DE202011103103U1 - Schwenkbarer Schubbügel für einen HD-Reiniger - Google Patents

Schwenkbarer Schubbügel für einen HD-Reiniger Download PDF

Info

Publication number
DE202011103103U1
DE202011103103U1 DE201120103103 DE202011103103U DE202011103103U1 DE 202011103103 U1 DE202011103103 U1 DE 202011103103U1 DE 201120103103 DE201120103103 DE 201120103103 DE 202011103103 U DE202011103103 U DE 202011103103U DE 202011103103 U1 DE202011103103 U1 DE 202011103103U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push bar
cleaner
housing
push
positions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120103103
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nilfisk AS
Original Assignee
Nilfisk Advance AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nilfisk Advance AS filed Critical Nilfisk Advance AS
Priority to DE201120103103 priority Critical patent/DE202011103103U1/de
Publication of DE202011103103U1 publication Critical patent/DE202011103103U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars
    • B62B5/064Hand moving equipment, e.g. handle bars adaptable for different users, e.g. by means of pivoting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Abstract

Schwenkbarer Schubbügel (2) für einen HD-Reiniger (1) mit Gehäuse, wobei der Schubbügel (2) zwischen einer vom Gehäuse des HD-Reinigers (1) hoch geschwenkten arretierbaren schrägen Schubstellung (2a) und einer auf das Gehäuse des HD-Reinigers (1) nieder geschwenkten arretierbaren etwa horizontalen Ruhestellung (2c) über eine Schwenklagerung (8) hin- und her schwenkbar ist, und der Schubbügel (2) eine arretierbare etwa vertikale Hebestellung (2b) aufweist, wobei die Arretierungen der Stellungen (2a, 2b, 2c) des Schubbügels (2) in der Schwenklagerung (8) mittels Handrad (9) einstellbar erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die Arretierungen der Stellungen (2a, 2b, 2c) des Schubbügels (2) in der Schwenklagerung (8) mindestens einen Vorsprung (11, 12) aufweist, der in einen von drei zugeordneten Rücksprüngen (15, 16, 17) kraftschlüssig eingreift oder aber dass die Arretierungen der Stellungen (2a, 2b, 2c) des Schubbügels (2) in der Schwenklagerung (8) mindestens einen Rücksprung (15, 16, 17) aufweist, in den einer von drei zugeordneten Vorsprüngen (11,...

Description

  • Die Neuerung betrifft einen schwenkbaren Schubbügel für einen HD-Reiniger nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
  • Es ist bekannt, HD-Reiniger mit einem Schubbügel zu versehen, um einen Transport über eine Fläche zu ermöglichen.
  • Solche HD-Reiniger bestehen aus einem einachsigen Fahrwerk mit einem an der Unterseite des Gehäuses angeordneten Standfuß, so dass beim Kippen des gesamten Gehäuses des HD-Reinigers der Standfuß von der Aufstellfläche abgehoben werden kann und in dieser verkippten Stellung der HD-Reiniger mit Hilfe der Fahrachse verschoben werden kann.
  • Zum Zweck der Verschiebung ist ein Schubbügel vorgesehen, der schwenkbar am Gehäuse des HD-Reinigers angeordnet ist.
  • Es ist bekannt, den Schubbügel schwenkbar auszubilden und hierbei zwei Schwenklagen vorzusehen, nämlich eine Arbeitsstellung, die etwa schräg nach hinten geneigt ist, um so den HD-Reiniger zu verfahren und ferner ist es bekannt, diesen U-förmigen Schubbügel herab zu schwenken und zwar auf das Gehäuse des HD-Reinigers, um so eine neutrale Verpackungsstellung zu erreichen und der so eingeschwenkte Schubbügel stört dann beim Verpacken des Gerätes nicht mehr.
  • Bei den beiden bekannten Schwenkstellungen des Schubbügels ist jedoch als nachteilig empfunden worden, dass es nicht möglich ist, den HD-Reiniger an ein Hebezeug, z. B. einen Kran oder ein anderes Hebezeug anhängen zu können, weil in der einen Stellung der Schubbügel schräg nach hinten gerichtet ist und in der Ruhestellung der Schubbügel auf den Hochdruckreiniger aufgeschwenkt ist.
  • Es ist bisher lediglich bekannt, am Hochdruckreinigergehäuse selbst entsprechende Kranösen vorzusehen, was jedoch mit einem hohen Aufwand verbunden ist.
  • Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde einen schwenkbaren Schubbügel für einen Hochdruckreiniger der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass er für den Eingriff eines Hebezeuges geeignet ist.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Wesentliches Merkmal der Neuerung ist, dass dem Schubbügel mindestens eine dritte Schwenkstellung zugeordnet ist, die im Wesentlichen den Schubbügel vertikal nach oben stehend an seiner Schwenklagerung am HD-Reiniger arretiert und dass an dem Schubbügel eine Einhängeöse für den Angriff eines Hebezeugs angeordnet ist.
  • Mit der Vorsehung einer dritten Schwenkstellung für den Schubbügel wird es damit erstmals möglich, den HD-Reiniger bei hochgestelltem Schubbügel an ein Hebezeug anzuhängen, weil die am Schubbügel ausgebildete Kranöse aus einer nach unten geöffneten Nut für den Eingriff eines Hebezeuges, z. B. einen Kranhaken gebildet ist, was bisher nicht bekannt war.
  • Wichtig bei der Neuerung ist also, dass der Schubbügel gleichzeitig als Angriff für ein Hebezeug für den HD-Reiniger ausgebildet ist.
  • Hierzu wird es vorgesehen, wenn den Schubbügel eine dritte Schwenkstellung zugeordnet wird und deshalb ist das arretierbare Schwenklager zwischen dem Schubbügel und dem HD-Reiniger in insgesamt drei Stellungen arretierbar.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Neuerung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Schutzansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Schutzansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen offenbarten Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Neuerung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Neuerung hervor.
  • Es zeigen:
  • 1: Perspektivische Ansicht eines HD-Reinigers mit einem Schubbügel in drei verschiedenen Schwenkstellungen.
  • 2: Die Darstellung des Drehlagers für drei verschiedene Schwenkstellungen des Schubbügels.
  • In 1 ist allgemein ein HD-Reiniger 1 dargestellt, der in an sich bekannter Weise aus einem Gehäuse mit einem einachsigen Fahrwerk besteht, an dessen Vorderseite ein Fuß zur Abstützung gegenüber einer Aufstellfläche angeordnet ist.
  • Wesentlich ist nun, dass der Schubbügel 2 in drei verschiedenen Schwenkstellungen 2a, 2b, 2c verschwenkbar und arretierbar am Gehäuse des HD-Reinigers angeordnet ist.
  • In der Schwenkstellung des Schubbügels 2a wird die Transportstellung oder Schubstellung erreicht, d. h. ein Benutzer kann in dieser Transportstellung des Schubbügels 2a das Gerät leicht um seine einachsige Fahrachse anheben, so dass der Aufstellfuß von der Aufstellfläche abhebt und das Gerät kann so leicht verschoben werden.
  • In der anderen Stellung des Schubbügels 2c wird eine neutrale Transportstellung oder Ruhestellung erreicht, bei der der Schubbügel 2c vollständig auf das Gehäuse des HD-Reinigers aufgeschwenkt ist, das dieser möglichst wenig Platz beansprucht und leicht in eine Transportkiste oder in der Höhe niedrige Waggons oder PkW/LkW verpackt werden.
  • Erfindungsgemäß ist nun eine dritte Schwenkstellung oder Hebestellung des Schubbügels 2b vorgesehen, welche darin besteht, dass der Schubbügel etwa vertikal nach oben verschwenkt wird und der Schubbügel hierbei eine Einhängehilfe für ein Hebezeug aufweist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Schubbügel 2 aus zwei zueinander parallelen Seitenschenkeln 3, 4 gebildet, die über einen Basisschenkel 5 miteinander verbunden sind, so dass der Schubbügel 2 insgesamt U-förmig ausgebildet ist.
  • Im Bereich des Basisschenkels 5 ist nun eine Transporthilfe 6 angeordnet, die aus zwei etwa dreiecksförmigen und einen gegenseitigen Abstand zueinander einnehmenden Anschlägen besteht, die eine nach unten offene Nut 7 für den Angriff eines Hebezeuges ausbilden.
  • Es kann in diese Nut deshalb ein Seil, eine Kranöse, ein Kranhaken oder dergleichen eingehängt werden und der gesamte HD-Reiniger kann somit bei dem hochgestellten Schubbügel 2b leicht von der Aufstellfläche abgehoben und an einen anderen Ort versetzt werden.
  • Zu diesem Zweck ist vorgesehen, dass dem Schwenklager 8 des Schubbügels 2 am HD-Reiniger 1 insgesamt drei arretierbare Schwenkstellungen zugeordnet sind.
  • Die Schwenkstellungen können jeweils durch ein Handrad 9 arretiert werden, welches als Schraubbefestigung ausgebildet ist und somit dafür sorgt, dass die Arretierstellungen fest ineinander greifen und nicht mehr ohne Lösen des Handrades 9 verändert werden können.
  • Die Schwenkarretierung besteht gemäß 2 aus zwei zueinander parallelen Rippen 11, 12 an der Innenseite des Scheibenkörpers 10 am freien unteren Ende der Seitenschenkel 3, 4 des Schubbügels 2.
  • Statt derartiger Rippen 11, 12 können auch andere Vorsprünge gewählt werden, wie z. B. Dreiecksvorsprünge, ovale Vorsprünge oder andere Vorsprünge, die geeignet sind, in die zugeordneten, gegenüber liegenden Nuten 15, 16, 17 am gehäuseseitigen Scheibenkörper 13 des HD-Reinigers in Eingriff gebracht zu werden.
  • Der gehäuseseitige Scheibenkörper 13 ist drehfest mit dem Gehäuse des HD-Reinigers oder mit dem HD-Reinigerkörper verbunden und weist hierbei jeweils paarweise zueinander ausgebildete Nuten 15, 16, 17 auf.
  • In der einen Schwenkstellung greifen deshalb zum Beispiel die Rippen 11, 12 des schubbügelseitigen Scheibenkörpers 10 in die paarweise angeordnete Nuten 15 ein, während in der zweiten Schwenkstellung die Rippen 11, 12 in die paarweise angeordneten Nuten 16 und in der dritten Schwenkstellung die Rippen 11, 12 in die paarweise angeordneten Nuten 17 am Scheibenkörper 13 eingreifen.
  • Auf diese Weise werden dem Schubbügel 2 drei verschiedene Schwenkstellungen zugeordnet, wobei die Transportstellung für den Schubbügel 2b neu ist und es war bisher noch nicht bekannt, am Basisschenkel des Schubbügels 5 eine Einhängehilfe für ein Hebezeug anzuordnen, so dass der Schubbügel selbst als Transportmittel für ein Hebezeug verwendet werden kann.
  • Selbstverständlich ist der Schubbügel 2 und das dazugehörende Schwenklager 8 so dimensioniert, dass eine ausreichende Festigkeit für einen Hebetransport des HD-Reinigers beim Angriff eines Hebezeuges an der Transporthilfe 6 gegeben ist.
  • Es ist selbstverständlich möglich, am Schwenklager 8 des HD-Reinigers 1 Piktogramme anzubringen, um die Schwenkstellung des Schubbügels in seinen Schwenklagen 2a, 2b, 2c zu kennzeichnen. Hierbei kann das eine Piktogramm für die Transportstellung (Fahrstellung) des HD-Reinigers vorgesehen werden. Das zweite Piktogramm für den Hängetransport des HD-Reinigers an einem Hebezeug und das dritte Piktogramm für die Verpackungsstellung des Schubbügels 2c vorgesehen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    HD-Reiniger
    2
    Schubbügel 2a, 2b, 2c
    3
    Seitenschenkel
    4
    Seitenschenkel
    5
    Basisschenkel
    6
    Transporthilfe
    7
    Nut für Hebezeug
    8
    Schwenklager
    9
    Handrad
    10
    Scheibenkörper (Schubbügel 2)
    11
    Rippe
    12
    Rippe
    13
    Scheibenkörper (Gehäuse)
    14
    Bohrung
    15
    Nut
    16
    Nut
    17
    Nut

Claims (6)

  1. Schwenkbarer Schubbügel (2) für einen HD-Reiniger (1) mit Gehäuse, wobei der Schubbügel (2) zwischen einer vom Gehäuse des HD-Reinigers (1) hoch geschwenkten arretierbaren schrägen Schubstellung (2a) und einer auf das Gehäuse des HD-Reinigers (1) nieder geschwenkten arretierbaren etwa horizontalen Ruhestellung (2c) über eine Schwenklagerung (8) hin- und her schwenkbar ist, und der Schubbügel (2) eine arretierbare etwa vertikale Hebestellung (2b) aufweist, wobei die Arretierungen der Stellungen (2a, 2b, 2c) des Schubbügels (2) in der Schwenklagerung (8) mittels Handrad (9) einstellbar erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die Arretierungen der Stellungen (2a, 2b, 2c) des Schubbügels (2) in der Schwenklagerung (8) mindestens einen Vorsprung (11, 12) aufweist, der in einen von drei zugeordneten Rücksprüngen (15, 16, 17) kraftschlüssig eingreift oder aber dass die Arretierungen der Stellungen (2a, 2b, 2c) des Schubbügels (2) in der Schwenklagerung (8) mindestens einen Rücksprung (15, 16, 17) aufweist, in den einer von drei zugeordneten Vorsprüngen (11, 12) kraftschlüssig eingreift.
  2. Schwenkbarer Schubbügel (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubbügel (2) U-förmig mit drei Schenkeln (3, 4, 5) ausgebildet ist.
  3. Schwenkbarer Schubbügel (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schubbügel (2) eine Einhängeöse (7) für den Eingriff eines Hebezeugs angeordnet ist.
  4. Schwenkbarer Schubbügel (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängeöse (7) aus einer nach unten geöffneten Nut gebildet ist.
  5. Schwenkbarer Schubbügel (2) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einhängeöse (7) mittig am horizontalen Schenkel (5) befindet.
  6. Schwenkbarer Schubbügel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (11, 12) und Rücksprünge (15, 16, 17) an den sich zugewandten Oberflächen je eines Scheibenkörpers (10, 13) am Schubbügel (2) und am Gehäuse des HD-Reinigers (1) vorgesehen sind.
DE201120103103 2011-07-12 2011-07-12 Schwenkbarer Schubbügel für einen HD-Reiniger Expired - Lifetime DE202011103103U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120103103 DE202011103103U1 (de) 2011-07-12 2011-07-12 Schwenkbarer Schubbügel für einen HD-Reiniger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120103103 DE202011103103U1 (de) 2011-07-12 2011-07-12 Schwenkbarer Schubbügel für einen HD-Reiniger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011103103U1 true DE202011103103U1 (de) 2012-10-22

Family

ID=47220798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120103103 Expired - Lifetime DE202011103103U1 (de) 2011-07-12 2011-07-12 Schwenkbarer Schubbügel für einen HD-Reiniger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011103103U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1610140U (de) * 1950-06-03 1950-07-20 Emil Haebich Anhaengevorrichtung an kinderwagen.
EP0640410A1 (de) * 1993-08-12 1995-03-01 Alfred Kärcher GmbH & Co. Fahrbares Hochdruckreinigungsgerät
DE10330917B3 (de) * 2003-07-04 2004-11-04 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
DE102005014583A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Fahrbares Hochdruckreinigungsgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1610140U (de) * 1950-06-03 1950-07-20 Emil Haebich Anhaengevorrichtung an kinderwagen.
EP0640410A1 (de) * 1993-08-12 1995-03-01 Alfred Kärcher GmbH & Co. Fahrbares Hochdruckreinigungsgerät
DE10330917B3 (de) * 2003-07-04 2004-11-04 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
DE102005014583A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Fahrbares Hochdruckreinigungsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412114A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln bestimmter von mehreren herausziehbaren aufbewahrungseinheiten bei einer aufbewahrungseinrichtung, z.b. einem schrank
DE102015102660A1 (de) Tisch mit einer Tischplatte und einem Tischfuß, sowie in einem Reisemobil eingebauter Tisch
EP3262978A1 (de) Möbel mit ausziehbarer arbeitsplatte
DE202012009964U1 (de) Klapptisch
DE102008045557B4 (de) Transportanbau einer Vibrationsplatte
DE102006048279B4 (de) Tisch
DE202011103103U1 (de) Schwenkbarer Schubbügel für einen HD-Reiniger
DE202007001205U1 (de) Sitzgarnitur
DE3917094C1 (de)
DE2853714A1 (de) Traggestell
DE202005013289U1 (de) Tisch und Tischkombination
DE102008023097A1 (de) Tor für ein Ballspiel
DE102006034423A1 (de) Ständer für Standschirme
DE202012102372U1 (de) Vorrichtung zur klappbaren Befestigung von Tischbeinen
DE1042422B (de) Zentralverschluss fuer Schubladenmoebel
DE2254825A1 (de) Hoehenverstellbarer schrank
DE102008044713B4 (de) Tischanordnung
DE202010010429U1 (de) Vorrichtung zur Verlängerung eines Möbelfußes eines Möbelstücks
DE202015008133U1 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Lagerung von fassartigen Behältern
DE102009011664A1 (de) Tischmöbel
DE202006021022U1 (de) Tisch
DE2816757A1 (de) Krankenbett mit tisch
CH643495A5 (en) Supporting and holding device for a tiltable flatbed body of vehicles
EP1692965A1 (de) Ausziehtisch
DE2012773A1 (de) Hebegerat

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20121213

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140711

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right