WO2020020862A1 - Reinigungsmaschine mit walzengehäuse - Google Patents

Reinigungsmaschine mit walzengehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2020020862A1
WO2020020862A1 PCT/EP2019/069752 EP2019069752W WO2020020862A1 WO 2020020862 A1 WO2020020862 A1 WO 2020020862A1 EP 2019069752 W EP2019069752 W EP 2019069752W WO 2020020862 A1 WO2020020862 A1 WO 2020020862A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
cleaning machine
machine according
cover
holding body
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/069752
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver BUSCHLE
Roland Jeutter
Dietmar Kull
Original Assignee
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher SE & Co. KG filed Critical Alfred Kärcher SE & Co. KG
Priority to EP19744673.5A priority Critical patent/EP3826520B1/de
Publication of WO2020020862A1 publication Critical patent/WO2020020862A1/de
Priority to US17/156,209 priority patent/US11517161B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0466Rotating tools
    • A47L9/0477Rolls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0673Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with removable brushes, combs, lips or pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0405Driving means for the brushes or agitators
    • A47L9/0411Driving means for the brushes or agitators driven by electric motor

Definitions

  • the invention relates to a cleaning machine comprising at least one cleaning roller, a roller housing with a roller holder for the at least one cleaning roller, the at least one cleaning roller being interchangeably positioned on the roller housing and the roller holder having an opening to the outside, a cover for closing the opening - tion, and a locking device for fixing the lid to the roller housing.
  • Cleaning rollers and / or cleaning machines with cleaning rollers are known, for example, from US 2006/0064828 A1, CN 106943079 A, CN 204654812 U, EP 3 117 754 A1, JP 63-217930
  • US 8,776,311 B2 discloses a cleaning head for a vacuum cleaner, the cleaning head having a housing in which a hollow brush rod is rotatably arranged.
  • JP 2013-022277 A discloses a floor suction nozzle for a vacuum cleaner.
  • JP 2005-312589 A discloses a suction tool for a vacuum cleaner.
  • DE 10 2014 108 192 Al discloses a vacuum cleaner with an am
  • Vacuum cleaner removable filter
  • the invention has for its object to provide a cleaning machine of the type mentioned, in which an exchange of the cleaning roller on the roller housing is possible in a simple manner.
  • this object is achieved in that at least one convex holding body is arranged on the roller housing, that a pivotable bracket is arranged on the cover, and that at least one receptacle for the at least one is arranged on the pivotable bracket Holding body is arranged, and that in a release position of the pivotable bracket, the at least one holding body can be immersed in the associated receptacle and / or can be exchanged from the associated receptacle, and in a locking position of the pivotable bracket, the holding body emerges from the assigned receptacle Is blocked.
  • the cover can be fixed to and detached from the roller housing in a simple manner and in particular without tools.
  • the number of components required is minimized.
  • the result is simple operability for the user; by a
  • Swiveling the pivotable bracket with the at least one receptacle can bring the lid from the locking position into a release position or vice versa from the release position into a locking position.
  • the measures on the roller housing for fixing the cover can be carried out in a structurally simple manner.
  • the locking can only be achieved with the at least one convex holding body. It is expedient if the at least one convex holding body is designed as a holding ball. In this way, locking can be achieved in a simple manner. Furthermore, a transition between a release position and a locking position and between a locking position and a release position can be achieved in a simple manner.
  • a pivot bearing can be provided via a holding ball arranged on a receptacle.
  • the at least one receptacle has a receptacle space for the associated holding body.
  • the corresponding convex holding body can be positioned in the spherical shape in the receiving space.
  • an immersion or immersion can be achieved or such an immersion can be blocked.
  • the recording space advantageously has a spherical boundary. This provides a type of ball bearing for the holding body in the receptacle; the release position can be easily reached from the locking position.
  • the receiving space has a first opening and a second opening, the holding body being able to be passed through the first opening and the holding body not being able to be passed through the second opening.
  • the relative position of the first opening and the second opening to the roller housing is predetermined by a pivoting position of the pivotable bracket.
  • the holding body can then easily be brought into the associated receiving space through the first opening.
  • the receiving space with the second opening can be positioned in such a way that an immersion of the holding body is blocked.
  • the holding body is seated on a neck, the neck being positioned in the second opening in the locking position.
  • the holding body has larger width dimensions than the neck.
  • the neck represents a kind of ball neck.
  • the neck is positioned in the second opening by pivoting the pivotable bracket from the release position into the locking position with the holding body positioned in the receiving space. In this way, it is easy to block the corresponding holding body from emerging from the associated receiving space.
  • first opening and the second opening are connected to one another.
  • a transition between the release position and the locking position and vice versa can be achieved in a simple manner by a pivoting movement of the pivotable bracket.
  • At least one first convex holding body is arranged on the roller housing and a second convex holding body is arranged at a distance from the first holding body, and a first receptacle for the first holding body and a second receptacle for the second holding body are arranged on the pivotable bracket.
  • a pivot bearing for pivoting the pivotable bracket between the first receptacle and the second receptacle is arranged. This results in a compact structure for the roller housing and the cover. The number of components required can be kept low.
  • the pivotable bracket is oriented transversely and in particular perpendicularly to the cover in the release position. This can help a release position can be easily achieved by pivoting into this transverse position.
  • pivotable bracket prefferably oriented at least approximately parallel to the cover in the locking position. As a result, it protrudes minimally or not beyond the lid. In the locked position, a working position for the cleaning machine is reached.
  • a recess for receiving the pivotable bracket in the locking position is arranged on the cover, and in particular, when the pivotable bracket is arranged in the recess, it does not protrude beyond a surface of the cover.
  • the bracket can be arranged recessed on the cover in the locking position.
  • an immersion direction and / or an immersion direction of the at least one holding body for the associated receptacle is oriented transversely and in particular perpendicularly to a pivot axis of the pivotable bracket. This results in a simple construction. It is also easy to use.
  • a pivot angle of the pivotable bracket between the release position and the locking position is in the range between 70 ° and 110 ° and in particular at least approximately 90 °. In this way, a transition between the release position and the locking position and vice versa can be achieved in a simple manner by pivoting the swivel bracket.
  • the pivotable bracket has a first area on which a first receptacle is arranged, and has a second area on which a second receptacle is arranged, and has a third area which is between the first area and the second Area.
  • you can use the third area Design the grip area for gripping the bracket for a swiveling movement. The result is a compact structure with optimized use of space.
  • the third area is designed as an arch. This makes it easy to grip. There is an optimized use of space on the lid.
  • a swivel bearing is arranged or formed on the first area and / or the second area.
  • the corresponding locking device can be designed in a structurally simple manner and in a space-optimized manner.
  • a drive motor is provided for a rotary drive of the at least one cleaning roller, the drive motor in particular being arranged on the roller housing.
  • the drive motor in particular being arranged on the roller housing.
  • a bearing for the at least one cleaning roller for rotatably mounting the at least one cleaning roller is arranged on the cover.
  • the at least one cleaning roller in the roller housing can also be supported on the cover.
  • a two-point bearing for the at least one cleaning roller can be achieved in the roller housing.
  • the cover when the cover is fixed in the roller housing, the cover covers the at least one holding body to the outside. This results in an optimized coverage.
  • the cover can be completely removed from the roller housing and in particular the at least one cleaning roller from the cover is solvable. This makes it easy to replace a cleaning roller.
  • the roller housing has an end wall assigned to the roller holder, the opening being formed on the end wall, and the at least one convex holding body being arranged on the end wall. This results in a structurally simple and compact construction of the roller housing.
  • the cover can be easily locked with the roller housing.
  • a pivot axis of the pivotable bracket is arranged transversely and in particular perpendicularly to an axis of rotation of the at least one cleaning roller; a pivot axis of the pivotable bracket is arranged at an acute angle to a (lower) envelope plane of the roller housing.
  • the result is a compact structure.
  • the cover can be easily locked or removed from the roller housing.
  • the roller receptacle has an opening to an envelope plane (to a lower envelope plane) of the roller housing.
  • This opening is in particular a sucking opening or suction opening on the roller housing.
  • a locking device for releasably locking the at least one cleaning roller to the cover. It is therefore possible, if the cover is locked with the at least one cleaning roller, to remove the corresponding cleaning roller with the cover and also by means of the cover from the roller holder. Further the cleaning roller can be inserted over the lid. This results in easy removal or automatic alignment. This makes it easier to remove or insert the cleaning roller.
  • the locking device is designed for an axial locking between the cover and the at least one cleaning roller and, in particular, enables rotation between the at least one cleaning roller and the cover. This results in simple operability.
  • the locking device comprises a pin, which is arranged on the at least one cleaning roller, and comprises a movable slide, which is arranged on the cover, with an axial locking between the cover and the at least upon locking engagement of the slide on the pin there is a cleaning roller.
  • the axial locking allows in particular a rotation of the at least one cleaning roller relative to the cover. In this way, axial locking can be achieved in a simple manner, which can be released in a simple manner.
  • the at least one cleaning roller is, for example, a brush roller and / or textile roller. It is possible that a textile trim and brush trim are combined on a cleaning roller. In one embodiment, the cleaning roller is designed as a carpet brush.
  • the cleaning machine is designed as a floor cleaning machine and in particular as a suction machine and in particular a carpet brush vacuum cleaner.
  • Figure 1 is a perspective view of an embodiment of a cleaning machine according to the invention.
  • FIG. 2 shows a partial side view of the cleaning machine according to FIG.
  • Figure 3 is a sectional view taken along line 3-3 of Figure 2;
  • FIG 4 as a separate element, the lid of the cleaning machine according to Figure 1 in an external view in a locking position of a bracket;
  • FIG. 5 shows a further view of the cover according to FIG. 4 from another side
  • FIG. 6 shows a sectional view along the line 6-6 according to FIG. 4, where part of the roller housing is also shown;
  • Figure 7 shows the same view as Figure 2 with the release position of the bracket
  • Figure 8 is a sectional view taken along line 8-8 of Figure 7;
  • FIG. 9 shows the cover for the roller housing in the release position according to FIG. 7 in an external view
  • FIG. 10 shows the cover according to FIG. 9 in a view in the opposite direction to the view shown in FIG. 9;
  • FIG. 11 shows a sectional view along the line 11-11 according to FIG. 9, a part of the roller housing also being shown;
  • FIG. 12 schematically shows the cleaning machine according to FIG. 1 in a partial illustration, with the cover detached from the roller housing and partially removed from a roller holder;
  • Figure 13 is a partial perspective view of another
  • FIG. 14 is a view similar to FIG. 13, a release position for the cover being shown and a cleaning roller being removed from the roller housing and the cover being connected to the cleaning roller;
  • Figure 15 is a plan view of the lid with the cleaning roller
  • FIG. 16 shows a sectional view along the line 16-16 according to FIG. 15.
  • An embodiment of a cleaning machine 10 according to the invention is a brush suction machine (carpet brush vacuum cleaner), which is shown in perspective view in FIG. 1.
  • the cleaning machine 10 comprises a bottom head 12 with a roller housing 14.
  • the bottom head 12 can be supported on a surface 16 to be cleaned (see FIG. 2) by means of a wheel device 18.
  • the wheel device 18 comprises wheels 20 with in particular a left rear wheel and a right rear wheel.
  • the wheels 20 are arranged in the region of a rear end of the floor head 12.
  • rollers 22 are arranged at a distance from the wheels 20 on the bottom head.
  • the cleaning machine 10 comprises a holding rod device 24, on which a handle 26 is arranged at a proximal end. An operator can guide the cleaning machine 10 standing over the surface 16 to be cleaned via the handle 26.
  • the holding rod device 24 comprises a single holding rod 28.
  • a housing 30 is arranged on this holding rod 28.
  • a suction blower device 32 is positioned in the housing 30.
  • the suction blower device 32 comprises a blower motor, which is in particular an electric motor, and a corresponding blower device with one or more impellers.
  • the housing 30 or the holding rod device 24 is connected to the floor head 12 and in particular is pivotably connected such that the holding bar device 24 can be pivoted about a pivot axis to the floor head 12 when the floor head 12 is supported on the surface 16 to be cleaned. This pivot axis is then at least approximately parallel to the surface 16 to be cleaned.
  • At least one suction mouth 34 is formed on the roller housing 14. This has a fluid-effective effect with the suction fan device 32.
  • the cleaning machine 10 also has a suction pipe 36, on which in particular a suction nozzle is seated or can be positioned.
  • the suction pipe 36 is connected to the suction blower device 32 in a fluid-effective connection with a particularly flexible suction hose 38.
  • a holder 40 for the suction pipe 36 is arranged on the housing 30.
  • the roller housing 14 has a roller holder 42.
  • This roller holder 42 is arranged in the region of a front end 44 of the bottom head 12 (of the roller housing 14), which is remote from the end at which the wheels 20 are arranged.
  • the roller holder 42 is open at the suction mouth 34. Otherwise it is closed.
  • the roller holder 42 (also compare, for example, FIG. 12) serves to hold a cleaning roller 46.
  • the cleaning roller 46 is a brush roller with a bristle trim 48.
  • the bristle trim 48 is in particular arranged such that the cleaning roller 46 acts as a carpet brush.
  • the cleaning roller 46 it is also possible for the cleaning roller 46 to be a textile roller, or for the cleaning roller 46 to be a combination of a textile roller and a brush roller.
  • the cleaning roller when it is positioned and fixed in the roller housing 14 and thereby in the roller receptacle 42, can be rotated about an axis of rotation 50 (compare, for example, FIGS. 3 and 12).
  • the axis of rotation 50 is at least approximately parallel to the surface 16 to be cleaned when the floor head 12 is properly placed on it and supported by the wheel device.
  • An end wall 52 on the roller housing 14 is assigned to the roller holder 42 (compare FIGS. 3, 8, 12).
  • An opening 54 is formed in this end wall 52.
  • the opening 54 is an opening of the roller holder 52.
  • the cleaning roller 46 can be brought into the roller holder 42 through this opening 54 or the cleaning roller 46 can be removed from the roller holder 42 and thus from the bottom head 12 through the opening 54.
  • a wall 56 which is closed, is also assigned to the roller holder 42 opposite the opening 54.
  • the wall 56 is a side wall of the roller housing 14.
  • a rotary bearing 58 for the cleaning roller 46 is arranged on this wall 56.
  • the cleaning roller 46 has a counter element 60 for this rotary bearing 58. With the counter element 60, in particular the cleaning roller 46 can be pushed onto the rotary bearing 58.
  • a drive motor 62 (cf. FIG. 2) for the rotary movement of the cleaning roller 46 is arranged in the roller housing 14.
  • the drive motor 62 acts, for example, on the cleaning roller 46 via a belt drive and drives it in its rotational movement.
  • the drive motor 62 acts on the rotary bearing 58 in order to effect a corresponding rotation, and the cleaning roller 46 can be connected in a rotationally fixed manner to the rotary bearing 58 via the counter element 60.
  • a cover 64 is provided to close the opening 54.
  • a rotary bearing 66 is arranged on the cover 64. When the opening 54 is closed with the cover 64, the rotary bearing 66 rotatably supports the cleaning roller 46 on the cover 64 about the axis of rotation 50.
  • the cover 64 can be removed as a whole from the roller housing 14 and is a part which is separate from the roller housing 14 and which can be fixed with the roller housing 14.
  • the shape of the cover 64 is adapted to the opening 54.
  • a bracket 69 is pivotably mounted on the cover 64 about a pivot axis 68.
  • the pivot axis 68 is oriented transversely and in particular vertically with respect to the axis of rotation 50. Relative to a lower envelope plane 70 of the roller housing 14 (cf. FIG. 2), the lower envelope plane 70 in particular referring to the roller housing 14 without a wheel device 18, and which is aligned at least approximately parallel to the surface 16 to be cleaned if If the bottom head 12 is properly positioned with respect to this, the pivot axis 68 lies at an acute angle 72 (see FIG. 2). This acute angle is, for example, on the order of approximately 30 ° and in particular in the range between 20 ° and 40 °.
  • the bracket 69 is arranged on an outer side 74 of the cover 64.
  • the pivot bearing 66 is arranged on an inner side 76 of the cover 64 opposite the outer side 74.
  • the bracket 69 has (compare, for example, FIG. 4) a first area 78 and a second area 80 spaced apart from the first area 78.
  • the first area 78 and the second area 80 are at least approximately rectilinear.
  • a third area 82 is formed, which is arcuate.
  • a first receptacle 84 for a first convex holding body 86 of the roller housing 14 is seated on the first region 78.
  • a second receptacle 88 for a second convex holding body 90 of the roller housing 14 sits on the second region 80 at a distance from the first receptacle 84.
  • the first receptacle 84 and the second receptacle 88 are arranged on the bracket 69 in a rotationally fixed manner. When the bracket 69 is pivoted, the first receptacle 84 and the second receptacle 88 are pivoted with the latter.
  • the bracket 69 is pivotally held on the cover 64 via a pivot bearing 92.
  • the pivot bearing 92 comprises a first bearing area 94, which is seated on the first area 78, and a second bearing area 96, which is seated on the second area 80 of the bracket 69.
  • the first storage area 94 and the second storage area 96 are spaced apart from one another.
  • the third area 82 of the bracket 69 is arranged between them.
  • the first receptacle 84 and the second receptacle 88 lie on a line which is predetermined by the pivot axis 68.
  • the first holding body 86 (compare FIGS. 6, 11, 14) is convex and in particular is designed as a ball. It sits on the end wall 52 via a first neck 98.
  • the second holding body 90 is likewise convex and in particular is designed as a holding ball. It sits at a distance from the first holding body 86 on the end wall 52 via a second neck 100.
  • the opening 54 lies between the first holding body 86 and the second holding body 90.
  • the first receptacle 84 and the second receptacle 88 each comprise a receptacle space 102 for the associated holding body 86 or 90 (see FIGS. 5, 6, 8, 10, 11).
  • the receiving space 102 has a first opening 104 (FIGS. 10, 11) through which the associated first holding body 86 or second holding body 90 can be immersed.
  • the corresponding holding body 84 or 90 can be brought into the receiving space 102 through this opening 104 in an insertion direction 106.
  • the corresponding holding body 86, 90 can be exchanged from the receiving space 102 in an extension direction 108, which is a direction opposite to the insertion direction 106.
  • the receiving space 102 also has a second opening 110 (FIGS. 3, 5, 6).
  • the second opening 110 is in particular connected to the first opening 104.
  • the second opening 110 is designed such that a holding body 86 or 90 positioned in the corresponding receiving space 102 cannot be penetrated through it.
  • a wall 112 of the corresponding receptacle 84, 88 is formed, which is a barrier wall for the immersion of the corresponding holding body 86, 90 in the extension direction 108 (compare in particular FIG. 6).
  • the second opening 110 is designed such that the corresponding neck 98, 100 can be positioned in it.
  • the corresponding receptacle 84, 88 By pivoting the bracket 69, the corresponding receptacle 84, 88 can be positioned such that the corresponding neck 98 or 100 lies in the second opening 110.
  • the cover 64 (detachable) can be fixed with the roller housing 14 on the end wall 52 via the holding bodies 86, 90.
  • the receptacles 84, 88 together with the holding bodies 86, 90 and the bracket 69 form a locking device 115 for fixing the cover 64 to the roller housing 14.
  • the receiving space 102 is delimited in particular by an at least partially spherical wall. This enables a (supported) rotation of the corresponding receptacle 84 or 88 about the pivot axis 68 with the holding body 86 or 90 positioned in the receiving space 102.
  • the receiving space 102 forms a pan, with a relative rotation by pivoting the bracket 69 about the pivot axis 68 to the roller housing 14 is possible.
  • a recess 116 is formed on the outside 74, which is adapted to the shape of the bracket 69 with its first area 78, its second area 80 and its third area 82.
  • the recess 116 is designed as a groove; it forms a depression on the outside 74 of the cover 64.
  • the bracket 69 In the locking position 14 of the pivotable bracket 69, the bracket 69 is positioned in the recess 116.
  • the recess 116 is in particular designed such that the bracket cannot protrude beyond it. A recess arrangement of the bracket 69 in the locking position 114 can thus be achieved.
  • the bracket 69 also has a release position 118 ( Figures 7 to 12).
  • the bracket 69 is pivoted with its first receptacle 84 and its second receptacle 88 such that the respective first opening 104 of the first receptacle 84 and the second receptacle 88 is in such a position that in the Extending direction 108 of the respective first holding body 86 or second holding body 90 can be immersed through the first opening 104 and can thus be exchanged from the corresponding receiving space 102.
  • the cover 64 can be removed from the roller housing 14.
  • the release position 118 is a swivel position to the locking position 114.
  • a swivel angle between the locking position 114 and the release position 118 is approximately 90 °.
  • the bracket 69 stands transversely and in particular vertically away from the outside 74 of the cover 64.
  • the cover 64 is locked to the roller housing 14.
  • the bracket 69 is arranged recessed in the recess 116.
  • the respective holding bodies 86, 90 are positioned on their associated receptacles 84 and 88 in the respective receiving space 102.
  • the cover 84 covers the holding bodies 86, 90 towards the outside.
  • the respective first neck 98 of the first holding body 86 and the second neck 100 of the second holding body 90 are positioned in the second opening 110.
  • the wall 112 blocks the respective holding body 86, 90 from emerging from the corresponding receiving space 102 in the extension direction 108.
  • the extension direction 108 is in particular at least approximately parallel to the axis of rotation 50.
  • the cleaning roller 46 is rotatably supported on the cover 64 via the pivot bearing 66.
  • the bracket 69 is pivoted from the locking position 114 into the release position 118. It is removed from the recess 116 and pivoted, for example, by a pivoting angle of 90 ° (FIGS. 7 to 12).
  • the bracket 69 By pivoting the bracket 69, the first receptacle 84 and the second receptacle 88 are also pivoted with the bracket. As a result, the openings 104, 110 are also pivoted.
  • the respective first opening 104 of the first receptacle 84 and the second receptacle 88 are then positioned in the release position 118 such that the holding bodies 86 and 90 can be exchanged through them in the extension direction 108.
  • the wall 112 no longer forms a barrier wall.
  • the cover 64 can thereby be removed from the roller housing 14;
  • the receptacles 84, 88 can be detached from the associated holding bodies 86, 90 with respect to the extension direction 108; the holding bodies 86, 90 can be exchanged from the associated receiving spaces.
  • the cover 64 can also be detached from the cleaning roller 46 and can be removed as a whole from the roller housing 14 (see FIG. 12).
  • the cover 84 and the cleaning roller 46 are loosely connected to one another. After removing the cover 64, the cleaning roller 46 can then be pushed out of the roller holder 42.
  • the pivotable bracket 69 is brought into its release position 118 on the cover 64. It is placed on the roller housing 14.
  • the first opening 104 of the respective first receptacle 84, 88 is positioned such that the associated first holding body 86 or the second holding body 90 is immersed in the associated receiving space 102.
  • the bracket 69 is pivoted into its locking position 114.
  • the first receptacle 84 and the second receptacle 88 are rotated and the second opening 110 is pivoted such that the corresponding first neck 98 and second neck 100 are positioned on it.
  • the wall 112 then acts as a blocking element.
  • the locking position 114 it is fundamentally possible for the locking position 114 to be additionally secured.
  • spring loading of the bracket 69 can be provided and a spring force must be overcome in order to bring the bracket 69 from the locking position 114 into the release position 118.
  • pivot bearing 92 it is also possible for the pivot bearing 92 to be “difficult to move” in such a way that an increased expenditure of force is necessary in order to reach the release position 118 from the locking position 114.
  • the cleaning roller 46 ' can be axially locked with a cover 120.
  • the cleaning machine is of the same design as the cleaning machine 10 and the same reference numerals are used for the same elements.
  • the cleaning roller 46 is basically of the same design as the cleaning roller 46. It additionally comprises a pin 122 on a side facing away from the counter element 60.
  • a slide 124 is arranged on the cover 120 and, together with the pin 122, forms a locking device 126 for axially locking the cover 120 with the cleaning roller 46 '.
  • the slide 124 has a recess 128 in which the pin 122 is immersed. In a locking position (see FIG. 16), the pin 122 is immersed in the recess 128. The slide 124 is in such a displacement position that the pin 122 is prevented from emerging from the recess 128. As a result, the cleaning roller 46 'is axially fixed (in a direction parallel to the axis of rotation 50) to the cover 120.
  • This locking position can be released by moving the slide 124.
  • the lock is released and the pin 122 can emerge from the recess 128 on the cover 120.
  • the cleaning roller 46 ′ can be detached from the cover 120.
  • the cleaning roller 46 ' is not loosely mounted on the cover 120, but an axial locking is possible.
  • the cleaning roller 46' is first locked with the cover 120, in which the pin 122 is brought into the recess 128 and the slide 124 is then brought into its locking position.
  • This axial connection is such that the cleaning roller 46 'can be rotated relative to the cover 120.
  • a corresponding pivot bearing 130 is arranged on the cover 120.
  • the corresponding bracket 69 on the cover 120 is in its release position 118 and the holding bodies 86, 90 can then be immersed in their respective receiving spaces 102. Locking is achieved by pivoting the bracket 69 into its locking position 114.
  • cover 120 and cleaning roller 46 ' which are axially connected to one another, is removed from roller housing 14 (compare FIG. 14). After the cover 120 has been removed from the cleaning roller 46 ', it is then released from its locking position by a corresponding displacement of the slide 124. LIST OF REFERENCE NUMBERS
  • Retaining bar means

Abstract

Es wird eine Reinigungsmaschine bereitgestellt, umfassend mindestens eine Reinigungswalze (46), ein Walzengehäuse (14) mit einer Walzenaufnahme (42) für die mindestens eine Reinigungswalze (46), wobei die mindestens eine Reinigungswalze (46) austauschbar an dem Walzengehäuse (14) positioniert ist und die Walzenaufnahme (42) eine Öffnung (54) nach außen aufweist, einen Deckel (64) zum Verschließen der Öffnung (54), und eine Verriegelungseinrichtung (115) zur Fixierung des Deckels (64) an dem Walzengehäuse (14), wobei an dem Walzengehäuse (14) mindestens ein konvexer Haltekörper (86, 90) angeordnet ist, dass an dem Deckel (64) ein schwenkbarer Bügel (69) angeordnet ist, dass an dem schwenkbaren Bügel (69) mindestens eine Aufnahme (84, 88) für den mindestens einen Haltekörper (86, 90) angeordnet ist, und dass in einer Freigabestellung (118) des schwenkbaren Bügels (69) der mindestens eine Haltekörper (86) in die zugeordnete Aufnahme (84) eintauchbar ist und/oder aus der zugeordneten Aufnahme (84) austauchbar ist und in einer Verriegelungsstellung (114) des schwenkbaren Bügels (69) ein Austauchen des Haltekörpers (86) aus der zugeordneten Aufnahme (84) gesperrt ist.

Description

Reinigungsmaschine mit Walzengehäuse
Die Erfindung betrifft eine Reinigungsmaschine, umfassend mindestens eine Reinigungswalze, ein Walzengehäuse mit einer Walzenaufnahme für die min- destens eine Reinigungswalze, wobei die mindestens eine Reinigungswalze austauschbar an dem Walzengehäuse positioniert ist und die Walzenaufnahme eine Öffnung nach außen aufweist, einen Deckel zum Verschließen der Öff- nung, und eine Verriegelungseinrichtung zur Fixierung des Deckels an dem Walzengehäuse.
Die Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH, 71364 Winnenden vertreibt unter der Be- zeichnung CV Teppichbürstensauger, welche ein Walzengehäuse für eine Rei- nigungswalze umfassen.
Reinigungswalzen und/oder Reinigungsmaschinen mit Reinigungswalzen sind beispielsweise aus der US 2006/0064828 Al, der CN 106943079 A, der CN 204654812 U, der EP 3 117 754 Al, der JP 63-217930, der
JP 2005312589 A, der JP 2013-022228 A, der JP 2013-022277 A, der
JP 2013-027558 A, der JP 2013-031508 A, der JP 2015-146958 A, der US 2012/0304416 Al, der US 2013/0042429 Al, der US 2014/0041136 Al, der US 2015/0265116 Al, der US 2015/0265117 Al oder der
WO 01/41681 Al bekannt.
Die US 8,776,311 B2 offenbart einen Reinigungskopf für einen Staubsauger, wobei der Reinigungskopf ein Gehäuse aufweist, in welchem eine hohle Bürstenstange rotierbar angeordnet ist.
Die JP 2013-022277 A offenbart eine Bodensaugdüse für einen Staubsauger.
Die JP 2005-312589 A offenbart ein Saugwerkzeug für einen Staubsauger. Die DE 10 2014 108 192 Al offenbart einen Staubsauger mit einem am
Staubsauger entnehmbaren Filter.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsmaschine der ein- gangs genannten Art bereitzustellen, bei welcher auf einfache Weise ein Aus- tausch der Reinigungswalze an dem Walzengehäuse möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Reinigungsmaschine erfin- dungsgemäß dadurch gelöst, dass an dem Walzengehäuse mindestens ein konvexer Haltekörper angeordnet, dass an dem Deckel ein schwenkbarer Bü- gel angeordnet ist, dass an dem schwenkbaren Bügel mindestens eine Auf- nahme für den mindestens einen Haltekörper angeordnet ist, und dass in einer Freigabestellung des schwenkbaren Bügels der mindestens eine Haltekörper in die zugeordnete Aufnahme eintauchbar ist und/oder aus der zugeordneten Aufnahme austauchbar ist und in einer Verriegelungsstellung des schwenk- baren Bügels ein Austauchen des Haltekörpers aus der zugeordneten Auf- nahme gesperrt ist.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung lässt sich der Deckel auf einfache Weise und insbesondere werkzeugfrei an dem Walzengehäuse fixieren und von die- sem lösen. Die Anzahl der benötigten Bauteile ist minimiert.
Es ergibt sich eine einfache Bedienbarkeit für den Benutzer; durch eine
Schwenkung des schwenkbaren Bügels mit der mindestens einen Aufnahme kann er den Deckel von der Verriegelungsstellung in eine Freigabestellung bringen bzw. umgekehrt von der Freigabestellung in eine Verriegelungs- Stellung.
Die Maßnahmen an dem Walzengehäuse zur Fixierung des Deckels lassen sich auf konstruktiv einfache Weise durchführen. Die Verriegelung lässt sich allein mit dem mindestens einen konvexen Haltekörper erreichen. Günstig ist es, wenn der mindestens eine konvexe Haltekörper als Haltekugel ausgebildet ist. Es lässt sich so auf einfache Weise eine Verriegelung er- reichen. Ferner lässt sich auf einfache Weise ein Übergang zwischen einer Freigabestellung und einer Verriegelungsstellung und zwischen einer Ver- riegelungsstellung und einer Freigabestellung erreichen. Über eine an einer Aufnahme angeordnete Haltekugel lässt sich ein Drehlager bereitstellen.
Günstig ist es, wenn die mindestens eine Aufnahme einen Aufnahmeraum für den zugeordneten Haltekörper aufweist. In dem Aufnahmeraum kann der ent- sprechende konvexe Haltekörper insbesondere in Kugelform positioniert wer- den. Je nach Stellung der Aufnahme lässt sich ein Austauchen bzw. Eintauchen erreichen bzw. ein solches Austauchen lässt sich sperren.
Günstigerweise hat der Aufnahmeraum eine sphärische Begrenzung. Dadurch ist eine Art von Kugellager für den Haltekörper in der Aufnahme bereitgestellt; die Freigabestellung lässt sich auf einfache Weise aus der Verriegelungs- Stellung erreichen.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der Aufnahmeraum eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung aufweist, wobei der Haltekörper durch die erste Öff- nung durchtauchbar ist und der Haltekörper nicht durch die zweite Öffnung durchtauchbar ist. Die relative Stellung der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung zu dem Walzengehäuse ist durch eine Schwenkstellung des schwenk- baren Bügels vorgegeben. Es lässt sich dann auf einfache Weise der Halte- körper in den zugeordneten Aufnahmeraum durch die erste Öffnung hindurch bringen. Durch Schwenkung des Bügels lässt sich der Aufnahmeraum mit der zweiten Öffnung so positionieren, dass ein Austauchen des Haltekörpers ge- sperrt ist.
Insbesondere sitzt dabei der Halteköper an einem Hals, wobei in der Ver- riegelungsstellung der Hals in der zweiten Öffnung positioniert ist. Der Halte- körper weist größere Breitenabmessungen auf als der Hals. Der Hals stellt eine Art von Kugelhals dar. Durch Positionierung in der zweiten Öffnung lässt sich ein Austauchen des Haltekörpers aus dem entsprechenden Aufnahmeraum auf einfache Weise sperren. Diese Sperrung lässt sich durch Schwenkung der ent- sprechenden Aufnahme auf einfache Weise aufheben.
Insbesondere ist es vorgesehen, dass durch Schwenken des schwenkbaren Bügels von der Freigabestellung in die Verriegelungsstellung bei in dem Auf- nahmeraum positioniertem Haltekörper der Hals in der zweiten Öffnung posi- tioniert wird. Es lässt sich so auf einfache Weise eine Sperrung für das Aus- tauchen des entsprechenden Haltekörpers aus dem zugeordneten Aufnahme- raum erreichen.
Günstig ist es, wenn die erste Öffnung und die zweite Öffnung miteinander verbunden sind. Dadurch lässt sich auf einfache Weise durch eine Schwenk- bewegung des schwenkbaren Bügels ein Übergang zwischen der Freigabe- Stellung und der Verriegelungsstellung und umgekehrt erreichen.
Bei einem Ausführungsbeispiel sind an dem Walzengehäuse mindestens ein erster konvexer Haltekörper und beabstandet zu dem ersten Haltekörper ein zweiter konvexer Haltekörper angeordnet und an dem schwenkbaren Bügel ist eine erste Aufnahme für den ersten Haltekörper und eine zweite Aufnahme für den zweiten Haltekörper angeordnet. Dadurch lässt sich eine Verriegelung des Deckels mit dem Walzengehäuse an mindestens zwei Stellen erreichen. Es lässt sich so ein guter Verschluss der Walzenaufnahme an dem Walzengehäuse erreichen.
Insbesondere ist ein Schwenklager für eine Schwenkbarkeit des schwenkbaren Bügels zwischen der ersten Aufnahme und der zweiten Aufnahme angeordnet. Es ergibt sich so ein kompakter Aufbau für das Walzengehäuse und den Deckel. Die Anzahl der benötigten Bauteile lässt sich gering halten.
Bei einer Ausführungsform ist in der Freigabestellung der schwenkbare Bügel quer und insbesondere senkrecht zu dem Deckel orientiert. Dadurch kann auf einfache Weise eine Freigabestellung durch Schwenkung in diese Querstellung erreicht werden.
Günstig ist es, wenn in der Verriegelungsstellung der schwenkbare Bügel min- destens näherungsweise parallel zu dem Deckel orientiert ist. Dadurch ragt er nur minimal oder nicht über den Deckel hinaus. In der Verriegelungsstellung ist eine Arbeitsstellung für die Reinigungsmaschine erreicht.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist an dem Deckel eine Ausnehmung zur Auf- nahme des schwenkbaren Bügels in der Verriegelungsstellung angeordnet, und insbesondere ragt bei in der Ausnehmung angeordnetem schwenkbaren Bügel dieser nicht über eine Oberfläche des Deckels hinaus. Dadurch lässt sich in der Verriegelungsstellung der Bügel vertieft an dem Deckel anordnen.
Günstig ist es, wenn eine Eintauchrichtung und/oder eine Austauchrichtung des mindestens einen Haltekörpers für die zugeordnete Aufnahme quer und insbesondere senkrecht zu einer Schwenkachse des schwenkbaren Bügels ori- entiert ist. Dadurch ergibt sich ein einfacher konstruktiver Aufbau. Ferner ergibt sich eine einfache Bedienbarkeit.
Bei einer Ausführungsform liegt ein Schwenkwinkel des schwenkbaren Bügels zwischen der Freigabestellung und der Verriegelungsstellung im Bereich zwi- schen 70° und 110° und insbesondere bei mindestens näherungsweise 90°. Es lässt sich so auf einfache Weise ein Übergang zwischen der Freigabestellung und der Verriegelungsstellung und umgekehrt durch Schwenken des Schwenk- bügels erreichen.
Bei einer Ausführungsform weist der schwenkbare Bügel einen ersten Bereich auf, an welchem eine erste Aufnahme angeordnet ist, und weist einen zweiten Bereich auf, an welchem eine zweite Aufnahme angeordnet ist, und weist einen dritten Bereich auf, welcher zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich liegt. Über den dritten Bereich lässt sich beispielsweise ein Griffbereich zum Fassen des Bügels für eine Schwenkbewegung ausbilden. Es ergibt sich so ein kompakter Aufbau mit optimierter Platznutzung.
Insbesondere ist der dritte Bereich als Bogen ausgebildet. Er kann dadurch auf einfache Weise gegriffen werden. Es ergibt sich eine optimierte Platznutzung an dem Deckel.
Es ist ferner günstig, wenn an dem ersten Bereich und/oder dem zweiten Be- reich ein Schwenklager angeordnet oder gebildet ist. Dadurch lässt sich die entsprechende Verriegelungseinrichtung auf konstruktiv einfache Weise und platzoptimiert ausbilden.
Bei einer Ausführungsform ist ein Antriebsmotor für einen rotativen Antrieb der mindestens einen Reinigungswalze vorgesehen, wobei insbesondere der Antriebsmotor an dem Walzengehäuse angeordnet ist. Es ist grundsätzlich auch möglich, dass eine Verschiebung des Bedieners des Walzengehäuses über eine zu reinigende Fläche eine rotative Bewegung der mindestens einen Reinigungswalze antreibt.
Günstig ist es, wenn an dem Deckel ein Lager für die mindestens eine Reini- gungswalze zur drehbaren Lagerung der mindestens einen Reinigungswalze angeordnet ist. Dadurch lässt sich eine Abstützung der mindestens einen Rei- nigungswalze in dem Walzengehäuse auch an dem Deckel erreichen. Es lässt sich so insbesondere eine Zweipunktlagerung für die mindestens eine Reini- gungswalze in dem Walzengehäuse erreichen.
Es ist vorgesehen, dass bei in dem Walzengehäuse fixiertem Deckel der Deckel den mindestens einen Haltekörper nach außen abdeckt. Dadurch ergibt sich eine optimierte Abdeckung.
Günstig ist es, wenn der Deckel von dem Walzengehäuse vollständig entfern- bar ist und insbesondere die mindestens eine Reinigungswalze von dem Deckel lösbar ist. Es lässt sich so auf einfache Weise ein Austausch einer Reinigungs- walze durchführen.
Bei einer Ausführungsform weist das Walzgehäuse eine der Walzenaufnahme zugeordnete Stirnwandung auf, wobei die Öffnung an der Stirnwandung ge- bildet ist, und wobei der mindestens eine konvexe Haltekörper an der Stirn- wandung angeordnet ist. Dadurch ergibt sich ein konstruktiv einfacher und kompakter Aufbau des Walzengehäuses. Der Deckel lässt sich auf einfache Weise mit dem Walzengehäuse verriegeln.
Insbesondere ist mindestens eines der Folgenden vorgesehen : eine Schwenkachse des schwenkbaren Bügels ist quer und insbesondere senkrecht zu einer Rotationsachse der mindestens einen Reinigungs- walze angeordnet; eine Schwenkachse des schwenkbaren Bügels ist in einem spitzen Win- kels zu einer (unteren) Einhüllendenebene des Walzengehäuses an- geordnet.
Es ergibt sich so ein kompakter Aufbau. Der Deckel lässt sich auf einfache Weise mit dem Walzengehäuse verriegeln bzw. von diesem entfernen.
Günstig ist es, wenn die Walzenaufnahme zu einer Einhüllendenebene (zu einer unteren Einhüllendenebene) des Walzengehäuses hin eine Öffnung auf- weist. Diese Öffnung ist insbesondere eine Säugöffnung bzw. Saugmündung am Walzengehäuse.
Bei einer Ausführungsform ist eine Verriegelungseinrichtung zur lösbaren Ver- riegelung der mindestens einen Reinigungswalze mit dem Deckel vorgesehen. Es ist dadurch möglich, wenn der Deckel mit der mindestens einen Reini- gungswalze verriegelt ist, die entsprechende Reinigungswalze mit dem Deckel und auch mittels des Deckels aus der Walzenaufnahme zu entnehmen. Ferner lässt sich die Reinigungswalze über den Deckel einsetzen. Es ergibt sich so eine einfache Entnehmbarkeit bzw. es lässt sich eine automatische Ausrich- tung realisieren. Dadurch lässt sich das Entnehmen bzw. Einsetzen der Reini- gungswalze vereinfachen.
Günstig ist es, wenn die Verriegelungseinrichtung für eine axiale Verriegelung zwischen dem Deckel und der mindestens einen Reinigungswalze ausgebildet ist und insbesondere eine Rotation zwischen der mindestens einen Reini- gungswalze und dem Deckel ermöglicht. Dadurch ergibt sich eine einfache Be- dienbarkeit.
Bei einer Ausführungsform umfasst die Verriegelungseinrichtung einen Stift, welcher an der mindestens einen Reinigungswalze angeordnet ist, und umfasst einen beweglichen Schieber, welcher an dem Deckel angeordnet ist, wobei bei Verriegelungseingriff des Schiebers an dem Stift eine axiale Verriegelung zwi- schen dem Deckel und der mindestens einen Reinigungswalze vorliegt. Die axiale Verriegelung erlaubt insbesondere eine Drehung der mindestens einen Reinigungswalze relativ zu dem Deckel. Es lässt sich so auf einfache Weise eine axiale Verriegelung erreichen, welche auf einfache Weise lösbar ist.
Die mindestens eine Reinigungswalze ist beispielsweise eine Bürstenwalze und/oder Textilwalze. Es ist möglich, dass ein Textilbesatz und Bürstenbesatz an einer Reinigungswalze kombiniert sind. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Reinigungswalze als Teppichbürste ausgebildet.
Bei einer Ausführungsform ist die Reinigungsmaschine als Bodenreinigungs- maschine und insbesondere als Saugmaschine und insbesondere Teppich- bürstensauger ausgebildet.
Es ist dann günstig, wenn mindestens eine Säugöffnung an der Walzen- aufnahme gebildet ist. Über diese lässt sich Schmutz einsaugen. Die Walzen- aufnahme steht dann auch in fluidwirksamer Verbindung mit einer Saug- gebläseeinrichtung. Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zu sammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen :
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Reinigungsmaschine;
Figur 2 eine Teilseitenansicht der Reinigungsmaschine gemäß Figur
1, wobei ein Deckel mit einem Walzengehäuse verriegelt ist;
Figur 3 eine Schnittansicht längs der Linie 3-3 gemäß Figur 2;
Figur 4 als getrenntes Element den Deckel der Reinigungsmaschine gemäß Figur 1 in einer Außenansicht in einer Verriege- lungsstellung eines Bügels;
Figur 5 eine weitere Ansicht des Deckels gemäß Figur 4 von einer anderen Seite her;
Figur 6 eine Schnittansicht längs der Linie 6-6 gemäß Figur 4, wo bei auch ein Teil des Walzengehäuses gezeigt ist;
Figur 7 die gleiche Ansicht wie Figur 2 mit einer Freigabestellung des Bügels;
Figur 8 eine Schnittansicht längs der Linie 8-8 gemäß Figur 7;
Figur 9 den Deckel für das Walzengehäuse in der Freigabestellung gemäß Figur 7 in einer Außenansicht; Figur 10 den Deckel gemäß Figur 9 in einer Ansicht in der Gegen- richtung zu der in Figur 9 gezeigten Ansicht;
Figur 11 eine Schnittansicht längs der Linie 11-11 gemäß Figur 9, wobei auch ein Teil des Walzengehäuses gezeigt ist;
Figur 12 schematisch die Reinigungsmaschine gemäß Figur 1 in einer Teildarstellung, bei von dem Walzengehäuse gelöstem Deckel und teilweise aus einer Walzenaufnahme heraus- genommenen Reinigungswalze;
Figur 13 eine perspektivische Teilansicht eines weiteren
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Reini- gungsmaschine mit einem Deckel in einer Verriegelungs- Stellung an einem Walzengehäuse;
Figur 14 eine ähnliche Ansicht wie Figur 13, wobei eine Freigabe- Stellung für den Deckel gezeigt ist und eine Reinigungs- walze aus dem Walzengehäuse herausgenommen ist und dabei der Deckel mit der Reinigungswalze verbunden ist;
Figur 15 eine Draufsicht auf den Deckel mit der Reinigungswalze;
und
Figur 16 eine Schnittansicht längs der Linie 16-16 gemäß Figur 15.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reinigungsmaschine 10 ist eine Bürstensaugmaschine (Teppichbürstensauger), welche in Figur 1 in per- spektivischer Darstellung gezeigt ist.
Die Reinigungsmaschine 10 umfasst einen Bodenkopf 12 mit einem Walzen- gehäuse 14. Der Bodenkopf 12 ist an einer zu reinigenden Fläche 16 (vergleiche Figur 2) über eine Radeinrichtung 18 abstützbar.
Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Radeinrichtung 18 Räder 20 mit insbesondere einem linken Hinterrad und einem rechten Hinterrad. Die Räder 20 sind im Bereich eines hinteren Endes des Bodenkopfs 12 angeordnet.
Ferner sind an dem Bodenkopf ein oder mehrere Rollen 22 beabstandet zu den Rädern 20 angeordnet.
Die Reinigungsmaschine 10 umfasst eine Haltestabeinrichtung 24, an welcher an einem proximalen Ende ein Handgriff 26 angeordnet ist. Über den Handgriff 26 kann ein Bediener die Reinigungsmaschine 10 stehend über die zu reini- gende Fläche 16 führen.
Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Haltestabeinrichtung 24 einen ein- zigen Haltestab 28. An diesem Haltestab 28 ist ein Gehäuse 30 angeordnet. In dem Gehäuse 30 ist eine Sauggebläseeinrichtung 32 positioniert. Die Saug- gebläseeinrichtung 32 umfasst einen Gebläsemotor, welcher insbesondere ein Elektromotor ist, und eine entsprechende Gebläseeinrichtung mit einem oder mehreren Laufrädern.
Das Gehäuse 30 oder die Haltestabeinrichtung 24 ist mit dem Bodenkopf 12 verbunden und insbesondere derart schwenkbar verbunden, dass die Halte- stabeinrichtung 24 um eine Schwenkachse zu dem Bodenkopf 12 verschwenk- bar ist, wenn der Bodenkopf 12 an der zu reinigenden Fläche 16 abgestützt ist. Diese Schwenkachse ist dann mindestens näherungsweise parallel zu der zu reinigenden Fläche 16.
An dem Walzengehäuse 14 ist (mindestens) eine Saugmündung 34 gebildet. Diese steht in fluidwirksamer Wirkung mit der Sauggebläseeinrichtung 32. Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Reinigungsmaschine 10 ferner ein Saugrohr 36 auf, an welchem insbesondere eine Saugdüse sitzt bzw. posi- tionierbar ist. Das Saugrohr 36 ist mit einem insbesondere flexiblen Saug- schlauch 38 in fluidwirksamer Verbindung mit der Sauggebläseeinrichtung 32.
An dem Gehäuse 30 ist ein Halter 40 für das Saugrohr 36 angeordnet.
Über das Saugrohr 36, wenn dieses von dem Halter 40 entnommen ist, kann ein Benutzer eine Absaugung getrennt von der Saugmündung 34 durchführen.
Das Walzengehäuse 14 weist eine Walzenaufnahme 42 auf. Diese Walzen- aufnahme 42 ist im Bereich eines vorderen Endes 44 des Bodenkopfs 12 (des Walzengehäuses 14) angeordnet, welche abgewandt zu dem Ende ist, an dem die Räder 20 angeordnet sind.
Die Walzenaufnahme 42 ist an der Saugmündung 34 offen. Sonst ist sie ge- schlossen.
Die Walzenaufnahme 42 (vergleiche beispielsweise auch Figur 12) dient zur Aufnahme einer Reinigungswalze 46.
Bei einem Ausführungsbeispiel einer Bürstensaugmaschine ist die Reinigungs- walze 46 eine Bürstenwalze mit einem Borstenbesatz 48. Der Borstenbesatz 48 ist insbesondere so angeordnet, dass die Reinigungswalze 46 als Teppich- bürste wirkt.
Es ist grundsätzlich auch möglich, dass die Reinigungswalze 46 eine Textil- walze ist, oder dass die Reinigungswalze 46 eine Kombination aus Textilwalze und Bürstenwalze ist.
Die Reinigungswalze ist, wenn sie in dem Walzengehäuse 14 und dabei in der Walzenaufnahme 42 positioniert und fixiert ist, um eine Rotationsachse 50 rotierbar (vergleiche beispielsweise Figuren 3 und 12). Die Rotationsachse 50 ist mindestens näherungsweise parallel zu der zu rein i- genden Fläche 16, wenn der Bodenkopf 12 ordnungsgemäß auf dieser auf- gestellt und über die Radeinrichtung abgestützt ist.
Der Walzenaufnahme 42 ist eine Stirnwandung 52 an dem Walzengehäuse 14 zugeordnet (vergleiche die Figuren 3, 8, 12).
In dieser Stirnwandung 52 ist eine Öffnung 54 gebildet. Die Öffnung 54 ist eine Öffnung der Walzenaufnahme 52.
Durch diese Öffnung 54 hindurch ist die Reinigungswalze 46 in die Walzen- aufnahme 42 bringbar bzw. durch die Öffnung 54 hindurch ist die Reinigungs- walze 46 von der Walzenaufnahme 42 und damit dem Bodenkopf 12 ent- nehmbar.
Der Walzenaufnahme 42 ist ferner gegenüberliegend der Öffnung 54 eine Wand 56 zugeordnet, welche geschlossen ist. Die Wand 56 ist eine Seitenwand des Walzengehäuses 14. An dieser Wand 56 ist ein Drehlager 58 für die Reini- gungswalze 46 angeordnet. Die Reinigungswalze 46 weist ein Gegenelement 60 für dieses Drehlager 58 auf. Mit dem Gegenelement 60 ist insbesondere die Reinigungswalze 46 auf das Drehlager 58 aufschiebbar.
Bei einer Ausführungsform ist es vorgesehen, dass in dem Walzengehäuse 14 ein Antriebsmotor 62 (vergleiche Figur 2) zur rotativen Bewegung der Reini- gungswalze 46 angeordnet ist. Der Antriebsmotor 62 wirkt beispielsweise über einen Riementrieb auf die Reinigungswalze 46 und treibt diese in ihrer Dreh- bewegung an. Beispielsweise wirkt der Antriebsmotor 62 auf das Drehlager 58, um eine entsprechende Drehung zu bewirken, und über das Gegenelement 60 lässt sich die Reinigungswalze 46 drehfest mit den Drehlager 58 verbinden.
Zum Verschließen der Öffnung 54 ist ein Deckel 64 vorgesehen. An dem Deckel 64 ist ein Drehlager 66 angeordnet. Wenn die Öffnung 54 mit dem Deckel 64 verschlossen ist, dann stützt das Drehlager 66 die Reinigungs- walze 46 an dem Deckel 64 drehbar um die Rotationsachse 50 ab.
Der Deckel 64 ist als Ganzes von dem Walzengehäuse 14 entnehmbar und ist ein von dem Walzengehäuse 14 getrenntes Teil, welches mit dem Walzen- gehäuse 14 fixierbar ist.
Der Deckel 64 ist in seiner Form an die Öffnung 54 angepasst.
An dem Deckel 64 sitzt um eine Schwenkachse 68 schwenkbar ein Bügel 69.
Die Schwenkachse 68 ist bezogen auf die Rotationsachse 50 quer und ins- besondere senkrecht orientiert. Bezogen auf eine untere Einhüllendenebene 70 des Walzengehäuses 14 (vergleiche Figur 2), wobei insbesondere die untere Einhüllendenebene 70 auf das Walzengehäuse 14 ohne Radeinrichtung 18 be- zogen ist, und welche mindestens näherungsweise parallel zu der zu reinigen- den Fläche 16 ausgerichtet ist, wenn der Bodenkopf 12 ordnungsgemäß be- züglich dieser positioniert ist, liegt die Schwenkachse 68 in einem spitzen Win- kel 72 (vergleiche Figur 2). Dieser spitze Winkel liegt beispielsweise in der Größenordnung von ca. 30° und insbesondere im Bereich zwischen 20° und 40°.
Der Bügel 69 ist an einer Außenseite 74 des Deckels 64 angeordnet.
Das Drehlager 66 ist an einer der Außenseite 74 gegenüberliegenden Innen- seite 76 des Deckels 64 angeordnet.
Der Bügel 69 hat (vergleiche beispielsweise Figur 4) einen ersten Bereich 78 und einen zu dem ersten Bereich 78 beabstandeten zweiten Bereich 80. Der erste Bereich 78 und der zweite Bereich 80 sind mindestens näherungsweise geradlinig ausgebildet. Zwischen dem ersten Bereich 78 und dem zweiten Bereich 80 ist ein dritter Bereich 82 gebildet, welcher bogenförmig ausgebildet ist.
An dem ersten Bereich 78 sitzt eine erste Aufnahme 84 für einen ersten kon- vexen Haltekörper 86 des Walzengehäuses 14.
An dem zweiten Bereich 80 sitzt beabstandet zu der ersten Aufnahme 84 eine zweite Aufnahme 88 für einen zweiten konvexen Haltekörper 90 des Walzen- gehäuses 14.
Die erste Aufnahme 84 und die zweite Aufnahme 88 sind drehfest an dem Bü- gel 69 angeordnet. Bei Verschwenkung des Bügels 69 werden die erste Auf- nahme 84 und die zweite Aufnahme 88 mit diesem verschwenkt.
Der Bügel 69 ist über ein Schwenklager 92 schwenkbar an dem Deckel 64 ge- halten. Das Schwenklager 92 umfasst einen ersten Lagerbereich 94, welcher an dem ersten Bereich 78 sitzt, und einen zweiten Lagerbereich 96, welcher an dem zweiten Bereich 80 des Bügels 69 sitzt. Der erste Lagerbereich 94 und der zweite Lagerbereich 96 sind beabstandet zueinander. Zwischen ihnen ist der dritte Bereich 82 des Bügels 69 angeordnet.
Die erste Aufnahme 84 und die zweite Aufnahme 88 liegen auf einer Linie, welche durch die Schwenkachse 68 vorgegeben ist.
Der erste Haltekörper 86 (vergleiche die Figuren 6, 11, 14) ist konvex aus- gebildet und insbesondere als Kugel ausgebildet. Er sitzt über einen ersten Hals 98 an der Stirnwandung 52. Der zweite Haltekörper 90 ist ebenfalls kon- vex ausgebildet und insbesondere als Haltekugel ausgebildet. Er sitzt über einen zweiten Hals 100 beabstandet zu dem ersten Haltekörper 86 an der Stirnwandung 52. Zwischen dem ersten Haltekörper 86 und dem zweiten Haltekörper 90 liegt die Öffnung 54. Die erste Aufnahme 84 und die zweite Aufnahme 88 umfassen jeweils einen Aufnahmeraum 102 für den zugeordneten Haltekörper 86 bzw. 90 (vergleiche Figur 5, 6, 8, 10, 11).
Der Aufnahmeraum 102 hat eine erste Öffnung 104 (Figuren 10, 11), durch welche der zugeordnete erste Haltekörper 86 bzw. zweite Haltekörper 90 durchtauchbar ist. Durch diese Öffnung 104 hindurch ist in einer Einschub- richtung 106 der entsprechende Haltekörper 84 bzw. 90 in den Aufnahmeraum 102 bringbar. Ferner ist durch diese erste Öffnung 104 hindurch der ent- sprechende Haltekörper 86, 90 in einer Ausschubrichtung 108, welche eine Gegenrichtung zu der Einschubrichtung 106 ist, aus dem Aufnahmeraum 102 austauchbar.
Der Aufnahmeraum 102 hat ferner eine zweite Öffnung 110 (Figuren 3, 5, 6). Die zweite Öffnung 110 ist insbesondere mit der ersten Öffnung 104 ver- bunden.
Die zweite Öffnung 110 ist so ausgestaltet, dass durch sie ein in dem ent- sprechenden Aufnahmeraum 102 positionierter Haltekörper 86 bzw. 90 nicht durchtauchbar ist. Um die zweite Öffnung 110 ist eine Wandung 112 der ent- sprechenden Aufnahme 84, 88 gebildet, welche eine Sperrwandung für das Austauchen des entsprechenden Haltekörpers 86, 90 in der Ausschubrichtung 108 ist (vergleiche insbesondere Figur 6).
Die zweite Öffnung 110 ist dabei so ausgebildet, dass der entsprechende Hals 98, 100 in ihr positionierbar ist.
Durch Schwenkung des Bügels 69 lässt sich dabei die entsprechende Auf- nahme 84, 88 so positionieren, dass der entsprechende Hals 98 bzw. 100 in der zweiten Öffnung 110 liegt. In dieser Stellung des Bügels 69, welcher eine Verriegelungsstellung 114 ist, lässt sich der Deckel 64 (lösbar) mit dem Walzengehäuse 14 an der Stirnwandung 52 über die Haltekörper 86, 90 fixieren. Die Aufnahmen 84, 88 bilden mit den Haltekörpern 86, 90 und dem Bügel 69 eine Verriegelungseinrichtung 115 zur Fixierung des Deckels 64 an dem Walzengehäuse 14.
Der Aufnahmeraum 102 ist insbesondere durch eine mindestens teilweise sphärisch ausgebildete Wandung begrenzt. Dies ermöglicht eine (abgestützte) Drehung der entsprechenden Aufnahme 84 bzw. 88 um die Schwenkachse 68 mit in dem Aufnahmeraum 102 positioniertem Haltekörper 86 bzw. 90. Der Aufnahmeraum 102 bildet eine Pfanne, wobei eine relative Drehung über Schwenkung des Bügels 69 um die Schwenkachse 68 zu dem Walzengehäuse 14 möglich ist.
In der Verriegelungsstellung 114 des Bügels 69 (Figuren 1 bis 6) ist dieser re- lativ zu dem Deckel 64 so verschwenkt, dass bei in den jeweiligen Aufnahme- räumen sitzenden Haltekörpern 86 und 90 der jeweilige erste Hals 98 bzw.
100 in der zweiten Öffnung 110 sitzt und damit die entsprechende Sperr- wirkung erzielt ist, welche eine Abnahme des Deckels 64 von dem Walzen- gehäuse 14 sperrt; in der Ausschubrichtung 108 lässt sich der Deckel 64 nicht von dem Walzengehäuse 14 entnehmen.
An dem Deckel 64 ist an der Außenseite 74 eine Ausnehmung 116 gebildet, welche an die Form des Bügels 69 mit seinem ersten Bereich 78, seinem zweiten Bereich 80 und seinem dritten Bereich 82 angepasst ist. Die Aus- nehmung 116 ist als Rinne ausgebildet; sie bildet eine Vertiefung an der Außenseite 74 des Deckels 64.
In der Verriegelungsstellung 14 des schwenkbaren Bügels 69 ist der Bügel 69 in der Ausnehmung 116 positioniert. Die Ausnehmung 116 ist dabei insbeson- dere so ausgebildet, dass der Bügel nicht über diese hinausragen kann. Es lässt sich so eine Vertiefungsanordnung des Bügels 69 in der Verriegelungs- Stellung 114 erreichen. Der Bügel 69 weist ferner eine Freigabestellung 118 auf (Figuren 7 bis 12).
In der Freigabestellung 118 ist der Bügel 69 mit seiner ersten Aufnahme 84 und seiner zweiten Aufnahme 88 so verschwenkt, dass die jeweilige erste Öff- nung 104 der ersten Aufnahme 84 bzw. der zweiten Aufnahme 88 in einer sol- chen Position ist, dass in der Ausschubrichtung 108 der jeweilige erste Halte- körper 86 bzw. zweite Haltekörper 90 durch die erste Öffnung 104 durch- tauchbar ist und damit aus dem entsprechenden Aufnahmeraum 102 aus- tauchbar ist. Dadurch lässt sich der Deckel 64 von dem Walzengehäuse 14 abnehmen.
Die Freigabestellung 118 ist eine Schwenkstellung zu der Verriegelungs- Stellung 114. Beispielsweise liegt ein Schwenkwinkel zwischen der Ver- riegelungsstellung 114 und der Freigabestellung 118 bei ca. 90°.
In der Freigabestellung 118 steht der Bügel 69 quer und insbesondere senk- recht von der Außenseite 74 des Deckels 64 weg.
Ein Einsetzen bzw. Austausch der Reinigungswalze 46 an dem Bodenkopf 12 funktioniert wie folgt:
Ausgehend von der Verriegelungsstellung 114 des Bügels 69 (Figuren 1 bis 6) ist der Deckel 64 mit dem Walzengehäuse 14 verriegelt. Der Bügel 69 ist in der Ausnehmung 116 vertieft angeordnet.
Die jeweiligen Haltekörper 86, 90 sind an ihren zugeordneten Aufnahmen 84 bzw. 88 in dem jeweiligen Aufnahmeraum 102 positioniert. Der Deckel 84 deckt dabei nach außen hin die Haltekörper 86, 90 ab.
Der jeweilige erste Hals 98 des ersten Haltekörpers 86 und der zweite Hals 100 des zweiten Haltekörpers 90 ist in der zweiten Öffnung 110 positioniert. Die Wandung 112 sperrt ein Austauchen des jeweiligen Haltekörpers 86, 90 aus dem entsprechenden Aufnahmeraum 102 in der Ausschubrichtung 108. Die Ausschubrichtung 108 ist insbesondere mindestens näherungsweise parallel zu der Rotationsachse 50.
Die Reinigungswalze 46 ist am Deckel 64 drehbar über das Drehlager 66 ab- gestützt.
Zur Entnahme der Reinigungswalze 46 aus der Walzenaufnahme 42 wird der Bügel 69 von der Verriegelungsstellung 114 in die Freigabestellung 118 ge- schwenkt. Er wird dabei aus der Ausnehmung 116 genommen und beispiels- weise um einen Schwenkwinkel von 90° geschwenkt (Figuren 7 bis 12).
Durch Schwenkung des Bügels 69 werden auch die erste Aufnahme 84 und die zweite Aufnahme 88 mit dem Bügel verschwenkt. Dadurch werden auch die Öffnungen 104, 110 verschwenkt.
In der Freigabestellung 118 sind dann die jeweiligen ersten Öffnung 104 der ersten Aufnahme 84 und der zweiten Aufnahme 88 so positioniert, dass durch sie in der Ausschubrichtung 108 die Haltekörper 86 bzw. 90 austauchbar sind. Durch Drehung des Bügels 69 bildet die Wandung 112 keine Sperrwandung mehr.
Der Deckel 64 kann dadurch von dem Walzengehäuse 14 entnommen werden; die Aufnahmen 84, 88 lassen sich bezogen auf die Ausschubrichtung 108 von den zugeordneten Haltekörpern 86, 90 lösen; die Haltekörper 86, 90 können aus den zugeordneten Aufnahmeräumen ausgetaucht werden.
Der Deckel 64 lässt sich dabei ferner von der Reinigungswalze 46 lösen und kann als Ganzes von dem Walzengehäuse 14 entnommen werden (vergleiche Figur 12).
Insbesondere sind der Deckel 84 und die Reinigungswalze 46 lose miteinander verbunden. Nach Entnahme des Deckels 64 kann dann die Reinigungswalze 46 aus der Walzenaufnahme 42 geschoben werden.
Zum Einsetzen einer neuen Reinigungswalze wird diese in die (leere) Walzen- aufnahme 42 eingesetzt und über ihr Gegenelement 60 in Kontakt mit dem Drehlager 58 gebracht.
An dem Deckel 64 wird der schwenkbare Bügel 69 in seine Freigabestellung 118 gebracht. Er wird auf das Walzengehäuse 14 aufgesetzt. Die erste Öff- nung 104 der jeweiligen ersten Aufnahme 84, 88 ist dabei so positioniert, dass der zugeordnete erste Haltekörper 86 bzw. der zweite Haltekörper 90 in den zugeordneten Aufnahmeraum 102 eingetaucht ist.
Nach dem Eintauchvorgang wird der Bügel 69 in seine Verriegelungsstellung 114 verschwenkt. Dadurch werden die erste Aufnahme 84 und die zweite Auf- nahme 88 gedreht und es wird dabei die zweite Öffnung 110 so verschwenkt, dass der entsprechende erste Hals 98 bzw. zweite Hals 100 an ihr positioniert sind. Die Wandung 112 wirkt dann als Sperrelement.
Es ist grundsätzlich möglich, dass die Verriegelungsstellung 114 zusätzlich ge- sichert ist. Beispielsweise kann eine Federbeaufschlagung des Bügels 69 vor- gesehen sein, und es muss eine Federkraft überwunden werden, um den Bügel 69 aus der Verriegelungsstellung 114 in die Freigabestellung 118 zu bringen.
Es ist beispielsweise auch möglich, dass das Schwenklager 92 derart "schwer- gängig" ist, dass ein erhöhter Kraftaufwand notwendig ist, um aus der Ver- riegelungsstellung 114 die Freigabestellung 118 zu erreichen.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel (Figuren 13 bis 16) ist es vorgesehen, dass die Reinigungswalze 46' mit einem Deckel 120 axial verriegelbar ist. An- sonsten ist die Reinigungsmaschine gleich ausgebildet wie die Reinigungs- maschine 10 und für gleiche Elemente werden gleiche Bezugszeichen ver- wendet.
Die Reinigungswalze 46' ist grundsätzlich gleich ausgebildet wie die Reini- gungswalze 46. Sie umfasst zusätzlich noch an einer dem Gegenelement 60 abgewandten Seite einen Stift 122.
An dem Deckel 120 ist ein Schieber 124 angeordnet, welcher mit dem Stift 122 eine Verriegelungseinrichtung 126 zur axialen Verriegelung des Deckels 120 mit der Reinigungswalze 46' bildet.
Der Schieber 124 weist eine Ausnehmung 128 auf, in welche der Stift 122 ein- getaucht ist. In einer Verriegelungsstellung (vergleiche Figur 16) ist der Stift 122 in die Ausnehmung 128 eingetaucht. Der Schieber 124 ist dabei in einer solchen Verschiebungsposition, dass ein Austauchen des Stifts 122 aus der Ausnehmung 128 gesperrt ist. Dadurch ist die Reinigungswalze 46' axial fest (in einer Richtung parallel zur Rotationsachse 50) mit dem Deckel 120 ver- bunden.
Diese Verriegelungsstellung lässt sich durch Verschiebung des Schiebers 124 lösen. Die Verriegelung ist dabei freigegeben und der Stift 122 kann aus der Ausnehmung 128 an dem Deckel 120 austauchen. Dadurch kann die Reini- gungswalze 46' von dem Deckel 120 gelöst werden.
Bezüglich der Fixierung und Verriegelung des Deckels 120 mit dem Walzen- gehäuse 14 funktioniert diese Ausführungsform gleich wie oben beschrieben.
Bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 13 bis 16 ist die Reinigungswalze 46' nicht lose an dem Deckel 120 gelagert, sondern es ist eine axiale Ver- riegelung möglich.
Zum Einsetzen der Reinigungswalze 46' in die entsprechende Walzenaufnahme 42 wird zunächst die Reinigungswalze 46' mit dem Deckel 120 verriegelt, in- dem der Stift 122 in die Ausnehmung 128 gebracht wird und der Schieber 124 dann in seine Verriegelungsstellung gebracht wird.
Dadurch ist eine axiale Verbindung zwischen dem Deckel 120 und der Reini- gungswalze 46' hergestellt.
Diese axiale Verbindung ist dabei so, dass die Reinigungswalze 46' relativ zu dem Deckel 120 drehbar ist. Es ist dazu ein entsprechendes Drehlager 130 an dem Deckel 120 angeordnet.
Es lässt sich dann die Reinigungswalze 46' in dieser Kombination in die
Walzenaufnahme 42 schieben.
Der entsprechende Bügel 69 an dem Deckel 120 ist in seiner Freigabestellung 118 und es lassen sich dann die Haltekörper 86, 90 in ihre jeweiligen Auf- nahmeräume 102 eintauchen. Durch Schwenkung des Bügels 69 in seine Ver- riegelungsstellung 114 wird eine Verriegelung erreicht.
Entsprechend umgekehrt wird vorgegangen zum Lösen der Reinigungswalze 46' von dem Walzengehäuse 14.
Die Kombination von Deckel 120 und Reinigungswalze 46', welche axial mit- einander verbunden sind, wird von dem Walzengehäuse 14 entnommen (ver- gleiche Figur 14). Es wird dann nach der Entnahme der Deckel 120 von der Reinigungswalze 46' durch entsprechende Verschiebung des Schiebers 124 aus seiner Verriegelungsstellung gelöst. Bezugszeichenliste
Reinigungsmaschine
Bodenkopf
Walzengehäuse
Zu reinigende Fläche
Radeinrichtung
Rad
Rolle
Haltestabeinrichtung
Handgriff
Haltestab
Gehäuse
Sauggebläseeinrichtung
Saugmündung
Saugrohr
Saugschlauch
Halter
Walzenaufnahme
Vorderes Ende
Reinigungswalze
Reinigungswalze
Borstenbesatz
Rotationsachse
Stirnwandung
Öffnung
Wand
Drehlager
Gegenelement
Antriebsmotor
Deckel
Drehlager
Schwenkachse Bügel
Einhüllendenebene Spitzer Winkel
Außenseite
Innenseite
Erster Bereich
Zweiter Bereich
Dritter Bereich
Erste Aufnahme
Erster Haltekörper Zweite Aufnahme Zweiter Haltekörper Schwenklager
Erster Lagerbereich Zweiter Lagerbereich Erster Hals
Zweiter Hals
Aufnahmeraum
Erste Öffnung
Einschubrichtung
Ausschubrichtung Zweite Öffnung
Wandung
Verriegelungsstellung
Verriegelungseinrichtung
Ausnehmung
Freigabestellung
Deckel
Stift
Schieber
Verriegelungseinrichtung
Ausnehmung
Drehlager

Claims

Patentansprüche
1. Reinigungsmaschine, umfassend mindestens eine Reinigungswalze (46;
46'), ein Walzengehäuse (14) mit einer Walzenaufnahme (42) für die mindestens eine Reinigungswalze (46; 46'), wobei die mindestens eine Reinigungswalze (46; 46') austauschbar an dem Walzengehäuse (14) positioniert ist und die Walzenaufnahme (42) eine Öffnung (54) nach außen aufweist, einen Deckel (64; 120) zum Verschließen der Öffnung (54), und eine Verriegelungseinrichtung (115) zur Fixierung des Deckels (64; 120) an dem Walzengehäuse (14), dadurch gekennzeichnet, dass an dem Walzengehäuse (14) mindestens ein konvexer Haltekörper (86, 90) angeordnet ist, dass an dem Deckel (64; 120) ein schwenkbarer Bügel (69) angeordnet ist, dass an dem schwenkbaren Bügel (69) min- destens eine Aufnahme (84, 88) für den mindestens einen Haltekörper (86, 90) angeordnet ist, und dass in einer Freigabestellung (118) des schwenkbaren Bügels (69) der mindestens eine Haltekörper (86; 90) in die zugeordnete Aufnahme (84; 88) eintauchbar ist und/oder aus der zugeordneten Aufnahme (84; 88) austauchbar ist und in einer Ver- riegelungsstellung (114) des schwenkbaren Bügels (69) ein Austauchen des Haltekörpers (86; 90) aus der zugeordneten Aufnahme (84; 88) ge- sperrt ist.
2. Reinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine konvexe Haltekörper (86, 90) als Haltekugel ausgebildet ist.
3. Reinigungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aufnahme (84; 88) einen Aufnahmeraum (102) für den zugeordneten Haltekörper (86; 90) aufweist.
4. Reinigungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (102) eine sphärische Begrenzung aufweist.
5. Reinigungsmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (102) eine erste Öffnung (104) und eine zweite Öffnung (110) aufweist, wobei der Haltekörper (86; 90) durch die erste Öffnung (104) durchtauchbar ist und der Haltekörper (86; 90) nicht durch die zweite Öffnung (110) durchtauchbar ist.
6. Reinigungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekörper (86; 90) an einem Hals (98; 100) sitzt, wobei in der Ver- riegelungsstellung (114) der Hals (98; 100) in der zweiten Öffnung (110) positioniert ist.
7. Reinigungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch Schwenken des schwenkbaren Bügels (69) von der Freigabe- Stellung (118) in die Verriegelungsstellung (114) bei in dem Aufnahme- raum (102) positioniertem Haltekörper (86; 90) der Hals (98; 100) in der zweiten Öffnung (110) positioniert wird.
8. Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass die erste Öffnung (104) und die zweite Öffnung (110) miteinander verbunden sind.
9. Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Walzengehäuse (14) mindestens ein erster konvexer Haltekörper (86) und beabstandet zu dem ersten Haltekörper (86) ein zweiter konvexer Haltekörper (90) angeordnet sind und dass an dem schwenkbaren Bügel (69) eine erste Aufnahme (84) für den ersten Haltekörper (86) und eine zweite Aufnahme (88) für den zweiten Halte- körper (90) angeordnet sind.
10. Reinigungsmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwenklager (92) für eine Schwenkbarkeit des schwenkbaren Bügels (69) zwischen der ersten Aufnahme (84) und der zweiten Aufnahme (88) angeordnet ist.
11. Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Freigabestellung (118) der schwenkbare Bügel (69) quer und insbesondere senkrecht zu dem Deckel (64; 120) orientiert ist.
12. Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verriegelungsstellung (114) der schwenk- bare Bügel (69) mindestens näherungsweise parallel zu dem Deckel (64; 120) orientiert ist.
13. Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Deckel (64; 120) eine Ausnehmung (116) zur Aufnahme des schwenkbaren Bügels (69) in der Verriegelungs- Stellung (114) angeordnet ist, und dass insbesondere bei in der Aus- nehmung (116) angeordnetem schwenkbaren Bügel (69) dieser nicht über eine Oberfläche des Deckels (64; 120) hinausragt.
14. Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eintauchrichtung (106) und/oder eine Aus- tauchrichtung (108) des mindestens einen Haltekörpers (86; 90) für die zugeordnete Aufnahme (84; 88) quer und insbesondere senkrecht zu einer Schwenkachse (68) des schwenkbaren Bügels (69) orientiert ist.
15. Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwenkwinkel des schwenkbaren Bügels (69) zwischen der Freigabestellung (118) und der Verriegelungsstellung (114) im Bereich zwischen 70° und 110° und insbesondere bei mindestens nä- herungsweise 90° liegt.
16. Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare Bügel (69) einen ersten Bereich (78) aufweist, an welchem eine erste Aufnahme (84) angeordnet ist, und einen zweiten Bereich (80) aufweist, an welchem eine zweite Aufnahme (88) angeordnet ist, und einen dritten Bereich (82) aufweist, welcher zwischen dem ersten Bereich (78) und dem zweiten Bereich (80) liegt.
17. Reinigungsmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Bereich (82) als Bogen ausgebildet ist.
18. Reinigungsmaschine nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeich- net, dass an dem ersten Bereich (78) und/oder dem zweiten Bereich (80) ein Schwenklager (92; 94, 96) angeordnet oder gebildet ist.
19. Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekenn- zeichnet durch einen Antriebsmotor (62) für einen rotativen Antrieb der mindestens einen Reinigungswalze (46; 46'), wobei insbesondere der Antriebsmotor (62) an dem Walzengehäuse (14) angeordnet ist.
20. Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Deckel (64; 120) ein Lager (66) für die mindestens eine Reinigungswalze (46; 46') zur drehbaren Lagerung der mindestens einen Reinigungswalze (46; 46') angeordnet ist.
21. Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei an dem Walzengehäuse (14) fixiertem Deckel (64; 120) der Deckel (64; 120) den mindestens einen Haltekörper (86; 90) nach außen abdeckt.
22. Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (64; 120) von dem Walzengehäuse (14) vollständig entfernbar ist und insbesondere die mindestens eine Reinigungswalze (46; 46') von dem Deckel (64; 120) lösbar ist.
23. Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Walzengehäuse (14) eine der Walzenaufnahme (42) zugeordnete Stirnwandung (52) aufweist, wobei die Öffnung (54) an der Stirnwandung (52) gebildet ist, und wobei der mindestens eine konvexe Haltekörper (86; 90) an der Stirnwandung (52) angeordnet ist.
24. Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekenn- zeichnet durch mindestens eines der Folgenden : eine Schwenkachse (68) des schwenkbaren Bügels (69) ist quer und insbesondere senkrecht zu einer Rotationsachse (50) der min- destens einen Reinigungswalze (46; 46') angeordnet; eine Schwenkachse (68) des schwenkbaren Bügels (69) ist in einem spitzen Winkel (72) zu einer Einhüllendenebene (70) des Walzengehäuses (14) angeordnet.
25. Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenaufnahme (42) zu einer Einhüllenden- ebene (70) hin eine Öffnung (34) aufweist.
26. Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekenn- zeichnet durch eine Verriegelungseinrichtung (126) zur lösbaren Ver- riegelung der mindestens einen Reinigungswalze (46') mit dem Deckel (120).
27. Reinigungsmaschine nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (126) für eine axiale Verriegelung zwischen dem Deckel (120) und der mindestens einen Reinigungswalze (46') aus- gebildet ist und insbesondere eine Rotation zwischen der mindestens einen Reinigungswalze (46') und dem Deckel (120) ermöglicht ist.
28. Reinigungsmaschine nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeich- net, dass die Verriegelungseinrichtung (126) einen Stift (122) umfasst, welcher an der mindestens einen Reinigungswalze (46') angeordnet ist, und einen beweglichen Schieber (124) aufweist, welcher an dem Deckel (120) angeordnet ist, wobei bei einem Verriegelungseingriff des Schie- bers (124) an dem Stift (122) eine axiale Verriegelung zwischen dem Deckel (120) und der mindestens einen Reinigungswalze (46') vorliegt.
29. Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Reinigungswalze (46; 46') eine Bürstenwalze und/oder Textilwalze ist.
30. Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekenn- zeichnet durch eine Ausbildung als Bodenreinigungsmaschine und ins- besondere als Saugmaschine.
31. Reinigungsmaschine nach Anspruch 30, gekennzeichnet durch min- destens eine Säugöffnung (34), welche an der Walzenaufnahme (42) ge- bildet ist.
PCT/EP2019/069752 2018-07-24 2019-07-23 Reinigungsmaschine mit walzengehäuse WO2020020862A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19744673.5A EP3826520B1 (de) 2018-07-24 2019-07-23 Reinigungsmaschine mit walzengehäuse
US17/156,209 US11517161B2 (en) 2018-07-24 2021-01-22 Cleaning machine with roller housing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018117905.7 2018-07-24
DE102018117905.7A DE102018117905A1 (de) 2018-07-24 2018-07-24 Reinigungsmaschine mit Walzengehäuse

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/156,209 Continuation US11517161B2 (en) 2018-07-24 2021-01-22 Cleaning machine with roller housing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020020862A1 true WO2020020862A1 (de) 2020-01-30

Family

ID=67439212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/069752 WO2020020862A1 (de) 2018-07-24 2019-07-23 Reinigungsmaschine mit walzengehäuse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11517161B2 (de)
EP (1) EP3826520B1 (de)
DE (1) DE102018117905A1 (de)
WO (1) WO2020020862A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3900594A1 (de) * 2020-04-23 2021-10-27 Seb S.A. Reinigungseinheit für saugkopf
DE102022109923A1 (de) 2022-04-25 2023-10-26 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit Drucksensoreinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022102439A1 (de) * 2022-02-02 2023-08-03 Carl Freudenberg Kg Reinigungsgerät zur Bodenreinigung mit Reinigungsrolle

Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63217930A (ja) 1987-03-05 1988-09-12 株式会社日立製作所 燃料電池発電装置
WO2001041681A1 (en) 1999-12-10 2001-06-14 Nuvasive, Inc. Facet screw and bone allograft intervertebral support and fusion system
JP2004016605A (ja) * 2002-06-19 2004-01-22 Hitachi Home & Life Solutions Inc 電気掃除機
JP2005312589A (ja) 2004-04-28 2005-11-10 Mitsubishi Electric Corp 電気掃除機の吸込具
US20060064828A1 (en) 2004-09-24 2006-03-30 Thomas Stein Brush roll arrangement for a floor cleaning tool
US20120304416A1 (en) 2010-02-15 2012-12-06 Bissell Homecare, Inc. Upright deep cleaner and method
JP2013022277A (ja) 2011-07-22 2013-02-04 Mitsubishi Electric Corp 電気掃除機の床面吸込具、及びこの床面吸込具を備えた電気掃除機
JP2013022228A (ja) 2011-07-21 2013-02-04 Mitsubishi Electric Corp 床面吸込具、及び、この床面吸込具を用いた電気掃除機
JP2013027558A (ja) 2011-07-28 2013-02-07 Mitsubishi Electric Corp 電気掃除機の吸い込み具、及び、この吸い込み具を備えた電気掃除機
JP2013031508A (ja) 2011-08-01 2013-02-14 Mitsubishi Electric Corp 電気掃除機用吸込具
US20130042429A1 (en) 2009-11-09 2013-02-21 Mitsubishi Electric Corporation Suction tool for vacuum cleaner
US20140041136A1 (en) 2012-08-13 2014-02-13 Dyson Technology Limited Cleaner head
US8776311B2 (en) 2012-01-10 2014-07-15 Dyson Technology Limited Cleaner head for a vacuum cleaner
JP2015146958A (ja) 2014-02-07 2015-08-20 三菱電機株式会社 床面吸込具及びこの床面吸込具を備えた電気掃除機
CN204654812U (zh) 2015-06-03 2015-09-23 苏州双荣橡塑有限公司 风动地刷
US20150265116A1 (en) 2014-03-19 2015-09-24 Dyson Technology Limited Cleaner appliance
US20150265117A1 (en) 2014-03-19 2015-09-24 Dyson Technology Limited Cleaner head
DE102014108192A1 (de) 2014-06-11 2015-12-17 Miele & Cie. Kg Staubsauger mit einem am Staubsauger entnehmbaren Filter sowie ein in einem solchen Staubsauger verwendbares Filter
EP3117754A1 (de) 2015-07-16 2017-01-18 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Reinigungsgerät mit einer rotierbar gelagerten reinigungswalze
CN106725102A (zh) * 2016-12-26 2017-05-31 苏州腾普电气科技有限公司 一种便携式易拆电动刷
CN106943079A (zh) 2017-05-15 2017-07-14 苏州市春菊电器有限公司 一种滚刷快速拆装装置及其清洁器具

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62217930A (ja) 1986-03-18 1987-09-25 松下電器産業株式会社 電気掃除機の床ノズル
IT1310795B1 (it) 1999-12-10 2002-02-22 Vidoni Mario Apparecchio di pulizia con spazzola intercambiabile
DK2941997T3 (en) * 2014-05-05 2017-04-03 Fimap S P A Floor cleaning machine, especially for domestic use
US9655486B2 (en) * 2015-01-30 2017-05-23 Sharkninja Operating Llc Surface cleaning head including removable rotatable driven agitator
CA2971136A1 (en) * 2016-01-04 2017-07-13 Jiangsu Midea Cleaning Appliances Co., Ltd. Ground brush for vacuum cleaner and vacuum cleaner with the same

Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63217930A (ja) 1987-03-05 1988-09-12 株式会社日立製作所 燃料電池発電装置
WO2001041681A1 (en) 1999-12-10 2001-06-14 Nuvasive, Inc. Facet screw and bone allograft intervertebral support and fusion system
JP2004016605A (ja) * 2002-06-19 2004-01-22 Hitachi Home & Life Solutions Inc 電気掃除機
JP2005312589A (ja) 2004-04-28 2005-11-10 Mitsubishi Electric Corp 電気掃除機の吸込具
US20060064828A1 (en) 2004-09-24 2006-03-30 Thomas Stein Brush roll arrangement for a floor cleaning tool
US20130042429A1 (en) 2009-11-09 2013-02-21 Mitsubishi Electric Corporation Suction tool for vacuum cleaner
US20120304416A1 (en) 2010-02-15 2012-12-06 Bissell Homecare, Inc. Upright deep cleaner and method
JP2013022228A (ja) 2011-07-21 2013-02-04 Mitsubishi Electric Corp 床面吸込具、及び、この床面吸込具を用いた電気掃除機
JP2013022277A (ja) 2011-07-22 2013-02-04 Mitsubishi Electric Corp 電気掃除機の床面吸込具、及びこの床面吸込具を備えた電気掃除機
JP2013027558A (ja) 2011-07-28 2013-02-07 Mitsubishi Electric Corp 電気掃除機の吸い込み具、及び、この吸い込み具を備えた電気掃除機
JP2013031508A (ja) 2011-08-01 2013-02-14 Mitsubishi Electric Corp 電気掃除機用吸込具
US8776311B2 (en) 2012-01-10 2014-07-15 Dyson Technology Limited Cleaner head for a vacuum cleaner
US20140041136A1 (en) 2012-08-13 2014-02-13 Dyson Technology Limited Cleaner head
JP2015146958A (ja) 2014-02-07 2015-08-20 三菱電機株式会社 床面吸込具及びこの床面吸込具を備えた電気掃除機
US20150265116A1 (en) 2014-03-19 2015-09-24 Dyson Technology Limited Cleaner appliance
US20150265117A1 (en) 2014-03-19 2015-09-24 Dyson Technology Limited Cleaner head
DE102014108192A1 (de) 2014-06-11 2015-12-17 Miele & Cie. Kg Staubsauger mit einem am Staubsauger entnehmbaren Filter sowie ein in einem solchen Staubsauger verwendbares Filter
CN204654812U (zh) 2015-06-03 2015-09-23 苏州双荣橡塑有限公司 风动地刷
EP3117754A1 (de) 2015-07-16 2017-01-18 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Reinigungsgerät mit einer rotierbar gelagerten reinigungswalze
CN106725102A (zh) * 2016-12-26 2017-05-31 苏州腾普电气科技有限公司 一种便携式易拆电动刷
CN106943079A (zh) 2017-05-15 2017-07-14 苏州市春菊电器有限公司 一种滚刷快速拆装装置及其清洁器具

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3900594A1 (de) * 2020-04-23 2021-10-27 Seb S.A. Reinigungseinheit für saugkopf
FR3109516A1 (fr) * 2020-04-23 2021-10-29 Seb S.A. Unité de nettoyage pour tête d’aspiration
DE102022109923A1 (de) 2022-04-25 2023-10-26 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit Drucksensoreinrichtung
WO2023208552A1 (de) 2022-04-25 2023-11-02 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit drucksensoreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018117905A1 (de) 2020-01-30
EP3826520A1 (de) 2021-06-02
US11517161B2 (en) 2022-12-06
EP3826520B1 (de) 2022-09-07
US20210137330A1 (en) 2021-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3206551B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
EP3664680B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit deckeleinrichtung für schmutzfluidtankeinrichtung
EP3826520B1 (de) Reinigungsmaschine mit walzengehäuse
EP3426122B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
DE19805900C1 (de) Saugreinigungswerkzeug mit ausschwenkbarer Bürstenwalze
DE102017120722A1 (de) Flächen-Reinigungsmaschine mit gegenläufigen Reinigungswalzeneinheiten und Verfahren zum Betreiben einer Flächen-Reinigungsmaschine
EP3426121B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
DE69915527T2 (de) Staubsauger
EP4003118A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP4025105B1 (de) Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
WO2021043429A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit haaraufnahme und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
DE102008008069A1 (de) Bodenreinigungsgerät
WO2019145246A1 (de) Reinigungswalze und boden-reinigungsmaschine damit
DE102007037052A1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Bodenreinigungsmaschine sowie Bodenreinigungsmaschine mit einer derartigen Reinigungsvorrichtung
DE19821705A1 (de) Sauggerät zum Ansaugen von Schmutz o. dgl. enthaltendem Sauggut
EP3048943B1 (de) Saugdüsenvorrichtung für ein reinigungsgerät und reinigungsgerät
DE202016008945U1 (de) Flächen-Reinigungsmaschine
DE102021134552A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit Schwenkgelenk und Verfahren zum Betreiben einer Bodenreinigungsmaschine
WO2023117346A1 (de) Flächenreinigungsmaschine mit gekrümmtem abstreifelement
EP4201283A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit mindestens einem abstützelement
EP4201284A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit trittlasche und verfahren zur abnahme einer schmutzfluidtankeinrichtung von einem reinigungskopf
DE2634842C3 (de) Befestigungseinrichtung für einen im Gehäuse eines Schuhputzgerätes gelagerten Werkzeugträger
DE629664C (de) Staubsauger mit Saugduese und einem Anschluss fuer besondere Entstaubungswerkzeuge
WO2015051829A1 (de) Saugdüse mit zwei drehstellungen
EP1641376A1 (de) Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19744673

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019744673

Country of ref document: EP

Effective date: 20210224