DE10204836A1 - Nadelabdeckung und Kanülenträger mit Nadelabdeckung - Google Patents

Nadelabdeckung und Kanülenträger mit Nadelabdeckung

Info

Publication number
DE10204836A1
DE10204836A1 DE10204836A DE10204836A DE10204836A1 DE 10204836 A1 DE10204836 A1 DE 10204836A1 DE 10204836 A DE10204836 A DE 10204836A DE 10204836 A DE10204836 A DE 10204836A DE 10204836 A1 DE10204836 A1 DE 10204836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
needle cover
cover according
covering
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10204836A
Other languages
English (en)
Inventor
Hansulrich Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecpharma Licensing AG
Original Assignee
Disetronic Licensing AG
Tecpharma Licensing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Disetronic Licensing AG, Tecpharma Licensing AG filed Critical Disetronic Licensing AG
Priority to DE10204836A priority Critical patent/DE10204836A1/de
Priority to US10/358,622 priority patent/US7211069B2/en
Publication of DE10204836A1 publication Critical patent/DE10204836A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3275Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel being connected to the needle hub or syringe by radially deflectable members, e.g. longitudinal slats, cords or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/326Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3245Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
    • A61M2005/3247Means to impede repositioning of protection sleeve from needle covering to needle uncovering position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/326Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user
    • A61M2005/3267Biased sleeves where the needle is uncovered by insertion of the needle into a patient's body

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Nadelabdeckung zum Abdecken einer Injektionsnadel einer Injektionsvorrichtung, umfassen: DOLLAR A Nadelabdeckung zum Abdecken einer Injektionsnadel einer Injektionsvorrichtung, vorzugsweise eines Injektionspens, umfassend: DOLLAR A ein Abdeckmittel, das in Axialrichtung der Nadel längsverschiebbar ist und ein proximales Nadelende in einer Nadelschutzstellung abdeckt, DOLLAR A ein Rückstellmittel, um das Abdeckmittel von einer zurückgeschobenen Stellung axial in Richtung des proximalen Nedelendes in eine vorgeschobene Stellung zurückzustellen, und DOLLAR A ein Verriegelungsmittel, um ein Zurückschieben des Abdeckmittels in der Nadelschutzstellung zu verhindern, DOLLAR A dadurch gekennzeichnet, dass DOLLAR A die Lage des Abdeckmittels in der vorgeschobenen Stellung und in der Nadelschutzstellung verschieden ist und das Verriegelungsmittel beim Verschieben des Abdeckmittels nahe der Nadelschutzstellung betätigt wird, um ein Zurückschieben des Abdeckmittels zu verhindern. DOLLAR A Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung einen Kanülenträger mit einer solchen Nadelabdeckung, die lösbar oder unlösbar mit dem Kanülenträger verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Nadelabdeckung nach Anspruch 1 zum Abdecken einer Injektionsnadel eines Injektionsgeräts sowie einen Kanülenträger mit einer solchen Nadelabdeckung. Bevorzugt findet die Nadelabdeckung Anwendung bei Injektionspens zur Verabreichung eines Medikaments, beispielsweise Insulin oder Hormon, oder zur Injektion eines anderen therapeutischen oder diagnostischen Fluids.
  • Nicht abgedeckte Injektionsnadeln bergen ein erhebliches Verletzungs- und Infektionsrisiko. Deshalb sind geeignete Sicherungselemente erforderlich, um zumindest die Nadelspitzen sicher abzudecken. Gewisse Injektionsgeräte bedürfen einer Zulassung als medizinisches Gerät, da sie einen integrierten Medikamentenbehälter aufweisen, beispielsweise eine austauschbare Ampulle. Damit solche medizinischen Geräte mehrfach verwendet werden können, ist es aus hygienischen Gründen von Vorteil, wenn die Injektionsnadel selbst in einfacher Weise ausgetauscht werden kann, beispielsweise durch Aufstecken eines Kanülenträgers mit der Injektionsnadel auf das Injektionsgerät. Somit besteht ein Bedürfnis nach zuverlässigen und kostengünstigen Nadelabdeckungen.
  • Eine Anmeldung der Anmelderin offenbart eine Nadelabdeckung für einen Injektionspen. Diese weist eine zylindrische Hülse auf, die die Nadel umschließt und als Abdeckmittel dient, das in Axialrichtung der Nadel längsverschiebbar ist. Eine auf das Abdeckmittel einwirkende Feder dient als Rückstellmittel, das die Nadelabdeckung nach einmaligem Gebrauch proximal vorschiebt. In der proximalen Endstellung verriegeln Verriegelungsmittel und verhindern, dass die Nadelabdeckung nochmals zurückgeschoben werden kann für einen erneuten Nadeleinstich.
  • Diese Nadelabdeckung ist vergleichsweise kostspielig, da sie vergleichsweise viele Bauelemente aufweist, vergleichsweise groß ist und an dem Injektionsgerät selbst befestigt werden muss.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine kostengünstige Nadelabdeckung zu schaffen, die in einfacher Weise handhabbar sein soll und Stichverletzungen an Injektionsnadeln wirksam unterbinden soll. Ferner soll ein Kanülenträger mit einer solchen Nadelabdeckung geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Nadelabdeckung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch einen Kanülenträger nach Anspruch 22 mit einer solchen Nadelabdeckung. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der rückbezogenen Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist die Lage des Abdeckmittels in der vorgeschobenen Stellung und in der Nadelschutzstellung verschieden und wird das Verriegelungsmittel beim Verschieben des Abdeckmittels nahe der Nadelschutzstellung betätigt, um ein Zurückschieben des Abdeckmittels zu verhindern. Solange das Verriegelungsmittel noch nicht betätigt ist, kann somit das Abdeckmittel ungehindert vor- und zurückgeschoben werden. In der verriegelten Nadelschutzstellung ist hingegen die Gefahr von Stichverletzungen wirksam unterbunden.
  • Bevorzugt nimmt das Rückstellmittel seine Ruhestellung in der vorgeschobenen Stellung ein, so dass Rückstellkräfte das Abdeckmittel stets in die vorgeschobene Stellung zurückstellen, solange das Verriegelungsmittel noch nicht betätigt ist. In der vorgeschobenen Stellung ragt das proximale Nadelende vorzugsweise aus dem Abdeckmittel heraus. Gemäß einer Variante kann jedoch das proximale Nadelende bereits in der vorgeschobenen Stellung vom dem Abdeckmittel abgedeckt sein, um unbeabsichtigte Stichverletzungen zu verhindern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Rückstellmittel flexible Elemente, die in der Art von flexiblen Seitenbügeln symmetrisch von dem Abdeckmittel abragen und sich im wesentlichen in Längsrichtung der Nadel erstrecken. Die symmetrische Anordnung bietet den Vorteil, dass das Zusammendrücken der Seitenbügel zu einer axialen Längsverschiebung und nicht zu einer seitlichen Verstellung des Abdeckmittels führt. Für eine noch bessere Führung ist das Abdeckmittel an der Injektionsnadel geradgeführt, beispielsweise durch eine Bohrung in dem Abdeckmittel, die die Injektionsnadel umgibt und so das Abdeckmittel bei seiner Verschiebung führt.
  • Vorzugsweise dient das Abdeckmittel auch als Auflageelement, das vom proximalen Ende her uneingeschränkt zugänglich ist, um beim Einstechen der Injektionsnadel in das Gewebe am Gewebe aufzuliegen. Durch geeignete Formgebung des Auflageelements kann das Einstechen der Injektionsnadel wirkungsvoll unterstützt werden.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform ragen jeweils von Stirnseiten der elastischen Seitenbügel Verriegelungsmittel ab. Diese können beispielsweise als federelastische Elemente mit einem Schnappelement ausgebildet sein und in der verriegelten Nadelschutzstellung eine Kante eines gegenüberliegenden flexiblen Seitenbügels hintergreifen. Bevorzugt weisen die Schnappelemente jeweils eine Abschrägung auf, an der die Kante des gegenüberliegenden flexiblen Elements beim Verriegeln des Verriegelungsmittels entlang gleitet. Somit wird das Verriegelungsmittel beim Vorschieben des Abdeckmittels unmittelbar vor Erreichen der verriegelten Nadelschutzstellung automatisch betätigt.
  • Bevorzugt sind die federelastischen Elemente an diametral gegenüberliegenden Stirnseiten der federelastischen Seitenbügel vorgesehen, so dass die Schnappelemente nur durch vergleichsweise umständliches Greifen wieder entriegelt werden können. Somit kann eine unbeabsichtigte Lösung der Verriegelung der Nadelschutzstellung wirksam verhindert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Abdeckmittel zumindest zwei ineinander teleskopierbare Hülsen, die die Nadel umschließen. Gemäß einer Variante kann die proximale Hülse mit den federelastischen Seitenbügeln verbunden sein. Gemäß einer weiteren Variante brauchen auch keine federelastischen Seitenbügel vorhanden sein. Bei dieser Ausführungsform ist das Verriegelungsmittel so ausgelegt, dass die Hülsen durch Relativverdrehung oder durch Axialverschiebung relativ zueinander über die vorgeschobene Stellung hinaus verriegelbar sind. Zu diesem Zweck kann das Verriegelungsmittel eine Kulissenführung auf einer Seitenwand einer Hülse oder auf einem proximalen Umfangsrand einer distalen Hülse umfassen, die die Relativverdrehung führt, um die Hülsen in die Nadelschutzstellung zu überführen, oder kann das Verriegelungsmittel Rastelemente umfassen, die bei einer Axialverschiebung einer proximalen Hülse in die Nadelschutzstellung ineinander rasten.
  • Alternativ kann auch ein Federbalg als Abdeckmittel dienen, der zugleich auch über die Rückstellkräfte verfügt, um sich in die vorgeschobene Stellung zurückzustellen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung in beispielhafter Weise und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, worin:
  • Fig. 1 einen Kanülenträger mit einer Nadelabdeckung gemäß der vorliegenden Erfindung in einer vorgeschobenen Stellung darstellt;
  • Fig. 2 einen Kanülenträger mit einer Nadelabdeckung gemäß der vorliegenden Erfindung in einer zurückgeschobenen Stellung darstellt;
  • Fig. 3 einen Kanülenträger mit einer Nadelabdeckung in einer verriegelten Nadelschutzstellung darstellt;
  • Fig. 4a-c jeweils in einem Teilschnitt eine Variante der Nadelabdeckung gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Ruhestellung, in einer verriegelten Nadelschutzstellung und in einer maximal zurückgeschobenen Stellung darstellt; und
  • Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer Nadelabdeckung gemäß der vorliegenden Erfindung im Teilschnitt darstellt.
  • In den Figuren bezeichnen identische Bezugszeichen identische oder gleichwirkende Elemente und Funktionsgruppen.
  • Fig. 1 zeigt einen Kanülenträger 1 mit einer erfindungsgemäßen Nadelabdeckung 7 in einer vorgeschobenen Stellung I. Der Kanülenträger 1 weist eine zylindrische Seitenwand 3 und einen Boden 6 auf. Der Kanülenträger 1 kann mit einem Injektionsgerät, vorzugsweise einem Injektionspen, oder einem Adapter für ein Injektionsgerät verbunden werden. Beim Aufstecken des Kanülenträgers 1 auf das Injektionsgerät (nicht dargestellt) durchstößt das distale Ende der Injektionsnadel 2 ein Septum oder eine Membran eines Behälters für ein Medikament oder für ein anderes therapeutisches oder diagnostisches Fluid.
  • Zur mechanischen Verbindung mit dem Injektionsgerät oder dem Adapter weist der Kanülenträger 1 geeignete Verbindungsmittel auf. Wie in Fig. 1 dargestellt, sind auf der Innenwand des Kanülenträgers 1 Rastelemente 5 ausgebildet, die in ein Außengewinde oder in korrespondierende Verrastungselemente auf dem Injektionsgerät oder Adapter eingreifen. Zur Aufweitung des Kanülenträgers 1 beim Aufsetzen auf das Injektionsgerät oder den Adapter weist die zylindrische Seitenwand 3 eine Anzahl Längsschlitze 4 auf.
  • Die Nadelabdeckung 7 kann mit dem Kanülenträger 1 mittels geeigneter Verbindungstechniken, wie beispielsweise Ultraschallschweißen, Aufschmelzen, Aufpressen, Aufkleben oder dergleichen, fest verbunden sein. Die Nadelabdeckung 7 kann auch lösbar mit dem Kanülenträger 1 verbunden sein, zu welchem Zweck an der Nadelabdeckung 7 Schnappelemente oder andere geeignete Verbindungselemente vorgesehen sein können, die in korrespondierende Schnappelemente oder Verbindungselemente am Kanülenträger 1 eingreifen.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, weist die Nadelabdeckung 7 zwei symmetrisch angeordnete Seitenbügel 8 auf, die elastische Elemente darstellen und eine elastische Rückstellkraft erzeugen, um die Seitenbügel in die in Fig. 1 dargestellte vorgeschobene Stellung I zurückzustellen, in der die Seitenbügel 8 ihre Ruhestellung einnehmen.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, weist die Nadelabdeckung 7 in der vorgeschobenen Stellung I eine im Wesentlichen hexagonale Form auf, mit einer Grundplatte 12, die mit dem Boden 6 des Kanülenträgers 1 verbunden ist, mit einem gegenüberliegenden und sich im Wesentlichen parallel zu der Grundplatte 12 erstreckenden Auflageelement 11, das ein Abdeckmittel darstellt und beim Einstich der Nadel 2 in das Gewebe als Auflagefläche dient, mit zwei Oberteilen 9 und zwei Unterteilen 10, die zusammen jeweils einen Seitenbügel 8 ausbilden.
  • Im Übergangsbereich zu dem Auflageelement 11 weisen die Oberteile 9 Schwächungsstellen 13a auf. Im Übergangsbereich zu der Grundplatte 12 weisen die Unterteile 10 Schwächungsstellen 13c auf. Im Verbindungsbereich zwischen dem Oberteil 9 und dem Unterteil 10 ist jeweils im Wesentlichen auf halber Höhe der Nadelabdeckung 7 eine Schwächungsstelle 13b vorgesehen. Somit wird die Nadelabdeckung 7 bei einer Längsverschiebung des Auflageelements 11 im Wesentlichen nur im Bereich der Schwächungsstellen 13a-c verformt, ohne dass es zu einer Verformung der Seitenflächen 9, 10, 11, 12 der Nadelabdeckung 7 kommt.
  • Die Nadelabdeckung 7 ist im Querschnitt punktsymmetrisch zur Nadel 2 ausgebildet, so dass in Längsrichtung der Nadel 2 wirkende Kräfte oder Kräfte, die auf die Seitenflächen 9, 10 der Nadelabdeckung 7 einwirken, zu einer symmetrischen Stauchung oder Dehnung der Nadelabdeckung 7 und somit zu einer Verschiebung in Längsrichtung der Nadel 2 führen. Statt der dargestellten zwei Seitenbügel 8 kann die Nadelabdeckung 7 auch mehr Seitenbügel aufweisen.
  • Am proximalen, d. h. vorderen, Ende der Nadelabdeckung 7 weist das Auflageelement 11 eine Bohrung 17 und eine zylindrische Aufnahme 16 auf, die das proximale Ende der Nadel 2 umschließen. Am distalen Ende weist die Nadelabdeckung 7 eine zylindrische Hülse 15 auf, die die Nadel 2 und den Kanülensockel 14 umschließt. Die zylindrische Hülse 15 dient als Anschlag für die zylindrische Aufnahme 16 und begrenzt die Verschiebung des Auflageelements 11 mit der Aufnahme 16 in distaler Richtung in der in Fig. 2 dargestellten zurückgeschobenen Stellung II.
  • Das Auflageelement 11 mit der Aufnahme 16 dient als Abdeckmittel zum Abdecken der Nadel in der in Fig. 3 dargestellten verriegelten Nadelschutzstellung III. Das Auflageelement 11 wird durch die Bohrung 17 und die zylindrische Aufnahme 16 an der Nadel 2 geradgeführt.
  • Auf den Stirnseiten der Oberteile 9 sitzt jeweils ein federelastischer Bügel 18 und gegenüberliegend ein Querbalken 22. Der Bügel 18 ragt im Wesentlichen senkrecht vom Oberteil 9 zum Innenraum der Nadelabdeckung 7 ab, so dass in jeder Axialstellung der Nadelabdeckung 7 das Auflageelement 11 vom proximalen Ende her frei zugänglich ist, um beim Einstich der Nadel 2 in das Gewebe als Auflagefläche zu dienen.
  • Der Bügel 18 läuft in einem als Verriegelungsmittel dienenden Schnappelement 19 aus, das eine Längsnut 20 und eine Abschrägung 21 an der vorderen Stirnseite aufweist. In der in Fig. 3 dargestellten verriegelten Nadelschutzstellung III greift der Querbalken 22 in die Längsnut 20 des Schnappelements 19 ein und hintergreift das Schnappelement 19 eine Außenkante 23 des gegenüberliegenden Querbalkens 22.
  • Wie in den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, sind die Bügel 18 bzw. die Querbalken 22 auf diametral gegenüberliegenden Stirnseiten der Seitenbügel 8 angeordnet. Die Länge der Bügel 18 mit dem Schnappelement 19 ist so bemessen, dass das Verriegelungsmittel nur nahe der proximal vordersten Stellung des Auflagelements 11 verriegelt. Im Übrigen ist das Auflageelement 11 mit der Nadelaufnahme 16 frei in Axialrichtung der Nadel 2 verschiebbar.
  • Die Nadelabdeckung 7 ist aus einem flexiblen Material, beispielsweise Kunststoff, hergestellt und so ausgelegt, dass die Ruhestellung der Rückstellmittel die in Fig. 1 gezeigte vorgeschobene Stellung I ist, in der das Auflageelement 11 bzw. die Nadelaufnahme 16 sich in der Nähe des proximalen Endes der Nadel 2 befindet. In dieser vorgeschobenen Stellung I kann das proximale Ende der Nadel 2, wie in Fig. 1 dargestellt, proximal über das Auflageelement 11 hinausragen. Alternativ kann das proximale Ende der Nadel 2 auch nicht über die Verlängerung der Oberseiten 9 in Richtung der Nadellängsachse hinausragen, so dass die Nadelabdeckung 7 auch vom proximalen Ende her mit zwei Fingern sicher gegriffen werden kann, ohne die Gefahr einer versehentlichen Berührung der Nadel 2. Bei dieser alternativen Ausführungsform kann das proximale Nadelende in der vorgeschobenen Stellung bzw. Ruhestellung der Nadelabdeckung 7 auch innerhalb der Nadelaufnahme 16 positioniert sein, in welchem Fall die Axiallänge der Nadelaufnahme 16 so bemessen ist, dass das proximale Nadelende auch in der in Fig. 3 dargestellten verriegelten Nadelschutzstellung noch III innerhalb der Nadelaufnahme 16 positioniert ist.
  • Somit kann die Nadelabdeckung 7 durch Kraftbeaufschlagung des Auflagelements 11 in Richtung des distalen Nadelendes aus der vorgeschobenen Stellung I in die in Fig. 2 dargestellte zurückgeschobene Stellung II zurückgeschoben werden. In dieser Stellung weist die Nadelabdeckung 7 im Wesentlichen ein rautenförmiges Profil auf. Da die federelastischen Bügel 18 mit dem Schnappelement 19 jeweils auf der Stirnseite des Oberteils 9 angeordnet sind, ragt der Bügel 18 in Richtung des distalen Nadelendes, so dass das Auflageelement 11 frei zugänglich ist. Das Auflageelement 11 dient somit als Anschlag, bis zu dem die Injektionsnadel 2 in das Gewebe eingestochen werden kann. Auf der proximalen Seite des Auflageelements 11 kann ein geeignet geformter Aufsatz vorgesehen sein, um dem Einstechwinkel der Nadel 2 in das Gewebe vorzugeben. Ist beispielsweise ein keilförmiger Aufsatz auf dem Element 11 vorgesehen, so wird die Injektionsnadel unter einem Winkel, der durch den Keilwinkel vorgegeben wird, in das Gewebe eingestochen.
  • In der zurückgeschobenen Stellung II sind die Schwächungsstellen 13a und 13b maximal aufgeweitet und die Schwächungsstellen 13b maximal zusammengestaucht. Die Rückstellkräfte bewirken beim Herausziehen der Injektionsnadel 2 aus dem Gewebe, dass die Nadelabdeckung 7 in die in Fig. 1 dargestellte vorgeschobene Ruhestellung I zurückgestellt wird.
  • Um die Nadelabdeckung 7 in die in Fig. 3 dargestellte verriegelte Nadelschutzstellung III zu überführen, wird durch Zusammendrücken der Seitenflächen 9 oder 10, vorzugsweise im Bereich der Schwächungsstellen 13b, d. h. in etwa auf halber Höhe der Nadelabdeckung, auf diese eine Kraft ausgeübt. Übersteigt die resultierende proximal wirkende Verstellkraft die Rückstellkraft der als Rückstellmittel dienenden Seitenbügel 8, so verschiebt sich das Auflageelement 11 mit der Nadelaufnahme 16 in Nadellängsrichtung in Richtung auf das proximale Nadelende. Beim Vorschieben des Auflageelements 11 werden die Seitenwände 9, 10 der Nadelabdeckung 7 gestreckt und nähert sich das Schnappelement 19 dem gegenüberliegenden Querbalken 22 immer mehr an. Schließlich stößt die Abschrägung 21 des Schnappelements 19 an der Innenkante des Querbalkens 22 an. Beim weiteren Zusammenschieben der Seitenwände 9, 10 der Nadelabdeckung gleitet die Innenkante des Querbalkens 22 an der Abschrägung 21 entlang, so dass der federelastische Balken 18 aus der durch die Stirnseiten der Seitenbügel 8 gebildeten Ebene auswärts gedrückt wird. Beim weiteren Zusammendrücken der Nadelabdeckung 7 erreicht der Scheitelpunkt der Abschrägung 21 schließlich die Außenkante 23 des gegenüberliegenden Querbalkens 22, so dass der federelastische Bügel 18 aufgrund seiner Rückstellkraft in seine Ausgangsstellung zurückschnappt, in der der Querbalken 22 in die Längsnut 20 des gegenüberliegenden Schnappelements 19 eingreift und das Schnappelement 19 die Außenkante 23 des gegenüberliegenden Querbalkens 22 hintergreift.
  • Somit verriegelt das durch Schnappelement 19 und gegenüberliegenden Querbalken 22 ausgebildete Verriegelungsmittel beim Überführen der Nadelabdeckung von der vorgeschobenen Stellung I in die proximale Nadelschutzstellung III unmittelbar vor Erreichen der Nadelschutzstellung. In der verriegelten Nadelschutzstellung III ist die Bewegung des Auflageelements 11 mit der Nadelaufnahme 16 gesperrt.
  • Solange jedoch der federelastische Bügel 18 noch nicht in seine Ausgangslage zurückgeschnappt ist, um die Stellung der Nadelabdeckung zu verriegeln, können das Auflageelement 11 mit der Nadelaufnahme 16 wieder in die vorgeschobene Stellung I zurückgeschoben werden. Da die vorgeschobene Stellung I die Ruhestellung des Rückstellmittels ist, wirken auch beim Zurückschieben in die vorgeschobene Stellung I Rückstellkräfte.
  • In der verriegelten Nadelschutzstellung III (Fig. 3) sind die Seitenbügel 8 im Wesentlichen längserstreckt, können jedoch auch geringfügig konvex oder konkav gewölbt verlaufen. In der verriegelten Nadelschutzstellung III ist das proximale Nadelende durch das Auflageelement 11 und die Nadelaufnahme 16 abgedeckt. Wie in Fig. 3 dargestellt ist, befindet sich das proximale Ende 2 vollständig in der Bohrung 17 der Nadelaufnahme 16. Auch eine seitliche Berührung des Nadelendes wird durch die zylindrische Nadelaufnahme 16 verhindert.
  • Die verriegelte Nadelschutzstellung III kann nur durch gleichzeitiges Anheben der federelastischen Bügel 18 wieder gelöst werden. Da die Schnappelemente 19 auf diametral gegenüberliegenden Stirnseiten der Seitenbügel 8 angeordnet sind, kann eine Entriegelung des Verriegelungsmittels nicht durch Ergreifen von Schnappelementen auf ein und derselben Seite der Nadelabdeckung 7 bewerkstelligt werden, sondern nur durch Ergreifen von Schnappelementen auf gegenüberliegenden Seiten der Nadelabdeckung 7. Deshalb kann eine unbeabsichtigte Entriegelung des Verriegelungsmittels weitgehend verhindert werden, so dass eine Verletzungsgefahr in der verriegelten Nadelschutzstellung wirksam ausgeschlossen ist. Somit kann der Kanülenträger 1 in der verriegelten Nadelschutzstellung III der Nadelabdeckung 7 ohne Verletzungsgefahr vom Injektionsgerät oder von einem Adapter abgenommen und entsorgt werden.
  • Die Bedienung der Nadelabdeckung geschieht wie folgt: Bei entriegeltem Verriegelungsmittel kann die Nadelaufnahme 16 mit dem Auflageelement 11 frei hin- und hergeschoben werden. Durch Aufsetzen des Auflageelements 11 auf ein Gewebe und Ausüben einer proximal gerichteten Druckkraft wird die Injektionsnadel 2 in das Gewebe eingestochen. Das Auflageelement 11 kann maximal bis zur zurückgeschobenen Stellung II zurückgeschoben werden. Nach Herausziehen der Nadel 2 aus dem Gewebe schnellt die Nadelabdeckung 7 aufgrund der Rückstellkräfte wieder in die in Fig. 1 dargestellte vorgeschobene Stellung I zurück. Dieser Vorgang kann mehrmals wiederholt werden, so dass das Injektionsgerät mehrmals hintereinander verwendet werden kann, wenn dies gewünscht ist.
  • Durch Ergreifen der Seitenflächen 9, 10 der Nadelabdeckung 7 und Zusammendrücken derselben wird die Nadelaufnahme 16 proximal weiter vorgeschoben, bis schließlich die verriegelte Nadelschutzstellung erreicht ist, in der das das Verriegelungsmittel verriegelt und ein Zurückverschieben der Nadelaufnahme 16 verhindert.
  • Die Fig. 4 zeigt eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Nadelabdeckung. Gemäß Fig. 4 weist die Nadelabdeckung 7 drei ineinander teleskopierbare Hülsen 24, 25 und 26 auf, die die Nadel 2 umschließen. Statt der Hülsen kann auch ein Faltbalg vorgesehen sein, der mit dem Auflageelement 11 und der Grundplatte 12 verbunden ist. Als Rückstellmittel können die Seitenbügel 8 und/oder weitere Rückstellmittel dienen, beispielsweise Federn, die die proximale Hülse 24 zurückstellen in die in Fig. 4 gezeigte vorgeschobene Stellung I. Grundsätzlich kann die Nadelabdeckung 7 auch eine andere Anzahl von ineinander teleskopierbaren Hülsen aufweisen, insbesondere zwei Hülsen.
  • In der Fig. 4a ist die Nadelabdeckung 7 in der vorgeschobenen Stellung I in einem Teilschnitt dargestellt. Darin ist ersichtlich, dass der sich distal einwärts erstreckende zylindrische Fortsatz 24 des Auflageelements 11 einen vorderen Abschnitt der Nadel 2 umgibt und mit einer Schulter in die mittlere Hülse 26 der teleskopierbaren Hülsen 24 bis 26 hineinragt. Die Hülse 24 kann dabei nur maximal soweit proximal vorgeschoben werden, bis die Schulter an dem Boden der mittleren Hülse 26 zum Anliegen kommt. Entsprechend kann die mittlere Hülse 26 proximal nur soweit vorgeschoben werden, bis die Schulter an den Innenboden der distalen Hülse 25 zum Anliegen kommt.
  • Die Fig. 4b zeigt die Nadelabdeckung 7 in der verriegelten Nadelschutzstellung III, in der die jeweiligen Schultern der Hülsen 24 und 26 jeweils an den Boden einer zugeordneten äußeren Hülse zum Anliegen kommen. Schließlich zeigt die Fig. 4c die Nadelabdeckung 7 in der maximal zurückgeschobenen Stellung II, in der die Innenseite des Auflageelements 11 mit der Stirnseite der distalen Hülse 25 in Anlage kommt.
  • Fig. 5 zeigt in einem Teilschnitt eine weitere Ausführungsform, die keine Seitenbügel aufweist. Bei dieser Ausführungsform umfasst die Nadelabdeckung 7 eine distale Hülse 25 und eine proximale Hülse 24, die teleskopierbar sind und jeweils die Nadel 2 umschließen. Die proximale Hülse 24 kann in die distale Hülse 25 zurückgeschoben werden. Zur Begrenzung der Rückstellbewegung dienen auf der Innenseite der distalen Hülse 25 angeordnete Anschlagnasen 27. Eine auf die proximale Hülse 24 einwirkende Feder 26 dient als Rückstellmittel zum Zurückstellen der Nadelabdeckung.
  • Zum Überführen der Nadelabdeckung in die Nadelschutzstellung wird die Lage der als Abdeckmittel dienenden proximalen Hülse 24 verändert, bis das Auflageelement 11 das proximale Nadelende abdeckt und ein Verriegelungsmittel die Nadelschutzstellung verriegelt. Hierzu kann eine Kulissenführung auf der Innenwand der distalen Hülse 25 vorgesehen sein, in die ein auf der Außenwand der proximalen Hülse 24 vorgesehener Stift eingreift. Die Kulisse kann beispielsweise spiralförmig geführt sein, wobei der Stift bei Erreichen der Nadelschutzstellung in eine Vertiefung der Kulissenführung einrastet.
  • Alternativ können auf dem oberen Umfangsrand der distalen Hülse 25 Verhakungsmittel vorgesehen sein, die betätigt werden, wenn die proximale Hülse 24 über die in Figure 5 gezeigte vorgeschobene Stellung hinaus proximal vorgeschoben wird.
  • Bevorzugt werden die Elemente der Nadelabdeckung 7 aus Kunststoff hergestellt, vorzugsweise durch Spritzgießen. Die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Nadelabdeckung 7 wird dabei vorzugsweise in der vorgeschobenen Stellung I spritzgegossen, was automatisch die Ruhelage der Nadelabdeckung vorgibt.
  • Die Nadelabdeckung 7 ist mit einem Kanülenträger lösbar oder unlösbar verbunden, der vorzugsweise eine 31-Gauge-Injektionsnadel trägt. Eine bevorzugte Verwendung ist die Abdeckung einer Injektionsnadel eines Injektionspens zur Verabreichung eines Medikaments, beispielsweise Insulin oder Hormon, oder eines anderen therapeutischen oder diagnostischen Fluids.
  • Zur sterilen Aufbewahrung kann die Nadelabdeckung 7 und/oder ein Kanülenträger 1 in einem im Wesentlichen zylindrischen oder kegelstumpfartigen Verpackungsgebilde mit einer Versiegelungsfolie bzw. Verblisterung verpackt sein. In der Transportstellung befindet sich die Nadelabdeckung 7 vorzugsweise in der vorgeschobenen Stellung I, in der die Verriegelungsmittel nicht verriegelt sind. Dabei liegen Seitenwände 9, 10 der Nadelabdeckung 7 an Seitenwänden des Verpackungsgebildes an. Nach Entfernen der Versiegelungsfolie kann das Injektionsgerät, beispielsweise ein Injektionspen, oder ein Adapter, der auf ein Injektionsgerät aufzusetzen ist, auf die Nadelabdeckung 7 und/oder den Kanülenträger 1 aufgesteckt werden. Anschließend kann die Nadelabdeckung 7 und/oder der Kanülenträger 1 aus dem Verpackungsgebilde herausgenommen werden. Dabei nimmt die Nadelabdeckung 7 automatisch die vorgeschobene Stellung I an. Bezugszeichenliste 1 Kanülenträger
    2 Injektionsnadel
    3 Seitenwand des Kanülenträgers
    4 Schlitz
    5 Rastelement
    6 Boden des Kanülenträgers
    7 Nadelabdeckung
    8 Seitenbügel
    9 Oberteil
    10 Unterteil
    11 Auflageelement
    12 Grundplatte
    13a-c Schwächungsstellen
    14 Kanülensockel
    15 zylindrische Hülse
    16 Nadelaufnahme
    17 Bohrung
    18 Bügel
    19 Schnappelement
    20 Nut in Schnappelement
    21 Abschrägung
    22 Querbalken
    23 Außenkante das Querbalkens
    24 Proximale Hülse
    25 Distale Hülse
    26 Feder
    27 Anschlag

Claims (23)

1. Nadelabdeckung zum Abdecken einer Injektionsnadel einer Injektionsvorrichtung, vorzugsweise eines Injektionspens, umfassend:
ein Abdeckmittel (11, 16), das in Axialrichtung der Nadel (2) längsverschiebbar ist und ein proximales Nadelende in einer Nadelschutzstellung (III) abdeckt,
ein Rückstellmittel (8; 26), um das Abdeckmittel von einer zurückgeschobenen Stellung (II) axial in Richtung des proximalen Nadelendes in eine vorgeschobene Stellung (I) zurückzustellen, und
ein Verriegelungsmittel (19, 22), um ein Zurückschieben des Abdeckmittels (11, 16) in der Nadelschutzstellung (III) zu verhindern,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Lage des Abdeckmittels in der vorgeschobenen Stellung (I) und in der Nadelschutzstellung (III) verschieden ist und das Verriegelungsmittel beim Verschieben des Abdeckmittels nahe der Nadelschutzstellung (III) betätigt wird, um ein Zurückschieben des Abdeckmittels zu verhindern.
2. Nadelabdeckung nach Anspruch 1, bei der die Ruhestellung des Rückstellmittels (8; 26) die vorgeschobene Stellung (I) ist.
3. Nadelabdeckung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, bei der das Verriegelungsmittel (19, 22) beim Vorschieben des Abdeckmittels nahe der Nadelschutzstellung (III) betätigt wird.
4. Nadelabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Verriegelungsmittel (19, 22) beim Vorschieben des Abdeckmittels (11, 16) in die Nadelschutzstellung (III) automatisch betätigt wird.
5. Nadelabdeckung nach dem vorhergehenden Anspruch, bei der das Rückstellmittel (8; 26) ausgelegt ist, so dass dem Vorschieben des Abdeckmittels von der vorgeschobenen Stellung (I) in die Nadelschutzstellung (III) eine Rückstellkraft entgegenwirkt.
6. Nadelabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Rückstellmittel flexible Elemente (8) umfasst, die symmetrisch von dem Abdeckmittel (7) abragen und sich im Wesentlichen in Längsrichtung der Nadel (2) erstrecken.
7. Nadelabdeckung nach dem vorhergehenden Anspruch, bei der die flexiblen Elemente (8) in der vorgeschobenen Stellung (I) von der Nadel (2) radial auswärts gewölbt sind und aufgrund einer in Axialrichtung der Nadel (2) wirkenden Kraft in die zurückgeschobene Stellung (II) stauchbar sind.
8. Nadelabdeckung nach dem vorhergehenden Anspruch, bei der die flexiblen Elemente (8) in einem Mittenbereich jeweils eine Schwächungsstelle (13b) aufweisen, so dass Hälften (9, 10) der flexiblen Elemente (8) im Wesentlichen spiegelsymmetrisch von der Schwächungsstelle (13b) abragen.
9. Nadelabdeckung nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, bei der das Verriegelungsmittel federelastische Elemente (18) umfasst, die jeweils im Wesentlichen senkrecht von Stirnseiten der flexiblen Elementen (8) abragen.
10. Nadelabdeckung nach dem vorhergehenden Anspruch, bei der das Rückstellmittel zwei oder vier flexible Elemente (8) umfasst, wobei die federelastischen Elemente (18) von diametral gegenüberliegenden Stirnseiten der federelastischen Elemente (8) abragen.
11. Nadelabdeckung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, bei der die federelastischen Elemente jeweils als Schnappelement (19) ausgebildet sind, um in der verriegelten Nadelschutzstellung III eine Kante (23) eines gegenüberliegenden flexiblen Elements (8) zu hintergreifen.
12. Nadelabdeckung nach dem vorhergehenden Anspruch, bei der das Schnappelement (19) eine Abschrägung (21) aufweist, an der die Kante (23) des gegenüberliegenden flexiblen Elements (8) beim Verriegeln des Verriegelungsmittels entlang gleitet.
13. Nadelabdeckung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, bei der das Verriegelungsmittel in einer oberen Hälfte der flexiblen Elemente (8) angeordnet ist.
14. Nadelabdeckung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, bei der das Abdeckmittel (11, 16) mit den flexiblen Elementen (8) gekoppelt ist, so dass eine Stauchung der flexiblen Elemente (8) eine Längsverschiebung des Abdeckmittels bewirkt.
15. Nadelabdeckung nach Anspruch 14, bei der das Abdeckmittel eine Hülse (16; 24) umfasst, die die Nadel (2) umschließt.
16. Nadelabdeckung nach dem vorhergehenden Anspruch, mit einer weiteren Hülse (25), die die Nadel (2) umschließt, wobei die beiden Hülsen (24, 25) ineinander teleskopierbar sind.
17. Nadelabdeckung nach Anspruch 14 oder 15, bei der das Abdeckmittel einen Faltbalg umfasst, der die Nadel (2) umschließt.
18. Nadelabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Abdeckmittel teleskopierbare Hülsen (24, 25) umfasst, die die Nadel (2) umschließen, wobei das Verriegelungsmittel ausgelegt ist, so dass die Hülsen durch Relativverdrehung oder durch Axialverschiebung relativ zueinander über die vorgeschobene Stellung (I) hinaus verriegelbar sind.
19. Nadelabdeckung nach dem vorhergehenden Anspruch, bei der das Verriegelungsmittel eine Kulissenführung auf einer Seitenwand einer Hülse oder auf einem proximalen Umfangsrand einer distalen Hülse (25) umfasst, die die Relativverdrehung führt, um die Hülsen in die Nadelschutzstellung zu überführen.
20. Nadelabdeckung nach Anspruch 18, bei der das Verriegelungsmittel Rastelemente umfasst, die bei einer Axialverschiebung einer proximalen Hülse (24) in die Nadelschutzstellung (III) ineinander rasten.
21. Nadelabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ein proximales Ende der Nadel (2) in der vorgeschobenen Stellung (I) des Abdeckmittels proximal über eine Auflagefläche (11) der Nadelabdeckung (7) hinausragt.
22. Kanülenträger mit einer Injektionsnadel (2) zum Injizieren eines Fluids, gekennzeichnet durch eine Nadelabdeckung (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die mit dem Kanülenträger (I) lösbar oder unlösbar verbunden ist.
23. Kanülenträger nach dem vorhergehenden Anspruch, bei der die Nadel (2) eine 31- Gauge-Nadel ist.
DE10204836A 2002-02-06 2002-02-06 Nadelabdeckung und Kanülenträger mit Nadelabdeckung Withdrawn DE10204836A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204836A DE10204836A1 (de) 2002-02-06 2002-02-06 Nadelabdeckung und Kanülenträger mit Nadelabdeckung
US10/358,622 US7211069B2 (en) 2002-02-06 2003-02-05 Needle cover and cannula support comprising a needle cover

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204836A DE10204836A1 (de) 2002-02-06 2002-02-06 Nadelabdeckung und Kanülenträger mit Nadelabdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10204836A1 true DE10204836A1 (de) 2003-08-14

Family

ID=27588415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10204836A Withdrawn DE10204836A1 (de) 2002-02-06 2002-02-06 Nadelabdeckung und Kanülenträger mit Nadelabdeckung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7211069B2 (de)
DE (1) DE10204836A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351599A1 (de) * 2003-11-05 2005-06-16 Tecpharma Licensing Ag Autoinjektionsvorrichtung
DE10359694A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-28 Tecpharma Licensing Ag Autoinjektor

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7497845B2 (en) * 2002-09-13 2009-03-03 Alan Reid Needle device having slideable member providing enhanced safety
US7497847B2 (en) * 2003-11-03 2009-03-03 Becton, Dickinson And Company Safety shield system for a syringe
US7468054B2 (en) * 2003-11-03 2008-12-23 Becton, Dickinson And Company Safety shield system for a syringe
US20050096597A1 (en) * 2003-11-03 2005-05-05 Becton, Dickinson And Company Safety shield system for a syringe
US7101351B2 (en) * 2003-11-03 2006-09-05 Becton, Dickinson And Company Safety device for a syringe
US20050159706A1 (en) * 2004-01-20 2005-07-21 Becton, Dickinson And Company Medical syringe with safety shield system
US20050159709A1 (en) * 2004-01-20 2005-07-21 Becton, Dickinson And Company Safety shield system for a plastic syringe
US7344517B2 (en) * 2004-01-20 2008-03-18 Becton, Dickinson And Company Syringe having a retractable needle
US7604613B2 (en) * 2004-01-20 2009-10-20 Beckton, Dickinson And Company Syringe having a retractable needle
EP1616594B1 (de) * 2004-07-15 2007-01-24 Clinico GmbH Punktionsanordnung mit flexiblem Verweilschlauch zum Anschliessen an eine medizinische Versorgungsleitung
US8062252B2 (en) * 2005-02-18 2011-11-22 Becton, Dickinson And Company Safety shield system for a syringe
US7850664B1 (en) * 2005-03-01 2010-12-14 Pruter Rick L Method and system for protecting and using biopsy system instruments
WO2007002523A2 (en) * 2005-06-24 2007-01-04 3M Innovative Properties Company Collapsible patch with microneedle array
WO2007072119A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-28 Scott Michael Anthony Leman Hypodermic needle safety apparatus
GB0621310D0 (en) * 2006-10-27 2006-12-06 Liversidge Barry P Medical needle safety devices
EP2125084B1 (de) * 2006-12-22 2011-01-19 Novo Nordisk A/S Abschirmbare nadelanordnung mit vorgespanntem sicherheitsschild
US8083098B1 (en) 2007-02-22 2011-12-27 Michael Schaffer Storage and dispensing system for needle-shields
EP4154815A3 (de) 2007-03-07 2023-06-28 Becton, Dickinson and Company Sichere blutabnahmeanordnung mit indikator
WO2009140529A2 (en) * 2008-05-14 2009-11-19 John Stephens Needle protective device
US8043268B1 (en) 2008-07-22 2011-10-25 Marks Lloyd A Safety needle and method of using same
US8617118B1 (en) 2008-11-04 2013-12-31 Lloyd A. Marks Safety needle and method of making same
FR2939321B1 (fr) * 2008-12-05 2011-08-26 Philippe Perovitch Dispositif de conditionnement et d'administration de principes actifs en solution hydro-alcoolique.
US7846109B2 (en) * 2008-12-18 2010-12-07 Devicor Medical Products, Inc. Biopsy device with sliding cutter cover
US7862518B2 (en) * 2008-12-18 2011-01-04 Devicor Medical Products, Inc. Biopsy device with telescoping cutter cover
US20100160822A1 (en) * 2008-12-18 2010-06-24 Parihar Shailendra K Biopsy Device with Detachable Needle
US8366635B2 (en) 2008-12-18 2013-02-05 Devicor Medical Products, Inc. Biopsy probe and targeting set interface
US8167815B2 (en) * 2008-12-18 2012-05-01 Devicor Medical Products, Inc. Biopsy device with retractable cutter
US8361039B2 (en) * 2009-01-26 2013-01-29 Schatz Richard A Myocardial injector with spring loaded protective array
US20110071492A1 (en) * 2009-09-18 2011-03-24 Becton, Dickinson And Company Hub assembly having a hidden needle for a drug delivery pen
US8663174B2 (en) 2009-11-13 2014-03-04 Becton, Dickinson And Company Hub assembly having a hidden needle for a drug delivery pen
US20120116436A1 (en) * 2010-11-04 2012-05-10 Roche Diagnostics Operations, Inc. Safety lancet
US8821453B2 (en) * 2011-07-25 2014-09-02 Safety Syringes, Inc. Folding panel needle guard
US9232935B2 (en) 2011-08-01 2016-01-12 Misder, Llc Handle for actuating a device
EP3073970B1 (de) * 2013-11-22 2022-03-16 Salar Surgical Ltd Injektionssystem
JP5601741B1 (ja) 2014-01-21 2014-10-08 応用電子工業株式会社 羽根付き注射針
USD808518S1 (en) * 2016-01-21 2018-01-23 Nuova Ompi S.R.L. Medicine injector
GB2556903A (en) * 2016-11-24 2018-06-13 Salar Surgical Ltd Positioning device and method
US11911342B2 (en) * 2018-05-25 2024-02-27 Becton Dickinson France Connector for connecting a medical injection device to a container
US11266792B2 (en) * 2019-10-28 2022-03-08 FGC Holdings Limited Single use safety needle guard

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0344606A2 (de) * 1988-05-31 1989-12-06 Habley Medical Technology Corporation Kollabierbarer Nadelschutz
US5295972A (en) * 1992-08-04 1994-03-22 Metatech Corporation Hypodermic syringe with protective cap
WO1999059660A1 (fr) * 1998-05-15 1999-11-25 Device Research & Development (Drd) Dispositif de protection et de neutralisation d'une aiguille a usage medical

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4790828A (en) * 1987-08-07 1988-12-13 Dombrowski Mitchell P Self-capping needle assembly
US5108379A (en) * 1987-12-21 1992-04-28 Stuart Dolgin Fluid passing apparatus with means for covering the same
US4898589A (en) * 1988-03-09 1990-02-06 Stuart M. Dolgin Fluid passing apparatus with means for covering the same
US4904244A (en) * 1988-02-22 1990-02-27 Harsh Don J Apparatus for safely removing needles from hypodermic syringes
US4867172A (en) * 1988-02-23 1989-09-19 Habley Medical Technology Corporation Collapsible blood collector
US4950250A (en) * 1988-02-23 1990-08-21 Habley Medical Technology Corporation Collapsible needle cover
US4911706A (en) * 1988-10-14 1990-03-27 Regents Of The University Of Minnesota Automatic needle cover
US5078697A (en) * 1990-11-28 1992-01-07 Rammler David H Syringe needle guard
US5246427A (en) * 1992-11-25 1993-09-21 Sturman Martin F Safety hypodermic needle and shielding cap assembly
US5250031A (en) * 1992-12-14 1993-10-05 The George Washington University Locking needle cover
US5304137A (en) * 1993-05-07 1994-04-19 Fluke Gary L Safety syringe
US5531704A (en) * 1995-03-03 1996-07-02 Emk Enterprises, Llc Needle puncture prevention device
US5630803A (en) * 1995-11-06 1997-05-20 Tamaro; Frank A. Safety cap assembly for needles
US5688241A (en) * 1996-04-15 1997-11-18 Asbaghi; Hooman Ali Automatic non-reusable needle guard
US5951525A (en) * 1998-02-10 1999-09-14 Specialized Health Products, Inc. Manual safety medical needle apparatus and methods
US6409706B1 (en) * 1999-05-14 2002-06-25 Randall A. Loy Safety syringe, fluid collection device, and associated methods
IT1318346B1 (it) * 2000-06-12 2003-08-25 Cgm Spa Dispositivo di protezione per aghi medicali.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0344606A2 (de) * 1988-05-31 1989-12-06 Habley Medical Technology Corporation Kollabierbarer Nadelschutz
US5295972A (en) * 1992-08-04 1994-03-22 Metatech Corporation Hypodermic syringe with protective cap
WO1999059660A1 (fr) * 1998-05-15 1999-11-25 Device Research & Development (Drd) Dispositif de protection et de neutralisation d'une aiguille a usage medical

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351599A1 (de) * 2003-11-05 2005-06-16 Tecpharma Licensing Ag Autoinjektionsvorrichtung
DE10359694A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-28 Tecpharma Licensing Ag Autoinjektor

Also Published As

Publication number Publication date
US7211069B2 (en) 2007-05-01
US20030149404A1 (en) 2003-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10204836A1 (de) Nadelabdeckung und Kanülenträger mit Nadelabdeckung
EP2394684B1 (de) Injektionsnadel mit Schutzelement für die Nadelspitze
DE69724291T2 (de) Spritze mit einziehbarer nadelvorrichtung
DE112005001046B4 (de) Injektionseinrichtung mit Ausziehmechanismus
DE69918493T2 (de) Schutzhülse für vorgefüllte Spritzen
EP2063937B1 (de) Nadelschutzvorrichtung mit blockierter schutzposition
DE602004004358T2 (de) Passiv aktiviertes Sicherheitssystem für die Nadel eines Blutentnahmesets
DE60209493T2 (de) Schutzhülse für vorgefüllte spritzen
DE60225540T2 (de) Sicherheitsschildsystem für vorgefüllte spritzen
DE60305607T2 (de) Medizinisches set, das einen katheter, eine nadel und ihren behälter enthält
EP2080532B1 (de) Kartusche für ein Autoinjektor und System bestehend aus einer solchen Kartusche und einem Autoinjektor
WO2002020074A1 (de) Nadelschutzvorrichtung
EP0652027A1 (de) Injektionsvorrichtung
DE10203597A1 (de) Injektionsgerät
EP3325053B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine spritze
DE69728062T2 (de) Injektionsspritze mit einer verschiebbaren nadelschutzvorrichtung
EP1646420B1 (de) Einstechvorrichtung zum einstechen einer Injektionsnadel
WO2003070303A2 (de) Nadel-insertionsvorrichtung mit quer bewegbarem halteelement
DE60105834T2 (de) Spritzvorrichtung
WO2009046560A2 (de) Sicherheitsanordnung für die kanüle eines invasiven instruments
EP2168533A2 (de) Spritze, insbesondere für veterinärmedizinische Anwendungen
DE10141039A1 (de) Injektionsgerät und Nadelabdeckvorrichtung
DE10333118B4 (de) Einstechvorrichtung zum Einstechen einer Injektionsnadel
EP3328470B1 (de) Spritze
DE60206034T2 (de) Spritze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TECPHARMA LICENSING AG, BURGDORF, CH

8139 Disposal/non-payment of the annual fee