WO2006099954A1 - Fahrbares hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Fahrbares hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2006099954A1
WO2006099954A1 PCT/EP2006/002223 EP2006002223W WO2006099954A1 WO 2006099954 A1 WO2006099954 A1 WO 2006099954A1 EP 2006002223 W EP2006002223 W EP 2006002223W WO 2006099954 A1 WO2006099954 A1 WO 2006099954A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning device
pressure cleaning
push bar
handle
pivoted position
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/002223
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen KLÖPFER
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2006099954A1 publication Critical patent/WO2006099954A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor

Definitions

  • the invention relates to a mobile high-pressure cleaning device having a housing which accommodates a motor pump unit and are rotatably mounted on the underside of two wheels or rollers about a common axis of rotation.
  • Such high-pressure cleaning devices can be tilted for their transport about the axis of rotation of the wheels or rollers from an upright position, so that they can then be pushed by the user in the manner of a sack truck in front of him or pulled behind him.
  • a high-pressure cleaning device is known in which a push bar is pivotally mounted at a front end of the housing and can be swung so far forward that the high-pressure cleaning device can be transported in the manner of a wheelbarrow.
  • At least one accessory of the high-pressure cleaning device for example a washing brush or a spray lance can be mounted on the push handle.
  • Object of the present invention is to develop a mobile high-pressure cleaning device of the generic type such that it has a simpler handling and a more compact design.
  • a mobile high-pressure cleaning device of the type mentioned above that the housing comprises a lower part receiving the motor pump unit and a pivoted between an approximated pivoted position and a pivoted-out position of the lower part, wherein the upper part of a user Method of high-pressure cleaning device has grippable handle and in the pivoted position access to the interior of the lower part at least partially covered.
  • the high-pressure cleaning device can be given a compact design by comprising a lower part and a pivotable upper part.
  • the lower part In the interior of the lower part of the motor pump unit can be used, the lower part has for this purpose an access, and this access can be at least partially covered by the pivotable upper part.
  • the motor pump unit is thereby protected against dust and mechanical influences.
  • the high-pressure cleaner according to the invention is also characterized by easy handling, because the upper part has a handle, which can be transferred by swiveling the upper part in an ergonomic position, so that the user can take the handle comfortably to the high-pressure cleaner starting from his tilt upright position and then proceed.
  • the high pressure cleaning device can be stored to save space by the upper part is pivoted so that it covers the access of the lower part at least partially and the lower part is approximated. For storage, the high-pressure cleaner requires only a relatively small storage space.
  • the upper part has a cover and a push bar, the cover in the pivoted-in position at least partially covering the access of the lower part, and the push bar encompassing the grab handle.
  • Push bar and lid can be fixed to each other, in particular it can be provided that the lid is integrally connected to the push bar.
  • the upper part receives a high mechanical strength and through the use of the lid access to the interior of the base can be at least partially covered.
  • the push bar is designed in an advantageous embodiment U-shaped and has two legs, which are pivotally mounted on the lower part and connected to each other via the handle.
  • the legs and the handle can surround the lid on three sides, so that the lid is protected against lateral force.
  • the push bar can be swung out without pivoting the lid.
  • the lid can thereby maintain its pivoted position in the process of the high-pressure cleaner, in which it covers the access of the lower part, whereas the push bar can be swung out, so that the user can easily grasp the handle.
  • the lid engages under the push bar in its pivoted position.
  • the high-pressure cleaner can be stored in a compact and relatively small size, by the push bar and with this also the lid are pivoted. In this position, both the two legs and the handle are approximated to the housing. If the high-pressure cleaning device to be moved, the push bar can be pivoted from its pivoted position to its pivoted position. Now, the high-pressure cleaner can be tilted about the axis of rotation of the wheels or rollers and then moved in the usual way.
  • the high pressure cleaning device can be upright aligned during operation, so that it requires only a relatively small stand, the swivel bar can take both its pivoted position and its swung-out position.
  • the push bar sits in its pivoted position on the lid, that is, the lid forms a supporting support for the push bar.
  • the lid comprises two recesses, in the pivoted position of the push bar each take a leg at least partially.
  • the legs can thus immerse each in a molding of the lid, so that the high-pressure cleaner has a particularly small size.
  • the push bar in its pivoted position practically does not protrude beyond the lid.
  • the recesses each form a side edge of the lid. It is advantageous if the recesses extend over the entire length of the lid.
  • the recesses may be configured in cross-section, for example, circular arc. It has proved to be particularly advantageous if the indentations are configured substantially L-shaped in cross-section.
  • the lid has a central portion which substantially covers the access of the lower part, to which side each side an indentation adjoins. The two legs of the push handle take in its pivoted position the central portion of the lid between them and are underlaid by the recesses of the lid.
  • the push bar is mounted pivotably on the upper side of the lower part.
  • This allows a simple construction of a push bar storage.
  • this gives the possibility to fit joints that serve to support the push bar in the contour of the housing.
  • the push bar is lockable at least in its swung-out position.
  • those skilled in the art known locking elements for example, form-fitting interconnectable holding elements are used, which are movable by means of a control element, such as a rotary knob, between a locking position and a release position back and forth.
  • a control element such as a rotary knob
  • the push bar can be locked in several pivot positions, in particular it can be provided that the push bar can be locked at least in its swung-out position and in its pivoted-in position. In addition, it can be provided that the push bar can be locked in at least one intermediate position in which it assumes a position between its pivoted-in position and its pivoted-out position.
  • the handling of the high-pressure cleaning device can be further simplified by the push bar and the lid are pivotable about a common pivot axis.
  • the cover can be locked, at least in its pivoted-out position, preferably in a plurality of pivoting positions.
  • a further simplification of the high-pressure cleaning device can be achieved in that the cover on the push handle is releasably fixed. This gives the user the ability to cover and push bar in a simple manner to pivot at the same time, for example, the user can take the handle of the push handle and pivot the push handle up, at the same time, the lid is swung out.
  • the detachable fixing of the lid on the push handle can be done for example by means of locking elements.
  • at least one latching projection may be arranged on the push bar, which is resiliently immersed in a lateral edge region of the lid in a latching receptacle of the lid.
  • at least one latching projection is arranged on the lid, which cooperates with an associated latching receptacle of the push bar.
  • the push bar in a preferred embodiment, a curved or angled contour and nestles in its pivoted position to the contour of the lid and the lower part.
  • the lid and lower part can, for example, form an approximately cuboid shell which surrounds the motor pump unit, the push bar in its pivoted-in position following the contour of the upper side of the shell and the contour of at least one partial region of the front side of the shell. It is favorable in this case if the shell is rounded in the transition region between the top and the front and the push bar has a correspondingly curved configuration.
  • the housing has a receptacle in the the handle dips in the pivoted position of the upper part.
  • the handle practically does not protrude beyond the areas of the housing adjacent to the handle in the pivoted-in position of the upper part.
  • the handle can be engaged by the user in the pivoted position of the upper part, in particular it can be provided that the handle can be completely encompassed in this position, because the handling of the high-pressure cleaning device is additionally simplified.
  • the receptacle associated with the handle can be formed, for example in the form of a housing opening which is bounded by an edge of the lower part and by an end edge of the upper part, wherein at least one longitudinal portion of the handle in the pivoted position of the upper part a distance both to the edge of the lower part and occupies the front edge of the upper part.
  • this longitudinal portion of the handle can be completely encompassed in the pivoted position of the upper part of the user, and at the same time provides the provision of a distance between the longitudinal portion of the handle and the edges of the housing opening the user the possibility, for example, an electric cable or a high-pressure hose from the Lead out housing without for this purpose the upper part must be swung out.
  • the lower part has a carrying handle.
  • the user can grasp the high-pressure cleaner on the carrying handle and tilt it for transport from a vertical position so that it can be moved by means of the wheels or rollers.
  • the carrying handle is aligned parallel or coaxial to the pivot axis of the upper part.
  • the carrying handle is arranged on the upper side on the lower part, preferably the carrying handle is arranged between the joints of the push bar. It is advantageous if the carrying handle can be completely gripped by the user.
  • the upper part has at least one passage opening, which in the pivoted-in position is penetrated by at least one operating element of the high-pressure cleaning device. This gives the possibility to actuate at least one operating element even when the upper part assumes its pivoted-in position.
  • a cleaning liquid preferably water
  • a cleaning liquid can be pressurized in the usual way so that it can subsequently be sprayed or sprayed onto an object to be cleaned, for example a bottom surface.
  • accessories of the high-pressure cleaner are used, in particular a high-pressure hose which can be connected to the pressure connection of the motor pump unit and at the free end of a jet pipe, a spray gun or a washing brush can be connected.
  • an electric cable can be used to connect the motor pump unit to a voltage source.
  • the lower part of the high-pressure cleaning device defines at least one receiving space for Storage of at least one accessory of the high-pressure cleaning device, in particular a spray gun, a jet pipe, a washing brush, a high-pressure hose and / or an electric cable.
  • at least one accessory of the high-pressure cleaning device can be stored in the lower part.
  • the at least one accessory can be removed from the lower part as needed.
  • the at least one receiving space from the upper part in particular coverable by the lid, so that the at least one accessory is protected by the upper part from dust and mechanical damage.
  • the upper part ensures that the accessory can not fall out of the housing during transport of the high-pressure cleaning device.
  • the lower part receives a rotatably mounted hose reel for a high-pressure hose, which is rotatable by means of a handle mounted laterally on the lower part.
  • a handle mounted laterally on the lower part Through the use of the hose drum, the handling of the high-pressure cleaning device is further simplified, because with their help, the high-pressure hose can be wound in a simple manner and handled as needed.
  • the handle with a shaft of the hose drum is detachably connected. This makes it possible to detach the handle for storage from the shaft of the hose reel and to position it in a receiving space of the lower part.
  • the upper part can be swung out and then The handle is removed from the lower part and placed laterally on the shaft of the hose reel.
  • the handle such as a hand crank, is hinged and preferably also held lockable laterally on the lower part.
  • the lower part of the high-pressure cleaning device receives at least one storage container for the cleaning chemical. It is advantageous if the reservoir can be inserted in the lower part in the region of the front side or the upper side. Preferably, the at least one storage container can be inserted into a receiving compartment which opens into the front of the lower part. This ensures that the reservoir is accessible from the front of the base.
  • Figure 1 a perspective view of a high-pressure cleaning device according to the invention with pivoted-in upper part;
  • Figure 2 a perspective view of the high-pressure cleaning device according to Figure 1 with swung-out push bar of the upper part and
  • FIG 3 a perspective view of the high-pressure cleaning device according to Figure 1 with swung-upper part.
  • a high-pressure cleaner 10 is shown schematically, which has a substantially cuboid, upright aligned housing 12 having a lower part 13 and a top side on the lower part 13 pivotally mounted upper part 14.
  • At a distance from the wheels are on the underside of the lower part 13 of a front side 19 adjacent two support members 20, 21 are arranged, which support the high-pressure cleaning device 10 together with the wheels 17 on a standing surface in the operating position shown in the drawing.
  • the high-pressure cleaning device 10 can be tilted to the rear about the rotation axis 16, so that it can be moved by means of the wheels 17.
  • the lower part 13 has an access opening 22 which extends over the upper side 23 and an upper region of the front side 19 and forms an access to the interior of the lower part 13.
  • the access opening 22 can be covered by the upper part 14.
  • the upper part 14 comprises a lid 24 for this purpose, in addition, the upper part 14 has a push bar 25.
  • the push bar 25 is pivotally mounted adjacent to the lower part 13 of a rear side 26 and is pivotable back and forth between a pivoted position shown in Figure 1 and a swung-out position shown in Figures 2 and 3.
  • the pivot axis 27 of the push bar 25 is aligned parallel to the axis of rotation 16 of the wheels 17, wherein the pivot axis 27 is offset only slightly in the horizontal direction to the axis of rotation 16.
  • the push bar 25 has two curved and angled legs 29, 30, which are each articulated by means of a lockable joint 31 and 32 on the lower part 13 and have a first leg portion 34 and 35, which in the pivoted position of the push bar 25 along the Upper side 23 of the lower part 13 extends, and a second leg portion 36 and 37, which extends in the pivoted position of the push bar 25 along a portion of the front side 19.
  • a handle 38 the two legs 29, 30 are interconnected.
  • the handle 38 forms the free end of the push bar 25 and is positioned in the pivoted position of the push bar 25 shown in Figure 1 approximately at half the height of the front side 19 of the housing 12.
  • the housing 12 has a receptacle in the form of a through opening 40, which is bounded by an edge 41 of the lower part 13 and an end edge 42 of the lid 24 and which receives the handle 38 in the pivoted position of the push bar 25.
  • the handle 38 in this case has both the edge 41 of the lower part 13 and the end edge 42 of the lid 24 at a distance and therefore can be completely encompassed by the user by hand without further notice.
  • the lid 24 has a central portion 47 with a central through-opening 48, and the middle portion 47 is adjoined laterally in one piece in each case an edge portion 50 and 51, respectively.
  • the edge portions 50, 51 are each configured in cross-section L-shaped and have an inner leg 53 connected to the central portion 47 and an outer leg 54 adjoining thereto.
  • the outer leg 54 is offset in the direction of the lower part 13 to the central portion 47 and overlaps with an outer edge portion 55 an upper edge 56 of the lower part 13 when the lid 24 assumes its pivoted position.
  • Each forming a molding edge portions 50 and 51 take in the pivoted position of the push bar 25 each have a leg 29 and 30, so that the push bar 25 conforms to the outer contour of the housing 12 by providing a continuous transition in its pivoted position between the central portion 47 of the lid 24 and the side walls of the lower part 13th
  • the lower part 13 receives a known per se and therefore only schematically illustrated in the drawing motor pump unit 59, the user can be controlled by means of controls, namely a main switch 62 and a selector switch 63.
  • controls namely a main switch 62 and a selector switch 63.
  • the main switch 62 and the selector switch 63 pass through the passage opening 48 of the cover 24, so that the user can operate the motor pump unit 59 even when the cover 24 is pivoted.
  • a cleaning liquid preferably water
  • a cleaning chemical can be added to the cleaning fluid.
  • the high-pressure cleaning device 10 comprises two storage containers 65, 66 for a cleaning chemical, which can be used on the front side 19 of the housing 12 in a receiving compartment 67 of the lower part 13.
  • the receiving compartment 67 is arranged below the passage opening 40 of the housing 12, so that the storage container 65,
  • the reservoirs 65, 66 are made of a transparent plastic material, and since they are not completely covered by the upper part 14 even when this assumes its pivoted position, the user can control the level of the reservoir 65, 66 at any time in the region of the front side 19.
  • the lower part 13 receives accessories of the high-pressure cleaning device 10, which are covered in the pivoted position of the upper part 14.
  • the lower part 13 defines for this purpose three quiver-shaped receiving spaces 69, 70, 71 and, between the two storage containers 65, 66, an additional chamber-shaped receiving space 72 next to the motor pump unit 59.
  • the receiving spaces 69 to 72 can For example, a spray gun 74, a spray lance 75 and a washing brush 76 record.
  • the lower part 13 also accommodates a hose drum 78, which is positioned on the side facing away from the receiving spaces 69 to 71 next to the motor pump unit 59, and in addition, an electric cable 79 can be positioned in the lower part 13, which can be wound around a connection shaft 81, which connects the main switch 62 and the selector switch 63 to the motor pump unit 59.
  • the motor pump unit 59 can be connected to an electrical power supply, and on the hose reel 78, a high-pressure hose 83 can be wound, to which, for example, the spray gun 74 can be connected.
  • the lower part 13 thus accommodates several accessories of the high-pressure cleaning device 10, which can be protected by swiveling the upper part 14 against dust and mechanical damage and which are available to the user at any time. He has to swing this only the upper part 14 and can then remove the accessories to the interior of the lower part 13.
  • the user can for this purpose pivot the push bar 25 independently of the cover 24 upwards and lock in its swung-out position by means of the knobs 44 and 45. Subsequently, the high-pressure cleaner 10 can be tilted about the rotation axis 16 to the rear and then moved. Should then the high-pressure cleaning device 10 are put into operation, the lid 24 can be pivoted upwards, so that the user can remove the lower part 13 accessories, connect them and then set the high-pressure cleaning device 10 in motion. During operation, the lid 14 can be pivoted as well as the push bar 25, since the high-pressure hose 83 and the electric cable 79 can be led out in the region of the passage opening 40 laterally next to the handle bar 38 from the housing 12.
  • the user is provided with a handle 85 arranged on the outside on the lower part 13, which is held non-rotatably on a shaft of the hose drum 78, not shown in the drawing, and with the aid of which the hose drum 78 for winding up the high-pressure hose 83 can be rotated.
  • the high-pressure cleaner 10 is characterized by a particularly compact design, wherein the push bar 25 in its pivoted position to the outer contour of the housing 12 hugs by by his legs 29 and 30 in the provided by the edge portions 50, 51 of the lid 24 recesses can be inserted and the handle 38 occupies a position within the passage opening 40 of the housing 12. If the push bar 25 is locked in its pivoted-in position, the lid 24 is simultaneously held non-pivotable, since the legs 29, 30 engage over the edge sections 50 and 51 of the lid 24.
  • a carrying handle 87 aligned parallel to the pivot axis 27 is arranged between the joints 31, 32 on the upper side on the lower part 13, which handle can be completely gripped by the user.
  • This makes it possible to position the high-pressure cleaning device 10 in a simple manner in a storeroom which is limited in particular in the vertical direction, for example below a table.
  • the high-pressure cleaning device 10 can be lifted on the carrying handle 87, since it has a high mechanical strength by being integrally connected to the lower part 13.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein fahrbares Hochdruckreinigungsgerät (10) mit einem Gehäuse (12) , das eine Motorpumpeneinheit (59) aufnimmt und an dem unterseitig zwei Laufräder (17) oder Laufrollen um eine gemeinsame Drehachse (16) drehbar gelagert sind. Um das Hochdruckreinigungsgerät (10) derart weiterzubilden, dass es eine einfachere Handhabung und eine kompaktere Bauform aufweist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Gehäuse (12) ein die Motorpumpeneinheit (59) aufnehmendes Unterteil (13) sowie ein zwischen einer eingeschwenkten und einer ausgeschwenkten Stellung verschwenkbares Oberteil (14) umfasst, wobei das Oberteil (14) einen vom Benutzer zum Verfahren des Hochdruckreinigungsgeräts (10) ergreifbaren Haltegriff (38) aufweist und in der eingeschwenkten Stellung einen Zugang zum Innenraum des Unterteils (13) zumindest teilweise überdeckt.

Description

Fahrbares Hochdruckreinigungsgerät
Die Erfindung betrifft ein fahrbares Hochdruckreinigungsgerät mit einem Gehäuse, das eine Motorpumpeneinheit aufnimmt und an dem unterseitig zwei Laufräder oder Laufrollen um eine gemeinsame Drehachse drehbar gelagert sind.
Derartige Hochdruckreinigungsgeräte können zu ihrem Transport um die Drehachse der Laufräder oder Laufrollen aus einer aufrechten Stellung verkippt werden, so dass sie anschließend vom Benutzer nach Art einer Sackkarre vor sich her geschoben oder hinter sich her gezogen werden können. Aus der EP 0 640 410 Al ist ein Hochdruckreinigungsgerät bekannt, bei dem ein Schubbügel an einem vorderen Ende des Gehäuses verschwenkbar gelagert ist und so weit nach vorne ausgeschwenkt werden kann, dass sich das Hochdruckreinigungsgerät nach Art einer Schubkarre transportieren lässt. Am Schubbügel kann mindestens ein Zubehörteil des Hochdruckreinigungsgerätes, beispielsweise eine Waschbürste oder eine Sprühlanze montiert werden. Zum Betreiben nimmt das Hochdruckreinigungsgerät eine liegende Stellung ein, während es zur Aufbewahrung auch hochkant ausgerichtet werden kann, wobei dann der Schubbügel nach hinten verschwenkt werden kann, um eine dem Gehäuse angenäherte Stellung einzunehmen. Soll das Hochdruckreinigungsgerät in Betrieb gesetzt werden, so muss es in eine liegende Position überführt werden, und anschließend muss der Schubbügel nach vorne ausgeschwenkt werden, um dem Benutzer einen Zugang zu den Bedienelementen des Hochdruckreinigungsgerätes zu ermöglichen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein fahrbares Hochdruckreinigungsgerät der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass es eine einfachere Handhabung und eine kompaktere Bauform aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einem fahrbaren Hochdruckreinigungsgerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Gehäuse ein die Motorpumpeneinheit aufnehmendes Unterteil sowie ein zwischen einer dem Unterteil angenäherten eingeschwenkten Stellung und einer dem Unterteil abgewandten ausgeschwenkten Stellung verschwenkbares Oberteil umfasst, wobei das Oberteil einen vom Benutzer zum Verfahren des Hochdruckreinigungsgeräts ergreifbaren Haltegriff aufweist und in der eingeschwenkten Stellung einen Zugang zum Innenraum des Unterteils zumindest teilweise überdeckt.
In die Erfindung fließt der Gedanke mit ein, dass dem Hochdruckreinigungsgerät eine kompakte Bauform verliehen werden kann, indem es ein Unterteil und ein verschwenkbares Oberteil umfasst. In den Innenraum des Unterteils kann die Motorpumpeneinheit eingesetzt werden, das Unterteil weist hierzu einen Zugang auf, und dieser Zugang kann vom verschwenkbaren Oberteil zumindest teilweise überdeckt werden. Die Motorpumpeneinheit ist dadurch vor Staub und mechanischen Einwirkungen geschützt.
Das erfindungsgemäße Hochdruckreinigungsgerät zeichnet sich außerdem durch eine einfache Handhabung aus, denn das Oberteil weist einen Haltegriff auf, der durch Ausschwenken des Oberteils in eine ergonomisch günstige Position überführt werden kann, so dass der Benutzer den Haltegriff bequem ergreifen kann, um das Hochdruckreinigungsgerät ausgehend von seiner aufrechten Stellung zu verkippen und anschließend zu verfahren. Das Hochdruck- reinigungsgerät kann platzsparend aufbewahrt werden, indem das Oberteil eingeschwenkt wird, so dass es den Zugang des Unterteils zumindest teilweise überdeckt und dem Unterteil angenähert ist. Zur Aufbewahrung erfordert das Hochdruckreinigungsgerät nur einen relativ geringen Stauraum.
Vorzugsweise weist das Oberteil einen Deckel und einen Schubbügel auf, wobei der Deckel in der eingeschwenkten Stellung den Zugang des Unterteils zumindest teilweise überdeckt und wobei der Schubbügel den Haltegriff um- fasst. Schubbügel und Deckel können aneinander festgelegt sein, insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Deckel einstückig mit dem Schubbügel verbunden ist. Durch den Schubbügel erhält das Oberteil eine hohe mechanische Belastbarkeit und durch den Einsatz des Deckels kann der Zugang zum Innenraum des Unterteils zumindest teilweise abgedeckt werden.
Der Schubbügel ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform U-förmig ausgestaltet und weist zwei Schenkel auf, die am Unterteil schwenkbar gelagert und über den Haltegriff miteinander verbunden sind. Die Schenkel und der Haltegriff können den Deckel an drei Seiten umgeben, so dass der Deckel gegen seitliche Kraftbeaufschlagungen geschützt ist.
Von Vorteil ist es, wenn der Schubbügel ohne Verschwenken des Deckels ausschwenkbar ist. Der Deckel kann dadurch beim Verfahren des Hochdruckreinigungsgeräts seine eingeschwenkte Stellung beibehalten, in der er den Zugang des Unterteils überdeckt, wohingegen der Schubbügel ausgeschwenkt werden kann, so dass der Benutzer den Haltegriff bequem ergreifen kann. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgeräts untergreift der Deckel den Schubbügel in dessen eingeschwenkter Stellung. Dadurch kann die Handhabung des Hochdruckreinigungsgeräts weiter vereinfacht werden, denn beim Einschwenken des Schubbügels wird auch der Deckel in seine eingeschwenkte Stellung überführt, da der Deckel den Schubbügel in dessen eingeschwenkter Stellung untergreift.
Das Hochdruckreinigungsgerät kann mit kompakter und verhältnismäßig geringer Baugröße aufbewahrt werden, indem der Schubbügel und mit diesem auch der Deckel eingeschwenkt werden. In dieser Stellung sind sowohl die beiden Schenkel als auch der Haltegriff dem Gehäuse angenähert. Soll das Hochdruckreinigungsgerät verfahren werden, so kann der Schubbügel aus seiner eingeschwenkten Stellung in seine ausgeschwenkte Stellung verschwenkt werden. Nunmehr kann das Hochdruckreinigungsgerät um die Drehachse der Laufräder oder Laufrollen verkippt und anschließend in üblicher Weise verfahren werden. Das Hochdruckreinigungsgerät kann während des Betriebs hochkant ausgerichtet werden, so dass es nur einen verhältnismäßig geringen Standplatz erfordert, wobei der Schwenkbügel sowohl seine eingeschwenkte Stellung als auch seine ausgeschwenkte Stellung einnehmen kann.
Vorzugsweise sitzt der Schubbügel in seiner eingeschwenkten Stellung auf dem Deckel auf, das heißt der Deckel bildet eine stützende Auflage für den Schubbügel.
Um dem Hochdruckreinigungsgerät eine möglichst geschlossene Außenkontur zu verleihen, ist es von Vorteil, wenn der Deckel zwei Einformungen umfasst, die in der eingeschwenkten Stellung des Schubbügels jeweils einen Schenkel zumindest teilweise aufnehmen. Die Schenkel können somit jeweils in eine Einformung des Deckels eintauchen, so dass das Hochdruckreinigungsgerät eine besonders geringe Baugröße aufweist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Schubbügel in seiner eingeschwenkten Stellung praktisch nicht über den Deckel hervorsteht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform bilden die Einformungen jeweils einen Seitenrand des Deckels aus. Günstig ist es, wenn sich die Einformungen über die gesamte Länge des Deckels erstrecken.
Die Einformungen können im Querschnitt beispielsweise kreisbogenförmig ausgestaltet sein. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Einformungen im Querschnitt im Wesentlichen L-förmig ausgestaltet sind. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Deckel einen den Zugang des Unterteils weitgehend überdeckenden Mittelabschnitt aufweist, an den sich seitlich jeweils eine Einformung anschließt. Die beiden Schenkel des Schubbügels nehmen in ihrer eingeschwenkten Stellung den Mittelabschnitt des Deckels zwischen sich auf und werden von den Einformungen des Deckels Untergriffen.
Von Vorteil ist es, wenn der Schubbügel an der Oberseite des Unterteils verschwenkbar gelagert ist. Dies ermöglicht eine einfache Konstruktion einer Schubbügellagerung. Insbesondere gibt dies die Möglichkeit, Gelenke, die der Lagerung des Schubbügels dienen, in die Kontur des Gehäuses einzupassen. Vorzugsweise ist der Schubbügel zumindest in seiner ausgeschwenkten Stellung arretierbar. Hierzu können dem Fachmann an sich bekannte Arretierelemente, beispielsweise formschlüssig miteinander verbindbare Halteelemente zum Einsatz kommen, die mittels eines Bedienelementes, beispielsweise eines Drehknopfes, zwischen einer Arretierstellung und einer Freigabestellung hin und her bewegbar sind. Zur Erzielung einer mechanisch besonders belastbaren Arretierung ist es von Vorteil, wenn an jedem Gelenk des Schubbügels manuell betätigbare Halteelemente angeordnet sind.
Günstig ist es, wenn der Schubbügel in mehreren Schwenkstellungen arretierbar ist, insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Schubbügel zumindest in seiner ausgeschwenkten Stellung und in seiner eingeschwenkten Stellung arretiert werden kann. Ergänzend kann vorgesehen sein, dass der Schubbügel in mindestens einer Zwischenstellung, in der er eine Position zwischen seiner eingeschwenkten Stellung und seiner ausgeschwenkten Stellung einnimmt, arretiert werden kann.
Die Handhabung des Hochdruckreinigungsgerätes kann zusätzlich vereinfacht werden, indem der Schubbügel und der Deckel um eine gemeinsame Schwenkachse verschwenkbar sind.
Von Vorteil ist es, wenn der Deckel zumindest in seiner ausgeschwenkten Stellung, vorzugsweise in mehreren Schwenkstellungen, arretierbar ist.
Eine weitere Vereinfachung des Hochdruckreinigungsgerätes kann dadurch erzielt werden, dass der Deckel am Schubbügel lösbar festlegbar ist. Dies gibt dem Benutzer die Möglichkeit, Deckel und Schubbügel auf einfache Weise gleichzeitig zu verschwenken, beispielsweise kann der Benutzer den Haltegriff des Schubbügels ergreifen und den Schubbügel nach oben verschwenken, wobei gleichzeitig auch der Deckel ausgeschwenkt wird.
Die lösbare Festlegung des Deckels am Schubbügel kann zum Beispiel mittels Rastelementen erfolgen. So kann beispielsweise am Schubbügel zumindest ein Rastvorsprung angeordnet sein, der in einem seitlichen Randbereich des Deckels in eine Rastaufnahme des Deckels federnd eintaucht. Umgekehrt kann selbstverständlich auch vorgesehen sein, dass am Deckel zumindest ein Rastvorsprung angeordnet ist, der mit einer zugeordneten Rastaufnahme des Schubbügels zusammenwirkt.
Um in der eingeschwenkten Stellung des Schubbügels eine besonders kompakte Ausgestaltung des Hochdruckreinigungsgerätes zu erzielen, weist der Schubbügel bei einer bevorzugten Ausführungsform eine gebogene oder abgewinkelte Kontur auf und schmiegt sich in seiner eingeschwenkten Stellung an die Kontur des Deckels und des Unterteils an. Deckel und Unterteil können beispielsweise eine ungefähr quaderförmige Hülle ausbilden, die die Motorpumpeneinheit umgibt, wobei der Schubbügel in seiner eingeschwenkten Stellung der Kontur der Oberseite der Hülle sowie der Kontur zumindest eines Teilbereichs der Vorderseite der Hülle folgt. Günstig ist es hierbei, wenn die Hülle im Übergangsbereich zwischen der Oberseite und der Vorderseite abgerundet ist und der Schubbügel eine entsprechend gebogene Ausgestaltung aufweist.
Um dem Hochdruckreinigungsgerät eine besonders kompakte Bauform zu verleihen, ist es von Vorteil, wenn das Gehäuse eine Aufnahme aufweist, in die der Haltegriff in der eingeschwenkten Stellung des Oberteils eintaucht. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Haltegriff in der eingeschwenkten Stellung des Oberteills praktisch nicht über die dem Haltegriff benachbarten Bereiche des Gehäuses hervorsteht.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Haltegriff in der eingeschwenkten Stellung des Oberteils vom Benutzer hintergreifbar ist, insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Haltegriff in dieser Stellung vollständig umgriffen werden kann, denn dadurch wird die Handhabung des Hochdruckreinigungsgerätes zusätzlich vereinfacht.
Die dem Haltegriff zugeordnete Aufnahme kann beispielsweise in Form einer Gehäuseöffnung ausgebildet sein, die von einem Rand des Unterteils und von einer Stirnkante des Oberteils begrenzt ist, wobei zumindest ein Längsabschnitt des Haltegriffs in der eingeschwenkten Stellung des Oberteils einen Abstand sowohl zum Rand des Unterteils als auch zur Stirnkante des Oberteils einnimmt. Im Bereich dieses Längsabschnittes kann der Haltegriff auch in der eingeschwenkten Stellung des Oberteils vom Benutzer vollständig umgriffen werden, und gleichzeitig gibt die Bereitstellung eines Abstandes zwischen dem Längsabschnitt des Haltegriffs und den Rändern der Gehäuseöffnung dem Benutzer die Möglichkeit, beispielsweise ein Elektrokabel oder einen Hochdruckschlauch aus dem Gehäuse herauszuführen, ohne dass hierzu das Oberteil ausgeschwenkt sein muss.
Um das Hochdruckreinigungsgerät auf einfache Weise auch dann verfahren zu können, wenn das Oberteil seine eingeschwenkte Stellung einnimmt, ist bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass das Unterteil einen Tragegriff aufweist. Der Benutzer kann das Hochdruckreinigungsgerät am Tragegriff ergreifen und zum Transport ausgehend von einer vertikalen Position verkippen, so dass es mittels der Laufräder oder Laufrollen verfahren werden kann. Besonders günstig ist es, wenn der Tragegriff parallel oder koaxial zur Schwenkachse des Oberteils ausgerichtet ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Tragegriff oberseitig am Unterteil angeordnet ist, vorzugsweise ist der Tragegriff zwischen den Gelenken des Schubbügels angeordnet. Von Vorteil ist es, wenn der Tragegriff vom Benutzer vollständig umgriffen werden kann.
Bevorzugt weist das Oberteil zumindest eine Durchgangsöffnung auf, die in der eingeschwenkten Stellung von mindestens einem Bedienelement des Hochdruckreinigungsgerätes durchgriffen ist. Dies gibt die Möglichkeit, zumindest ein Bedienelement auch dann zu betätigen, wenn das Oberteil seine eingeschwenkte Stellung einnimmt.
Mittels der Motorpumpeneinheit kann in üblicher Weise eine Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, unter Druck gesetzt werden, so dass diese anschließend auf einen zu reinigenden Gegenstand, beispielsweise eine Bodenfläche, gespritzt oder gesprüht werden kann. Hierzu kommen Zubehörteile des Hochdruckreinigungsgerätes zum Einsatz, insbesondere ein Hochdruckschlauch, der an den Druckanschluss der Motorpumpeneinheit anschließbar ist und an dessen freies Ende ein Strahlrohr, eine Sprühpistole oder auch eine Waschbürste angeschlossen werden kann. Außerdem kann ein Elektrokabel zum Einsatz kommen zum Anschluss der Motorpumpeneinheit an eine Spannungsquelle. Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Unterteil des Hochdruckreinigungsgerätes mindestens einen Aufnahmeraum definiert zum Aufbewahren von zumindest einem Zubehörteil des Hochdruckreinigungsgerätes, insbesondere einer Sprühpistole, einem Strahlrohr, einer Waschbürste, eines Hochdruckschlauchs und/oder eines Elektrokabels. Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, dass zumindest ein Zubehörteil des Hochdruckreinigungsgerätes im Unterteil aufbewahrt werden kann. Zum Reinigen eines Gegenstandes kann das mindestens eine Zubehörteil bedarfsweise dem Unterteil entnommen werden.
Vorzugsweise ist der mindestens eine Aufnahmeraum vom Oberteil, insbesondere vom Deckel abdeckbar, so dass das mindestens eine Zubehörteil mittels des Oberteils vor Staub und vor mechanischen Beeinträchtigungen geschützt ist. Außerdem wird durch das Oberteil sichergestellt, dass das Zubehörteil während des Transports des Hochdruckreinigungsgerätes nicht aus dem Gehäuse herausfallen kann.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung nimmt das Unterteil eine drehbar gelagerte Schlauchtrommel für einen Hochdruckschlauch auf, die mittels einer seitlich am Unterteil gelagerten Handhabe drehbar ist. Durch den Einsatz der Schlauchtrommel wird die Handhabung des Hochdruckreinigungsgerätes zusätzlich vereinfacht, denn mit ihrer Hilfe kann der Hochdruckschlauch auf einfache Weise aufgewickelt und bedarfsweise abgewickelt werden. Zum Aufwickeln kann der Benutzer die seitlich am Unterteil gelagerte Handhabe drehen. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Handhabe mit einer Welle der Schlauchtrommel lösbar verbindbar ist. Dies gibt die Möglichkeit, die Handhabe zur Aufbewahrung von der Welle der Schlauchtrommel zu lösen und in einem Aufnahmeraum des Unterteils zu positionieren. Soll die Handhabe zum Einsatz kommen, so kann das Oberteil ausgeschwenkt und anschließend die Handhabe dem Unterteil entnommen und auf die Welle der Schlauchtrommel seitlich aufgesetzt werden. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Handhabe, beispielsweise eine Handkurbel, klappbar und vorzugsweise auch verriegelbar seitlich am Unterteil gehalten ist.
Die Reinigung eines Gegenstandes erfolgt in vielen Fällen unter Zuhilfenahme einer Reinigungschemikalie. Günstig ist es, wenn das Unterteil des Hochdruckreinigungsgerätes zumindest einen Vorratsbehälter für die Reinigungschemikalie aufnimmt. Hierbei ist es günstig, wenn der Vorratsbehälter im Bereich der Vorderseite oder der Oberseite in das Unterteil einsetzbar ist. Vorzugsweise ist der mindestens eine Vorratsbehälter in ein Aufnahmefach einsetzbar, das in die Vorderseite des Unterteils einmündet. Dadurch ist sichergestellt, dass der Vorratsbehälter von der Vorderseite des Unterteils aus zugänglich ist.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1 : eine schaubildliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes mit eingeschwenktem Oberteil;
Figur 2: eine schaubildliche Darstellung des Hochdruckreinigungsgerätes gemäß Figur 1 mit ausgeschwenktem Schubbügel des Oberteils und
Figur 3: eine schaubildliche Darstellung des Hochdruckreinigungsgerätes gemäß Figur 1 mit ausgeschwenktem Oberteil. In der Zeichnung ist schematisch ein Hochdruckreinigungsgerät 10 dargestellt, das ein im Wesentlichen quaderförmiges, hochkant ausgerichtetes Gehäuse 12 aufweist mit einem Unterteil 13 und einem oberseitig am Unterteil 13 verschwenkbar gelagerten Oberteil 14. Unterseitig sind am Unterteil 13 im Abstand zueinander zwei Laufräder um eine gemeinsame Drehachse 16 frei drehbar gelagert, wobei in der Zeichnung nur ein Laufrad 17 erkennbar ist. Im Abstand zu den Laufrädern sind unterseitig am Unterteil 13 einer Vorderseite 19 benachbart zwei Stützelemente 20, 21 angeordnet, die in der in der Zeichnung dargestellten Betriebsstellung das Hochdruckreinigungsgerät 10 zusammen mit den Laufrädern 17 auf einer Standfläche abstützen. Ausgehend von der Betriebsstellung kann das Hochdruckreinigungsgerät 10 um die Drehachse 16 nach hinten verkippt werden, so dass es mittels der Laufräder 17 verfahren werden kann.
Wie insbesondere aus Figur 3 deutlich wird, weist das Unterteil 13 eine Zugangsöffnung 22 auf, die sich über die Oberseite 23 sowie einen oberen Bereich der Vorderseite 19 erstreckt und einen Zugang zum Innenraum des Unterteils 13 ausbildet. Die Zugangsöffnung 22 kann vom Oberteil 14 abgedeckt werden. Das Oberteil 14 umfasst hierzu einen Deckel 24, außerdem weist das Oberteil 14 einen Schubbügel 25 auf. Der Schubbügel 25 ist am Unterteil 13 einer Rückseite 26 benachbart verschwenkbar gelagert und ist zwischen einer in Figur 1 dargestellten eingeschwenkten Stellung und einer in den Figuren 2 und 3 dargestellten ausgeschwenkten Stellung hin und her verschwenkbar. Die Schwenkachse 27 des Schubbügels 25 ist parallel zur Drehachse 16 der Laufräder 17 ausgerichtet, wobei die Schwenkachse 27 in horizontaler Richtung nur geringfügig zur Drehachse 16 versetzt ist. Der Schubbügel 25 weist zwei gekrümmte und abgewinkelte Schenkel 29, 30 auf, die jeweils mittels eines arretierbaren Gelenkes 31 bzw. 32 am Unterteil 13 angelenkt sind und einen ersten Schenkelabschnitt 34 bzw. 35 aufweisen, der sich in der eingeschwenkten Stellung des Schubbügels 25 entlang der Oberseite 23 des Unterteils 13 erstreckt, sowie einen zweiten Schenkelabschnitt 36 bzw. 37, der sich in der eingeschwenkten Stellung des Schubbügels 25 entlang eines Teilbereichs der Vorderseite 19 erstreckt. Über einen Haltegriff 38 sind die beiden Schenkel 29, 30 miteinander verbunden. Der Haltegriff 38 bildet das freie Ende des Schubbügels 25 und ist in der in Figur 1 dargestellten eingeschwenkten Stellung des Schubbügels 25 ungefähr auf halber Höhe der Vorderseite 19 des Gehäuses 12 positionierbar. In diesem Bereich weist das Gehäuse 12 eine Aufnahme in Form einer Durchgangsöffnung 40 auf, die von einem Rand 41 des Unterteils 13 und einer Stirnkante 42 des Deckels 24 begrenzt wird und die in der eingeschwenkten Stellung des Schubbügels 25 den Haltegriff 38 aufnimmt. Der Haltegriff 38 weist hierbei sowohl zum Rand 41 des Unterteils 13 als auch zur Stirnkante 42 des Deckels 24 einen Abstand auf und kann daher vom Benutzer mit der Hand ohne weiteres vollständig umgriffen werden.
Die verschwenkbare Lagerung des Schubbügels 25 erfolgt mittels Gelenken 31 und 32, die in an sich bekannter Weise miteinander zusammenwirkende Halteelemente aufweisen, so dass der Schubbügel 25 in seiner eingeschwenkten Stellung und auch in seiner ausgeschwenkten Stellung und darüber hinaus in mehreren Zwischenstellungen arretierbar ist. Die Arretierung kann vom Benutzer durch Drehen eines seitlich vom jeweiligen Gelenk 31 bzw. 32 abstehenden Drehknopfes 44 bzw. 45 vorgenommen werden. Mit Ausnahme des Durchgangsöffnung 40 wird das Unterteil 13 vom Deckel 24 abgedeckt, der um eine koaxial zur Schwenkachse 27 des Schubbügels 25 ausgerichtete Schwenkachse verschwenkbar am Unterteil 13 gelagert ist. Ebenso wie der Schubbügel 25 kann auch der Deckel 24 zwischen einer in den Figuren 1 und 2 dargestellten eingeschwenkten Stellung einer in der Figur 3 dargestellten ausgeschwenkten Stellung hin und her verschwenkt werden.
Der Deckel 24 weist einen Mittelabschnitt 47 mit einer zentralen Durchgangsöffnung 48 auf, und an den Mittelabschnitt 47 schließt sich seitlich einstückig jeweils ein Randabschnitt 50 bzw. 51 an. Die Randabschnitte 50, 51 sind im Querschnitt jeweils L-förmig ausgestaltet und weisen einen mit dem Mittelabschnitt 47 verbundenen Innenschenkel 53 und einen an diesen anschließenden Außenschenkel 54 auf. Der Außenschenkel 54 ist in Richtung des Unterteils 13 versetzt zum Mittelabschnitt 47 angeordnet und übergreift mit einem äußeren Randbereich 55 eine Oberkante 56 des Unterteils 13, wenn der Deckel 24 seine eingeschwenkte Stellung einnimmt.
Die jeweils eine Einformung ausbildenden Randabschnitte 50 und 51 nehmen in der eingeschwenkten Stellung des Schubbügels 25 jeweils einen Schenkel 29 bzw. 30 auf, so dass sich der Schubbügel 25 an die Außenkontur des Gehäuses 12 anschmiegt, indem er in seiner eingeschwenkten Stellung einen kontinuierlichen Übergang bereitstellt zwischen dem Mittelabschnitt 47 des Deckels 24 und den Seitenwänden des Unterteils 13.
Das Unterteil 13 nimmt eine an sich bekannte und deshalb in der Zeichnung nur schematisch dargestellte Motorpumpeneinheit 59 auf, die vom Benutzer mittels Bedienelemente, nämlich eines Hauptschalters 62 und eines Wahlschalters 63 gesteuert werden kann. In der eingeschwenkten Stellung durchgreifen der Hauptschalter 62 und der Wahlschalter 63 die Durchgangsöffnung 48 des Deckels 24, so dass der Benutzer die Motorpumpeneinheit 59 auch dann bedienen kann, wenn der Deckel 24 eingeschwenkt ist.
Zur Reinigung eines Gegenstandes kann mittels der Motorpumpeneinheit 59 eine Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, unter Druck gesetzt werden. Zur Verbesserung der Reinigungswirkung kann der Reinigungsflüssigkeit eine Reinigungschemikalie beigemischt werden. Hierzu umfasst das Hochdruckreinigungsgerät 10 zwei Vorratsbehälter 65, 66 für eine Reinigungschemikalie, die an der Vorderseite 19 des Gehäuses 12 in ein Aufnahmefach 67 des Unterteils 13 einsetzbar sind. Das Aufnahmefach 67 ist unterhalb der Durchgangsöffnung 40 des Gehäuses 12 angeordnet, so dass die Vorratsbehälter 65,
66 bei ausgeschwenktem Oberteil 14 auf einfache Weise in das Aufnahmefach
67 eingesetzt und diesem entnommen werden können. Die Vorratsbehälter 65, 66 sind aus einem transparenten Kunststoffmaterial gefertigt, und da sie vom Oberteil 14 auch dann nicht vollständig überdeckt werden, wenn dieses seine eingeschwenkte Stellung einnimmt, kann der Benutzer jederzeit im Bereich der Vorderseite 19 den Füllstand der Vorratsbehälter 65, 66 kontrollieren.
Zusätzlich zur Motorpumpeneinheit 59 nimmt das Unterteil 13 Zubehörteile des Hochdruckreinigungsgerätes 10 auf, die in der eingeschwenkten Stellung vom Oberteil 14 überdeckt werden. Das Unterteil 13 definiert hierzu seitlich neben der Motorpumpeneinheit 59 drei köcherförmige Aufnahmeräume 69, 70, 71 und zwischen den beiden Vorratsbehältern 65, 66 einen zusätzlichen kö- cherförmigen Aufnahmeraum 72. Die Aufnahmeräume 69 bis 72 können bei- spielsweise eine Sprühpistole 74, eine Sprühlanze 75 beziehungsweise eine Waschbürste 76 aufnehmen.
Das Unterteil 13 nimmt außerdem eine Schlauchtrommel 78 auf, die auf der den Aufnahmeräumen 69 bis 71 abgewandten Seite neben der Motorpumpeneinheit 59 positioniert ist, und darüber hinaus ist im Unterteil 13 ein Elek- trokabel 79 positionierbar, das um einen Verbindungsschacht 81 herumgewickelt werden kann, der den Hauptschalter 62 und den Wahlschalter 63 mit der Motorpumpeneinheit 59 verbindet.
Mittels des Elektrokabels 79 kann die Motorpumpeneinheit 59 an eine elektrische Spannungsversorgung angeschlossen werden, und auf der Schlauchtrommel 78 kann ein Hochdruckschlauch 83 aufgewickelt werden, an den beispielsweise die Sprühpistole 74 angeschlossen werden kann.
Das Unterteil 13 nimmt somit mehrere Zubehörteile des Hochdruckreinigungsgerätes 10 auf, die durch Einschwenken des Oberteils 14 vor Staub und mechanischen Beeinträchtigungen geschützt werden können und die dem Benutzer jederzeit zur Verfügung stehen. Er muß hierzu lediglich das Oberteil 14 ausschwenken und kann die Zubehörteile dann dem Innenraum des Unterteils 13 entnehmen.
Soll das Hochdruckreinigungsgerät 10 verfahren werden, so kann der Benutzer hierzu den Schubbügel 25 unabhängig vom Deckel 24 nach oben verschwenken und in seiner ausgeschwenkten Stellung mittels der Drehknöpfe 44 und 45 arretieren. Anschließend kann das Hochdruckreinigungsgerät 10 um die Drehachse 16 nach hinten gekippt und dann verfahren werden. Soll anschließend das Hochdruckreinigungsgerät 10 in Betrieb gesetzt werden, so kann der Deckel 24 nach oben verschwenkt werden, so dass der Benutzer dem Unterteil 13 Zubehörteile entnehmen, diese anschließen und daraufhin das Hochdruckreinigungsgerät 10 in Gang setzen kann. Während des Betriebes kann der Deckel 14 ebenso wie der Schubbügel 25 eingeschwenkt werden, da der Hochdruckschlauch 83 und das Elektrokabel 79 im Bereich der Durchgangsöffnung 40 seitlich neben dem Griffsteg 38 aus dem Gehäuse 12 herausgeführt werden können.
Soll der Hochdruckschlauch 83 wieder aufgewickelt werden, so steht dem Benutzer hierzu eine außenseitig am Unterteil 13 angeordnete Handhabe 85 zur Verfügung, die drehfest an einer in der Zeichnung nicht dargestellten Welle der Schlauchtrommel 78 gehalten ist und mit deren Hilfe die Schlauchtrommel 78 zum Aufwickeln des Hochdruckschlauches 83 in Drehung versetzt werden kann.
Das Hochdruckreinigungsgerät 10 zeichnet sich durch eine besonders kompakte Bauform aus, wobei sich der Schubbügel 25 in seiner eingeschwenkten Stellung an die Außenkontur des Gehäuses 12 anschmiegt, indem er mit seinen Schenkeln 29 und 30 in die von den Randabschnitten 50, 51 des Deckels 24 bereitgestellten Einformungen eingeführt werden kann und der Haltegriff 38 eine Position innerhalb der Durchgangsöffnung 40 des Gehäuses 12 einnimmt. Wird der Schubbügel 25 in seiner eingeschwenkten Stellung arretiert, so ist gleichzeitig auch der Deckel 24 unverschwenkbar gehalten, da die Schenkel 29, 30 die Randabschnitte 50 bzw. 51 des Deckels 24 übergreifen. Damit der Benutzer das Hochdruckreinigungsgerät 10 auch verfahren kann, ohne den Schubbügel 25 auszuschwenken, ist zwischen den Gelenken 31, 32 oberseitig am Unterteil 13 ein parallel zur Schwenkachse 27 ausgerichteter Tragegriff 87 angeordnet, der vom Benutzer vollständig umgriffen werden kann. Dies gibt die Möglichkeit, das Hochdruckreinigungsgerät 10 auf einfache Weise in einem insbesondere in vertikaler Richtung begrenzten Abstellraum, beispielsweise unterhalb eines Tisches, zu positionieren. Außerdem kann das Hochdruckreinigungsgerät 10 am Tragegriff 87 angehoben werden, da dieser eine hohe mechanische Belastbarkeit aufweist, indem er einstückig mit dem Unterteil 13 verbunden ist.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Fahrbares Hochdruckreinigungsgerät mit einem Gehäuse, das eine Motorpumpeneinheit aufnimmt und an dem unterseitig zwei Laufräder oder Laufrollen um eine gemeinsame Drehachse drehbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) ein die Motorpumpeneinheit (59) aufnehmendes Unterteil (13) sowie ein zwischen einer dem Unterteil (13) angenäherten eingeschwenkten Stellung und einer dem Unterteil (13) abgewandten ausgeschwenkten Stellung verschwenkbares Oberteil (14) umfasst, wobei das Oberteil (14) einen vom Benutzer zum Verfahren des Hochdruckreinigungsgeräts (10) ergreifbaren Haltegriff (38) aufweist und in der eingeschwenkten Stellung einen Zugang (22) zum Innenraum des Unterteils (13) zumindest teilweise überdeckt.
2. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (14) einen Deckel (24) und einen Schubbügel (25) aufweist, wobei der Deckel (24) in der eingeschwenkten Stellung den Zugang (22) des Unterteils (13) zumindest teilweise überdeckt und wobei der Schubbügel (25) den Haltegriff (38) umfasst.
3. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubbügel (25) U-förmig ausgestaltet ist und zwei Schenkel (29, 30) aufweist, die am Unterteil (13) schwenkbar gelagert und über den Haltegriff (38) miteinander verbunden sind.
4. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubbügel (25) ohne Verschwenken des Deckels (24) ausschwenkbar ist.
5. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Decke! (24) den Schubbügel (25) in dessen eingeschwenkter Stellung untergreift.
6. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubbügel (25) in seiner eingeschwenkten Stellung auf dem Deckel (24) aufsitzt.
7. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (24) zwei Einformungen (50, 51) umfasst, die in der eingeschwenkten Stellung des Schubbügels (25) jeweils einen Schenkel (29, 30) zumindest teilweise aufnehmen.
8. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einformungen (50, 51) jeweils einen Seitenrand des Deckels (24) ausbilden.
9. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einformungen (50, 51) im Querschnitt im Wesentlichen L-förmig ausgestaltet sind.
10. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubbügel (25) an der Oberseite des Unterteils (13) verschwenkbar gelagert ist.
11. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubbügel (25) zumindest in seiner ausgeschwenkten Stellung arretierbar ist.
12. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubbügel (25) in mehreren Schwenkstellungen arretierbar ist.
13. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubbügel (25) und der Deckel (24) um eine gemeinsame Schwenkachse (27) verschwenkbar sind.
14. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (24) am Schubbügel (25) lösbar festlegbar ist.
15. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (24) mit dem Schubbügel (25) verrastbar ist.
16. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubbügel (25) eine gebogene oder abgewinkelte Kontur aufweist und sich in seiner eingeschwenkten Stellung an die Kontur des Deckels (24) und des Unterteils (13) anschmiegt.
17. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) eine Aufnahme (40) aufweist, in die der Haltegriff (38) in der eingeschwenkten Stellung des Oberteils (14) eintaucht.
18. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltegriff (38) in der eingeschwenkten Stellung des Oberteils (14) hintergreifbar ist.
19. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme eine Gehäuseöffnung (40) ausbildet, die von einem Rand (41) des Unterteils (13) und von einer Stirnkante (42) des Oberteils (14) begrenzt ist, wobei zumindest ein Längsabschnitt des Haltegriffs (38) in der eingeschwenkten Stellung des Oberteils (14) einen Abstand zum Rand (41) des Unterteils (13) und zur Stirnkante (42) des Oberteils (14) einnimmt.
20. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) einen Tragegriff (87) aufweist.
21. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (13) mindestens einen Aufnahmeraum (69, 70, 71, 72) definiert zum Aufbewahren von zumindest einem Zubehörteil des Hochdruckreinigungsgerätes (10), insbesondere einer Sprühpistole (74), einer Sprühlanze (75), einer Waschbürste (76), eines Hochdruckschlauchs (83) und/oder eines Elektrokabels (79).
22. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 21 dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Aufnahmeraum (69, 70, 71, 72) vom Oberteil (14) abdeckbar ist.
23. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (13) eine drehbar gelagerte Schlauchtrommel (78) für einen Hochdruckschlauch (83) aufnimmt, die mittels einer seitlich am Unterteil (13) gelagerten Handhabe (85) drehbar ist.
24. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Unterteil (13) zumindest ein Vorratsbehälter (65, 66) für eine Reinigungschemikalie einsetzbar ist.
PCT/EP2006/002223 2005-03-24 2006-03-10 Fahrbares hochdruckreinigungsgerät WO2006099954A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510014583 DE102005014583A1 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Fahrbares Hochdruckreinigungsgerät
DE102005014583.3 2005-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006099954A1 true WO2006099954A1 (de) 2006-09-28

Family

ID=36570369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/002223 WO2006099954A1 (de) 2005-03-24 2006-03-10 Fahrbares hochdruckreinigungsgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005014583A1 (de)
WO (1) WO2006099954A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2545376C1 (ru) * 2011-03-07 2015-03-27 Альфред Кэрхер Гмбх Унд Ко. Кг Выполненный с возможностью передвижения уборочный аппарат высокого давления

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2027941B1 (de) * 2007-08-22 2013-02-27 Robert Bosch GmbH Hochdruckreinigungsgerät
DE102007045618A1 (de) 2007-09-17 2009-03-19 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenreinigungsgerät
WO2012119642A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-13 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
DE202011103103U1 (de) * 2011-07-12 2012-10-22 Nilfisk-Advance A/S Schwenkbarer Schubbügel für einen HD-Reiniger
CN105080878B (zh) * 2012-02-20 2018-10-16 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 高压清洁机
CN104114291B (zh) * 2012-02-20 2015-12-23 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 高压清洁机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0640410A1 (de) * 1993-08-12 1995-03-01 Alfred Kärcher GmbH & Co. Fahrbares Hochdruckreinigungsgerät
EP0917912A2 (de) * 1997-11-19 1999-05-26 Elektra Beckum Aktiengesellschaft Hochdruckreiniger
EP0928595A1 (de) * 1997-12-29 1999-07-14 POLTI S.p.A. Reinigungsgerät
US20030129065A1 (en) * 2002-01-10 2003-07-10 Ming-Kuo Hu Air compressor, air storage, and high pressure cleaning machine structure
WO2004069436A1 (en) * 2003-02-05 2004-08-19 Alto Danmark A/S Device for high-pressure cleaning with hose accumulator for high-pressure hose

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0640410A1 (de) * 1993-08-12 1995-03-01 Alfred Kärcher GmbH & Co. Fahrbares Hochdruckreinigungsgerät
EP0917912A2 (de) * 1997-11-19 1999-05-26 Elektra Beckum Aktiengesellschaft Hochdruckreiniger
EP0928595A1 (de) * 1997-12-29 1999-07-14 POLTI S.p.A. Reinigungsgerät
US20030129065A1 (en) * 2002-01-10 2003-07-10 Ming-Kuo Hu Air compressor, air storage, and high pressure cleaning machine structure
WO2004069436A1 (en) * 2003-02-05 2004-08-19 Alto Danmark A/S Device for high-pressure cleaning with hose accumulator for high-pressure hose

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2545376C1 (ru) * 2011-03-07 2015-03-27 Альфред Кэрхер Гмбх Унд Ко. Кг Выполненный с возможностью передвижения уборочный аппарат высокого давления

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005014583A1 (de) 2006-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006099954A1 (de) Fahrbares hochdruckreinigungsgerät
EP2030551B1 (de) Upright-Staubsauger
EP2695551B1 (de) Gargerät
DE102008022321A1 (de) Staubsauger
EP2030550A2 (de) Upright-Staubsauger
EP3381260B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE4143413C2 (de) Hochdruck-Reiniger
DE202006020068U1 (de) Eimer mit Rädern
EP2521477B1 (de) Bodenreinigungsgerät
EP4003118A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
WO2020020862A1 (de) Reinigungsmaschine mit walzengehäuse
DE202005002979U1 (de) Sauggerät
EP3456231B1 (de) Stielstaubsauger mit schwenkbarer lagerung für zubehörteile
EP1066122B1 (de) Reinigungsgerät
EP1926417B8 (de) Fahrbares kehrgerät mit einem schwenkbaren griffstück
DE102009026749B4 (de) Multifunktionaler Staubsauger
DE4133667A1 (de) Vorrichtung zum reinigen der raeder von zweirad-karren, insbesondere caddy-wagen
DE3141495C2 (de) Gerätewagen für Reinigungszwecke
EP1021981A2 (de) Handgriff für ein verfahrbares Sauggerät
DE4327156C1 (de) Fahrbares Hochdruckreinigungsgerät
WO2009036824A1 (de) Bodenreinigungsgerät
EP1961640B1 (de) Reinigungseinrichtung mit Handwagen und Reinigungsgerät
DE3816098C2 (de)
DE10126259A1 (de) Brausegerät
EP1532915B1 (de) Fahrbares Bodenreinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06723341

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6723341

Country of ref document: EP