DE202012009964U1 - Klapptisch - Google Patents

Klapptisch Download PDF

Info

Publication number
DE202012009964U1
DE202012009964U1 DE201220009964 DE202012009964U DE202012009964U1 DE 202012009964 U1 DE202012009964 U1 DE 202012009964U1 DE 201220009964 DE201220009964 DE 201220009964 DE 202012009964 U DE202012009964 U DE 202012009964U DE 202012009964 U1 DE202012009964 U1 DE 202012009964U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
locking
abutment
folding table
table according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220009964
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brunner GmbH
Original Assignee
Brunner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brunner GmbH filed Critical Brunner GmbH
Priority to DE201220009964 priority Critical patent/DE202012009964U1/de
Publication of DE202012009964U1 publication Critical patent/DE202012009964U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • A47B3/091Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with struts supporting the legs
    • A47B3/0911Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with struts supporting the legs the struts being permanently connected to top and leg or underframe and leg
    • A47B3/0916Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with struts supporting the legs the struts being permanently connected to top and leg or underframe and leg the strut having a linear sliding connection with the top or underframe

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Klapptisch mit einer Tischplatte (1) und wenigstens zwei an dieser unterseitig beabstandet voneinander angelenkten Tischbeingestellen (2), die jeweils um eine Anlenkachse zwischen einer aufgeklappten Gebrauchsstellung und einer an die Unterseite der Tischplatte (1) angeklappten Nichtgebrauchsstellung verschwenkbar sind und die in ihrer aufgeklappte arretierbar sind, wobei diese Stützhebel (5) mit ihrem einen Ende (5a) schwenkbar am Tischbeingestell (2) angelenkt und mit ihrem anderen, eine quer verlaufende Stützfläche (5b) tragenden Ende an einem Widerlager (7) unterhalb der Tischplatte verrastbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (7) eine etwa parallel zur Tischplatte (1) in Richtung zur Anlenkachse laufende Führung (7a) für das genannte andere Ende des Stützhebels (5) aufweist, dass diese Führung (7a) einen zwischen einer Arretierstellung und einer Freigabestellung schwenkbaren Arretierhebel (8) aufweist, der von dem genannten anderen Ende des Stützhebels (5) unterfahrbar und spätestens kurz vor Erreichen der Gebrauchsstellung des Tischbeingestelles (2) gegen Federkraft anhebbar ist,...

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Klapptisch mit einer Tischplatte und wenigstens zwei an dieser unterseitig beabstandet voneinander angelenkten Tischbeingestellen, die jeweils um eine Anlenkachse zwischen einer aufgeklappten Gebrauchsstellung und einer an die Unterseite der Tischplatte angeklappten Nichtgebrauchsstellung verschwenkbar sind und die in ihrer aufgeklappten Gebrauchsstellung durch diagonale Stützhebel arretierbar sind, wobei diese Stützhebel mit ihrem einen Ende schwenkbar am Tischbeingestell angelenkt und mit ihrem anderen, eine quer verlaufende Stützfläche tragenden Ende an einem Widerlager unterhalb der Tischplatte verrastbar sind.
  • Bei derartigen bekannten Klapptischen hat das Widerlager eine sich nach unten erstreckende Öffnung, die durch einen angefederten Riegel verschließbar ist. Zum Aufklappen des Tischbeingestelles in die Gebrauchsstellung muss das Widerlager manuell entriegelt werden; anschließend wird der frei schwenkbare Stützhebel in Richtung auf das Widerlager bewegt und sein Querbolzen in das Widerlager hineingedrückt, worauf der genannte Riegel in seine Verriegelungsstellung schnappt.
  • Diese Konstruktion ist bei Biertischen üblich. Sie ist jedoch für höherwertige Klapptische ungeeignet, weil die Mechanik konstruktionsbedingt viel Spiel aufweist, daher klappert und das Tischbeingestell relativ zum Tisch wackeln kann.
  • Eine solidere Klapptischkonstruktion mit diagonaler Abstützung der Tischbeingestelle ist durch die DE 296 04 135 der Anmelderin bekannt. Dabei besteht der diagonale Stützhebel aus zwei schwenkbar miteinander verbundenen Lenkern, die beim Aufklappen des Tischbeingestelles über die gedachte Diagonale hinaus gegen einen Anschlag verschwenken und dadurch selbsttätig arretiert werden. Dabei ergibt sich ein wackelfreier Stand des Klapptisches; jedoch ragt diese diagonale Abstützung weit in den Fußraum unter der Tischplatte hinein und kann dadurch leicht unbeabsichtigt angestoßen und aus der Arretierstellung herausgedrückt werden.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Klapptisch der eingangs beschriebenen Gattung hinsichtlich seiner Handhabung und Standsicherheit zu verbessern. Des Weiteren soll sich die Diagonale Abstützung durch kompakten, kostengünstigen und gefälligen Aufbau auszeichnen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Widerlager eine etwa parallel zur Tischplatte in Richtung zur Anlenkachse laufende Führung für das genannte andere Ende des Stützhebels aufweist, dass diese Führung einen zwischen einer Arretierstellung und einer Freigabestellung schwenkbaren Arretierhebel aufweist, der von der quer verlaufenden Stützfläche des Stützhebels unterfahrbar und spätestens kurz vor Erreichen der Gebrauchsstellung des Tischbeingestells gegen Federkraft anhebbar ist, dass die quer verlaufende Stützfläche bei Erreichen der Gebrauchsstellung des Tischbeingestelles zwangsgeführt in zumindest eine Aussparung des Widerlagers eingreift und dort durch den in seine Arretierstellung schnappenden Arretierhebel gehalten ist.
  • Die beschriebene Führung für den Stützhebel hat den Vorteil, dass er – anders als bei der eingangs beschriebenen Abstützung bei Biertischen – nicht beliebig hin und her schwingen kann und dass die Arretierung automatisch und ohne zusätzliche Handgriffe erfolgt, wenn das Tischbeingestell in die Gebrauchsstellung aufgeklappt wird.
  • Gegenüber der DE 296 04 135 ergibt sich der Vorteil, dass nur ein einziger diagonaler Stützhebel notwendig ist, die Konstruktion dadurch erheblich kompakter ausgeführt werden kann und dass die Arretierung des Stützhebels im Widerlager formschlüssig und deutlich zuverlässiger ist als im bekannten Fall, wo die Arretierung nur auf der Schwerkraftwirkung beruht.
  • Für die konstruktive Ausbildung der quer verlaufenden Stützfläche am Ende des Stützhebels bieten sich dem Fachmann zahlreiche Möglichkeiten. Fertigungstechnisch besonders günstig ist es, wenn diese quer verlaufende Stützfläche durch einen Querbolzen gebildet wird, der einseitig oder vorzugsweise beidseitig des Arretierhebels vorsteht.
  • Die beschriebene Führung des Stützhebels im Widerlager und wird zweckmäßig durch Aussparungen in Seitenwänden des Arretierhebels gebildet.
  • Eine andere zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass der Arretierhebel in der Arretierstellung, wenn die quer verlaufende Stützfläche in der genannten Aussparung des Widerlagers sitzt, federnd gegen die Stützfläche drückt. Auf diese Weise ist eine spielfreie Fixierung des Stützhebels im Widerlager möglich und ein spielbedingtes Wackeln des Tischbeingestelles ist ausgeschlossen.
  • Zur Realisierung eines kompakten Aufbaues empfiehlt es sich, dass das Widerlager, vorzugsweise auch sein Arretierhebel, einen Längsschlitz aufweist, in welchen der Stützhebel bei in die Nichtgebrauchsstellung verschwenktem Tischbeingestell eintauchen, vorzugsweise sogar ganz untertauchen kann. Dadurch erreicht man eine äußerst flach und kompakt bauende Abstützung des Tischbeingestelles.
  • Der genannte Längsschlitz verläuft zweckmäßig mittig in dem Widerlager. Dadurch ergibt sich nicht nur ein harmonisches Design, sondern es bietet sich auch die Möglichkeit, die quer verlaufende Stützfläche an beiden Seiten des Stützhebels vorspringen zu lassen.
  • Für die konstruktive Ausbildung des Arretierhebels bestehen unterschiedliche Möglichkeiten. Funktional und optisch ist es besonders günstig, wenn er in seiner Arretierstellung bündig an das Widerlager anschließt, und zwar sowohl an der Oberseite wie auch an den beiden Seitenflächen.
  • Das Tischbeingestell hat vorzugsweise eine an der Tischplatten-Unterseite an zwei endständigen Scharnieren schwenkbar gelagerte Quertraverse, an welcher mittig ein Standrohr befestigt ist, das an seinem der Quertraverse abgewandten Ende einen Querfußbügel trägt, wie dies an sich bekannt ist. Man kann dann erfindungsgemäß den diagonalen Stützhebel mit seinem einen Ende auf das genannte Standrohr einwirken lassen, kann also die beiden Füße des Querfußbügels mit einem einzigen Stützhebel fixieren.
  • Zweckmäßig wirkt der Stützhebel über eine Lagerplatte auf das Standrohr ein, wobei diese Lagerplatte einen Vorsprung trägt, der bei angeklappter Nichtgebrauchsstellung des Tischbeingestelles am Widerlager arretierbar ist. Dadurch sind die Beingestelle auch dann am Klapptisch gesichert, wenn der Klapptisch beispielsweise hochkant transportiert werden soll.
  • Die genannte Arretierung des Beingestelles bei angeklappter Nichtgebrauchsstellung kann durch eine Rast- oder Klemmverbindung erfolgen. Besonders zweckmäßig ist es, die Arretierung durch ein Sperrelement, insbesondere eine Kugel herbeizuführen, wobei dieses Sperrelement quer zur Lagerplatte beweglich geführt ist und durch Schwerkraft in eine den genannten Vorsprung der Lagerplatte arretierende Position fällt bzw. rollt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und aus der Zeichnung; dabei zeigt
  • 1 einen Teil der Tischplattenunterseite mit angeklapptem Tischbeingestell in der Nichtgebrauchsstellung;
  • 2 die gleiche Ansicht wie 1 bei teilweise aufgeklapptem Tischbeingestell;
  • 3 die gleiche Ansicht wie 2 jedoch mit dem Tischbeingestell in der ganz aufgeklappten Gebrauchsstellung; und
  • 4 einen vertikalen Längsschnitt durch das Widerlager.
  • Gemäß 1 ist an der Unterseite einer Tischplatte 1 jeweils randseitig ein Tischbeingestell 2 schwenkbar gelagert. Dieses Tischbeingestell kann grundsätzlich beliebigen Aufbau aufweisen. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht das Tischbeingestell aus einer Quertraverse 2a, die parallel zum Tischrand verläuft und über Scharniere 3 und 4 schwenkbar an der Tischplatte 1 gelagert ist. An der Quertraverse 2a ist mittig ein zu ihr senkrecht verlaufendes Standrohr 2b befestigt, das an seinem der Quertraverse abgewandten Ende einen parallel zur Tischplatte 1 verlaufenden Querfußbügel 2c trägt. Der Querfußbügel 2c weist seinerseits endständig zwei Fußteile 2d auf, die höhenverstellbar sein können.
  • 2 zeigt das Tischbeingestell 2 in einer angehobenen Zwischenposition. Dadurch wird ein diagonaler Stützhebel 5 sichtbar, der in sich starr ist und an seinem einen Ende 5a mit einer an dem Standrohr 2b befestigten Lagerplatte 6 schwenkbar verbunden ist, wogegen sein anderes Ende querverlaufende Stützflächen 5b in Form eines Querbolzens aufweist. Dieses andere Ende ist in einer als Schlitz 7a ausgebildeten Führung eines an der Tischplattenunterseite montierten Widerlagers 7 etwa horizontal verschiebbar geführt. Der Schlitz 7a wird einerseits durch die Tischplatten-Unterseite, andererseits durch einen Ausschnitt am Widerlager 7 begrenzt und verläuft senkrecht zur Schwenkachse des Tischbeingestells 2.
  • An dem Widerlager 7 und in Verlängerung desselben ist außerdem ein Arretierhebel 8 um eine zu den Scharnieren 3, 4 parallele Achse schwenkbar gelagert. Er übergreift mit seinem einen Arm 8a teilweise die schlitzförmige Führung 7a, während sein anderer Arm 8b unter der Wirkung einer Druckfeder 9 steht.
  • Wesentlich ist außerdem, dass das Widerlager 7 am Ende der schlitzförmigen Führung 7a eine Aussparung 7b aufweist. Diese Aussparung 7b hat eine zu dem Querbolzen 5b passende Kontur, derart, dass sie nicht nur die Verschiebung dieses Querbolzens längs der Führung 7a begrenzt, sondern vor allem auch ein Abheben quer zur Tischplatte verhindert, wenn das Beingestell in die Gebrauchsstellung aufgeklappt ist.
  • Im Ergebnis funktioniert die erfindungsgemäße Diagonal-Abstützung der Tischbeingestelle somit wie folgt: Ausgehend von 1 wird das Tischbeingestell aus der Nichtgebrauchsstellung hochgeschwenkt. Eine Entriegelung ist dabei nicht notwendig; vielmehr ist das Ende des Stützhebels 5 frei innerhalb der Führung 7a des Widerlagers 7 verschiebbar. Der Querbolzen 5b untergreift dabei den Arm 8a des Arretierhebels 8 und wird durch die Kontur der Führung 7a spielfrei entlang der Tischplattenunterseite geführt. Gegen Ende der Schwenkbewegung trifft der Querbolzen 5b gegen heruntergezogene Seitenwandbereiche des Arretierhebels 8 und hebt den zugehörigen Arm 8a des Arretierhebels somit hoch, wie dies in 2 dargestellt ist.
  • Hat das Tischbeingestell seine lotrechte Gebrauchsstellung gemäß 3 erreicht (wobei hier das Standrohr 2b als Zwillingsrohr dargestellt ist), so befindet sich der Querbolzen 5b in der Aussparung 7b und kann den Arretierhebel 8 nicht mehr entgegen der Federkraft 9 nach oben drücken. Der Arretierhebel 8 schnappt somit zurück in seine Arretierstellung und blockiert dadurch den Querbolzen 5b innerhalb der Aussparung 7b.
  • Durch entsprechende Konturierung der Aussparung 7b einerseits und der endständigen Stirnseiten des Arretierhebels 8 andererseits ist es in dieser Stellung sogar möglich, den Querbolzen 5b in leichter Verspannung zu halten, so dass er und damit auch das Tischbeingestell absolut spielfrei gehalten wird.
  • Soll das Tischbeingestell in die Nichtgebrauchsstellung eingeklappt werden, so wird der Arretierhebel 8 an seinem federbelasteten Hebelarm 8b manuell nach unten, das heißt gegen die Tischplatte, gedrückt, so dass sich die in 2 dargestellte Hebelposition ergibt. Der Querbolzen 5b des Stützhebels 5 wird dadurch frei und kann den Arretierhebel 8 unterfahren, bis das Tischbeingestell an die Tischplattenunterseite herangeklappt ist.
  • Bei diesem Herunterklappen des Tischbeingestelles taucht der Stützhebel 5 wie auch die Lagerplatte 6 in einen Schlitz 10 ein, der mittig in dem Widerlager 7 und seinem Arretierhebel 8 ausgespart ist. Dadurch liegt das Standrohr 2b bei angeklappter Stellung dicht oberhalb des Widerlagers 7 und seines Arretierhebels 8, vergleiche 1.
  • 4 zeigt schließlich noch eine Sicherung des Tischbeingestelles in der Nichtgebrauchsstellung. Dazu ist im Widerlager 7 ein etwa senkrecht zur Tischplatte verlaufender Kugelkanal 7c angeordnet, in welchem eine Kugel 11 gelagert ist. Diese Kugel wirkt zusammen mit einem Vorsprung 6a der Lagerplatte 6, und zwar derart, dass die Kugel 11 bei einer zur Tischplatte distanzierten Position an der Anschlagfläche 6a anliegt, wie dies in 4 dargestellt ist. Ein ungewolltes Aufschwenken der Tischbeingestelle – etwa wenn der Tisch hochkant transportiert wird – ist dann ausgeschlossen.
  • Liegt der Tisch hingegen flach auf der Tischplatte, so rollt die Kugel 11 durch ihr Eigengewicht zur Tischplatte, in 4 also nach unten. Sie steht dann einer Schwenkbewegung der Lagerplatte 6 und somit des Tischbeingestelles nicht mehr im Weg, so dass das Tischbeingestell aufgeklappt werden kann.
  • Damit die Kugel 11 ein ungewolltes Aufklappen des Tischbeingestelles bei hochkantstehender Tischplatte zuverlässig verhindert, kann sich der Kugelkanal 7c an seinem der Tischplatte abgewandten Ende schlitzähnlich etwa senkrecht zur Zeichnungsebene erweitern. Dadurch wird das Wegrollen der Kugel 11 in ihre Verriegelungsposition begünstigt, und zwar auch dann, wenn die Tischplatte nicht genau in der Vertikalstellung transportiert wird.
  • Zusammenfassend zeichnet sich die beschriebene Erfindung also durch zuverlässige, leichte Handhabung, sichere, insbesondere wackelfreie Arretierung des Tischbeingestelles in der Gebrauchsstellung und kompakten, formschönen Aufbau aus.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29604135 [0004, 0008]

Claims (13)

  1. Klapptisch mit einer Tischplatte (1) und wenigstens zwei an dieser unterseitig beabstandet voneinander angelenkten Tischbeingestellen (2), die jeweils um eine Anlenkachse zwischen einer aufgeklappten Gebrauchsstellung und einer an die Unterseite der Tischplatte (1) angeklappten Nichtgebrauchsstellung verschwenkbar sind und die in ihrer aufgeklappten Gebrauchsstellung durch diagonale Stützhebel (5) arretierbar sind, wobei diese Stützhebel (5) mit ihrem einen Ende (5a) schwenkbar am Tischbeingestell (2) angelenkt und mit ihrem anderen, eine quer verlaufende Stützfläche (5b) tragenden Ende an einem Widerlager (7) unterhalb der Tischplatte verrastbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (7) eine etwa parallel zur Tischplatte (1) in Richtung zur Anlenkachse laufende Führung (7a) für das genannte andere Ende des Stützhebels (5) aufweist, dass diese Führung (7a) einen zwischen einer Arretierstellung und einer Freigabestellung schwenkbaren Arretierhebel (8) aufweist, der von dem genannten anderen Ende des Stützhebels (5) unterfahrbar und spätestens kurz vor Erreichen der Gebrauchsstellung des Tischbeingestelles (2) gegen Federkraft anhebbar ist, dass die quer verlaufende Stützfläche (5b) am genannten anderen Ende des Stützhebels (5) bei Erreichen des Gebrauchsstellung des Tischbeingestelles (2) in zumindest eine Aussparung (7b) des Widerlagers (7) eingreift und dort durch den in seine Arretierstellung schnappenden Arretierhebel (8) gehalten ist.
  2. Klapptisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte quer verlaufende Stützfläche an dem genannten anderen Ende des Stützhebels (5) durch einen Querbolzen (5b) gebildet ist.
  3. Klapptisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (7a) durch Aussparungen in Seitenwänden des Arretierhebels (8) gebildet ist.
  4. Klapptisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass der Arretierhebel (8) in der Arretierstellung gegen die quer verlaufende Stützfläche (5b) des Stützhebels (5) drückt.
  5. Klapptisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (7) einen Längsschlitz (10) aufweist und dass der Stützhebel (5) bei in die Nichtgebrauchsstellung verschwenktem Tischbeingestell in diesen Längsschlitz (10) eintaucht.
  6. Klapptisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierhebel (8) einen Längsschlitz (10) aufweist, und dass der Stützhebel (5) bei in die Nichtgebrauchsstellung verschwenktem Tischbeingestell in diesen Längsschlitz (10) eintaucht.
  7. Klapptisch nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsschlitz (10) in dem Widerlager (7) und gegebenenfalls in dem Arretierhebel (8) mittig angeordnet ist.
  8. Klapptisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierhebel (8) in seiner Arretierstellung zumindest an seiner Oberseite bündig an das Widerlager (7) anschließt.
  9. Klapptisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tischbeingestell (2) eine an der Tischplattenunterseite durch zwei endständige Scharniere (3, 4) schwenkbar gelagerte Quertraverse (2a) aufweist, an welcher mittig mindestens ein Standrohr (2b) befestigt ist, das an seinem der Quertraverse (2a) abgewandten Ende einen Querfußbügel (2c) trägt und dass der Stützhebel (5) mit seinem einen Ende (5a) auf das Standrohr (2b) einwirkt.
  10. Klapptisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützhebel (5) über eine Lagerplatte (6) auf das Tischbeingestell (2), gegebenenfalls dessen Standrohr (2b), einwirkt.
  11. Klapptisch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplatte (6) einen Vorsprung (6a) trägt, der bei angeklappter Nichtgebrauchsstellung des Beingestelles (2) am Widerlager (7) arretierbar ist.
  12. Klapptisch nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung durch eine Rast- oder Klemmverbindung erfolgt.
  13. Klapptisch nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung durch ein Sperrelement, insbesondere eine Kugel (11) erfolgt, und das Sperrelement relativ zu der Lagerplatte (6) beweglich geführt ist und durch Schwerkraft in eine den Vorsprung (6a) arretierende Position fällt bzw. rollt.
DE201220009964 2012-10-18 2012-10-18 Klapptisch Expired - Lifetime DE202012009964U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220009964 DE202012009964U1 (de) 2012-10-18 2012-10-18 Klapptisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220009964 DE202012009964U1 (de) 2012-10-18 2012-10-18 Klapptisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012009964U1 true DE202012009964U1 (de) 2012-11-08

Family

ID=47355608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220009964 Expired - Lifetime DE202012009964U1 (de) 2012-10-18 2012-10-18 Klapptisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012009964U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013003541U1 (de) * 2013-04-16 2014-04-22 Thomas Kaiser Klappgestell für Bänke oder Tische
CN110432651A (zh) * 2019-09-06 2019-11-12 常州市莱特气弹簧有限公司 一种折叠桌
JP2020069331A (ja) * 2018-11-02 2020-05-07 株式会社オカムラ 什器
US11297938B2 (en) * 2018-11-06 2022-04-12 Kojima Metal Fitting Corporation Long leg fixing device
DE102014014310B4 (de) 2013-10-01 2024-05-16 Thomas Kaiser Klappgestell für Bänke oder Tische

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29604135U1 (de) 1996-03-06 1996-05-15 Brunner GmbH, 77866 Rheinau Klapptisch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29604135U1 (de) 1996-03-06 1996-05-15 Brunner GmbH, 77866 Rheinau Klapptisch

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013003541U1 (de) * 2013-04-16 2014-04-22 Thomas Kaiser Klappgestell für Bänke oder Tische
DE102014014310B4 (de) 2013-10-01 2024-05-16 Thomas Kaiser Klappgestell für Bänke oder Tische
JP2020069331A (ja) * 2018-11-02 2020-05-07 株式会社オカムラ 什器
JP7262204B2 (ja) 2018-11-02 2023-04-21 株式会社オカムラ 什器
US11297938B2 (en) * 2018-11-06 2022-04-12 Kojima Metal Fitting Corporation Long leg fixing device
CN110432651A (zh) * 2019-09-06 2019-11-12 常州市莱特气弹簧有限公司 一种折叠桌

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012009964U1 (de) Klapptisch
EP1829461A2 (de) Vorrichtung zum Klappen einer Tischplatte
DE1220276B (de) Ausschwingbare Trittstufe fuer Kraftfahrzeuge
DE202007006234U1 (de) Tisch mit vergrößerbarer Tischplatte
DE102006019640B4 (de) Klapptisch
DE102014109988B4 (de) Kranken- und/oder Pflegebett und ein Seitengitter
EP1498047B1 (de) Klapptisch
DE102012201204B4 (de) Verriegelungssystem für eine Tischtennisplatte
DE102006048279B4 (de) Tisch
DE202007001205U1 (de) Sitzgarnitur
DE102009042516B4 (de) Serviertisch zum Servieren von Speisen
DE4217535C2 (de) Ausziehbare Bettcouch
DE10104105B4 (de) Verriegelbares Gelenk
DE8021315U1 (de) Klapptisch
DE202011103769U1 (de) Klappsitzmöbel
EP2640557B1 (de) Arbeitstisch, insbesondere für den werkstattbereich
DE202006021022U1 (de) Tisch
DE102009054497A1 (de) Tischtennis-Tisch
DE102004021314A1 (de) Bügeltisch
DE29805744U1 (de) Klapptisch
DE9417285U1 (de) Tisch
DE10114658B4 (de) Vorrichtung zum Begrenzen einer Öffnungsbewegung einer Schranktür, insbesondere einer Klapptür
DE1102004B (de) Stuetze fuer einen Fluegel eines zweifluegeligen Tores
DE9207512U1 (de) Tischplattenverriegelung für einen Tisch mit einer verschließbaren Tischplatte
DE647159C (de) Schreibmaschinentisch

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130103

R021 Search request validly filed

Effective date: 20121114

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130716

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right