EP0824769B1 - Steckdose für ein elektrogerät - Google Patents

Steckdose für ein elektrogerät Download PDF

Info

Publication number
EP0824769B1
EP0824769B1 EP97905141A EP97905141A EP0824769B1 EP 0824769 B1 EP0824769 B1 EP 0824769B1 EP 97905141 A EP97905141 A EP 97905141A EP 97905141 A EP97905141 A EP 97905141A EP 0824769 B1 EP0824769 B1 EP 0824769B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
socket
cross
axis
plug
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97905141A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0824769A1 (de
Inventor
Uwe Heider
Rolf Strohmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Publication of EP0824769A1 publication Critical patent/EP0824769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0824769B1 publication Critical patent/EP0824769B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/66Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall

Definitions

  • the invention relates to a socket for an electrical device with at least two tab receptacles, whereby the socket in cross section perpendicular to the direction of insertion out of round, with a parallel to the smallest dimension Axis of symmetry is formed.
  • Such sockets for electrical devices are extensive known. Such a socket forms together with a device plug-in device into this plug-in plug, which allows an electrical device from to solve its connecting line. Is located the socket on the connecting cable and the plug firmly on the electrical device so that the plug pins in unplugged can not be under voltage.
  • plug devices with and without protective conductor are known connectors without a protective conductor you essentially identify yourself two circular sections arranged side by side composing cross section. In these two circular sections are arranged plug receptacles. These connectors are for connection of insulated devices, such as portable radios or the like used.
  • a well-known use a plug device provided with a protective conductor is for example the electrical connection of computers, computer screens or hi-fi devices.
  • connection line side Sockets which one essentially rectangular cross section with two sharply beveled Have corner areas. Relative to a parallel to the Extension of the longer cross-sectional dimension
  • the axis of division is the strongly flattened corner areas arranged above this.
  • the cross section below the division axis there are corner areas which are only slightly rounded. It results - related to the division axis mentioned asymmetrical cross section, which gives the user a visual aid for correct insertion given is.
  • Document CA-A-1305 748 discloses an outlet after Preamble of claim 1 and a combination according to Preamble of claim 9.
  • a division axis is transverse to the axis of symmetry runs such that the cross section above and below the division axis of a convex line of curvature is limited, with both lines of curvature in are essentially circular, with different Radii.
  • the radius of the other side of the division axis arranged cross-sectional section is larger than the radius of that on the other side of the division axis extending curvature line. For example.
  • the center point of the radius-larger curvature line can arranged outside the total cross section of the socket be and the center of the radius-less curvature line can be within the total cross section, where both centers on the axis of symmetry of the Socket are positioned.
  • the flat plug receptacles parallel to the connecting line between the transition areas to move such that a connecting line between the centers of the tab receptacles at least approximately by the centroid of the entire cross section of the socket, which the latter - due to the composition of the Cross-section from lines of curvature different Radii - not at the intersection of the connecting line between the two transition areas and this perpendicular axis coincides.
  • the tab receptacles are preferred for the rest of those in the prior art Technology based on known recordings. They prefer to point out in each case an entry area with a rectangular cross section on. Is preferred in the extending in the longitudinal direction of the socket Opening the electrical one Connection, metallic clamping sleeve provided.
  • the Socket protruding beyond its outer surface Has locking cams, which is perpendicular to the extension the flat connector receptacles are spring-loaded. conditioned this configuration ensures that the Given connector.
  • the snap-in cam enters the slot on. This latching is only deliberate unlockable, for which purpose in the area of the connector receptacle corresponding probe element or the like is provided can be.
  • the locking cam on the socket side is countered the spring force by means of the push button on the device relocated, so that afterwards a deduction of the Socket can be done.
  • the socket according to the invention is movable Devices, such as vacuum cleaners, lawn mowers or the like, is used.
  • the locking cam arranged on the less curved outside is. It proves to be particularly advantageous here that the locking cam is approximately in the middle of the tab receptacles is aligned.
  • an embodiment is preferred in which cross-section between the two tab receptacles a round plug receptacle is formed.
  • This has in one embodiment of the socket with protective conductor an appropriately trained round contact sleeve on. It is also provided that during training the round plug receptacle without a protective contact is not designed to be conductive. The so educated Round plug receptacle is therefore a blind receptacle trained without contact sleeve.
  • the invention further relates to the combination according to claim 9.
  • the socket in a position rotated by 180 ° Plug receptacle fed, so it is not a plug possible. This is where the referring function comes the connector receptacle is not effective. The user cannot bring the clutch into force, so that malfunctions are counteracted.
  • a socket 1 for an electrical device 10 an electrical connection line connected to this 2 and at another end connected to line 2, usual electrical plug 3.
  • the socket 1 is in 1 to 4 shown in a first embodiment.
  • the socket 1 is perpendicular to one in cross section Insertion direction r formed out of round, with a parallel to the smallest dimension axis of symmetry x.
  • the socket can be set 1 essentially consists of two arranged one behind the other Areas together. For one thing, this is a Insertion area A, which is transverse to the axis of symmetry x has graduation axis y, whereby the Cross section into an upper and a lower area is divided, with the two areas being different Have area dimensions.
  • the second section of the Socket 1 connects to the first section A. and forms a connection section B.
  • connection section B is the connection line 2 mentioned arranged, in section B a usual, Train protection, not shown, available for line 2 is.
  • Area B is in the form of a truncated pyramid formed and has ribs 4 on the outside improved manageability.
  • the cross section of the insertion area A is above and below the division axis y each by one convex line of curvature K1 and K2 limited, both Curvature lines K1 and K2 essentially in the form of a circular segment are.
  • the above the division axis y running curvature line K1 is less strong curved than that running below the division axis y Curvature line K2, which means that the radius the upper curvature line K1 is larger than the radius the lower curve K2.
  • the transition areas U between the different lines of curvature K1 and K2 are each a smooth transition in shape a rounded connecting line is provided. A Connection line between these transition areas U forms the division axis y already mentioned.
  • Fig. 1 are in the end face 5 of the socket 1 two tab receptacles 6 and a circular connector 7 inserted.
  • the flat plug receptacles 6 have a substantially rectangular Cross section on, with the longer side parallel is aligned to the division axis y.
  • the tab receptacles 6 are symmetrical arranged, but with respect to the division axis y asymmetrical, namely with the cross-sectional section offset the more curved outer line K2.
  • the Pitch axis y therefore passes through the tab receptacles 6 not in the middle.
  • the circular connector receptacle 7 is between the two tab receptacles 6 arranged and has a circular cross-section. The order is taken so that an axis of symmetry of the Round connector receptacle 7 is congruent with the axis of symmetry x the socket 1 runs and the perpendicular to this axis of symmetry of the circular connector 7 almost in height with the lower edges of the Flat connector receptacles 6 is aligned.
  • the flat connector receptacles 6 have electrically conductive Klenim sleeves 8, to which the individual wires of line 2 are connected at the rear are.
  • the circular connector receptacle 7 is shown in the Embodiment as a blind recording, d. H. Not conductive, since in this embodiment no protective conductor is provided. During an apprenticeship the socket 1 with protective conductor can, however, in the Round connector receptacle 7 a correspondingly trained Clamping sleeve can be provided to form a protective contact.
  • FIG. 2 shows an electrical appliance plug 9, which is shown only schematically in a Electrical device 10 is inserted.
  • This electrical device plug 9 has a plug receptacle 11 in which Contact pins in the form of tabs 12 are exposed.
  • the electrical appliance plug 9 essentially sits down from a housing 13 and one in this housing 13 recessed connector part 14 together.
  • This connector part 14 is related to a front, the outer wall of the electrical device 10 facing edge of the housing 13- set back so that it is in front of the plug part 14 forms a cavity, namely the one already mentioned Plug receptacle 11. They protrude into this cavity the flat plug 12 arranged in the plug part 14, the length of these tabs 12 being smaller is the depth measured in the same direction the connector receptacle 11.
  • the tabs 12 are electrical conductive and rearward in the area of the plug part 14 with corresponding connecting lines, which within the device 10 to an electric motor or the like, connected.
  • the Electrical appliance plug 9 in particular its housing 13, a cross section on which the socket 1 equivalent.
  • the inner wall line of the cross section of the housing 13 corresponds to that of the outer Line course of the socket 1.
  • the corresponding Radii and clear dimensions of the housing 13 are something chosen larger than that of socket 1, so that the latter can be guided into the connector receptacle 11 without problems can.
  • the electrical appliance connector 9 also sits down Cross section of one above and one below a dividing axis y 'arranged cross-sectional section together.
  • the upper range is from a convex line of curvature K3 and the lower section limited by a line of curvature K4. Also here the radius of the upper curve K3 is larger dimensioned as that of the lower line K4.
  • the tabs 12 already mentioned are such in the connector receptacle 11 arranged that when inserted the socket 1 in the receptacle 11, the flat plug 12 the tab receptacles 6 penetrating in the ferrules 8 enter to form a clutch.
  • FIG. 4 Further is over this representation can also be seen that the insertion direction r measured length of insertion area A of depth of the connector receptacle measured in the same direction 11 corresponds, so that after plugging in Socket 1 on the electrical appliance plug 9 only the Connection area B of socket 1 from the plug receptacle 11 emerges. This results in further functions of the two areas A and B.
  • Area A is the actual coupling area to achieve a connector.
  • Area B is the handling area, in which area the socket 1 is detected for insertion in or execution from the electrical device plug 9th
  • the socket 1 is, as already mentioned, in the area their circular connector 7 with a corresponding trained clamping sleeve provided.
  • the connector receptacle 11 then has a correspondingly aligned and trained round plug 15, which in Fig. 2nd to 4 is shown in dash-dotted lines.
  • 5 to 10 is a second embodiment the socket 1 shown, which with one, also a second embodiment and in 11 and 12 illustrated electrical appliance plug 9 can be coupled.
  • This clutch position is in the Fig. 13 shown.
  • the socket 1 in the second embodiment has a cross section in the insertion area A, which in its contour that of the first embodiment equivalent.
  • a division axis y a cross-sectional area formed by a convex curvature line K1 is limited.
  • the one below the division axis y is formed by a another convex with a different radius Bending line of curvature K2 limited.
  • the radius R1 of the top Curvature line K1 is also larger than here the radius R2 of the lower curve K2.
  • the radius is R1 the curve line K1 with approx. 50 mm and the radius R2 the curve line K2 is approx. 37 mm (cf. Fig. 6).
  • the transition areas U between the lines of curvature K1 and K2 are also circular segments educated.
  • the insertion area is A dimensioned so that the length a of the insertion area corresponds approximately to the cross-sectional width dimension b.
  • the Exit level of the tab receptacles 6 is not on the plane of the end face 5, but is opposite to the Inserted direction r arranged set back. It results thus through the outer wall of the socket 1 outwardly limited cavity 16, the depth in corresponds to the embodiment shown about 5 mm.
  • the tab receptacles 6 open in the floor area of this cavity 16 and are in cross section rectangular.
  • the longer side of the Rectangular cross section parallel to the axis of symmetry x is aligned with an aspect ratio from approx. 15:10 or approx. 8.5 to 5.5 mm.
  • Parallel to extend the division axis y are the two Flat plug receptacles 6 with a dimension of approx. 9 mm spaced from each other, this with a symmetrical Arrangement to the x axis.
  • the tab receptacles 6 asymmetrical with respect to the division axis y, namely to the cross section with the stronger curved outline K2 out, offset such that a Central axis running parallel to the division axis y of the two tab receptacles 6 approximately through the center of the area F runs.
  • the tab receptacles 6 are at a distance 9 mm to the bottom 17 of the cavity 16 clamping sleeves 8 attached.
  • the cross-section between the two Flat connector receptacles 6 trained circular connector receptacles 7 can also be provided with a clamping sleeve 8.
  • the round plug receptacle is 7 but not conductive, i.e. H. as a blind recording educated. This circular connector receptacle 7 opens in the area of the plane offset from the end face 5 trending floor 17.
  • the socket 1 of the second embodiment one protruding beyond the outer surface Locking cam 18, which is perpendicular to the extension the flat connector receptacles 6 is resilient. Is concrete the arrangement made so that the locking cam 18 on the one described by the curve K1 the upper outer surface of the insertion area A. is, with a central alignment to the tab receptacles 6. Next, the position is selected so that the Locking cams 18 approximately in the middle of the longitudinal extension a des Insertion area A is positioned.
  • This locking cam 18 is opposite one in the insertion area A arranged compression spring 19 displaceable such that the locking cam 18 entirely in the outer wall of the insertion area A.
  • the positioning of the locking cam 18 on the top of the insertion area A and the approximately central positioning there offers the ergonomic advantage of one simple depression of the locking cam 18 by means of Thumb pressure.
  • the electrical appliance plug 9 is in shown a second embodiment. This one too Electrical appliance plug 9 is essentially exposed a housing 13 and a plug part 14 together.
  • the inner wall of the housing 13 corresponds to this Embodiment also the cross-sectional dimensions the socket 1.
  • the radius R3 of the in Fig. 11th shown top curve K3 corresponds in essentially the radius R1 and the radius R4 of the lower one Coronation line K4 essentially the radius R2 Socket 1.
  • the mentioned filler 20 has the same geometric Structure, but in a reduced form, so that between the filler 20 and the inner wall of the Housing 13 has an annular groove with the entire circumference of almost constant width.
  • the Cross-sectional dimensions of the filler 20 correspond those of the cavity 16 of the socket 1 of the second Embodiment, so that after inserting the Socket 1 in the plug receptacle 11, the filler 20th completely immersed in the cavity 16, the End face 5 of the socket 1 against the plug part 14 supports.
  • the brackets 21 for the tab 12 are in Rectangular cross section, the flat plug receptacles 6 adapted and non-conductive. These brackets 21 have the tabs 12 on the front Transition area between bracket 21 and flat plug 12, a centering lug 22 is formed on the holder 21, which, when plugged in, into a corresponding one Recess 23 between the tab receptacle 6 and the clamping sleeve 8 arranged partition 24 immersed to center the tabs.
  • the length of the brackets measured in the insertion direction r 21 corresponds approximately to the distance between the floor 17 of the socket 1 and the clamping sleeves 8.
  • the housing 13 of the electrical appliance plug has 9 a the locking cam 18 during the insertion process against the compression spring 19 shifting bevel 25 on.
  • the locking cam 18 takes place in the coupling position according to 13 recording in a housing-side bore 26 of the electrical appliance plug 9.
  • the pressure spring 19 in this bore 26 relocated locking cams 18 prevented an unwanted removal of the socket 1 from the Electrical appliance plug 9.
  • the resolution of the clutch is in this embodiment only possible with a strong will.
  • the Electrical appliance connector 9 on a pushbutton element 27 is on the housing 13 in the region of the insertion side on the upper, less curved, through the line of curvature K3 formed outer surface.
  • the Electrical device 10 has an actuation of the pushbutton element 27 enabling recess 28.
  • the transition area between housing 13 and probe 27 is at one-piece training resilient, this example. by thinning the material in the transition area.
  • the sensing element 27 is a downward d. H. in the direction of the bore 26 of the housing 13 pointing release finger 29 molded.
  • FIG. 14 to 16 show the socket 1 of the second Embodiment in connection with an electrical appliance plug 9 of a third embodiment.
  • This electrical device plug 9 differs from that Plug previously described in that no Filler piece 20 is provided. Rather, the brackets 21 of the flat plug 12 directly on the plug part 14 arranged. These brackets 21 are lengthwise by the amount of the filler thickness enlarged so that after a postponement of the Socket 1 on this electrical appliance plug 9 according to 16 shows the same position as in the previous one described embodiment according to FIG. 13.
  • socket 1 is only supported in the area its end face 5, which - due to the training of the cavity 16- only collar-shaped is on the connector part 14.
  • FIG. 17-19 Another, third embodiment of the socket 1 is shown in Figs. 17-19. This differs to the second embodiment in the Version of the spring-loaded locking cam 18. Here no compression spring loading the locking cams 18 is provided. It is rather the case that the locking cam one cut free from the casing of the insertion area A. Has spring leg 30 on which the Locking cam 18 is formed directly. One in the direction of insertion provided below the locking cam 18 Free space 31 gives the locking cam 18 the space for springing Dodge.
  • Control pin 32 is provided, which - related to the Total cross section of the insertion area A- in the middle between Flat plug receptacles 6 approximately at the intersection of the Axes x and y is positioned.
  • this Control pin 32 can, for example. especially in the area of the plug part 14 arranged switch or the like acted upon and are actuated to trigger a pulse or to Switching on or off of electrical or electronic Assemblies.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steckdose für ein Elektrogerät mit mindestens zwei Flachsteckeraufnahmen, wobei die Steckdose im Querschnitt senkrecht zur Einsteckrichtung unrund, mit einer parallel zu der kleinsten Abmessung verlaufenden Symmetrieachse ausgebildet ist.
Derartige Steckdosen für Elektrogeräte sind weitläufig bekannt. Eine solche Steckdose bildet zusammen mit einem in diese einsteckbaren Stecker eine Geräte-Steckvorrichtung, die gestattet, ein elektrisches Gerät von seiner Anschlußleitung zu lösen. Dabei befindet sich die Steckdose an der Anschlußleitung und der Stecker fest am Elektrogerät, damit die Steckerstifte in ungestecktem Zustand nicht unter Spannung stehen können. Es wird unterschieden zwischen Steckvorrichtungen mit und ohne Schutzleiter. Bekannte Steckvorrichtungen ohne Schutzleiter weisen einen sich im wesentlichen aus zwei nebeneinander angeordneten, kreisrunden Abschnitten zusammensetzenden Querschnitt auf. In diesen beiden kreisrunden Abschnitten sind steckeraufnahmen angeordnet. Diese Steckvorrichtungen werden zum Anschluß von schutzisolierten Geräten, wie bspw. tragbare Radios oder dergleichen, verwendet. Eine bekannte Verwendung einer mit einem Schutzleiter versehenen Steckvorrichtung ist bspw. der Elektroanschluß von Computern, Computer-Bildschirmen oder Hifi-Geräten. Hier wird unterschieden zwischen Kaltgeräte- und Warmgeräte-Steckvorrichtungen, wobei die Warmgeräte-Steckvorrichtungen wärmebelastbar sind. Für diese Schutzkontakt-Steckvorrichtungen werden bevorzugt anschlußleitungsseitige Steckdosen verwendet, welche einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit zwei stark abgeschrägten Eckbereichen aufweisen. Bezogen auf eine parallel zur Erstreckung der längeren Querschnittsabmessung verlaufenden Teilungsachse sind die stark abgeflachten Eckbereiche oberhalb dieser angeordnet. Der Querschnittsabschnitt unterhalb der Teilungsachse weist Eckbereiche auf, welche lediglich leicht abgerundet sind. Es ergibt sich -bezogen auf die genannte Teilungsachse- ein unsymmetrischer Querschnitt, wodurch dem Benutzer ein visuelles Hilfsmittel zum lagerichtigen Einstecken gegeben ist. In dem Querschnittsabschnitt, welcher die abgeflachten Eckbereiche aufweist, ist etwa mittig eine Flachsteckeraufnahme angeordnet, in welche nach einem Zusammenstecken von Steckdose und Stecker der steckerseitige Schutzkontaktstift einfährt. Im Bereich des anderen Querschnittsabschnittes sind zwei weitere Flachsteckeraufnahmen angeordnet, an welchen bei Netzanschluß eine Spannung anliegt. Diese beiden stromführenden Steckeraufnahmen und die Schutzkontaktaufnahme sind im wesentlichen dreieckförmig zueinander angeordnet.
Dokument CA-A-1305 748 Offenbart eine Steckdose nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Kombination nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
Im Hinblick auf den vorbeschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, eine Steckdose für ein Elektrogerät anzugeben, welche sich durch eine geometrisch unkomplizierte, stabile und handhabungstechnisch vorteilhafte Gestaltung auszeichnet.
Diese Problematik ist zunächst beim Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß quer zur Symmetrieachse eine Teilungsachse verläuft derart, daß der Querschnitt oberhalb und unterhalb der Teilungsachse von einer konvexen Krümmungslinie begrenzt ist, wobei beide Krümmungslinien im wesentlichen kreisabschnittförmig sind, mit unterschiedlichen Radien. Hierdurch ergibt sich eine Art ellipsenförmiger Querschnitt, wobei bevorzugt die Übergangsbereiche der beiden Querschnittsabschnitte gleichfalls abgerundet ausgebildet sind. Der Radius des ander einen Seite der Teilungsachse angeordneten Querschnittsabschnittes ist größer als der Radius der an der anderen Seite der Teilungsachse verlaufenden Krümmungslinie. Bspw. kann der Radius der oberen konvexen Krümmungslinie 45 bis 55 mm, bevorzugt 50 mm und die untere Krümmungslinie einen Radius von 35 bis 40 mm, bevorzugt 37 mm betragen. Der Mittelpunkt der radiengrößeren Krünimungslinie kann außerhalb des Gesamtquerschnittes der Steckdose angeordnet sein und der Mittelpunkt der radiuskleineren Krümnumgslinie kann innerhalb des Gesamtquerschnittes liegen, wobei beide Mittelpunkte auf der Symmetrieachse der Steckdose positioniert sind. Es ergibt sich hieraus eine handhabungstechnisch günstige Gestaltung der Steckdose. Insbesondere erweist sich diese Ausgestaltung als grifffreundlich. Die bereits im Stand der Technik angesprochene visuelle Hilfe für den Benutzer, die Steckdose lagerichtig auf den zuzuordnenden Stecker aufzusetzen, ist durch die asymmetrische, unrunde Ausgestaltung des Querschnittes weiterhin gegeben. Es ist vorgesehen, daß eine durch die beiden Übergangsbereiche der unterschiedlichen Kreislinien gegebene Querschnittsabmessung deutlich größer ist als eine hierzu senkrechte Größtenabmessung des Querschnittes. Hierdurch ergibt sich eine relativ flache Bauweise der Steckdose. Zusammen mit den kreisabschnittförmig ausgebildeten Querschnittsabschnitten oberhalb und unterhalb der Teilungsachse ergibt sich eine ergonomisch günstige Gestaltung. Bevorzugt werden hierbei Verhältnisse von 15 : 10 bis 20 : 10, bevorzugt 17 : 10. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist eine größte Querschnittsabmessung von ca. 34 mm und eine hierzu senkrecht verlaufende Abmessung von ca. 20 mm vorgesehen. Weiter wird vorgeschlagen, die Einstecklänge der Steckdose in die geräteseitige Steckeraufnahme etwa der größten Querschnittsabmessung der Steckdose anzupassen. Dies bedeutet bevorzugt ein Längenverhältnis von größter Querschnittsabmessung zu Einstecklänge von ca. 1 : 1, was, bezogen auf die zuvor genannten Abmaße, eine Einstecklänge von ca. 34 mm entspricht. Weiterhin wird in Vorschlag gebracht, daß die Flachsteckeraufnahmen in Bezug auf eine Verbindungslinie zwischen den Übergangsbereichen unsymmetrisch, nämlich zu dem Querschnittsabschnitt mit der stärker gekrümmten Außenlinie hin, versetzt sind. Wie bereits angedeutet, ist die Steckdose -bezogen auf die Verbindungslinie zwischen den Übergangsbereichen- unsymmetrisch, jedoch -bezogen auf die zu dieser Linie senkrecht verlaufende Achse- symmetrisch aufgebaut. Hieraus resultiert, daß bei einer symmetrischen Anordnung der Flachsteckeraufnahmen um die senkrecht zu der Verbindungslinie zwischen den Übergangsbereichen verlaufenden Achse und einer -bezogen auf den Gesamtquerschnitt der Steckdose- mittig ausgerichteten Anordnung die Flachsteckeraufnahmen -bezogen auf die Verbindungslinie- unsymmetrisch angeordnet sind. In der Steckdose, bei welcher oberhalb und unterhalb dieser Verbindungslinie den Querschnitt begrenzte Krümmungslinien unterschiedlicher Radien vorgesehen sind, sind bevorzugt die Flachsteckeraufnahen in Richtung auf die stärker gekrümmte Außenlinie, d. h. mehr im Bereich des den kleineren Radius aufweisenden Querschnittsabschnittes versetzt. Hierbei wird bevorzugt, die Flachsteckeraufnahmen parallel zu der Verbindungslinie zwischen den Übergangsbereichen zu versetzen derart, daß eine Verbindungslinie zwischen den Mittelpunkten der Flachsteckeraufnahmen zumindest annähernd durch den Flächenschwerpunkt des gesamten Steckdosenquerschnittes verläuft, welch letzterer -bedingt durch die Zusammensetzung des Querschnittes aus Krümmungslinien unterschiedlicher Radien- nicht mit dem Schnittpunkt der Verbindungslinie zwischen den beiden Übergangsbereichen und der hierzu senkrecht verlaufenden Achse übereinstimmt. Die Flachsteckeraufnahmen sind im übrigen bevorzugt denen der im Stand der Technik bekannten Aufnahmen nachempfunden. Sie weisen bevorzugt jeweils einen im Querschnitt rechteckigen Eintrittsbereich auf. Bevorzugt ist in der in Längsrichtung der Steckdose erstreckenden Aufnahmeöffnung eine den elektrischen Anschluß bildende, metallische Klemmhülse vorgesehen. Bevorzugt wird weiter vorgeschlagen, daß die Steckdose einen über seine Außenfläche hinausragenden Rastnocken aufweist, welcher senkrecht zu der Erstreckung der Flachsteckeraufnahmen federbar ist. Bedingt durch diese Ausgestaltung ist eine Auszugssicherung der Steckvorrichtung gegeben. Bei einem Einstecken der Steckdose in eine geräteseitige, entsprechend ausgebildete Steckeraufnahme tritt der Rastnocken in eine Aufnahme ein. Diese Verrastung ist nur willensbetont entriegelbar, wozu im Bereich der Steckeraufnahme ein entsprechendes Tastelement oder dergleichen vorgesehen sein kann. Der steckdosenseitige Rastnocken wird entgegen der Federkraft vermittels des geräteseitigen Tast-elementes verlagert, so daß hiernach ein Abziehen der Steckdose erfolgen kann. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn die erfindungsgemäße Steckdose bei beweglichen Geräten, wie bspw. Staubsaugern, Rasenmähern oder dergleichen, ihre Verwendung findet. Hier kann es aufgrund von Zugbelastungen an der Steckdose zu einem ungewollten Lösen der Steckverbindung kommen. Diesem ist bevorzugterweise durch den Rastnocken entgegengewirkt. Weiter wird vorgeschlagen, daß der Rastnocken auf der schwächer gekrümmten Außenseite angeordnet ist. Als besonders vorteilhaft erweist es sich hierbei, daß der Rastnocken etwa mittig zu den Flachsteckeraufnahmen ausgerichtet ist. Durch die Ausgestaltung, bei welcher die schwächer gekrümmte Außenlinie des Steckdosenquerschnittes den oberen Bereich der Steckdose bildet, ergibt sich der Vorteil, daß bei einem Ergreifen der Steckdose der Rastnocken ergonomisch günstig sitzt, so daß dieser in einfachster Weise mittels des Daumens zum Einstecken der Steckdose in eine geräteseitige Steckeraufnahme niedergedrückt werden kann. Es besteht auch die Möglichkeit, die geräteseitige Steckeraufnahme mit einer dem Rastnocken zugeordneten Auflaufschräge zu versehen, welche bei einem Einführen der Steckdose ein Niederdrücken des Rastnockens bewirkt. Wie bereits eingangs erwähnt, kann die Steckdose mit einem Schutzkontakt versehen sein. Dieser kann in Form einer weiteren Flachsteckeraufnahme, welche querschnittsmäßig zwischen den beiden Flachsteckeraufnahmen und höhenmäßig versetzt in Richtung auf die stärker gekrümmte Außenlinie des Steckdosenquerschnittes angeordnet ist, ausgebildet sein. Bevorzugt wird jedoch eine Ausgestaltung, bei welcher querschnittsmäßig zwischen den beiden Flachsteckeraufnahmen eine Rundsteckeraufnahme ausgebildet ist. Diese weist bei einer Ausgestaltung der Steckdose mit Schutzleiter eine entsprechend ausgebildete runde Kontakthülse auf. Weiterhin ist vorgesehen, daß bei Ausbildung der Steckdose ohne einen Schutzkontakt die Rundsteckeraufnahme nicht leitend ausgebildet ist. Die so gebildete Rundsteckeraufnabme ist demnach als eine Blind-Aufnahme ohne Kontakthülse ausgebildet. Weiter betrifft die Erfindung die Kombination nach Anspruch 9. Hier wird bei einer geometrisch unkomplizierten Ausbildung ein vorteilhaftes Einsteckverhalten dadurch erzielt, daß quer zur Symmetrieachse eine Teilungsachse verläuft derart, daß der Querschnitt oberhalb und unterhalb der Teilungsachse von einer konvexen Krümmungslinie begrenzt ist, wobei beide Krümnungslinien im wesentlichen kreisabschnittförmig sind, mit unterschiedlichen Radien. Bedingt durch diese Ausgestaltung erhält die Steckeraufnabme eine Einweiserfunktion für die Steckdose. Bei einem leicht verdrehten Ansetzen der Steckdose auf die Steckeraufnahme bewirken die konvexen Krümmungslinien ein Einscheren der Steckdose in die Steckeraufnahme. Die Steckdose wird automatisch in die gewünschte Einsteckposition verlagert. Weiter ergibt sich aus den Geometrien, daß trotz nur leichter Unsymmetrie eine deutliche Blockierung bei falscher Handhabung gegeben ist. Wird bspw. die Steckdose in einer um 180° verdrehten Position der Steckeraufnahme zugeführt, so ist ein Einstecken nicht möglich. Hier kommt auch die genannte Einweiserfunktion der Steckeraufnahme nicht zur Geltung. Der Benutzer kann auch nicht unter Kraftanwendung die Kupplung herbeibringen, so daß Fehlfunktionen entgegengewirkt sind.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellt, erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Steckdose für ein Elektrogerät mit einer Elektroanschlußleitung und einem üblichen Elektrostecker in Perspektive, eine erste Ausführungsform betreffend;
Fig. 2
eine perspektivische Ausschnittsdarstellung eines in einem Elektrogerät eingelassenen Elektrogerätesteckers mit einer Steckeraufnahme, ebenfalls die erste Ausführungsform betreffand;
Fig. 3
eine Seitenansicht der Steckdose gemäß Fig. 1 und des Elektrogerätesteckers gemäß Fig. 2, partiell geschnitten;
Fig. 4
eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, jedoch bei eingestecktem Zustand der Steckdose in die Steckeraufnahme des Elektrogerätestekkers;
Fig. 5
eine perspektivische Darstellung der Steckdose, eine zweite Ausführungsform betreffend;
Fig. 6
eine Stirnansicht auf die Steckdose gemäß Fig. 5;
Fig. 7
eine Seitenansicht der Steckdose;
Fig. 8
eine Draufsicht auf die Steckdose;
Fig. 9
den Schnitt gemäß der Linie IX-IX in Fig. 8 durch den Bereich einer Flachsteckeraufnahme der Steckdose;
Fig. 10
ein weiterer Schnitt gemäß der Linie X-X in Fig. 9;
Fig. 11
eine Stirnansicht auf einen in einem Elektrogerät angeordneten Elektrogerätestecker, in einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 12
den Schnitt gemäß der Linie XII-XII in Fig. 11;
Fig. 13
eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung, jedoch die Ausbildung von Steckdose und Elektrogerätestecker gemäß der in den Fig. 5 bis 12 gezeigten zweiten Ausführungsform betreffend;
Fig. 14
eine der Fig. 11 entsprechende Darstellung, jedoch eine dritte Ausführungsform betreffend;
Fig. 15
den Schnitt gemäß der Linie XV-XV in Fig. 14;
Fig. 16
eine der Fig. 13 entsprechende Darstellung, wobei jedoch die Steckdose der zweiten Ausführungsform gemäß den Fig. 5 bis 10 in den Elektrogerätestecker der dritten Ausführungsform gemäß den Fig. 14 bis 15 eingesteckt ist;
Fig. 17
eine Seitenansicht der Steckdose in einer dritten Ausführungsform;
Fig. 18
eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung, jedoch die Ausführungsform gemäß Fig. 17 betreffend;
Fig. 19
eine Draufsicht auf die Steckdose der dritten Aus führungs form.
Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 eine Steckdose 1 für ein Elektrogerät 10 mit einer an dieser angeschlossenen Elektroanschlußleitung 2 und einem anderenends an der Leitung 2 angeschlossenen, üblichen Elektrostecker 3. Die Steckdose 1 ist in den Fig. 1 bis 4 in einer ersten Ausführungsform dargestellt.
Die Steckdose 1 ist im Querschnitt senkrecht zu einer Einsteckrichtung r unrund ausgebildet, mit einer parallel zu der kleinsten Abmessung verlaufenden Symmetrieachse x. Wie aus Fig. 1 zu erkennen, läßt setzt sich die Steckdose 1 im wesentlichen aus zwei hintereinander angeordneten Bereichen zusammen. Zum einen ist dies ein Einsteckbereich A, welcher eine quer zur Symmetrieachse x verlaufende Teilungsachse y aufweist, wodurch der Querschnitt in einen oberen und einen unteren Bereich aufgeteilt ist, wobei beide Bereiche unterschiedliche Flächenabmessungen aufweisen. Der zweite Abschnitt der Steckdose 1 schließt sich an den ersten Abschnitt A an und bildet einen Anschlußabschnitt B aus. An diesem Anschlußabschnitt B ist die erwähnte Anschlußleitung 2 angeordnet, wobei in dem Abschnitt B eine übliche, nicht dargestellte Zugsicherung für die Leitung 2 vorhanden ist. Der Bereich B ist in Form eines Pyramidenstumpfes ausgebildet und weist außenseitig Rippen 4 zur verbesserten Handhabbarkeit auf.
Der Querschnitt des Einsteckbereiches A ist oberhalb und unterhalb der Teilungsachse y jeweils von einer konvexen Krümmungslinie K1 und K2 begrenzt, wobei beide Krümmungslinien K1 und K2 im wesentlichen kreisabschnittförmig sind. Die oberhalb der Teilungsachse y verlaufende Krümmungslinie K1 ist hierbei weniger stark gekrümmt als die unterhalb der Teilungsachse y verlaufende Krümmungslinie K2, was bedeutet, daß der Radius der oberen Krümmungslinie K1 größer ist als der Radius der unteren Krümmungslinie K2. In den Übergangsbereichen U zwischen den unterschiedlichen Krümmungslinien K1 und K2 ist jeweils ein weicher Übergang in Form einer abgerundeten Verbindungslinie vorgesehen. Eine Verbindungslinie zwischen diesen Übergangsbereichen U bildet die bereits erwähnte Teilungsachse y.
Wie aus Fig. 1 weiter zu erkennen, sind in der Stirnfläche 5 der Steckdose 1 zwei Flachsteckeraufnahmen 6 und eine Rundsteckeraufnahme 7 eingelassen. Die Flachstekkeraufnahmen 6 weisen einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, wobei die längere Seite parallel zur Teilungsachse y ausgerichtet ist. Bezogen auf die Achse x sind die Flachsteckeraufnahmen 6 symmetrisch angeordnet, jedoch in Bezug auf die Teilungsachse y unsymmetrisch, nämlich zu dem Querschnittsabschnitt mit der stärker gekrümmten Außenlinie K2 hin versetzt. Die Teilungsachse y durchtritt demnach die Flachsteckeraufnahmen 6 nicht mittig.
Die Rundsteckeraufnahme 7 ist querschnittsmäßig zwischen den beiden Flachsteckeraufnahmen 6 angeordnet und besitzt einen kreisrunden Querschnitt. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß eine Symmetrieachse der Rundsteckeraufnahme 7 deckungsgleich mit der Symmetrieachse x der Steckdose 1 verläuft und die senkrecht zu dieser Achse verlaufende Symmetrieachse der Rundsteckeraufnahme 7 nahezu höhenmäßig mit den Unterkanten der Flachsteckeraufnahmen 6 ausgerichtet ist.
Die Flachsteckeraufnahmen 6 weisen innenseitig angeordnete, elektrisch leitende Klenimhülsen 8 auf, an welche rückwärtig die einzelnen Adern der Leitung 2 angeschlossen sind. Die Rundsteckeraufnahme 7 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Blind-Aufnahme, d. h. nicht leitend ausgebildet, da in diesem Ausführungsbeispiel kein Schutzleiter vorgesehen ist. Bei einer Ausbildung der Steckdose 1 mit Schutzleiter kann jedoch in der Rundsteckeraufnahme 7 eine entsprechend ausgebildete Klemmhülse vorgesehen sein zur Bildung eines Schutzkontaktes.
In Fig. 2 ist ein Elektrogerätestecker 9 dargestellt, welcher in einem lediglich schematisch dargestellten Elektrogerät 10 eingelassen ist. Dieser Elektrogerätestecker 9 weist eine Steckeraufnahme 11 auf, in welcher Kontaktstifte in Form von Flachsteckern 12 freiliegen.
Der Elektrogerätestecker 9 setzt sich im wesentlichen aus einem Gehäuse 13 und einem in diesem Gehäuse 13 eingelassenen Steckerteil 14 zusammen. Dieses Steckerteil 14 ist -bezogen auf eine vordere, der Außenwandung des Elektrogerätes 10 zugewandten Randkante des Gehäuses 13- zurückversetzt, so daß sich vor dem Steckerteil 14 ein Hohlraum ausbildet, nämlich die bereits erwähnte Steckeraufnahme 11. In diesen Hohlraum ragen die an dem Steckerteil 14 angeordneten Flachstecker 12 hinein, wobei die Länge dieser Flachstecker 12 geringer bemessen ist als die in gleicher Richtung gemessene Tiefe der Steckeraufnahme 11. Die Flachstecker 12 sind elektrisch leitend und rückwärtig im Bereich des Steckerteiles 14 mit entsprechenden Anschlußleitungen, welche innerhalb des Gerätes 10 zu einem Elektromotor oder dergleichen führen, verbunden.
Wie insbesondere aus Fig. 2 zu erkennen, weist der Elektrogerätestecker 9, insbesondere dessen Gehäuse 13, einen Querschnitt auf, welcher dem der Steckdose 1 entspricht. Der innenwandige Linienverlauf des Querschnittes des Gehäuses 13 entspricht dem des äußeren Linienverlaufes der Steckdose 1. Die entsprechenden Radien und lichten Maße des Gehäuses 13 sind etwas größer gewählt als die der Steckdose 1, so daß letztere ohne Probleme in die Steckeraufnahme 11 geführt werden kann.
Auch bei dem Elektrogerätestecker 9 setzt sich der Querschnitt aus einem oberhalb und einem unterhalb einer Teilungsachse y' angeordneten Querschnittsabschnitt zusammen. Der obere Bereich ist hierbei von einer konvexen Krümmungslinie K3 und der untere Abschnitt von einer Krümmungslinie K4 begrenzt. Auch hier ist der Radius der oberen Krümmungslinie K3 größer bemessen als der der unteren Linie K4.
Weiter ist zu erkennen, daß sowohl bei der Steckdose 1 als auch beim dem Elektrogerätestecker 9 die Abmessung zwischen den beiden Übergangsbereichen U deutlich größer ist als die hierzu senkrechte größte Abmessung des Querschnittes.
Die bereits erwähnten Flachstecker 12 sind derart in der Steckeraufnahme 11 angeordnet, daß bei einem Einstecken der Steckdose 1 in die Aufnahme 11 die Flachstecker 12 die Flachsteckeraufnahmen 6 durchtretend in die Klemmhülsen 8 zur Bildung einer Kupplung eintreten. Dies ist aus Fig. 4 zu erkennen. Weiter ist aus dieser Darstellung auch entnehmbar, daß die in Einsteckrichtung r gemessene Länge des Einsteckbereiches A der in gleicher Richtung gemessenen Tiefe der Steckeraufnahme 11 entspricht, so daß nach einem Aufstecken der Steckdose 1 auf den Elektrogerätestecker 9 nur noch der Anschlußbereich B der Steckdose 1 aus der Steckeraufnahme 11 heraustritt. Somit ergeben sich weitere Funktionen der beiden Bereiche A und B. Der Bereich A ist der eigentliche Kupplungsbereich zur Erzielung einer Steckvorrichtung. Der Bereich B gilt als Handhabungsbereich, in welchem Bereich die Steckdose 1 erfaßt wird zum Einführen in bzw. Ausführung aus dem Elektrogerätestecker 9.
Wird eine Steckvorrichtung mit Schutzleiter gewünscht, so ist die Steckdose 1, wie bereits erwähnt, im Bereich ihrer Rundsteckeraufnahme 7 mit einer entsprechend ausgebildeten Klemmhülse versehen. Die Steckeraufnahme 11 weist dann einen entsprechend ausgerichteten und ausgebildeten Rundstecker 15 auf, welcher in den Fig. 2 bis 4 strichpunktiert dargestellt ist.
In den Fig. 5 bis 10 ist eine zweite Ausführungsform der Steckdose 1 dargestellt, welche mit einem, ebenfalls eine zweite Ausführungsform betreffenden und in den Fig. 11 und 12 dargestellten Elektrogerätestecker 9 kuppelbar ist. Diese Kupplungsstellung ist in der Fig. 13 gezeigt.
Die Steckdose 1 in der zweiten Ausführungsform weist einen Querschnitt im Einsteckbereich A auf, welcher in seiner Kontur dem des ersten Ausführungsbeispieles entspricht. Auch hier ist oberhalb einer Teilungsachse y ein Querschnittsbereich gebildet, welcher durch eine konvexe Krümmungslinie K1 begrenzt ist. Der unterhalb der Teilungsachse y gebildete Bereich ist von einer weiteren, einen anderen Radius aufweisenden konvexen Krümmungslinie K2 begrenzt. Der Radius R1 der oberen Krümmungslinie K1 ist auch hierbei größer bemessen als der Radius R2 der unteren Krümmungslinie K2.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Radius R1 der Krümmungslinie K1 mit ca. 50 mm und der Radius R2 der Krümmungslinie K2 mit ca. 37 mm bemessen (vergl. Fig. 6). Die Übergangsbereiche U zwischen den Krümmungslinien K1 und K2 sind ebenfalls kreisabschnittförmig ausgebildet.
Weiter ergibt sich aus diesen Abmaßen, daß der geometrische Mittelpunkt M1 der Krümmungslinie K1 außerhalb des Gesamtquerschnittes der Steckdose 1 liegt, wohingegen der geometrische Mittelpunkt M2 der Krümmungslinie K2 innerhalb des Gesamtquerschnittes angeordnet ist. Beide geometrischen Mittelpunkte M1 und M2 sind auf der Symmetrieachse x ausgerichtet.
Bedingt durch die senkrecht zur Symmetrieachse x betrachtete unsymmetrische Ausbildung des Querschnittes ergibt sich ein Flächenmittelpunkt F, welcher nicht mit dem Schnittpunkt von Symmetrieachse x und Teilungsachse y zusammenfällt. Es ist vielmehr so, daß dieser Flächenmittelpunkt F -bezogen auf Fig. 6- unterhalb der Teilungsachse y, d. h. versetzt in Richtung auf die stärker gekrümmte Krümmungslinie K2, gebildet ist.
Aus den beschriebenen geometrischen Abmaßen ergibt sich -bezogen auf den Querschnitt- ein Breiten-/Höhenverhältnis von ca. 17 : 10. Bezogen auf das Aueführungsbeispiel ergibt sich eine durch die beiden Übergangsbereiche U gegebene Querschnittsabmessung b von ca. 34 mm und eine hierzu senkrechte Größtenabmessung c von ca. 20 mm.
Wie weiter aus Fig. 8 zu erkennen, ist der Einsteckbereich A so bemessen, daß die Länge a des Einsteckbereiches etwa der Querschnittsbreitenabmessung b entspricht.
Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel liegt die Austrittsebene der Flachsteckeraufnahmen 6 nicht auf der Ebene der Stirnfläche 5, sondern ist entgegen der Einsteckrichtung r zurückversetzt angeordnet. Es ergibt sich somit ein durch die Außenwandung der Steckdose 1 nach außen begrenzter Hohlraum 16, dessen Tiefe in dem gezeigten Ausführungsbeispiel etwa 5 mm entspricht. Die Flachsteckeraufnahmen 6 münden im Bodenbereich dieses Hohlraumes 16 und sind im Querschnitt rechteckig ausgebildet. Entgegen dem ersten Ausführungsbeispiel ist es hier so, daß die längere Seite des Rechteckquerschnittes parallel zur Symmetrieachse x ausgerichtet ist, bei einem Längen-/Breitenverhältnis von ca. 15 : 10 bzw. von ca. 8,5 zu 5,5 mm. Parallel zur Erstreckung der Teilungsachse y sind die beiden Flachsteckeraufnahmen 6 mit einem Maß von ca. 9 mm zueinander beabstandet, dies bei einer symmetrischen Anordnung zur Achse x.
Wie aus Fig. 6 zu erkennen, sind die Flachsteckeraufnahmen 6 in Bezug auf die Teilungsachse y unsymmetrisch, nämlich zu dem Querschnittsabschnitt mit der stärker gekrümmten Außenlinie K2 hin, versetzt derart, daß eine parallel zu der Teilungsachse y verlaufende Mittenachse der beiden Flachsteckeraufnahmen 6 etwa durch den Flächenmittelpunkt F verläuft.
In den Flachsteckeraufnahmen 6 sind mit einem Abstand von ca. 9 mm zum Boden 17 des Hohlraumes 16 Klemmhülsen 8 befestigt. Wie schon bei dem ersten Ausführungsbeispiel kann die querschnittsmäßig zwischen den beiden Flachsteckeraufnahmen 6 ausgebildete Rundsteckeraufnahme 7 gleichfalls mit einer Klemmhülse 8 versehen sein. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Rundstekkeraufnahme 7 jedoch nicht leitend, d. h. als Blind-Aufnahme ausgebildet. Auch diese Rundsteckeraufnahme 7 mündet im Bereich des zur Stirnfläche 5 ebenenversetzt verlaufenden Bodens 17.
Desweiteren weist die Steckdose 1 der zweiten Ausführungsform einen über die Außenfläche hinausragenden Rastnocken 18 auf, welcher senkrecht zu der Erstreckung der Flachsteckeraufnahmen 6 federbar ist. Konkret ist die Anordnung hierbei so getroffen, daß der Rastnocken 18 auf der durch die Krümmungslinie K1 beschriebenen oberen Außenfläche des Einsteckbereiches A angeordnet ist, bei mittiger Ausrichtung zu den Flachsteckeraufnahmen 6. Weiter ist die Position so gewählt, daß der Rastnocken 18 etwa mittig der Längserstreckung a des Einsteckbereiches A positioniert ist.
Dieser Rastnocken 18 ist entgegen einer in dem Einsteckbereich A angeordneten Druckfeder 19 verlagerbar derart, daß der Rastnocken 18 gänzlich in die Außenwandung des Einsteckbereiches A eintaucht.
Die Positionierung des Rastnockens 18 auf der Oberseite des Einsteckbereiches A und die etwa mittige Positionierung dort bietet den ergonomischen Vorteil eines einfachen Niederdrückens des Rastnockens 18 mittels Daumendruck.
In den Fig. 11 und 12 ist der Elektrogerätestecker 9 in einer zweiten Ausführungsform dargestellt. Auch dieser Elektrogerätestecker 9 setzt sich im wesentlichen aus einem Gehäuse 13 und einem Steckerteil 14 zusammen.
Entgegen dem ersten Ausführungsbeispiel ist -in Einsteckrichtung r betrachtet- auf dem Steckerteil 14 ein freikragendes Füllstück 20 vorgelagert, auf welchem wiederum Halterungen 21 für Flachstecker 12 angeordnet sind.
Die Innenwandung des Gehäuses 13 entspricht bei diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls den Querschnittsabmessungen der Steckdose 1. Der Radius R3 der in Fig. 11 dargestellten oberen Krümmungslinie K3 entspricht im wesentlichen dem Radius R1 und der Radius R4 der unteren Krönanungslinie K4 im wesentlichen dem Radius R2 der Steckdose 1. Weiter verläuft auch hier eine senkrecht zur symmetrieachse x' ausgerichtete Trennlinie y' durch die Übergangsbereiche zwischen den beiden Krümmungslinien K3 und K4.
Das erwähnte Füllstück 20 besitzt den gleichen geometrischen Aufbau, jedoch in verkleinerter Form, so daß sich zwischen dem Füllstück 20 und der Innenwandung des Gehäuses 13 eine ringartige Nut ergibt mit über den gesamten Umfang nahezu gleichbleibender Breite. Die Querschnittsabmessungen des Füllstücks 20 entsprechen denen des Hohlraumes 16 der Steckdose 1 der zweiten Ausführungsform, so daß nach einem Einschieben der Steckdose 1 in die Steckeraufnahme 11 das Füllstück 20 vollständig in den Hohlraum 16 eintaucht, wobei die Stirnfläche 5 der Steckdose 1 sich gegen das Steckerteil 14 abstützt.
Die Halterungen 21 für die Flachstecker 12 sind im Querschnitt rechteckig, den Flachsteckeraufnahmen 6 angepaßt und nicht leitend ausgebildet. Diese Halterungen 21 tragen stirnseitig die Flachstecker 12. Im Übergangsbereich zwischen Halterung 21 und Flachstecker 12 ist eine Zentriernase 22 an der Halterung 21 angeformt, welche in eingestecktem Zustand in eine entsprechende Ausnehmung 23 einer zwischen der Flachsteckeraufnahme 6 und der Klemmhülse 8 angeordneten Zwischenwand 24 zur Zentrierung der Flachstecker eintaucht.
Die in Einsteckrichtung r gemessene Länge der Halterungen 21 entspricht etwa dem Abstand zwischen dem Boden 17 der Steckdose 1 und den Klemmhülsen 8.
Einschubseitig weist das Gehäuse 13 des Elektrogerätesteckers 9 eine beim Einsteckvorgang den Rastnocken 18 entgegen der Druckfeder 19 verlagernde Auflaufschräge 25 auf.
Der Rastnocken 18 findet in der Kupplungsstellung gemäß Fig. 13 Aufnahme in einer gehäuseseitigen Bohrung 26 des Elektrogerätesteckers 9. Der durch die Druckfeder 19 in diese Bohrung 26 verlagerte Rastnocken 18 verhindert ein ungewolltes Abziehen der Steckdose 1 von dem Elektrogerätestecker 9.
Die Auflösung der Kupplung ist bei diesem Ausführungsbeispiel nur willensbetont möglich. Hierzu weist der Elektrogerätestecker 9 ein Tastelement 27 auf. Letzteres ist an dem Gehäuse 13 im Bereich der Einsteckseite an der oberen, schwächer gekrümmten, durch die Krürnmungslinie K3 gebildeten Außenfläche angeformt. Das Elektrogerät 10 besitzt eine die Betätigung des Tastelementes 27 ermöglichende Aussparung 28. Der Übergangsbereich zwischen Gehäuse 13 und Tastelement 27 ist bei einstückiger Ausbildung federnd ausgebildet, dies bspw. durch eine Materialverdünnung im Übergangsbereich. Innenseitig ist dem Tastelement 27 ein nach unten, d. h. in Richtung auf die Bohrung 26 des Gehäuses 13 weisender Ausrückfinger 29 angeformt.
Zur Lösung der Steckverbindung wird das Tastelement 27 eingedrückt, so daß eine Verkippung des Tastelementes 27 mitsamt dem Ausrückfinger 29 erfolgt, wobei das freie Ende des Ausrückfingers 29 den Rastnocken 18 derart entgegen der Federkraft der Druckfeder 19 zurückverlagert, daß der Rastnocken 18 aus dem Bereich der Gehäusebohrung 26 tritt. Hiernach ist das Abziehen der Steckdose 1 ermöglicht.
Diese Ausgestaltung der Abzugssicherung ist insbesondere bei Elektrogeräten erwünscht, welche während des Betriebes beweglich sind, wie bspw. Staubsauger, Rasenmäher oder dergleichen. Bei einer Steckvorrichtung ohne Verrastung könnte während des Betriebes die Steckdose 1 unwillentlich abgezogen werden, was aus Sicherheitsgründen nicht erwünscht ist.
Die Fig. 14 bis 16 zeigen die Steckdose 1 der zweiten Ausführungsform in Verbindung mit einem Elektrogerätestecker 9 einer dritten Ausführungsform. Dieser Elektrogerätestecker 9 unterscheidet sich gegenüber dem zuvor beschriebenen Stecker dadurch, daß hier kein Füllstück 20 vorgesehen ist. Vielmehr sind die Halterungen 21 der Flachstecker 12 direkt auf dem Steckerteil 14 angeordnet. Diese Halterungen 21 sind längenmäßig um den Betrag der Füllstückdicke vergrößert, so daß sich nach einem Aufschieben der Steckdose 1 auf diesen Elektrogerätestecker 9 gemäß Fig. 16 eine gleiche Stellung ergibt wie in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 13. Hier stützt sich jedoch die Steckdose 1 lediglich im Bereich ihrer Stirnfläche 5, welche -bedingt durch die Ausbildung des Hohlraumes 16- lediglich kragenförmig ausgebildet ist, auf dem Steckerteil 14 ab.
Eine weitere, dritte Ausführungsform der Steckdose 1 ist in den Fig. 17 bis 19 dargestellt. Diese unterscheidet sich zu dem zweiten Ausführungsbeispiel in der Ausführung des federbelasteten Rastnockens 18. Hier ist keine den Rastnocken 18 belastende Druckfeder vorgesehen. Es ist vielmehr so, daß der Rastnocken einen aus dem Gehäusemantel des Einsteckbereiches A freigeschnittenen Federschenkel 30 aufweist, auf welchem der Rastnocken 18 direkt angeformt ist. Ein in Eindrückrichtung unterhalb des Rastnockens 18 vorgesehener Freiraum 31 gibt dem Rastnocken 18 den Raum zum federnden Ausweichen.
Weiter ist ein im Querschnitt kreisrunder, im Boden 17 wurzelnder und über die Stirnfläche 5 hinausragender Steuerzapfen 32 vorgesehen, welcher -bezogen auf den Gesamtquerschnitt des Einsteckbereiches A- mittig zwischen Flachsteckeraufnahmen 6 etwa im Schnittpunkt der Achsen x und y positioniert ist. Mit Hilfe dieses Steuerzapfens 32 kann bspw. ein in dem Elektrogerätestecker, insbesondere im Bereich des Steckerteiles 14 angeordneter Schalter oder dergleichen beaufschlagt und betätigt werden zur Auslösung eines Impulses oder zum Ein- oder Ausschalten von elektrischen bzw. elektronischen Baugruppen.

Claims (9)

  1. Steckdose (1) für ein Elektrogerät (10) mit mindestens zwei Steckeckeraufnahmen (6), wobei die Steckdose (1) im Querschnitt senkrecht zur Einsteckrichtung (r) unrund, mit einer parallel zu der kleinsten Abmessung verlaufenden Symmetrieachse (x) ausgebildet ist, wobei quer zur Symmetrieachse (x) eine Teilungsachse (y) verläuft derart, daß der Querschnitt oberhalb und unterhalb der Teilungsachse (y) von einer Krümmungslinie (K1 und K2) begrenzt ist, wobei beide Krümmungslinien (K1 und K2) im wesentlichen kreisabschnittförmig sind, mit unterschiedlichen Radien (R1 und R2), dadurch gekennzeichnet, daß die Steckeraufnahmen flach, und die Krümmungslinien konvex ausgebildet sind.
  2. Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch die beiden Übergangsbereiche (U) der unterschiedlichen Kreislinien (K1 und K2) gegebene Querschnittsabmessung (b) deutlich größer ist als eine hierzu senkrechte Größtenabmessung (c) des Querschnittes.
  3. Steckdose nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachsteckeraufnahmen (6) in Bezug auf eine Verbindungslinie (y) zwischen den Übergangsbereichen (U) unsymmetrisch, nämlich zu dem Querschnittsabschnitt mit der stärker gekrümmten Außenlinie (K2) hin, versetzt sind.
  4. Steckdose nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckdose (1) einen über seine Außenfläche hinausragenden Rastnocken (18) aufweist, welcher senkrecht zu der Erstreckung der Flachsteckeraufnahmen (6) federbar ist.
  5. Steckdose nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastnocken (18) auf der schwächer gekrümmten Außenseite angeordnet ist.
  6. Steckdose nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastnocken (18) etwa mittig zu den Flachsteckeraufnahmen (6) ausgerichtet ist.
  7. Steckdose nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß querschnittsmäßig zwischen den beiden Flachsteckeraufnahmen (6) eine Rundsteckeraufnahme (7) ausgebildet ist.
  8. Steckdose nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der Steckdose (1) ohne einen Schutzkontakt die Rundsteckeraufnahme (7) nicht leitend ausgebildet ist.
  9. Elektrogerätestecker (9) mit einer Steckdosenaufnahme (11) und einer angepaßten Steckdose (1), wobei die Steckeraufnahme (11) und die Steckdose (1) im Querschnitt senkrecht zur Einsteckrichtung (r) unrund, mit einer parallel zu der kleinsten Abmessung verlaufenden Symmetrieachse (x', x) ausgebildet sind, wobei quer zur Symmetrieachse (x', x) eine Teilungsachse (y', y) verläuft derart, daß der Querschnitt oberhalb und unterhalb der Teilungsachse (y', y) von einer Krümmungslinie (K3, K4 und K1, K2) begrenzt ist, wobei beide Krümmungslinien (K3, K4 und K1, K2) im wesentlichen kreisabschnittförmig sind, mit unterschiedlichen Radien (R3, R4 und R1, R2), dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungslinien konvex ansgebildet sind.
EP97905141A 1996-03-04 1997-02-27 Steckdose für ein elektrogerät Expired - Lifetime EP0824769B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19608245A DE19608245A1 (de) 1996-03-04 1996-03-04 Steckdose für ein Elektrogerät
DE19608245 1996-03-04
PCT/EP1997/001024 WO1997033350A1 (de) 1996-03-04 1997-02-27 Steckdose für ein elektrogerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0824769A1 EP0824769A1 (de) 1998-02-25
EP0824769B1 true EP0824769B1 (de) 2002-08-21

Family

ID=7787136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97905141A Expired - Lifetime EP0824769B1 (de) 1996-03-04 1997-02-27 Steckdose für ein elektrogerät

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0824769B1 (de)
AT (1) ATE222669T1 (de)
DE (2) DE19608245A1 (de)
DK (1) DK0824769T3 (de)
ES (1) ES2177935T3 (de)
PT (1) PT824769E (de)
WO (1) WO1997033350A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL194571B1 (pl) * 1999-10-07 2007-06-29 Zaklady Sprzetu Instalacyjnego Złącze elektryczne nierozbieralne
DE502004004914D1 (de) * 2003-12-23 2007-10-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Anschlusseinrichtung zum herstellen einer elektrischen verbindung zwischen einem netzkabel und einem kabelbaum
DE102004019349A1 (de) 2003-12-23 2005-07-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Anschlusseinrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem Netzkabel und einem Kabelbaum

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB970703A (en) * 1959-08-25 1964-09-23 Chilton Electric Products Ltd Improvements in and relating to electrical socket connectors
US4891017A (en) * 1988-04-26 1990-01-02 Amp Incorporated Socket connector with pin aligning housing

Also Published As

Publication number Publication date
DK0824769T3 (da) 2002-12-16
DE19608245A1 (de) 1997-09-11
ATE222669T1 (de) 2002-09-15
WO1997033350A1 (de) 1997-09-12
DE59708004D1 (de) 2002-09-26
ES2177935T3 (es) 2002-12-16
PT824769E (pt) 2003-01-31
EP0824769A1 (de) 1998-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69311012T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE69627385T2 (de) Anschlusselement und Klemmverbinder
DE2709604C2 (de)
DE3239708C2 (de)
DE3925611A1 (de) Adapter fuer abgeschirmte elektrische verbinder
DE8713038U1 (de) Buchsenartiger elektrischer Anschluß
DE1440794B2 (de) Elektrische steckervorrichtung
DE2739593C3 (de) Handliche Steuereinrichtung, insbesondere für Videospiele mit einem schwenk-, dreh- und verschiebbaren Betätigungsteil
EP0822776B1 (de) Staubsauger mit einem motorgehäuse
WO1999048174A1 (de) Mehrfachstecker für unterschiedliche verbindungssysteme
DE3628211C2 (de)
DE4111054C2 (de)
EP1178569A2 (de) Elektrisches Anschlusselement
EP1306933A2 (de) Führungssystem für Kontaktstecker
DE3601469A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck (adapter)
DE3643087A1 (de) Schnellkupplungsklemme fuer den klemmenpol eines elektrischen geraetes
EP0824769B1 (de) Steckdose für ein elektrogerät
DE3418249A1 (de) Flachsteckerbuchsenklemme
DE202004010179U1 (de) Mehrzweckstecker
DE4407083C2 (de) Steckverbindergehäuse und zugehöriger Steckverbinder
DE4126923C1 (de)
DE19729406C2 (de) Kontaktbuchse zur Verbindung mit einem Gegenkontakt
EP0617482B1 (de) Netzkabelsteckanschluss
DE19949386C2 (de) Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 01R 24/06 A

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020129

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 222669

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708004

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020926

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2177935

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021123

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20020403804

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20021120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030204

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030205

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20030205

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20030205

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20030206

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20030206

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20030206

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20030211

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20030218

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20030224

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040227

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

BERE Be: lapsed

Owner name: *VORWERK & CO. INTERHOLDING G.M.B.H.

Effective date: 20040228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040903

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040901

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090210

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20090210

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090209

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090226

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090209

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228