EP1926417B8 - Fahrbares kehrgerät mit einem schwenkbaren griffstück - Google Patents

Fahrbares kehrgerät mit einem schwenkbaren griffstück Download PDF

Info

Publication number
EP1926417B8
EP1926417B8 EP06776272A EP06776272A EP1926417B8 EP 1926417 B8 EP1926417 B8 EP 1926417B8 EP 06776272 A EP06776272 A EP 06776272A EP 06776272 A EP06776272 A EP 06776272A EP 1926417 B8 EP1926417 B8 EP 1926417B8
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
sweeping device
lid
handle
mobile sweeping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06776272A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1926417B1 (de
EP1926417A1 (de
Inventor
Andreas MÜLLER
Martin Schmidgall
Ralph Diehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP1926417A1 publication Critical patent/EP1926417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1926417B1 publication Critical patent/EP1926417B1/de
Publication of EP1926417B8 publication Critical patent/EP1926417B8/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/32Carpet-sweepers
    • A47L11/33Carpet-sweepers having means for storing dirt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4002Installations of electric equipment
    • A47L11/4005Arrangements of batteries or cells; Electric power supply arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4025Means for emptying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4075Handles; levers

Definitions

  • the invention relates to a mobile sweeper with a housing in which a coupled via a gear means with an electric motor brush roller is rotatably mounted, wherein the housing of the brush roller adjacent a dirt inlet opening and in the housing between the brush roller and the electric motor, a dirt collecting container is arranged, via a top side, can be closed by a lid housing opening inserted into the housing and the housing is removable.
  • Such sweeping devices can be moved along a surface to be cleaned, wherein dirt can be picked up by the brush roller passing through the dirt inlet opening of the housing and transferred to the dirt collecting container.
  • the known sweeper must be placed on a substrate, and it can then be removed a housing cover or pivoted into an open position, so that in a subsequent step the sealed with a container lid dirt collection container can be removed from the housing.
  • a handle is articulated in the known sweeping device to the housing, with the aid of which the sweeping device can be moved along the surface to be cleaned.
  • Object of the present invention is to develop a mobile sweeping device of the type mentioned in such a way that it has a simpler handling, in particular for removing the dirt collecting container.
  • a mobile sweeper of the generic type according to the invention that the lid is hinged to the housing and on the lid a handle is pivotally mounted, which is connectable with a handle for moving the sweeping device along a surface to be cleaned.
  • the lid can be swung out, so that it releases the upper-side housing opening and the dirt collecting container can be removed from the housing.
  • the user can in this case hold the sweeping device on the handle, which is pivotally mounted on the lid. It is therefore not necessary to turn off the sweeper on a surface when the dirt collector is to be removed.
  • the handling of the sweeping device is simplified.
  • the storage of the handle on the lid also has the consequence that the handle is connected in the vicinity of the center of gravity of the sweeper with the housing. If the sweeper is lifted with the lid closed on the handle, it remains substantially horizontally aligned, an unintentional pivoting movement of the housing is thereby avoided, and in particular ensures that when lifting the sweeping device with a closed lid dirt from the dirt collector not on the dirt inlet opening of the Housing can escape.
  • the sweeping device By means of the handle held on the handle, the sweeping device can be moved along the surface to be cleaned. Since the stem is connected via the handle to the housing and the handle is pivotally held in the region between the brush roller and the motor on the lid, the Sliding force the center of gravity of the sweeper adjacent to be introduced into the housing. The leadership of the sweeper along the surface to be cleaned is simplified. In addition, such an introduction of force ensures that the sweeping does not rocking movement or even tilts over the front edge of the housing when it is moved on a carpet.
  • the pivot axis of the lid is aligned parallel to the pivot axis of the handle. A lateral tilting of the housing when lifting the sweeper with the lid open is thereby avoided.
  • the lid is hinged to the housing at its front, the brush roller facing edge region. Since the dirt collecting container is arranged between the brush roller and the motor and the lid positioned above the dirt collecting container is articulated in its front edge region of the housing, tilts that with the lid open on the handle raised sweeper to the rear, that is, the rear, the brush roller and the dirt inlet opening remote housing area is lowered. This ensures that dirt located in the dirt collecting container accumulates in the rear part of the dirt collecting container facing away from the dirt entry opening. This ensures that dirt particles can not accidentally fall out of the dirt collector when removing the filled dirt collection container.
  • the handle can be locked in at least one pivoting position.
  • the grip piece can be locked at least in a position aligned perpendicular to the surface to be cleaned. This gives the user the opportunity to Place the sweeper with a vertically aligned handle and handle on a base, without leaning the handle against a wall.
  • the handle is additionally locked in at least one second pivot position, in which it is aligned substantially parallel to the surface to be cleaned, for example, is pivoted all the way forward or fully back. This gives the opportunity to hang the sweeping device for storage on the stem connected to the handle, where it can then be aligned flat against a wall.
  • the lid is at least partially configured double-walled and has an inner lid and an outer lid, which receive between them bearing elements for mounting the handle.
  • the lid defines a cavity which receives bearing elements for supporting the handle.
  • the lid is double-walled, at least in its central region in plan view, so that the bearing elements can be arranged adjacent to the center of gravity of the sweeping device.
  • An outer edge region of the cover can be formed solely by the inner cover or alone by the outer cover, in particular it can be provided that an outer edge region surrounds the double-walled region of the cover in an annular, C-shaped or U-shaped manner.
  • the bearing elements in an advantageous embodiment, at least one arranged between the inner and the outer lid locking member is assigned. It is advantageous if the locking member has a resiliently biased in a locking position locking element which is radially or axially movable relative to the pivot axis of the handle.
  • the second locking element may for example be designed in the form of a latching nose, which is held on a relative to the pivot axis of the handle in the axial direction slidable slider which is biased by a compression spring toward an end face of the pivot pin and in a predetermined pivot position of the handle with the as a recessed recess configured first locking element engages.
  • the pivot pin carries end each having an extension piece, which has at least one radially aligned first locking element, which cooperates with a stationary held on the inner or on the outer cover, resiliently biased in the radial direction second locking element.
  • the handle is held radially offset relative to its pivot axis on the pivot pin.
  • the pivot pin is preferably integrally connected to the handle, in particular it can be provided that the pivot pin and the handle form an integrally formed plastic molded part. It has proved to be favorable if the inner lid has a depression which is covered by the outer lid and in which the bearing elements are arranged.
  • the inner lid or the outer lid forms a receptacle in which the handle dips in a position parallel to the inner lid or to the outer lid position.
  • the inner lid or the outer lid may for example extend to the rear end of the sweeper and have in this area the recording. This gives the opportunity to lead the sweeping device, for example, under a piece of furniture, wherein the handle and held on this stem are aligned substantially parallel to the surface to be cleaned.
  • the cover is biased by a spring in its closed position in which it closes the upper-side housing opening. It is advantageous if the lid can be locked in a closed position with the housing. Unintentional opening of the lid is thereby reliably avoided.
  • At least one locking element is held on the housing, which is movable by means of an opening member against an elastic restoring force from a detent position in which it is engaged with a corresponding locking element of the lid in a release position in which it corresponding latching element of the lid releases. If the lid for emptying the dirt collecting container to be pivoted in its open position, so this can be the opening member operated be, with the help of which engage the cooperating locking elements of the housing and the lid disengaged.
  • the opening member is coupled via an inclined plane with the at least one latching element of the housing.
  • the opening member is designed as a push button that can be actuated by the user to open the lid.
  • the push button for example, be mounted movably in the vertical direction on the housing and may be coupled via an inclined plane with a support on which the at least one locking element of the housing is held and which is acted upon by an elastic restoring force.
  • two mutually spaced latching elements, in particular in the form of latching hooks are held on the support, between which the opening member is positioned.
  • the opening member is covered by the handle when the handle assumes its parallel to the inner lid aligned position.
  • the intuitive handling of the sweeping device for emptying the dirt collecting container is facilitated because the user must first pivot to empty the dirt collecting the handle from its aligned parallel to the inner lid position and can then operate the opening member, the lid by lifting the sweeping device on the handle can be pivoted into its open position.
  • the brush roller is rotated by the electric motor, which is coupled via transmission means, for example via a belt drive, with the brush roller.
  • the power supply of the electric motor can be connected via a connection at, which can be connected to a mains voltage.
  • the mobile sweeper has a rechargeable battery, because this allows a network-independent operation of the sweeping device.
  • the rechargeable battery of the brush roller is arranged away in the region of the back of the housing. For example, it may be provided that the housing has in its rear region a battery compartment into which the rechargeable battery can be inserted parallel to the main direction of movement of the sweeping device.
  • the mobile sweeper has an ON / OFF switch.
  • This is in a preferred embodiment of the brush roller facing away in the region of a rear side of the housing.
  • the ON / OFF switch is designed as a footswitch.
  • the housing comprises a housing lower part and a housing upper part, wherein the housing lower part forms a trough-like receiving compartment into which the dirt collecting container can be inserted in a form-fitting manner. Due to the positive connection between the dirt collecting container and receiving compartment, the dirt collecting container can be held immovably within the housing in a structurally simple manner.
  • the trough-like receiving compartment is delimited on the front side by an oblique surface, to which the dirt collecting container can be applied with a corresponding oblique surface.
  • the positioning of the dirt collecting container can be simplified in the housing, because the inclined surface of the receiving compartment provides guidance for the user when inserting the dirt collector.
  • Figure 1 a perspective view of a mobile sweeping device according to the invention
  • Figure 2 is a perspective view of the sweeping device with the lid open and raised dirt collector
  • Figure 3 is a perspective view of the sweeping device with pivoted into an open position inner lid
  • Figure 4 is a perspective view of the sweeping device with pivoted into a closed position inner lid
  • FIG. 5 is a perspective view of a housing lower part of the sweeper
  • FIG. 6 shows a detailed view of a latching mechanism of the housing lower part
  • Figure 7 is a schematic partial view in the manner of an exploded view of a second embodiment of a mobile sweeping device according to the invention.
  • FIGS. 1 to 6 show diagrammatically a first embodiment of a mobile sweeping device, which is designated as a whole by the reference numeral 10.
  • This comprises a housing 12 with a housing lower part 13 and a housing upper part 14, which are screwed together.
  • the lower housing part has a bottom wall 16, from which a circumferential lower outer wall 17 projects upwards and which has a dirt entry opening 22 in a front region 20, which is in relation to the main movement direction 19 of the sweeping device 10.
  • rollers 26, 27, 28, 29 are freely rotatably mounted on the bottom wall.
  • a brush roller 31 Adjacent to the dirt inlet opening 22, a brush roller 31 is rotatably mounted in the lower housing part 13, the bristles 32 of which pass through the dirt inlet opening 22. About gear means in the form of a belt drive 34, the brush roller 31 is coupled to an electric motor 35 which can be switched on and off by means of a arranged in the rear portion 24 of the housing 12 foot switch 37 and of a distance from the foot switch 37 also in the rear region 24th arranged rechargeable and replaceable battery 39 is energized. To accommodate the battery 39, the lower housing part 13 forms a battery compartment into which the battery 39 can be inserted.
  • a sweeping threshold 43 which is aligned parallel to the brush roller 31.
  • the rear side that is on the side facing away from the brush roller 31 a substantially perpendicular to the bottom wall 16 aligned end wall 44, which has an inclined to the bottom wall 16 intermediate wall 45 in the Bottom wall 16 passes.
  • the intermediate wall 45 forms an inclined surface 47 facing away from the bottom wall 16.
  • the upper housing part 14 is placed on the lower housing part 13 and has a housing opening 53 corresponding to the contour of the receiving compartment 51, which can be closed by a cover 55 hinged to the upper housing part 14.
  • a box-shaped dirt collector 57 can be used with the lid 55 open in the receiving compartment 51, the brush roller 31 facing a container opening 58, to the underside of an inclined surface 59 connects, with the dirt collector 57 surface of the inclined surface 47 of Intermediate wall 45 can be applied.
  • the lid 55 is double-walled and comprises an inner lid 61 and an outer lid 62.
  • the inner lid 61 is mounted by means of a hinge 64 about a pivot axis 65 pivotally mounted on the upper housing part 14.
  • the hinge 64 is disposed above the brush roller 31 so that the lid 55 can be swung forward to release the housing opening 53.
  • the pivot axis 65 is aligned parallel to the brush roller 31.
  • the outer lid 62 covers a centrally disposed portion of the inner lid 61, in which it defines a recess 67.
  • two bearing elements 69, 70 are arranged, on which an integrally connected to a handle 72 pivot pin 73 is pivotally mounted about a pivot axis 74.
  • the pivot axis 74 of the handle 72 is aligned parallel to the pivot axis 65 of the lid 55.
  • the bearing elements 69, 70 are located approximately centrally above the trough-shaped recess 51 and thus approximately in the region of the center of gravity of the sweeping device 10.
  • a handle 76 is detachably connected, so that a user can move the sweeping device 10 by means of the handle 76 on a surface to be cleaned along.
  • the handle 72 can be locked in two pivot positions.
  • the pivot pin 73 on the front side in each case an extension piece 78 which on its lateral surface 79 in the circumferential direction at a distance from each other comprises two first locking elements in the form of two latching recesses 81, 82, with which a arranged on a leaf spring 84 second locking element in the form of a latching nose 85 cooperates , If the grip 72 is in a vertically oriented position, as shown in FIG. 4, then the catch nose 85 can dip into a first catch recess 81, so that the grip 72 is locked in this pivoting position. If the handle 72 is pivoted into a position aligned parallel to the inner lid 61, as shown in FIG.
  • the latching nose 85 can dip into the second latching recess 82 for locking the gripping piece 72 in this second pivoting position.
  • FIGs 3 and 4 To better illustrate the storage of the handle 72 in the space between the inner lid 61 and the outer lid 62 of the outer lid 62 is not shown in Figures 3 and 4.
  • a latching mechanism 87 is disposed on the lower housing part 13 between the electric motor 35 and the foot switch 37.
  • This comprises a slidably held on the bottom wall 16 of the lower housing part 13 support plate 89 which is biased by a compression spring 90 in a trough-shaped recess 51 facing away from the rear and two locking elements in the form of rigidly formed locking hooks 92, 93 in the bottom wall 16 facing away Stand upwards.
  • Between the two latching hooks 92, 93 is an opening member in the form of a push button 95 perpendicular to the bottom wall 16 slidably mounted on the lower housing part 13, wherein the push button 95 rests flat over an inclined plane 96 on the support plate 89.
  • the support plate 89 and with it also the two latching hooks 92, 93 are displaced forwards against the restoring force of the compression spring 90 in the direction of the trough-shaped recess 51.
  • latching hooks 92, 93 cooperate corresponding latching hooks 98, 99 together, which are integrally formed on the inner lid 61 and engage behind the latching hooks 92 and 93 when the lid 55 is closed. If the push button 95 is actuated by the user, then the latching hooks 92, 93 of the lower housing part 13 occupy a position spaced from the corresponding latching hooks 98 and 99 of the cover 55. This position is shown in dotted lines in FIG. The cover 55 can then swung forwards about the pivot axis 65 and the dirt collecting container 57 can be removed from the housing 12.
  • the sweeping device 10 can be held with the lid 55 open by the user on the handle 72 or on the stem 76, in which case the rear portion 24 of Housing 12 lowers and thereby accumulate the dirt in the dirt collecting 57 dirt particles in the rear region of the dirt collecting container 57. It is thereby avoided that at the removal of the dirt collecting 57 dirt particles can fall out of this.
  • FIG. 7 shows a second embodiment of a sweeping device, generally designated by the reference numeral 110, which is designed substantially identical to the sweeping device 10 explained above with reference to FIGS. 1 to 6.
  • the same reference numerals are used in FIG. 7 for identical components as in FIG Figures 1 to 6, and to avoid repetition, reference is made to the above explanations.
  • the sweeping device 110 differs from the above-described sweeping device 10 only by different locking elements, with the aid of which the handle 72 can be locked in at least one pivotal position.
  • the handle 72 of the sweeping device 110 is integrally connected to a pivot pin 113, the front side each having a portion of the outer periphery of the pivot pin 113 extending, axially aligned locking recess 114 and 115, respectively.
  • the latching recesses 114, 115 are each assigned a latching lug 117 and 118, which is integrally connected to a slider 120 and 121, respectively.
  • the slides 120, 121 are in parallel between the inner lid 123 and the outer lid 124 of the sweeper 110 arranged guides 126 and 127 parallel to the pivot axis 129 of the pivot pin 113 and are resiliently biased by a compression spring 131 and 132 in the direction of the pivot pin 113.
  • the latching recesses 114, 115 of the pivot pin 113 a aligned to the sliding latching lugs 117, 118 aligned position and the locking lugs 117, 118 can dip into the recesses 114, 115 , As a result, the pivot pin 113 and with this also the handle 72 is locked in vertical alignment. Contrary to the spring force of the compression springs 131, 132, the pivot pin 113 and with this also the handle 72 can be pivoted from the vertical position.
  • Both the inner lid 61 of the sweeper 10 and the inner lid 123 of the sweeping device 110 extend between the electric motor 35 and the battery 39 to the rear portion 24 of the housing 12 and form in this area a receptacle 135, in which the handle 72 at can dive parallel to the inner lid 61 and 123 aligned position.
  • the sweepers 10, 110 are thus characterized by a very flat design, wherein the handle 72 protrudes only slightly above the lid 55 when aligned parallel to the inner lid 61 and 123 pivot position.

Landscapes

  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Description

FAHRBARES KEHRGERÄT MIT EINEM SCHWENKBAREN GRIFFSTÜCK
Die Erfindung betrifft ein fahrbares Kehrgerät mit einem Gehäuse, in dem eine über Getriebemittel mit einem Elektromotor gekoppelte Bürstenwalze drehbar gelagert ist, wobei das Gehäuse der Bürstenwalze benachbart eine Schmutzeintrittsöffnung aufweist und im Gehäuse zwischen der Bürstenwalze und dem Elektromotor ein Schmutzsammelbehälter angeordnet ist, der über eine oberseitige, von einem Deckel verschließbare Gehäuseöffnung in das Gehäuse einsetzbar und dem Gehäuse entnehmbar ist.
Derartige Kehrgeräte können entlang einer zu reinigenden Fläche verfahren werden, wobei Schmutz von der die Schmutzeintrittsöffnung des Gehäuses durchgreifenden Bürstenwalze aufgenommen und in den Schmutzsammelbehälter überführt werden kann. Aus der Patentschrift GB 1 442 587 ist ein derartiges Kehrgerät bekannt. Soll der Schmutzsammelbehälter entleert werden, so muss das bekannte Kehrgerät auf einem Untergrund abgestellt werden, und es kann dann ein Gehäusedeckel entfernt oder in eine geöffnete Stellung verschwenkt werden, so dass in einem nachfolgenden Schritt der mit einem Behälterdeckel verschlossene Schmutzsammelbehälter dem Gehäuse entnommen werden kann. In einem rückwärtigen Gehäusebereich ist bei dem bekannten Kehrgerät an das Gehäuse ein Griffstück angelenkt, mit dessen Hilfe das Kehrgerät an der zu reinigenden Fläche entlang verfahren werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein fahrbares Kehrgerät der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass es eine einfachere Handhabung insbesondere zum Entnehmen des Schmutzsammelbehälters aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einem fahrbaren Kehrgerät der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Deckel an das Gehäuse angelenkt ist und am Deckel ein Griffstück verschwenkbar gehalten ist, das mit einem Stiel verbindbar ist zum Verfahren des Kehrgeräts entlang einer zu reinigenden Fläche.
Zum Entnehmen des Schmutzsammelbehälters kann der Deckel ausgeschwenkt werden, so dass er die oberseitige Gehäuseöffnung freigibt und der Schmutzsammelbehälter dem Gehäuse entnommen werden kann. Der Benutzer kann hierbei das Kehrgerät am Griffstück halten, das am Deckel schwenkbar gelagert ist. Es ist also nicht erforderlich, das Kehrgerät auf einem Untergrund abzustellen, wenn der Schmutzsammelbehälter entnommen werden soll. Die Handhabung des Kehrgerätes wird dadurch vereinfacht.
Die Lagerung des Griffstückes am Deckel hat außerdem zur Folge, dass das Griffstück in der Nähe des Schwerpunkts des Kehrgerätes mit dem Gehäuse verbunden ist. Wird das Kehrgerät bei verschlossenem Deckel am Griffstück angehoben, so bleibt es im Wesentlichen horizontal ausgerichtet, eine unbeabsichtigte Schwenkbewegung des Gehäuses wird dadurch vermieden, und insbesondere ist dadurch sichergestellt, dass beim Anheben des Kehrgerätes bei verschlossenem Deckel Schmutz aus dem Schmutzsammelbehälter nicht über die Schmutzeintrittsöffnung des Gehäuses entweichen kann.
Mittels des am Griffstück gehaltenen Stiels kann das Kehrgerät an der zu reinigenden Fläche entlang verschoben werden. Da der Stiel über das Griffstück mit dem Gehäuse verbunden ist und das Griffstück im Bereich zwischen der Bürstenwalze und dem Motor am Deckel schwenkbar gehalten ist, kann die Schiebekraft dem Schwerpunkt des Kehrgerätes benachbart in das Gehäuse eingeleitet werden. Die Führung des Kehrgerätes entlang der zu reinigenden Fläche wird dadurch vereinfacht. Außerdem stellt eine derartige Krafteinleitung sicher, dass das Kehrgerät keine Schaukelbewegung ausführt oder gar über die vordere Gehäusekante kippt, wenn es auf einem Teppichboden verfahren wird.
Vorzugsweise ist die Schwenkachse des Deckels parallel zur Schwenkachse des Griffstückes ausgerichtet. Ein seitliches Verkippen des Gehäuses beim Anheben des Kehrgerätes mit geöffnetem Deckel wird dadurch vermieden.
Bevorzugt ist der Deckel an seinem vorderen, der Bürstenwalze zugewandten Randbereich am Gehäuse angelenkt. Da der Schmutzsammelbehälter zwischen der Bürstenwalze und dem Motor angeordnet ist und der oberhalb des Schmutzsammelbehälters positionierte Deckel in seinem vorderen Randbereich an das Gehäuse angelenkt ist, kippt das bei geöffnetem Deckel am Griffstück angehobene Kehrgerät nach hinten, das heißt der rückwärtige, der Bürstenwalze und der Schmutzeintrittsöffnung abgewandte Gehäusebereich wird abgesenkt. Dadurch ist sichergestellt, dass sich im Schmutzsammelbehälter befindlicher Schmutz in dem der Schmutzeintrittsöffnung abgewandten, rückwärtigen Bereich des Schmutzsammelbehälters ansammelt. Dies stellt sicher, dass bei der Entnahme des gefüllten Schmutzsammelbehälters Schmutzteilchen nicht unbeabsicht aus dem Schmutzsammelbehälter herausfallen können.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Griffstück in mindestens einer Schwenkstellung arretierbar. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Griffstück zumindest in einer senkrecht zu der zu reinigenden Fläche ausgerichteten Stellung arretierbar ist. Dies gibt dem Benutzer die Möglichkeit, das Kehrgerät mit vertikal ausgerichtetem Griffstück und an diesem gehaltenen Stiel auf einem Untergrund abzustellen, ohne dass der Stiel an eine Wand angelehnt werden muss. Günstigerweise ist das Griffstück zusätzlich in mindestens einer zweiten Schwenkstellung arretierbar, in der es im Wesentlichen parallel zur zu reinigenden Fläche ausgerichtet ist, beispielsweise ganz nach vorne oder ganz nach hinten verschwenkt ist. Dies gibt die Möglichkeit, das Kehrgerät zur Aufbewahrung an dem mit dem Griffstück verbundenen Stiel aufzuhängen, wobei es dann flach an einer Wand ausgerichtet sein kann.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Deckel zumindest bereichsweise doppelwandig ausgestaltet und weist einen Innendeckel sowie einen Außendeckel auf, die zwischen sich Lagerelemente zur Lagerung des Griffstückes aufnehmen. Bei einer derartigen Ausführungsform definiert der Deckel einen Hohlraum, der zur Lagerung des Griffstückes Lagerelemente aufnimmt. Vorzugsweise ist der Deckel zumindest in seinem in der Draufsicht mittigen Bereich doppelwandig ausgebildet, so dass die Lagerelemente dem Schwerpunkt des Kehrgerätes benachbart angeordnet werden können. Ein äußerer Randbereich des Deckels kann allein vom Innendeckel oder allein vom Außendeckel gebildet sein, insbesondere kann vorgesehen sein, dass ein äußerer Randbereich den doppelwandig ausgebildeten Bereich des Deckels ringförmig, C-förmig oder U-förmig umgibt.
Zur Arretierung des Griffstückes in mindestens einer Schwenkstellung ist den Lagerelementen bei einer vorteilhaften Ausführungsform mindestens ein zwischen dem Innen- und dem Außendeckel angeordnetes Arretierungsglied zugeordnet. Hierbei ist es günstig, wenn das Arretierungsglied ein federelastisch in eine Arretierungsstellung vorgespanntes Arretierungselement aufweist, das bezogen auf die Schwenkachse des Griffstückes radial oder axial beweglich ist. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein koaxial zur Schwenkachse des Griffstückes ausgerichteter Gelenkzapfen, der mit dem Griffstück verbunden ist, an seinen stirnseitigen Endflächen jeweils mindestens ein axial ausgerichtetes erstes Arretierungselement aufweist, das sich in Umfangsrichtung des Gelenkzapfens lediglich über einen Teilbereich erstreckt und dem ein zwischen dem Innen- und dem Außendeckel verschieblich gehaltenes und federelastisch in eine Arretierungsstellung vorgespanntes zweites Arretierungselement zugeordnet ist, das in einer vorgegebenen Schwenkstellung mit dem ersten Arretierungselement in Eingriff gelangt. Das zweite Arretierungselement kann beispielsweise in Form einer Rastnase ausgebildet sein, die an einem bezogen auf die Schwenkachse des Griffstückes in axialer Richtung verschiebbaren Schieber gehalten ist, der mittels einer Druckfeder in Richtung einer Stirnseite des Gelenkzapfens vorgespannt ist und in einer vorgegebenen Schwenkstellung des Griffstückes mit dem als Rastausnehmung ausgestalteten ersten Arretierungselement in Eingriff gelangt.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Gelenkzapfen endseitig jeweils ein Ansatzstück trägt, das mindestens ein radial ausgerichtetes erstes Arretierungselement aufweist, welches mit einem ortsfest am Innen- oder am Außendeckel gehaltenen, in radialer Richtung federelastisch vorgespannten zweiten Arretierungselement zusammenwirkt.
Von Vorteil ist es, wenn das Griffstück bezogen auf seine Schwenkachse radial versetzt am Gelenkzapfen gehalten ist.
Der Gelenkzapfen ist vorzugsweise einstückig mit dem Griffstück verbunden, insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Gelenkzapfen und das Griffstück ein einstückig ausgestaltetes Kunststoffformteil ausbilden. AIs günstig hat es sich erwiesen, wenn der Innendeckel eine Vertiefung aufweist, die vom Außendeckel überdeckt ist und in der die Lagerelemente angeordnet ist.
Um dem Kehrgerät eine möglichst flache Bauweise zu verleihen, ist es vorteilhaft, wenn der Innendeckel oder der Außendeckel eine Aufnahme ausbildet, in die das Griffstück in einer parallel zum Innendeckel bzw. zum Außendeckel ausgerichteten Stellung eintaucht. Der Innendeckel oder der Außendeckel kann sich beispielsweise bis an das rückwärtige Ende des Kehrgerätes erstrecken und in diesem Bereich die Aufnahme aufweisen. Dies gibt die Möglichkeit, das Kehrgerät beispielsweise unter ein Möbelstück zu führen, wobei das Griffstück und der an diesem gehaltene Stiel praktisch parallel zu der zu reinigenden Fläche ausgerichtet sind.
Es kann vorgesehen sein, dass der Deckel mittels einer Feder in seine Schließstellung, in der er die oberseitige Gehäuseöffnung verschließt, vorgespannt ist. Von Vorteil ist es, wenn der Deckel in einer Schließstellung mit dem Gehäuse verrastbar ist. Ein unbeabsichtigtes Öffnen des Deckels wird dadurch zuverlässig vermieden.
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass am Gehäuse zumindest ein Rastelement gehalten ist, das mittels eines Öffnungsgliedes entgegen einer elastischen Rückstellkraft aus einer Raststellung, in der es mit einem korrespondierenden Rastelement des Deckels in Eingriff steht, in eine Freigabestellung bewegbar ist, in der es das korrespondierende Rastelement des Deckels freigibt. Soll der Deckel zum Entleeren des Schmutzsammelbehälters in seine Offenstellung verschwenkt werden, so kann hierzu das Öffnungsglied betätigt werden, mit dessen Hilfe die miteinander zusammenwirkenden Rastelemente des Gehäuses und des Deckels außer Eingriff gelangen.
Günstig ist es, wenn das Öffnungsglied über eine schiefe Ebene mit dem mindestens einen Rastelement des Gehäuses gekoppelt ist.
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Öffnungsglied als Druckknopf ausgestaltet ist, der vom Benutzer zum Öffnen des Deckels betätigt werden kann. Der Druckknopf kann beispielsweise in vertikaler Richtung beweglich am Gehäuse gelagert sein und kann über eine schiefe Ebene mit einem Träger gekoppelt sein, an dem das mindestens eine Rastelement des Gehäuses gehalten ist und der mit einer elastischen Rückstellkraft beaufschlagt ist. Vorzugsweise sind am Träger zwei im Abstand zueinander angeordnete Rastelemente, insbesondere in Form von Rasthaken, gehalten, zwischen denen das Öffnungsglied positioniert ist.
Vorzugsweise ist das Öffnungsglied vom Griffstück überdeckbar, wenn das Griffstück seine parallel zum Innendeckel ausgerichtete Stellung einnimmt. Die intuitive Handhabung des Kehrgerätes zum Entleeren des Schmutzsammelbehälters wird dadurch erleichtert, denn der Benutzer muss zum Entleeren des Schmutzsammelbehälters zunächst das Griffstück aus seiner parallel zum Innendeckel ausgerichteten Stellung nach oben verschwenken und kann anschließend das Öffnungsglied betätigen, wobei der Deckel durch Anheben des Kehrgerätes am Griffstück in seine Offenstellung verschwenkt werden kann.
Die Bürstenwalze wird vom Elektromotor in Drehung versetzt, der über Getriebemittel, beispielsweise über einen Riementrieb, mit der Bürstenwalze gekoppelt ist. Die Energieversorgung des Elektromotors kann über ein Anschlusska- bei erfolgen, das an eine Netzspannung anschließbar ist. Von besonderem Vorteil ist es, wenn das fahrbare Kehrgerät eine wiederaufladbare Batterie aufweist, denn dies ermöglicht einen netzunabhängigen Betrieb des Kehrgerätes. Hierbei ist es günstig, wenn die wiederaufladbare Batterie der Bürstenwalze abgewandt im Bereich der Rückseite des Gehäuses angeordnet ist. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Gehäuse in seinem rückwärtigen Bereich ein Batteriefach aufweist, in das die wiederaufladbare Batterie parallel zur Hauptbewegungsrichtung des Kehrgerätes einführbar ist.
Zum Ein- und Ausschalten weist das fahrbare Kehrgerät einen EIN/AUS- Schalter auf. Dieser ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Bürstenwalze abgewandt im Bereich einer Rückseite des Gehäuses angeordnet. Vorzugsweise ist der EIN/AUS-Schalter als Fußschalter ausgebildet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Gehäuse ein Gehäuseunterteil und ein Gehäuseoberteil, wobei das Gehäuseunterteil ein wannenartiges Aufnahmefach ausbildet, in das der Schmutzsammelbehälter formschlüssig einsetzbar ist. Durch den Formschluss zwischen Schmutzsammelbehälter und Aufnahmefach kann der Schmutzsammelbehälter innerhalb des Gehäuses auf konstruktiv einfache Weise unverschieblich gehalten werden.
Günstig ist es hierbei, wenn das wannenartige Aufnahmefach frontseitig von einer Schrägfläche begrenzt ist, an die der Schmutzsammelbehälter mit einer korrespondierenden Schrägfläche flächig anlegbar ist. Dadurch kann die Positionierung des Schmutzsammelbehälters im Gehäuse vereinfacht werden, denn die Schrägfläche des Aufnahmefaches bildet für den Benutzer eine Orientierungshilfe beim Einsetzen des Schmutzsammelbehälters. Die nachfolgende Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1 : eine schaubildliche Darstellung eines erfindungsgemäßen fahrbaren Kehrgerätes;
Figur 2: eine schaubildliche Darstellung des Kehrgerätes bei geöffnetem Deckel und angehobenem Schmutzsammelbehälter;
Figur 3: eine schaubildliche Darstellung des Kehrgerätes mit in eine Offenstellung verschwenktem Innendeckel;
Figur 4: eine schaubildliche Darstellung des Kehrgerätes mit in eine Schließstellung verschwenktem Innendeckel;
Figur 5: eine schaubildliche Ansicht eines Gehäuseunterteils des Kehrgerätes;
Figur 6: eine teilweise geschnitten dargestellte Detailansicht einer Rastmechanik des Gehäuseunterteils und
Figur 7: eine schematische Teildarstellung nach Art einer Explosionszeichnung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen fahrbaren Kehrgerätes.
In den Figuren 1 bis 6 ist schematisch eine erste Ausführungsform eines insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegten fahrbaren Kehrgerätes dargestellt. Dieses umfasst ein Gehäuse 12 mit einem Gehäuseunterteil 13 und einem Gehäuseoberteil 14, die miteinander verschraubt sind. Das Gehäuseunterteil weist eine Bodenwand 16 auf, von der eine umlaufende untere Außenwand 17 nach oben absteht und die in einem bezogen auf die Hauptbewegungsrichtung 19 des Kehrgerätes 10 vorderen Bereich 20 eine Schmutzeintrittsöffnung 22 aufweist. Seitlich neben der Schmutzeintrittsöffnung 22 sowie in einem der Schmutzeintrittsöffnung 22 abgewandten rückwärtigen Bereich 24 des Gehäuses 12 sind an der Bodenwand 16 Laufrollen 26, 27, 28, 29 frei drehbar gelagert.
Der Schmutzeintrittsöffnung 22 benachbart ist im Gehäuseunterteil 13 eine Bürstenwalze 31 drehbar gelagert, deren Borsten 32 die Schmutzeintrittsöffnung 22 durchgreifen. Über Getriebemittel in Form eines Riementriebes 34 ist die Bürstenwalze 31 mit einem Elektromotor 35 gekoppelt, der mittels eines im rückwärtigen Bereich 24 des Gehäuses 12 angeordneten Fußschalters 37 ein- und ausgeschaltet werden kann und der von einer im Abstand zum Fußschalter 37 ebenfalls im rückwärtigen Bereich 24 angeordneten wiederaufladbaren und austauschbaren Batterie 39 mit Energie versorgt wird. Zur Aufnahme der Batterie 39 bildet das Gehäuseunterteil 13 ein Batteriefach aus, in das die Batterie 39 eingeführt werden kann.
An die Schmutzeintrittsöffnung 22 schließt sich von der Bodenwand 16 schräg nach oben abstehend eine Kehrschwelle 43 an, die parallel zur Bürstenwalze 31 ausgerichtet ist. An die obere Kante der Kehrschwelle 43 schließt sich rückseitig, das heißt auf der der Bürstenwalze 31 abgewandten Seite eine im Wesentlichen senkrecht zur Bodenwand 16 ausgerichtete Stirnwand 44 an, die über eine schräg zur Bodenwand 16 ausgerichtete Zwischenwand 45 in die Bodenwand 16 übergeht. Die Zwischenwand 45 bildet eine der Bodenwand 16 abgewandte Schrägfläche 47 aus.
Seitlich schließt sich an die Stirnwand 44 und die Zwischenwand 45 eine in der Draufsicht im Wesentlichen C-förmige und senkrecht von der Bodenwand 16 abstehende Innenwand 49 an. Durch die Innenwand 49, die Bodenwand 16 sowie die Stirnwand 44 und die Zwischenwand 45 wird ein wannenartiges Aufnahmefach 51 definiert.
Das Gehäuseoberteil 14 ist auf das Gehäuseunterteil 13 aufgesetzt und weist eine der Kontur des Aufnahmefaches 51 entsprechende Gehäuseöffnung 53 auf, die von einem an das Gehäuseoberteil 14 angelenkten Deckel 55 verschlossen werden kann. Über die Gehäuseöffnung 53 kann bei geöffnetem Deckel 55 in das Aufnahmefach 51 ein kastenförmiger Schmutzsammelbehälter 57 eingesetzt werden, der der Bürstenwalze 31 zugewandt eine Behälteröffnung 58 aufweist, an die sich unterseitig eine Schrägfläche 59 anschließt, mit der der Schmutzsammelbehälter 57 flächig an die Schrägfläche 47 der Zwischenwand 45 anlegbar ist.
Der Deckel 55 ist doppelwandig ausgebildet und umfasst einen Innendeckel 61 sowie einen Außendeckel 62. Der Innendeckel 61 ist mittels eines Scharniers 64 um eine Schwenkachse 65 verschwenkbar am Gehäuseoberteil 14 gelagert. Das Scharnier 64 ist oberhalb der Bürstenwalze 31 angeordnet, so dass der Deckel 55 nach vorne ausgeschwenkt werden kann, um die Gehäuseöffnung 53 freizugeben. Die Schwenkachse 65 ist parallel zur Bürstenwalze 31 ausgerichtet. Der Außendeckel 62 überdeckt einen mittig angeordneten Teilbereich des Innendeckels 61, in dem dieser eine Vertiefung 67 definiert. Zwischen dem Innen- und dem Außendeckel 61, 62 sind im Abstand zueinander zwei Lagerelemente 69, 70 angeordnet, an denen ein einstückig mit einem Griffstück 72 verbundener Gelenkzapfen 73 um eine Schwenkachse 74 verschwenkbar gelagert ist. Die Schwenkachse 74 des Griffstückes 72 ist parallel zur Schwenkachse 65 des Deckels 55 ausgerichtet. Die Lagerelemente 69, 70 befinden sich ungefähr mittig oberhalb der wannenförmigen Vertiefung 51 und damit ungefähr im Bereich des Schwerpunktes des Kehrgerätes 10.
Mit dem Griffstück 72 ist ein Stiel 76 lösbar verbindbar, so dass ein Benutzer das Kehrgerät 10 mit Hilfe des Stiels 76 an einer zu reinigenden Fläche entlang verfahren kann.
Das Griffstück 72 ist in zwei Schwenkstellungen arretierbar. Hierzu weist der Gelenkzapfen 73 stirnseitig jeweils ein Ansatzstück 78 auf, das an seiner Mantelfläche 79 in Umfangsrichtung im Abstand zueinander zwei erste Arretierungselemente in Form zweier Rastausnehmungen 81, 82 umfasst, mit denen ein an einer Blattfeder 84 angeordnetes zweites Arretierungselement in Form einer Rastnase 85 zusammenwirkt. Befindet sich das Griffstück 72 in einer vertikal ausgerichteten Stellung, wie es in Figur 4 dargestellt ist, so kann die Rastnase 85 in eine erste Rastausnehmung 81 eintauchen, so dass das Griffstück 72 in dieser Schwenkstellung arretiert ist. Wird das Griffstück 72 in eine parallel zum Innendeckel 61 ausgerichtete Stellung verschwenkt, wie es in Figur 3 dargestellt ist, so kann die Rastnase 85 in die zweite Rastausnehmung 82 eintauchen zur Arretierung des Griffstückes 72 in dieser zweiten Schwenkstellung. Zur besseren Verdeutlichung der Lagerung des Griffstückes 72 im Zwischenraum zwischen dem Innendeckel 61 und dem Außendeckel 62 ist der Außendeckel 62 in den Figuren 3 und 4 nicht dargestellt.
Zur Festlegung des Deckels 55 in seiner in den Figuren 1 und 4 dargestellten Schließstellung ist am Gehäuseunterteil 13 zwischen dem Elektromotor 35 und dem Fußschalter 37 eine Rastmechanik 87 angeordnet. Diese umfasst eine verschieblich an der Bodenwand 16 des Gehäuseunterteils 13 gehaltene Tragplatte 89, die von einer Druckfeder 90 in eine der wannenförmigen Vertiefung 51 abgewandte rückwärtige Stellung vorgespannt ist und von der zwei Rastelemente in Form starr ausgebildeter Rasthaken 92, 93 in die der Bodenwand 16 abgewandte Richtung nach oben abstehen. Zwischen den beiden Rasthaken 92, 93 ist ein Öffnungsglied in Form eines Druckknopfes 95 senkrecht zur Bodenwand 16 verschieblich am Gehäuseunterteil 13 gelagert, wobei der Druckknopf 95 über eine schiefe Ebene 96 flächig an der Tragplatte 89 anliegt. Wird der Druckknopf 95 vom Benutzer in Richtung der Bodenwand 16 nach unten gedrückt, so wird dadurch die Tragplatte 89 und mit dieser auch die beiden Rasthaken 92, 93 entgegen der Rückstellkraft der Druckfeder 90 nach vorne in Richtung der wannenförmigen Vertiefung 51 verschoben.
Mit den beiden Rasthaken 92, 93 wirken korrespondierende Rasthaken 98, 99 zusammen, die an den Innendeckel 61 angeformt sind und bei verschlossenem Deckel 55 die Rasthaken 92 bzw. 93 hintergreifen. Wird der Druckknopf 95 vom Benutzer betätigt, so nehmen die Rasthaken 92, 93 des Gehäuseunterteils 13 eine zu den korrespondierenden Rasthaken 98 bzw. 99 des Deckels 55 beabstandete Stellung ein. Diese Stellung ist in Figur 6 punktiert dargestellt. Der Deckel 55 kann dann um die Schwenkachse 65 nach vorne ausgeschwenkt werden und der Schmutzsammelbehälter 57 kann dem Gehäuse 12 entnommen werden.
Da die Anlenkung des Deckels 55 am Gehäuse 12 bezogen auf die Hauptbewegungsrichtung 19 vor dem Schwerpunkt des Kehrgerätes 10 erfolgt, kann das Kehrgerät 10 bei geöffnetem Deckel 55 vom Benutzer am Griffstück 72 oder am Stiel 76 gehalten werden, wobei sich dann der rückwärtige Bereich 24 des Gehäuses 12 absenkt und sich dadurch die im Schmutzsammelbehälter 57 befindlichen Schmutzteilchen im rückwärtigen Bereich des Schmutzsammelbehälters 57 anhäufen. Es wird dadurch vermieden, dass bei der Entnahme des Schmutzsammelbehälters 57 Schmutzteilchen aus diesem herausfallen können.
Nimmt der Deckel 55 seine in den Figuren 1 und 4 dargestellte Schließstellung ein, so kann der Benutzer das Kehrgerät 10 am Griffstück 72 oder auch am Stiel 76 anheben, wobei das Kehrgerät 10 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet bleibt, da die Anlenkung des Griffstückes 72 oberhalb des Schwerpunktes des Kehrgerätes 10 erfolgt und das Griffstück 72 in vertikaler Schwenkstellung, wie voranstehend erläutert, arretierbar ist.
In Figur 7 ist eine zweite Ausführungsform eines insgesamt mit dem Bezugszeichen 110 belegten Kehrgerätes dargestellt, das im Wesentlichen identisch ausgestaltet ist wie das voranstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 6 erläuterte Kehrgerät 10. Für identische Bauteile werden in Figur 7 dieselben Bezugszeichen verwendet wie in den Figuren 1 bis 6, und zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die voranstehenden Erläuterungen Bezug genommen. Das Kehrgerät 110 unterscheidet sich vom voranstehend erläuterten Kehrgerät 10 lediglich durch unterschiedliche Arretierungselemente, mit deren Hilfe das Griffstück 72 in mindestens einer Schwenkstellung arretiert werden kann. Hierzu ist das Griffstück 72 des Kehrgerätes 110 mit einem Gelenkzapfen 113 einstückig verbunden, der stirnseitig jeweils eine sich über einen Teilbereich des Außenumfangs des Gelenkzapfens 113 erstreckende, axial ausgerichtete Rastausnehmung 114 bzw. 115 aufweist. Den Rastausnehmungen 114, 115 ist jeweils eine Rastnase 117 bzw. 118 zugeordnet, die einstückig mit einem Schieber 120 bzw. 121 verbunden ist. Die Schieber 120, 121 sind in zwischen dem Innendeckel 123 und dem Außendeckel 124 des Kehrgerätes 110 angeordneten Führungen 126 bzw. 127 parallel zur Schwenkachse 129 des Gelenkzapfens 113 verschiebbar und sind mittels eines Druckfeder 131 bzw. 132 in Richtung des Gelenkzapfens 113 elastisch vorgespannt.
Wird beim Kehrgerät 110 das Griffstück 72 in eine vertikal ausgerichtete Stellung verschwenkt, so nehmen die Rastausnehmungen 114, 115 des Gelenkzapfens 113 eine fluchtend zu den verschieblichen Rastnasen 117, 118 ausgerichtete Stellung ein und die Rastnasen 117, 118 können in die Rastausnehmungen 114, 115 eintauchen. Dadurch ist der Gelenkzapfen 113 und mit diesem auch das Griffstück 72 in vertikaler Ausrichtung arretiert. Entgegen der Federkraft der Druckfedern 131, 132 kann der Gelenkzapfen 113 und mit diesem auch das Griffstück 72 aus der vertikalen Stellung verschwenkt werden.
Sowohl der Innendeckel 61 des Kehrgerätes 10 als auch der Innendeckel 123 des Kehrgerätes 110 erstrecken sich zwischen dem Elektromotor 35 und der Batterie 39 bis an den rückwärtigen Bereich 24 des Gehäuses 12 und bilden in diesem Bereich eine Aufnahme 135 aus, in die das Griffstück 72 bei parallel zum Innendeckel 61 bzw. 123 ausgerichteter Stellung eintauchen kann. Dies wird insbesondere aus den Figuren 2, 3 und 7 deutlich. Die Kehrgeräte 10, 110 zeichnen sich somit durch eine sehr flache Bauweise aus, wobei das Griffstück 72 bei parallel zum Innendeckel 61 bzw. 123 ausgerichteter Schwenkstellung nur geringfügig über den Deckel 55 übersteht.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Fahrbares Kehrgerät mit einem Gehäuse, in dem eine über Getriebemittel mit einem Elektromotor gekoppelte Bürstenwalze drehbar gelagert ist, wobei das Gehäuse der Bürstenwalze benachbart eine Schmutzeintrittsöffnung aufweist und im Gehäuse zwischen der Bürstenwalze und dem Elektromotor ein Schmutzsammelbehälter angeordnet ist, der über eine oberseitige, von einem Deckel verschließbare Gehäuseöffnung in das Gehäuse einsetzbar und dem Gehäuse entnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (55) an das Gehäuse (12) angelenkt ist und am Deckel (55) ein Griffstück (72) schwenkbar gehalten ist, das mit einem Stiel (76) verbindbar ist zum Verfahren des Kehrgerätes (10; 110) entlang einer zu reinigenden Fläche.
2. Fahrbares Kehrgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (65) des Deckels (55) parallel zur Schwenkachse (74; 129) des Griffstückes (72) ausgerichtet ist.
3. Fahrbares Kehrgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (55) in seinem vorderen, der Bürstenwalze (31) zugewandten Randbereich am Gehäuse (12) angelenkt ist.
4. Fahrbares Kehrgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffstück (72) in mindestens einer Schwenkstellung arretierbar ist.
5. Fahrbares Kehrgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (55) zumindest bereichsweise doppel- wandig ausgestaltet ist und einen Innendeckel (61; 123) sowie einen Außendeckel (61; 124) aufweist, die zwischen sich Lagerelemente (69, 70) zur Lagerung des Griffstückes (72) aufnehmen.
6. Fahrbares Kehrgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass den Lagerelementen (69, 70) zumindest ein zwischen dem Innen- und dem Außendeckel (61, 62; 123, 124) angeordnetes Arretierungsglied (81, 82, 85; 114, 115, 117, 118) zugeordnet ist zur Arretierung des Griffstückes (72).
7. Fahrbares Kehrgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungsglied ein federelastisch in eine Arretierungsstellung vorgespanntes Arretierungselement (85; 117, 118) aufweist, das bezogen auf die Schwenkachse (74; 129) des Griffstückes (72) radial oder axial beweglich ist.
8. Fahrbares Kehrgerät nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendeckel (61; 123) eine Vertiefung (67) aufweist, die vom Außendeckel (62; 124) überdeckt ist und in der die Lagerelemente (69, 70) angeordnet sind.
9. Fahrbares Kehrgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendeckel (61; 123) oder der Außendeckel eine Aufnahme (135) ausbildet, in die das Griffstück (72) in einer parallel zum Innendeckel (61; 123) bzw. zum Außendeckel ausgerichteten Stellung eintaucht.
10. Fahrbares Kehrgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (55) in einer Schließstellung mit dem Gehäuse (12) verrastbar ist.
11. Fahrbares Kehrgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (12) zumindest ein Rastelement (92, 93) gehalten ist, das mittels eines Öffnungsgliedes (95) entgegen einer elastischen Rückstellkraft aus einer Raststellung, in der es mit einem korrespondierenden Rastelement (98, 99) des Deckels (55) in Eingriff steht, in eine Freigabestellung bewegbar ist, in der es das korrespondierende Rastelement (98, 99) des Deckels (55) freigibt.
12. Fahrbares Kehrgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungsglied (95) über eine schiefe Ebene (96) mit dem mindestens einen Rastelement (92, 93) des Gehäuses (12) gekoppelt ist.
13. Fahrbares Kehrgerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungsglied als Druckknopf (95) ausgestaltet ist.
14. Fahrbares Kehrgerät nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungsglied (95) zwischen zwei Rastelementen (92, 93) des Gehäuses (12) angeordnet ist.
15. Fahrbares Kehrgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungsglied (95) vom Griffstück (72) überdeckbar ist, wenn das Griffstück (72) seine parallel zum Innendeckel (61; 123) ausgerichtete Stellung einnimmt.
16. Fahrbares Kehrgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das fahrbare Kehrgerät (10; 110) eine wiederauf- ladbare Batterie (39) aufweist, die der Bϋrstenwalze (31) abgewandt im Bereich der Rückseite (24) des Gehäuses (12) angeordnet ist.
17. Fahrbares Kehrgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das fahrbare Kehrgerät (10; 110) einen EIN-AUS- Schalter (37) aufweist, der der Bürstenwalze (31) abgewandt im Bereich einer Rückseite (24) des Gehäuses (12) angeordnet ist.
18. Fahrbares Kehrgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) ein Gehäuseunterteil (13) und ein Gehäuseoberteil (14) aufweist, wobei das Gehäuseunterteil (13) ein wannenartiges Aufnahmefach (51) ausbildet, in das der Schmutzsammelbehälter (57) formschlüssig einsetzbar ist.
19. Fahrbares Kehrgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmefach (51) frontseitig von einer Schrägfläche (47) begrenzt ist, an die der Schmutzsammelbehälter (57) mit einer korrespondierenden Schrägfläche (59) flächig anlegbar ist.
EP06776272A 2005-09-13 2006-07-18 Fahrbares kehrgerät mit einem schwenkbaren griffstück Not-in-force EP1926417B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045658A DE102005045658B3 (de) 2005-09-13 2005-09-13 Fahrbares Kehrgerät
PCT/EP2006/007039 WO2007031142A1 (de) 2005-09-13 2006-07-18 Fahrbares kehrgerät mit einem schwenkbaren griffstück

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1926417A1 EP1926417A1 (de) 2008-06-04
EP1926417B1 EP1926417B1 (de) 2011-07-13
EP1926417B8 true EP1926417B8 (de) 2012-02-08

Family

ID=36954487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06776272A Not-in-force EP1926417B8 (de) 2005-09-13 2006-07-18 Fahrbares kehrgerät mit einem schwenkbaren griffstück

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1926417B8 (de)
AT (1) ATE515970T1 (de)
DE (1) DE102005045658B3 (de)
WO (1) WO2007031142A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021655B3 (de) * 2007-05-04 2008-09-25 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Fahrbares Kehrgerät
CN201894608U (zh) * 2010-11-04 2011-07-13 小田(中山)实业有限公司 一种易拆装式扫地机
GB2489766A (en) * 2010-11-04 2012-10-10 Xiotin Industry Ltd Easily dismountable and mountable floor sweeper
CN105286737A (zh) * 2015-11-18 2016-02-03 无锡市凯源家庭用品有限公司 手动式清洁器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB584652A (en) * 1944-01-21 1947-01-20 Erik Torvald Linderoth Improvement in brushing and cleaning apparatus for carpets and the like
DE1159603B (de) 1960-07-15 1963-12-19 Bremshey & Co Teppichkehrmaschine
DE1628714B1 (de) * 1967-12-27 1970-12-10 Licentia Gmbh Vorrichtung zum Verstellen eines schwenkbaren Fuhrungsstiels an einer Maschine zur Fussbodenpflege
FR2261735B3 (de) * 1974-02-21 1976-12-03 Moulinex Sa
US4095304A (en) 1976-02-10 1978-06-20 Mamoru Shinozaki Hand sweeper
US6883201B2 (en) * 2002-01-03 2005-04-26 Irobot Corporation Autonomous floor-cleaning robot
GB2389035B (en) * 2002-01-28 2006-05-17 Bissell Homecare Inc Sweeper with dusting
GB2408924B (en) * 2003-12-09 2005-10-26 Grey Technology Ltd Surface cleaning apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP1926417B1 (de) 2011-07-13
DE102005045658B3 (de) 2006-10-12
ATE515970T1 (de) 2011-07-15
EP1926417A1 (de) 2008-06-04
WO2007031142A1 (de) 2007-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1367929B1 (de) Kehrgerät
DE69402770T2 (de) Elektrisches Gerät zur Saugreinigung von Oberflächen
EP1899116B1 (de) Fahrbares bodenreinigungsgerät
EP2211680A1 (de) Bodenreinigungsgerät
EP1926417B8 (de) Fahrbares kehrgerät mit einem schwenkbaren griffstück
EP3622849A1 (de) Rückentragvorrichtung, insbesondere für einen akkupack
DE102010016263A1 (de) Basisstation für einen Saug- und/oder Kehrroboter
EP2521477B1 (de) Bodenreinigungsgerät
EP2897513A1 (de) Staubsauger mit batteriedeckel
EP4003118A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
WO2006099954A1 (de) Fahrbares hochdruckreinigungsgerät
EP0900045B1 (de) Staubsauger
DE19601976C2 (de) Bodenreinigungsgerät mit einer rotierenden Bürstenwalze
WO2006061045A1 (de) Bodenreinigungsgerät
EP3449794B1 (de) Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen schwingplatte
WO2022122280A1 (de) Sauggerät mit mindestens einer aufnahme für eine batterie
DE102007021655B3 (de) Fahrbares Kehrgerät
DE102005024748A1 (de) Kehrmaschine mit leicht entnehmbarer Walzenbürste
WO2008028749A1 (de) Bodendüse für hartböden
EP4201284B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit trittlasche und verfahren zur abnahme einer schmutzfluidtankeinrichtung von einem reinigungskopf
DE102009044567A1 (de) Düse für einen Staubsauger
DE102021134552A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit Schwenkgelenk und Verfahren zum Betreiben einer Bodenreinigungsmaschine
DE202004019180U1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE202009009367U1 (de) Batterietrog
DE102021134612A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit mindestens einem Abstützelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100212

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DIEHL, RALPH

Inventor name: MUELLER, ANDREAS

Inventor name: SCHMIDGALL, MARTIN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006009825

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Ref document number: 502006009825

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111114

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111113

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111014

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120511

26N No opposition filed

Effective date: 20120416

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110913

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20180515

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180713

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20180713

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 515970

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190718

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190718