WO2019145246A1 - Reinigungswalze und boden-reinigungsmaschine damit - Google Patents

Reinigungswalze und boden-reinigungsmaschine damit Download PDF

Info

Publication number
WO2019145246A1
WO2019145246A1 PCT/EP2019/051337 EP2019051337W WO2019145246A1 WO 2019145246 A1 WO2019145246 A1 WO 2019145246A1 EP 2019051337 W EP2019051337 W EP 2019051337W WO 2019145246 A1 WO2019145246 A1 WO 2019145246A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning
cleaning roller
roller
carrier
roller according
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/051337
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2019145246A8 (de
Inventor
Fabian MOSER
Rafael Artur Soares Pereira
Original Assignee
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher SE & Co. KG filed Critical Alfred Kärcher SE & Co. KG
Publication of WO2019145246A1 publication Critical patent/WO2019145246A1/de
Publication of WO2019145246A8 publication Critical patent/WO2019145246A8/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/06Bristle carriers arranged in the brush body movably during use, i.e. the normal brushing action causing movement
    • A46B7/10Bristle carriers arranged in the brush body movably during use, i.e. the normal brushing action causing movement as a rotating cylinder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • A47L11/18Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being roll brushes
    • A47L11/19Parts or details of the brushing tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers

Definitions

  • the invention relates to a cleaning roller, comprising a support roller having an axial axis and a makesbeetzschungs adopted, which is arranged on the support roller.
  • the invention further relates to a floor cleaning machine or surface cleaning machine, in particular for hard floors.
  • DE 10 2015 104 235 A1 discloses a self-propelled floor care appliance with a rotatable floor care roll with a soft surface layer.
  • the floor care roller has a cylindrical roller body, on the lateral surface of which a removable cover is applied as a soft surface layer.
  • a surface cleaning machine which comprises a cleaning head with at least one driven cleaning roller unit, a dirt fluid tank means, which is arranged on the cleaning head, and a dirt-fluid wiping guide, which acts on the at least one cleaning roller unit known.
  • the dirty fluid tank device comprises a container device for dirty fluid and a lid device for the container device.
  • a floor cleaning machine which is a support means, at least one cleaning roller, which is arranged on the support means, driven in rotation and is provided with a stocking, a blower device for generating a suction flow, and a suction duct for the suction flow includes.
  • the suction channel device has at least one suction channel with a fluid-effective connection between the blower device and the at least one Cleaning roller, wherein the at least one suction channel has an orifice to the at least one cleaning roller out and the mouth has a first mouth wall and a spaced second mouth wall, between which a mouth opening is formed, wherein attached to a floor to be cleaned at least one cleaning roller, the first Mündungswandung based on the direction of gravity is positioned above the second mouth wall and the first mouth wall and / or the second mouth wall abuts the stocking of at least one cleaning roller or protrudes into this.
  • the invention has for its object to provide a cleaning roller of the type mentioned, which has a high (operating) life up.
  • this object is achieved in the case of the above-mentioned cleaning roller in that, at least, a hook element is provided which is arranged on the front side of the carrier roller and engages over a subregion of the cleaning device.
  • the at least one hook element can be an (additional)
  • the cleaning application device can also be clamped with the carrier roller via the at least one hook element, so that an additional frictional connection can also be achieved.
  • the at least one hook element is in particular positioned so that at areas where an increased risk of separation for the
  • a cleaning roller according to the invention can be used, for example, in an advantageous manner in a surface cleaning machine or floor cleaning machine, wherein the corresponding cleaning machine has, for example, one or more cleaning roller units, and a cleaning roller unit can be formed in one or more parts.
  • an effective cleaning effect can also be achieved on the edge of the cleaning roller;
  • an effective arrangement and design of the at least one hook element can be achieved with additional fixation of
  • the modernsbeetzschlagungs featured in sheet form and / or arc shape (as a "sheet” material) and is in particular connected flat with the support roller. It can thereby be realized in a simple manner a marketsbeetzungs observed with, for example, a textile trimming or a sponge-like trim or foam stocking, which in a simple and safe way with the
  • the cleaning treatment device can then be wound onto the carrier roll. It is especially advantageous if the cleaning-applying device is wound onto the carrier roll, wherein in particular one
  • Winding axis is coaxial with the axial axis. This allows the
  • a borderline between adjacent tracks has an axial component and a radial component (and a peripheral component) and in particular is helical.
  • the cleaning-applying device can be wound onto the carrier roller in a simple manner and the area coverage of a lateral surface of the carrier roller with the cleaning-applying device results. As a result, the cleaning roller can be easily cut down.
  • the at least one hook element positively fixes the cleaning-applying device to the carrier roller.
  • the cleaning application device (additionally) can be fixed to the end face, that is to say at an edge region of the cleaning roller. A lifting in the radial direction of the madesbeetzyerungs- Device from the support roller can be prevented. This results in an increased (operating) life of the cleaning roller.
  • the at least one hook element is arranged and designed in such a way that it clamps a portion of the cleaning-up device with the carrier roll.
  • a frictional connection between the cleaning treatment device and the carrier roller can be additionally achieved via the at least one hook element.
  • the at least one hook element protrudes in the axial direction over or into the cleaning-applying device and fixes it in the radial direction on the carrier roller.
  • the cleaning treatment device can be covered over at a partial area in order to effect this positive fit or force fit.
  • the at least one hook element is positioned in the radial direction over a lateral surface of the carrier roller, and in particular a side of the at least one hook element facing the lateral surface of the carrier roller is spaced in the radial direction from the lateral surface of the carrier roller.
  • material of the cleaning device can be positioned between the hook element and the carrier roller in order to achieve effective fixation.
  • the support roller has an end face and the at least one hook element is arranged away from the end face over a lateral surface of the support roller. This allows an additional fixation reach the
  • the cleaning application device has a carrier and a trim arranged on the carrier, which is held in particular by the carrier, wherein in particular the
  • the trim is a textile trimming. It is, for example, a microfibre or fleece trimming. It is also possible in principle that the stocking is spongy, for example, or made of a foam material. In particular, in a textile trimming can be effectively cleaned hard floors.
  • the at least one hook element covers the carrier of the cleaning-applying device at a partial area.
  • the cleaning application device can be additionally fixed to the carrier roller via the at least one hook element and via the carrier.
  • the cleaning result of the cleaning roller is minimally influenced by the additional fixing via the at least one hook element.
  • a hook element can still be covered over trimming material.
  • the at least one hook element is at least partially covered by material of the trim.
  • material of the trim In particular, if the trim is textile, appropriate material areas of the trim can be "deformed” so that they lie over a hook element.
  • the at least one hook element is arranged and configured in such a way that it presses the carrier against the carrier roller at least in one partial region and presses in particular in the radial direction against the lateral surface of the carrier roller. It can thereby achieve a positive connection in addition to a positive connection. As a result, the risk of detachment of the cleaning treatment device from the carrier device can be reduced or prevented in particular at the edge of the cleaning roller (in the region of an end face).
  • a plurality of spaced-apart hook elements is provided. In principle, it may be sufficient if one or a few hook elements are arranged in the areas in which the danger of detachment of the cleaning-applying device from the carrier roller is greatest under mechanical load.
  • a plurality and in particular a plurality (in particular at least five, preferably at least ten and particularly preferably at least 15) hook elements can be attached to a corresponding plurality
  • the risk of detachment of the cleaning agent from the carrier roll is greatly reduced. It also results in a simple manufacturability.
  • the space between spaced hook elements is stocking material, so that even in a peripheral ring area of the cleaning roller, are in the hook elements, a cleaning effect can be achieved. It is particularly advantageous if the hook elements are distributed in a circumferential direction and, in particular, evenly distributed. This can be over the entire circumference of the support roller an effective additional
  • lining material of the cleaning-applying device lies between adjacent hook elements. It can be so edge effective cleaning achieved. In particular, it can then be achieved that, despite additional fixation by the hook elements, the cleaning result is not adversely affected at the edge.
  • At least one cover element is provided, which is fixed to the support roller and on which the at least one hook element is arranged.
  • a transition from the carrier roll to the cleaning-applying device can in particular be covered by a cover element at the front.
  • the at least one cover element has an immersion region for an inner space of the support roller. As a result, this can be fixed in a simple manner to the support roller.
  • the at least one cover element has an abutment ring for an end face of the support roller. As a result, positioning of the at least one cover element on the support roller can be achieved in a simple manner by means of appropriate installation. Furthermore, a cover of the transition between the carrier roller and the cleaning-applying device on the front side can be achieved in a simple manner.
  • the at least one hook element is arranged on the contact ring. This results in a simple manufacturability. Furthermore, a frontal arrangement of the at least one hook element can be achieved in a simple manner. Furthermore, during the production of the cleaning roller, an attack of the at least one hook element on the cleaning-applying device can be achieved in a simple manner by positioning the at least one cover element.
  • At least one cover element can be detachable or non-detachable.
  • the carrier roller has a first end side and a second end side (with the second end face opposite the first end side), wherein at least one hook element is arranged on the first end side and at least one hook element is arranged on the second end side is.
  • the at least one hook element has an abutment side which is oriented at an acute angle to the axial axis.
  • Starting from the opening to the corresponding front side in particular reduces the distance of the contact side to a lateral surface of the support roller out. This allows on the one hand to achieve a simple positioning in the production of the cleaning roller and on the other hand can exert a corresponding (clamping) force to effect an additional adhesion.
  • a receiving element for a shaft is provided on which at least one hook element is arranged.
  • the receiving element is designed in particular as a cover element for the carrier roller.
  • a floor cleaning machine or surface cleaning machine which comprises at least one cleaning roller according to the invention.
  • the floor cleaning machine or surface cleaning machine according to the invention which is designed in particular for cleaning hard floors, knows the advantages already explained in connection with the cleaning roller according to the invention.
  • a moistening device for the at least one
  • Cleaning roller provided. It can thereby moisten the dirtsbeauf- schlagungs overlooked before contacting a surface to be cleaned. This makes it possible to achieve improved soil removal on the surface to be cleaned.
  • the at least one hook element is arranged on an outer side of the at least one cleaning roller, that is arranged on the front side. It can be attached to an area that subject to particularly strong mechanical loads, achieve improved fixation and thus greatly reduce the risk of separation of the madesbeauf- schlagungs learned of the support roller.
  • a cleaning roller according to the invention can be used effectively on a floor cleaning machine or surface cleaning machine, in particular for hard floors.
  • Figure 1 is a partial perspective sectional view of an embodiment of a cleaning roller according to the invention.
  • FIG. 2 shows the cleaning roller according to FIG. 1 in another sectional view
  • FIG. 3 shows a detailed representation of the region A according to FIG. 2;
  • Figure 4 is a sectional view taken along line 4-4 of Figure 2;
  • FIG. 5 shows a detailed representation of the region B according to FIG. 5;
  • Figure 6 is an exploded view of the cleaning roller of Figure 1;
  • FIG. 7 shows an exemplary embodiment of a cover element with hook elements of the cleaning roller according to FIG. 1;
  • Figure 8 is a side view in the direction D of Figure 7;
  • FIG. 9 shows a bottom view of the cover element according to FIG. 7 in FIG.
  • FIG. 10 shows a sectional view of the cover element in the line 10-10 according to FIG. 9;
  • Figure 11 is an enlarged view of the area C of Figure 10;
  • FIG. 12 schematically shows a structure of an exemplary cleaning application device with an arrangement on a carrier roller and a hook element
  • FIG. 13 shows schematically a carrier roll, wherein a partial region of a
  • Figure 14 is a perspective view of an embodiment of a
  • Figure 15 is a sectional view of the surface cleaning machine according to FIG.
  • FIG. 16 shows an enlarged view of the region F according to FIG. 15.
  • FIG. 14 to 16 An embodiment of a surface cleaning machine, which is shown in Figures 14 to 16 and designated 10, is designed in particular as a hand-held and hand-held floor cleaning machine for hard floors.
  • the surface cleaning machine 10 comprises a device body 12 and a cleaning head 14.
  • the cleaning head 14 is arranged on the device body 12.
  • the surface cleaning machine 10 is supported by a cleaning roller unit 18 and in particular a single cleaning roller unit 18 on the surface to be cleaned Surface 16 off.
  • the cleaning roller unit 18 has a single rotation axis 58.
  • the cleaning roller unit 18 includes one or more cleaning rollers. In the embodiment described below, the cleaning roller unit 18 is or includes two cleaning rollers, which may be considered as a two-part cleaning roller.
  • the device body 12 has a longitudinal axis 20.
  • the surface cleaning machine 10 is stalk-held or stalk-guided.
  • a holding rod device 22 is seated on the device body 12.
  • the holding bar means 22 comprises a (in particular exactly one) holding bar 24, which has a longitudinal extent parallel to the longitudinal axis 20.
  • a handle 26 and in particular a bow handle is arranged at an upper region of the holding bar device 22. An operator can hold the surface cleaning machine 10 with one hand on this handle 26 and guide it on the surface 16 to be cleaned (with the cleaning roller unit 18 mounted on it).
  • the holding rod device 22 may be designed to be variable in length or length-fixed with respect to a length in the longitudinal axis 20.
  • the surface cleaning machine 10 is dimensioned such that when the cleaning roller unit 18 is supported on the surface 16 to be cleaned, an operator can easily perform a cleaning operation on the surface 16 to be cleaned with an angled support arm.
  • a length of the surface cleaning machine 10 in the longitudinal axis 20 between the cleaning roller unit 18 and the strap handle 26 is in a range between 60 cm and 130 cm.
  • one or more operating elements are arranged on the handle 26.
  • a switch is arranged, via which the surface cleaning machine 10 can be switched on or switched off for a cleaning operation.
  • This switch enables the operation of a drive 2 for a rotational operation of the cleaning roller unit 18.
  • a switch for actuating a valve device 38 may be provided.
  • the device body 12 comprises a housing 30 in which components of the surface cleaning machine 10 are arranged protected.
  • a holder 32 On the housing 30, a holder 32 is arranged. On the holder 32, a tank means 34 for cleaning liquid (in particular water with or without an additional cleaning agent) is removably arranged.
  • a tank means 34 for cleaning liquid in particular water with or without an additional cleaning agent
  • a tank receptacle 36 for the tank device 34 is arranged on the holder 32.
  • a corresponding outlet of the tank device 34 can be connected to the tank receptacle 36.
  • the tank receptacle 36 is positioned downstream of a valve device 38.
  • one or more fluid lines 40 lead to the cleaning head 14.
  • the valve device 38 has a shut-off valve, via which the supply of cleaning fluid from the tank means 34 to the cleaning head 14 is switchable lockable.
  • the valve device 38 may be associated with a filter device 39 for cleaning fluid.
  • the filter device 39 is in particular connected upstream of the blocking valve and arranged between the valve device 38 and the tank receptacle 36.
  • cleaning liquid can flow from the tank device 34 through the fluid line or fluid lines 40 to the cleaning head 14 and act on the surface 16 to be cleaned.
  • one or more outlet openings for cleaning liquid are provided on the cleaning head 14.
  • the outlet mouth or outlet openings are arranged so that the cleaning roller unit 18 and in particular a stocking 42 of the cleaning roller unit 18 is supplied with cleaning liquid.
  • the cleaning roller unit 18 is acted upon by cleaning fluid, the surface 16 to be cleaned is then treated indirectly with cleaning fluid.
  • the trim 42 is made in particular of a textile material.
  • It can for example be made of a nonwoven material.
  • it may alternatively be made of a foam material.
  • the valve means 38 is associated with a switch by which the user can set whether the check valve of the valve means 38 is locked (that is, the inflow of cleaning liquid to the cleaning head 14 is locked), or whether the check valve is open (that is Inflow of cleaning fluid from the tank means 34 to the cleaning head 14 is released).
  • This switch can be arranged on the housing 30. It is also possible in principle that the switch is arranged on the handle 26.
  • a battery device 44 for supplying electrical energy to the drive motor 28 is arranged in or on the housing 30.
  • the battery device 44 is rechargeable.
  • the surface cleaning machine 10 can be operated independently of a mains supply. But it is also possible in principle that the surface cleaning machine 10 is operated by mains power. It is then a corresponding connection device for mains power to the surface cleaning machine 10 is arranged.
  • the battery device 44 can be detachable from the device body 12 in order to be able to carry out recharging on a corresponding charger.
  • a corresponding charging device is integrated into the device body 12 and recharging is possible without removal of the battery device 44 from the device body 12.
  • Corresponding connection sockets are arranged for example on the support rod 24.
  • the drive motor 28 is an electric motor. It has a motor shaft 46.
  • the motor shaft 46 is coaxial with a rotation axis of the drive motor 28.
  • the drive motor 28 is seated between the cleaning head 14 and the housing 30 on the device body 12.
  • the motor shaft 46 is oriented at an angle to the longitudinal axis 20 of the tool body 12 (and the support rod 24).
  • the angle between the motor axis 46 and the longitudinal axis 20 is for example in the range between 130 ° and 170 °.
  • the cleaning head 14 is pivotable about a pivot axis 48 with respect to the apparatus body 12. This pivoting is indicated in Figure 14 by the double arrow with the reference numeral 50.
  • the pivot axis 48 is coaxial with the motor axis 46.
  • the drive motor 28 is disposed on an inner sleeve 52. This inner sleeve 52 preferably forms an encapsulation of the drive motor 28.
  • An inner sleeve 52 is seated in the outer sleeve 54.
  • the inner sleeve 52 is pivotable about the pivot axis 48 relative to the outer sleeve 54, wherein the inner sleeve 52 is pivotally mounted in the outer sleeve 54.
  • the inner sleeve 52 and the outer sleeve 54 form a pivot bearing 56 for the pivotability of the cleaning head 14 relative to the device body 12.
  • the drive motor 28 is pivotable about the pivot axis 48 relative to the device body 12.
  • Respective leads from the battery assembly 44 to the drive motor 28 are arranged and configured to allow for pivoting. Accordingly, the fluid line 40 or the fluid lines 40 are designed so that they allow this pivoting.
  • the pivot bearing 56 has a basic position, which is defined, for example, in that (the only) an axis of rotation 58 of the cleaning roller unit 18 is oriented perpendicular to the plane of the drawing according to FIG. A pivoting about the pivot axis 58 relative to this basic position is expressed in an angular position of the rotation axis 58 to the plane of Figure 2, when the cleaning head 14 is free to pivot (i.e., is not supported).
  • the pivot bearing 56 is set in particular such that a relative to a normal cleaning operation requires special effort to effect a pivoting of the cleaning head 14 from its normal position.
  • the pivotability of the cleaning head 14 about the pivot axis 48 allows improved cleaning possibilities even in less accessible places, as to some extent the device body 12 with the holding rod direction 22 against the surface to be cleaned 16 can be "repositioned".
  • the cleaning head 14 has a cleaning roller holder 60, on which the cleaning roller unit 18 is rotatable about the rotation axis 58.
  • the cleaning roller holder 60 is rotatably connected to the inner sleeve 52.
  • the cleaning roller holder 60 has a holding region 62 for the cleaning roller unit 18, and a receiving region 64 for a dirty fluid tank device 66 (cf., for example, FIG.
  • the receiving area 64 is positioned between the holding area 62 and the inner sleeve 52.
  • the inner sleeve 52 is in particular firmly connected to an outer side of the receiving region 64.
  • the cleaning roller unit 18 is coupled torque-effectively to the drive motor 28 via a transmission device 68.
  • the transmission device 68 operatively connects a motor shaft of the drive motor 28 (which rotates about the motor axis 46) to a shaft 70 for the cleaning roller unit 18.
  • the transmission device 68 comprises in one embodiment a speed reducer. This serves to reduce a speed in comparison to the speed of the motor shaft.
  • a speed reducer For example, a standard electric motor has speeds of the order of 7000 revolutions per minute.
  • the speed reducer reduces the speed to, for example, about 400 revolutions per minute.
  • the speed reducer can be arranged in the inner sleeve 52 or outside the inner sleeve 52 on the cleaning roller holder 60.
  • the speed reducer is designed, for example, as a planetary gear.
  • the transmission device 68 further has an angular gear, which provides for a torque deflection in order to effect a drive of the cleaning roller unit 18 with the rotation axis 58 transversely (and in particular perpendicularly) to the motor axis 46.
  • the angular gear is in particular connected downstream of the speed reducer.
  • the angular gear on one or more gears which are rotatably coupled to a corresponding shaft of the speed reducer. These act on a bevel gear for angular conversion.
  • the angular gear provides for a speed reduction.
  • the transmission device 68 further includes, in one embodiment, a belt which is torque-operatively coupled to the bevel gear and acts on the shaft 70.
  • the belt bridges the distance between the shaft 70 and the angle gear and ensures a speed reduction.
  • the cleaning roller unit 18 is formed in two parts with a first part 72 and a second part 74.
  • the first part 72 is non-rotatably mounted on a first side of the shaft 70 and the second part 74 is non-rotatably seated on one of the first side of the shaft 70 opposite the second Side of the shaft 70.
  • the transmission device 68 is guided to the shaft 70 and coupled to the shaft 70.
  • the first part 72 and the second part 74 have the same axis of rotation 58.
  • the cleaning roller unit 18 or the first part 72 and the second part 74 of the cleaning roller unit 18 have (in each case) a sleeve 78 (cf., for example, FIG. 3), which is cylindrical. This is referred to below as a carrier roller. On the sleeve 78 of the stocking 42 is arranged. About the sleeve 78, the cleaning roller unit 18th
  • the cleaning roller unit 18 is arranged on the cleaning head 14 such that the rotation axis 58 is oriented perpendicular to the longitudinal axis 20.
  • the cleaning roller unit 18 has a length along the rotation axis 58 between a first end face 80 (which is formed on the first part 72) and a second end face 82 (which is formed on the second part 74), which is considerably larger than a corresponding width
  • a length of the cleaning roller unit 18 between the first end face 80 and the second end face 82 is at least 20 cm and preferably at least 25 cm and, for example, approximately 30 cm.
  • the receiving region 64 has a bottom 84 (cf., for example, FIG. On the bottom 84, a receiving area wall 86 is arranged oriented transversely to this.
  • the receiving area wall 86 and the bottom 84 of the receiving area 64 define a receiving space 88 for the
  • the bottom 84 opposite the receiving space 88 is open. Via a corresponding side 90, the dirty fluid tank device 66 can be removed from or inserted into the receiving space 88.
  • a removal direction or insertion direction 92 see FIG Substantially perpendicular to the bottom 84 (and perpendicular to the axis of rotation 58).
  • the dirty fluid tank device 66 comprises a container device 98 and a cover device 100 (in particular FIG. 16).
  • the cover device 100 closes the container device 98 in particular in an upward direction, in order to prevent leakage or sloshing out of dirt fluid collected in the container device.
  • the cover device 100 is detachably or movably arranged on the container device 98 in such a way that the container device 98 can be emptied of collected dirt fluid by opening the cover device 100 or the container device 98 is accessible for its cleaning.
  • a corresponding surface cleaning machine it is also possible for a corresponding surface cleaning machine to have a suction device for sucking off
  • Containing dirt fluid and a tank device for dirty liquid Containing dirt fluid and a tank device for dirty liquid.
  • a surface cleaning machine is for example in the
  • the surface cleaning machine 10 described above is hand-held and hand-guided. It has a single cleaning roller unit 18 with two (part) cleaning rollers.
  • a surface cleaning machine it is also possible, for example, for a surface cleaning machine to have two spaced-apart cleaning roller units, which in principle may each be in one or two parts, wherein, for example, these two cleaning roller units may have opposite directions of rotation.
  • a corresponding surface cleaning machine is described in the above-mentioned application PCT / EP2017 / 070435.
  • the surface cleaning machine is self-propelled and self-controlling and has one (or more) corresponding cleaning roller units.
  • FIG. 1 An embodiment of a cleaning roller 102 according to the invention (FIGS. 1 to 13), which corresponds to the first part 72 or the second part 74, has a carrier roller 104 ("sleeve").
  • the carrier roller 104 has at least approximately the shape of a hollow cylinder and extends along an axial axis 106.
  • the axial axis 106 is, in particular, a (rotational) axis of symmetry of the carrier roller 104.
  • the carrier roller 104 has a jacket wall 108 with an outer circumferential surface 110.
  • the jacket wall 108 surrounds an interior 112, which
  • the carrier roll 104 (hollow) is cylindrical.
  • the carrier roll 104 has a first end face 114 and an opposite second end face 116.
  • a cleaning agent 118 is arranged on the jacket wall 108 of the carrier roll 104.
  • the comesbeetzungein- device 118 serves to clean a surface to be cleaned 16; it acts mechanically on the surface to be cleaned.
  • the cleaning-applying device 118 is moistened before acting on the surface to be cleaned in order to achieve an improved soil solution at the surface to be cleaned.
  • the purchasedsbeetzleyungs prepared 118 comprises a carrier 120 and a trim 122 (see, for example, Figure 12).
  • the cleaning device 118 is fixed to the support roller 104 and thereby to the shell wall 108.
  • the stocking 122 is again held by the carrier 120.
  • the trim 122 is in particular a textile trimming and, for example, a microfiber trimming or fleece trimming.
  • the trim 122 is made of a sponge material or foam material.
  • the marketsbeetzschlagungs owned 118 is fixed over its carrier 120 to the support roller 104, for example, adhesively over an adhesive, by welding or by thermofusion surface; the carrier 120 is fixed in a flat manner to the lateral surface 110, in particular by a material fit.
  • the carrier roller 104 is made of a plastic material and in particular thermoplastic material.
  • the carrier 120 is also made of a thermoplastic material, for example. In thermofusion, the corresponding workpieces Carrier roller 104 and carrier 120 heated and pressed against each other and there is a permanent connection.
  • the purchasedsbeetzschlagungs owned 118 with its carrier 120 and the garnish 122 extends from the first end face 114 to the second end face 116 of the support roller 104. It is wound in particular in sheet form or arch shape and on the casing wall 108.
  • a winding axis 124 is coaxial with the axial axis 106.
  • the cleaning device 118 is wound in a helical manner on the carrier roller 104.
  • it comprises a plurality of tracks 126, which lie next to each other and adjoin one another.
  • a boundary line 128 between adjacent tracks also includes a radial component (parallel to a radial direction 130) and an axial component (in a direction parallel to the axial axis 106)
  • the cleaning applicator 118 has a single boundary line 128 which is helical.
  • the tracks 126 thereby have varying heights parallel to the axial axis 106.
  • hook elements 136 are arranged, which in addition to the fixation of the carrier 120 on the lateral surface 110 for a further edge-side (frontal) fixation the cleaning actuator 118 in relation to the support roller 104 provide.
  • hook elements 136 in addition to fix the madesbeetzleyungs Rhein 118 via a positive connection. It can also be provided that the hook elements 136 provide a force-fit connection between the cleaning-applying device 118 and the carrier roller 104 and, in particular, press the cleaning-applying device 118 in a partial region against the carrier roller 104.
  • the cleaning roller 102 comprises a (first) cover member 138.
  • This first cover member 138 (see also Figures 7 to 11) has an abutment ring 140.
  • the abutment ring 140 is dimensioned so that it (with a portion) to the first Front side 140 of the support roller 104 is applied when the first cover member 138 is positioned on the support roller 104.
  • the first cover element 138 further has an immersion region 142, which is connected to the abutment ring 140 and in particular is connected in one piece.
  • the immersion region 142 is in particular formed as a hollow cylinder and adapted to the interior 112.
  • the immersion region 142 is immersed in the inner space 112, which is surrounded by the casing wall 108, wherein the abutment ring, as mentioned above, in a partial region on the first end face 140 of the support roller 104th and thus the jacket wall 108 abuts.
  • a fixing device 144 is provided which fixes a first cover element 138 immersed in the inner space 112 with the support roller 104.
  • the hook elements 136 are arranged. If the first cover element 138 is seated on the front side (on the first end face 114) on the carrier roller 104, then the hook elements 136 are thereby also arranged on the front side (on the first end side 114) of the carrier roller 104.
  • a plurality of hook elements 136 are provided, which are spaced from each other and distributed in the circumferential direction 132 are arranged on the abutment ring 140.
  • 20 hook elements 136 are arranged on the abutment ring 140.
  • a width of a hook element 136 in the circumferential direction 132 in a specific embodiment is approximately 2 mm.
  • the abutment ring 140 has a first annular region 146, on which the hook elements 136 are arranged. It also has a second annular region 148, which is adjacent to the first annular region 146 (cf., FIG. 9) and which adjoins the immersion region 142. There are no hook elements in the second ring area 148. The hook elements 136 are spaced apart from the immersion region 142 via the second annular region 148. Via the second annular region 148, the first cover element 138 can be placed against the first end side 140.
  • the second annular region 148 covers a front side of a transition from the support roller 104 to make and retrieve.
  • a hook element 136 is spaced apart in the radial direction 130 due to the second annular region 148 from the immersion region 142. It is thereby also spaced apart when the first cover element 138 is seated on the carrier roller 104 to the lateral surface 110 of the carrier roller 104 (see Figure 12). As a result, material 150 of the cleaning-applying device 118 and in particular of the carrier 120 can lie between the hook element 136 and the lateral surface 110. This allows a form-locking connection between the cleaning device 118 and the carrier roller 104 via hook elements 136.
  • a force-fit connection can additionally be present by pressing the cleaning device 118 in a partial area with the material 150 against the carrier roller 104, that is to say the corresponding partial area is interposed a hook element 136 and the lateral surface 110 is clamped.
  • the hook elements 136 extend in the direction of the axial axis 106 from the first end face 114 away over the support roller 104, wherein they are mentioned in the radial direction 130 spaced from the lateral surface 110.
  • the hook elements 136 each have an abutment side 152 (FIGS. 11, 12) which is at a distance from the lateral surface 110. Between the contact side 152 and the lateral surface 110, the material 150 is positioned. This abutment side 152 is oriented at an acute angle 154 (see FIG. As a result, a pressing force can be exerted on the material 150 in order to provide an additional adhesion.
  • a hook element 136 is provided with a rounding 156 at the front. A distance between such an end face 158 and the lateral surface 110 decreases along the contact side 152. A corresponding taper is provided.
  • the cleaning-applying device 118 with the carrier 120 is arranged on the trimming 122 so that the hook elements 136 ensure that the cleaning-applying device 118 is fixed over the carrier 120.
  • a hook element 136 is arranged and formed such that it acts on the carrier 120 and covers it in a partial region 160. It also presses the carrier 120 over the material 150 against the lateral surface 110th
  • a hook element 136 is covered over trim 122, in particular if this is made of a textile material. As a result, by the hook elements 136 a
  • the hook elements 136 surround, annularly, in the form of a perforated ring, on the first end face 114 the corresponding subregion of the cleaning application device 118 and overlap their support 120 or project beyond it in the direction of the axial axis 106 away from the first end side 114.
  • the hook elements 136 are in particular evenly distributed in the order circumferential direction 132 arranged so that a uniform coverage is achieved. This ensures that critical areas are covered as at the tip 134 and an additional fixation via hook elements 136 is achieved.
  • At least five hook elements 136 are provided, which are spaced apart from one another.
  • at least ten and more preferably at least 15 hook elements 136 are provided. It can also be provided that, for example, a single hook element is present in the form of a continuous ring.
  • one or more hook elements may be positioned only at "critical" regions, for example in the region of the tip 134.
  • a corresponding hook element may then have an extension in the circumferential direction 132 which corresponds, for example, to a half ring, a quarter ring or the like ,
  • Provision of a plurality of spaced-apart hook elements 136 which in particular are uniformly spaced, enables filling material 122 to be positioned between adjacent hook elements 136, so that an effective cleaning action and thus a cleaning effect up to the end of the hook elements 136 are also mentioned above Edge of the cleaning roller 102, that is, is reached up to the first end face 114.
  • the cleaning roller 102 is provided with a second lid member 162 ( Figure 6).
  • This second cover element 162 is likewise provided with corresponding hook elements 136 in order to achieve an additional fixation of the cleaning application device 118 on the support roller 104 in the region of the second end face 116.
  • this second cover element 162 acts as a receiving element 164 for the shaft 70.
  • This receiving element 164 has a receptacle 166 (FIG. 4) into which the shaft 70 can be immersed and on which the shaft 70 rotatably engages with the cleaning roller 102 can be fixed or is fixed.
  • the cleaning roller 102 is detachably fixed to the shaft 70 via the receiving element 164 so that it can be removed and a cleaning roller can be exchanged or it can be cleaned itself, for example by washing in a washing machine.
  • a cleaning roller 102 is provided, in which the cleaning-applying device 118 is fixed in a planar manner on the carrier roller 104, for example by gluing or thermofusion.
  • the at least one hook element 136 effects an end-side fixation via a positive connection.
  • the at least one hook element 136 protrudes from the corresponding end face 114 or 116 away over the support roller 104 in the axial direction 106 and is spaced from the lateral surface 110.
  • a length of a hook member 136, with this over the support roller 104 and thus over a portion of the madesbeetzschungs Rhein 118 projects, is typically in the millimeter range and for example at about 1 mm or 2 mm.
  • a clamping fixation (adhesion fixing) can be achieved, in particular by the at least one hook element 136 pressing material 150 of the cleaning treatment device 118 against the jacket wall 108.
  • the at least one hook element 136 acts on a carrier 120 of the cleaning-applying device 118 and holds it in a form-fitting manner and, in particular, also fixes it non-positively to the carrier roller 104.
  • One or more hook elements 136 may be provided, depending on the design of the cleaning roller 102.
  • a hook element may be provided, which is designed as a closed ring, or is formed as a partial ring.
  • a plurality of spaced-apart hook elements 136 are provided, which are evenly distributed in the circumferential direction 132 (in the form of a broken ring), thereby enabling a "uniform" radial positive locking of the cleaning loading device 118 on the support roller 104.
  • Between adjacent hook elements 136 is stocking material.
  • a hook element 136 is covered with trim material. This can be an effective
  • a solution of the cleaning-applying device 118 in the region of the tip 134 can be prevented via the at least one hook element 136.
  • Cleaning applicator 118 and in particular the trim 122 (the plush) on the support roller 104 reach.
  • the life of a corresponding cleaning roller 102 is thereby increased.
  • the process reliability according to the invention can increase the production process reliability. A deterioration of the cleaning performance can be prevented, in particular if a plurality (plurality) of hook elements 136 spaced apart in the circumferential direction 132 is provided.
  • Retaining bar means

Abstract

Reinigungswalze, welche eine Trägerwalze (104) mit einer axialen Achse (106), eine Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung (118), welche an der Trägerwalze (104) angeordnet ist, und mindestsens ein Hakenelement (136), welches stirnseitig an der Trägerwalze (104) angeordnet ist und einen Teilbereich der Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung (118) übergreift, umfasst.

Description

REINIGUNGSWALZE UND BODEN-REINIGUNGSMASCHINE DAMIT
Die Erfindung betrifft eine Reinigungswalze, umfassend eine Trägerwalze mit einer axialen Achse und eine Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung, welche an der Trägerwalze angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft ferner eine Boden-Reinigungsmaschine oder Flächen- Reinigungsmaschine, insbesondere für Hartböden .
Die DE 10 2015 104 235 Al offenbart ein selbstfahrendes Bodenpflegegerät mit einer rotierbaren Bodenpflegewalze mit einer weichen Oberflächenlage.
Die Bodenpflegewalze weist einen zylindrischen Walzenkörper auf, auf dessen Mantelfläche als weiche Oberflächenlage ein abnehmbarer Bezug aufgebracht ist.
Aus der nicht vorveröffentlichten PCT/EP2017/070435 vom 11. August 2017 ist eine Flächen-Reinigungsmaschine bekannt, welche einen Reinigungskopf mit mindestens einer angetriebenen Reinigungswalzeneinheit, eine Schmutz- fluidtankeinrichtung, welche an dem Reinigungskopf angeordnet ist, und eine Abstreif-Leiteinrichtung für Schmutzfluid, welche auf die mindestens eine Reinigungswalzeneinheit wirkt, bekannt. Die Schmutzfluidtankeinrichtung umfasst eine Behältereinrichtung für Schmutzfluid und eine Deckeleinrichtung für die Behältereinrichtung .
Aus der WO 2015/086083 Al ist eine Bodenreinigungsmaschine bekannt, welche eine Trägereinrichtung, mindestens eine Reinigungswalze, welche an der Trägereinrichtung angeordnet ist, rotierend antreibbar ist und mit einem Besatz versehen ist, eine Gebläseeinrichtung zur Erzeugung eines Saugstroms, und eine Absaugkanaleinrichtung für den Saugstrom umfasst. Die Absaug- kanaleinrichtung weist mindestens einen Absaugkanal mit einer fluidwirk- samen Verbindung zwischen der Gebläseeinrichtung und der mindestens einen Reinigungswalze auf, wobei der mindestens eine Absaugkanal eine Mündung zu der mindestens einen Reinigungswalze hin aufweist und die Mündung eine erste Mündungswandung und eine beabstandete zweite Mündungswandung aufweist, zwischen welchen eine Mündungsöffnung gebildet ist, wobei bei auf einem zu reinigenden Boden aufgesetzter mindestens einer Reinigungswalze die erste Mündungswandung bezogen auf die Schwerkraftrichtung oberhalb der zweiten Mündungswandung positioniert ist und die erste Mündungs- wandung und/oder die zweite Mündungswandung an dem Besatz der mindestens einen Reinigungswalze anliegt oder in diesen hineinragt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungswalze der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche eine hohe (Betriebs-)Lebensdauer auf- weist.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Reinigungswalze erfindungs- gemäß dadurch gelöst, dass mindestsens ein Hakenelement vorgesehen ist, welches stirnseitig an der Trägerwalze angeordnet ist und einen Teilbereich der Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung übergreift.
Durch das mindestens eine Hakenelement lässt sich eine (zusätzliche)
Fixierung der Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung an der Trägerwalze über Formschluss erhalten. Zusätzlich kann über das mindestens eine Haken- element die Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung auch noch mit der Träger- walze verklemmt werden, so dass auch noch eine zusätzliche kraftschlüssige Verbindung erreichbar ist.
Es wird dadurch eine zusätzliche Fixierung der Reinigungsbeaufschlagungsein- richtung randseitig, das heißt im Bereich einer Stirnseite, an der Trägerwalze erreicht. Es ergibt sich eine verbesserte Fixierung, so dass die Gefahr einer Ablösung der Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung von der Trägerwalze bei mechanischer Belastung verhindert ist beziehungsweise zumindest verringert ist. Dadurch lässt sich die (Betriebs-)Lebensdauer der Reinigungswalze erhöhen. Ferner ergibt sich eine erhöhte Prozesssicherheit bei der Produktion der Reinigungswalze.
Das mindestens eine Hakenelement ist insbesondere so positioniert, dass an Bereichen, an welchen eine erhöhte Ablösegefahr für die
Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung von der Trägerwalze besteht, eine zusätzliche Fixierung über Formschluss und gegebenenfalls Kraftschluss erreicht ist.
Eine erfindungsgemäße Reinigungswalze lässt sich beispielsweise auf vorteil- hafte Weise in einer Flächen-Reinigungsmaschine beziehungsweise Boden- Reinigungsmaschine einsetzen, wobei die entsprechende Reinigungsmaschine beispielsweise eine oder mehrere Reinigungswalzeneinheiten aufweist, und eine Reinigungswalzeneinheit einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein kann.
Durch die erfindungsgemäße Lösung lässt sich bei entsprechender Positio- nierung des mindestens einen Hakenelements auch eine effektive Reinigungs- Wirkung randseitig an der Reinigungswalze erreichen; durch entsprechende Anordnung und Ausbildung des mindestens einen Hakenelements lässt sich bei zusätzlicher Fixierung der Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung keine Ver- schlechterung der Reinigungsleistung durch die Reinigungswalze erreichen.
Insbesondere ist die Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung in Blattform und/oder Bogenform (als "Sheet"-Material) und ist insbesondere flächig mit der Trägerwalze verbunden. Es lässt sich dadurch auf einfache Weise eine Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung mit beispielsweise einem textilen Besatz oder einem schwammartigen Besatz beziehungsweise Schaumstoff- besatz realisieren, welcher sich auf einfache und sichere Weise mit der
Trägerwalze fixieren lässt. Insbesondere kann dann die Reinigungsbeauf- schlagungseinrichtung auf die Trägerwalze aufgewickelt werden. Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Reinigungsbeaufschlagungsein- richtung auf die Trägerwalze aufgewickelt ist, wobei insbesondere eine
Wicklungsachse koaxial zur axialen Achse ist. Dadurch lässt sich die
Reinigungswalze auf einfache Weise hersteilen und es ergibt sich eine sichere Fixierbarkeit der Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung an der Trägerwalze.
Günstigerweise weist dann die Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Spuren auf. Diese Spuren ent- stehen dabei insbesondere durch Aufwicklung.
Es ist günstig, wenn die Spuren schraubenförmig auf die Trägerwalze gewickelt sind. Dadurch lässt sich auf einfache Weise die Reinigungswalze her- steilen.
Es ist ferner günstig, wenn eine Grenzlinie zwischen nebeneinander liegenden Spuren eine axiale Komponente und eine radiale Komponente (sowie eine Umfangskomponente) aufweist und insbesondere schraubenförmig ist.
Dadurch lässt sich auf einfache Weise die Reinigungsbeaufschlagungsein- richtung auf die Trägerwalze wickeln und es ergibt sich eine Flächenbedeckung einer Mantelfläche der Trägerwalze mit der Reinigungsbeaufschlagungsein- richtung. Es lässt sich dadurch die Reinigungswalze auf einfache Weise her- steilen.
Insbesondere ist die Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung durch Kleben, Schweißen oder Thermofusion an der Trägerwalze fixiert und insbesondere flächig fixiert. Es lässt sich dadurch auf einfache Weise eine Fixierung der Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung erreichen.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das mindestens eine Hakenelement formschlüssig die Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung an der Trägerwalze fixiert. Dadurch lässt sich stirnseitig, das heißt an einem Randbereich der Reinigungswalze die Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung (zusätzlich) fixieren. Ein Abheben in radialer Richtung der Reinigungsbeaufschlagungs- einrichtung von der Trägerwalze lässt sich verhindern. Es ergibt sich so eine erhöhte (Betriebs-)Lebensdauer der Reinigungswalze.
Es ist günstig, wenn das mindestens eine Hakenelement so angeordnet und ausgebildet ist, dass es einen Teilbereich der Reinigungsbeaufschlagungs- einrichtung mit der Trägerwalze verklemmt. Dadurch lässt sich insbesondere zusätzlich eine Kraftschlussverbindung zwischen der Reinigungsbeauf- schlagungseinrichtung und der Trägerwalze über das mindestens eine Haken- element erreichen. Es ergibt sich so eine sichere Fixierung. Ein Lösen der Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung durch mechanische Belastung insbe- sondere im Betrieb der Reinigungswalze oder auch bei einem Waschvorgang der Reinigungswalze in einer Waschmaschine lässt sich so auf effektive Weise verhindern beziehungsweise die Ablösegefahr ist verringert.
Günstig ist es, wenn das mindestens eine Hakenelement in axialer Richtung über oder in die Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung ragt und diese in radialer Richtung an der Trägerwalze fixiert. In radialer Richtung liegt insbe- sondere ein Formschluss und gegebenenfalls zusätzlich ein Kraftschluss vor. Durch das Ragen in axialer Richtung lässt sich die Reinigungsbeauf- schlagungseinrichtung an einem Teilbereich überdecken, um diesen Form- schluss beziehungsweise Kraftschluss zu bewirken.
Günstig ist es, wenn das mindestens eine Hakenelement in radialer Richtung über einer Mantelfläche der Trägerwalze positioniert ist, und insbesondere eine der Mantelfläche der Trägerwalze zugewandte (Anlage-)Seite des mindestens einen Hakenelements in radialer Richtung zu der Mantelfläche der Trägerwalze beabstandet ist. Dadurch lässt sich Material der Reinigungsbeaufschlagungs- einrichtung zwischen dem Hakenelement und der Trägerwalze positionieren, um eine effektive Fixierung zu erreichen.
Günstig ist es, wenn die Trägerwalze eine Stirnseite aufweist und das mindestens eine Hakenelement von der Stirnseite weg über einer Mantelfläche der Trägerwalze angeordnet ist. Dadurch lässt sich eine zusätzliche Fixierung der Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung randseitig (im Bereich der Stirn- seite) an der Trägerwalze erreichen.
Bei einer Ausführungsform weist die Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung einen Träger auf und einen an dem Träger angeordneten Besatz, welcher ins- besondere durch den Träger gehalten ist, wobei insbesondere die
Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung über den Träger an der Trägerwalze fixiert ist. Dadurch ergibt sich eine effektive Reinigungswirkung und die Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung lässt sich um den Träger auf effektive Weise an der Trägerwalze fixieren und insbesondere flächig fixieren.
Bei einer Ausführungsform ist der Besatz ein textiler Besatz. Er ist beispiels- weise ein Mikrofaserbesatz oder Vlies-Besatz. Es ist grundsätzlich auch möglich, dass der Besatz beispielsweise schwammartig ist oder aus einem Schaumstoffmaterial hergestellt ist. Insbesondere bei einem textilen Besatz lassen sich auf effektive Weise Hartböden reinigen.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das mindestens eine Hakenelement den Träger der Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung an einem Teilbereich überdeckt. Dadurch lässt sich die Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung über das mindestens eine Hakenelement und über den Träger zusätzlich an der Trägerwalze fixieren. Dadurch wiederum wird das Reinigungsergebnis der Reinigungswalze durch die zusätzliche Fixierung über das mindestens eine Hakenelement minimal beeinflusst. Ein Hakenelement kann immer noch über Besatzmaterial überdeckt werden.
Es ist dann günstig, wenn das mindestens eine Hakenelement durch Material des Besatzes mindestens teilweise überdeckt ist. Insbesondere wenn der Besatz textil ist, können entsprechende Materialbereiche des Besatzes so "verformt" werden, dass sie über einem Hakenelement liegen.
Es ist ferner günstig, wenn zwischen dem mindestens einen Hakenelement und einer Mantelfläche der Trägerwalze in radialer Richtung Material des Trägers der Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung liegt. Dadurch lässt sich eine Formschlussverbindung über das mindestens eine Hakenelement erreichen. Gegebenenfalls lässt sich zusätzlich auch noch eine Kraftschluss- verbindung erreichen, indem über das mindestens eine Hakenelement ein Teilbereich der Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung gegen die Mantelfläche der Trägerwalze gepresst wird.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das mindestens eine Hakenelement so angeordnet und ausgebildet ist, dass es mindestens in einem Teilbereich den Träger gegen die Trägerwalze drückt und insbesondere in radialer Richtung gegen die Mantelfläche der Trägerwalze presst. Es lässt sich dadurch zusätzlich zu einer Formschlussverbindung eine Kraftschlussverbindung erreichen. Dadurch lässt sich effektiv die Ablösegefahr der Reinigungsbeauf- schlagungseinrichtung von der Trägereinrichtung insbesondere randseitig an der Reinigungswalze (im Bereich einer Stirnseite) verringern beziehungsweise verhindern.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Mehrzahl von beabstandeten Hakenelementen vorgesehen ist. Grundsätzlich könnte es ausreichend sein, wenn ein oder wenige Hakenelemente in den Bereichen angeordnet sind, in denen die Ablösegefahr der Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung von der Trägerwalze bei mechanischer Belastung am größten ist. Durch das Vorsehen einer Mehrzahl und insbesondere einer Vielzahl (insbesondere mindestens fünf, vorzugsweise mindestens zehn und besonders vorzugsweise mindestens 15) Hakenelementen lässt sich an einer entsprechenden Mehrzahl
beziehungsweise Vielzahl von Stellen an der Trägerwalze eine zusätzliche Fixierung erreichen. Dadurch ist die Ablösegefahr der Reinigungsbeauf- schlagungseinrichtung von der Trägerwalze stark verringert. Es ergibt sich ferner eine einfache Herstellbarkeit. In dem Zwischenraum zwischen beabstandeten Hakenelementen liegt Besatzmaterial, so dass auch in einem randseitigen Ringbereich der Reinigungswalze, in dem Hakenelemente liegen, eine Reinigungswirkung erreichbar ist. Es ist dann besonders vorteilhaft, wenn die Hakenelemente in einer Umfangs- richtung verteilt und insbesondere gleichmäßig verteilt sind. Dadurch lässt sich über den gesamten Umfang der Trägerwalze eine effektive zusätzliche
Fixierung erreichen, um die Ablösegefahr der Reinigungsbeaufschlagungsein- richtung von der Trägerwalze stark zu verringern. Es ergibt sich ferner eine einfache Herstellbarkeit, da über den gesamten Umfang der Trägerwalze eine zusätzliche Fixierungssicherung erreicht ist.
Es ist günstig, wenn zwischen benachbarten Hakenelementen Besatzmaterial der Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung liegt. Es lässt sich so randseitig eine effektive Reinigung erreichen. Insbesondere lässt es sich dann erreichen, dass trotz zusätzlicher Fixierung durch die Hakenelemente das Reinigungs- ergebnis randseitig nicht negativ beeinflusst wird.
Bei einer konstruktiv einfachen Ausführungsform ist mindestens ein Deckel- element vorgesehen, welches an der Trägerwalze fixiert ist und an welchem das mindestens eine Hakenelement angeordnet ist. Es lassen sich dadurch Hakenelemente unabhängig von der Trägerwalze hersteilen und bezüglich der Trägerwalze positionieren. Ferner ist es dadurch beispielsweise auf einfache Weise möglich, zunächst die Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung an der Trägerwalze zu fixieren (beispielsweise durch Kleben oder Thermofusion) und dann durch Positionierung des mindestens einen Deckelelements eine zu- sätzliche formschlüssige beziehungsweise gegebenenfalls kraftschlüssige Fixierung über das mindestens eine Hakenelement zu erreichen. Ferner kann durch ein Deckelelement insbesondere ein Übergang von der Trägerwalze zu der Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung stirnseitig abgedeckt werden.
Dadurch wird ebenso der Gefahr eines Ablösens der Reinigungsbeauf- schlagungseinrichtung entgegengewirkt.
Bei einer Ausführungsform weist das mindestens eine Deckelelement einen Eintauchbereich für einen Innenraum der Trägerwalze auf. Dadurch lässt sich dieses auf einfache Weise an der Trägerwalze fixieren. Bei einer Ausführungsform weist das mindestens eine Deckelelement einen Anlagering für eine Stirnseite der Trägerwalze auf. Dadurch lässt sich auf ein- fache Weise durch entsprechende Anlage eine Positionierung des mindestens einen Deckelelements an der Trägerwalze erreichen. Ferner lässt sich auf ein- fache Weise eine Abdeckung des Übergangs zwischen der Trägerwalze und der Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung an der Stirnseite erreichen.
Es ist dann konstruktiv günstig, wenn das mindestens eine Hakenelement an dem Anlagering angeordnet ist. Dadurch ergibt sich eine einfache Herstellbar- keit. Ferner lässt sich auf einfache Weise eine stirnseitige Anordnung des mindestens einen Hakenelements erreichen. Ferner lässt sich bei der Her- stellung der Reinigungswalze auf einfache Weise durch Positionierung des mindestens einen Deckelelements ein Angriff des mindestens einen Haken- elements an der Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung erreichen.
Günstig ist es, wenn eine Fixierungseinrichtung für das mindestens eine Deckelelement an der Trägerwalze vorgesehen ist. Die Fixierung des
mindestens einen Deckelelements kann dabei lösbar oder nicht lösbar sein.
Bei einer Ausführungsform weist die Trägerwalze eine erste Stirnseite und eine zweite Stirnseite auf (wobei die zweite Stirnseite der ersten Stirnseite gegen- überliegt), wobei an der ersten Stirnseite mindestens ein Hakenelement ange- ordnet ist und an der zweiten Stirnseite mindestens ein Hakenelement ange- ordnet ist. Es lässt sich dadurch beidseitig an der Trägerwalze eine stirnseitige (randseitige) zusätzliche Fixierung der Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung an der Trägerwalze erreichen.
Bei einer Ausführungsform weist das mindestens eine Hakenelement eine Anlageseite auf, welche in einem spitzen Winkel zu der axialen Achse orientiert ist. Dadurch lässt sich insbesondere eine Kraft senkrecht zu einer Mantelfläche der Trägerwalze generieren, welche für eine zusätzliche kraftschlüssige
Fixierung der Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung randseitig an der Träger- walze über das mindestens eine Hakenelement sorgt. Insbesondere weist das mindestens eine Hakenelement eine Öffnung auf, in welche ein Teilbereich der Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung bei der Herstellung der Reinigungs- walze bringbar ist. Ausgehend von der Öffnung zu der entsprechenden Stirn- seite hin verringert sich insbesondere der Abstand der Anlageseite zu einer Mantelfläche der Trägerwalze hin. Dadurch lässt sich zum einen eine einfache Positionierung bei der Herstellung der Reinigungswalze erreichen und zum anderen lässt sich eine entsprechende (Klemm-)Kraft ausüben, um einen zusätzlichen Kraftschluss zu bewirken.
Bei einer Ausführungsform ist ein Aufnahmeelement für eine Welle vorge- sehen, an dem mindestens ein Hakenelement angeordnet ist. Das Aufnahme- element ist insbesondere als Deckelelement für die Trägerwalze ausgebildet.
Es lässt sich so die Reinigungswalze auf einfache Weise drehfest mit einer Welle verbinden.
Erfindungsgemäß wird eine Boden-Reinigungsmaschine oder Flächen- Reinigungsmaschine bereitgestellt, welche mindestens eine erfindungsgemäße Reinigungswalze umfasst.
Die erfindungsgemäße Boden-Reinigungsmaschine beziehungsweise Flächen- Reinigungsmaschine, welche insbesondere zum Reinigen von Hartböden aus- gebildet ist, weißt die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Reinigungswalze erläuterten Vorteile auf.
