundkörpers (2) von mindestens einem sich von einer in den Innenraum des Grundkörpers (2) umschileßenden Wandung des Grundkörpers (2) radial nach innen erstreckenden Vorsprung gebildet ist.
  8. Sicherheitskanülenanordnung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Vorsprünge vorhanden sind, die diametral gegenüberliegend angeordnet sind und - in Richtung der Längsachse (7) des Gleitkörpers (15) betrachtet - jeweils ungefähr die Form eines Dreiecks besitzen, bei dem eine Seite vorzugsweise konkav abgerundet ist, wobei jeder Vorsprung zwei im Querschnitt L-förmig zueinander angeordnete Wandabschnitte des Grundkörpers (2) in einem Eckbereich verbindet.
  9. Sicherheitskanülenanordnung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge in der Gebrauchsstellung des Gleitkörpers (15) an dessen äußerer Mantelfläche (15m) anliegen und dessen Auslenkung in sämtliche radialen Richtungen unterbinden.
DE102021115561.4A 2021-06-16 2021-06-16 Sicherheitskanülenanordnung Pending DE102021115561A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115561.4A DE102021115561A1 (de) 2021-06-16 2021-06-16 Sicherheitskanülenanordnung
EP22734550.1A EP4355391A1 (de) 2021-06-16 2022-06-13 Sicherheitskanülenanordnung
BR112023026255A BR112023026255A2 (pt) 2021-06-16 2022-06-13 Conjunto de cânula de segurança
PCT/EP2022/065999 WO2022263361A1 (de) 2021-06-16 2022-06-13 Sicherheitskanülenanordnung
US18/542,621 US20240189550A1 (en) 2021-06-16 2023-12-16 Safety cannula assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115561.4A DE102021115561A1 (de) 2021-06-16 2021-06-16 Sicherheitskanülenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021115561A1 true DE102021115561A1 (de) 2022-12-22

Family

ID=82270715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021115561.4A Pending DE102021115561A1 (de) 2021-06-16 2021-06-16 Sicherheitskanülenanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240189550A1 (de)
EP (1) EP4355391A1 (de)
BR (1) BR112023026255A2 (de)
DE (1) DE102021115561A1 (de)
WO (1) WO2022263361A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1479408A1 (de) 2003-05-23 2004-11-24 Becton Dickinson and Company Nadelschutzvorrichtung mit Flügeln
WO2015058402A1 (zh) 2013-10-23 2015-04-30 陆军 注射针头安全自毁组件
WO2016007438A1 (en) 2014-07-08 2016-01-14 Becton, Dickinson And Company A fluid transfer device or set with retractable needle and septum
EP3466464A1 (de) 2016-06-03 2019-04-10 Nipro Corporation Nadelspitzenprotektor für dauernadel und dauernadelanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5746215A (en) * 1996-11-01 1998-05-05 U.S. Medical Instruments, Inc. IV infusion or collection device with extendable and retractable needle
JP6777083B2 (ja) 2015-08-24 2020-10-28 ニプロ株式会社 留置針
US20190282147A1 (en) 2018-03-16 2019-09-19 Thomas J. Shaw Blood Collection Tube Holder with Single Needle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1479408A1 (de) 2003-05-23 2004-11-24 Becton Dickinson and Company Nadelschutzvorrichtung mit Flügeln
WO2015058402A1 (zh) 2013-10-23 2015-04-30 陆军 注射针头安全自毁组件
WO2016007438A1 (en) 2014-07-08 2016-01-14 Becton, Dickinson And Company A fluid transfer device or set with retractable needle and septum
EP3466464A1 (de) 2016-06-03 2019-04-10 Nipro Corporation Nadelspitzenprotektor für dauernadel und dauernadelanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20240189550A1 (en) 2024-06-13
EP4355391A1 (de) 2024-04-24
WO2022263361A1 (de) 2022-12-22
BR112023026255A2 (pt) 2024-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3169387B1 (de) Sicherheitsnadelanordnung zur entnahme von flüssigkeit aus einem körper
DE10044383C2 (de) Nadelschutzvorrichtung
DE69516808T2 (de) Nadelspitzenschranke
DE102006041809B4 (de) Nadelschutzvorrichtung mit Blockiereinrichtung
DE68908975T2 (de) Mit einer Nadelhülse verbundene Spritze und Verfahren zur Herstellung.
DE69013363T2 (de) Spritze mit sich automatisch zurückziehender nadel.
DE60318143T2 (de) Nadelschutzanordnung
DE60220362T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine vorgefüllte und mit Nadelschutzkappe versehene Spritze
DE60118511T2 (de) Blutsammelsatz
DE102006041128A1 (de) Sicherheitsnadelmodul mit einem Rastmechanismus und einer Verwendungskennzeichnung
DE10203597A1 (de) Injektionsgerät
DE10204836A1 (de) Nadelabdeckung und Kanülenträger mit Nadelabdeckung
WO2003070303A2 (de) Nadel-insertionsvorrichtung mit quer bewegbarem halteelement
WO2001076665A1 (de) Nadelschutzanordnung
DE102006041808B4 (de) Nadelschutzvorrichtung mit lösbar blockiertem Nadelschutz
DE102007009340A1 (de) Nadelschutzvorrichtung mit integrierter Nadelträgerentfernungsvorrichtung zum Entfernen eines Nadelträgers von einem Injektionsgerät
DE19518803A1 (de) Faltbare Sicherheitsschutzvorrichtung für Nadeln medizinischer Spritzen
DE202008015378U1 (de) Skalpell oder chirurgisches Messer
WO2009046560A9 (de) Sicherheitsanordnung für die kanüle eines invasiven instruments
WO2003037411A1 (de) Einmalspritze für den medizinischen gebrauch
DE102021115561A1 (de) Sicherheitskanülenanordnung
DE102021115556A1 (de) Sicherheitskanülenanordnung
DE10333118A1 (de) Einstechvorrichtung zum Einstechen einer Injektionsnadel
WO2022263350A1 (de) Sicherheitskanülenanordnung
DE102010026321A1 (de) Einmalspritze

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE