EP4355391A1 - Sicherheitskanülenanordnung - Google Patents

Sicherheitskanülenanordnung

Info

Publication number
EP4355391A1
EP4355391A1 EP22734550.1A EP22734550A EP4355391A1 EP 4355391 A1 EP4355391 A1 EP 4355391A1 EP 22734550 A EP22734550 A EP 22734550A EP 4355391 A1 EP4355391 A1 EP 4355391A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding body
cannula
base body
sliding
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22734550.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Viktor HAUPT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Sarstedt Geraete und Verbrauchsmaterial fuer Medizin und Wissenschaft
Original Assignee
Walter Sarstedt Geraete und Verbrauchsmaterial fuer Medizin und Wissenschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Sarstedt Geraete und Verbrauchsmaterial fuer Medizin und Wissenschaft filed Critical Walter Sarstedt Geraete und Verbrauchsmaterial fuer Medizin und Wissenschaft
Publication of EP4355391A1 publication Critical patent/EP4355391A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/322Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston
    • A61M5/3232Semi-automatic needle retraction, i.e. in which triggering of the needle retraction requires a deliberate action by the user, e.g. manual release of spring-biased retraction means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • A61M2005/1583Needle extractors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/322Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston
    • A61M5/3234Fully automatic needle retraction, i.e. in which triggering of the needle does not require a deliberate action by the user
    • A61M2005/3239Fully automatic needle retraction, i.e. in which triggering of the needle does not require a deliberate action by the user triggered by dislodgement of outer part anchoring the needle portion to the inside of the syringe barrel wall, e.g. a ring-shaped portion

Definitions

  • the invention relates to a safety cannula arrangement
  • a cannula for puncturing human or animal tissue the cannula having a tip in a distal end section
  • a sliding body which is connected in a distal end section to the cannula and in a proximal end section to a flexible hose is connected, there being a flow connection extending through the sliding body between the tip of the cannula and a proximal end of the hose
  • Rotation blocking device has at least one rotation blocking body of the sliding body and at least one cooperating rotation blocking body of the base body.
  • proximal means an arrangement or position directed towards the body of the person using the safety cannula arrangement, in particular towards their hand holding the safety cannula arrangement
  • distal means a position or position corresponding to the body or arrangement or position directed away from the hand is meant. Consequently, a proximal end of an object, including the one in question here
  • Safety cannula assembly located closer to the person's body than a distal one.
  • Cannula arrangements are used in medicine, e.g. when removing body fluids, in particular for taking blood from a vein or for infusing fluids into a vessel in the human body.
  • protective arrangements of the safety cannula assemblies serve to prevent needlestick injuries in the best possible way while at the same time offering the greatest possible comfort for the person using the cannula assembly, as well as preventing pain and trauma for the patient when using the cannula assembly, including the activation of the needle guard.
  • the present invention relates primarily to active needle guard safety cannula assemblies.
  • the “base body” in the sense of the present application is defined in such a way that it fulfills a housing function and also has an interior space enclosed by it, in which the sliding body is at least partially housed in the position of use.
  • the safety position i.e. after the sliding body has been moved, at least the cannula itself, including its tip, is completely accommodated in the interior of the main body, on the one hand to prevent puncture injuries from the tip and on the other hand contact with the rest of the needle, which could contain contaminated or infectious body substance , sure to prevent.
  • base body includes both one-piece and multi-part designs are also conceivable, in which case the individual base body parts can be plugged into one another or clipped or otherwise connected to one another in the case of a multi-part design.
  • the connection of several base body parts to each other with the help of so-called film hinges is also conceivable within the scope of the present application.
  • walls of the base body do not have to be completely closed, but can also have openings, interruptions, slots or other perforations, so that the interior of the base body cannot be hermetically shielded from the environment.
  • an “actuating element” within the meaning of the present invention is to be understood as an element which, as a type of “drive”, is able to exert a necessary force on the sliding body in order to convert it from the use position into the securing position.
  • Either the “drive element” and the associated “energy store” can be separate from one another.
  • the combination of these two functions in one component is particularly useful, especially in the form of a "spring element” in which either mechanical energy is stored (e.g. coil spring or similar) or pressure energy, such as in a prestressed gas storage tank.
  • a “sliding body” should be understood to mean a component which receives the cannula at a distal end and is connected to the hose at a proximal end.
  • a designation such as “cannula holder” or “needle carrier” is also common.
  • a needle arrangement is known from EP 3466464 A1, in which both the proximal end of the base body and the proximal end of the sliding body are significantly thicker than their sections that extend further in the distal direction, specifically with an oval-shaped cross section.
  • these thickened end sections there are resilient tongues arranged diametrically opposite one another on the sliding body, the free ends of which are designed as locking elements, whereas the base body has recesses in the thickened area which correspond to the locking elements on the sliding body and accommodate them in the position of use.
  • the positive connection between the locking elements and the associated recesses in the base body prevents the sliding body and thus also the cannula itself from rotating about its longitudinal axis. This is important so that the sloping surface of the needle tip has a well-defined orientation, which is of great importance for the user to perform the puncture correctly.
  • the sliding body together with the cannula is displaced in the proximal direction relative to the base body.
  • One end of the retraction movement is brought about by a stop surface on a collar which is arranged proximally on the cannula holder and which corresponds to a step on the inner lateral surface of the base body which extends radially inwards.
  • WO 2017/033449 describes a cannula arrangement with, in turn, two pivotally mounted release members arranged on the outer circumference of the base body. These are each arranged like a seesaw, i.e. by pressing on the actual release surface, a locking element at the opposite end of the seesaw is moved radially outwards. While the locking elements of the triggering elements are in engagement with the end faces of locking elements in the form of two arms projecting radially outwards from the sliding body when the cannula arrangement is in the position of use, the engagement between rocker and arm is canceled by pressing down the triggering surfaces of the rockers, so that the lower Spring bias standing cannula holder together with it arranged hose is moved backwards.
  • FIG. 4 The usage position of the cannula with the locking elements engaged is illustrated in FIG. 4, a subsequent intermediate position with the cannula carrier shifted somewhat to the rear in FIG. 5 and the secured position of the cannula carrier in FIG. 6 of the aforementioned document.
  • FIGS. 1 and 2 of the document show that the openings for the arms do not extend circumferentially in the base body, but that the openings are in the form of two discrete windows with walls located between them. It follows from this that the arms also act as an anti-rotation device, since they each engage in a window-like opening, the edges of which serve as stops for the arms in the circumferential direction and prevent them from rotating.
  • the arms also have the additional function of forming a stop surface of the sliding body in the securing position, which is evident from FIG. One towards the distal end of the window The wall comes into contact with the arms due to the prestressing of the arms, whereby a stop is formed.
  • the above-described double function of the arms on the one hand to ensure that the sliding body is prevented from rotating in the position of use and on the other hand to ensure that the sliding body stops in the secured position, requires the arms to be elastically deformable in order to be able to reduce the radial dimension of the sliding body starting from the position of use and subsequently to be able to increase again in order to achieve the blocking function in the secured position.
  • WO 2019/177674 discloses a holder for a blood collection tube with a single needle arranged at the distal end.
  • the cannulated slide shown in Figures 11 and 20 therein has a square flange near its proximal end which acts as an anti-rotation body.
  • the axial displacement of the sliding body does not take place within the base body, which is designed as a hollow cylinder and is used to hold the blood collection tube. Because a separate retraction body is displaced transversely to the axial direction before the retraction movement of the sliding body is carried out, the sliding body then moves in this separate retraction body, which has an axial offset to the receiving cylinder for the blood collection tube.
  • WO 2016/007438 A1 describes a needle assembly with a retractable needle and a septum.
  • a resilient tongue is arranged on the needle carrier, which protrudes with an inclined release surface through a window in the base body and can therefore be reached by an operator with a finger and acted upon with a compressive force directed radially inwards.
  • a step serving as a locking element is formed on the resilient tongue, which step corresponds to a wall located at the proximal end of the window in the base body as a counter surface and holds the pretensioned sliding body in the position of use.
  • the window is arranged in the base body with its walls running parallel to the longitudinal axis of the needle carrier at a small distance from the walls of the resilient tongue of the sliding body running parallel thereto, twisting of the sliding body in the position of use is prevented.
  • the retraction mechanism is triggered by depressing the resilient tab so that it fully enters the window submerges and is then displaced axially in the depressed state within the base body in the proximal direction.
  • An end stop of the sliding body is formed on the one hand by a radially inwardly protruding step on the proximal end of the base body and on the other hand by a radially outwardly protruding collar on the sliding body.
  • EP 1 479408 A1 also discloses a safety cannula arrangement in which locking elements engage with one another in the area of the thickened proximal ends of both the sliding body and the base body.
  • the retraction mechanism for the cannula can be activated by pressing on opposing tongues which are arranged on the sliding body.
  • An end stop for the retracted sliding body is realized in that prestressed spreader arms at the distal end of the sliding body enter an undercut groove in which the locking elements on the tongues of the sliding body previously engaged.
  • the sliding body is provided with grooves running in the direction of the longitudinal axis and having a circular section in cross-section, whereas the base body is provided with corresponding ribs in the shape of a circular section extending in the direction of the longitudinal axis of the sliding body is.
  • the invention is based on the object of proposing a safety cannula arrangement which is characterized by the lowest possible complexity of both the base body and the cannula holder with regard to the implementation of the rotation blocking and axial stop functions.
  • the above object is achieved in that the stop surface of the sliding body is arranged on the at least one rotation blocking body of the sliding body to limit the axial movement during the transfer of the sliding body into the secured position.
  • the sliding body according to the invention is thus distinguished by a particularly simple structure and favorable manufacturability.
  • the invention can advantageously be replaced where the locking elements for fixing the sliding body in the position of use are not used at the same time as a rotation blocking body.
  • the anti-rotation body can thus be formed by a separate component (in addition to the locking elements of the triggering mechanism) and typically also be spaced, preferably axially spaced, from the locking elements.
  • the anti-rotation body and stop surface of the sliding body are formed by the same component or are formed on the same component, so that this dual function creates a design that is particularly favorable in terms of installation space and complexity.
  • the invention is open to the manner in which the anti-rotation is achieved by the anti-rotation body of the slider. All geometries that prevent the sliding body from twisting about its longitudinal axis but nevertheless allow it to move axially in the base body for the purpose of moving it into the securing position are conceivable.
  • the sliding body is designed to be rigid overall. This means that the sliding body is not deformed noticeably or required for the function (elastically or plastically) under the internal and/or external forces and moments occurring when the safety cannula arrangement is used as intended. This would not be fulfilled in the case of tongues, spring elements or the like formed onto the sliding body and assuming different positions or shapes in the use position or the securing position or an intermediate position between these.
  • the sliding body has the same shape and/or the same shape and/or the same outline both in the use position and the safety position as well as in all intermediate positions located in between.
  • the base body is provided with a grip wing on each of two opposite sides, whereby the handling is improved or an alternative type of handling (compared to the handling of the actual base body itself) is made available .
  • a grip area for handling the device during the puncture is preferably arranged exclusively on the base body, with ribs or a plurality of elevations to increase grip being present in the grip area.
  • this avoids handling the safety cannula arrangement also in the area of the Cannula carrier must be done, which is disadvantageous because it moves relative to the base body when the trigger mechanism is actuated.
  • the sliding body be in the form of a hollow cylinder and the anti-rotation body of the sliding body be a projection or flange protruding radially outwards over an outer lateral surface of the hollow cylinder, which preferably - viewed in the direction of the longitudinal axis of the sliding body - has a square shape Has outline whose corners are preferably rounded.
  • the square shape of the outline of the projection or flange has advantages with regard to the assembly of the safety cannula arrangement, since it allows an exact positioning of the cannula tip relative to the base body in a very simple manner—with a known alignment of the cannula tip to the sliding body.
  • such a square-shaped projection or flange with a square-shaped cross-section cooperates in a portion of the interior of the body to achieve the required rotational locking.
  • the projection or flange can also have a polygonal or elliptical shape.
  • the blocking body arranged on the sliding body can also fulfill a third function. This is because the actuating element can be supported on a distal end face of the rotation-blocking body arranged on the sliding body, opposite the stop face for limiting the retraction movement.
  • the construction is particularly simple and cheap in this way.
  • the stop surface of the base body can be formed by at least one projection extending radially inwards from a wall of the base body enclosing the interior space of the base body.
  • the protrusion may be formed, for example, by a step in the body wall or a, typically distal, body end wall, which may be only a partially formed end wall.
  • a particularly advantageous embodiment consists in the fact that there are two of the aforementioned projections, which are arranged diametrically opposite one another and - viewed in the direction of the longitudinal axis of the sliding body - each have the shape of a triangle, in particular with an arcuately curved contour, with each Projection connects two wall sections of the base body arranged in an L-shape to one another in a cross-section in a corner region.
  • the Projections serving as stops also have a stiffening function by preventing unwanted deformation of the wall sections arranged in an L-shape, which are connected to one another, and thus facilitating the maintenance of the rectangular cross-section of the base body in this area.
  • Fig. 3 an exploded view of the safety cannula assembly
  • Fig. 5 like Figure 4, but in a partial section of the base body,
  • Fig. 7 the sliding body with cannula, adjusting element and a section of a flexible hose
  • Fig. 8 like figure 7, but without the adjusting element
  • Fig. 10a like Fig. 10, but from a different perspective
  • Fig. 12a an enlargement of a detail from Fig. 12 Fig. 13 to 16: each a section along the line II through the
  • Fig. 19a an enlargement of a detail from Fig. 19
  • a safety cannula arrangement 1 shown in different perspectives in Figures 1 and 2 has a base body 2 forming an elongated housing, a wing module 3 arranged thereon, a tubular cannula protector 4 pushed over a distally protruding cannula, and a flexible cannula shown cut off for the sake of simplicity Tube 5 to recognize.
  • the hose 5 shown cut off which is connected to a proximal end section of a sliding body not visible in FIGS. 1 and 2, has a length of approx to other means of handling blood collection.
  • the base body 2 is provided in a gripping area 9 on two opposite sides with a plurality of transverse ribs 6 running perpendicular to a longitudinal axis 7 of the base body (or also the safety cannula arrangement as a whole or the sliding body), the overhang of which is rounded off from the cuboid basic geometry of the grip area 9 of the base body 2 starting from a maximum overhang at the transverse ribs 6 adjacent to the wing module 3 to the proximal end of the grip area 9 of the base body 2 decreases towards first, in order to then grow again.
  • transverse ribs 6 running equidistantly and parallel to one another are connected to one another and stabilized on each side by a longitudinal rib 8 arranged in a plane of symmetry of the base body 2 .
  • a particularly safe and ergonomic grip is made possible for two fingers of a person using the safety cannula arrangement 1 gripping the grip area 9 of the base body 2 from opposite sides, and handling is thus simplified.
  • the base body 2 is composed of three base body parts 10, 11 and 12, namely a sleeve-shaped first base body part 10, which extends furthest in the distal direction, and two half-shell-shaped base body parts (second base body part 11 and third body part 12).
  • the second base body part 11 and the third base body part 12 are each connected to the first base body part 10 via a film hinge 13, 14 and are therefore articulated about a hinge axis of the film hinge 13, 14 relative to the first base body part 10.
  • the two base body parts 11 and 12 have an identical shape, but are arranged symmetrically relative to a plane of symmetry which is arranged parallel to the two film hinges 13, 14 and runs through the longitudinal axis 7 of the base body.
  • An essentially hollow-cylindrical sliding body 15 is arranged in an interior space of the base body 2 and is mounted so that it can move in the axial direction (ie the direction of the longitudinal axis 7 ) relative to the base body 2 .
  • a distal end section 20 of the tube 5 is inserted in a sealing manner into a proximal end section 19, which is designed as a sleeve section.
  • the sliding body 15, the cannula 17 and the tube 5 form a unit which is firmly connected to one another, the components of which--apart from the flexibility of the tube 5--cannot be displaced relative to one another.
  • an adjusting element 21 is externally mounted on the distal end section 16 of the sliding body 15
  • a helical spring pushed which with its distal end 22 in the first body part 10 and with its proximal end 23 on a cross-sectionally rectangular flange 24 which projects beyond an outer surface of the sliding body 15, is supported.
  • the base body 2 viewed in the axial direction, can be divided into different areas.
  • the sleeve-shaped first base body part 10 initially contains a rotationally symmetrical section 27 (apart from two latching lugs 25 for fixing the wing module 26) and an approximately cuboid section 27 adjoining it in the proximal direction.
  • the rotationally symmetrical section 26 is in turn divided into a cylindrical tip section 28, onto which the cannula protector 4 (not shown in Figure 4 (see Fig.
  • the wing module 3 is connected to a central connecting part 30, on the two opposite longitudinal sides of which a grip wing 31 is connected in one piece (see also Figure 17), from a distal end of the base body 2 postponed to this one.
  • a length 32 of the connecting part 31 of the wing module 3 measured in the axial direction corresponds to a length 33 of an overlapping area 34, which extends both over the first main body part 10 and the joined (second and third) main body parts 11 and 12 and into the sections 34d and 34p, of which the distal section 34d overlaps the first body part 10 and the proximal section 34p overlaps the second and third body parts 11, 12.
  • the overlapping area 34 completely contains the cuboid section 27 and partially the approximately cylindrical transition section 29 up to the latching lugs 25 there a gap area located there between the first main body part 10 and the second and third main body parts 11 and 12.
  • the grip area 9 already described above adjoins in the proximal direction, which is shared by both main body parts 11 and 12 is formed. Further in the proximal direction there is a circumferential notch area 35 and further in the proximal direction adjoining this is a triggering area 36 in which a triggering mechanism 37 , which will be explained in more detail later, is located.
  • a proximal end portion of the base body 2 is finally formed by a closure area 38 in which the second base body part 11 and the third Body part 12 are positively connected to each other by means of snap hooks. An opening of the base body 2 by way of a folding movement of the two base body parts 11 and 12 is thus prevented on the one hand by the snap hooks in the closure area 38 and on the other hand by the connecting part 30 of the wing module 3 being pushed over.
  • Figure 5 shows how the sliding body 15 is arranged in the interior of the base body 2, for which the second base body part 11 is not shown, but only the "lower" third base body part 12.
  • the distal end section 16 of the sliding body 15 is the same as the actuating element 21 are not visible because they are arranged in a concealed manner in the sleeve-shaped first base body part 10 .
  • a snap hook 39 can be seen in the closure area 38, which interacts with an adapted recess in the second base body part 11 when the two base body parts 11 and 12 are in the assembled state and forms a closure that cannot be released without destroying it.
  • each of the two body parts 11, 12, the release area 36 and the handle area 9 are connected to one another exclusively via a connecting web 40, which is connected to the handle area 9 at its proximal end and to the release area 36 at its distal end.
  • a connecting web 40 which is connected to the handle area 9 at its proximal end and to the release area 36 at its distal end.
  • Figure 5 also shows a further snap hook 41 on the base body part 12, with this snap hook 41 being arranged in the grip area 9 and also interacting with an adapted recess in the second base body part 11 and the two base body parts 11 and 12 (in addition to the snap hooks 39 and the connecting part 30 of the wing module 3) holds together.
  • FIG. 6 shows the sliding body 15 together with the cannula 17 inserted therein and the hose 5 pushed in at the proximal end, only the first base body part 10 being shown.
  • the sliding body 15 has a sleeve section 42 which is larger in diameter than a middle section and adjoins it in the proximal direction, which is formed from a shorter transition section 43 and an insertion section 44 which adjoins it in the proximal direction and is cylindrical in basic shape.
  • the fitting portion 44 has an inner cylindrical bore which is matched to an outer diameter of the flexible hose 5 and into which the hose is tightly bonded.
  • the sleeve section 42 is arranged with four uniformly distributed over the circumference of the sleeve section 42 and in the direction of the longitudinal axis of the sliding body 15 extending relaxation grooves 45 is provided for blocking tongues of the base body 2 explained further below.
  • the stress relief grooves 45 have a longer section 46, in which they have a greater depth and a groove base running parallel to the longitudinal axis 7, and a shorter distal section 47, in which the groove base ramps to a peripheral boundary line 48 between the insertion area 44 and the conical Transition section 43 increases.
  • the function of the relieving grooves 45 in connection with the aforesaid blocking tongues will be explained later.
  • the individual areas of the base body 2 and the mirror-symmetrical arrangement of the identically shaped base body parts 11 and 12 can be seen very clearly in FIG.
  • the base body 2 is removed from the injection mold as an injection molded part.
  • the grip area 9, the adjoining notch area 35, the adjoining release area 36 and the closure area 38 forming the proximal end can be seen clearly in FIG.
  • a recess 53 can be seen on the third base body part 12 shown on the left in FIG. 9, in which the snap hook 39 (see FIG. 5) can be received in a locking manner.
  • a further recess 54 in the gripping area 9 can also be seen, which is used for lockingly receiving the corresponding snap hook 41 on the gripping area 9 of the third body part 12 .
  • Figure 10 allows an insight into the trough-shaped third base body part 12, since on the one hand the trough-shaped second base body part 11 arranged above it in the assembled state was removed and on the other hand the sliding body 15 together with the cannula 17 and tube 5 is not inserted. It can be seen that a bottom 55 and two opposite half walls 56, 57 of the base body part 12 at right angles are arranged to each other, resulting in the joined state of the two body parts 11, 12, a square cross-section of the interior.
  • the two longitudinal ribs 8 of the base body part 12 arranged on opposite sides are formed jointly by the two base body parts 11 and 12 in the joined state and define in the contact area of the two base body parts 11, 12 a central plane running parallel to the longitudinal axis 7, which also forms a plane of symmetry.
  • FIGS. 11, 12 and 12a each show a longitudinal section of the safety cannula arrangement 1 in the operational state of the sliding body 15 from different perspectives.
  • a distal end face 58 of the sliding body 15 terminates essentially flush with a distal end face 59 of the first base body part.
  • the cannula 17 protrudes with a free length 60 over the distal end face 59 of the base body part 10 .
  • the adjusting element 21 is in a pretensioned state, so that the sliding body 15 tends to move in the proximal direction relative to the base body 2 .
  • This movement is prevented by two locking elements 61a, 61b, which are part of the triggering mechanism 37 and interact with a proximal end face 62 of the sliding body 15 in the socket section 42 thereof.
  • This step is in the position of use of the sliding body 15 - viewed in the axial direction - in the notch area 35 and specifically at its proximal end, which is defined by the locking elements 61a, 61b of the release mechanism 37.
  • the sliding body 15 is thus fixed in the position of use without play in the axial direction in the base body 2, which is essential for a proper puncture process.
  • FIGS. 13 to 16 and 18 A synopsis of FIGS. 13 to 16 and 18 makes it clear how the release mechanism 37 works.
  • the proximal end face 62 which forms the said step 63 in the transition from the tube 5 to the sleeve section 42 of the sliding body 15, is held back by two diametrically opposite locking elements 61a, 61b (see also Fig. 10 a), so that the sliding body 15 in the position of use 45 remains.
  • the stress relief grooves are visible, resulting in a circular contour of the end face 62 interrupted by four indentations at 90° intervals in cross section.
  • the locking elements 61a, 61b have--when viewed axially--a triangular or trapezoidal shape and rest with a respective control edge 64a, 64b on an outer lateral surface 65 of the hose 5.
  • the locking elements 61a, 61b are each coupled to a release element 67a, 67b via a push rod 66a, 66b.
  • the trigger members 67a, 67b are each provided with an elevation 68a, 68b in the form of a hemispherical button.
  • the release members 67a, 67b form two approximately square surfaces, each with the central elevation 68a, 68b, the pressure rods 66a, 66b running at an angle of 90° thereto.
  • the locking elements 61a, 61b in turn extend at an angle of approximately 90° to the pressure rods 66a, 66b, resulting in a C-shape or U-shape overall.
  • the release elements 67a, 67b and the locking elements 61a, 61b each form a free leg of the U or C, while the pressure rods 66a, 66b form a “base element” of the U or C.
  • the sliding body 15 is to be transferred to the securing position in which the cannula 17 is completely accommodated within the main body 2, the user of the safety cannula arrangement 1 exercises a radial movement with two fingers of one hand at the same time compressive force running in the direction of the arrows 69a, 69b on the elevations 68a, 68b of the triggering members 67a, 67b.
  • FIG. 14 shows a state in which a distance 70 has formed between the latter and the outer lateral surface 65 of the hose 5 as a result of a corresponding displacement of the triggering elements 68a, 68b forming a rigid unit and the locking elements 61a, 61b connected thereto.
  • this distance 70 is not large enough to cancel out a stop of the end face 62 on the locking elements 61a, 61b.
  • FIG. 15 shows a further intermediate state in which the distances 70 between the locking elements 61a, 61b and the lateral surface 65 of the tube 5 are larger, but still one Overlap between the locking elements 61a, 61b and the end face 62 of the sliding body 15 and thus cause its blockage.
  • the associated locking elements 61a, 61b are displaced outwards just far enough that the cross section of the sliding body 15 defined by a circular outline 71 (envelope) in the area of the sleeve portion 42 is fully exposed.
  • the locking elements 61a, 61b are now disengaged from the sliding body 15, so that the latter, driven by the actuating element 21, can move in the proximal direction, which leads to the cannula 17 being retracted into the interior of the base body 2.
  • FIGS. 19 and 19a show the sliding body 15 in the secured position, in which the cannula 17 including its tip 18 is arranged within an interior space 72 of the base body 2.
  • FIG. The actuating element 21 in the form of the helical spring is now in a more relaxed state than the position of use of the sliding body 15 .
  • the securing position of the sliding body 15 is defined by a stop surface 73 arranged on it.
  • the stop surface 73 on the sliding body 15 interacts with a stop surface 74 of the base body 2, which is formed on the proximal end of the base body 2, namely on the proximal end of the closure area 38, which is formed jointly by the second base body part 11 and the third base body part 12 is.
  • both the second and the third base body part 11, 12 have a U-shaped cross section, with the two U-shaped cross sections of the walls pointing in a direction perpendicular to the plane of symmetry of the base body 2, ie are nested in one another in a direction perpendicular to the two film hinges, ie the pivoting during the joining process, and thus define a substantially square free cross section in the interior 72 of the base body 2 .
  • the cross-sectional shape in the area of the stop surfaces 74 of the base body parts 11 and 12 is not exactly square, but two corner areas are filled in and towards the longitudinal axis 7 of the base body 2 by a curved line 75, which inscribes a quadrant in the relevant corner of the U or C.
  • Figure 20 are the edges of an imaginary square, in which in the corners through the Arc lines 75 limited stop elements 76 are introduced, shown in dashed lines for the sake of clarity.
  • the radius of a circle that runs through the (slightly rounded) corners of the square-shaped flange 24 when looking in the direction of the longitudinal axis 7 is larger than the radius of a circle that runs through a continuation of the two curved lines 75 is formed.
  • the square flange 24 cannot pass through the free cross section in the area of the stop surfaces 74, which are formed on the stop elements 76, so that displacement of the sliding body 15 is terminated at this point.
  • This situation can also be clearly seen from the sectional view according to FIG.
  • the square flange 24 rests in the area of its rounded sections 77 on the stop surfaces 76 of the base body parts 11, 12.
  • the cannula holder 15 is in the secured position, in which the sleeve section 42 at the proximal end of the sliding body 15 has exited the base body 2 .
  • the interior space 72 in the cuboid section 27 of the first base body part 10, which is generally sleeve-shaped, is square (with rounded corners).
  • the cross section of the square flange 24 is adapted to this cross-sectional shape in such a way that, on the one hand, a smooth movement in the axial direction of the sliding body 15 under the action of the force of the actuating element 21 is possible, but, on the other hand, a rotation of the sliding body 15 about the longitudinal axis 7 is reliably prevented.
  • the flange 24 thus fulfills the function of a rotation blocking body of the sliding body 15 and, correspondingly, the cuboid section 27 of the first base body part 10 a rotation blocking body of the base body 2.
  • the square-shaped flange 24 of the sliding body 15 While on the square-shaped flange 24 of the sliding body 15, the proximal stop surface 73 for limiting the retraction movement of the sliding body 15 is arranged , the square-shaped flange 24 has a double function in that its further stop surface 78, which is not visible in FIG. 22 but is illustrated in FIGS. 7 and 8, serves to support the actuating element 21.
  • the blocking tongues 79 mentioned above which are designed as resilient elements of the base body 2 and each within a blocking tongue 79 on three sides, serve for this purpose Window 80 are arranged. This circumstance can be clearly seen in FIGS. 19 and 19a, in which the sliding body 15 is in the secured position.
  • One end face 81 of the blocking tongues 79 rests against the stop face 78 of the square flange 24, which is oriented in the distal direction, so that this even has a triple functionality (end stop for the retraction movement, support of the actuating element 21 and stop face for the blocking tongues 79). Since the blocking tongues 79 are elastically connected to the respective base body part 11, 12, they deviate elastically radially outwards when the sliding body 15 passes through during the retraction movement, in order to move radially inwards again after passing the square-shaped flange 24 due to their pretension and the To achieve blocking effect in connection with the flange 24.
  • the blocking tongues 79 are shaped during the injection molding production of the base body parts 11 and 12 in such a way that, starting from a connection cross section with the associated base body part 11, 12 towards their free ends, they are on the longitudinal axis 7 of the base body 2 or sliding body 15 run too inclined.
  • the previously explained relaxation grooves 45 are formed in the sleeve area 42 of the sliding body 15 .
  • FIG. 18 With regard to the design of the triggering mechanism 37, the following should be stated with regard to FIG. 18 and additionally also FIGS. 10, 10a and 4:
  • the base body 2 is approximately cuboid in the triggering area 36, each with a trigger member 67a, 67b and the associated pressure rod 66a, 66b in conjunction with designed as a beam 82 joint elements, three of which by the respective struts 66a, 66b together form an L-shaped wall assembly. Due to the small cross sections of the bars 82, these can be deformed relative to the proximal closure area 38 by pressure on the release members 67a. When pressure is applied to the release members 67a, 67b, a connection cross-section 83 arranged between these and the closure area 38 also acts as a further (pivoting) joint.
  • a triggering surface formed by each of the triggering members 67a, 67b runs as can be seen at an angle of 90° to a plane within which the bars 82 and the pressure rods 66a, 66b connecting them in each case are arranged.
  • the respective locking elements 61a, 61b in turn extend at an angle of 90° to the last-mentioned plane of the beams 82 and the associated one

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Sicherheitskanülenanordnung (1), umfassend a) eine Kanüle (17) zur Punktion menschlichen oder tierischen Gewebes, wobei die Kanüle (17) in einem distalen Endabschnitt eine Spitze (18) aufweist, b) einen Gleitkörper (15), der in einem distalen Endabschnitt (16) mit der Kanüle und in einem proximalen Endabschnitt (19) mit einem flexiblen Schlauch (5) verbunden ist, wobei eine sich durch den Gleitkörper (15) erstreckende Strömungsverbindung zwischen der Spitze (18) der Kanüle (17) und einem proximalen Ende des Schlauchs (5) besteht, c) einen Grundkörper (2), in dem der Gleitkörper (15) von einer Gebrauchsstellung, in der sich die Spitze (18) der Kanüle (17) außerhalb des Grundkörpers (2) befindet, in eine Sicherungsstellung verlagerbar ist, in der sich die Spitze (18) der Kanüle (17) innerhalb des Grundkörpers (2) befindet, wobei in der Sicherungsstellung eine Anschlagfläche (73) des Gleitkörpers (15) an eine Anschlagfläche (74) des Grundkörpers (2) anschlägt, wodurch eine weitere axiale Verlagerung des Gleitkörpers (15) relativ zu dem Grundkörper (2) in proximale Richtung verhinderbar ist, d) einen zwischen dem Grundkörper (2) und dem Kanülenhalter Gleitkörper (15) angeordnetes Stellelement (21), mittels dessen der Gleitkörper (15) von der Gebrauchsstellung in die Sicherungsstellung verlagerbar ist, und e) einen an dem Grundkörper (2) angeordneten Auslösemechanismus (37), mittels dessen die Verlagerung des Gleitkörpers (15) von der Gebrauchsstellung in die Sicherungsstellung auslösbar ist, wobei der Auslösemechanismus (37) mindestens ein Auslöseglied (67a, 67b) aufweist, das mit einer radial gerichteten Druckkraft oder gegenüber dem Grundkörper (2) mit einem Drehmoment um die Längsachse (7) des Grundkörpers (7) beaufschlagbar ist und das mit einem Verriegelungselement (61a, 61b) versehen ist, das von einer Verriegelungsstellung, in der es mit dem Gleitkörper (15) in Eingriff ist und diesen in der Gebrauchsstellung verriegelt, in eine Auslösestellung verlagerbar ist, in der es außer Eingriff mit dem Gleitkörper (15) ist, so dass dieser sich in die Sicherungsstellung begibt, f) eine Drehblockiereinrichtung (84), mittels derer eine Verdrehung des in der Gebrauchsstellung befindlichen Gleitkörpers (15) um seine Längsachse (7) innerhalb des Grundkörpers (2) verhindert wird, wobei die Drehblockiereinrichtung (84) mindestens einen Drehblockierkörper (24) des Gleitkörpers (15) und mindestens einen damit zusammenwirkenden Drehblockierkörper (27) des Grundkörpers (2) aufweist. Um die Drehblockierfunktion des Gleitkörpers (15) und die Anschlagfunktion bei dessen Rückzugbewegung besonders einfach zu realisieren, wird vorgeschlagen, dass die Anschlagfläche (73) des Gleitkörpers (15) an dem mindestens einen Drehblockierkörper (24) des Gleitkörpers (15) angeordnet ist.

Description

Sicherheitskanülenanordnung
Beschreibung
Einleitung
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitskanülenanordnung umfassend: a) eine Kanüle zur Punktion menschlichen oder tierischen Gewebes, wobei die Kanüle in einem distalen Endabschnitt eine Spitze aufweist, b) einen Gleitkörper, der in einem distalen Endabschnitt mit der Kanüle und in einem proximalen Endabschnitt mit einem flexiblen Schlauch verbunden ist, wobei eine sich durch den Gleitkörper erstreckende Strömungsverbindung zwischen der Spitze der Kanüle und einem proximalen Ende des Schlauchs besteht, c) einen Grundkörper mit einem Innenraum, in dem der Gleitkörper von einer Gebrauchsstellung, in der sich die Spitze der Kanüle außerhalb des Grundkörpers befindet, in eine Sicherungsstellung verlagerbar ist, in der sich die Spitze der Kanüle innerhalb des Grundkörpers befindet, wobei in der Sicherungsstellung eine Anschlagfläche des Gleitkörpers an eine Anschlagfläche des Grundkörpers anschlägt, wodurch eine weitere axiale Verlagerung des Gleitkörpers relativ zu dem Grundkörper in proximale Richtung verhinderbar ist, d) ein zwischen dem Grundkörper und dem Gleitkörper angeordnetes Stellelement, mittels dessen der Gleitkörper von der Gebrauchsstellung in die Sicherungsstellung verlagerbar ist, und e) einen an dem Grundkörper angeordneten Auslösemechanismus, mittels dessen die Verlagerung des Gleitkörpers von der Gebrauchsstellung in die Sicherungsstellung auslösbar ist, wobei der Auslösemechanismus mindestens ein Auslöseglied aufweist, das vorzugsweise mittels eines Fingers mit einer radial gerichteten Druckkraft beaufschlagbar ist und das mit einem Verriegelungselement verbunden ist, das von einer Verriegelungsstellung, in der es mit dem Gleitkörper in Eingriff ist und diesen in der Gebrauchsstellung verriegelt, in eine Auslösestellung verlagerbar ist, in der es außer Eingriff mit dem Gleitkörper ist, so dass dieser sich in die Sicherungsstellung begibt, f) eine Drehblockiereinrichtung, mittels derer eine Verdrehung des in der
Gebrauchsstellung befindlichen Gleitkörpers um seine Längsachse innerhalb des Innenraums des Grundkörpers verhindert wird, wobei die Drehblockiereinrichtung mindestens einen Drehblockierkörper des Gleitkörpers und mindestens einen damit zusammenwirkenden Drehblockierkörper des Grundkörpers aufweist.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist unter der Lage- bzw. Richtungsbezeichnung „proximal“ eine zum Körper der die Sicherheitskanülenanordnung gebrauchenden Person, insbesondere zu deren die Sicherheitskanülenanordnung haltenden Hand, hin gerichtete Anordnung oder Lage zu verstehen, wohingegen mit „distal“ eine entsprechend vom Körper bzw. der Hand weg gerichtete Anordnung oder Lage gemeint ist. Folglich ist ein proximales Ende eines Gegenstandes, also auch der hier in Rede stehenden
Sicherheitskanülenanordnung, näher an dem Körper der Person angeordnet als ein distales.
Kanülenanordnungen werden in der Medizin z.B. bei der Entnahme von Körperflüssigkeiten, insbesondere für die venöse Blutentnahme oder für die Infusion von Flüssigkeiten in ein Gefäß des menschlichen Körpers, verwendet. In diesem Zusammenhang dienen Schutzanordnungen der Sicherheitskanülenanordnungen dazu, Nadelstichverletzungen auf bestmögliche Weise zu verhindern und dabei gleichwohl für die die Kanülenanordnung gebrauchende Person einen größtmöglichen Komfort zu bieten, sowie für den Patienten beim Gebrauch der Kanülenanordnung einschließlich der Aktivierung des Nadelschutzes Schmerzen und Traumata zu verhindern. Während bei einem passiven Nadelschutz die Rückzugsbewegung der Nadel nach Abschluss der Blutentnahme oder Infusion automatisch und ohne weitere Einflussnahme durch die gebrauchende Person erfolgt, ist bei einem aktiven Nadelschutz eine bewusste Interaktion durch die die Kanülenanordnung gebrauchende Person erforderlich, um die Kanüle in ihre Sicherungsstellung zu überführen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich in erster Linie auf Sicherheitskanülenanordnungen mit aktivem Nadelschutz.
Der „Grundkörper“ im Sinne der vorliegenden Anmeldung ist so definiert, dass er eine Gehäusefunktion erfüllt und dazu einen von ihm umschlossenen Innenraum besitzt, in dem der Gleitkörper in der Gebrauchsstellung zumindest teilweise untergebracht ist. In der Sicherungsstellung, d.h. nach Verlagerung des Gleitkörpers, ist zumindest die Kanüle selbst einschließlich ihrer Spitze vollständig in dem Innenraum des Grundkörpers untergebracht, um einerseits Stichverletzungen durch die Spitze und andererseits Berührungen auch mit der übrigen Nadel, an der sich kontaminierte oder infektiöse Körpersubstanz befinden könnte, sicher zu verhindern. Unter „Grundkörper“ sind im vorliegenden Fall sowohl einteilige als auch mehrteilige Gestaltungen denkbar, wobei im Falle einer Mehrteiligkeit die einzelnen Grundkörperteile ineinander gesteckt oder geclipst oder sonstwie miteinander verbunden werden können. Auch die Anbindung mehrerer Grundkörperteile aneinander mit Hilfe so genannter Filmscharniere ist im Rahmen der vorliegenden Anmeldung denkbar. Wandungen des Grundkörpers müssen in diesem Zusammenhang nicht vollständig geschlossen sein, sondern können auch Durchbrüche, Unterbrechungen, Schlitze oder sonstige Perforationen besitzen, so dass der Innenraum des Grundkörpers nicht hermetisch gegenüber der Umgebung abgeschirmt sein kann.
Unter einem „Stellelement“ im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Element zu verstehen, das als eine Art „Antrieb“ eine erforderliche Kraft auf den Gleitkörper auszuüben vermag, um diesen von der Gebrauchsstellung in die Sicherungsstellung zu überführen. Entweder können „Antriebselement“ und zugehöriger „Energiespeicher“ getrennt voneinander sein. Besonders zweckmäßig ist allerdings die Kombination dieser beiden Funktionen in einem Bauelement, insbesondere in Form eines „Federelements“, bei dem entweder mechanische Energie gespeichert ist (z.B. Schraubenfeder o.ä.) oder Druckenergie, wie beispielsweise in einem vorgespannten Gasspeicher.
Unter einem „Gleitkörper“ soll in dieser Anmeldung ein Bauelement verstanden werden, das an einem distalen Ende die Kanüle aufnimmt und an einem proximalen Ende mit dem Schlauch verbunden ist. Eine Bezeichnung als „Kanülenhalter“ oder „Nadelträger“ ist ebenfalls gebräuchlich.
Stand der Technik
Aus der EP 3466464 A1 ist eine Nadelanordnung bekannt, bei der sowohl das proximale Ende des Grundkörpers als auch das proximale Ende des Gleitkörpers gegenüber deren sich weiter in distale Richtung erstreckenden Abschnitten deutlich und zwar mit ovalförmigem Querschnitt verdickt sind. In diesen verdickten Endabschnitten befinden sich an dem Gleitkörper diametral gegenüberliegend angeordnete federnde Zungen, deren freie Enden als Verriegelungselemente ausgebildet sind, wohingegen der Grundkörper in den verdickten Bereich Ausnehmungen aufweist, die mit den Verriegelungselementen am Gleitkörper korrespondieren und diese in der Gebrauchsstellung aufnehmen. Im verriegelten Zustand, d.h. in der Gebrauchsstellung der Nadelanordnung, verhindert die Formschlussverbindung zwischen den Verriegelungselementen und den zugehörigen Ausnehmungen im Grundkörper eine Verdrehung des Gleitkörpers und damit auch der Kanüle selbst um ihre Längsachse. Dies ist wichtig, damit die schräg zulaufende Fläche der Kanülenspitze eine genau definierte Ausrichtung hat, was für die ordnungsgemäße Durchführung der Punktion für den Anwender von großer Bedeutung ist.
Nach Gebrauch der bekannten Nadelanordnung und Aktivierung des Nadelschutzes wird der Gleitkörper mitsamt der Kanüle relativ zu dem Grundkörper in proximale Richtung verlagert. Ein Ende der Rückzugsbewegung wird durch eine Anschlagfläche an einem proximal an dem Kanülenträger angeordneten Bund bewirkt, der mit einer sich radial nach innen erstreckenden Stufe an der inneren Mantelfläche des Grundkörpers korrespondiert. Ein sehr ähnliches Funktionsprinzip in Bezug auf die Verdrehsicherung ist auch in der WO 2015/058402 A1 offenbart.
Außerdem beschreibt die WO 2017/033449 eine Kanülenanordnung mit wiederum zwei am äußeren Umfang des Grundkörpers angeordneten, drehgelenkig gelagerten Auslösegliedern. Diese sind jeweils wie eine Wippe angeordnet, d.h. durch Druck auf die eigentliche Auslösefläche wird ein Verriegelungselement am gegenüber liegenden Ende der Wippe radial nach außen bewegt. Während in der Gebrauchsstellung der Kanülenanordnung die Verriegelungselemente der Auslöseglieder mit Stirnseiten von Verriegelungselementen in Form von zwei radial nach außen von dem Gleitkörper abstehenden Armen in Eingriff sind, wird durch Niederdrücken der Auslöseflächen der Wippen der Eingriff jeweils zwischen Wippe und Arm aufgehoben, so dass der unter Federvorspannung stehende Kanülenträger samt daran angeordnetem Schlauch nach hinten bewegt wird. Die Gebrauchsstellung der Kanüle mit in Eingriff befindlichen Verriegelungselementen ist in Figur 4, eine sich anschließende Zwischenstellung mit etwas nach hinten verlagertem Kanülenträger in Figur 5 und die Sicherungsstellung des Kanülenträgers in Figur 6 des vorgenannten Dokuments veranschaulicht.
In einer Zusammenschau der vorgenannten Figuren mit den Figuren 1 und 2 des Dokuments ergibt sich, dass sich die Durchbrüche für die Arme nicht umlaufend in dem Grundkörper erstrecken, sondern dass die Durchbrüche die Form zweier diskreter Fenster mit jeweils dazwischen befindlichen Wandungen besitzen. Hieraus ergibt sich, dass die Arme auch als Verdrehsicherung wirken, da sie jeweils in eine fensterartige Öffnung eingreifen, deren Ränder in Umfangsrichtung als Anschläge für die Arme dienen und deren Verdrehung verhindern.
Außerdem haben die Arme gemäß der WO 2017/033449 die weitere Funktion, eine Anschlagfläche des Gleitkörpers in der Sicherungsstellung zu bilden, was sich aus Figur 6 ergibt, woraus ein Eingriff der Arme in jeweils ein am proximalen Ende des Grundkörpers angeordnetes Fenster erkennbar ist. Eine zum distalen Ende des Fensters hin gelegene Wandung tritt aufgrund der Vorspannung der Arme mit diesen in Kontakt, wodurch ein Anschlag gebildet wird. Die vorbeschriebene Doppelfunktion der Arme, einerseits eine Drehblockierung des Gleitkörpers in der Gebrauchsstellung zu gewährleisten und andererseits einen Anschlag des Gleitkörpers in der Sicherungsstellung sicherzustellen, erfordert zwingend eine elastische Verformbarkeit der Arme, um das radiale Maß des Gleitkörpers ausgehend von der Gebrauchsstellung verkleinern zu können und anschließend zwecks Erreichung der Blockierfunktion in der Sicherungsstellung wieder vergrößern zu können.
Ferner offenbart die WO 2019/177674 einen Halter für ein Blutsammelröhrchen mit einer einzigen, am distalen Ende angeordneten Nadel. Der in den dortigen Figuren 11 und 20 gezeigte und mit der Kanüle versehene Gleitkörper besitzt in der Nähe seines proximalen Endes einen quadratförmigen Flansch, der als Drehblockierkörper fungiert. Allerdings erfolgt die Axialverschiebung des Gleitkörpers nicht innerhalb des Grundkörpers, der hohlzylindrisch ausgeführt ist und zur Aufnahme des Blutentnahmeröhrchens dient. Weil vor Vollführung der Rückzugsbewegung des Gleitkörpers eine Verschiebung eines separaten Rückzugkörpers quer zur Achsrichtung erfolgt, bewegt sich der Gleitkörper sodann in diesem separaten Rückzugskörper, der einen axialen Versatz zu dem Aufnahmezylinder für das Blutentnahmeröhrchen besitzt. Aus diesem Grund ist am Ende des Gleitkörpers gemäß der WO 2019/177674 A1 auch kein Schlauch vorhanden, sondern die Kanüle erstreckt sich durch den Gleitkörper hindurch und tritt an dessen proximalem Ende mit einem freien Kanülenabschnitt aus, wobei dieser freie Kanülenabschnitt zum Durchstechen eines Verschlusses des Blutentnahmeröhrchens dient.
In der WO 2016/007438 A1 ist eine Nadelanordnung mit einer zurückziehbaren Nadel und einem Septum beschrieben. An dem Nadelträger ist eine federnde Zunge angeordnet, die mit einer geneigten Auslösefläche durch ein Fenster in dem Grundkörper ragt und somit für eine Bedienperson mit einem Finger erreichbar und mit einer radial nach innen gerichteten Druckkraft beaufschlagbar ist. An der federnden Zunge ist eine als Verriegelungselement dienende Stufe ausgebildet, die mit einer am proximalen Ende des Fensters in dem Grundkörper befindlichen Wandung als Gegenfläche korrespondiert und den vorgespannten Gleitkörper in der Gebrauchsstellung hält. Da das Fenster in dem Grundkörper mit seinen parallel zu der Längsachse des Nadelträgers verlaufenden Wandungen in geringem Abstand zu den parallel hierzu verlaufenden Wandungen der federnden Zunge des Gleitkörpers angeordnet ist, wird eine Verdrehung des Gleitkörpers in der Gebrauchsstellung verhindert. Nach Gebrauch der Nadelanordnung erfolgt eine Auslösung des Rückzugsmechanismus durch Niederdrücken der federnden Zunge, so dass diese vollständig in das Fenster abtaucht und anschließend in dem niedergedrückten Zustand axial innerhalb des Grundkörpers in proximale Richtung verlagert wird. Ein Endanschlag des Gleitkörpers wird einerseits gebildet von einer radial nach innen vorstehenden Stufe am proximalen Ende des Grundkörpers und andererseits von einem radial nach außen vorstehenden Bund an dem Gleitkörper.
Ferner ist aus der EP 1 479408 A1 noch eine Sicherheitskanülenanordnung bekannt, bei der im Bereich verdickter proximaler Enden sowohl des Gleitkörpers als auch des Grundkörpers Verriegelungselemente miteinander in Eingriff stehen. Durch Druck auf gegenüberliegende Zungen, die an dem Gleitkörper angeordnet sind, lässt sich der Rückzugsmechanismus für die Kanüle aktivieren. Ein Endanschlag für den zurückgezogenen Gleitkörper wird dadurch realisiert, dass vorgespannte Spreizarme am distalen Ende des Gleitkörpers in eine hinterschnittene Nut eintreten, in der zuvor die Verriegelungselemente an den Zungen des Gleitkörpers in Eingriff waren. Eine Sicherung gegen Verdrehung des Gleitkörpers in der Gebrauchsstellung der bekannten Sicherheitskanülenanordnung wird dadurch erreicht, dass der Gleitkörper mit in Richtung der Längsachse verlaufenden, im Querschnitt kreisabschnittförmigen Nuten versehen ist, wohingegen der Grundkörper mit entsprechenden kreisabschnittförmigen, in Richtung der Längsachse des Gleitkörpers sich erstreckenden Rippen versehen ist.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitskanülenanordnung vorzuschlagen, die sich durch eine möglichst geringe Komplexität sowohl des Grundkörpers als auch des Kanülenträgers im Hinblick auf die Realisierung der Funktionen Drehblockierung und Axialanschlag auszeichnet.
Lösung
Ausgehend von einer Sicherheitskanülenanordnung der eingangs beschriebenen Art wird die vorstehenden Aufgabe dadurch gelöst, dass die Anschlagfläche des Gleitkörpers zur Begrenzung der Axialbewegung im Zuge der Überführung des Gleitkörpers in die Sicherungsstellung an dem mindestens einen Drehblockierkörper des Gleitkörpers angeordnet ist.
Der erfindungsgemäße Gleitkörper zeichnet sich somit durch einen besonders einfachen Aufbau und eine günstige Herstellbarkeit aus. Insbesondere ist die Erfindung dort vorteilhaft ersetzbar, wo die Verriegelungselemente für eine Festlegung des Gleitkörpers in der Gebrauchsstellung nicht gleichzeitig auch als Drehblockierkörper genutzt werden. Bei einer Vielzahl von bekannten Sicherheitskanülenanordnungen ist eine solche Doppelfunktion der Verriegelungselemente gegeben. Nach dem Konzept der Erfindung kann somit der Drehblockierkörper von einem gesonderten Bauteil (zusätzlich zu den Verriegelungselementen des Auslösmechanismus) gebildet und typischerweise auch beabstandet, vorzugsweise axial beabstandet, von den Verriegelungselementen angeordnet sein. Drehblockierkörper und Anschlagfläche des Gleitkörpers werden hingegen von demselben Bauelement gebildet bzw. sind an demselben Bauelement ausgebildet, sodass durch diese Doppelfunktion eine in Bezug auf den Bauraum und die Komplexität besonders günstige Gestaltung geschaffen wird. In Bezug auf die Art und Weise, wie die Drehblockierung durch den Drehblockierkörper des Gleitkörpers erreicht wird, ist die Erfindung offen. Sämtliche Geometrien, die eine Verdrehung des Gleitkörpers um seine Längsachse verhindern, gleichwohl aber eine axiale Beweglichkeit desselben in dem Grundkörper zwecks Überführung in die Sicherungsstellung erlauben, sind denkbar.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Gleitkörper insgesamt starr ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass der Gleitkörper unter den bei bestimmungsgemäßer Benutzung der Sicherheitskanülenanordnung auftretenden, inneren und/oder äußeren Kräften und Momenten nicht merklich oder für die Funktionsweise erforderlich (elastisch oder plastisch) verformt wird. Dies wäre bei an den Gleitkörper angeformten Zungen, Federelementen o. ä., die in der Gebrauchstellung oder der Sicherungsstellung oder einer Zwischenstellung zwischen diesen unterschiedliche Positionen oder Formen annehmen, nicht erfüllt.
Darüber hinaus wird bevorzugt, dass der Gleitkörper sowohl in der Gebrauchsstellung als auch der Sicherungsstellung als auch in sämtlichen dazwischen befindlichen Zwischenstellungen dieselbe Form und/oder dieselbe Gestalt und/oder denselben Umriss besitzt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Grundkörper an zwei gegenüber liegenden Seiten mit jeweils einem Griffflügel versehen ist, wodurch die Handhabbarkeit verbessert bzw. eine alternative Art der Handhabung (im Vergleich mit der Handhabung des eigentlichen Grundkörpers selbst) zur Verfügung gestellt wird.
Die Ergonomie wird weiter verbessert, wenn ein Griffbereich zur Handhabung der Vorrichtung bei der Punktion vorzugsweise ausschließlich an dem Grundkörper angeordnet ist, wobei weiter vorzugsweise Rippen oder eine Mehrzahl von Erhebungen zur Erhöhung der Griffigkeit in dem Griffbereich vorhanden sind. Insbesondere wird hierdurch vermieden, dass die Handhabung der Sicherheitskanülenanordnung auch im Bereich des Kanülenträgers erfolgen muss, was deshalb nachteilig ist, weil dieser bei Betätigung des Auslösemechanismus sich relativ zu dem Grundkörper bewegt.
Die Erfindung weiter ausgestaltend wird vorgeschlagen, dass der Gleitkörper die Form eines Hohlzylinders besitzt und der Drehblockierkörper des Gleitkörpers ein über eine äußere Mantelfläche des Hohlzylinders radial nach außen vorstehender Vorsprung oder Flansch ist, der, vorzugsweise - in Richtung der Längsachse des Gleitkörpers betrachtet - einen quadratförmigen Umriss besitzt, dessen Eckbereiche vorzugsweise abgerundet sind. Die Quadratform des Umrisses des Vorsprungs oder Flansches hat in Bezug auf die Montierbarkeit der Sicherheitskanülenanordnung Vorteile, da er auf sehr einfache Weise - bei bekannter Ausrichtung der Kanülenspitze zu dem Gleitkörper - eine exakte Positionierung der Kanülenspitze relativ zu dem Grundkörper erlaubt. Vorzugsweise wirkt ein solcher im Umriss quadratförmiger Vorsprung oder Flansch mit einem quadratförmigen Querschnitt in einem Abschnitt des Innenraums des Grundkörpers zusammen, um die erforderliche Drehblockierung zu erreichen. Grundsätzlich kann der Vorsprung oder Flansch aber auch eine polygonale oder elliptische Form besitzen.
Zusätzlich zu der Doppelfunktion einer Drehblockierung und Ausbildung einer Anschlagfläche kann der am Gleitkörper angeordnete Drehblockierkörper auch noch eine dritte Funktion erfüllen. Es kann sich nämlich das Stellelement an einer der Anschlagfläche für die Begrenzung der Rückzugsbewegung entgegengesetzten distalen Stirnfläche des an dem Gleitkörper angeordneten Drehblockierkörper abstützen. Die Konstruktion wird auf diese Weise besonders einfach und günstig.
Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Sicherheitskanülenanordnung kann die Anschlagfläche des Grundkörpers von mindestens einem sich von einer den Innenraum des Grundkörpers umschließenden Wandung des Grundkörpers radial nach innen erstreckenden Vorsprung gebildet sein. Der Vorsprung kann z.B. von einer Stufe in der Grundkörperwandung oder einer, typischerweise distalen, Grundkörper-Stirnwand gebildet, bei der es sich auch nur um eine teilweise ausgebildete Stirnwand handeln kann, sein.
Schließlich besteht eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung noch darin, dass zwei der vorgenannten Vorsprünge vorhanden sind, die diametral gegenüberliegend angeordnet sind und - in Richtung der Längsachse des Gleitkörpers betrachtet - jeweils die Form eines Dreiecks, insbesondere mit einer bogenförmig gekrümmten Kontur, besitzen, wobei vorzugsweise jeder Vorsprung zwei im Querschnitt L-förmig zueinander angeordnete Wandabschnitte des Grundkörpers in einem Eckbereich verbindet. Bei einer im Bereich der Drehblockiereinrichtung zweigeteilten Ausführung des Grundkörpers erfüllen die als Anschläge dienenden Vorsprünge somit auch noch eine Versteifungsfunktion, indem sie eine ungewollte Verformung der miteinander verbundenen L-förmig angeordneten Wandabschnitte verhindern und damit die Beibehaltung des Rechteckquerschnitts des Grundkörpers in diesem Bereich erleichtern. Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert:
Es zeigt:
Fig. 1 und 2: Eine Sicherheitskanülenanordnung aus zwei verschiedenen Perspektiven mit einem distal aufgesteckten Kanülenschutz,
Fig. 3: eine Explosionszeichnung der Sicherheitskanülenanordnung,
Fig. 4: eine perspektivische Ansicht des Grundkörpers mit daraus hervortretender Kanüle,
Fig. 5: wie Figur 4, jedoch in einem Teilabschnitt des Grundkörpers,
Fig. 6: ein freigeschnittenes erstes Grundkörperteil mit darin eingeschobenem Gleitkörper,
Fig. 7: der Gleitkörper mit Kanüle, Stellelement und einem Abschnitt eines flexiblen Schlauchs,
Fig. 8: wie Figur 7, jedoch ohne das Stellelement,
Fig. 9: eine perspektivische Ansicht des Grundkörpers mit seitlich weggeklapptem zweiten und dritten Grundkörperteil,
Fig. 10: eine perspektivische Ansicht des ersten und des zweiten Grundkörperteils,
Fig. 10a: wie Fig. 10, jedoch aus einer anderen Perspektive
Fig. 11 und 12: einen Längsschnitt durch die Sicherheitskanülenanordnung gemäß den Figuren 1 und 2 mit dem Gleitkörper in Gebrauchsstellung,
Fig. 12a: eine Ausschnittsvergrößerung aus Fig. 12 Fig. 13 bis 16: jeweils einen Schnitt entlang der Linie l-l durch die
Sicherheitskanülenanordnung gemäß den Figuren 1 und 2 in unterschiedlichen Stellungen der Auslöseglieder und Verriegelungselemente,
Fig. 17: eine perspektivische Ansicht der Sicherheitsnadel in einem Schnitt entlang der Linie ll-ll in den Figuren 1 und 2,
Fig. 18: einen Auslösemechanismus in einem Schnitt entlang der Linie lll-lll wie in Figur 1 in proximaler Blickrichtung,
Fig. 19: einen Längsschnitt durch die Sicherheitsnadelanordnung gemäß den
Figuren 1 und 2 in der Sicherungsstellung der Gleitkörpers,
Fig. 19a: eine Ausschnittsvergrößerung aus Fig. 19
Fig. 20: einen Schnitt durch die Sicherheitskanülenanordnung gemäß den
Figuren 1 und 2 entlang der Linie IV-IV mit dem Gleitkörper in der Sicherungsstellung in distaler Blickrichtung,
Fig. 21 : wie Figur 18, jedoch in der Sicherungsstellung des Gleitkörpers, und
Fig. 22: ein Querschnitt durch die Sicherheitskanülenanordnung gemäß den
Figuren 1 und 2 entlang der Line V-V in distaler Blickrichtung.
Von einer in den Figuren 1 und 2 in unterschiedlichen Perspektiven dargestellten Sicherheitskanülenanordnung 1 ist im dargestellten Auslieferungszustand ein ein langgestrecktes Gehäuse bildender Grundkörper 2, ein daran angeordnetes Flügelmodul 3, ein über eine distal vorstehende Kanüle geschobener rohrförmiger Kanülenschutz 4 sowie ein der Einfachheit halber abgeschnitten dargestellter flexibler Schlauch 5 zu erkennen. Der abgeschnitten dargestellte Schlauch 5, der an einen proximalen Endabschnitt eines in den Figuren 1 und 2 nicht sichtbaren Gleitkörpers angeschlossen ist, besitzt eine Länge von ca. 5 cm bis 30 cm und ist an seinem proximalen Ende mit einem Adapter ausgestattet ist, der die Konnektivität zu weiteren Handhabungsmitteln der Blutentnahme sicherstellt . Der Grundkörper 2 ist in einem Griffbereich 9 auf zwei gegenüber liegenden Seiten mit einer Mehrzahl von senkrecht zu einer Längsachse 7 des Grundkörpers (bzw. auch der Sicherheitskanülenanordnung insgesamt bzw. des Gleitkörpers) verlaufenden Querrippen 6 versehen, deren Überstand über die im Übrigen abgerundet quaderförmige Grundgeometrie des Griffbereichs 9 des Grundkörpers 2 ausgehend von einem maximalen Überstand bei den Querrippen 6 angrenzend an das Flügelmodul 3 zu dem proximalen Ende des Griffbereichs 9 des Grundkörpers 2 hin zunächst abnimmt, um sodann wieder anzuwachsen. Die äquidistant und parallel zueinander verlaufenden Querrippen 6 sind auf jeder Seite durch eine in einer Symmetrieebene des Grundkörpers 2 angeordnete Längsrippe 8 miteinander verbunden und stabilisiert. Auf diese Weise wird für zwei von gegenüber liegenden Seiten das Griffbereichs 9 des Grundkörpers 2 ergreifende Finger einer die Sicherheitskanülenanordnung 1 gebrauchenden Person ein besonders sicherer und ergonomischer Griff ermöglicht und somit die Handhabung vereinfacht.
Aus der Explosionsdarstellung gemäß Figur 3 ist zu entnehmen, dass der Grundkörper 2 aus drei Grundkörperteilen 10, 11 und 12 zusammengesetzt ist, und zwar aus einem hülsenförmigen ersten Grundkörperteil 10, das sich am weitesten in distale Richtung erstreckt, und zwei halbschalenförmigen Grundkörperteilen (zweites Grundkörperteil 11 und drittes Grundkörperteil 12). Das zweite Grundkörperteil 11 und das dritte Grundkörperteil 12 sind über jeweils ein Filmscharnier 13, 14 an das erste Grundkörperteil 10 angeschlossen und daher gelenkig um jeweils eine Scharnierachse des Filmscharniers 13, 14 relativ zu dem ersten Grundkörperteil 10 beweglich. Die beiden Grundkörperteile 11 und 12 sind identisch ausgeformt, aber relativ zu einer Symmetrieebene, die parallel zu den beiden Filmscharnieren 13, 14 angeordnet ist und durch die Längsachse 7 des Grundkörpers verläuft, symmetrisch angeordnet.
In einem Innenraum des Grundkörpers 2 ist ein im Wesentlichen hohlzylinderförmiger Gleitkörper 15 angeordnet und in axiale Richtung (d.h. die Richtung der Längsachse 7) beweglich, relativ zu dem Grundkörper 2, gelagert. In einen distalen Endabschnitt 16 des Gleitkörpers 2 ist eine Kanüle 17, die an ihrem distalen Ende mit einer durch eine Schlifffläche gebildeten Spitze 18 versehen ist, dichtend eingesetzt. In einen proximalen Endabschnitt 19, der als Muffenabschnitt ausgebildet ist, ist ein distaler Endabschnitt 20 des Schlauchs 5 dichtend eingesetzt. Aus diesem Grunde bilden der Gleitkörper 15, die Kanüle 17 und der Schlauch 5 eine fest miteinander verbundene Einheit, deren Bestandteile - abgesehen von der Flexibilität des Schlauchs 5 - nicht relativ zueinander verlagerbar sind. Um den Gleitkörper 15 in der Gebrauchsposition unter Vorspannung in dem Grundkörper 2 lagern und auf diese Weise einen Antrieb für eine proximale Richtung verlaufende Rückzugsbewegung des Gleitkörpers 15 relativ zu dem Grundkörper 2 bereitzustellen, ist auf den distalen Endabschnitt 16 des Gleitkörpers 15 äußerlich ein Stellelement 21 in Form einer Schraubenfeder aufgeschoben, die sich mit ihrem distalen Ende 22 in dem ersten Grundkörperteil 10 und mit ihrem proximalen Ende 23 an einem im Querschnitt rechteckförmigen Flansch 24, der über eine äußere Mantelfläche des Gleitkörpers 15 vorsteht, abstützt. Im Folgenden wird anhand der Figuren 4 bis 10 der Aufbau des Grundkörpers 2 aus dessen Grundkörperteilen 10 bis 12 sowie das Zusammenwirken des Grundkörpers 2 mit dem Gleitkörper 15 näher erläutert:
Aus Figur 4 lässt sich erkennen, dass der Grundkörper 2, in axiale Richtung betrachtet, in verschiedene Bereiche unterteilt werden kann. Ausgehend von einem distalen Ende des Grundkörpers 2 befinden sich in dem hülsenförmigen ersten Grundkörperteil 10 zunächst ein rotationssymmetrischer (abgesehen von zwei Rastnasen 25 für die Fixierung des Flügelmoduls 26) und ein sich daran in proximale Richtung anschießender ungefähr quaderförmiger Abschnitt 27. Der rotationssymmetrische Abschnitt 26 ist seinerseits unterteilt in einen zylindrischen Spitzenabschnitt 28, auf den der in Figur 4 nicht dargestellte Kanülenschutz 4 (siehe Fig. 1 und 2) aufgeschoben wird, und einen zylindrischen, in seinem distalen Ende konsich abgeschrägten Übergangsabschnitt 29, in dem sich der hier nicht sichtbare distale Endabschnitt 16 des Gleitkörpers 15 samt dem darauf aufgeschobenen Stellelement 21 befindet. Wie sich mit Blick auf die Figuren 3 sowie 1 und 2 erkennen lässt, ist das Flügelmodul 3 mit einem mittleren Verbindungsteil 30, an dessen beiden gegenüberliegenden Längsseiten jeweils ein Griffflügel 31 einstückig angeschlossen ist (siehe auch Figur 17), von einem distalen Ende des Grundkörpers 2 her auf diesen aufgeschoben. Eine in axiale Richtung gemessene Länge 32 des Verbindungsteils 31 des Flügelmoduls 3 entspricht dabei einer Länge 33 eines Überlappungsbereichs 34, der sich sowohl über das erste Grundkörperteil 10 als auch die aneinander gefügten (zweiten und dritten) Grundkörperteile 11 und 12 erstreckt und in die Abschnitte 34d und 34p unterteilt werden kann, von denen der distale Abschnitt 34d das erste Grundkörperteil 10 und der proximale Abschnitt 34p das zweite und dritte Grundkörperteil 11, 12 überlappt. Im Bereich des ersten Grundkörperteils 10 enthält der Überlappungsbereich 34 vollständig den quaderförmigen Abschnitt 27 und teilweise den ungefähr zylindrischen Übergangsabschnitt 29 und zwar bis zu den dortigen Rastnasen 25. Das Verbindungsteil 30 des Flügelmoduls 3 überbrückt somit insbesondere auch den Bereich der beiden Filmscharniere 13, 14 und einen sich dort befindenden Spaltbereich zwischen dem ersten Grundkörperteil 10 und dem zweiten und dritten Grundkörperteil 11 und 12. Ausgehend von einem proximalen Ende des Überlappungsbereichs 34 schließt sich in proximale Richtung der bereits weiter oben beschriebene Griffbereich 9 an, der gemeinsam von beiden Grundkörperteilen 11 und 12 gebildet wird. Weiter in proximale Richtung befindet sich ein umlaufender Einkerbungsbereich 35 und weiter in proximale Richtung daran anschließend ein Auslösebereich 36, in dem sich ein später noch genauer erläuterter Auslösemechanismus 37 befindet. Ein proximaler Endabschnitt des Grundkörpers 2 wird schließlich von einem Verschlussbereich 38 gebildet, in dem das zweite Grundkörperteil 11 und das dritte Grundkörperteil 12 mittels Schnapphaken formschlüssig miteinander verbunden sind. Eine Öffnung des Grundkörpers 2 im Wege einer Klappbewegung der beiden Grundkörperteile 11 und 12 wird somit zum einen durch die Schnapphaken im Verschlussbereich 38 und zum anderen durch das übergeschobene Verbindungsteil 30 des Flügelmoduls 3 verhindert.
In Figur 5 ist gezeigt, wie der Gleitkörper 15 in dem Innenraum des Grundkörpers 2 angeordnet ist, wozu das zweite Grundkörperteil 11 nicht dargestellt ist, sondern nur das „untere“ dritte Grundkörperteil 12. Der distale Endabschnitt 16 des Gleitkörpers 15 ist ebenso wie das Stellelement 21 nicht sichtbar, weil sie in dem hülsenförmigen ersten Grundkörperteil 10 verdeckt angeordnet sind. In dem Verschlussbereich 38 ist ein Schnapphaken 39 erkennbar, der mit einer angepassten Ausnehmung in dem zweiten Grundkörperteil 11 in zusammengefügtem Zustand der beiden Grundkörperteile 11 und 12 zusammenwirkt und einen nicht zerstörungsfrei lösbaren Verschluss bildet. Der Auslösebereich 36 und der Griffbereich 9 sind bei jedem der beiden Grundkörperteile 11, 12 ausschließlich über einen Verbindungssteg 40 miteinander verbunden, der an seinem proximalen Ende mit dem Griffbereich 9 und entsprechend an seinem distalen Ende mit dem Auslösebereich 36 verbunden ist. Es sei an dieser Stelle der Vollständigkeit halber vermerkt, dass das gesamte zweite und dritte Grundkörperteil 11, 12 (ebenso wie der aus den drei Grundkörperteilen 10, 11, 12 bestehende Grundkörper 2 insgesamt) einschließlich der Filmscharniere 13, 14 als einstückiges Spritzgussteil hergestellt wird. Figur 5 lässt darüber hinaus einen weiteren Schnapphaken 41 an dem Grundkörperteil 12 erkennen, wobei dieser Schnapphaken 41 im Griffbereich 9 angeordnet ist und ebenfalls mit einer angepassten Ausnehmung in dem zweiten Grundkörperteil 11 zusammenwirkt und die beiden Grundkörperteile 11 und 12 (zusätzlich zu den Schnapphaken 39 und dem Verbindungsteil 30 des Flügelmoduls 3) zusammenhält.
In Figur 6 ist der Gleitkörper 15 samt der darin eingesetzten Kanüle 17 und dem am proximalen Ende eingeschobenen Schlauch 5 dargestellt, wobei lediglich noch das erste Grundkörperteil 10 abgebildet ist. Der Gleitkörper 15 besitzt einen gegenüber einem Mittelabschnitt im Durchmesser vergrößerten und sich in proximale Richtung daran anschließenden Muffenabschnitt 42, der aus einem kürzeren Übergangsabschnitt 43 und einem sich in proximale Richtung daran anschließenden, von der Grundgestalt her zylindrischen Einsteckabschnitt 44 gebildet ist. Der Einsteckabschnitt 44 besitzt eine innere zylindrische Bohrung, die an einen Außendurchmesser des flexiblen Schlauchs 5 angepasst ist und in die der Schlauch dicht eingeklebt ist.
Mit Blick auf Figur 7 wird ersichtlich, dass der Muffenabschnitt 42 mit vier gleichmäßig über den Umfang des Muffenabschnitts 42 verteilt angeordneten und in Richtung der Längsachse des Gleitkörpers 15 verlaufenden Entspannungsnuten 45 für weiter unten erläuterte Blockierzungen des Grundkörpers 2 versehen ist. Die Entspannungsnuten 45 besitzen einen längeren Abschnitt 46, in dem sie eine größere Tiefe besitzen und einen parallel zu der Längsachse 7 verlaufenden Nutgrund, und einen kürzeren distalen Abschnitt 47, in dem der Nutgrund rampenförmig zu einer umlaufenden Grenzlinie 48 zwischen dem Einsteckbereich 44 und dem konischen Übergangsabschnitt 43 ansteigt. Die Funktion der Entspannungsnuten 45 in Verbindung mit den vorgenannten Blockierzungen wird später erläutert.
Während in Figur 7 auf einem distalen Endabschnitt 49 des Gleitkörpers 15 der Anschaulichkeit halber das komprimierte Stellelement 21 dargestellt ist, ist dies bei der im Übrigen analogen Darstellung gemäß Figur 8 nicht der Fall. Hierdurch wird deutlich, dass ein Durchmesser 50 in dem distalen Endabschnitt 49 des Gleitkörpers 15 größer ist als ein Durchmesser 51 in einem Mittelabschnitt 52 des Gleitkörpers 15.
Die einzelnen Bereiche des Grundkörpers 2 und die spiegelsymmetrische Anordnung der identisch ausgeformten Grundkörperteile 11 und 12, lässt sich sehr anschaulich der Figur 9 entnehmen, in der der Grundkörper 2 mit von dem ersten Grundkörperteil 10 seitlich abgeklappten Grundkörperteilen 11 und 12 dargestellt ist. In diesem Zustand wird der Grundkörper 2 als Spritzgussteil aus dem Spritzgusswerkzeug entnommen. Anschaulich lassen sich aus der Figur 9 der Griffbereich 9, der sich anschließende Einkerbungsbereich 35, der sich daran anschließende Auslösebereich 36 und der den proximalen Abschluss bildende Verschlussbereich 38 entnehmen. Auf der in Figur 9 links dargestellten dritten Grundkörperteil 12 ist eine Ausnehmung 53 erkennbar, in der der Schnapphakten 39 (s. Fig. 5) verriegelnd aufnehmbar ist. Auch eine weitere Ausnehmung 54 in dem Griffbereich 9 ist erkennbar, die zur verriegelnden Aufnahme des korrespondierenden Schnapphakens 41 am Griffbereich 9 des dritten Grundköperteils 12 dient. Somit existieren insgesamt zwei Schnapphaken 39 und zwei Ausnehmungen 53, in dem Verschlussbereich 38 und zwei Schnapphaken 41 und zwei Ausnehmungen 54 in dem Griffbereich 9. An jedem der beiden Grundkörperteile 11 und 12 ist somit sowohl in dem Griffbereich 9 als auch in dem Verschlussbereich 38 jeweils ein Schnapphaken 39, 41 und jeweils eine Ausnehmung 53, 54 vorhanden.
Figur 10 lässt einen Einblick in das rinnenförmig gestaltete dritte Grundkörperteil 12 zu, da einerseits das im gefügten Zustand darüber angeordnete ebenfalls rinnenförmige zweite Grundkörperteil 11 entfernt wurde und andererseits auch der Gleitkörper 15 nebst Kanüle 17 und Schlauch 5 nicht eingelegt ist. Es lässt sich erkennen, dass ein Boden 55 und zwei gegenüberliegende Halbwandungen 56, 57 des Grundkörperteils 12 im rechten Winkel zueinander angeordnet sind, wodurch sich im gefügten Zustand der beiden Grundkörperteile 11, 12 ein quadratischer Querschnitt des Innenraums ergibt. Die beiden auf gegenüberliegenden Seiten angeordneten Längsrippen 8 des Grundkörperteils 12 werden von beiden Grundkörperteilen 11 und 12 im gefügten Zustand gemeinsam ausgebildet und definieren im Kontaktbereich der beiden Grundkörperteile 11, 12 eine parallel zu der Längsachse 7 verlaufende Mittelebene, die auch eine Symmetrieebene bildet. Außerdem sind in Figur 10 auch die auf gegenüberliegenden Seiten - in Bezug auf die Längsachse 7 - angeordneten Schnapphaken 41 im Griffbereich 9 und 39 im Verschlussbereich 38 erkennbar.
In den Figuren 11, 12 und 12a ist aus unterschiedlichen Perspektiven jeweils ein Längsschnitt der Sicherheitskanülenanordnung 1 im Gebrauchszustand des Gleitkörpers 15 dargestellt. Eine distale Stirnfläche 58 des Gleitkörpers 15 schließt dabei im Wesentlichen bündig mit einer distalen Stirnfläche 59 des ersten Grundkörperteils ab. Die Kanüle 17 steht in dieser Stellung mit einer freien Länge 60 über die distale Stirnfläche 59 des Grundkörperteils 10 vor. Das Stellelement 21 befindet sich in einem vorgespannten Zustand, so dass der Gleitkörper 15 bestrebt ist, sich relativ zu dem Grundkörper 2 in proximale Richtung zu bewegen. Diese Bewegung wird durch zwei Verriegelungselemente 61a, 61b unterbunden, die Teil des Auslösemechanismus 37 sind und mit einer proximalen Stirnfläche 62 des Gleitkörpers 15 in dessen Muffenabschnitt 42 Zusammenwirken. Die Stirnfläche 62 des Gleitkörpers 15 bildet in Verbindung mit dem im Durchmesser kleineren Schlauch 5 eine Stufe 63 aus, die auch in den Figuren 6 bis 8 gut erkennbar ist. Diese Stufe befindet sich in der Gebrauchsstellung des Gleitkörpers 15 - in axiale Richtung betrachtet - in dem Einkerbungsbereich 35 und zwar an dessen proximalen Ende, das durch die Verriegelungselemente 61a, 61b des Auslösemechnanismus 37 definiert wird. Der Gleitkörper 15 ist somit in der Gebrauchsstellung in axiale Richtung in dem Grundkörper 2 spielfrei festgelegt, was für einen ordnungsgemäßen Punktionsvorgang unerlässlich ist.
Aus einer Zusammenschau der Figuren 13 bis 16 sowie 18 wird die Funktionsweise des Auslösemechnanismus 37 deutlich. Die proximale Stirnfläche 62, die die besagte Stufe 63 im Übergang von dem Schlauch 5 zu dem Muffenabschnitt 42 des Gleitkörpers 15 bildet, wird von zwei diametral gegenüberliegenden Verriegelungselementen 61a, 61b (siehe auch Fig. 10 a) zurückgehalten, so dass der Gleitkörper 15 in der Gebrauchsstellung 45 verharrt. In dem Muffenabschnitt 42 des Gleitkörpers 15 sind die Entspannungsnuten sichtbar, woraus sich im Querschnitt eine durch vier Vertiefungen im 90° Grad-Abstand unterbrochene Kreiskontur der Stirnfläche 62 ergibt. Die Verriegelungselemente 61a, 61b besitzen - bei axialer Blickrichtung - eine Dreiecks- bzw. Trapezform und liegen mit jeweils einer Steuerkante 64a, 64b an einer äußeren Mantelfläche 65 des Schlauchs 5 an.
Aus Figur 18 lässt sich entnehmen, dass die Verriegelungselemente 61a, 61b über jeweils einen Druckstab 66a, 66b mit einem Auslöseglied 67a, 67b gekoppelt sind. Die Auslöseglieder 67a, 67b sind jeweils mit einer Erhebung 68a, 68b in Form eines halbkugelförmigen Knopfes versehen. Die Auslöseglieder 67a, 67b bilden in einer Seitenansicht des Grundkörpers 2 zwei ungefähr quadratische Flächen jeweils mit der zentralen Erhebung 68a, 68b, wobei die Druckstäbe 66a, 66b hierzu in einem Winkel von 90° Grad verlaufen. Die Verriegelungselemente 61a, 61b erstrecken sich wiederum in einem Winkel von ungefähr 90° Grad zu den Druckstäben 66a, 66b, so dass sich insgesamt eine C- Form bzw. U-Form ergibt. Dabei bilden die Auslöseglieder 67a, 67b und die Verriegelungselemente 61a, 61b jeweils einen freien Schenkel des U bzw. C, hingegen die Druckstäbe 66a, 66b ein „Basiselement“ des U bzw. C.
Soll nach Beendigung der mittels der Sicherheitskanülenanordnung 1 durchgeführten Blutentnahme oder Infusion der Gleitkörper 15 in die Sicherungsstellung überführt werden, in der die Kanüle 17 vollständig innerhalb des Grundkörpers 2 untergebracht ist, so übt der Anwender der Sicherheitskanülenanordnung 1 ein mit zwei Fingern einer Hand gleichzeitig eine radial in Richtung der Pfeile 69a, 69b verlaufende Druckkraft auf die Erhebungen 68a, 68b der Auslöseglieder 67a, 67b aus. Ausgehend von der in Figur 13 dargestellten Verriegelungsstellung, in der die Verriegelungselemente 61a, 61b den Gleitkörper 15 durch einen Eingriff (Anschlag an die Stirnfläche 62) blockieren, bewegt sich das in Figur 13 obere Verriegelungselement 61a durch Druck auf das linke Auslöseglied 68a nach rechts, wohingegen sich das in Figur 13 untere Verriegelungselement 61b durch Druck auf das rechte Auslöseglied 68b nach links bewegt. In Figur 14 ist ein Zustand gezeigt, in dem sich durch entsprechende Verlagerung der eine starre Einheit bildenden Auslöseglieder 68a, 68b und den damit verbundenen Verriegelungselementen 61a, 61b zwischen letzteren und der äußeren Mantelfläche 65 des Schlauchs 5 ein Abstand 70 gebildet hat. Dieser Abstand 70 ist allerdings noch nicht so groß, um einen Anschlag der Stirnfläche 62 an den Verriegelungselementen 61a, 61b aufzuheben. Aus diesem Grunde verharrt der Kanülenträger 15 in dieser Stellung des Auslösemechanismus bzw. der Auslöseglieder 67a, 67b immer noch in der Gebrauchsstellung. Figur 15 zeigt einen weiteren Zwischenzustand, in dem die Abstände 70 zwischen den Verriegelungselementen 61a, 61b und der Mantelfläche 65 des Schlauchs 5 zwar größer sind, gleichwohl aber immer noch eine Überlappung zwischen den Verriegelungselementen 61a, 61b und der Stirnfläche 62 des Gleitkörpers 15 und damit dessen Blockade bewirken.
In der in Figur 16 gezeigten Position der Auslöseglieder 67a, 67b mit ihren zugehörigen knopfförmigen Erhebungen 68a, 68b sind die zugeordneten Verriegelungselemente 61a, 61b gerade soweit nach außen verlagert, dass der durch eine kreisförmige Umrisslinie 71 (Einhüllende) definierte Querschnitt des Gleitkörpers 15 im Bereich des Muffenabschnitts 42 vollständig freigegeben ist. Nunmehr sind die Verriegelungselemente 61a, 61b außer Eingriff mit dem Gleitkörper 15, so dass sich letzterer, angetrieben durch das Stellelement 21, in proximale Richtung bewegen kann, was zu einem Rückzug der Kanüle 17 in das Innere des Grundkörpers 2 führt.
Dementsprechend zeigen die Figuren 19 und 19a den Gleitkörper 15 in der Sicherungsstellung, in der die Kanüle 17 einschließlich ihrer Spitze 18 innerhalb eines Innenraums 72 des Grundkörpers 2 angeordnet ist. Das Stellelement 21 in Form der Schraubenfeder liegt nunmehr in einem gegenüber der Gebrauchsstellung des Gleitkörpers 15 entspannteren Zustand vor.
Um einen Austritt des gesamten Gleitkörpers 15 und damit auch der Kanüle 17 selbst an dem proximalen Ende des Grundkörpers zu verhindern, wird die Sicherungsstellung des Gleitkörpers 15 durch eine an diesem angeordnete Anschlagfläche 73 definiert. Die am Gleitkörper 15 befindliche Anschlagfläche 73 wirkt mit einer Anschlagfläche 74 des Grundkörpers 2 zusammen, die sich am proximalen Ende des Grundkörpers 2 und zwar am proximalen Ende des Verschlussbereichs 38, der gemeinsam von dem zweiten Grundkörperteil 11 und dem dritten Grundkörperteil 12 gebildet wird, ausgeformt ist.
Wie sich aus der Schnittdarstellung gemäß Figur 20 ergibt, besitzt sowohl das zweite als auch das dritte Grundkörperteil 11, 12 im Querschnitt eine U-förmige Gestalt, wobei die beiden U-förmigen Querschnitte der Wandungen in eine Richtung senkrecht zu der Symmetrieebene des Grundkörpers 2, d.h. in eine Richtung senkrecht zu den beiden Filmscharnieren, d.h. der Verschwenkung beim Fügevorgang, ineinander verschachtelt sind und somit einen im Wesentlichen quadratischen freien Querschnitt im Innenraum 72 des Grundkörpers 2 definieren. Die Querschnittform im Bereich der Anschlagflächen 74 der Grundkörperteile 11 und 12 ist allerdings nicht exakt quadratisch sondern zwei Eckbereiche sind ausgefüllt und zu der Längsachse 7 des Grundkörpers 2 hin von jeweils einer Bogenlinie 75, die in die betreffende Ecke des U oder C einen Viertelkreis einbeschreibt. In Figur 20 sind die Kanten eines gedachten Quadrats, in das in den Ecken die durch die Bogenlinien 75 begrenzten Anschlagelemente 76 eingebracht sind, der besseren Anschaulichkeit halber gestrichelt dargestellt.
Wie aus Figur 20 zu erkennen ist, ist der Radius eines Kreises, der bei einem Blick in Richtung der Längsachse 7 durch die (leicht abgerundeten) Ecken des quadratförmigen Flansches 24 verläuft, größer als der Radius eines Kreises, der durch eine Fortsetzung der beiden Bogenlinien 75 gebildet wird. Aus diesem Grunde kann der quadratförmige Flansch 24 nicht durch den freien Querschnitt im Bereich der Anschlagflächen 74, die an den Anschlagelementen 76 ausgebildet sind, hindurchtreten, so dass eine Verlagerung des Gleitkörpers 15 an dieser Stelle beendet wird. Aus der Schnittdarstellung gemäß Figur 21 lässt sich dieser Sachverhalt ebenfalls gut entnehmen. Der quadratförmige Flansch 24 liegt im Bereich seiner abgerundeten Abschnitte 77 an den Anschlagflächen 76 der Grundkörperteile 11, 12 an. In dem in Figur 21 dargestellten Zustand befindet sich der Kanülenträger 15 in der Sicherungsstellung, in der der Muffenabschnitt 42 am proximalen Ende des Gleitkörpers 15 aus dem Grundkörper 2 aus diesem ausgetreten ist.
Aus Figur 22 lässt sich erkennen, dass der Innenraum 72 in dem quaderförmigen Abschnitt 27 des insgesamt hülsenförmigen ersten Grundkörperteils 10 quadratisch (mit abgerundeten Ecken) ist. An diese Querschnittsform ist der Querschnitt des quadratförmigen Flansches 24 so angepasst, dass einerseits eine leicht gängige Bewegung in axiale Richtung des Gleitkörpers 15 unter Einwirkung der Kraft des Stellelements 21 möglich ist, andererseits jedoch eine Drehung des Gleitkörpers 15 um die Längsachse 7 sicher unterbunden wird. Der Flansch 24 erfüllt somit die Funktion eines Drehblockierkörpers des Gleitkörpers 15 und entsprechend der quaderförmige Abschnitt 27 des ersten Grundkörperteils 10 einen Drehblockierkörper des Grundkörpers 2. Während an dem quadratförmigen Flansch 24 des Gleitkörpers 15 die proximale Anschlagfläche 73 zur Begrenzung der Rückzugsbewegung des Gleitkörpers 15 angeordnet ist, besitzt der quadratförmige Flansch 24 insofern eine Doppelfunktion, als seine in Figur 22 nicht sichtbare, allerdings in den Figuren 7 und 8 veranschaulichte weitere Anschlagfläche 78 zur Abstützung des Stellelements 21 dient.
Neben einer Begrenzung der Rückzugsbewegung des Gleitkörpers 15 in proximale Richtung, ist es außerdem wichtig zu verhindern, dass der Gleitkörper 15, nachdem er einmal die Sicherungsstellung eingenommen hat, absichtlich oder unabsichtlich wieder in distale Richtung vorgeschoben wird, um die Kanüle 17 wieder freizulegen und die Sicherheitskanülenanordnung 1 möglicherweise wiederzuverwenden, was unbedingt vermieden bzw. verhindert werden soll. Zu diesem Zweck dienen die bereits weiter oben angesprochenen Blockierzungen 79, die als federnde Elemente des Grundkörpers 2 ausgebildet und jeweils innerhalb eines die Blockierzungen 79 dreiseitig umgebenden Fensters 80 angeordnet sind. Dieser Umstand lässt sich den Figuren 19 und 19a gut entnehmen, in denen sich der Gleitkörper 15 in der Sicherungsstellung befindet. Jeweils eine Stirnfläche 81 der Blockierzungen 79 liegt an der in distale Richtung orientierten Anschlagfläche 78 des quadratförmigen Flansches 24 an, so dass diesem sogar eine dreifache Funktionalität zukommt (Endanschlag der Rückzugsbewegung, Abstützung des Stellelements 21 sowie Anschlagfläche für die Blockierzungen 79). Da die Blockierzungen 79 elastisch mit dem jeweiligen Grundkörperteil 11, 12 verbunden sind, weichen sie beim Hindurchlaufen des Gleitkörpers 15 während der Rückzugsbewegung elastisch radial nach außen aus, um sich nach Passage des quadratförmigen Flanschs 24 durch ihre Vorspannung wieder radial nach innen zu verlagern und die Blockierwirkung in Verbindung mit dem Flansch 24 zu erzielen. Da der Durchmesser des Gleitkörpers 15 in dem distalen Endabschnitt 49 kleiner ist als in dem Mittelbereich 52, ist eine hinreichend große Überlappung der Blockierzungen 79 mit dem Vorsprung des Flansches 24 über die angrenzende Zylinderfläche (in radiale Richtung betrachtet) sichergestellt.
Wie sich aus Figur 9 entnehmen lässt, werden die Blockierzungen 79 bei der spritzgusstechnischen Herstellung der Grundkörperteile 11 und 12 so ausgeformt, dass sie, ausgehend von einem Verbindungsquerschnitt mit dem zugeordneten Grundkörperteil 11, 12 hin zu ihren freien Enden, auf die Längsachse 7 des Grundkörper 2 bzw. Gleitkörpers 15 zu geneigt verlaufen. Um diese Vorspannung radial nach innen sicher auch während einer möglicherweise längeren Lagerzeit der Sicherheitskanülenanordnung 1 aufrecht zu erhalten, sind in dem Muffenbereich 42 des Gleitkörpers 15 die bereits zuvor erläuterten Entspannungsnuten 45 eingeformt. Diese erlauben während der Lagerung im Gebrauchszustand des Gleitkörpers 15 eine auf die Längsachse 7 zu geneigte Ausrichtung der Blockierzungen 79 genau in der Form, wie sie später in der Sicherungsstellung des Gleitkörpers 15 zur Blockierung einer erneuten Ausfahrbewegung des Gleitkörpers 15 benötigt wird. Auf diese Weise wird im Vergleich mit einer Gestaltung des Muffenabschnitts 42 ohne derartige Entspannungsnuten 45 eine Materialermüdung und ein Verlust der radial nach innen gerichteten Vorspannung verhindert, was ansonsten zu einem Versagen der Blockierzungen 79 führen könnte, so dass dann ein erneutes Ausfahren der Kanüle 17 nicht sicher verhindert wäre.
Bezüglich der Ausgestaltung des Auslösemechanismus 37 sei im Hinblick auf Figur 18 sowie ergänzend auch die Figuren 10, 10 a und 4 noch Folgendes ausgeführt:
We bereits erwähnt, ist der Grundkörper 2 im Auslösebereich 36 ungefähr quaderförmig, wobei jeweils ein Auslöseglied 67a, 67b und der zugeordnete Druckstab 66a, 66b in Verbindung mit als Balken 82 ausgebildeten Gelenkelementen, von denen drei durch den jeweiligen Druckstab 66a, 66b verbunden werden, gemeinsam eine L-förmige Wandanordnung bilden. Aufgrund der geringen Querschnitte der Balken 82, lassen sich diese durch Druck auf die Auslöseglieder 67a relativ zu dem proximalen Verschlussbereich 38 verformen. Bei Druck auf die Auslöseglieder 67a, 67b wirkt darüber hinaus ein zwischen diesen und dem Verschlussbereich 38 angeordneter Verbindungsquerschnitt 83 als weiteres (Dreh-) Gelenk. Eine von den Auslösegliedern 67a, 67b jeweils gebildete Auslösefläche verläuft erkennbar unter einem Winkel von 90° Grad zu einer Ebene, innerhalb der die Balken 82 und der diese jeweils verbindende Druckstab 66a, 66b angeordnet sind. Die jeweiligen Verriegelungselemente 61a, 61b erstrecken sich wiederum unter einem Winkel von 90° Grad zu letztgenannter Ebene der Balken 82 sowie des jeweils zugeordneten
Druckstabs 66a, 66b. Insgesamt ergibt sich im Querschnitt somit eine U- bzw. C-Anordnung.
Bezugszeichenliste
1 Sicherheitskanülenanordnung
2 Grundkörper
3 Flügelmodul
4 Kanülenschutz
5 Schlauch
6 Querrippe
7 Längsachse
8 Längsrippe
9 Griffbereich
10 erstes Grundkörperteil 11 zweites Grundkörperteil 12 drittes Grundkörperteil
13 Filmscharnier
14 Filmscharnier
15 Gleitkörper 15m Mantelfläche
16 distaler Endabschnitt
17 Kanüle
18 Spitze
19 proximaler Endabschnitt
20 distaler Endabschnitt 21 Stellelement 21s Stützfläche 22 distales Ende
23 proximales Ende
24 Flansch
25 Rastnase
26 rotationssymmetrischer Abschnitt
27 quaderförmiger Abschnitt
28 Spitzenabschnitt
29 Übergangsabschnitt
30 Verbindungsteil
31 Griffflügel
32 Länge
33 Länge 34 Überlappungsbereich 34d Abschnitt 34p Abschnitt
35 Einkerbungsbereich
36 Auslösebereich
37 Auslösemechnismus
38 Verschlussbereich
39 Schnapphaken
40 Verbindungssteg
41 Schnapphaken
42 Muffenabschnitt
43 Übergangsabschnitt
44 Einsteckabschnitt
45 Entspannungsnut
46 Abschnitt
47 Abschnitt
48 Grenzlinie
49 Endabschnitt
50 Durchmesser
51 Durchmesser
52 Mittelbereich
53 Ausnehmung
54 Ausnehmung
55 Boden
56 Halbwandung
57 Halbwandung
58 Stirnfläche
59 Stirnfläche
60 freie Länge
61a, 61b Verriegelungselement
62 proximale Stirnfläche
63 Stufe
64a, 64b Steuerkante 65 Mantelfläche
66a, 66b Druckstab 67a, 67b Auslöseglied 68a, 68b Erhebung 69a, 69b Pfeil
70 Abstand
71 Umrisslinie
72 Innenraum
73 Anschlagfläche
74 Anschlagfläche
75 Bogenlinie
76 Anschlagelement
77 Abschnitt
78 Anschlagfläche
79 Blockierzunge
80 Fenster
81 Stirnfläche
82 Balken
83 Verbindungsquerschnitt
84 Drehblockiereinrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Sicherheitskanülenanordnung(l), umfassend a) eine Kanüle (17) zur Punktion menschlichen oder tierischen Gewebes, wobei die Kanüle (17) in einem distalen Endabschnitt eine Spitze (18) aufweist, b) einen Gleitkörper (15), der in einem distalen Endabschnitt (16) mit der Kanüle und in einem proximalen Endabschnitt (19) mit einem flexiblen Schlauch (5) verbunden ist, wobei eine sich durch den Gleitkörper (15) erstreckende Strömungsverbindung zwischen der Spitze (18) der Kanüle (17) und einem proximalen Ende des Schlauchs (5) besteht, c) einen Grundkörper (2), in dem der Gleitkörper (15) von einer Gebrauchsstellung, in der sich die Spitze (18) der Kanüle (17) außerhalb des Grundkörpers (2) befindet, in eine Sicherungsstellung verlagerbar ist, in der sich die Spitze (18) der Kanüle (17) innerhalb des Grundkörpers (2) befindet, wobei in der Sicherungsstellung eine Anschlagfläche (73) des Gleitkörpers (15) an eine Anschlagfläche (74) des Grundkörpers (2) anschlägt, wodurch eine weitere axiale Verlagerung des Gleitkörpers (15) relativ zu dem Grundkörper (2) in proximale Richtung verhinderbar ist, d) einen zwischen dem Grundkörper (2) und dem KanülenhalterGleitkörper (15) angeordnetes Stellelement (21), mittels dessen der Gleitkörper (15) von der Gebrauchsstellung in die Sicherungsstellung verlagerbar ist, und e) einen an dem Grundkörper (2) angeordneten Auslösemechanismus (37), mittels dessen die Verlagerung des Gleitkörpers (15) von der Gebrauchsstellung in die Sicherungsstellung auslösbar ist, wobei der Auslösemechanismus (37) mindestens ein Auslöseglied (67a, 67b) aufweist, das mit einer radial gerichteten Druckkraft oder gegenüber dem Grundkörper (2) mit einem Drehmoment um die Längsachse (7) des Grundkörpers (7) beaufschlagbar ist und das mit einem Verriegelungselement (61a, 61b) versehen ist, das von einer Verriegelungsstellung, in der es mit dem Gleitkörper (15) in Eingriff ist und diesen in der Gebrauchsstellung verriegelt, in eine Auslösestellung verlagerbar ist, in der es außer Eingriff mit dem Gleitkörper (15) ist, so dass dieser sich in die Sicherungsstellung begibt, f) eine Drehblockiereinrichtung (84), mittels derer eine Verdrehung des in der Gebrauchsstellung befindlichen Gleitkörpers (15) um seine Längsachse (7) innerhalb des Grundkörpers (2) verhindert wird, wobei die Drehblockiereinrichtung (84) mindestens einen Drehblockierkörper (24) des Gleitkörpers (15) und mindestens einen damit zusammenwirkenden Drehblockierkörper (27) des Grundkörpers (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (73) des Gleitkörpers (15) an dem mindestens einen Drehblockierkörper (24) des Gleitkörpers (15) angeordnet ist.
2. Sicherheitskanülenanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitkörper (15) insgesamt starr ausgebildet ist.
3. Sicherheitskanülenanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitkörper sowohl in der Gebrauchsstellung als auch der Sicherungsstellung als auch in sämtlichen dazwischen befindlichen Zwischenstellungen dieselbe Form und/oder dieselbe Gestalt und/oder denselben Umriss besitzt.
4. Sicherheitskanülenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) mindestens einen Griffflügel (31) aufweist, vorzugsweise an zwei gegenüber liegenden Seiten mit jeweils einen Griffflügel (31) versehen ist.
5. Sicherheitskanülenanordnung (1) nach einem der Ansprech 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Griffbereich (9) zur Handhabung der Sicherheitskanülenanordnung (1) bei der Punktion vorzugsweise ausschließlich an dem Grundkörper (2) angeordnet ist, wobei vorzugsweise Rippen (6, 8) oder eine Mehrzahl von Erhebungen zur Erhöhung der Griffigkeit in dem Griffbereich (9) vorhanden sind.
6. Sicherheitskanülenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitkörper (15) die Form eines Hohlzylinders besitzt und der Drehblockierkörper (24) des Gleitkörpers (15) ein über eine äußere Mantelfläche des Hohlzylinders radial nach außen vorstehender Vorsprung oder Flansch (24) ist, der vorzugsweise - in Richtung der Längsachse (7) des Gleitkörpers (15) betrachtet - einen quadratförmigen Umriss besitzt, dessen Eckbereiche vorzugsweise abgerundet sind.
7. Sicherheitskanülenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) in einem den Drehblockierkörper (27) bildenden Abschnitt einen Innenraum mit einem quadratförmigen Querschnitt aufweist, wobei vorzugsweise dieser Abschnitt einen einstückigen Hülsenkörper bildet oder ein Bestandteil eines einstückigen Hülsenkörpers ist.
8. Sicherheitskanülenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (21) sich an einer der Anschlagfläche (73) entgegengesetzten distalen Stirnfläche (78) des an dem Gleitkörper (15) angeordneten Drehblockierkörpers (24) abstützt.
9. Sicherheitskanülenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (74) des Grundkörpers (2) von mindestens einem sich von einer in den Innenraum des Grundkörpers (2) umschließenden Wandung des Grundkörpers (2) radial nach innen erstreckenden Vorsprung gebildet ist.
10. Sicherheitskanülenanordnung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Vorsprünge vorhanden sind, die diametral gegenüberliegend angeordnet sind und - in Richtung der Längsachse (7) des Gleitkörpers (15) betrachtet- jeweils ungefähr die Form eines Dreiecks besitzen, bei dem eine Seite vorzugsweise konkav abgerundet ist, wobei jeder Vorsprung zwei im Querschnitt L-förmig zueinander angeordnete Wandabschnitte des Grundkörpers (2) in einem Eckbereich verbindet.
11. Sicherheitskanülenanordnung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge in der Gebrauchsstellung des Gleitkörpers (15) an dessen äußerer Mantelfläche (15m) anliegen und dessen Auslenkung in sämtliche radialen Richtungen unterbinden.
EP22734550.1A 2021-06-16 2022-06-13 Sicherheitskanülenanordnung Pending EP4355391A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115561.4A DE102021115561A1 (de) 2021-06-16 2021-06-16 Sicherheitskanülenanordnung
PCT/EP2022/065999 WO2022263361A1 (de) 2021-06-16 2022-06-13 Sicherheitskanülenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4355391A1 true EP4355391A1 (de) 2024-04-24

Family

ID=82270715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22734550.1A Pending EP4355391A1 (de) 2021-06-16 2022-06-13 Sicherheitskanülenanordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4355391A1 (de)
BR (1) BR112023026255A2 (de)
DE (1) DE102021115561A1 (de)
WO (1) WO2022263361A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5746215A (en) * 1996-11-01 1998-05-05 U.S. Medical Instruments, Inc. IV infusion or collection device with extendable and retractable needle
US20040236287A1 (en) * 2003-05-23 2004-11-25 Becton Dickinson & Company Forward shielding medical needle device
CN104548286A (zh) 2013-10-23 2015-04-29 陆军 注射针头安全自毁组件
US10232110B2 (en) * 2014-07-08 2019-03-19 Becton, Dickinson And Company Fluid transfer device or set with retractable needle and septum
WO2017033449A1 (ja) 2015-08-24 2017-03-02 ニプロ株式会社 留置針
JP6911846B2 (ja) 2016-06-03 2021-07-28 ニプロ株式会社 留置針用針先プロテクタおよび留置針組立体
US20190282147A1 (en) 2018-03-16 2019-09-19 Thomas J. Shaw Blood Collection Tube Holder with Single Needle

Also Published As

Publication number Publication date
BR112023026255A2 (pt) 2024-03-05
WO2022263361A1 (de) 2022-12-22
DE102021115561A1 (de) 2022-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3169387B1 (de) Sicherheitsnadelanordnung zur entnahme von flüssigkeit aus einem körper
DE10044383C2 (de) Nadelschutzvorrichtung
DE69827036T2 (de) Automatische injektionsvorrichtung zur verabreichung eines medikamentes
DE60220362T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine vorgefüllte und mit Nadelschutzkappe versehene Spritze
EP2063939B1 (de) Nadelschutzvorrichtung mit blockierter schutzposition
EP3490644B1 (de) Äussere kappe mit nadelschutzkappenentfernerelement und verfahren zum montieren einer injektionsvorrichtung
EP2678054B1 (de) Injektionsspritzenkopf, auspresseinheit sowie daraus gebildete injektionsspritze
DE102006041128A1 (de) Sicherheitsnadelmodul mit einem Rastmechanismus und einer Verwendungskennzeichnung
DE10203597A1 (de) Injektionsgerät
EP3797812A1 (de) Autoinjektor mit spritzenhalter und nadelschutzhülse
EP2085147B1 (de) Vorrichtung mit Druck beaufschlagtem Kolben zum Austragen einer Mehrfachspritze oder Mehrfachkartusche
DE202008018280U1 (de) Handhabungswerkzeug für ein medizinisches Implantat
WO2001076665A1 (de) Nadelschutzanordnung
WO2003070303A2 (de) Nadel-insertionsvorrichtung mit quer bewegbarem halteelement
WO2005102420A1 (de) Vorrichtung zur verabreichung eines injizierbaren produkts mit gesicherter dosiereinrichtung
DE202008015378U1 (de) Skalpell oder chirurgisches Messer
WO2009046560A9 (de) Sicherheitsanordnung für die kanüle eines invasiven instruments
EP4355391A1 (de) Sicherheitskanülenanordnung
EP4355390A1 (de) Sicherheitskanülenanordnung
WO2022263350A1 (de) Sicherheitskanülenanordnung
DE10333118A1 (de) Einstechvorrichtung zum Einstechen einer Injektionsnadel
DE60204435T2 (de) Spritze
EP2904979B1 (de) Montageverfahren für ein mikrochirurgisches Instrument
WO2013117526A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine kanüle
EP3824928A1 (de) Sicherheitskanüleneinheit, verfahren zu deren bedienung sowie deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR