DE69813050T2 - Spritzvorrichtung mit Schutzhülle - Google Patents

Spritzvorrichtung mit Schutzhülle Download PDF

Info

Publication number
DE69813050T2
DE69813050T2 DE69813050T DE69813050T DE69813050T2 DE 69813050 T2 DE69813050 T2 DE 69813050T2 DE 69813050 T DE69813050 T DE 69813050T DE 69813050 T DE69813050 T DE 69813050T DE 69813050 T2 DE69813050 T2 DE 69813050T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
locking
distal
collar
syringe barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69813050T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69813050D1 (de
Inventor
Richard A. Garfield Flowers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becton Dickinson and Co
Original Assignee
Becton Dickinson and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becton Dickinson and Co filed Critical Becton Dickinson and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69813050D1 publication Critical patent/DE69813050D1/de
Publication of DE69813050T2 publication Critical patent/DE69813050T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3245Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
    • A61M2005/3247Means to impede repositioning of protection sleeve from needle covering to needle uncovering position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M5/347Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub rotatable, e.g. bayonet or screw

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzhülle für eine hypodermische Spritze, welche dazu beitragen soll, einen zufälligen Kontakt mit einer Nadelkanüle zu verhindern.
  • 2. BESCHREIBUNG ZUM STAND DER TECHNIK
  • Der Stand der Technik der hypodermischen Spritzen erstreckt sich auf einen Spritzenzylinder mit entgegengesetzten proximalen und distalen Enden und mit einer sich dazwischen erstreckenden röhrenförmigen Wand, um eine ein Fluid aufnehmende Kammer zu begrenzen. Das distale Ende des Spritzenzylinders ist teilweise geschlossen und endet in einer sich distal erstreckenden kurzen Spitze mit einem Durchgang, der mit der das Fluid aufnehmenden Kammer kommuniziert. Das proximale Ende des Zylinders ist weit geöffnet und es nimmt einen Druckstempel bzw. Kolben auf, der sich in einem gleitenden und gegenüber einem Fluid dichten Eingriff entlang dem Spritzenzylinder befindet. Die distale Bewegung des Druckstempels treibt Fluid aus der Kammer durch die Durchlassöffnung in der Spitze des Spritzenzylinders. Die proximale Bewegung des Druckstempels wird Fluid in die Kammer hinein ziehen.
  • Das distale Ende von vielen hypodermischen Spritzen ist ferner gekennzeichnet durch einen Luer-Kragen, der die Spitze konzentrisch umgibt. Innere Oberflächenbereiche des Luer-Kragens werden mit einer Reihe von Gewinden versehen.
  • Der Stand der Technik auf dem Gebiet hypodermischer Spritzen kann weiterhin geliefert werden durch eine Nadelanordnung, die eine Nadelkanüle und einen Hubraum für die Nadel mit einschließt. Die Nadelkanüle umfasst ein proximales Ende, ein scharfes distales Ende und ein Lumen, das sich dazwischen erstreckt. Das proximale Ende einer Nadelkanüle gemäß dem Stand der Technik ist sicher in dem Hubraum der Nadel eingebettet. Der Hubraum eines Nadelzusammenbaus gemäß dem Stand der Technik kann mit Hilfe eines Gewindes im Eingriff mit dem Luer-Kragen stehen, um das Lumen durch die Nadelkanüle in Verbindung mit der Durchlassöffnung durch die Spitze der hypodermische Spritze anzuordnen.
  • Zufällige Stiche mit der distalen Spitze einer Nadelkanüle können schmerzhaft sein und sie können Krankheiten übertragen. Als ein Ergebnis enthalten die meisten hypodermischen Spritzen nach dem Stand der Technik ein Schutzschild bzw. eine Schutzhülle, um mindestens das scharfe distale Endes der Nadelkanüle mit einem Schutz zu umgeben. Eine solche Schutzhülle für eine hypodermische Spritze sollte einfach zu handhaben sein und sollte eine Interferenz mit dem normalem Gebrauch der hypodermischen Spritze vermeiden. Weiterhin kann es wünschenswert sein, ein erneutes Freilegen der geschützten Nadelkanüle zu verhindern, um eine nicht autorisierte Wiederverwendung der hypodermischen Spritze zu verhindern.
  • Eine Schutzhülle nach dem Stand der Technik ist in dem Patent U.S. No. 5.385.555 dargestellt. Die Schutzhülle in dem Patent U.S. No. 5.385.555 hat eine starre, röhrenförmige Struktur mit entgegengesetzten, proximalen und distalen Enden und sie weist eine Länge auf, die annähernd die gleiche ist wie die Länge des Spritzenzylinders. Die Schutzhülle ist teleskopartig über dem Spritzenzylinder angeordnet und kann gleitend bewegt werden von einer proximalen Position, wo die Nadelkanüle freigelegt und bereit für den Gebrauch ist, zu einer distalen Position, wo die Schutzhülle die Nadelkanüle zur Sicherheit umgibt. Das proximale Ende der Schutzhülle und das proximale Ende des Spritzenzylinders weisen eine Struktur auf, welche die Schutzhülle in ihrer proximalen Position, vor und während der Anwendung der hypodermischen Spritze, in einer Ioslösbaren Position zurückhält. Eine verriegelnde Struktur ist auch vorgesehen für eine dauerhafte Verriegelung der Schutzhülle in ihrer distalen Position, welche die Nadelkanüle umgibt.
  • Die Verriegelungsstruktur für das Verriegeln der Schutzhülle in ihrer distalen Position enthält einen Verriegelungskragen, der in einer umschlingenden Beziehung zu dem zylindrischen Luer-Kragen angeordnet ist. Der Verriegelungskragen ist mit einer großen Anzahl von Widerhaken ausgestattet, die so konfiguriert sind, dass es dem Verriegelungskragen gestattet ist, gleitend proximal über den zylindrischen Luer-Kragen geschoben zu werden. Die Widerhaken werden jedoch als Antwort auf die distal gerichteten Kräfte in den Kunststoff des zylindrischen Luer-Kragen hinein greifen. Der Verriegelungskragen enthält ferner eine Verriegelungswand an dem proximalen Ende des Verriegelungskragens. Die Verriegelungswand ist eine im Allgemeinen kegelstumpfartige Schürze und weist eine kleinere Abmessung an dem proximalen Ende des Verriegelungskragens auf, welche größer ist als der äußere Durchmesser des Spritzenzylinders. Die Veriegelungswand baucht sich nach außen in den mehr distalen Positionen auf demselben auf, und das äußerste distale Ende der Veriegelungswand kann nach innen abgebogen werden. Das proximale Ende der Schutzhülle enthält eine große Anzahl von Bremsblöcken, die einen inneren Durchmesser definieren, der kleiner ist als der kleinere Durchmesser der Veriegelungswand auf dem Verriegelungskragen. Innere Bereiche der Schutzhülle enthalten ferner eine große Anzahl von Verriegelungsrampen, die proximal von den Bremsblöcken entfernt angeordnet sind. Innere Bereiche der Schutzhülle zwischen den Bremsblöcken und der Rampe sind zylindrisch.
  • Die Schutzhülle des U.S. Patents No. 5.385.555 wird verwendet, indem die Schutzhülle relativ zu dem Spritzenzylinder distal gleiten gelassen wird. Nach einer ausreichenden distalen Bewegung werden die Rampen auf dem Inneren der Schutzhülle mit der Veriegelungswand des Verriegelungskragens in Eingriff treten. Die Rampen werden eine nach innen gerichtete Ablenkung der Verriegelungswand erzeugen, so dass die Schutzhülle weiter in eine distale Richtung vorangebracht werden kann. Nach einer ausreichenden distalen Bewegung der Schutzhülle lösen die Rampen die Veriegelungswand des Verriegelungskragens, wodurch es der Verriegelungswand erlaubt wird, elastisch in den nicht abgelenkten Zustand zurückzukehren. Eine weitergehende distale Bewegung der Schutzhülle wird die Bremsblöcke in das proximale Ende der Verriegelungswand auf dem Verriegelungskragen treiben. Die Schutzhülle wird auf diese Weise wirkungsvoll verriegelt in ihrer ausgedehnten distalen Position in der umgreifenden Beziehung zu der verwendeten Nadelkanüle. Die Ausübung proximaler Kräfte auf die Schutzhülle, in einem Bemühen die Nadelkanüle erneut zu verwenden, wird das distale Ende der Rampen in der Schutzhülle dazu bringen in das größere Durchmesserende der Verriegelungswand einzugreifen. Die kegelstumpfartige schürzenähnliche Verriegelungswand wird sich nicht abbiegen als Antwort auf proximale Kräfte und der Verriegelungskragen wird lediglich in die Schulter des Spritzenzylinders, der den Luer-Kragen umgibt, getrieben. Versuche um die Schutzhülle in einer distalen Richtung zu entfernen, werden die Bremsblöcke in das proximale Ende des Verriegelungskragens drängen und werden die Widerhaken des Verriegelungskragens in den Kunststoff des Luer-Kragens eintreiben.
  • EINZELHEITEN DER ERFINDUNG
  • Der Gegenstand der Erfindung ist auf eine hypodermische mit einer Schutzhülle ausgestattete Spritzenvorrichtung gemäß Anspruch 1 ausgerichtet. Die Vorrichtung enthält einen Spritzenzylinder mit entgegengesetzten proximalen und distalen Enden und mit einer röhrenförmigen Seitenwand, die sich dazwischen erstreckt, um eine Kammer zur Aufnahme eines Fluids im Innern des Zylinders zu begrenzen. Eine Spitze erstreckt sich distal an dem distalen Ende des Zylinders und enthält eine Fluiddurchlassöffnung, die sich axial da hindurch erstreckt. Ein Luer-Kragen erstreckt sich ebenfalls distal an dem distalen Ende des Spritzenzylinders und befindet sich in einer umgreifenden konzentrischen Beziehung zu der Spitze. Das Innere des Luer-Kragens enthält eine Reihe von Gewinden für einen Gewindeeingriff mit einem Nadelhub wie bei dem Stand der Technik.
  • Der Luer-Kragen begrenzt vorzugsweise einen kleineren Außendurchmesser als die röhrenförmige Seitenwand des Spritzenzylinders. Es wird auf diese Weise eine Schulter festgelegt an der Trennfläche des Luer-Kragens und der röhrenförmigen Seitenwand des Spritzenzylinders. Zusätzlich wird eine ringförmige Rille an dem proximalen Ende des Luer-Kragens festgelegt, im Wesentlichen in der Nähe der ringförmigen Schulter. Die ringförmige Rille kann annähernd V-förmig im Querschnitt sein und sie kann durch zwei sich gegenseitig schneidende Flächen, die eine konische Form erzeugen, definiert werden.
  • Die Zusammenstellung der Schutzhülle, die den Gegenstandes der Erfindung bildet, enthält einen kurzen im Allgemeinen röhrenförmigen Verriegelungskragen mit entgegengesetzten proximalen und distalen Enden und mit einer Länge, die annähernd die gleiche ist wie die axiale Länge des Luer-Kragens. Das distale Ende des Verriegelungskragens kann im Wesentlichen zylindrisch sein und es kann einen inneren Durchmesser definieren, der dimensioniert ist für einen gleitenden Eingriff über den Luer-Kragen. Das proximale Ende des Verriegelungskragens schließt eine innere berfläche mit ein, die durch eine große Anzahl von Verriegelungswiderhaken gekennzeichnet ist. Ein jeder Widerhaken umfasst eine radial ausgerichtete distale Wand und eine spitz zulaufende proximale Wand. Der innere Durchmesser, der durch die entgegengesetzten Widerhaken definiert wird, ist annähernd gleich mit dem Minimum des Durchmessers, wie er innerhalb der ringförmigen Rille um das Äußere des Luer-Kragens herum festgelegt wird.
  • Das Äußere des proximalen Endes des Verriegelungskragens definiert einen kegelstumpfartigen Kragen mit einem kleineren äußeren Durchmesser an dem proximalen Ende und mit einem größeren äußeren Durchmesser, der distal von dem proximalen Ende entfernt angeordnet ist. Der kleinere äußere Durchmesser des Kragens ist größer als der äußere Durchmesser, der durch die röhrenförmigen Seitenwand des Spritzenzylinders festgelegt wird. Der Verriegelungskragen kann ferner ausgestattet sein mit einer Vielzahl von axial sich erstreckenden Schlitzen, die sich über eine kurze Entfernung von dem proximalen Ende aus erstrecken. Die Schlitze sind so vorgesehen, dass sie in der Lage sind, eine elastische Ausdehnung und Kontraktion der Hülse während des Zusammenbaus der Vorrichtung zu dem Spritzenzylinder zu ermöglichen.
  • Die Schutzhülle ist ein stanes, ringförmiges Element mit entgegengesetzten proximalen und distalen Enden und mit einer Länge, die annähernd die gleiche ist wie die Länge des Spritzenzylinders. Die Schutzhülle enthält mindestens einen Verriegelungsblock auf dem Inneren der Schutzhülle, im Wesentlichen an dem distalen Ende. Der Verriegelungsblock definiert einen inneren Durchmesser, der leicht größer ist als der äußere Durchmesser der röhrenförmigen Seitenwand des Spritzenzylinders, aber kleiner als der kleinere, äußere Durchmesser der Hülse an dem proximalen Ende des Verriegelungskragens. Das Innere der Schutzhülle enthält ein Hülsenstellglied, distal in Bezug auf den Bremsblock. Das Hülsenstellglied kann ein kegelstumpfartig geformter oder ein keilförmig geformter innerer berflächenbereich sein. Der kegelstumpfartig geformte oder der keilförmig geformte Bereich auf der Innenseite der Schutzhülle weist einen kleineren Innendurchmesser auf, im Wesentlichen neben dem Verriegelungsflansch, der größer ist als der kleinere Durchmesser der Hülse auf dem Verriegelungskragen.
  • Das Innere der Schutzhülle enthält ferner Spenklinken, distal in Bezug auf den kegelstumpfartig geformten oder keilförmig geformten Bereich angeordnet und in deren Nachbarschaft gelegen. Die Spenklinken definieren einen kleineren Innendurchmesser unmittelbar in der Nachbarschaft zu den kegelstumpfartig geformten oder keilförmig geformten Bereichen, der kleiner ist als der größere, äußere Durchmesser der Hülse an dem proximalen Ende des Verriegelungskragens. Eine Schutzkappe kann dann über dem distalen Ende der Schutzhülle befestigt werden im Hinblick auf einen weiterreichenden Schutz gegen zufällige Nadelstiche.
  • Die hypodermische Spritze wird auf eine herkömmliche Art und Weise benutzt. Nach dem Gebrauch hält der Techniker lediglich das distale Ende des Spritzenzylinders in der einen Hand und die Schutzhülle in der anderen Hand. Die Schutzhülle schiebt er dann gleitend distal entlang dem Spritzenzylinder. Nach einer ausreichenden Bewegung werden sich die spitz zulaufenden Spenklinken auf der Schutzhülle an der Hülse an dem Verriegelungskragen in Eingriff bringen. Dieser rampenartige Eingriff wird eine leicht nach innen gerichtete Biegung der Hülse verursachen, um eine weitere distale Bewegung der Schutzhülle zu erlauben. Nach einer solchen weiteren distalen Bewegung wird das kleinere Durchmesserende des kegelstumpfartig geformten Bereiches des Hülsenstellgliedes in der Schutzhülle sich an der Hülse auf dem Verriegelungskragen in Eingriff bringen. Keilkräfte durch die unter einander im Eingriff befindlichen Keilelemente werden die Widerhaken an dem proximalerr Ende des Verriegelungskragens in einen fester anliegenden Eingriff mit der Rinne in dem Luer-Kragen treiben, wodurch auf eine positive Art und Weise ein Entfernen der Schutzhülle in der distalen Richtung verhindert wird. Auf der Schutzhülle proximal gerichtete Kräfte werden, bei einer Anstrengung um die benrutzte Nadelkanüle wieder freizulegen, die radial ausgerichteten berflächen der Spenklinken in einen verriegelnden Eingriff mit dem distalen Ende der Hülse auf dem Verriegelungskragen drängen, wodurch sie das proximale Ende des Verriegelungskragens auf die Schulter des Spritzenzylinders drücken. Die Schutzhülle wird auf diese Weise positiv gegenüber einer Bewegung entweder in die proximale oder in die distale Richtung gesperrt, um irgendeine nicht autorisierte erneute Feilegung der verwendeten Nadelkarrüle zu verhinndern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Perspektivansicht einer hypodermischen Spritze mit einer Schutzhülle gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der hypodermischen Spritze nach der 1.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht des distalen Endes des hypodermischen Spritzenzylinders vor dem Montieren der Zusammenstellung der Schutzhülle gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht und zeigt das proximale Ende der Zusammenstellung der Schutzhülle gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine Draufsicht auf das Ende des Verriegelungskragens.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 6-6 der 5.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht ähnlich wie diejenige der 3, welche die Zusammenstellung der Schutzhülle zeigt, die auf der hypodermischen Spritze montiert ist und die sich in dem Zustand der Einsatzbereitschaft der hypodermischen Spritze befindet.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht ähnlich wie diejenige der 7, aber sie zeigt die Schutzhülle verriegelt in ihrer Schutzposition auf der hypodermischen Spritze.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVRZUGTEN AUSFÜHRUNG
  • Ein Zusammenbau einer Spritzvorrichtung mit Schutzhülle gemäß dem Gegenstand der Erfindung wird in den 1 und 2 allgemein identifiziert durch die Nummer 10. Eine hypodermische Spritze 10 umfasst einen im Allgemeinen zylindrischen Spritzenzylinder 12 mit einem teilweise geschlossenen distalen Ende 14, mit einem weit geöffneten proximalen Ende 16 und mit einer zylinrdrischen Seitenwand 18, die sich dazwischen erstreckt, um darin eine Kammer 20 zur Aufnahme eines Fluids zu definieren. Die zylindrische Seitenwand 18 definiert einen Außendurchmesser „a", wie dies in 3 gezeigt wird. Die hypodermische Spritze 10 enthält ferner eine spitz zulaufende Spitze 22, die sich distal von dem Spritzenzylinder 12 aus erstreckt. Die Spitze 22 weist einen Durchlass 24 auf, der sich durch dieselbe erstreckt und der in Verbindung mit der Kammer 20 zur Aufnahme eines Fluids steht. Ein Druckstempel 26 wird gleitend in der Kammer 20 aufgenommen. Die gleitende Bewegung des Druckstempels 26 proximal von dem in 2 gezeigten Zustand aus wird das Fluid durch den Durchlass 24 in der Spitze 22 hindurch und in die Kammer 20 hinein ziehen. Eine distale Bewegung des Druckstempels 26 wird Fluid aus der Kammer 20 durch den Durchlass 24 hindurch in die Spitze 22 treiben.
  • Die Spritze 12 enthält ferner einen Luer-Kragen 28 auf der unmittelbaren Umgebung der Spitze 22. Der Luer-Kragen 28 ist mit einer Reihe von internen Gewinden 29 versehen, um über ein Gewinde den Hubraum einer Nadelanordnung aufzunehmen, wie dies hierin weiter erklärt wird. Der Luer-Kragen 28 definiert einen äußeren Durchmesser „b", der kleiner ist als der Außendurchmesser „a" einer zylindrischen Seitenwand 18 eines Spritzenzylinders 12. Auf diese Weise wird eine ringförmige Schulter 30 zwischen dem Luer-Kragen 28 und der zylindrischen Seitenwand 18 des Spritzenzylinders 12 definiert. Der Luer-Kragen 28 ist weiterhin durch eine ringförmige Rille 32 gekennzeichnet, die sich im Wesentlichen neben der ringförmigen Schulter 30 befindet. Die ringförmige Rille 32 wird durch zwei sich gegenseitig schneidende, kegelstumpfartige berflächen gebildet, die eine proximale, kegelstumpfartige berfläche 34 und eine distale, kegelstumpfartige berfläche 36 mit einschließen. Die kegelstumpfartige berflächen 34 und 36, welche die Rille 32 definieren, schneiden sich gegenseitig, um einen kleineren äußeren Durchmesser „c" zu definieren, der kleiner ist als der äußere Durchmesser „c", der kleiner ist als der Außendurchmesser „b" für den Luer-Kragen 28.
  • Die Vorrichtung 10 der hypodermischen Spritze wird mit einer Nadelvorrichtung 40 verwendet, die eine Nadelkanüle 42 aufweist mit einem proximalen Errde 44 und eiem distalen Ende 46, und sie weist vorzugsweise eine scharfe Spitze 47 auf, und ein Lumen, das sich kontinuierlich dazwischen erstreckt. Das proximale Ende 44 der Nadelkanüle 42 ist auf sichere Weise eingebettet in einem Hubraum 48. Der Hubraum 48 schließt Projektionen 50 mit ein, die dimensioniert und konfiguriert sind für einen Gewindeeingriff mit dem Luer-Kragen 28. Eine Sicherheitskappe 52 ist teleskopartig über der Nadelkanüle 42 angeordnet und sie wird durch Reibung auf den Hubraum 48 in Eingriff gebracht. Die Sicherheitskappe 52 ist wirksam für ein Verhindern von zufälligen Stichen vor der anfänglichen Verwendung der hypodermischen Spritze 10. Unmittelbar vor dem ersten Einsatz kann die Sicherheitskappe 52 entfernt und weggeworfen werden.
  • Die hypodermische Spritze 10 mit Schutzhülle enthält ferner eine starre röhrenförmige Schutzhülle 54, die sich teleskopartig über dem Spritzenzylinder 10 befindet. Die Schutzhülle 54 weist ein proximales Ende 56, ein distales Ende 58 und eine starre röhrenförmige Seitenwand 60 auf, die sich kontinuierlich zwischen denselben erstreckt. Die röhrenförmige Seitenwand 60 definiert einen inneren Durchmesser „d" entlang einem größeren Teileabschnitt der Länge der Schutzhülle 54, der sich proximal von dem distalen Ende 58 derselben aus erstreckt. Die inneren Teile der Schutzhülle 54, die sich neben dem proximalen Ende 56 befinden, enthalten eine nach innen gerichtete Verriegelungsschulter 62 mit einer abgeschrägten proximalen Seite 64 und mit einer radial ausgerichteten distalen Verriegelungsseite 66. Die Verriegelungsschulter 62 definiert einen inneren Durchmesser „e", der leicht größer ist als der Außendurchmesser „a" des Spritzenzylinders. Damit kann die Verriegelungsschulter 62 der Schutzhülle entlang dem Spritzenzylinder 12 gleiten gelassen werden. Zum Zwecke einer leichten Herstellung kann die Verriegelungsschulter eine große Anzahl von am Umfang räumlich verteilten Diskontinuitäten aufweisen.
  • Die inneren Teile der Schutzhülle 54, die sich distal neben der Verriegelungsschulter 62 befinden, definieren eine kegelstumpfartige Keiloberfläche 68 mit einem kleineren, inneren Durchmesser „f" neben der Verriegelungsseite 66 der Verriegelungsschulter 62 und einen größeren, inneren Durchmesser „g" an der distalen, äußersten Position auf der Keiloberfläche 68.
  • Spenklinken 70 sind distal von der Keiloberfläche 68 definiert und sie enthalten eine radial ausgerichtete Sperrklinkenseite 72, die den distalen Extrembereich der Keiloberfläche 68 definiert, und eine Rampenseite 74, die sich distal neben der Sperrklinkenseite 72 befindet. Die gegenseitige Überschneidung der Sperrklinkenseite 72 und der Rampenseite 74 definieren einen inneren Durchmesser „h", der größer ist als der kleinere, innere Durchmesser „f" der Keiloberfläche 68. Das distale Ende der Rampenseite 74 der Sperrklinke 70 schneidet die zylindrische innere berfläche der Schutzhülle 60, der sich bis zum distalen Ende 58 fortsetzt. Wiederum können sich die Spenklinken 70 zum Zwecke einer leichten Herstellung ausrichten mit den am Umfang räumlich verteilten Diskontinuitäten in der Verriegelungsschulter 62.
  • Die Spritzvorrichtung mit Schutzhülle 10 enthält ferner einen Verriegelungskragen 76 mit einem proximalen Ende 78, einem distalen Ende 80 und einer im Allgemeinen röhrenförmigen Seitenwand 82, wie in den 5 und 6 gezeigt. Die Seitenwand 82 hat vorzugsweise im Wesentlichen zylindrische innere und äußereOberflächen entlang einem größeren Teilabschnitt ihrer Länge, der sich proximal vom distalen Ende 80 erstreckt. Die inneren Bereiche der Oberfläche der röhrenförmigen Seitenwand 82 neben dem distalen Ende 80 definieren einen inneren Durchmesser „i", der vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise leicht größer ist als der Außendurchmesser „b" des Verriegelungskragens 28.
  • Das proximale Ende 78 des Verriegelungskragens 76 definiert eine Hülse mit einem ringförmigen äußeren Keil 84 mit einer kegelstumpfartig geformten proximalen Seite 86 und mit einer radial ausgerichteten distalen Seite 88. Das extreme, proximale Ende 78 des Verriegelungskragens 76 definiert einen äußeren Durchmesser "j", der größer ist als der äußere Durchmesser „a" der zylindrischen Seitenwand 18 des Spritzenzylinders 12 und größer ist als der Innendurchmesser „e" der Verriegelungsschulter 62 auf der Schutzhülle 54. Die Schnittfläche der kegelstumpfartig geformten äußeren Wand 86 und der distalen Seite 88 der äußeren Keilfläche 84 definiert einen äußeren Durchmesser „k", der größer ist als der innere Durchmesser „g", der durch die Schnittfläche der Sperrklinkenseite 72 und der Rampenseite 74 der Spenklinken 70 auf der Schutzhülle 54 definiert wird.
  • Die inneren Bereiche des Verriegelungskragens 76 neben dem proximalen Ende 78 definieren Widerhaken 90, welche vorzugsweise eine spitz zulaufende proximale Seite 92 und eine radial ausgerichtete distale Seite 94 aufweisen. Die Seiten 92 und 94 der Widerhaken 90 schneiden sich, um einen inneren Durchmesser „1" zu definieren, der leicht größer ist als der äußere Durchmesser „c" in der Rille 32 auf dem Luer-Kragen 28, aber kleiner als der äußere Durchmesser „b" an anderen Stellen auf dem Luer-Kragen 28. Der Verriegelungskragen 76 ist weiter definiert durch eine große Anzahl von Schlitzen 96, die sich distal von dem proximalen Ende 78 aus erstrecken. Die Schutzhülle 54 enthält vorzugsweise eine distale Abdeckung 98, die über dem distalen Ende 58 befestigt ist. Die Abdeckung 98 enthält eine zentrale Öffnung, durch welche die Nadelanordnung 40 sich erstrecken kann. Die Öffnung in der Abdeckung 98 ist so dimensioniert, dass sie das Eindringen eines Fingers verhindern kann.
  • Die Spritzvorrichtung mit Schutzhülle 10 kann zusammengebaut werden indem man zuerst den Schutzschild 50 über dem Spritzenzylinder 12 befestigt. Der äußere Durchmesser des Spritzenzylinders 12 neben dem proximalen Ende 16 kann leicht größer ausgebildet sein als der äußere Durchmesser des übrigen Teiles des Zylinders, so dass das proximale Ende des Zylinders in loslösbarer Art über Reibungskraft in die Verriegelungsschulter 62 eingreifen kann, um den Schild 54 in seiner proximalen Position auf dem Spritzenzylinder 12 zu halten. Der Verriegelungskragen 76 kann dann durch Gleiten nach vorne in das distale Ende 58 der Schutzhülle 54 und über den Luer-Kragen 28 geschoben werden. Während dieses Einfügens wird die proximale Rampenseite 92 der Widerhaken 90 in den Luer-Kragen 28 eingreifen, wodurch Teile des Verriegelungskragens 76 neben den Schlitzen 96 dazu veranlasst werden, sich radial auszudehnen. Diese radiale Ausdehnung erlaubt eine weitere proximale Bewegung des Verriegelungskragens 76 über den Luer-Kragen 28. Nach einer ausreichenden proximalen Bewegung jedoch werden sich die Widerhaken 90 mit der Rille 32 des Luer-Kragens 28 ausrichten. Das proximale Ende 78 des Verriegelungskragens 76 wird auf diese Weise elastisch zurückkehren in Richtung auf den nicht abgebogenen Zustand, wobei die Widerhaken 90 sich sicher in der Rille 32 im Eingriff befinden, wie in 7 gezeigt wird. Der Zusammenbau kann vervollständigt werden durch eine sichere Befestigung der Abdeckung 98 über dem distalen Ende 58 der Schutzhülle 54 und durch einen Gewindeeingriff der Projektionen 50 des Nadelhubraumes 48 in den Luer-Kragen 28.
  • Die Spritzvorrichtung mit Schutzhülle 10 kann in einer herkömmlichen Weise verwendet werden, indem man lediglich die Kappe 52 von der Nadelkanüle 42 und von dem Hubraum 48 entfernt. Die hypodermische Spritze 10 kann dann in einer herkömmlichen Weise gefüllt und dazu benutzt werden, um einem Patienten eine geeignete Medizin einzuspritzen.
  • Nach einer solchen Anwendung kann die Nadelkanüle 42 kontaminiert sein. Um zufällige Stiche mit gebrauchten Nadelkanülen 42 zu vermeiden und um eine nicht autorisierte Wiederverwendung einer hypodermischen Spritze 10 zu verhindern, drückt der Techniker, der die Spritze 10 benutzt hat, lediglich die Schutzhülle 54 distal relativ zu dem Spritzenzylinder 12. Die anfänglichen distalen Kräfte auf die Schutzhülle 54 werden die Verriegelungsschulter 62 aus ihrem Reibungseingriff mit den leicht erweiterten Teilen an dem proximalen Ende des Spritzenzylinders 12 loslösen. Eine weitere distale Bewegung wird ohne wesentliche Störung vor sich gehen. Wenn jedoch die Schutzhülle 54 seinen umgebenden Eingriff mit der Nadelkanüle 42 vervollständigt, dann werden die Rampenseiten 74 der Sperrklinken 70 in die kegelstumpfartig geformte Keilfläche 86 des äußeren Keils 84 auf dem Verriegelungskragen 76 eingreifen. Dieser anfängliche Eingriff wird eine schwache radiale Ausdehnung von Teilen der Schutzhülle 54 neben dem proximalen Ende 56 erzeugen, um eine weitere distale Bewegung des Verriegelungsschildes 54 zu erlauben. Nach einer weiteren distalen Bewegung des Verriegelungsschildes 54 wird die Keiloberfläche 68 darauf sich jedoch mit dem äußeren Keil 84 auf dem Verriegelungskragen 76 ausrichten, wodurch es den proximalen Teilen der Schutzhülle 54 erlaubt wird, sich elastisch in einen vorzugsweise nicht ausgedehnten Zustand zu kontraktieren, wie in 8 gezeigt. Eine leichte weitere distale Bewegung der Schutzhülle 54 wird das kleinere proximale Ende der Keiloberfläche 68 dazu veranlassen, in einen keilartigen Eingriff mit dem äußeren Keil 84 auf dem Verriegelungskragen 76 einzutreten. Dieser Eingriff wird eine weitere distale Bewegung der Schutzhülle 54 verlangsamen und er wird gleichzeitig die Widerhaken 90 auf dem Inneren des Verriegelungskragens 76 in einen fester sitzenden Eingriff in der Rille 32 des Luer-Kragens 28 drücken. Wenn man normale Betätigungskräfte einsetzt, dann wird eine zusätzliche distale Bewegung verhindert durch einen Eingriff einer Verriegelungsseite 66 der Verriegelungsschulter 62 mit dem proximalen Ende 78 des Verriegelungskragens 76 und durch einen festeren keilartigen Eingriff zwischen der Keiloberfläche 68 auf der Schutzhülle 54 und dem äußeren Keil 84 auf dem Verriegelungskragen 76. Wieder wird, wenn man normale Betätigungskräfte einsetzt, eine Bewegung oder ein Entfernen des Verriegelungskragens 76 relativ zu dem Luer-Kragen 28 verhindert durch nach innen gerichtete Kräfte auf die Widerhaken 90, die durch die oben beschriebene Wechselwirkung der Keilkräfte zwischen der Schutzhülle 54 und dem Verriegelungskragen 76 verursacht werden. Zusätzlich werden bei dem kleineren Durchmesser die Schnittflächen der berflächen 92 und 94 der Widerhaken 90 in einen fest sitzenden Eingriff mit der kegelstumpfartig geformten Seite 36 der Rille 32 auf dem Luer-Kragen 28 gedrückt werden. Als ein Ergebnis wird das Entfernen der Schutzhülle 56 in einer distalen Richtung durch diese Wechselwirkungen positiv verhindert, und ebenso werden Versuche vereitelt, die Entfernungsfunktion zu beeinflussen, um den Widerstand gegen das Entfernen zu erhöhen.
  • Eine Rückkehr oder proximale Bewegung der Schutzhülle 54 wird auch verhindert. Insbesondere wird die Sperrklinkenseite 72 der Sperrklinke 70 auf der Schutzhülle 54 in eine radial ausgerichtete Seite 88 des äußeren Keils 84 auf dem Verriegelungskragen 76 gedrückt. Proximal gerichtete Kräfte werden dann lediglich das proximale Ende 78 des Verriegelungskragens 76 gegen die Schulter 30 an der Schnittstelle der zylindrischen Seitenwand 18 des Spritzenzylinders 12 und des Luer-Kragens 28 drücken. Damit wird auch die Wiederfreilegung der gebrauchten Nadelkanüle 42 positiv verhindert.
  • Während die Erfindung mit Bezug auf eine bevorzugte Ausführung beschrieben wurde, ist es offensichtlich, dass Veränderungen gemacht werden können, ohne dass man von dem Umfang der beiliegenden Ansprüche abweicht. Zum Beispiel können andere Anordnungen für ein lösbares Halten der Schutzhülle in ihrem eingezogenen Zustand der Einsatzbereitschaft vorgesehen werden, wie etwa eine mechanische Wechselwirkung zwischen den Elementen. Zusätzlich kann die innere berfläche der Schutzhülle neben dem proximalen Ende ausgestattet werden mit einer am Umfang kontinuierlichen Verriegelungsschulter und einer am Umfang kontinuierlichen Sperrklinke oder mit einer großen Anzahl von am Umfang angeordneten Verriegelungsschultern und Sperrklinken, welche die gleiche Funktion erzielen. Ähnlich kann der äußere Keil auf dem Verriegelungskragen und der Widerhaken auf dem Verriegelungskragen am Umfang kontinuierlich oder am Umfang diskontinuierlich sein.

Claims (9)

  1. Spritzvorrichtung mit Schutzhülle, welche folgende Elemente enthält: einen Spritzenzylinder (12) mit einem proximalen Ende (16) und mit einem distalen Ende (14); einen Verriegelungskragen (76), der um den Spritzenzylinder (12) herum montiert ist, wobei der Verriegelungskragen (76) eine nach innen verformbare Hülse aufweist; einen röhrenförmigen Schutzschild (54), der sich teleskopartig über dem Spritzenzylinder (12) und über dem Verriegelungskragen (76) befindet und der von einer proximalen Position auf dem Spritzenzylinder (12) in eine distale Position bewegt werden kann, wobei ein mit der Hülse in Eingriff tretendes Mittel (68) an dem Schutzschild (54) ausgebildet wird, um verriegelnd mit der Hülse in Eingriff zu treten, wenn sich das Schutzschild (54) in der distalen Position befindet; dadurch gekennzeichnet, dass eine nach innen gerichtete Rille (32) an dem Spritzenzylinder (12) ausgebildet ist; ein Teil (90) der Hülse sich in die Rille (32) hinein erstreckt; und das mit der Hülse in Eingriff tretende Mittel eine Keiloberfläche (68) aufweist, die mit einem äußeren Keil (84) an der Hülse in Eingriff tritt, wenn sich das Schutzschild (54) in der distalen Position befindet, an welcher die Keiloberfläche (68) und der äußere Keil (84) zusammenwirken, um eine weitere Bewegung auf dem Schutzschild (54) in der distalen Richtung zu verhindern durch eine Verformung der Hülse nach innen in einen festen Eingriff in der Rille (32) des Spritzenzylinders (12) wenn eine Kraft in der distalen Richtung auf das Schutzschild (54) ausgeübt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Verriegelungskragen (76) im Allgemeinen röhrenförmig ausgebildet ist und entgegengesetzte proximale und distale Enden (78, 80) aufweist, wobei die Hülse im Wesentlichen in der Nähe des proximalen Endes (78) des Verriegelungskragens (76) liegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher die Hülse des Verriegelungskragens (76) eine große Anzahl von Schlitzen (96) aufweist, die sich ausgehend von dem proximalen Ende (78) in distaler Richtung erstrecken, zur Vereinfachung der Verformung der Hülse nach innen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher die Hülse ein im Wesentlichen kegelstumpfartig geformtes Äußeres (86) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher das mit der Hülse in Eingriff tretende Mittel an dem Schutzschild (54) einen im Wesentlichen kegelstumpfartig geformten Bereich einer inneren berfläche (68) aufweist, der im Wesentlichen in der Nähe des proximalen Endes (56) des Schutzschildes (54) liegt im Hinblick auf den keilartigen Eingriff mit der Hülse und der Verformung der Hülse nach innen an dem Spritzenzylinder (12).
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher das mit der Hülse in Eingriff tretende Mittel an dem Schutzschild (54) mindestens eine Verriegelungsschulter (62) aufweist, die sich an dem Schutzschild (54) in der Nähe des proximalen Endes (56) nach innen erstreckt, wobei die Verriegelungsschulter (62) ein Querschnittsausmaß begrenzt, das kleiner ist als die Hülse des Verriegelungskragens (76), derart dass die Verriegelungsschulter (62) eine Bewegung des Schutzschildes (54) in die distale Richtung über den Verriegelungskragen (76) hinaus verhindert.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher das mit der Hülse in Eingriff tretende Mittel an dem Schutzschild (54) mindestens eine nach innen gerichtete Sperrklinke (72) aufweist, die eine proximale Rampenseite (72) und eine distale Sperrklinkenseite (74) besitzt, wobei die Sperrklinkenseite (74) ausgerichtet ist und dimensioniert ist, um in einen verriegelnden Eingriff mit dem distalen Teil der Hülse zu treten und um eine Bewegung in die proximale Richtung des Schutzschildes (54) aus der distalen Position heraus zu verhindern.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Spritzenzylinder (12) ausgestattet ist mit einer im Allgemeinen röhrenförmigen Seitenwand (18) und einem Luer-Kragen (28), der sich ausgehend von der röhrenförmigen Seitenwand (18) in distaler Richtung erstreckt, wobei der Luer-Kragen (28) in seinem Querschnittsausmaß kleiner ist als die Seitenwand (18), derart dass eine im Allgemeinen ringförmige Schulter (30) sich zwischen dem Luer-Kragen (28) und der röhrenförmigen Seitenwand (18) erstreckt, wobei die Rille (32) in dem Luer-Kragen (28) ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei welcher der Verriegelungskragen (76) ein proximales Ende (78) aufweist, das gegen die Schulter (30) des Spritzenzylinders (12) im Eingriff steht, um eine Bewegung des Verriegelungskragens (76) in die proximale Richtung in Bezug auf den Luer-Kragen (28) zu verhindern.
DE69813050T 1997-01-22 1998-01-09 Spritzvorrichtung mit Schutzhülle Expired - Lifetime DE69813050T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/787,407 US5733264A (en) 1997-01-22 1997-01-22 Shieldable syringe assembly
US787407 1997-01-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69813050D1 DE69813050D1 (de) 2003-05-15
DE69813050T2 true DE69813050T2 (de) 2004-02-05

Family

ID=25141372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69813050T Expired - Lifetime DE69813050T2 (de) 1997-01-22 1998-01-09 Spritzvorrichtung mit Schutzhülle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5733264A (de)
EP (1) EP0855194B1 (de)
JP (1) JP3949253B2 (de)
AU (1) AU723673B2 (de)
CA (1) CA2225572C (de)
DE (1) DE69813050T2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6004296A (en) 1997-09-30 1999-12-21 Becton Dickinson France, S.A. Lockable safety shield assembly for a prefillable syringe
US6319233B1 (en) 1998-04-17 2001-11-20 Becton, Dickinson And Company Safety shield system for prefilled syringes
US6679864B2 (en) 1998-04-17 2004-01-20 Becton Dickinson And Company Safety shield system for prefilled syringes
US6719730B2 (en) 1998-04-17 2004-04-13 Becton, Dickinson And Company Safety shield system for prefilled syringes
GB0003790D0 (en) * 2000-02-18 2000-04-05 Astrazeneca Uk Ltd Medical device
US6860872B2 (en) * 2001-08-20 2005-03-01 Joseph Von Teichert Safety syringe/catheter
US20040039340A1 (en) * 2001-12-28 2004-02-26 Becton, Dickinson And Company Shieldable unit dose medical needle assemblies
US20050148944A1 (en) * 2003-12-24 2005-07-07 Hsin-Po Hsieh Syringe safety sleeve
US20060100589A1 (en) * 2004-08-10 2006-05-11 Biotop Technology Co. Ltd. Syringe safety sleeve
US20080009808A1 (en) * 2005-06-09 2008-01-10 Devon Safety Products, Inc. Lock apparatus for a safety needle assembly
EP1919540B1 (de) * 2005-09-01 2016-05-18 Owen Mumford Limited Nadelschutzabdeckung
US8057431B2 (en) * 2006-12-21 2011-11-15 B. Braun Melsungen Ag Hinged cap for needle device
RS57416B1 (sr) 2008-01-11 2018-09-28 Ucb Biopharma Sprl Sistem za administriranje lekova pacijentima sa reumatoidnim artritisom
US9352102B1 (en) 2008-06-24 2016-05-31 Becton, Dickinson And Company Telescoping safety shield for needles
TWI524908B (zh) 2008-07-18 2016-03-11 Ucb生物製藥公司 用於自動施予藥物的系統
USD641078S1 (en) 2008-12-29 2011-07-05 Ucb Pharma, S.A. Medical syringe with needle tip cap
USD660958S1 (en) 2009-07-20 2012-05-29 Ucb Pharma, S.A. Device for administering medication
US8512295B2 (en) 2010-08-19 2013-08-20 West Pharmaceutical Services, Inc. Rigid needle shield
KR102232838B1 (ko) * 2018-07-19 2021-03-26 제이에스케이바이오메드(주) 약물 주입기용 어댑터
US10980950B2 (en) 2018-10-25 2021-04-20 Sharps Technology Inc. Ultra-low waste needle and syringe system that automatically and passively renders a needle safe during the injection process
US11154663B2 (en) 2018-10-25 2021-10-26 Sharps Technology Inc. Pre-filled safety needle and syringe system
US11497860B2 (en) 2019-06-27 2022-11-15 Sharps Technology, Inc. Ultra-low waste disposable safety syringe for low dose injections

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2801741A (en) * 1954-08-16 1957-08-06 C Dewitt Lukens Surgical Mfg C Sterile container and ligature package
US4285105A (en) * 1978-09-29 1981-08-25 Union Carbide Corporation Colored interlocking closure strips
US4631057A (en) * 1985-12-17 1986-12-23 Dolores A. Smith Shielded needle
US4743233A (en) * 1986-01-23 1988-05-10 Schneider Medical Technologies, Inc. Safety cap syringe
US4801295A (en) * 1986-05-22 1989-01-31 Spencer Treesa A Disposable hypodermic syringe and needle combination having retractable, accident preventing sheath
US4723943A (en) * 1986-12-31 1988-02-09 Montana Deaconess Medical Center Sheathed syringe
US4737144A (en) * 1987-03-09 1988-04-12 Choksi Pradip V Syringe with selectively exposed and enveloped needle
CA1285441C (en) * 1987-03-17 1991-07-02 Roy D. Mcnaughton Mcnaughton syringe shield type b
US4747837A (en) * 1987-05-01 1988-05-31 Hauck Martin W Syringe needle recapping protective device
US4840185A (en) * 1988-02-17 1989-06-20 Manuel Hernandez Blood sampling device with shield
US5059185A (en) * 1988-03-01 1991-10-22 Ryan Medical, Inc. Safety needled medical devices
US5067945A (en) * 1988-03-01 1991-11-26 Ryan Medical, Inc. Safety needled medical devices capable of one-handed manipulation
US4871355A (en) * 1988-05-17 1989-10-03 Steven Kikkawa Injury resistant needle and blood collection tube holder
US5156599A (en) * 1988-06-28 1992-10-20 Sherwood Medical Company Syringe and sliding locking needle shield
US5053018A (en) * 1988-06-28 1991-10-01 Sherwood Medical Company Combined syringe and needle shield and method of manufacture
US5169392A (en) * 1988-06-28 1992-12-08 Sherwood Medical Company Combined syringe and needle shield and method of manufacture
US5217437A (en) * 1988-06-28 1993-06-08 Sherwood Medical Company Needle protecting device
US4947863A (en) * 1988-08-30 1990-08-14 Habley Medical Technology Corporation Energy-dissipating, safety blood collection tube holder
US4900310A (en) * 1988-10-07 1990-02-13 International Medication Systems Limited Protective device for cannula used to draw blood
GB2225723B (en) * 1988-12-06 1992-05-13 Patrick Han "disposable covered needle safety assembly"
US5019051A (en) * 1989-03-02 1991-05-28 Needlepoint Guard, Inc. Hypodermic needle guard
US5141500A (en) * 1989-03-02 1992-08-25 Lawrence W. Hake Hypodermic needle guard
US5057087A (en) * 1989-04-24 1991-10-15 Harmon James E Hypodermic needle safety system
US4998924A (en) * 1989-07-25 1991-03-12 Sherwood Medical Company Double sleeve safety syringe
US4998920A (en) * 1989-10-11 1991-03-12 Delores Johnson Protective assembly for hypodermic syringe devices
US4994045A (en) * 1990-04-20 1991-02-19 Sherwood Medical Company Split sleeve safety syringe
US5045066A (en) * 1990-06-07 1991-09-03 Smith & Nephew, Inc. Dental needle with stick resistant protective sleeve
US5057086A (en) * 1990-07-30 1991-10-15 Dillard Iii John A B Safety syringe
FR2669540A1 (fr) * 1990-11-26 1992-05-29 Berthier Michel Dispositif porte-aiguille pour seringue d'injection.
US5188614A (en) * 1991-04-04 1993-02-23 Prac-Tech-Cal Hypodermic syringe needle containment assembly
US5147303A (en) * 1991-05-23 1992-09-15 Martin Bret C Disposable safety syringe
IT1253104B (it) * 1991-07-02 1995-07-10 Paolo Romagnoli Siringa monouso
US5197953A (en) * 1991-07-08 1993-03-30 John Colonna Cap assembly
US5137521A (en) * 1991-08-19 1992-08-11 Alco Machine & Tool, Inc. Telescoping safety guard for hypodermic needles and the like
US5385555A (en) 1993-01-08 1995-01-31 Becton, Dickinson And Company Lockable safety shield for hypodermic syringe
US5415645A (en) * 1994-04-29 1995-05-16 Friend; John M. Retractable sheath for hypodermic needle
EP0680767A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-08 Nardino Righi Einwegspritze
US5549558A (en) * 1995-06-09 1996-08-27 Martin; Robin P. Self sheathing safety needle
US5582597A (en) * 1995-07-11 1996-12-10 Becton Dickinson And Company Rotary ram collet lock needle point guard
US5562626A (en) * 1995-09-11 1996-10-08 Sanpietro; Joseph A. Safety syringe

Also Published As

Publication number Publication date
AU723673B2 (en) 2000-08-31
JPH10201846A (ja) 1998-08-04
MX9800618A (es) 1998-10-31
CA2225572A1 (en) 1998-07-22
EP0855194B1 (de) 2003-04-09
US5733264A (en) 1998-03-31
CA2225572C (en) 2001-06-12
JP3949253B2 (ja) 2007-07-25
EP0855194A1 (de) 1998-07-29
DE69813050D1 (de) 2003-05-15
AU5215798A (en) 1998-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69813050T2 (de) Spritzvorrichtung mit Schutzhülle
DE69630159T2 (de) Spritze mit Sicherheitsnadelhülse
DE102004060146B4 (de) Autoinjektor mit Arretierung des Wirkstoffbehälters
DE69728690T2 (de) Kolben und eine flüssigkeitskammer für eine düsenanordnung
EP3421067B1 (de) Injektionsvorrichtung, insbesondere autoinjektor mit stechschutz oder/und überlastsicherung für ein produktbehältnis
DE69724291T2 (de) Spritze mit einziehbarer nadelvorrichtung
DE2909002C3 (de) Injektionsspritze für einmalige Verwendung
DE69024815T2 (de) Spritze
DE69218592T2 (de) Spritze
DE69918242T2 (de) Sicherheitsspritze
DE69013363T2 (de) Spritze mit sich automatisch zurückziehender nadel.
EP0412968B1 (de) Spritze, insbesondere für den medizinischen gebrauch
DE69101112T2 (de) Wegwerfbare Injektionsspritze.
DE69110050T2 (de) Sicherheitsspritze mit zurückziehbarer hohlnadel.
DE10034419B4 (de) Sicherheitsspritze
DE69819352T2 (de) Einwegsicherheitsspritze
DE3851229T2 (de) Medizische spritze.
DE3856576T2 (de) Sicherheitseinrichtung zum Gebrauch beim Einbringen einer Kanüle
DE69629314T2 (de) Nicht wiederverwendbare spritze mit zurückziehbarer nadel
DE602005003009T2 (de) Injektionsvorrichtung
DE69008850T2 (de) Spritze mit auswechselbarer und zurückziehbarer kanülenplattform.
DE69009777T2 (de) Sichere einwegspritze mit zurückziehender nadel und einrichtung zur verhinderung von wiedergebrauch.
WO2001076665A1 (de) Nadelschutzanordnung
DE69728062T2 (de) Injektionsspritze mit einer verschiebbaren nadelschutzvorrichtung
DE9315861U1 (de) Injektionsspritze

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition