WO2001076665A1 - Nadelschutzanordnung - Google Patents

Nadelschutzanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2001076665A1
WO2001076665A1 PCT/EP2001/002188 EP0102188W WO0176665A1 WO 2001076665 A1 WO2001076665 A1 WO 2001076665A1 EP 0102188 W EP0102188 W EP 0102188W WO 0176665 A1 WO0176665 A1 WO 0176665A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
needle
cam
needle protection
arrangement according
protection arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/002188
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Gabriel
Original Assignee
B D MEDICO S.à r.l.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B D MEDICO S.à r.l. filed Critical B D MEDICO S.à r.l.
Priority to AU35497/01A priority Critical patent/AU3549701A/en
Publication of WO2001076665A1 publication Critical patent/WO2001076665A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3271Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel with guiding tracks for controlled sliding of needle protective sleeve from needle exposing to needle covering position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/326Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user
    • A61M2005/3267Biased sleeves where the needle is uncovered by insertion of the needle into a patient's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/326Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3271Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel with guiding tracks for controlled sliding of needle protective sleeve from needle exposing to needle covering position
    • A61M5/3272Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel with guiding tracks for controlled sliding of needle protective sleeve from needle exposing to needle covering position having projections following labyrinth paths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/46Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for controlling depth of insertion

Definitions

  • the invention relates to a needle protection arrangement for an injection needle.
  • the movable cam element in cooperation with the cam curve, ensures that the needle protection cap, after an injection, that is to say after the needle has been pulled out, reaches a blocking position in which the The needle cap encloses the needle and prevents injury or infection from the needle.
  • Fig. 1 shows a schematic longitudinal section through a first, preferred
  • FIG. 2 shows an exploded sectional view of an injection needle, a receiving element serving to receive it, and a movable cam element, seen along the line II-II of FIG. 3, 3 shows a representation analogous to FIG. 2, but in the uncut state, and rotated by 90 ° relative to FIG. 2,
  • FIGS. 2 and 3 shows a representation analogous to FIGS. 2 and 3, but in a spatial representation
  • FIG. 6 is a plan view of the arrangement of FIG. 5, seen in the direction of an arrow VI of FIG. 5,
  • Fig. 7 is a sectional view of part of that shown in Fig. 1
  • Needle cap in spatial representation, and partially cut
  • FIG. 8 is a spatial representation of the part of the needle protection cap shown in FIG. 7 as well as a lower and an upper end part, before assembly, in a spatial representation, and partly in section,
  • FIG. 9 shows a spatial representation analogous to FIG. 8, but after the needle protection cap has been installed, as a result of which a cam curve 72 has been created; in practice the needle protection cap is mounted in connection with the parts of FIG. 1,
  • FIG. 10 is a spatial, exploded view of the parts shown schematically in Fig. 1,
  • FIG. 12 shows an enlarged detail from FIG. 11,
  • FIG. 13 shows a needle guard arrangement analogous to FIG. 1 in the assembled state on an injection device and in position A of FIGS. 11 and 12, that is to say in a position in which the needle cap 70 is blocked,
  • FIG. 14 is an illustration analogous to FIG. 13, but in position B of FIGS. 11 and 12, that is also a position in which the needle protection cap 70 is blocked,
  • FIGS. 15 is an illustration analogous to FIGS. 13 and 14, but after an injection and in position C of FIGS. 11 and 12,
  • FIGS. 13 to 15 shows the arrangement according to FIGS. 13 to 15, but after the needle has been pulled out of the patient and in position D of FIGS. 11 and 12, in which the needle protection cap is blocked,
  • FIG. 17 shows a first preferred variant of FIG. 1, in which the injection needle 30 'is an integral part of the needle protection arrangement, and
  • Fig. 18 shows a second preferred variant of Fig. 1, namely one
  • Needle protection arrangement with integrated injection needle 30 " is used for fastening to a fastening cone of a conventional injection syringe - indicated by dash-dotted lines.
  • Fig. 1 shows the bottom - only for a better orientation of the reader - a conventional injection needle 30 which is attached to a needle carrier 32, which internally with an internal thread 34 for attachment to an external thread 35 of an injection apparatus 36 is provided (Fig 1 13 to 16).
  • this injection device 36 there is usually a cartridge 38 with a liquid 40 to be injected, and this cartridge 38 is provided at its proximal end with a rubber membrane 42 which is pierced by the distal part 30d of the needle 30, as is known to the person skilled in the art.
  • the injection needle 30 shows that all representations have been greatly enlarged for reasons of clarity.
  • a needle protection arrangement 44 has a receiving part 46 made of a suitable elastic plastic.
  • the receiving part 46 is provided with an essentially cylindrical outer side 47 and a recess 48, the latter being pushed onto the outer side 50 of the needle carrier 32 in accordance with FIG. 13 in use.
  • the tolerances are selected such that the receiving part 46 is securely but releasably attached to the needle carrier 32.
  • the receiving part 46 has an inwardly projecting shoulder 52 with a central opening 54 for the needle 30 and a fastening element 56 associated therewith. As can be seen from FIG. 13, the shoulder 52 forms a stop for the part 32.
  • the receiving part 46 has on its proximal side four resilient hook-like parts 58 (see FIG. 4) which extend in the axial direction and which together define an annular groove 60 on the outside thereof, in which a movable cam element 62 in the form of a cam ring is rotatably mounted becomes.
  • the cam element 62 has two radially projecting cams 64 on its outside, which are arranged on diametrically opposite sides of the cam ring 62. Possibly. would be e.g. only one cam 64 possible, or four evenly distributed cams at 90 ° intervals.
  • the cam ring 62 is rotatably mounted in the annular groove 60 by being pressed on from above. The rotation takes place with a certain amount of friction.
  • the hooks 58 spring radially inwards during assembly and thereby latch the cam ring 62 in its position according to FIG. 5.
  • a needle protection cap 70 is fastened in a longitudinally displaceable manner on the receiving part 46. It has on its inside a guide or cam 72, which is spatial in FIG. 9 and in FIGS. 11 and 12 in one Development (developed form) is shown. 1 and 13 to 18, the cam curve 72 is only indicated very schematically, but is not shown in detail in order not to complicate the understanding of the invention.
  • the two cams 64 of the cam ring 62 engage in the cam curve 72 and are moved in the circumferential direction during the injection process by the cam curve 72, i.e. the cam ring 62 is rotated through a certain angle in the course of an injection, which is explained in more detail below.
  • the needle cap 70 consists of three plastic parts, namely an essentially hollow cylindrical part 74, which e.g. 7 and can also be referred to as the outer body, also a proximal end part or cover 76 (cf. FIGS. 8 to 10), which is connected to the hollow cylindrical part 74 via a latching connection 78 (FIG. 1), and a distal end part 80, which is connected to the hollow cylindrical part 74 via a snap connection 82 (FIG. 1).
  • the proximal end part 76 has a recess 77 for the needle 30 in its center.
  • the inner side of the distal end part 80 is approximately in the form of a hollow cylinder 81 which slides on the outer side 47 of the receiving part 46.
  • the receiving part 46 has in its essentially cylindrical outer side 47 four longitudinal grooves 83 running in the axial direction, into which corresponding complementary projections 89 (FIGS. 8 to 10) on the inside of the end part 80 engage, whereby the needle cap 44 is guided axially and non-rotatably on the receiving part 46.
  • the cam curve 72 is formed jointly by the hollow cylindrical part 74 and the two end parts 76, 80, ie these parts are mounted in a predetermined angular position relative to one another, as FIG. 9 clearly shows, and this results in the cam curve 72.
  • a compression spring 84 is arranged between the proximal end part 76 and the shoulder 52, which is indicated schematically in FIG. 1 and is shown in three dimensions in FIG. 10. It is guided in the shoulder 52 in an annular groove 85, as well as in an annular groove 87 in the upper end part 76.
  • the hollow cylindrical part 74 has, on its essentially cylindrical inside, alternately radially inwardly projecting wide projections 86 and narrow projections 88, which form part of the cam curve 72 after assembly, cf. Fig. 9.
  • the projections 86, 88 run, as shown, substantially in the axial direction.
  • the proximal end part 76 is provided on its outside with an annular bead 90 (FIG. 8) for snapping into an annular groove 92 of the part 74, and also with guide elements 94 for guiding in recesses 96 in the part 74 to ensure assembly in the correct angular position.
  • the proximal end part 76 is provided with teeth 98 on its distal side, cf. 8 to 10. These have an approximately sawtooth-like course.
  • the distal end part 80 is provided on its outside with an annular bead 102 and guide elements 104 for snapping into an annular groove 106 and guide recesses 108 of the part 74.
  • the part has 80 teeth 110 on its proximal side, cf. 8 to 10.
  • the number of teeth 110 is twice as high as the number of teeth 98.
  • FIG. 9 shows, the axial projections 86, 88 of the hollow cylindrical part 74 and the teeth 98, 110 of the two end parts 76, 80 together form the cam curve 72, which is shown in development in FIGS. 11 and 12.
  • the delimiting elements of the cam curve 72 formed by the two end elements 76, 80 are highlighted in gray for better illustration.
  • the teeth 98, 110 lie with their outside preferably against the essentially cylindrical inside of the hollow cylindrical part 74.
  • the cams 64 of the cam ring 62 can only move within the cam curve 72, and this is limited in FIG. 9 by the teeth 98 at the top, by the teeth 110 at the bottom, and in the peripheral direction by the projections 86, 88 on the inside of part 74.
  • the cams 64 preferably have the cross-sectional shape of a polygon.
  • an inclined surface 116 extends - always with reference to a horizontal line - in the range from about 0 to 3 o'clock at an angle of about 135 °, in the range at 3 o'clock an inclined surface 118 extends at an angle of approximately 90 °, in the subsequent area until 6 a.m. an area 120 at an angle of approximately 30 °, in the subsequent area up to approximately 8 a.m. an inclined surface 122 at an angle of approximately 135 °, in the subsequent area until approximately 10 a.m.
  • the cam 64 requires a certain cross-sectional area. If a cam made of metal is used, it may simply have the shape of a cylindrical pin.
  • Fig. 11 shows the cam curve 72 in a development which extends over 360 °.
  • Fig. 12 shows a greatly enlarged section of it. For reasons of clarity, only one of the two cams 64 is shown. This is at the beginning of a cycle in a position A, in which it is pressed by the spring 84 with its surfaces 120, 122 against complementary surfaces 130, 132 of the teeth 110 of the lower end part 80. The transition 134 between the surfaces 130, 132 is opposite an inclined surface 136 of the wide projection 86 which is substantially parallel to the surface 126 of the nook 64 and at a small distance d therefrom when the cam is in position A.
  • the sloping surface 136 ends on the right at a transition point 138 and goes there over into an inclined surface 140 which runs approximately parallel to the inclined surface 116 of the nook 64.
  • the inclined surface 130 extends to the right up to a maximum 142, which is to the left of the transition point 138, and merges at the point 142 into an inclined surface 144, which runs essentially parallel to the inclined surface 122 of the cam 64.
  • the inclined surface 144 extends up to a transition point 146 and merges there into an inclined surface 148 which runs approximately parallel to the inclined surface 130.
  • the inclined surface 148 merges into a left side surface 150 of the narrow projection 88, the right side surface 152 of which merges into the inclined surface 132.
  • the inclined surface 140 merges into the right side surface 154 of the wide projection 86, and this merges on the proximal side, that is to say at the top in FIGS. 11 and 12, into an inclined surface 156 of an upper tooth 98 which is approximately at 15 ° to the horizontal extends, and extends to a point 158, which is to the right of the narrow projection 88. At point 158, it merges into a short inclined surface 160, the inclination and length of which corresponds approximately to that of surface 116 of cam 64, and which merges into a left side surface 162 of wide projection 86.
  • the cam curve 72 extends, as can be clearly seen from FIGS. 11 and 12, between the described inclined and side surfaces and is similar in its course to the meander of a river bed. If one looks at FIG. 12 from the top of the drawing, it can be seen that the cam curve 72 has the shape of an M in the area 131 and the shape of a V in the area 133. In the illustration of FIG. 12 it has the shape of the area 131 Shape of a W.
  • the needle protection arrangement 44 of FIG. 1 is pushed onto the outside 50 of the needle holder 32 in the direction of an arrow 97.
  • the cam 64 is in position A, so it is pressed by the spring 84 against the inclined surfaces 130 and 132. This corresponds to the position as shown in Fig. 13.
  • the needle 30 is covered by the needle protection cap 70.
  • the needle protection cap 70 If the needle protection cap 70 is now subjected to a force P (FIG. 14) in the distal direction, it can only move up to the position shown in FIG. 14, in which the needle 30 is still fully covered, because the cam 64 is in this case with its surface 126 (FIGS. 5 and 12) abuts against the inclined surface 136 and slides along it to a position B (FIGS. 11, 12) in which it abuts against the inclined surface 140.
  • the cam ring 62 is rotated, ie with reference to FIGS. 11 and 12, the cam 64 moves to the right.
  • the needle protection cap 70 In the position C, the needle protection cap 70 is unlocked, and, according to FIG. 15, an injection can be carried out from the position C by pricking in the direction of an arrow 166, the needle protection cap 70 shifting in the distal direction, as shown, and injection liquid 40 ′ in the patient's tissue 168 is injected.
  • the cam 64 comes against the inclined surface 156 of a tooth 98 and is further rotated by this to the right into the position D, where it forms a stop for the needle protection cap 70 and limits its penetration depth.
  • FIG. 16 shows the position after the needle 30 has been pulled out.
  • the cam 64 thereby comes against the inclined surface 132 (FIG. 12) by the force of the spring 84 and slides along this to a position E, where it counteracts with its surface 120 the inclined surface 130 abuts.
  • Position E corresponds to position A, which was described above.
  • the needle protection arrangement 44 is withdrawn from the needle 30, as is indicated by an arrow 99 in FIG. 1.
  • the needle 30 is unscrewed with a suitable device and replaced with a new, sterile needle, and the needle guard assembly 44 is on this new needle 30 put on and can then be used again.
  • cam ring 62 is first installed and lower end part 80 is pressed into hollow cylindrical part 74. This is then, based on FIG. 1, pushed onto the receiving part 46 from below. The two cams 64 slide into the cam curve 72, which is open at the top in this state. The spring 84 is then inserted and the upper end part 76 is pressed into the proximal end of the hollow cylindrical part 74 in the correct angular position. This completes the needle guard assembly and is usually sterilized and packaged for sale.
  • FIG. 18 shows a variant of FIG. 17. While the arrangement 44 'according to FIG. 17 is usually used in connection with automatic injectors, the needle protection arrangement 44 "of FIG. 18 is used for fastening to the cone 174 of a conventional syringe 176 which is shown in FIG 18 is dash-dotted and is only indicated very schematically in order to facilitate understanding of the invention.
  • the base part 46 "of the needle guard arrangement 44" there is a truncated cone-shaped recess 180 which at the distal end merges into a truncated cone 182 with a larger opening angle, which facilitates the placement of the arrangement 44 "on an injection syringe 176.
  • An injection needle 30 is fastened in a proximal projection 184 of the base part 46" by plastic injection molding. It will be in the state before an injection securely covered by the needle cap 74. This is identical to that of the previous figures, as are its two end parts 76 and 80, so that for the sake of brevity, reference can be made to the previous description.
  • the base part 46 " like in the previous figures, is provided with resilient locking projections 58, on which a cam ring 62 is fastened with its two cams 64.
  • the mode of operation therefore corresponds to the mode of operation which has been described in detail in the previous figures.
  • the cam 64 can be locked non-releasably at point E, so that any movement of the needle protection sleeve 74 is blocked after an injection has been completed, because this is the case is a disposable syringe and the needle 30 "is therefore used only once.

Abstract

Eine Nadelschutzanordnung für eine Injektionsnadel (30) hat ein mit der Injektionsnadel verbindbares oder verbundenes erstes Teil (46), sowie ein zweites Teil (70), welches als Nadelschutzkappe mit einer an ihrem proximalen Endbereich vorgesehen Nadelaustrittsöffnung (77) ausgebildet ist, welches ferner zwischen einem proximalen Endstellungsbereich, in dem das zweite Teil die Injektionsnadel (30) überdeckt, und einem distalen Endstellungsbereich, in dem die Injektionsnadel aus der Nadelaustrittsöffnung (77) herausragt, verschiebbar ist, und welches durch eine elastische Kraft (84) in Richtung weg vom ersten Teil (46) beaufschlagt ist. An einem der beiden Teile ist ein Nockenelement (62) vorgesehen, welches relativ zu diesem Teil beweglich ist und mindestens einen Nocken (64) aufweist, der in eine am anderen der beiden Teile vorgesehene Nockenkurve (72) eingreift. Letztere ist so ausgebildet, das im proximalen Endstellungsbereich der Nadelschutzkappe (70) Nocken (64) und Nockenkurve (72), in ihrem Zusammenwirken, in mindestens einer Blockierstellung des Nockenelements (62) eine Verschiebung des zweiten Teils (70) in distaler Richtung im wesentlichen blockieren.

Description

Nadelschutzanordnung
Die Erfindung betrifft eine Nadelschutzanordnung für eine Injektionsnadel.
Wegen der Gefahr, sich an einer benutzten Injektionsnadel zu verletzen oder zu infizieren, wird zunehmend verlangt, dass die Nadel nach der Injektion von einer Schutzanordnung überdeckt ist, um dieses Risiko zu minimieren bzw. auszuschließen.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine neue Nadelschutzanordnung bereitzustellen, welche derartige Risiken mindert.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 1. Durch das bewegliche Nockenelement, in Zusammenwirken mit der Nockenkurve, wird erreicht, dass die Nadelschutzkappe nach einer Injektion, also nach dem Herausziehen der Nadel, in eine Blockierstellung gelangt, in der die Nadelschutzkappe die Nadel umschließt und eine Verletzung oder Infektion durch die Nadel verhindert.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen sowie in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen, sowie aus den Unteransprüchen. Es zeigt:
Fig. 1 einen schematisierten Längsschnitt durch eine erste, bevorzugte
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nadelschutzanordnung, und durch eine zur besseren Veranschaulichung dargestellte Injektionsnadel,
Fig. 2 eine auseinandergezogene Schnittdarstellung einer Injektionsnadel, eines zu ihrer Aufnahme dienenden Aufnahmeelements, und eines beweglichen Nockenelements, gesehen längs der Linie ll-ll der Fig. 3, Fig. 3 eine Darstellung analog Fig. 2, aber im nicht geschnittenen Zustand, und relativ zu Fig. 2 um 90° verdreht,
Fig. 4 eine Darstellung analog Fig. 2 und 3, aber in raumbildlicher Darstellung,
Fig. 5 das Aufnahmeelement und das bewegliche Nockenelement der Fig. 2 bis 4 im montierten Zustand,
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Anordnung der Fig. 5, gesehen in Richtung eines Pfeiles VI der Fig. 5,
Fig. 7 eine Schnittdarstellung eines Teils der in Fig. 1 dargestellten
Nadelschutzkappe, in raumbildlicher Darstellung, und teilweise geschnitten,
Fig. 8 eine raumbildliche Darstellung des in Fig. 7 dargestellten Teils der Nadelschutzkappe sowie eines unteren und eines oberen Abschlussteils, vor der Montage, in raumbildlicher Darstellung, und teilweise geschnitten,
Fig. 9 eine raumbildliche Darstellung analog Fig. 8, aber nach der Montage der Nadelschutzkappe, wodurch eine Nockenkurve 72 entstanden ist; in der Praxis wird die Nadelschutzkappe in Verbindung mit den Teilen der Fig. 1 montiert,
Fig. 10 eine raumbildliche, auseinandergezogene Darstellung der in Fig. 1 schematisch dargestellten Teile,
Fig. 11 eine Abwicklung der in Fig. 9 nur teilweise sichtbaren Nockenkurve 72 auf der Innenseite der Nadelschutzkappe,
Fig. 12 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 11 ,
Fig. 13 eine Nadelschutzanordnung analog Fig. 1 im montierten Zustand auf einem Injektionsgerät und in der Stellung A der Fig. 11 und 12, also in einer Stellung, in der die Nadelschutzkappe 70 blockiert ist,
Fig. 14 eine Darstellung analog Fig. 13, aber in der Stellung B der Fig. 11 und 12, also ebenfalls einer Stellung, in der die Nadelschutzkappe 70 blockiert ist,
Fig. 15 eine Darstellung analog Fig. 13 und 14, aber nach einer Injektion, und in der Stellung C der Fig. 11 und 12,
Fig. 16 eine Darstellung der Anordnung gemäß den Fig. 13 bis 15, aber nach dem Herausziehen der Nadel aus dem Patienten und in der Stellung D der Fig. 11 und 12, in der die Nadelschutzkappe blockiert ist,
Fig. 17 eine erste bevorzugte Variante zu Fig. 1 , bei der die Injektionsnadel 30' integrierender Bestandteil der Nadelschutzanordnung ist, und
Fig. 18 eine zweite bevorzugte Variante zu Fig. 1 , nämlich eine
Nadelschutzanordnung mit integrierter Injektionsnadel 30"; diese Anordnung dient zur Befestigung auf einem Befestigungskonus einer - strichpunktiert angedeuteten - konventionellen Injektionsspritze.
In der nachfolgenden Beschreibung werden, wie bei medizinischen Geräten üblich, die Begriffe proximal und distal wie folgt gebraucht: Proximal = dem Patienten zugewandt, also in Fig. 1 oben. Distal = vom Patienten abgewandt, also in Fig. 1 unten. (Die Begriffe proximal und distal werden auf die Körpermitte des Patienten bezogen.) Die Begriffe links, rechts, oben, unten beziehen sich auf die jeweilige Figur. Gleiche oder gleich wirkende Teile werden mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und gewöhnlich nur einmal beschrieben.
Fig. 1 zeigt unten - nur zur besseren Orientierung des Lesers - eine konventionelle Injektionsnadel 30, die an einem Nadelträger 32 befestigt ist, welcher innen mit einem Innengewinde 34 zur Befestigung an einem Außengewinde 35 eines Injektionsgeräts 36 (Fig.113 bis 16) versehen ist. In diesem Injektionsgerät 36 befindet sich gewöhnlich eine Kartusche 38 mit einer zu injizierenden Flüssigkeit 40, und diese Kartusche 38 ist an ihrem proximalen Ende mit einer Gummimembran 42 versehen, die vom distalen Teil 30d der Nadel 30 durchstochen wird, wie das dem Fachmann bekannt ist. Die Injektionsnadel 30 lässt erkennen, dass alle Darstellungen aus Gründen der Anschaulichkeit sehr stark vergrößert sind.
Eine Nadelschutzanordnung 44 hat ein Aufnahmeteil 46 aus einem geeigneten elastischen Kunststoff. Das Aufnahmeteil 46 ist mit einer im wesentlichen zylindrischen Außenseite 47 und einer Ausnehmung 48 versehen, welch letztere gemäß Fig. 13 im Gebrauch auf die Außenseite 50 des Nadelträgers 32 aufgeschoben wird. Die Toleranzen sind so gewählt, dass dabei das Aufnahmeteil 46 sicher, aber lösbar, auf dem Nadelträger 32 befestigt wird.
Das Aufnahmeteil 46 hat eine nach innen ragende Schulter 52 mit einer zentralen Öffnung 54 für die Nadel 30 und ein dieser zugeordnetes Befestigungselement 56. Wie aus Fig. 13 hervorgeht, bildet die Schulter 52 einen Anschlag für das Teil 32.
Das Aufnahmeteil 46 hat auf seiner proximalen Seite vier sich in axialer Richtung erstreckende, federnde, hakenartige Teile 58 (vgl. Fig. 4), die auf ihrer Außenseite zusammen eine Ringnut 60 definieren, in welcher ein bewegliches Nockenelement 62 in Form eines Nockenrings drehbar montiert wird. Das Nockenelement 62 hat bei dieser Ausführungsform auf seiner Außenseite zwei radial abstehende Nocken 64, die auf diametral gegenüberliegenden Seiten des Nockenrings 62 angeordnet sind. Ggf. wäre z.B. auch nur ein Nocken 64 möglich, oder vier gleichmäßig verteilte Nocken in Abständen von je 90°.
Wie aus Fig. 4 und 5 hervorgeht, wird der Nockenring 62 durch Aufpressen von oben in der Ringnut 60 drehbar montiert. Die Drehung erfolgt mit einer gewissen Reibung. Die Haken 58 federn bei der Montage radial nach innen und verrasten dadurch den Nockenring 62 in seiner Stellung gemäß Fig. 5.
Gemäß Fig. 1 ist am Aufnahmeteil 46 eine Nadelschutzkappe 70 längsverschiebbar befestigt. Sie hat auf ihrer Innenseite eine Führungs- oder Nockenkuπ/e 72, die in Fig. 9 raumbildlich und in den Fig. 11 und 12 in einer Abwicklung (developed form) dargestellt ist. In den Fig. 1 und 13 bis 18 ist die Nockenkurve 72 nur ganz schematisch angedeutet, aber nicht ausführlich dargestellt, um das Verständnis der Erfindung nicht zu erschweren.
Die beiden Nocken 64 des Nockenrings 62 greifen in die Nockenkurve 72 ein und werden beim Injektionsvorgang durch die Nockenkurve 72 in Umfangs- richtung bewegt, d.h. der Nockenring 62 wird im Verlauf einer Injektion um einen bestimmten Winkel gedreht, was nachfolgend näher erläutert wird.
Die Nadelschutzkappe 70 besteht aus drei Kunststoffteilen, nämlich einem im wesentlichen hohizylindrischen Teil 74, das z.B. in Fig. 7 dargestellt ist und auch als Außenkörper bezeichnet werden kann, ferner einem proximalen Abschlussteil oder Deckel 76 (vgl. die Fig. 8 bis 10), das mit dem hohizylindrischen Teil 74 über eine Rastverbindung 78 (Fig. 1) verbunden ist, und einem distalen Abschlussteil 80, das mit dem hohizylindrischen Teil 74 über eine Rastverbindung 82 (Fig. 1) verbunden ist. Das proximale Abschlussteil 76 hat in seiner Mitte eine Ausnehmung 77 für die Nadel 30. Das distale Abschlussteil 80 ist auf seiner Innenseite etwa in Form eines Hohlzylinders 81 ausgebildet, der auf der Außenseite 47 des Aufnahmeteils 46 gleitet.
Wie besonders klar aus Fig. 4 hervorgeht, hat das Aufnahmeteil 46 in seiner im wesentlichen zylindrischen Außenseite 47 vier in axialer Richtung verlaufene Längsnuten 83, in die entsprechende komplementäre Vorsprünge 89 (Fig. 8 bis 10) auf der Innenseite des Abschlussteils 80 eingreifen, wodurch die Nadelschutzkappe 44 am Aufnahmeteil 46 axial und unverdrehbar geführt ist.
Es ist darauf hinzuweisen, dass eine solche axiale Führung vom Prinzip der Erfindung her zwar vorteilhaft, aber nicht unbedingt erforderlich ist, da ja die Nadelschutzkappe 44 bei der Benutzung nicht gedreht wird. Die axiale Führung wird aber bevorzugt, um Fehler bei der Handhabung sicher auszuschließen. Statt vier Längsnuten 83 würde auch eine einzige Längsnut für die axiale Führung ausreichen, oder alternativ ein in axialer Richtung verlaufener
Vorsprung, der in eine entsprechende Ausnehmung des Teils 80 eingreift. Die Nockenkurve 72 wird vom hohizylindrischen Teil 74 und den beiden Abschlussteilen 76, 80 gemeinsam gebildet, d.h. diese Teile werden in einer vorgegebenen Winkelstellung relativ zueinander montiert, wie das Fig. 9 klar zeigt, und dadurch entsteht die Nockenkurve 72.
Zwischen dem proximalen Abschlussteil 76 und der Schulter 52 ist eine Druckfeder 84 angeordnet, die in Fig. 1 schematisch angedeutet und in Fig. 10 raumbildlich dargestellt ist. In der Schulter 52 ist sie in einer Ringnut 85 geführt, ebenso in einer Ringnut 87 des oberen Abschlussteils 76.
Wie Fig. 7 zeigt, hat das hohlzylindrische Teil 74 auf seiner im wesentlichen zylindrischen Innenseite abwechselnd radial nach innen ragende breite Vorsprünge 86 und schmale Vorsprünge 88, welche nach der Montage einen Teil der Nockenkurve 72 bilden, vgl. Fig. 9. Die Vorsprünge 86, 88 verlaufen, wie dargestellt, im wesentlichen in axialer Richtung.
Das proximale Abschlussteil 76 ist auf seiner Außenseite mit einem Ringwulst 90 (Fig. 8) zum Einrasten in eine Ringnut 92 des Teils 74 versehen, außerdem mit Führungselementen 94 zur Führung in Ausnehmungen 96 des Teils 74, um eine Montage in der richtigen Winkelstellung sicherzustellen. Auf seiner distalen Seite ist das proximale Abschlussteil 76 mit Zähnen 98 versehen, vgl. die Fig. 8 bis 10. Diese haben einen etwa sägezahnartigen Verlauf.
Das distale Abschlussteil 80 ist auf seiner Außenseite mit einem Ringwulst 102 und Führungselementen 104 zum Einrasten in eine Ringnut 106 und Führungsausnehmungen 108 des Teils 74 versehen. Auf seiner proximalen Seite hat das Teil 80 Zähne 110, vgl. die Fig. 8 bis 10. Die Zahl der Zähne 110 ist doppelt so hoch wie die Zahl der Zähne 98.
Wie Fig. 9 zeigt, bilden die axialen Vorsprünge 86, 88 des hohizylindrischen Teils 74 und die Zähne 98, 110 der beiden Abschlussteil 76, 80 zusammen die Nockenkurve 72, die in Abwicklung in Fig. 11 und 12 dargestellt ist. In Fig. 9 sind zur besseren Veranschaulichung die von den beiden Abschlusselementen 76, 80 gebildeten Begrenzungselemente der Nockenkurve 72 grau hervorgehoben. Wie man Fig. 9 entnimmt, liegen die Zähne 98, 110 mit ihrer Außenseite bevorzugt gegen die im wesentlichen zylindrische Innenseite des hohizylindrischen Teils 74 an.
Die Nocken 64 des Nockenrings 62 können sich nur innerhalb der Nockenkurve 72 bewegen, und diese ist in Fig. 9 nach oben begrenzt durch die Zähne 98, nach unten durch die Zähne 110, und in peripherer Richtung durch die Vorsprünge 86, 88 auf der Innenseite des Teils 74.
Wie Fig. 5 zeigt, haben die Nocken 64 bevorzugt die Querschnittsform eines Polygons. Geht man von einer Uhr aus, so erstreckt sich - immer bezogen auf eine horizontale Linie - im Bereich von etwa 0 bis 3 Uhr eine schräge Fläche 116 unter einem Winkel von etwa 135°, im Bereich um 3 Uhr eine schräge Fläche 118 unter einem Winkel von etwa 90°, im anschließenden Bereich bis 6 Uhr eine Fläche 120 unter einem Winkel von etwa 30°, im anschließenden Bereich bis etwa 8 Uhr eine schräge Fläche 122 unter einem Winkel von etwa 135°, im anschließenden Bereich bis etwa 10 Uhr eine schräge Fläche 124 unter einem Winkel von etwa 90°, und im Bereich 10 bis 12 Uhr eine schräge Fläche 126 unter einem Winkel von etwa 45°. Es ist hervorzuheben, dass es sich bei diesen Winkelangaben um bevorzugte Werte handelt, die in weiten Grenzen variieren können. Aus Gründen der Festigkeit benötigt der Nocken 64 eine bestimmte Querschnittsfläche. Wird ein Nocken aus Metall verwendet, so kann dieser ggf. einfach die Form eines zylindrischen Stifts haben.
Fig. 11 zeigt die Nockenkurve 72 in einer Abwicklung, welche sich über 360° erstreckt. Fig. 12 zeigt einen stark vergrößerten Ausschnitt aus ihr. Aus Gründen der Anschaulichkeit ist nur einer der beiden Nocken 64 dargestellt. Dieser befindet sich zu Beginn eines Zyklus in einer Stellung A, in der er durch die Feder 84 mit seinen Flächen 120, 122 gegen hierzu komplementäre Flächen 130, 132 der Zähne 110 des unteren Abschlussteils 80 gepraßt wird. Der Übergang 134 zwischen den Flächen 130, 132 liegt gegenüber einer Schrägfläche 136 des breiten Vorsprungs 86, die im wesentlichen parallel zur Fläche 126 des Nookes 64, und in einem kleinen Abstand d von dieser verläuft, wenn sich der Nocken in der Stellung A befindet.
Die Schrägfläche 136 endet rechts an einer Übergangsstelle 138 und geht dort über in eine Schrägfläche 140, die etwa parallel zur Schrägfläche 116 des Nookes 64 verläuft.
Die Schrägfläche 130 erstreckt sich nach rechts bis zu einem Maximum 142, das links von der Übergangsstelle 138 liegt, und geht an der Stelle 142 über in eine Schrägfläche 144, die im wesentlichen parallel zur Schrägfläche 122 des Nockes 64 verläuft. Die schräge Fläche 144 erstreckt sich bis zu einer Übergangsstelle 146 und geht dort über in eine Schrägfläche 148, die etwa parallel zur Schrägfläche 130 verläuft. Die Schrägfläche 148 geht über in eine linke Seitenfläche 150 des schmalen Vorsprungs 88, dessen rechte Seitenfläche 152 in die Schrägfläche 132 übergeht.
Die schräge Fläche 140 geht über in die rechte Seitenfläche 154 des breiten Vorsprungs 86, und diese geht auf der proximalen Seite, also in Fig. 11 und 12 oben, in eine Schrägfläche 156 eines oberen Zahns 98 über, die etwa unter 15° zur Waagerechten verläuft, und sich bis zu einer Stelle 158 erstreckt, die rechts von dem schmalen Vorsprung 88 liegt. An der Stelle 158 geht sie über in eine kurze Schrägfläche 160, deren Neigung und Länge etwa der der Fläche 116 des Nockes 64 entspricht, und die in eine linke Seitenfläche 162 des breiten Vorsprungs 86 übergeht.
Die Nockenkurve 72 erstreckt sich, wie aus Fig. 11 und 12 klar ersichtlich, zwischen den beschriebenen Schräg- und Seitenfläche und gleicht in ihrem Verlauf dem Mäander eines Flussbetts. Betrachtet man Fig. 12 von der Oberseite der Zeichnung, so erkennt man, dass die Nockenkurve 72 im Bereich 131 die Form eines M hat, und im Bereich 133 die Form eines V. In der Darstellung der Fig. 12 hat sie im Bereich 131 die Form eines W.
Vor einer Injektion wird die Nadelschutzanordnung 44 der Fig. 1 in Richtung eines Pfeiles 97 auf die Außenseite 50 des Nadelhalters 32 aufgeschoben. Dabei befindet sich der Nocken 64 in der Stellung A, wird also durch die Feder 84 gegen die schrägen Flächen 130 und 132 gepraßt. Dies entspricht der Stellung, wie sie in Fig. 13 dargestellt ist. Die Nadel 30 ist in dieser Stellung durch die Nadelschutzkappe 70 abgedeckt. Wird nun die Nadelschutzkappe 70 mit einer Kraft P (Fig. 14) in distaler Richtung beaufschlagt, so kann sie sich nur bis zu der in Fig. 14 dargestellten Stellung verschieben, in der die Nadel 30 weiterhin voll abgedeckt ist, weil der Nocken 64 hierbei mit seiner Fläche 126 (Fig. 5 und 12) gegen die schräge Fläche 136 stößt und längs dieser bis in eine Stellung B (Fig. 11 , 12) gleitet, in der er gegen die schräge Fläche 140 stößt. Hierdurch wird der Nockenring 62 verdreht, d.h. bezogen auf Fig. 11 und 12 bewegt sich der Nocken 64 nach rechts.
Wird anschließend die Kraft P (Fig. 14) zu Null gemacht, so wird durch die Kraft der Feder 84 der Nocken 64 in eine Stellung C verschoben, in der die Flächen 120, 122 des Nockes 64 gegen die Schrägflächen 144, 148 anliegen. Der Nockenring 62 wird dabei weiter nach rechts verdreht.
In der Stellung C ist die Nadelschutzkappe 70 entsperrt, und gemäß Fig. 15 kann ausgehend von der Stellung C eine Injektion durch Einstechen in Richtung eines Pfeiles 166 erfolgen, wobei sich die Nadelschutzkappe 70, wie dargestellt, in distaler Richtung verschiebt und Injektionsflüssigkeit 40' in das Gewebe 168 des Patienten injiziert wird. Der Nocken 64 gelangt dabei gegen die Schrägfläche 156 eines Zahns 98 und wird durch diese weiter nach rechts in die Stellung D verdreht, wo er einen Anschlag für die Nadelschutzkappe 70 bildet und deren Einstichtiefe begrenzt.
Fig. 16 zeigt die Stellung nach dem Herausziehen der Nadel 30. Der Nocken 64 gelangt hierbei durch die Kraft der Feder 84 gegen die Schrägfläche 132 (Fig. 12) und gleitet längs dieser bis in eine Stellung E, wo er mit seiner Fläche 120 gegen die schräge Fläche 130 anliegt. Die Stellung E entspricht der Stellung A, die weiter oben beschrieben wurde. Gegenüber der Stellung A ist jedoch der Nockenring 62 in der Stellung E um 360°/8 = 45° weitergedreht, und die Nadelschutzkappe 70 ist in dieser Stellung wieder blockiert, so dass eine Kontamination durch die benutzte Nadel 30 verhindert wird.
Nach der Injektion wird die Nadelschutzanordnung 44 von der Nadel 30 abgezogen, wie das in Fig. 1 durch einen Pfeil 99 angedeutet ist. Die Nadel 30 wird mit einer geeigneten Vorrichtung abgeschraubt und durch eine neue, sterile Nadel ersetzt, und die Nadelschutzanordnung 44 wird auf diese neue Nadel 30 aufgesetzt und kann dann erneut verwendet werden.
Soll eine Nadelschutzanordnung 44' (Fig. 17) nur für eine einzige Injektion verwendet werden, so beginnt die Nockenkurve 72 kurz vor der Stelle A (Fig. 12) und endet kurz nach der Stelle E. Dies ist der Fall bei der Version nach Fig. 17, bei der die Nadel 30' integrierender Bestandteil der Nadelschutzanordnung 44' ist. Da Fig. 19 im übrigen mit den vorhergehenden Figuren übereinstimmt, kann im Interesse der Kürze auf eine neue Beschreibung verzichtet werden.
Bei der Montage geht man so vor, dass zuerst der Nockenring 62 montiert und das untere Abschlussteil 80 in das hohlzylindrische Teil 74 eingepresst wird. Dieses wird dann, bezogen auf Fig. 1 , von unten auf das Aufnahmeteil 46 aufgeschoben. Dabei gleiten die beiden Nocken 64 in die Nockenkurve 72, die in diesem Zustand oben offen ist. Anschließend wird die Feder 84 eingesetzt, und das obere Abschlussteil 76 wird - in der korrekten Winkelstellung - in das proximale Ende des hohizylindrischen Teils 74 eingepresst. Damit ist die Nadelschutzanordnung fertig und wird gewöhnlich sterilisiert und zum Verkauf verpackt.
Fig. 18 zeigt eine Variante zu Fig. 17. Während die Anordnung 44' nach Fig. 17 gewöhnlich in Verbindung mit automatischen Injektoren verwendet wird, dient die Nadelschutzanordnung 44" der Fig. 18 zur Befestigung am Konus 174 einer konventionellen Spritze 176, die in Fig. 18 strichpunktiert und nur sehr schematisch angedeutet ist, um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern.
Im Basisteil 46" der Nadelschutzanordnung 44" befindet sich eine kegel- stumpfförmige Ausnehmung 180, die am distalen Ende in einen Kegelstumpf 182 mit größerem Öffnungswinkel übergeht, welcher das Aufsetzen der Anordnung 44" auf eine Injektionsspritze 176 erleichtert. Vor einer Injektion wird das Basisteil 46" mit seiner Ausnehmung 180 auf den Konus 174 der Spritze 176 aufgesetzt, wie das von üblichen Injektionsnadeln her bekannt ist.
In einem proximalen Vorsprung 184 des Basisteils 46" ist eine Injektionsnadel 30" durch Kunststoffspritzen befestigt. Sie wird im Zustand vor einer Injektion sicher von der Nadelschutzkappe 74 überdeckt. Diese ist identisch ausgebildet wie bei den vorhergehenden Figuren, ebenso ihre beiden Abschlussteil 76 und 80, so dass hierzu der Kürze halber auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen werden kann.
Das Basisteil 46" ist, ebenso wie bei den vorhergehenden Figuren, mit federnden Rastvorsprüngen 58 versehen, auf denen ein Nockenring 62 mit seinen beiden Nocken 64 befestigt ist. Die Wirkungsweise stimmt deshalb mit der Wirkungsweise überein, die bei den vorhergehenden Figuren ausführlich beschrieben wurde.
Durch die Anordnung nach Fig. 18 gelingt es auch bei konventionellen Injektionsspritzen 176, wie sie jährlich in Millionenstückzahlen verwendet werden, die Gefahr einer Kontamination durch eine benutzte Injektionsnadel 30" wesentlich zu reduzieren, da diese Nadel nach Abschluss einer Injektion auf ihrer gesamten Länge von der Nadelschutzhülse 74 umgeben ist. In diesem Fall wird man, wie bei Fig. 11 und 12 beschrieben, die Nockenkurve nicht in sich geschlossen ausführen, sondern z.B. in Fig. 12 nur den Teil der Nockenkurve verwenden, der kurz vor der Stelle A beginnt und kurz nach der Stelle E endet. Zusätzlich kann man den Nocken 64 in diesem Fall an der Stelle E unlösbar verrasten, so dass jede Bewegung der Nadelschutzhülse 74 gesperrt wird, nachdem eine Injektion abgeschlossen ist. Dies ist deshalb möglich, weil es sich in diesem Fall um eine Einwegspritze handelt und die Nadel 30" deshalb nur einmal verwendet wird.
Naturgemäß sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung vielfache Abwandlungen und Modifikationen möglich. Insbesondere ist eine kinematische Umkehrung möglich in dem Sinne, dass der Nockenring an der Nadelschutzkappe 70 vorgesehen wird, wobei seine Nocken radial nach innen ragen und in eine Nockenkurve eingreifen, welche dann am Teil 46 vorgesehen wird. Da dies jedoch zu einem größeren Durchmesser der Anordnung führen würde, werden die dargestellten Versionen derzeit bevorzugt. Die Außenseite einer erfindungsgemäßen Anordnung kann hinsichtlich ihres optischen und haptischen Designs in vielfacher Weise gestaltet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Nadelschutzanordnung für eine Injektionsnadel (30), welche Nadelschutzanordnung aufweist:
Ein mit der Injektionsnadel (30; 30'; 30") verbindbares oder verbundenes erstes Teil (46; 46'; 46"); ein zweites Teil (70), welches
- als Nadelschutzkappe mit einer an ihrem proximalen Endbereich vorgesehenen Nadelaustrittsoffnung (77) ausgebildet ist,
- zwischen
- einem proximalen Endstellungsbereich, in dem es die Injektionsnadel (30; 30'; 30") überdeckt,
- und einem distalen Endstellungsbereich, in dem die Injektionsnadel (30; 30'; 30") aus der Nadelaustrittsoffnung (77) herausragt, verschiebbar ist, und
- durch eine elastische Kraft (84) in Richtung weg vom ersten Teil (46;
46'; 46") beaufschlagt ist; und ein an einem der beiden Teile (70 oder 46; 46'; 46") vorgesehenes und relativ zu diesem Teil bewegliches Nockenelement (62), welches mindestens einen Nocken (64) aufweist, der in eine am anderen der beiden Teile (46; 46'; 46" oder 70) vorgesehene Nockenkurve (72) eingreift, die so ausgebildet ist, dass im proximalen Endstellungsbereich der Nadelschutzkappe (70) Nocken (64) und Nockenkurve (72), in ihrem Zusammenwirken, in mindestens einer Blockierstellung (A, B) des Nockenelements (62) eine Verschiebung des zweiten Teils (70) in distaler Richtung im wesentlichen blockieren.
2. Nadelschutzanordnung, bei welcher die Nockenkurve (72) mindestens eine Schrägfläche (132, 136, 144, 156) aufweist, welche durch ihr Zusammenwirken mit dem zugeordneten Nocken (64) bei einer Verschiebung des zweiten Teils (70) zwischen seinen Endstellungsbereichen eine Bewegung des Nockenelements (62) in einer Vorzugsrichtung begünstigt.
3. Nadelschutzanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Nockenkurve (72), welche einen proximalen und einen distalen Endbereich aufweist, an ihrem proximalen Endbereich eine Schrägfläche (156) aufweist, welche durch ihr Zusammenwirken mit dem zugeordneten Nocken (64) beim Einstechen der Injektionsnadel (30; 30'; 30") in den Patienten eine Bewegung des Nockenelements (62) in der Vorzugsrichtung um einen ersten vorgegebenen Weg in eine entsprechende Stellung (D) bewirkt.
4. Nadelschutzanordnung nach Anspruch 2 oder 3, bei welcher die Nockenkurve (72), welche einen proximalen und einen distalen Endbereich aufweist, an ihrem distalen Endbereich eine Schrägfläche (132) aufweist, welche nach dem Herausziehen der Injektionsnadel (30; 30'; 30") aus dem Patienten im Zusammenwirken mit dem ihr zugeordneten Nocken (64) eine Bewegung des Nockenelements (62) in der Vorzugsrichtung um einen zweiten vorgegebenen Weg in die Blockierstellung (E) bzw. in eine aus einer Mehrzahl von Blockierstellungen bewirkt, in der bzw. denen Nocken (64) und Nockenkurve (72) in ihrem Zusammenwirken eine Axialverschiebung des zweiten Teils (70) in distaler Richtung im wesentlichen blockieren.
5. Nadelschutzanordnung nach Anspruch 4, bei welcher die Nockenkurve (72) an ihrem distalen Endbereich eine Schrägflache (136) aufweist, welche bei einer aus der Blockierstellung (A) heraus erfolgenden distalen Verschiebung der Nadelschutzkappe (70) im Zusammenwirken mit dem ihr zugeordneten Nocken (64) eine Bewegung des Nockenelements (62) in der Vorzugsrichtung um einen dritten vorgegebenen Drehwinkel in eine intermediäre Stellung (B) bewirkt.
6. Nadelschutzanordnung nach Anspruch 5, bei welcher die Nockenkurve (72) an ihrem distalen Endbereich eine Schrägflache (144) aufweist, welche bei einer aus der intermediären Stellung (B) heraus erfolgenden proximalen Verschiebung der Nadelschutzkappe (70) im Zusammenwirken mit dem ihr zugeordneten Nocken (64) eine Bewegung des Nockenelements (62) in der Vorzugsrichtung um einen vierten vorgegebenen Weg in eine Freigabestellung (C) bewirkt, aus der heraus ein Einstechen der Injektionsnadel (30; 30'; 30") möglich ist.
7. Nadelschutzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Nocken (64), gesehen in einer Draufsicht im wesentlichen orthogonal zur Ebene der Nockenkurve (72), etwa die Form eines Polygons aufweist (Fig. 5).
8. Nadelschutzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Nockenkurve (72) im wesentlichen mäanderförmig ausgebildet ist.
9. Nadelschutzanordnung nach Anspruch 8, bei welcher die im wesentlichen mäanderförmige Nockenkurve (72) in sich geschlossen ist.
10. Nadelschutzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Nockenkurve (72), gesehen in einer Draufsicht, bei der ihre proximale Seite oben ist, mindestens einen Abschnitt (131) aufweist, der etwa die Form eines W hat.
11. Nadelschutzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Nockenkurve (72), gesehen in einer Draufsicht, bei der ihre distale Seite oben ist, mindestens einen Abschnitt (133) aufweist, der etwa die Form eines V hat.
12. Nadelschutzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Nockenkurve (72), gesehen in einer Draufsicht, bei der ihre distale Seite oben ist, mindestens einen Abschnitt (131) aufweist, der etwa die Form eines M hat.
13. Nadelschutzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Nockenkurve (72) auf der Innenseite der Nadelschutzkappe (70) vorgesehen ist.
14. Nadβlschutzanordnung nach Anspruch 13, bei welcher die Nadelschutzkappe (70) aus mindestens zwei Elementen (74, 76, 80) ausgebildet ist, um ihre Montage auf dem ersten Teil (46; 46'; 46") zu erleichtern.
15. Nadelschutzanordnung nach Anspruch 14, bei welcher die Nockenkurve (72) der Nadelschutzkappe (70) von einer Mehrzahl von Elementen (74, 76, 80) der Nadelschutzkappe (70) gebildet ist.
16. Nadelschutzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das bewegliche Nockenelement nach Art eines Rings (62) ausgebildet ist, welcher an^einem ihm zugeordneten Teil (58) drehbar gelagert ist.
17. Nadelschutzanordnung nach Anspruch 16, bei welcher der Ring (62) mit Reibung gelagert ist, um eine zufallsbedingte Veränderung seiner Drehstellung zu vermeiden.
18
2& Nadelschutzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Nadelschutzkappe (70) relativ zum ersten Teil (46; 46'; 46") im wesentlichen unverdrehbar geführt ist.
19 23.. Nadelschutzanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, bei welcher das erste Teil (46") mit der Injektionsnadel (30") fest verbunden ist und auf seiner distalen Seite mit einer kegelstumpfförmigen Ausnehmung (180) zur Verbindung mit einem hierzu etwa komplementären Kegelstumpf einer Injektionsspritze (176) versehen ist.
20 19 S. Nadelschutzanordnung nach Anspruch Z , bei welcher das erste Teil
(46") auf der proximalen Seite seiner kegelstumpfförmigen Ausnehmung (180) mit einem Fortsatz (184) versehen ist, in welchem die Injektionsnadel (30") mit ihrem distalen Abschnitt befestigt ist.
PCT/EP2001/002188 2000-04-05 2001-02-27 Nadelschutzanordnung WO2001076665A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU35497/01A AU3549701A (en) 2000-04-05 2001-02-27 Needle protection system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20006251U DE20006251U1 (de) 2000-04-05 2000-04-05 Nadelschutzanordnung
DE20006251.4 2000-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001076665A1 true WO2001076665A1 (de) 2001-10-18

Family

ID=7939821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/002188 WO2001076665A1 (de) 2000-04-05 2001-02-27 Nadelschutzanordnung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3549701A (de)
DE (1) DE20006251U1 (de)
WO (1) WO2001076665A1 (de)

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003045480A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-05 Novo Nordisk A/S A safety needle assembly
WO2003072172A3 (en) * 2002-02-27 2004-01-22 Torsana Diabetes Diagnostics A Injection apparatus
EP1447108A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-18 Terence Edward Weston Sicherheitszubehör für Nadeln
WO2004071560A1 (en) * 2003-02-11 2004-08-26 Weston Terence E A safety needle
WO2007077463A1 (en) 2006-01-06 2007-07-12 Tip-Top.Com Ltd. Medical needle safety device
WO2010126432A1 (en) * 2009-04-27 2010-11-04 Shl Group Ab Safety pen needle device
WO2011095483A1 (en) * 2010-02-05 2011-08-11 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medicated module with time lock
WO2011095489A1 (en) * 2010-02-05 2011-08-11 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Push rod activated medicated module
WO2011095488A1 (en) * 2010-02-05 2011-08-11 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medicated module having a double needle guard
WO2011117287A1 (en) * 2010-03-25 2011-09-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medicated module with automatic reservoir engagement
WO2011117284A1 (en) * 2010-03-25 2011-09-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medicated module with user selection
EP2457608A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-30 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Medizinisches Modul und Spritze
WO2012072552A1 (en) * 2010-11-29 2012-06-07 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medicated module for use with auto-injector delivery device
WO2012072563A1 (en) * 2010-11-29 2012-06-07 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medicated module with automatic reservoir engagement
WO2012072568A1 (en) * 2010-11-29 2012-06-07 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Automatic delivery device with triggering mechanism
US8235950B2 (en) 2005-02-03 2012-08-07 Salvus Technology GmbH Safety needle
WO2012143435A1 (en) * 2011-04-21 2012-10-26 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medicated module with automatic reservoir engagement and trigger lock mechanism
JP2013523197A (ja) * 2010-03-25 2013-06-17 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング ニードルアセンブリ
CN103405832A (zh) * 2012-10-30 2013-11-27 张林锋 一种安全式胰岛素针及其使用方法
US8597255B2 (en) 2005-02-03 2013-12-03 Salvus Technology Limited Safety needle
JP2014501121A (ja) * 2010-12-13 2014-01-20 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング シリンジ用の注射支持デバイスおよび注射デバイス
US8827961B2 (en) 2005-02-03 2014-09-09 West Pharmaceutical Services, Inc. Safety needle
EP2886147A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-24 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Sicherheitsvorrichtung für eine Arzneimittelabgabevorrichtung
US9095660B2 (en) 2000-05-31 2015-08-04 Novo Nordisk A/S Disposable double point injection needle and an insulin injection system comprising a disposable double point injection needle
US9138546B2 (en) 2006-12-22 2015-09-22 Novo Nordisk A/S Shieldable needle assembly with biased safety shield
US9352079B2 (en) 2005-02-25 2016-05-31 Salvus Technology Limited Safety needle accessory
US9579468B2 (en) 2011-11-07 2017-02-28 Safety Syringes, Inc. Contact trigger release needle guard
WO2019245757A1 (en) * 2018-06-22 2019-12-26 Becton, Dickinson And Company Pen needle

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5918483B2 (ja) * 2011-06-21 2016-05-18 株式会社スズケン プレフィルドシリンジ
EP2572746A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-27 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Nadelsicherheitsvorrichtung
DE102013008876A1 (de) * 2013-05-27 2014-11-27 Tilmann Heußler Aufsatz für eine Spritze
CN111494092B (zh) * 2020-05-12 2021-11-30 河南省中医院(河南中医药大学第二附属医院) 一种可收集废液的耳道冲洗装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5346480A (en) * 1992-12-14 1994-09-13 Q-Med, Inc. Syringe with retractable needle
US5415645A (en) * 1994-04-29 1995-05-16 Friend; John M. Retractable sheath for hypodermic needle
US5980494A (en) * 1997-12-22 1999-11-09 Robert Malenchek Safety syringe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0182682A1 (de) * 1984-10-18 1986-05-28 Jean André Henri Reveillon Vorrichtung für parenterale Injektionen
US4631057A (en) * 1985-12-17 1986-12-23 Dolores A. Smith Shielded needle
US4804372A (en) * 1987-09-08 1989-02-14 Laico Joseph P Protective sheath for hypodermic needle
AU3071689A (en) * 1988-03-01 1989-09-07 Ryan Medical, Inc. Safety needled medical devices capable of one-handed manipulation
US5156599A (en) * 1988-06-28 1992-10-20 Sherwood Medical Company Syringe and sliding locking needle shield
DE4013769A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Adamaszek Franz Heinz Automatisches insulin-injektionsgeraet
SE9102652D0 (sv) * 1991-09-13 1991-09-13 Kabi Pharmacia Ab Injection needle arrangement
US5304136A (en) * 1992-02-07 1994-04-19 Becton, Dickinson And Company Needle sheath
EP0768902B1 (de) * 1992-11-19 1998-07-15 Tebro S.A. Automatische injektionsvorrichtung für vorgefüllte spritzen
DE69502357T2 (de) * 1994-02-14 1999-01-07 Sanofi Sa Injektionsmodul für eine spritze
SE9403433D0 (sv) * 1994-10-10 1994-10-10 Pharmacia Ab Injection device
PL309932A1 (en) * 1995-08-07 1997-02-17 Henryk Bursig Device for protecting a needle especially disposable injection needle
FR2794650B1 (fr) * 1999-06-10 2001-09-14 Marc Brunel Dispositif d'injection a usage unique

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5346480A (en) * 1992-12-14 1994-09-13 Q-Med, Inc. Syringe with retractable needle
US5415645A (en) * 1994-04-29 1995-05-16 Friend; John M. Retractable sheath for hypodermic needle
US5980494A (en) * 1997-12-22 1999-11-09 Robert Malenchek Safety syringe

Cited By (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9095660B2 (en) 2000-05-31 2015-08-04 Novo Nordisk A/S Disposable double point injection needle and an insulin injection system comprising a disposable double point injection needle
EP1557191A2 (de) * 2001-11-30 2005-07-27 Novo Nordisk A/S Nadelsicherheitsvorrichtung
WO2003045480A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-05 Novo Nordisk A/S A safety needle assembly
EP1557191A3 (de) * 2001-11-30 2005-10-12 Novo Nordisk A/S Nadelsicherheitsvorrichtung
US6855129B2 (en) 2001-11-30 2005-02-15 Novo Nordisk A/S Safety needle assembly
EP1829578A3 (de) * 2002-02-27 2007-12-05 Precisense A/S Injektionsvorrichtung
AU2003212260B2 (en) * 2002-02-27 2008-02-14 Medtronic Minimed, Inc. Injection apparatus
US6994691B2 (en) 2002-02-27 2006-02-07 Precisense A/S Injection apparatus
WO2003072172A3 (en) * 2002-02-27 2004-01-22 Torsana Diabetes Diagnostics A Injection apparatus
EP1829578A2 (de) * 2002-02-27 2007-09-05 Precisense A/S Injektionsvorrichtung
US8282609B2 (en) 2003-02-11 2012-10-09 Salvus Technology Limited Safety needle
EP1447108A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-18 Terence Edward Weston Sicherheitszubehör für Nadeln
WO2004071560A1 (en) * 2003-02-11 2004-08-26 Weston Terence E A safety needle
US8597255B2 (en) 2005-02-03 2013-12-03 Salvus Technology Limited Safety needle
US8235950B2 (en) 2005-02-03 2012-08-07 Salvus Technology GmbH Safety needle
US8827961B2 (en) 2005-02-03 2014-09-09 West Pharmaceutical Services, Inc. Safety needle
US9352079B2 (en) 2005-02-25 2016-05-31 Salvus Technology Limited Safety needle accessory
US8617119B2 (en) 2006-01-06 2013-12-31 Tip-Top.Com Ltd. Medical needle safety device
WO2007077463A1 (en) 2006-01-06 2007-07-12 Tip-Top.Com Ltd. Medical needle safety device
US9138546B2 (en) 2006-12-22 2015-09-22 Novo Nordisk A/S Shieldable needle assembly with biased safety shield
CN102458537A (zh) * 2009-04-27 2012-05-16 Shl集团有限责任公司 安全笔式针头装置
US8858510B2 (en) 2009-04-27 2014-10-14 Shl Group Ab Safety pen needle device
WO2010126432A1 (en) * 2009-04-27 2010-11-04 Shl Group Ab Safety pen needle device
AU2010242096B2 (en) * 2009-04-27 2012-08-02 Shl Group Ab Safety pen needle device
US9579467B2 (en) 2009-04-27 2017-02-28 Shl Group Ab Safety pen needle device
CN102834133A (zh) * 2010-02-05 2012-12-19 赛诺菲-安万特德国有限公司 推杆致动的载药模块
CN102753222A (zh) * 2010-02-05 2012-10-24 赛诺菲-安万特德国有限公司 具有定时锁的载药模块
AU2011212566B2 (en) * 2010-02-05 2015-02-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medicated module having a double needle guard
CN102821802A (zh) * 2010-02-05 2012-12-12 赛诺菲-安万特德国有限公司 具有双重针护罩的载药模块
US9155838B2 (en) 2010-02-05 2015-10-13 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medicated module having a double needle guard
AU2011212567B2 (en) * 2010-02-05 2015-01-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Push rod activated medicated module
JP2013518640A (ja) * 2010-02-05 2013-05-23 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 時間鎖錠を備えた薬用モジュール
WO2011095489A1 (en) * 2010-02-05 2011-08-11 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Push rod activated medicated module
AU2011212561B2 (en) * 2010-02-05 2014-11-20 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medicated module with time lock
WO2011095483A1 (en) * 2010-02-05 2011-08-11 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medicated module with time lock
WO2011095488A1 (en) * 2010-02-05 2011-08-11 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medicated module having a double needle guard
US9352103B2 (en) 2010-02-05 2016-05-31 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Push rod activated medicated module
JP2013523197A (ja) * 2010-03-25 2013-06-17 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング ニードルアセンブリ
US9504791B2 (en) 2010-03-25 2016-11-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medicated module with user selection
WO2011117284A1 (en) * 2010-03-25 2011-09-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medicated module with user selection
WO2011117287A1 (en) * 2010-03-25 2011-09-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medicated module with automatic reservoir engagement
US9878100B2 (en) 2010-03-25 2018-01-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medicated module with automatic reservoir engagement
AU2011231688B2 (en) * 2010-03-25 2014-12-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medicated module with user selection
CN102905743A (zh) * 2010-03-25 2013-01-30 赛诺菲-安万特德国有限公司 具有使用者选择的加药模块
JP2013544168A (ja) * 2010-11-29 2013-12-12 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング トリガ機構を備えた自動送達デバイス
US9072839B2 (en) 2010-11-29 2015-07-07 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Automatic delivery device with triggering mechanism
US9072841B2 (en) 2010-11-29 2015-07-07 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medicated module with automatic reservoir engagement
WO2012072568A1 (en) * 2010-11-29 2012-06-07 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Automatic delivery device with triggering mechanism
WO2012072563A1 (en) * 2010-11-29 2012-06-07 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medicated module with automatic reservoir engagement
WO2012072552A1 (en) * 2010-11-29 2012-06-07 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medicated module for use with auto-injector delivery device
US9327082B2 (en) 2010-11-29 2016-05-03 Sanofi-Aventis Deutschland Medicated module for use with auto-injector delivery device
EP2457608A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-30 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Medizinisches Modul und Spritze
US9381308B2 (en) 2010-12-13 2016-07-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Injection supporting device for a syringe and injection device
JP2014501121A (ja) * 2010-12-13 2014-01-20 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング シリンジ用の注射支持デバイスおよび注射デバイス
WO2012143435A1 (en) * 2011-04-21 2012-10-26 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medicated module with automatic reservoir engagement and trigger lock mechanism
US9579468B2 (en) 2011-11-07 2017-02-28 Safety Syringes, Inc. Contact trigger release needle guard
US10188804B2 (en) 2011-11-07 2019-01-29 Safety Syringes, Inc. Contact trigger release needle guard
WO2014067220A1 (zh) * 2012-10-30 2014-05-08 Zhang Linfeng 一种安全式胰岛素针及其使用方法
CN103405832A (zh) * 2012-10-30 2013-11-27 张林锋 一种安全式胰岛素针及其使用方法
WO2015091847A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Safety device for a drug delivery device
JP2016540578A (ja) * 2013-12-20 2016-12-28 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 薬物送達デバイス向けの安全デバイス
EP2886147A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-24 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Sicherheitsvorrichtung für eine Arzneimittelabgabevorrichtung
US10238809B2 (en) 2013-12-20 2019-03-26 Sanofi-Aventis Deutchland Gmbh Safety device for a drug delivery device
WO2019245757A1 (en) * 2018-06-22 2019-12-26 Becton, Dickinson And Company Pen needle
CN110624161A (zh) * 2018-06-22 2019-12-31 贝克顿·迪金森公司 笔式针
EP3810229A4 (de) * 2018-06-22 2022-03-23 Becton, Dickinson and Company Stiftnadel

Also Published As

Publication number Publication date
AU3549701A (en) 2001-10-23
DE20006251U1 (de) 2001-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001076665A1 (de) Nadelschutzanordnung
DE102006041809B4 (de) Nadelschutzvorrichtung mit Blockiereinrichtung
DE69630159T2 (de) Spritze mit Sicherheitsnadelhülse
DE69726531T2 (de) Verriegelbare Schutzhülse für vorgefüllte Spritze
DE602004003549T2 (de) Sicherheitsnadel
DE60220362T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine vorgefüllte und mit Nadelschutzkappe versehene Spritze
DE69925645T2 (de) Katheter und punktionsnadel mit nadelschutz
EP1263387B1 (de) Verfahren zur rekonstitution einer injektionsflüssigkeit, und injektionsgerät zur durchführung eines solchen verfahrens
DE69827036T2 (de) Automatische injektionsvorrichtung zur verabreichung eines medikamentes
DE2744439C2 (de) Einweg-Injektionsspritze
DE102006041128A1 (de) Sicherheitsnadelmodul mit einem Rastmechanismus und einer Verwendungskennzeichnung
DE10203597A1 (de) Injektionsgerät
DE69813050T2 (de) Spritzvorrichtung mit Schutzhülle
EP1452197A2 (de) Injektionsgerät
WO2004030539A1 (de) Aufnahmevorrichtung mit verstellbaren abdeckelement
DD296614A5 (de) Hochsichere schutzvorrichtung fuer injektionsnadeln
DE69728062T2 (de) Injektionsspritze mit einer verschiebbaren nadelschutzvorrichtung
WO1999025402A1 (de) Nadelanordnung
DE102006053055A1 (de) Nadelschutzvorrichtung mit blockierter Schutzposition
WO2008028304A1 (de) Nadelschutzvorrichtung mit blockierter schutzposition
EP0957958B1 (de) Automatische kanülenrückzugsvorrichtung für injektionsspritzen
DE19825751A1 (de) Sicherheits-Intravenösspritze mit zurückziehbarer Spezialnadel
EP3325053B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine spritze
AT511259A2 (de) Injektionsspritzenkopf, auspresseinheit sowie daraus gebildete injektionsspritze
DE19755125A1 (de) Nadelschutzvorrichtung für Injektionsgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP