EP0900045B1 - Staubsauger - Google Patents

Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP0900045B1
EP0900045B1 EP97915399A EP97915399A EP0900045B1 EP 0900045 B1 EP0900045 B1 EP 0900045B1 EP 97915399 A EP97915399 A EP 97915399A EP 97915399 A EP97915399 A EP 97915399A EP 0900045 B1 EP0900045 B1 EP 0900045B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum cleaner
base part
cleaner according
base
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97915399A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0900045A1 (de
Inventor
Germann Bumb
Heinz-Jürgen Ahlf
Uwe Kemker
Paul-Gerhard Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Publication of EP0900045A1 publication Critical patent/EP0900045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0900045B1 publication Critical patent/EP0900045B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/225Convertible suction cleaners, i.e. convertible between different types thereof, e.g. from upright suction cleaners to sledge-type suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/24Hand-supported suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner according to the preamble of claim 1.
  • Such a vacuum cleaner is known from DE-A-3 337 460.
  • Another vacuum cleaner is, for example, from WO-A-94/15519 known.
  • This essentially consists of from a stationary bottom part and one from the bottom part removable suction device, which after acceptance as Handheld device is used.
  • the motor-suction unit is in integrated in the removable handheld device.
  • the bottom part has one with a spiral cable for voltage connection provided connector, with the removable Handheld device via another live cable the bottom part connector is connected, this via a cable drum arranged in the bottom part, which automatically, for example via a spring formation, a winding the line length not required between Bottom part and handheld device.
  • To use this Vacuum cleaner is the handheld device from the stationary Bottom part removed and then, for example, with a suction pipe and a suction nozzle or the like. At The handset is not used again in the base part inserted, the cable drum winding up the current-carrying line.
  • the vacuum cleaner formed in this way can be used both as a conventional floor vacuum device and as a fully self-sufficient handheld vacuum cleaner.
  • the hand-held device containing the motor-suction unit is arranged on the bottom part and preferably locked with it.
  • the power line connection is formed by a cable provided with a conventional plug, which can be wound up on a cable drum arranged in the base part. From this cable drum another line connection goes out for the connection of the coupled hand-held device part.
  • the base part is provided with wheels or rollers, as are also used in known commercial floor suction devices.
  • the handheld device is completely uncoupled from the base part, ie also with the line connection disconnected.
  • the power supply of the hand-held device can then take place, for example, via a rechargeable battery or the like which is built into the hand-held device and which can be charged via the bottom part in the suction operation.
  • a rechargeable battery or the like which is built into the hand-held device and which can be charged via the bottom part in the suction operation.
  • an embodiment is preferred in which the handheld device is supplied via a power line to be connected when used as a handheld vacuum cleaner. It is essential, however, that the handheld device is completely decoupled from the base part when used as a handheld vacuum cleaner. It has been shown to be a significant advantage of this embodiment according to the invention that a suction hose which is required for the floor operation and which is to be connected to the motor-suction unit can also be used during operation as a hand-held vacuum cleaner, for example in over-floor work for vacuuming upholstery or the like.
  • the handheld device when used as a handheld vacuum cleaner, can be equipped with a handle and an attachment, for example in the form of a suction nozzle.
  • the base part has a rigid socket for the line plug connection with the hand-held device, when the hand-held device is coupled to the base part.
  • This rigid socket interacts with a plug receptacle arranged on the handheld device to form the line plug connection.
  • a cable connector is known from the not previously published patent application by the applicant DE-A-196 08 247.
  • this cable plug-in connection there is preferably also a latching between the hand-held device and the base part.
  • the hand-held connector which interacts with the socket on the bottom part, is used when used as a handheld vacuum cleaner, ie when the hand-held device is uncoupled from the bottom part, for receiving a socket provided with a conventional mains lead and a plug.
  • the bottom part can be designed, for example, in the form of a plate-like chassis, the socket for the line plug connection with the hand-held device being designed in the region of the support base of the bottom part. According to the invention, however, it is proposed that the socket be designed to partially overlap the motor-suction unit.
  • the socket is formed on a cantilever arm of the base part.
  • this cantilever arm which has the socket, projects freely from a receiving floor, essentially vertically upwards, in a gooseneck-like manner, with respect to a plane extension of the base part.
  • the root region of the cantilever arm can also be provided in an end region of the base part, based on the usual direction of travel of the base part.
  • the cantilever arm having the socket is formed in a corner region of the aforementioned end region on the base part.
  • the hand-held device is coupled to the base part via the line plug connection in an area of the hand-held device in which a swiveling filter cassette can also be formed.
  • the cantilever arm In order to enable this cassette to be opened to replace the inserted filter bag even when the position is coupled to the base part, the cantilever arm must be designed so that it does not engage in the opening path of the cassette.
  • the mentioned corner arrangement proves to be advantageous.
  • the design of the cantilever arm is selected so that it partially overlaps the hand-held device, the coupling of the socket part on the bottom part and the hand-held plug receptacle taking place above the openable filter cassette in the region of a cantilevered cantilever part of the hand-held device housing.
  • the design is selected so that the plug connection is made approximately centrally with respect to the width of the base part and the hand-held device, the socket being oriented such that it extends in the longitudinal direction, ie in the direction of the usual direction of travel of the base part.
  • the hand-held device To open the filter cassette of the hand-held device, it is preferably pivoted in such a way that the filter cassette plunges under the freely projecting socket.
  • the hand-held device can be displaced essentially in a parallel displacement to a receiving base of the base part for locking with the base part. Accordingly, in order to achieve a floor vacuum cleaner, the hand-held device with an integrated motor-suction unit is moved parallel to the receiving base of the base part in the direction of the rigid socket.
  • the socket on the bottom part serves not only for the cable plug connection with the hand-held device, but also for the mechanical coupling of the two parts.
  • the hand-held device on the base part is preferably displaced parallel to a usual direction of travel of the base part, the receiving base preferably being inclined downward in the usual direction of travel of the base part.
  • a slide mount having undercuts is provided on the base part, remote from the socket-side holder.
  • the latter can be designed, for example, in the form of a dovetail guide. This provides a two-point coupling, which can only be lifted to remove the hand-held device, for example, by pressing a button in the area of the socket to release a latch there.
  • the bottom part has a three-wheel chassis.
  • This chassis is preferably formed from two rear wheels and a fully rotatable front roller.
  • the two rear wheels are assigned to the area of the rigid socket.
  • the bottom part can be set up with respect to one of its narrow sides with an overall essentially elongated plan.
  • the footprint thus formed is formed in the end region of the base part which has the rigid socket, that is to say, when operating as a vacuum cleaner, expediently at the end region opposite the accessory connection side of the hand-held device.
  • the base part can thus be set up in a space-saving manner when not in use, both when the handheld device is disconnected and when the handheld device is coupled to form a vacuum cleaner.
  • two of the wheels are integrated in the footprint.
  • These are preferably the aforementioned rear wheels, which are arranged in the corner region between the narrow side on the installation surface side and the longitudinal sides assigned to them.
  • the base part is therefore not only placed on the narrow side designed for this purpose, but also on the wheels integrated in the installation surface.
  • the two wheels integrated in the installation surface have axially divergent axes. These rear wheels are therefore mounted at an angle in the chassis, so that when the bottom part is set up in the parking situation, the bottom part cannot roll away but rotates over the wheel axis. It proves to be particularly advantageous that the wheels are arranged inclined inwards.
  • the rear wheels have a negative camber.
  • the bottom part has an essentially triangular plan area.
  • the latter is preferably shaped in the form of an elongated triangle, the freely rotatable front roller being arranged on the underside in the tip region of this triangle and the rear wheels which preferably have a negative camber being positioned in the narrow-side end region opposite this tip region.
  • the two rear wheels can be covered by wheel fenders formed from the receiving base of the base part, the cantilever arm having the rigid socket growing out of a wheel fender growing out.
  • a winder button for automatically winding the electric cable on the cable drum can be formed in the area of the other wheel fender, which is arranged opposite the extension arm.
  • the receiving base is shaped like a fillet in a cross section perpendicular to the direction of displacement of the hand-held device on the base part.
  • a uniformly rounded configuration of the receiving base transverse to the longitudinal extent of the base part is preferred.
  • the cable drum is positioned in a hidden position in a receiving housing-side winder housing and winds up the electrical cable essentially parallel to the plane extension of the receiving base, the free end provided with a commercially available electrical connector emerging from the area of the mounting surface of the base part.
  • the end-side plug is received in a recess provided on the installation surface side, so that this plug does not protrude into the installation surface in a disruptive manner when the base part is in the storage position.
  • the receiving base has a through opening. The latter serves as a handle for carrying the bottom part in a vertical position, regardless of whether the bottom part is equipped with the handheld device or not.
  • the second coupling position already mentioned in the form of a sliding bracket proves to be advantageous, since it tilts the coupled handheld device from the device when the device is carried in a vertical position or when the device is parked on the installation surface Counteracts floor part or from the receiving floor.
  • the passage opening of the receiving base can also serve to reach elements arranged on the underside of the handheld device, even when the handheld device is coupled to the base part.
  • the hand-held device can have a hinged lid on the underside, which allows a filter or the like to be removed after opening. Such a removal can also take place through the access opening when the handheld device is coupled to the base part.
  • the third wheel is arranged at the end of the receiving base in the border of the passage opening.
  • This third wheel is the fully rotating front roller already mentioned.
  • a vacuum cleaner of the type in question wherein a receptacle is formed on the base part for an additional part, such as an electric carpet brush, in particular for holding the base part in an upright standing state, that the receptacle is in a right-angled projection to the Footprint is offset with respect to a wheel axis to the handheld device.
  • This receptacle is used in the parking situation of the vacuum cleaner, in particular in the case of a configuration as a floor vacuum cleaner, as a parking catch for a suction pipe, an electric carpet brush or the like.
  • the suction tube or the electric carpet brush has, for example, a hook-like shape, by means of which the additional part can be coupled to the base part in the region of the receptacle.
  • the entire device consisting of the base part, hand-held device and connected suction hose, suction pipe and possibly front attachment, can thus be carried by means of the through opening on the receiving floor.
  • the base part-side receptacle for holding the additional part is positioned in such a way that, when the device is in the parking position, it is arranged in a right-angled projection to the footprint of the base part, so that the forces introduced into the receptacle via the additional part can be safely derived via the footprint.
  • a receptacle is formed in the area of the rigid socket on the installation surface side.
  • the latter is preferably designed to be the same as that of the receptacle described above and also serves to hold an additional part, such as, for example, a suction pipe or an electric carpet brush in the operating situation of the device.
  • a parking catch is formed, which makes it possible to securely hook the additional part onto the base part if the suction process is briefly interrupted.
  • This receptacle is formed in the region of the cantilever arm receiving the rigid socket.
  • a vacuum cleaner 1 which is essentially from a hand-held device 2, which is not shown Includes motor-suction unit, and a movable Bottom part 3 is composed.
  • the handheld device 2 is over a connector 4 coupled to the bottom part 3.
  • a suction hose 5 one with a suction nozzle in the form of an electric carpet brush 6 provided suction pipe 7 connected.
  • a Handle 8 arranged in which a slide switch 9 is integrated, for switching on and off and for Power control of the motor-suction unit in the handheld device 2nd
  • the vacuum cleaner 1 is designed so that this as well as shown in Fig. 1 vacuum cleaner as well as a hand or floor vacuum cleaner can be used (see FIGS. 2 and 3).
  • the handheld device 2 is uncoupled from the base part 3 and to form a handheld vacuum cleaner according to FIG. 2 with provided a handle 10.
  • the latter is turned into one Plug receptacle 11 arranged on the handheld device housing 12 Boom 13 inserted.
  • This connector 11 serves during operation as a vacuum cleaner according to FIG. 1 for coupling to the bottom part 3.
  • the device handle 10 has the housing 12 on it a handle 14 facing away from the end region.
  • the electrical connection is produced via a connecting line 15, which one end a common electrical plug and on the other hand, one designed as an IEC connector Has mains socket 16.
  • the latter is in a handle, assigned to the area of the handle 14 Can holder inserted.
  • Both the handle 10 and the housing 12 each have one designed as a potentiometer / switch module Circuit breaker 17, 18 on.
  • the latter are as Slide switch designed, the circuit breaker 17 in the area of the handle 14 and the circuit breaker 18 in the area of the boom 13 of the motor housing 12 are positioned.
  • Handheld device 2 can also be used as an overhead vacuum cleaner Fig. 3 can be used. This is done instead of the handle 10 the previously described connecting line 15 by means of the mains socket 16 directly into the plug receptacle 11 of the boom 13 inserted.
  • the slide switch 18 of housing 12 is in this configuration activated. This provides a handy device which, for example, with a suction hose 5 and an attachment nozzle for above-ground suction work, such as suction of upholstery, etc. can be used.
  • both the handle 10 and the device are eliminated Connection line 15.
  • the electrical connection of the hand-held device 2 is done via the connector 4, which is why Bottom part 3 has a connecting line 20 with an end Power plug 21.
  • the Slide switch 18 on the housing side of the handheld device 2 deactivated.
  • the power control of the motor-suction unit takes place via the slide switch 9 of the intake manifold side Handle 8.
  • the bottom part 3 is in a first in FIGS. 4 to 9 Embodiment shown in more detail. It can be seen that the bottom part essentially consists of a tricycle undercarriage trained receiving floor 22 and one from this receiving floor 22, freely projecting Cantilever arm 23 is composed.
  • the receiving base 22 has an essentially elongated one Floor plan, whereby - related to the floor plan - the length is about twice the width. Specifically, the training is chosen so that the floor plan is essentially an elongated, acute-angled triangle, with the triangle tip is very rounded. The one from this top range 29 outgoing longitudinal edges of the receiving floor 22 are slightly convex rounded and open on the Tip in an essentially opposite side straight, transverse to the longitudinal extent of the floor plan running narrow side 24.
  • the receiving base 22 is perpendicular to it Longitudinal extent like a groove, rounded uniformly molded.
  • the receiving base 22 is trough-like trained, which - viewed in cross section - the the curve forming the throat from a longitudinal edge to opposite longitudinal edge of the receiving base 22 extends, with a lowest point, which in a Projection with the longitudinal central axis x-x of the base part 3 coincides.
  • the receiving base 22 has a passage opening 25, which is also essentially triangular in plan is formed, the tip region this triangle the tip region 29 of the triangular Receiving floor plan is facing.
  • the corner areas the through opening 25 are strongly rounded.
  • the longitudinal opening axis y-y is the through opening 25 formed on one side of this axis y-y while leaving it a border 26 between the access opening 25 and the longitudinal edge edges or the pointed end region 29 of the receiving floor 22. That of the tip area narrow side 25 ′ facing away from the through opening 25 extends approximately at the level of the longitudinal center axis y-y. Accordingly, the area of the receiving base 22 is between the longitudinal center axis y-y and the bottom narrow side 24 formed closed. In this closed The area is on the underside of the receiving base 22 Housing 27 formed on the bottom 22 for receiving a Cable drum 28 (see FIG. 9).
  • the entire receiving base 22 runs from the narrow side 24 starting in the direction of the pointed end region 29 inclined, in the embodiment shown at an angle of approx. 15 °.
  • the base part 3 has a three-wheel chassis on. This is formed by two in the end area between the longitudinal edges and the narrow side 24 arranged rear wheels 30 and one underside of the Receiving base 22 arranged in its pointed end region 29, fully rotating front roller 31.
  • the front wheel 31 is held on a fully rotatable plate 32, which in the area of the border 26 between the passage opening 25 and the tip of the receiving base 22 is positioned.
  • the two preferably covered rear wheels 30 have mutually diverging axes z, z ', with -how 9 the rear wheels 30 are arranged in this way are that they are inclined inwards.
  • the latter is rooted in a corner area between a longitudinal edge of the receiving base 22 and the Narrow side 24, with the root area at the same time as a wheel fender for that arranged in this area Rear wheel 30 is used.
  • the cantilever arm 23 extends from the root area going gooseneck-like to about-in one 6 viewed at the height of the longitudinal axis x-x of the bottom part 3.
  • the extension arm follows 23 with its body axis essentially one roughly transverse to the longitudinal axis x-x circular section line.
  • the cantilevered end 34 of the cantilever arm 23 includes a rigid socket 35 which, viewed in a projection according to FIG. 6, along the longitudinal axis x-x of the base part 3 aligned is.
  • the housing section of the socket 35 cantilevered end 34 is in a projection in Direction to the pointed end region 29 of the receiving floor 22 -related to the narrow side 24- arranged.
  • a parallel to the longitudinal axis x-x measured distance between the narrow side 24 and a mouth region 36 of the socket 35 about one Quarter of the total longitudinal extent of the base part 3 corresponds.
  • FIG. 13 in a perspective detailed illustration Shown cantilevered end 34 of the cantilever arm 23 is essentially tubular, wherein this tubular section is also tubular Plug guide 38 includes, leaving a free Annulus 39 between the jacket wall 40 of the cantilever End 34 and the outer wall of the connector guide 38.
  • the socket 35 is at a distance from the mouth 36 positioned following the connector guide 38.
  • the latter is, for example, the inner wall of the tubular end 34 bonded.
  • the socket 35 has two tab receptacles 41 and one between these two tab receptacles 41 arranged round connector receptacle 42. All three Recordings are preferably made conductive and on the back the socket 35 to one through the cantilever arm 23 extending connecting line connected. The Cores of the tab receptacles 41 lead to the already mentioned cable drum 28.
  • This cable drum 28 is known as a cable spool formed, with a winding axis a-a approximately perpendicular aligned to the plane extension of the receiving base 22 is.
  • the wound on the cable drum 28 Connection line 20 passes through the area of the footprint 33 of the bottom part 3.
  • the end plug 21 of the line 20 takes place in the wound position Recording in an integrated in the footprint 33 Recess 43.
  • the latter has a depth a complete immersion of the power plug 21 in the recess 43 ensures that the power plug 21 does not occur on installation level E.
  • the winder button 44 for actuating the preferably spring-assisted Cable spooler is in the narrow side area 24 of the receiving base 22 between the rear wheels 30 arranged.
  • the wheel fender 45 of the rear wheel opposite the cantilever arm 23 30 to train as a winder button.
  • the boom 13 having the plug receptacle Handheld device 3 is freely cantilevered End 34 in the area of the socket 35 of the bottom part 3 tubular.
  • the plug receptacle 11 is here in a cantilevered end of the boom 13 positioned, with a mouth cross section of the Plug receptacle 11 essentially the cross section of the mouth of the annular space 39 of the bottom part, free cantilevered end 34 corresponds.
  • a plug 46 is arranged in the plug receptacle 11, which has a plug base 47 in the plug receptacle 11 is attached.
  • the connector base 47 has one Cross section on which the hollow profile cross section of Boom 13 or the plug receptacle 11 corresponds.
  • the Plug base 47 is a precise fit in the plug receptacle 11 supported and for example with the inner wall of the boom 13 bonded.
  • the connector 46 assigned to the connector base 47 protrudes starting from the base 47 freely in the space of the plug receptacle 11, for which purpose the plug 46 is reduced in cross section is opposite the connector base 47 or the inner wall the socket 11.
  • Flat connectors are located on the free end 49 of the connector 46 50 cantilevered positioned in the receptacle space. As can be seen in particular from FIG. 12, is in the middle between the tabs 50, a lower one Assigned to the curvature area of the cross section Round connector 51 is provided, which is also in the Plug-in space protrudes.
  • Both the flat plug 50 and the round plug 51 are electrically conductive and backwards in the area of the Connector 46 or the connector base 47 with corresponding Connection lines, which are inside the motor housing lead to electronics or the like connected.
  • the tabs 50 serve for voltage connection of the device both when operating as a hand vacuum cleaner or floor vacuum cleaner according to FIGS. 2 and 3 as well as when operating as a vacuum cleaner Fig. 1.
  • the circular connector 51 is used for signal transmission, For example, with a configuration as a handheld vacuum cleaner 2 for signal transmission of the in the device handle 10 or in its handle 14 arranged circuit breaker 17th
  • the arrangement is such that the tabs 50 and the circular connector 51 at a distance from the Mouth 52 of the plug receptacle 11 ends.
  • a locking receptacle 53 into which a locking cam snap can.
  • Both the handle 10 to form a Hand vacuum cleaner according to FIG. 2 and the connecting line 15 or their power socket 16 to form a 3 have such a Locking cams on.
  • the locking receptacle 53 is with an ejector 54 for disengaging one entering the receptacle 53 Provide locking pin.
  • the ejector 54 is made from a flexible plastic part 55 with an integrated metallic pressing part 56, which in the Locking receptacle 53 protrudes.
  • the flexible plastic part 55 is held in the area of the snap-in receptacle 53, so that by simply pressing on this plastic part 55 the pressing part 56 is displaced such that a in this snap-in receptacle 53 the recording is moved to release the locking.
  • a circuit breaker 18 is arranged, which is designed as a slide switch.
  • the in the 14 through 16 are sectional views, respectively only the sliding actuation handle of the Circuit breaker shown, d. H. with omission of the potentiometer / switch module to be operated by the handle.
  • the circuit breaker 18 or its handle points a remote control extension 57, which is in a basic position according to FIG. 14, d. H. in an off position the circuit breaker, up to the front end 49 of the plug 46 extends.
  • a cantilevered section 58 of the remote control extension 57 lies at least in the area of one end Locking formation 59 in the between the plug 46 and the socket inner wall formed annular space 48 a.
  • the handheld device 2 has at least one with the receiving base 22 corresponding lower area one of the Corrugated contour of the receiving base 22 corresponding Wall formation, with which in the course of insertion the handheld device 2 has an automatic alignment of the same on the bottom part 3 results. As a consequence, that the plug receptacle 11 almost automatically in the extension arm 23 arranged socket 35 for formation the connector 4 finds.
  • the hollow profile wall of the receptacle 11 is in the course of insertion into the annular space 39 between the plug guide 38 and jacket wall 40 of the cantilever arm end 34 introduced, at the same time that of Socket 35 upstream plug guide 38 in the Plug-in interior enters.
  • the detent formation 59 of the remote control extension 57 against the front edge of the connector guide 38.
  • Another relocation initially a deflection of the resilient end in the area of the latching shape 59 such that in the course of the Inserting the locking formation 59 into a locking recess 60 of the connector guide 38 occurs.
  • the handheld device 2 After releasing this latching, the handheld device 2 in the simplest way again against the direction of the Arrow r are subtracted from the bottom part 3, wherein here by the snap-in connection between the remote control extension 57 and the catch 60 of the connector guide 38 a displacement of the slide switch 18 or whose handle is effected in an off position.
  • the connector 4 described above serves both for electrical as well as mechanical connection of handheld device 2 and base part 3.
  • the bottom part 3 can also be included the inserted hand-held device 2 into a set-up position brought by the bottom part 3 on the narrow side Footprint 33 is parked.
  • a tilting of the handheld device 2 another rest is provided between these two parts. The latter is removed to the socket side Bracket provided on the bottom part 3.
  • a sliding bracket in the embodiment shown 63 is provided, which is the pointed end region 29 in the area of the border 26 on the receiving floor 22 is arranged when aligned in the longitudinal direction of the receiving base 22 along the axis x-x.
  • This sliding bracket 63 also points in Longitudinal extension of the bottom part 3 aligned undercuts on, for the detection of handheld devices, not shown, in the course of postponing the handheld device 2 webs to be inserted on the base part 3. E.g. can these undercuts in the form of a Dovetail guide.
  • the shape is and alignment of the socket 35 having Cantilever arm 23 selected so that the handheld device 2 partially spilled over. Due to this configuration it is possible that the mentioned, swiveling Filter cassette 19 of the handheld device 2 also with Bottom part 3 coupled position to replace one Filter bag can be swiveled (see dash-dotted lines Pivotal positions of the filter cassette 19 in Fig. 19).
  • FIG. 22 and 23 is a schematic representation a second embodiment of the bottom part 3 shown. It can be seen that this Base part 3 in the area of its footprint 33 a Locking device is provided for parking an additional part, such as a suction pipe 7 or Electric carpet brush 6 in a horizontal position, d. H. in Operating position of the bottom part 3 according to FIG. 22.
  • This Locking device is in the form of a slot-like Recording 64 formed, in which one, on the additional part arranged fingers or the like for hanging of the additional part can intervene. This is For example, an advantage if the suction work is brief is interrupted.
  • the bottom part 3 has a further receptacle 65 in Underbody area, d. H. below the reception floor 22, which receptacle 65 is slot-like to the receptacle 64 is trained.
  • This receptacle 65 serves as a locking device for parking the additional part in vertical position of the bottom part 3, d. H. in on the Footprint 33 parked position when not in use of the vacuum cleaner 1.
  • the additional part is in this position on the underside of the chassis.

Landscapes

  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Staubsauger gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Staubsauger ist aus der DE-A-3 337 460 bekannt.
Ein weiterer Staubsauger ist bspw. aus der WO-A-94/15519 bekannt. Dieser setzt sich im wesentlichen zusammen aus einem stationären Bodenteil und einem von dem Bodenteil abnehmbaren Sauggerät, welches nach Abnahme als Handgerät genutzt wird. Die Motor-Saug-Einheit ist in dem abnehmbaren Handgerät integriert. Das Bodenteil weist zum Spannungsanschluß einen mit einem Spiralkabel versehenen Stecker auf, wobei weiter das abnehmbare Handgerät über eine weitere stromführende Leitung mit dem bodenteilseitigen Stecker verbunden ist, dies über eine in dem Bodenteil angeordnete Kabeltrommel, welche selbsttätig, bspw. über eine Federausbildung, ein Aufwickeln der nicht benötigten Leitungslänge zwischen Bodenteil und Handgerät bewirkt. Zur Nutzung dieses Staubsaugers wird das Handgerät von dem stationären Bodenteil abgenommen und hiernach bspw. mit einem Saugrohr und einer Saugdüse oder dergleichen versehen. Bei Nichtbenutzung wird das Handgerät wieder in das Bodenteil eingesteckt, wobei die Kabeltrommel ein Aufwickeln der stromführenden Leitung bewirkt.
Im Hinblick auf den vorbeschriebenen Stand der Technik wird die Aufgabe der Erfindung darin gesehen, einen Staubsauger der in Rede stehenden Art hinsichtlich seiner Handhabbarkeit zu verbessern.
Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
Es ergibt sich der Vorteil, daß der so gebildete Staubsauger sowohl als übliches Bodensauggerät als auch als ein vollständig autark nutzbarer Handstaubsauger genutzt werden kann. Im Bodensaugbetrieb ist das die Motor-Saug-Einheit beinhaltende Handgerät auf dem Bodenteil angeordnet und bevorzugt mit diesem verrastet. Den Stromleitungsanschluß bildet ein mit einem üblichen Stecker versehenes Kabel, welches auf einer in dem Bodenteil angeordneten Kabeltrommel aufwickelbar ist. Von dieser Kabeltrommel geht eine weitere Leitungsverbindung aus zum Anschluß des angekoppelten Handgeräteteiles. Das Bodenteil ist mit Rädern oder Rollen versehen, wie sie auch bei bekannten handelsüblichen Bodensauggeräten zum Einsatz kommen. Zur Nutzung des Staubsaugers als Handstaubsauger wird das Handgerät von dem Bodenteil vollständig abgekoppelt, d. h. auch unter Trennung der Leitungsverbindung. Die Stromversorgung des Handgerätes kann hiernach bspw. über ein in dem Handgerät ingetriertes Akku oder dergleichen erfolgen, welches im Bodensaugbetrieb über das Bodenteil aufgeladen werden kann. Bevorzugt wird jedoch eine Ausgestaltung, bei welcher das Handgerät bei Nutzung als Handstaubsauger über eine anzuschließende Netzleitung versorgt wird. Wesentlich ist jedoch hierbei, daß das Handgerät bei Nutzung als Handstaubsauger vollständig von dem Bodenteil abgekoppelt ist. Als ein wesentlicher Vorteil dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung erweist es sich, daß ein für den Bodenbetrieb benötigter, an die Motor-Saug-Einheit anzuschließender Saugschlauch auch bei Betrieb als Handstaubsauger weitergenutzt werden kann, bspw. bei Überbodenarbeiten zum Absaugen von Polstern oder dergleichen. Weiter kann das Handgerät bei Nutzung als Handstaubsauger mit einem Gerätestiel und einem Vorsatzgerät, bspw. in Form einer Saugdüse, bestückt werden. In einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß das Bodenteil eine starre Steckdose aufweist, zur Leitungs-Steckverbindung mit dem Handgerät, bei Kopplung des Handgerätes mit dem Bodenteil. Diese starre Steckdose wirkt mit einer an dem Handgerät angeordneten Steckaufnahme zur Bildung der Leitungs-Steckverbindung zusammen. Eine solche Leitungs-Steckverbindung ist aus der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung der Anmelderin DE-A-196 08 247 bekannt. Im Bereich dieser Leitungs-Steckverbindung erfolgt bevorzugt auch eine Verrastung zwischen Handgerät und Bodenteil. Diese Verrastung ist willensbetont aufhebbar, wozu im Bereich der Steckverbindung die Steckdose eine entsprechend ausgebildete Handhabe, bspw. in Form eines Drückerteiles, aufweist. Die handgeräteseitige, mit der bodenteilseitigen Steckdose zusammenwirkende Steckaufnahme dient bei Nutzung als Handstaubsauger, d. h. bei Abkopplung des Handgerätes von dem Bodenteil, zur Aufnahme einer mit einer üblichen Netzleitung und einem Netzstecker versehenen Steckdose. Das Bodenteil kann bspw. in Form eines plattenartigen Fahrgestells ausgebildet sein, wobei die Steckdose zur Leitungs-Steckverbindung mit dem Handgerät im Bereich des Auflagebodens des Bodenteiles ausgebildet ist. Erfindungsgemäß wird jedoch vorgeschlagen, daß die Steckdose zum teilweisen Übergriff der Motor-Saug-Einheit ausgebildet ist. Bevorzugt wird hierbei eine Ausgestaltung, bei welcher die Steckdose an einem frei kragenden Auslegerarm des Bodenteiles ausgebildet ist. Hierzu wird vorgeschlagen, daß dieser die Steckdose aufweisende Auslegerarm von einem Aufnahmeboden ausgehend sich schwanenhalsartig im wesentlichen senkrecht nach oben, bezogen auf eine Ebenenerstreckung des Bodenteiles, frei auskragt. Der Wurzelbereich des Auslegerarmes kann weiter in einem, bezogen auf die übliche Verfahrrichtung des Bodenteiles, endseitigen Bereich des Bodenteiles vorgesehen sein. Hier wird bevorzugt, daß der die Steckdose aufweisende Auslegerarm in einem Eckbereich des zuvor genannten Endbereiches an dem Bodenteil angeformt ist. Die Ankopplung des Handgerätes an das Bodenteil über die Leitungs-Steckverbindung erfolgt in einem Bereich des Handgerätes, in welchem auch eine abschwenkbare Filterkassette ausgebildet sein kann. Um ein Öffnen dieser Kassette zum Auswechseln des eingelegten Filterbeutels auch bei mit dem Bodenteil gekoppelter Stellung zu ermöglichen, muß der Auslegerarm so gestaltet sein, daß dieser nicht in den Öffnungsweg der Kassette eingreift. Hier erweist sich die erwähnte Eckanordnung vorteilhaft. Die Ausbildung des Auslegerarmes ist so gewählt, daß dieser das Handgerät teilweise übergreift, wobei die Kopplung von bodenteilseitiger Steckdose und handgerätseitiger Steckaufnahme oberhalb der öffenbaren Filterkassette im Bereich eines frei kragenden Auslegerteiles des Handgerätgehäuses erfolgt. Weiter ist die Ausbildung so gewählt, daß die Steckverbindung etwa mittig bezüglich der Breitenerstreckung des Bodenteiles und des Handgerätes erfolgt, wobei die Steckdose derart ausgerichtet ist, daß diese in Längserstreckung, d. h. in Richtung der üblichen Fahrrichtung des Bodenteiles, weist. Zum Öffnen der Filterkassette des Handgerätes wird diese bevorzugt verschwenkt derart, daß die Filterkassette unter der frei kragenden Steckdose hertaucht. Weiter wird vorgeschlagen, daß das Handgerät im wesentlichen in einer Parallelverschiebung zu einem Aufnahmeboden des Bodenteiles zur Verrastung mit dem Bodenteil verlagerbar ist. Demnach wird zur Erzielung eines Bodenstaubsaugers das Handgerät mit integrierter Motor-Saug-Einheit parallel zum Aufnahmeboden des Bodenteiles in Richtung auf die starre Steckdose verschoben. Die bodenteilseitige Steckdose dient hierbei nicht nur zur Leitungs-Steckverbindung mit dem Handgerät, sondern auch zur mechanischen Kopplung der beiden Teile. Bevorzugt erfolgt die Verschiebung des Handgerätes auf dem Bodenteil parallel zu einer üblichen Verfahrrichtung des Bodenteiles, wobei der Aufnahmeboden bevorzugt in üblicher Verfahrrichtung des Bodenteiles nach unten geneigt verläuft. Zur sicheren Halterung des Handgerätes auf dem Bodenteil ist vorgesehen, daß an dem Bodenteil, entfernt zur steckdosenseitigen Halterung eine, Hinterschneidungen aufweisende Schiebehalterung vorgesehen ist. Letztere kann bspw. in Form einer Schwalbenschwanzführung ausgebildet sein. Hierdurch ist eine Zweipunktkopplung gegeben, welche zur Abnahme des Handgerätes nur willensbetont aufhebbar ist, bspw. über eine Tastenbetätigung im Bereich der Steckdose zur Aufhebung einer dortigen Verrastung. Weiter wird vorgeschlagen, daß das Bodenteil ein Dreirad-Fahrwerk aufweist. Dieses Fahrwerk ist bevorzugt aus zwei Heckrädern und einer voll drehbaren Frontrolle gebildet. Die beiden Heckräder sind dem Bereich der starren Steckdose zugeordnet. Als besonders vorteilhaft erweist es sich, daß das Bodenteil bei insgesamt im wesentlichen langgestrecktem Grundriß bezüglich einer seiner Schmalseiten aufstellbar ist. Die so gebildete Aufstellfläche ist in dem die starre Steckdose aufweisenden Endbereich des Bodenteiles ausgebildet, d. h. bei Betrieb als Bodenstaubsauger sinnvollerweise an dem der Zubehör-Anschlußseite des Handgerätes entgegengesetzten Endbereich.
Das Bodenteil ist somit bei Nichtbenutzung platzsparend aufstellbar, dies sowohl bei abgekoppeltem Handgerät als auch bei zur Bildung eines Bodenstaubsaugers angekoppeltem Handgerät. Hierzu wird weiter vorgeschlagen, daß in die Aufstellfläche zwei der Räder integriert sind. Dies sind bevorzugt die zuvor erwähnten Heckräder, welche im Eckbereich zwischen der aufstellflächenseitigen Schmalseite und den dieser zugeordneten Längsseiten angeordnet sind. Das Bodenteil wird demnach bei einem Aufstellen nicht nur auf die hierzu ausgebildete Schmalseite, sondern auch auf die in der Aufstellfläche integrierten Räder gestellt. Um ein sicheres Aufstellen des Bodenteiles zu gewährleisten, wird weiter vorgeschlagen, daß die beiden, in die Aufstellfläche integrierten Räder zueinander divergierende Achsen aufweisen. Diese Heckräder sind demnach im Fahrwerk unter einem Winkel angebracht, so daß bei einem Aufstellen des Bodenteiles in die Abstellsituation das Bodenteil nicht wegrollen kann, sondern über die Radachse dreht. Als besonders vorteilhaft erweist es sich, daß die Räder nach innen geneigt angeordnet sind. Dies bedeutet, daß die Heckräder einen negativen Sturz aufweisen. Weiter wird vorgeschlagen, daß das Bodenteil eine im wesentlichen dreieckförmige Grundrißfläche aufweist. Letztere ist bevorzugt in Form eines langgestreckten Dreieckes ausgeformt, wobei im Spitzenbereich dieses Dreieckes unterseitig die bereits erwähnte frei drehbare Frontrolle angeordnet ist und in dem diesem Spitzenbereich gegenüberliegenden schmalseitigen Endbereich die bevorzugt einen negativen Sturz aufweisenden Heckräder positioniert sind. Die beiden Heckräder können von aus dem Aufnahmeboden des Bodenteils ausgeformten Radkotflügeln überdeckt sein, wobei aus einem Radkotflügel der die starre Steckdose aufweisende, frei auskragende Auslegerarm auswächst. Weiter kann im Bereich des anderen, gegenüber dem Auslegerarm angeordneten Radkotflügels eine Spulertaste zum selbsttätigen Aufwickeln des Elektrokabels auf der Kabeltrommel ausgebildet sein. Es ist jedoch auch denkbar, diese Spulertaste zwischen den beiden Radkotflügeln im Bereich der schmalseitigen Aufstellfläche anzuordnen. In einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Aufnahmeboden in einem Querschnitt senkrecht zur Verlagerungsrichtung des Handgerätes auf dem Bodenteil hohlkehlartig ausgeformt ist. Bevorzugt wird hierbei eine gleichförmig gerundete Ausgestaltung des Aufnahmebodens quer zur Längserstreckung des Bodenteiles. Durch diese Ausgestaltung erfährt das Handgerät im Zuge des Einschiebens eine seitliche Führung, womit das Handgerät sich selbsttätig in die Kupplungsstellung ausrichtet. In einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß die Kabeltrommel mit im wesentlichen senkrechter Wickelachse angeordnet ist. Die Kabeltrommel ist in einer Verstecktlage in einem aufnahmebodenseitigen Spulergehäuse positioniert und wickelt das Elektrokabel im wesentlichen parallel zur Ebenenerstreckung des Aufnahmebodens auf, wobei das freie, mit einem handelsüblichen Elektrostecker versehene Ende aus dem Bereich der Aufstellfläche des Bodenteiles austritt. In aufgewickeltem Zustand des Elektrokabels findet der endseitige Stecker Aufnahme in einer aufstellflächenseitig vorgesehenen Ausnehmung, so daß dieser Stecker in der Abstellsituation des Bodenteiles nicht störend in die Aufstellfläche ragt. Weiter wird vorgeschlagen, daß der Aufnahmeboden eine Durchgriffsöffnung aufweist. Letztere dient als Tragegriff zum Tragen des Bodenteiles in einer vertikalen Stellung, dies unabhängig davon, ob das Bodenteil mit dem Handgerät bestückt ist oder nicht. Bei einer Konfiguration des Staubsaugers als Bodenstaubsauger erweist sich hier die bereits erwähnte zweite Koppelstellung in Form einer Schiebehalterung als vorteilhaft, da diese bei einem Tragen des Gerätes in einer vertikalen Stellung oder auch bei einem Abstellen des Gerätes auf der Aufstellfläche einem Abkippen des angekoppelten Handgerätes von dem Bodenteil bzw. von dem Aufnahmeboden entgegenwirkt. Weiter kann die Durchgriffsöffnung des Aufnahmebodens auch dazu dienen, handgeräteunterseitig angeordnete Elemente auch bei Kopplung des Handgerätes an das Bodenteil zu erreichen. Bspw. kann das Handgerät unterseitig einen Klappdeckel aufweisen, welcher nach einem Öffnen die Entnahme eines Filters oder dergleichen ermöglicht. Durch die Durchgriffsöffnung kann eine solche Entnahme auch bei an das Bodenteil angekoppeltem Handgerät erfolgen. Als vorteilhaft erweist es sich auch, daß das dritte Rad endseitig des Aufnahmebodens in der Umrandung der Durchgriffsöffnung angeordnet ist. Dieses dritte Rad ist die bereits erwähnte voll drehbare Frontrolle. Weiter wird bei einem Staubsauger der in Rede stehenden Art, wobei an dem Bodenteil eine Aufnahme ausgebildet ist für ein Zusatzteil, wie bspw. eine Elektroteppichbürste, insbesondere zur Halterung an dem Bodenteil in aufrechtem Standzustand, vorgeschlagen, daß die Aufnahme in einer rechtwinkligen Projektion zu der Aufstellfläche bezüglich einer Radachse zum Handgerät hin versetzt angeordnet ist. Diese Aufnahme dient in der Abstellsituation des Staubsaugers, insbesondere bei einer Konfiguration als Bodenstaubsauger, als Abstellraste für ein Saugrohr, eine Elektroteppichbürste oder dergleichen. Das Saugrohr oder die Elektroteppichbürste besitzt hierzu bspw. eine hakenartige Ausformung, vermittels dessen das Zusatzteil im Bereich der Aufnahme an dem Bodenteil angekoppelt werden kann. Vermittels der aufnahmebodenseitigen Durchgriffsöffnung kann somit das gesamte Gerät, bestehend aus Bodenteil, Handgerät und angeschlossenem Saugschlauch, Saugrohr und eventuellem Vorsatzgerät getragen werden. Die bodenteilseitige Aufnahme zur Halterung des Zusatzteiles ist so positioniert, daß diese in der Abstellsituation des Gerätes in einer rechtwinkligen Projektion zu der Aufstellfläche des Bodenteiles angeordnet ist, so daß die über das Zusatzteil in die Aufnahme eingeleiteten Kräfte sicher über die Aufstellfläche abgeleitet werden können. Die versetzte Anordnung der Aufnahme bezüglich einer Radachse in Richtung zu dem angekoppelten Handgerät verhindert ein Verkippen des Gesamtgerätes in der Abstellsituation. Schließlich ist vorgesehen, daß im Bereich der starren Steckdose aufstellflächenseitig eine Aufnahme ausgebildet ist. Letztere ist bevorzugt gleich der der zuvor beschriebenen Aufnahme ausgebildet und dient ebenfalls zur Halterung eines Zusatzteiles, wie bspw. ein Saugrohr oder eine Elektroteppichbürste in Betriebssituation des Gerätes. Es ist so eine Parkraste ausgebildet, welche es ermöglicht, das Zusatzteil bei einer kurzen Unterbrechung des Saugvorganges gesichert an dem Bodenteil einzuhaken. Bevorzugt wird hierbei eine Ausgestaltung, bei welcher diese Aufnahme im Bereich des die starre Steckdose aufnehmenden Auslegerarmes ausgebildet ist.
Nachstehend ist die Erfindung desweiteren anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich zwei Ausführungsbeispiele darstellt, erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1
einen erfindungsgemäßen Staubsauger mit einem an einem verfahrbaren Bodenteil angekoppeltem Handgerät zur Bildung eines Bodenstaubsaugers mit einem über einen Saugschlauch an dem Handgerät angeschlossenem Saugrohr und einer Saugdüse;
Fig. 2
das von dem Bodenteil vollständig abgekoppelte Handgerät, welches zur Bildung eines Handstaubsaugers mit einem Gerätestiel und einem gerätestielendseitigen Elektroanschlußkabel versehen ist;
Fig. 3
das Handgerät in einer Konfiguration als Überbodenstaubsauger, unter Fortlassung des Gerätestieles, bei direktem Anschluß des Elektroanschlußkabels an dem Handgerät;
Fig. 4
das verfahrbare Bodenteil in einer perspektivischen Darstellung, eine erste Ausführungsform betreffend;
Fig. 5
eine Seitenansicht des Bodenteiles;
Fig. 6
eine Draufsicht auf das Bodenteil;
Fig. 7
eine Unteransicht des Bodenteiles;
Fig. 8
die Vorderansicht des Bodenteiles in perspektivischer Darstellung;
Fig. 9
eine Rückansicht des Bodenteiles;
Fig. 10
eine der Fig. 4 entsprechende perspektivische Darstellung des Bodenteiles bei Aufschieben des Handgerätes zur Kopplung mit dem Bodenteil;
Fig. 11
eine perspektivische Detaildarstellung eines eine Steckeraufnahme aufweisenden Auslegerarmes des Handgerätes;
Fig. 12
eine Stirnansicht auf die Steckeraufnahme gemäß dem Pfeil XII in Fig. 11;
Fig. 13
eine weitere perspektivische Detaildarstellung, eine bodenteilseitige Steckdose zur Kopplung mit der Steckaufnahme des Handgerätes zeigend;
Fig. 14
den Schnitt gemäß der Linie XIV-XIV in Fig. 10; Fig. 15 eine der Fig. 14 entsprechende Darstellung, jedoch nach erfolgter Ankopplung des Handgerätes an dem Bodenteil;
Fig. 16
eine Vergrößerung des Steckverbindungsbereiches aus Fig. 15;
Fig. 17
eine der Fig. 4 entsprechende perspektivische Darstellung des Bodenteiles, jedoch bei angekoppeltem Handgerät zur Bildung eines Bodenstaubsaugers;
Fig. 18
eine der Fig. 5 entsprechende Seitenansicht, jedoch die Konfiguration gemäß Fig. 17 betreffend;
Fig. 19
eine Draufsicht auf den aus Handgerät und Bodenteil zusammengesetzten Bodenstaubsauger, mit strichpunktiert dargestellten Verschwenkstellungen einer Filterkassette des Handgerätes;
Fig. 20
die Rückansicht des Bodenstaubsaugers gemäß Fig. 17;
Fig. 21
das Bodenteil in einer Seitenansicht, jedoch eine Abstellsituation darstellend, wobei das Bodenteil auf einer Schmalseite aufgestellt ist, mit strichpunktiert dargestelltem, angekoppeltem Handgerät;
Fig. 22
eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispieles des Bodenteiles, partiell geschnitten, bei strichpunktiert wiedergegebener Anordnung des Handgerätes;
Fig. 23
das Bodenteil gemäß Fig. 22 in einer Abstellsituation, in welcher das Bodenteil auf eine Schmalseite aufgestellt ist.
Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 ein Staubsauger 1, welcher sich im wesentlichen aus einem Handgerät 2, welches eine nicht dargestellte Motor-Saug-Einheit beinhaltet, und einem verfahrbaren Bodenteil 3 zusammensetzt. Das Handgerät 2 ist über eine Steckverbindung 4 mit dem Bodenteil 3 gekoppelt. Weiter ist an dem Handgerät 2 über einen Saugschlauch 5 ein mit einer Saugdüse in Form einer Elektroteppichbürste 6 versehenes Saugrohr 7 angeschlossen. Im Anschlußbereich zwischen Saugrohr 7 und Saugschlauch 5 ist ein Handgriff 8 angeordnet, in welchem ein Schiebeschalter 9 integriert ist, zum Ein- bzw. Ausschalten und zur Leistungssteuerung der Motor-Saug-Einheit in dem Handgerät 2.
Erfindungsgemäß ist der Staubsauger 1 so ausgebildet, daß dieser sowohl als wie in Fig. 1 dargestellter Bodenstaubsauger als auch als Hand- oder Überbodenstaubsauger genutzt werden kann (vergl. Fig. 2 und 3). Hierzu wird das Handgerät 2 von dem Bodenteil 3 abgekoppelt und zur Bildung eines Handstaubsaugers gemäß Fig. 2 mit einem Gerätestiel 10 versehen. Letzterer wird in eine Steckaufnahme 11 eines an dem Handgerätgehäuse 12 angeordneten Auslegers 13 eingesteckt. Diese Steckaufnahme 11 dient bei Betrieb als Bodenstaubsauger gemäß Fig. 1 zur Kopplung mit dem Bodenteil 3.
Der Gerätestiel 10 besitzt an seinem dem Gehäuse 12 abgewandten Endbereich einen Handgriff 14. Der Elektroanschluß wird hergestellt über eine Anschlußleitung 15, welche einerends einen üblichen Elektrostecker und anderenends eine als Kaltgerätestecker ausgebildete Netzsteckdose 16 aufweist. Letztere ist in eine gerätestielseitige, dem Bereich des Handgriffes 14 zugeordnete Dosenaufnahme eingesteckt.
Sowohl Gerätestiel 10 als auch Gehäuse 12 weisen jeweils einen als Potentiometer-/Schaltermodul ausgebildeten Leistungsschalter 17, 18 auf. Letztere sind als Schiebeschalter ausgebildet, wobei der Leistungsschalter 17 im Bereich des Handgriffes 14 und der Leistungsschalter 18 im Bereich des Auslegers 13 des Motorgehäuses 12 positioniert sind.
Bei eingestecktem Gerätestiel 10 ist der Schiebeschalter 17 im Handgriff 14 aktiviert und der Schiebeschalter 18 des Gehäuses 12 deaktiviert. Diese Deaktivierung geschieht im Zuge des Einsteckens des Gerätestieles 10 in den Ausleger 13. Hierzu wird auf eine nicht vorveröffentlichte Patentanmeldung der Anmelderin DE-A-196 08 247 verwiesen.
Das mit einer abschwenkbaren Filterkassette 19 versehene Handgerät 2 kann auch als Überbodensauger gemäß Fig. 3 genutzt werden. Hierzu wird anstelle des Gerätestiels 10 die zuvor beschriebene Anschlußleitung 15 vermittels der Netzsteckdose 16 direkt in die Steckaufnahme 11 des Auslegers 13 eingesteckt. Der Schiebeschalter 18 des Gehäuses 12 ist in dieser Konfiguration aktiviert. Hierdurch ist ein handliches Gerät gegeben, welches bspw. mit einem Saugschlauch 5 und einer Vorsatzdüse für Überbodensaugarbeiten, wie bspw. das Absaugen von Polstern usw., genutzt werden kann.
Bei Nutzung des Staubsaugers 1 als Bodenstaubsauger gemäß Fig. 1 entfallen sowohl Gerätestiel 10 als auch Anschlußleitung 15. Der Elektroanschluß des Handgerätes 2 erfolgt über die Steckverbindung 4, wozu das Bodenteil 3 eine Anschlußleitung 20 aufweist mit endseitigem Netzstecker 21. In dieser Konfiguration ist der gehäuseseitige Schiebeschalter 18 des Handgerätes 2 deaktiviert. Die Leistungssteuerung der Motor-Saug-Einheit erfolgt über den Schiebeschalter 9 des saugrohrseitigen Griffes 8.
Das Bodenteil 3 ist in den Fig. 4 bis 9 in einer ersten Ausführungsform näher gezeigt. Es ist zu erkennen, daß sich das Bodenteil im wesentlichen aus einem als Dreirad-Fahrwerk ausgebildeten Aufnahmeboden 22 und einem von diesem Aufnahmeboden 22 ausgehenden, frei auskragenden Auslegerarm 23 zusammensetzt.
Der Aufnahmeboden 22 weist einen im wesentlichen langgestreckten Grundriß auf, wobei -bezogen auf den Grundriß- die Länge etwa dem doppelten der Breite entspricht. Konkret ist die Ausbildung so gewählt, daß die Grundrißfläche im wesentlichen einem langgestreckten, spitzwinkligen Dreieck entspricht, wobei die Dreiecksspitze stark verrundet ist. Die von diesem Spitzenbereich 29 ausgehenden Längskanten des Aufnahmebodens 22 sind leicht konvex gerundet und münden auf der der Spitze gegenüberliegenden Seite in eine im wesentlichen geradlinig, quer zur Längserstreckung des Grundrisses verlaufende Schmalseite 24.
Weiter ist der Aufnahmeboden 22 senkrecht zu seiner Längserstreckung hohlkehlartig, gleichförmig gerundet ausgeformt. Somit ist der Aufnahmeboden 22 wannenartig ausgebildet, wobei sich -im Querschnitt betrachtet- die die Kehle bildende Rundung von einer Längsrandkante zur gegenüberliegenden Längsrandkante des Aufnahmebodens 22 erstreckt, mit einem tiefsten Punkt, welcher in einer Projektion mit der Längsmittelachse x-x des Bodenteiles 3 zusammenfällt.
Der Aufnahmeboden 22 besitzt eine Durchgriffsöffnung 25, welche im Grundriß ebenfalls im wesentlichen dreieckförmig ausgebildet ist, wobei der Spitzenbereich dieses Dreieckes dem Spitzenbereich 29 des dreieckförmigen Aufnahmebodengrundrisses zugewandt ist. Die Eckbereiche der Durchgriffsöffnung 25 sind stark gerundet.
Bezogen auf eine quer zur Mittelachse x-x verlaufenden Längsmittenachse y-y ist die Durchgriffsöffnung 25 einseitig dieser Achse y-y ausgeformt unter Belassung einer Umrandung 26 zwischen der Durchgriffsöffnung 25 und den Längsrandkanten bzw. dem spitzen Endbereich 29 des Aufnahmebodens 22. Die von dem Spitzenbereich abgewandte Schmalseite 25' der Durchgriffsöffnung 25 erstreckt sich etwa auf Höhe der Längsmittenachse y-y. Demnach ist der Bereich des Aufnahmebodens 22 zwischen der Längsmittenachse y-y und der bodenseitigen Schmalseite 24 geschlossen ausgebildet. In diesem geschlossenen Bereich ist unterseitig des Aufnahmebodens 22 ein Gehäuse 27 an dem Boden 22 angeformt zur Aufnahme einer Kabeltrommel 28 (vergl. Fig. 9).
Der gesamte Aufnahmeboden 22 verläuft von der Schmalseite 24 ausgehend in Richtung auf den spitzen Endbereich 29 geneigt, dies in dem gezeigten Ausführungsbeispiel unter einem Winkel von ca. 15°.
Wie bereits erwähnt, weist das Bodenteil 3 ein Dreirad-Fahrwerk auf. Dieses ist gebildet durch zwei im Endbereich zwischen den Längsrandkanten und der Schmalseite 24 angeordneten Heckrädern 30 und einer unterseitig des Aufnahmebodens 22 in dessen spitzen Endbereich 29 angeordneten, voll drehbaren Frontrolle 31. Das Frontrad 31 ist auf einem voll drehbaren Teller 32 gehaltert, welcher im Bereich der Umrandung 26 zwischen der Durchgriffsöffnung 25 und der Spitze des Aufnahmebodens 22 positioniert ist.
Die beiden bevorzugt ummantelten Heckräder 30 weisen zueinander divergierende Achsen z, z' auf, wobei -wie aus Fig. 9 zu erkennen- die Heckräder 30 so angeordnet sind, daß diese nach innen geneigt sind. Die Neigung der Achsen z, z' beträgt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ca. 20° bis 30°.
Das zwischen den Heckrädern 30 unterhalb des Aufnahmebodens 22 angeordnete Gehäuse 27 bildet eine ebene, in einer Projektion gemäß Fig. 6 mit der Schmalseite 24 des Aufnahmebodens 22 zusammenfallende Aufstellfläche 33 aus. In diese Aufstellfläche 33 sind die Heckräder 30 integriert derart, daß die Aufstellfläche 33 und die zugeordneten Mantelbereiche der benachbarten Heckräder 30 eine gemeinsame Aufstellebene E bilden (vergl. hierzu Fig. 6).
Wie bereits erwähnt, ist zur Bildung der Steckverbindung 4 zwischen dem Bodenteil 3 und dem Handgerät 2 ein an dem Aufnahmeboden 22 angeformter Auslegerarm 23 vorgesehen. Letzterer wurzelt in einem Eckbereich zwischen einer Längskante des Aufnahmebodens 22 und der Schmalseite 24, wobei der Wurzelbereich gleichzeitig als Radkotflügel für das in diesem Bereich angeordnete Heckrad 30 dient.
Der Auslegerarm 23 erstreckt sich vom Wurzelbereich ausgehend schwanenhalsartig bis etwa -in einer Projektion gemäß Fig. 6 betrachtet- auf Höhe der Längsachse x-x des Bodenteiles 3. Hierbei folgt der Auslegerarm 23 mit seiner Körperachse im wesentlichen einer etwa quer zur Längsachse x-x verlaufenden Kreisabschnittslinie. Das frei auskragende Ende 34 des Auslegerarmes 23 beinhaltet eine starre Steckdose 35, welche, in einer Projektion gemäß Fig. 6 betrachtet, entlang der Längsachse x-x des Bodenteils 3 ausgerichtet ist.
Der die Steckdose 35 aufnehmende Gehäuseabschnitt des freien auskragenden Endes 34 ist in einer Projektion in Richtung auf den spitzen Endbereich 29 des Aufnahmebodens 22 -bezogen auf die Schmalseite 24- zurückversetzt angeordnet. Weiter ist mit Bezug zu der Projektion in Fig. 6 zu erkennen, daß ein parallel zur Längsachse x-x gemessener Abstand zwischen der Schmalseite 24 und einem Mündungsbereich 36 der Steckdose 35 etwa einem Viertel der Gesamtlängserstreckung des Bodenteiles 3 entspricht.
Die mit ihrem Mündungsbereich 36 in Richtung auf den spitzen Endbereich 29 ausgerichtete Steckdose 35 ist -bedingt durch die beschriebene Ausgestaltung des Auslegerarmes 23- frei kragend oberhalb des Aufnahmebodens 22 positioniert, wobei ein senkrecht zur Längserstreckung des Bodenteiles 3 gemessener Abstand zwischen der Steckdose 35 und der Oberseite des Aufnahmebodens 22 etwa einem Abstand von Aufnahmeboden 22 bis zur Aufstellebene der Heckräder 30 entspricht (vergl. Fig. 9).
Der, wie bereits erwähnt, hohlkehlartig ausgebildete Aufnahmeboden 22 geht in dem, das eine Heckrad 30 aufnehmenden Eckbereich gleichförmig gerundet in den Auslegerarm 23 über. Letzterer besitzt im Bereich des frei auskragenden Endes 34 Kontrolllampen 37, wodurch eine von oben, d. h. aus Richtung des Benutzers gut sichtbare, integrierte Betriebsanzeige, wie bspw. eine Stand-By-Anzeige, gebildet ist.
Das in Fig. 13 in einer perspektivischen Detaildarstellung gezeigte frei auskragende Ende 34 des Auslegerarmes 23 ist im wesentlichen rohrartig ausgebildet, wobei dieser rohrartige Abschnitt eine gleichfalls rohrartige Steckerführung 38 umfaßt, unter Belassung eines freien Ringraumes 39 zwischen der Mantelwandung 40 des auskragenden Endes 34 und der Außenwandung der Steckerführung 38.
Mit einem Abstand zur Mündung 36 ist die Steckdose 35 im Anschluß an die Steckerführung 38 positioniert. Letzterer ist bspw. innenwandig des rohrartigen Endes 34 klebeverbunden.
Die Steckdose 35 weist zwei Flachsteckeraufnahmen 41 und eine zwischen diesen beiden Flachsteckeraufnahmen 41 angeordnete Rundsteckeraufnahme 42 auf. Alle drei Aufnahmen sind bevorzugt leitend ausgebildet und rückseitig der Steckdose 35 an eine durch den Auslegerarm 23 verlaufende Anschlußleitung angeschlossen. Die Adern der Flachsteckeraufnahmen 41 führen zu der bereits erwähnten Kabeltrommel 28.
Diese Kabeltrommel 28 ist als bekannter Kabelspuler ausgebildet, wobei eine Wickelachse a-a etwa senkrecht zur Ebenenerstreckung des Aufnahmebodens 22 ausgerichtet ist. Die auf der Kabeltrommel 28 aufgewickelte Anschlußleitung 20 durchtritt den Bereich der Aufstellfläche 33 des Bodenteiles 3. Der endseitige Netzstekker 21 der Leitung 20 findet in der aufgespulten Stellung Aufnahme in einer in die Aufstellfläche 33 integrierten Ausnehmung 43. Letztere weist eine Tiefe auf, die ein vollständiges Eintauchen des Netzsteckers 21 in die Ausnehmung 43 gewährleistet, so daß der Netzstecker 21 nicht über die Aufstellebene E tritt.
Die Spulertaste 44 zur Betätigung des bevorzugt federunterstützten Kabelspulers ist im Bereich der Schmalseite 24 des Aufnahmebodens 22 zwischen den Heckrädern 30 angeordnet. Es ist jedoch auch denkbar, den Radkotflügel 45 des dem Auslegerarm 23 gegenüberliegenden Heckrades 30 als Spulertaste auszubilden.
Der die Steckaufnahme 11 aufweisende Ausleger 13 des Handgerätes 3 ist entsprechend dem frei auskragenden Ende 34 im Bereich der Steckdose 35 des Bodenteiles 3 rohrartig ausgebildet. Die Steckaufnahme 11 ist hierbei in einem frei auskragenden Endbereich des Auslegers 13 positioniert, wobei ein Mündungsquerschnitt der Steckaufnahme 11 im wesentlichen dem Mündungsquerschnitt des Ringraumes 39 des bodenteilseitigen, frei auskragenden Endes 34 entspricht.
In der Steckaufnahme 11 ist ein Stecker 46 angeordnet, welcher über einen Steckersockel 47 in der Steckaufnahme 11 befestigt ist. Der Steckersockel 47 weist einen Querschnitt auf, welcher dem Hohlprofilquerschnitt des Auslegers 13 bzw. der Steckaufnahme 11 entspricht. Der Steckersockel 47 ist paßgenau in der Steckaufnahme 11 gehaltert und bspw. mit der Innenwandung des Auslegers 13 klebeverbunden.
Der an dem Steckersockel 47 zugeordnete Stecker 46 ragt von dem Sockel 47 ausgehend frei in den Raum der Steckaufnahme 11, wozu der Stecker 46 querschnittsverkleinert ist gegenüber dem Steckersockel 47 bzw. der Innenwandung der Steckaufnahme 11.
Bedingt durch die frei kragende Ausgestaltung des Stekkers 46 ergibt sich zwischen der Steckaufnahme-Innenwandung und der Außenwandung des Steckers 46 ein ringförmiger Freiraum 48.
Auf dem freien Stirnende 49 des Steckers 46 sind Flachstecker 50 frei kragend in dem Steckaufnahmeraum positioniert. Wie insbesondere aus Fig. 12 zu erkennen, ist mittig zwischen den Flachsteckern 50, einem unteren Krümmungsbereich des Querschnittes zugeordnet, ein Rundstecker 51 vorgesehen, welcher gleichfalls in den Steckaufnahmeraum hineinragt.
Sowohl die Flachstecker 50 als auch der Rundstecker 51 sind elektrisch leitend und rückwärtig im Bereich des Steckers 46 bzw. des Steckersockels 47 mit entsprechenden Anschlußleitungen, welche innerhalb des Motorgehäuses zu einer Elektronik oder dergleichen führen, verbunden. Hierbei dienen die Flachstecker 50 zum Spannungsanschluß des Gerätes sowohl beim Betrieb als Handstaubsauger oder Überbodenstaubsauger gemäß den Fig. 2 und 3 als auch beim Betrieb als Bodenstaubsauger gemäß Fig. 1. Der Rundstecker 51 dient zur Signalübertragung, bspw. bei einer Konfiguration als Handstaubsauger gemäß Fig. 2 zur Signalübertragung des in dem Gerätestiel 10 bzw. in dessen Handgriff 14 angeordneten Leistungsschalters 17.
Weiter ist die Anordnung so getroffen, daß die Flachstecker 50 und der Rundstecker 51 mit Abstand zu der Mündung 52 der Steckaufnahme 11 enden.
In dem freien Bereich zwischen Mündung 52 und Stirnfläche 49 des Steckers 46 besitzt die Steckaufnahme 11 eine Rastaufnahme 53, in welche ein Rastnocken einrasten kann. Sowohl der Gerätestiel 10 zur Bildung eines Handstaubsaugers gemäß Fig. 2 als auch die Anschlußleitung 15 bzw. deren Netzsteckdose 16 zur Bildung eines Überbodensaugers gemäß Fig. 3 weisen einen solchen Rastnocken auf. Die Rastaufnahme 53 ist mit einem Auswerfer 54 zum Ausrücken eines in die Aufnahme 53 eintretenden Rastzapfens versehen. Der Auswerfer 54 besteht aus einem flexiblen Kunststoffteil 55 mit einem eingebundenen metallischen Drückteil 56, welches in die Rastaufnahme 53 hineinragt. Das flexible Kunststoffteil 55 ist im Bereich der Rastaufnahme 53 gehaltert, so daß durch einfaches Drücken auf dieses Kunststoffteil 55 das Drückteil 56 derart verlagert wird, daß ein in dieser Rastaufnahme 53 einliegender Rastnocken aus der Aufnahme bewegt wird zur Lösung der Verrastung.
Wie bereits erwähnt, ist in dem Ausleger 13 des Handgerätes 2 ein Leistungsschalter 18 angeordnet, welcher als Schiebeschalter ausgebildet ist. In den in den Fig. 14 bis 16 gezeigten Schnittdarstellungen ist jeweils lediglich die Schiebe-Betätigungshandhabe des Leistungsschalters dargestellt, d. h. unter Fortlassung des durch die Handhabe zu betätigenden Potentiometer-/Schaltermoduls.
Der Leistungsschalter 18 bzw. dessen Handhabe weist einen Fernbetätigungsfortsatz 57 auf, welcher sich in einer Grundstellung gemäß Fig. 14, d. h. in einer Aus-Stellung des Leistungsschalters, bis zum Stirnende 49 des Steckers 46 erstreckt.
Ein frei kragender Abschnitt 58 des Fernbetätigungsfortsatzes 57 liegt zumindest im Bereich einer endseitigen Rastausformung 59 in dem zwischen Stecker 46 und Steckaufnahme-Innenwandung gebildeten ringförmigen Freiraum 48 ein.
Soll der erfindungsgemäße Staubsauger 1 als Bodenstaubsauger gemäß Fig. 1 genutzt werden, so wird das Handgerät 2, eventuell nach vorheriger Entfernung des Gerätestiels 10 und/oder der Anschlußleitung 15, entsprechend der in Fig. 10 veranschaulichten Weise parallel zu dem Aufnahmeboden 22 des Bodenteiles 3 zur Verrastung mit letzterem verlagert (in Pfeilrichtung r).
Das Handgerät 2 weist zumindest in dem mit dem Aufnahmeboden 22 korrespondierenden unteren Bereich eine der Hohlkehlkontur des Aufnahmebodens 22 entsprechende Wandungsausformung, womit sich im Zuge des Einschiebens des Handgerätes 2 eine selbsttätige Ausrichtung desselben auf dem Bodenteil 3 ergibt. Dies hat zur Folge, daß auch die Steckaufnahme 11 nahezu selbsttätig die in dem Auslegerarm 23 angeordnete Steckdose 35 zur Bildung der Steckverbindung 4 auffindet.
Die Hohlprofilwandung der Steckaufnahme 11 wird im Zuge des Einschiebens in den Ringraum 39 zwischen Steckerführung 38 und Mantelwandung 40 des auskragenden Auslegerarmendes 34 eingeführt, wobei gleichzeitig die der Steckdose 35 vorgelagerte Steckerführung 38 in den Steckaufnahme-Innenraum eintritt. Im Zuge des weiteren Einschiebens trifft die Rastausformung 59 des Fernbetätigungsfortsatzes 57 gegen die Stirnkante der Steckerführung 38. Eine weitere Verlagerung bewirkt zunächst ein Ausweichen des federnden Endes im Bereich der Rastausformung 59 derart, daß im weiteren Zuge des Einschiebens die Rastausformung 59 in eine Rastausnahme 60 der Steckerführung 38 eintritt. Dies hat zur Folge, daß bei einer weiteren Verlagerung des Handgerätes 2 in Richtung des Pfeiles r zur Erreichung der endgültigen Kopplungsstellung gemäß den Fig. 17 bis 20 der Fernbetätigungsfortsatz 57 über diese Verrastung mitgeschleppt wird, was eine Verlagerung des Leistungsschalters 18 bzw. dessen Schiebe-Betätigungshandhabe in eine Maximalstellung bewirkt. Im Zuge dieses Einschiebens durchfährt der Stecker 46 den Bereich der Steckerführung 38 bei gleichzeitigem Eintauchen der Steckerführungswandung in den zwischen Stecker 46 und Steckaufnahme-Innenwandung gebildeten Freiraum 48. In der endgültig eingeschobenen Stellung gemäß den Fig. 15 und 16 stützt sich die Steckdose 35 in ihrem Stirnbereich auf der Stirnseite 49 des Steckers 48 und die Stirnfläche der Steckerführung 38 auf einer Stirnfläche des Steckersockels 47 ab. Die Flachstecker 50 und der Rundstecker 51 finden Aufnahme in den Flachsteckeraufnahmen 41 und der Rundsteckeraufnahme 42 der Steckdose 35 zur Kupplung der elektrischen Leitungen.
In der Endstellung rastet ein im Bereich der Steckdose 35 vorgesehener, abgefederter Rastnocken 61 in die Rastaufnahme 53 der Steckeraufnahme 11 ein. Eine Aufhebung dieser Verrastung ist nur willensbetont möglich. Da jedoch entgegen den Steckverbindungen von Handgerät 2 mit einem Gerätestiel 10 bzw. mit einem Netzstecker 16 der Auswerfer 54 der Steckaufnahme 11 in einer Verstecktlage im Bereich des steckerseitigen Ringraumes 39 liegt, ist zur Betätigung dieses Auswerfers ein weiterer, gleich ausgebildeter Auswerfer 62 in der Mantelwandung 40 des freien Auslegerarmendes 34 integriert. Wie aus den Fig. 15 und 16 zu erkennen, ist so ein gedoppelter Auswerfer gebildet. Die Betätigung des auslegerarmseitigen Auswerfers 62 bewirkt eine Abwärtsverlagerung des steckaufnahmeseitigen Auswerfers 54, was eine Zurückverlagerung des Rastnockens 61 entgegen der Federkraft zur Folge hat.
Nach einem Lösen dieser Verrastung kann das Handgerät 2 in einfachster Weise wieder entgegen der Richtung des Pfeiles r von dem Bodenteil 3 abgezogen werden, wobei hier durch die Rastverbindung zwischen Fernbetätigungsfortsatz 57 und der Rastaufnahme 60 der Steckerführung 38 eine Zurückverlagerung des Schiebeschalters 18 bzw. dessen Handhabe in eine Aus-Stellung bewirkt wird.
Die zuvor beschriebene Steckverbindung 4 dient sowohl zur elektrischen als auch zur mechanischen Verbindung von Handgerät 2 und Bodenteil 3.
Wie bereits erwähnt, kann das Bodenteil 3 auch mitsamt dem eingesteckten Handgerät 2 in eine Aufstellposition gebracht werden, indem das Bodenteil 3 auf die schmalseitige Aufstellfläche 33 abgestellt wird. Um hier einem Abkippen des Handgerätes 2 entgegenzuwirken, ist eine weitere Rast zwischen diesen beiden Teilen vorgesehen. Letztere ist entfernt zur steckdosenseitigen Halterung an dem Bodenteil 3 vorgesehen.
So ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Schiebehalterung 63 vorgesehen, welche dem spitzen Endbereich 29 im Bereich der Umrandung 26 auf dem Aufnahmeboden 22 angeordnet ist, bei Ausrichtung in Längserstreckung des Aufnahmebodens 22 entlang der Achse x-x. Diese Schiebehalterung 63 weist ebenfalls in Längserstreckung des Bodenteiles 3 ausgerichtete Hinterschneidungen auf, zur Erfassung von handgerätseitigen, nicht dargestellten, im Zuge des Aufschiebens des Handgerätes 2 auf das Bodenteil 3 einzuführenden Stegen. Bspw. können diese Hinterschneidungen in Form einer Schwalbenschwanzführung ausgebildet sein.
Wie aus den Fig. 17 bis 20 zu erkennen, ist die Ausformung und Ausrichtung des die Steckdose 35 aufweisenden Auslegerarmes 23 so gewählt, daß dieser das Handgerät 2 teilweise übergreift. Bedingt durch diese Ausgestaltung ist es ermöglicht, daß die erwähnte, abschwenkbare Filterkassette 19 des Handgerätes 2 auch in mit dem Bodenteil 3 gekoppelter Stellung zum Auswechseln eines Filterbeutels abschwenkbar ist (siehe strichpunktierte Schwenkstellungen der Filterkassette 19 in Fig. 19).
In den Fig. 22 und 23 ist in einer schematischen Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel des Bodenteiles 3 dargestellt. Es ist zu erkennen, daß an diesem Bodenteil 3 im Bereich seiner Aufstellfläche 33 eine Arretierungsvorrichtung vorgesehen ist, zum Parken eines Zusatzteiles, wie bspw. ein Saugrohr 7 oder eine Elektroteppichbürste 6 in horizontaler Lage, d. h. in Betriebslage des Bodenteiles 3 gemäß Fig. 22. Diese Arretierungsvorrichtung ist in Form einer schlitzartigen Aufnahme 64 ausgebildet, in welche ein, an dem Zusatzteil angeordneter Finger oder dergleichen zum Einhängen des Zusatzteiles eingreifen kann. Dies ist bspw. dann von Vorteil, wenn die Saugarbeit kurzzeitig unterbrochen wird.
Das Bodenteil 3 besitzt eine weitere Aufnahme 65 im Unterbodenbereich, d. h. unterhalb des Aufnahmebodens 22, welche Aufnahme 65 gleich der Aufnahme 64 schlitzartig ausgebildet ist. Diese Aufnahme 65 dient als Arretierungsvorrichtung zum Parken des Zusatzteiles in vertikaler Stellung des Bodenteiles 3, d. h. in auf die Aufstellfläche 33 abgestellter Stellung bei Nichtgebrauch des Staubsaugers 1. Das Zusatzteil liegt in dieser Stellung an der Pahrwerksunterseite an.
Aus der in Fig. 23 gezeigten vertikalen Stellung, d. h. der Abstellsituation des Staubsaugers 1 bei Aufstellen desselben auf die Aufstellfläche 33, ist zu erkennen, daß die Aufnahme 65 in einer rechtwinkligen Projektion zu der Aufstellfläche 33 bezüglich der Radachse z-z eines Hinterrades 30 in Richtung zu dem Handgerät 2 bzw. in Richtung auf die Steckdose 35 hin versetzt angeordnet ist. Konkret ist die Ausgestaltung so getroffen, daß die Aufnahme 65 in einer rechtwinkligen Projektion zu der Aufstellfläche 33 seitlich, der Steckdose 35 zugewandt, jedoch nahe der Radachse z-z angeordnet ist. Diese Ausgestaltung hat den wesentlichen Vorteil, daß bei einem Parken eines Zusatzteiles an dem Bodenteil 3 die eingeleiteten Kräfte in optimaler Weise in die Aufstellfläche 33 abgeleitet werden. Einem Kippen des gesamten Staubsaugers 1 ist somit entgegengewirkt.

Claims (17)

  1. Staubsauger (1), bestehend aus einem verfahrbaren Bodenteil (3) und einer Motor-Saug-Einheit (2), wobei zum Spannungsanschluß eine Anschlußleitung (20) mit endseitigem Netzstecker (21) auf einer im Bodenteil (3) angeordneten Kabeltrommel (28) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine auskuppelbare elektrische und mechanische Verbindung (4) zwischen Motor-Saug-Einheit (2) und Bodenteil (3) vorgesehen ist, so daß die Motor-Saug-Einheit (2) von dem Bodenteil (3) vollständig abkoppelbar ist zur Benutzung als Handgerät.
  2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (3) eine starre Steckdose (35) aufweist, zur Leitungs-Steckverbindung mit der Motor-Saug-Einheit (2), bei Kopplung der Motor-Saug-Einheit (2) mit dem Bodenteil (3).
  3. Staubsauger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckdose (35) zum teilweisen Übergriff der Motor-Saug-Einheit (2) ausgebildet ist.
  4. Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Motor-Saug-Einheit (2) im wesentlichen in einer Parallelverschiebung zu einem Aufnahmeboden (22) des Bodenteiles (3) zur Verrastung mit dem Bodenteil (3) verlagerbar ist.
  5. Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Bodenteil (3), entfernt zur steckdosenseitigen Halterung eine, Hinterschneidungen aufweisende Schiebehalterung (63) vorgesehen ist.
  6. Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (3) ein Dreirad-Fahrwerk aufweist.
  7. Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (3) bei insgesamt im wesentlichen langgestrecktem Grundriß bezüglich einer seiner Schmalseiten (24) aufstellbar ist.
  8. Staubsauger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die Aufstellfläche (33) zwei der Räder (30) integriert sind.
  9. Staubsauger nach Auspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden in die Aufstellfläche (33) integrierten Räder (30) zueinander divergierende Achsen (z-z) aufweisen.
  10. Staubsauger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder (30) nach innen geneigt angeordnet sind.
  11. Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (3) eine im wesentlichen dreieckförmige Grundrißfläche aufweist.
  12. Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeboden (22) in einem Querschnitt senkrecht zur Verlagerungsrichtung (r) der Motor-Saug-Einheit (2) auf dem Bodenteil (3) hohlkehlartig ausgeformt ist.
  13. Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Aufnahmeboden (22) die Kabeltrommel (28) mit im wesentlichen senkrechter Wickelachse (a-a) angeordnet ist.
  14. Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeboden (22) eine Durchgriffsöffnung (25) aufweist.
  15. Staubsauger nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Rad (31) endseitig des Aufnahmebodens (22) in der Umrandung (26) der Durchgriffsöffnung (25) angeordnet ist.
  16. Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem Bodenteil (3) eine Aufnahme (65) ausgebildet ist für ein Zusatzteil, wie bspw. eine Elektroteppichbürste (6), insbesondere zur Halterung an dem Bodenteil (3) in aufrechtem Standzustand, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (65) in einer rechtwinkligen Projektion zu der Aufstellfläche (33) bezüglich einer Radachse (z-z) zur Motor-Saug-Einheit (2) hin versetzt angeordnet ist.
  17. Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der starren Steckdose (35) aufstellflächenseitig eine Aufnahme (64) ausgebildet ist.
EP97915399A 1996-04-29 1997-03-20 Staubsauger Expired - Lifetime EP0900045B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19617066 1996-04-29
DE19617066A DE19617066A1 (de) 1996-04-29 1996-04-29 Staubsauger
PCT/EP1997/001395 WO1997040733A1 (de) 1996-04-29 1997-03-20 Staubsauger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0900045A1 EP0900045A1 (de) 1999-03-10
EP0900045B1 true EP0900045B1 (de) 2001-07-11

Family

ID=7792761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97915399A Expired - Lifetime EP0900045B1 (de) 1996-04-29 1997-03-20 Staubsauger

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0900045B1 (de)
AT (1) ATE202912T1 (de)
AU (1) AU2289497A (de)
CZ (1) CZ296910B6 (de)
DE (2) DE19617066A1 (de)
DK (1) DK0900045T3 (de)
ES (1) ES2158536T3 (de)
GR (1) GR3036854T3 (de)
PT (1) PT900045E (de)
WO (1) WO1997040733A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6631535B2 (en) * 2001-06-21 2003-10-14 Black & Decker Inc. Dual on/off switch actuation for a power head of an upright vacuum cleaner
GB2377880A (en) 2001-07-25 2003-01-29 Black & Decker Inc Multi-operational battery powered vacuum cleaner
SE0300355D0 (sv) * 2003-02-10 2003-02-10 Electrolux Ab Hand held vacuum cleaner
ITBS20030108A1 (it) * 2003-10-29 2005-04-30 Matic Di Capitani Emilio Alfredo Apparecchio aspirapolvere e/o aspiraliquidi.
EP1815777A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-08 Team International Marketing SA/NV Staubsaugereinheit mit einem Bodenstaubsauger und mit einem Handstaubsauger
DE102009026749B4 (de) 2009-06-04 2013-05-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Multifunktionaler Staubsauger
DE102009026750B4 (de) 2009-06-04 2013-04-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Saug- oder Blasvorrichtung, insbesondere Staubsauger
DE102012207352A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kanisterstaubsauger mit einer Aufbewahrungsstellung
US10080471B2 (en) 2015-12-21 2018-09-25 Electrolux Home Care Products, Inc. Versatile vacuum cleaners
WO2017186280A1 (en) 2016-04-27 2017-11-02 Aktiebolaget Electrolux Vacuum cleaner and vacuum cleaner system
EP3723570B1 (de) 2017-12-15 2023-02-08 Aktiebolaget Electrolux Staubsauger
DE102020119234A1 (de) 2020-07-21 2022-01-27 Vorwerk & Co. Interholding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Flächenbearbeitungsgerät mit einem schwenkbaren Handgriff

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337460A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Staubsauger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB267423A (en) * 1926-10-22 1927-03-17 Alan David James Robertson Mac Improvements in or relating to vacuum cleaners
GB452211A (en) * 1935-02-18 1936-08-18 Reyrolle A & Co Ltd Improvements in or relating to suction cleaners
GB2126471B (en) * 1982-09-16 1985-11-13 Hoover Plc Suction cleaners
SE470563B (sv) * 1993-01-08 1994-08-29 Electrolux Ab Dammsugare

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337460A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Staubsauger

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997040733A1 (de) 1997-11-06
DE19617066A1 (de) 1997-10-30
CZ343598A3 (cs) 2000-02-16
GR3036854T3 (en) 2002-01-31
AU2289497A (en) 1997-11-19
CZ296910B6 (cs) 2006-07-12
EP0900045A1 (de) 1999-03-10
DE59704022D1 (de) 2001-08-16
ATE202912T1 (de) 2001-07-15
PT900045E (pt) 2001-12-28
ES2158536T3 (es) 2001-09-01
DK0900045T3 (da) 2001-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0900045B1 (de) Staubsauger
EP2030551B1 (de) Upright-Staubsauger
DE19540304C2 (de) Gerätestecker für Elektrogeräte
DE60130064T2 (de) Kombination aus einem Halter und einem Batterieladegerät
DE4037889A1 (de) Handgriff fuer einen staubsauger
DE102005007925A1 (de) Sauggerät
DE3900577C2 (de)
DE3540898A1 (de) Wiederaufladbare, kabellose staubsaugervorrichtung
DE3430402A1 (de) Staubsaugergriff
EP2030552A2 (de) Upright-Staubsauger
EP3412185A1 (de) Bequem wiederaufladbarer in der hand gehaltener akkubetriebener staubsauger
WO1997032511A1 (de) Staubsauger mit einem motorgehäuse
EP4003118A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE202009017028U1 (de) Handstaubsauger
DE19946746C2 (de) KFZ-Halterung für Mobilfunkgeräte
EP3592192B1 (de) Batteriebetriebener sauger
DE3333572A1 (de) Staubsaugeranordnung
EP0176095B1 (de) Gehäuse für einen Handstaubsauger
EP2030553A2 (de) Upright-Staubsauger
EP1926417B8 (de) Fahrbares kehrgerät mit einem schwenkbaren griffstück
DE102019125704B4 (de) Auswechselbarer Akkumulator
EP1925248B1 (de) Gerätestiel
EP2030545A2 (de) Upright-Staubsauger
EP0673123B1 (de) Aufhäng- und Halteanordnung für ein tragbares Hand-Funkkommunikationsgerät
WO2007065893A1 (de) Haushalts-elektrogerät, insbesondere elektro-staubsauger mit einem elektrokabelanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980928

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000602

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 202912

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010717

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704022

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010816

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2158536

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20011010

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20010401720

Country of ref document: GR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030310

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20030310

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20030310

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030311

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20030311

Year of fee payment: 7

Ref country code: MC

Payment date: 20030311

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20030311

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030312

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20030313

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20030327

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040320

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040320

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20040322

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

BERE Be: lapsed

Owner name: *VORWERK & CO. INTERHOLDING G.M.B.H.

Effective date: 20040331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041006

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040320

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041001

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050920

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1019399

Country of ref document: HK

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070314

Year of fee payment: 11

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080321

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090312

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20090312

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090326

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20090311

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090311

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100320

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100320

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100321