Insbesondere ist eine Befeuchtungseinrichtung für die mindestens eine
Reinigungswalze vorgesehen. Es lässt sich dadurch die Reinigungsbeauf- schlagungseinrichtung anfeuchten, bevor sie eine zu reinigende Fläche kontaktiert. Es lässt sich dadurch eine verbesserte Schmutzablösung an der zu reinigenden Fläche erreichen.
Es ist ferner günstig, wenn das mindestens eine Hakenelement an einer Außenseite der mindestens einen Reinigungswalze angeordnet ist, das heißt stirnseitig angeordnet ist. Es lässt sich dadurch an einen Bereich, der besonders starken mechanischen Belastungen unterliegt, eine verbesserte Fixierung erreichen und damit die Ablösegefahr der Reinigungsbeauf- schlagungseinrichtung von der Trägerwalze stark verringern.
Eine erfindungsgemäße Reinigungswalze lässt sich auf effektive Weise an einer Boden-Reinigungsmaschine oder Flächen-Reinigungsmaschine insbesondere für Hartböden verwenden.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen :
Figur 1 eine perspektivische Teil-Schnittdarstellung eines Ausführungs- beispiels einer erfindungsgemäßen Reinigungswalze;
Figur 2 die Reinigungswalze gemäß Figur 1 in einer anderen Schnitt- ansicht;
Figur 3 eine Detaildarstellung des Bereichs A gemäß Figur 2;
Figur 4 eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 gemäß Figur 2;
Figur 5 eine Detaildarstellung des Bereichs B gemäß Figur 5;
Figur 6 eine Explosionsdarstellung der Reinigungswalze gemäß Figur 1;
Figur 7 ein Ausführungsbeispiel eines Deckelelement mit Hakenelementen der Reinigungswalze gemäß Figur 1;
Figur 8 eine Seitenansicht in der Richtung D gemäß Figur 7;
Figur 9 eine Unteransicht des Deckelelements gemäß Figur 7 in der
Richtung E gemäß Figur 8; Figur 10 eine Schnittansicht des Deckelelements in der Linie 10-10 gemäß Figur 9;
Figur 11 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs C gemäß Figur 10;
Figur 12 schematisch einen Aufbau einer beispielhaften Reinigungsbeauf- schlagungseinrichtung mit Anordnung an einer Trägerwalze und ein Hakenelement;
Figur 13 schematisch eine Trägerwalze, wobei ein Teilbereich einer
Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung gelöst ist;
Figur 14 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer
Flächen-Reinigungsmaschine;
Figur 15 eine Schnittansicht der Flächen-Reinigungsmaschine gemäß Figur
14; und
Figur 16 eine vergrößerte Darstellung des Bereiches F gemäß Figur 15.
Ein Ausführungsbeispiel einer Flächen-Reinigungsmaschine, welches in den Figuren 14 bis 16 gezeigt ist und mit 10 bezeichnet ist, ist insbesondere als handgehaltene und handgeführte Boden-Reinigungsmaschine für Hartböden ausgebildet.
Die Flächen-Reinigungsmaschine 10 umfasst einen Gerätekörper 12 und einen Reinigungskopf 14. Der Reinigungskopf 14 ist an dem Gerätekörper 12 an- geordnet.
Bei einem Reinigungsvorgang an einer zu reinigenden Fläche 16 stützt sich die Flächen-Reinigungsmaschine 10 über eine Reinigungswalzeneinheit 18 und insbesondere eine einzige Reinigungswalzeneinheit 18 an der zu reinigenden Fläche 16 ab. Die Reinigungswalzeneinheit 18 weist eine einzige Rotations- achse 58 auf. Die Reinigungswalzeneinheit 18 umfasst eine oder mehrere Reinigungswalzen. Bei der unten beschriebenen Ausführungsform ist oder umfasst die Reinigungswalzeneinheit 18 zwei Reinigungswalzen, die als zwei- teilige Reinigungswalze angesehen werden können.
Der Gerätekörper 12 weist eine Längsachse 20 auf. Die Flächen-Reinigungs- maschine 10 ist stielgehalten beziehungsweise stielgeführt. Dazu sitzt an dem Gerätekörper 12 eine Haltestabeinrichtung 22.
Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Haltestabeinrichtung 22 einen (ins- besondere genau einen) Haltestab 24, welcher eine Längserstreckung parallel zur Längsachse 20 aufweist. An einem oberen Bereich der Haltestabein- richtung 22 ist ein Griff 26 und insbesondere ein Bügelgriff angeordnet. Ein Bediener kann an diesem Griff 26 einhändig die Flächen-Reinigungsmaschine 10 halten und auf der zu reinigenden Fläche 16 (mit aufgestützter Reini- gungswalzeneinheit 18) führen.
Die Haltestabeinrichtung 22 kann bezüglich einer Länge in der Längsachse 20 längenveränderlich oder längenfest ausgebildet sein.
Die Flächen-Reinigungsmaschine 10 ist in ihren Abmessungen so ausgebildet, dass bei auf der zu reinigenden Fläche 16 aufgestützter Reinigungswalzenein- heit 18 ein Bediener ein Reinigungsvorgang an der zu reinigenden Fläche 16 bequem mit einem abgewinkelten Haltearm durchführen kann. Insbesondere liegt eine Länge der Flächen-Reinigungsmaschine 10 in der Längsachse 20 zwischen der Reinigungswalzeneinheit 18 und dem Bügelgriff 26 in einem Bereich zwischen 60 cm und 130 cm.
An dem Griff 26 sind insbesondere ein oder mehrere Bedienungselemente an- geordnet. Beispielsweise ist ein Schalter angeordnet, über den die Flächen- Reinigungsmaschine 10 für einen Reinigungsbetrieb einschaltbar beziehungs- weise ausschaltbar ist. Durch diesen Schalter ist der Betrieb eines Antriebs- motors 28 (Figur 2) für einen Rotationsbetrieb der Reinigungswalzeneinheit 18 schaltbar. Ferner kann ein Schalter zur Betätigung einer Ventileinrichtung 38 (siehe unten) vorgesehen sein.
Der Gerätekörper 12 umfasst ein Gehäuse 30, in welchem Komponenten der Flächen-Reinigungsmaschine 10 geschützt angeordnet sind.
An dem Gehäuse 30 ist ein Halter 32 angeordnet. An dem Halter 32 ist eine Tankeinrichtung 34 für Reinigungsflüssigkeit (insbesondere Wasser mit oder ohne ein zusätzliches Reinigungsmittel) abnehmbar angeordnet.
An dem Gehäuse 30 ist am Halter 32 eine Tankaufnahme 36 für die Tankein- richtung 34 angeordnet. Ein entsprechender Auslass der Tankeinrichtung 34 ist mit der Tankaufnahme 36 verbindbar.
In dem Gehäuse 30 ist der Tankaufnahme 36 nachgeordnet eine Ventilein- richtung 38 positioniert.
Von der Ventileinrichtung 38 führen eine oder mehrere Fluidleitungen 40 zu dem Reinigungskopf 14.
Die Ventileinrichtung 38 weist ein Sperrventil auf, über welches die Zufuhr von Reinigungsflüssigkeit aus der Tankeinrichtung 34 zu dem Reinigungskopf 14 schaltbar sperrbar ist. Der Ventileinrichtung 38 kann eine Filtereinrichtung 39 für Reinigungsflüssigkeit zugeordnet sein. Die Filtereinrichtung 39 ist insbe- sondere dem Sperrventil vorgeschaltet und zwischen der Ventileinrichtung 38 und der Tankaufnahme 36 angeordnet.
Bei offenem Sperrventil kann Reinigungsflüssigkeit aus der Tankeinrichtung 34 durch die Fluidleitung oder Fluidleitungen 40 zu dem Reinigungskopf 14 strö- men und die zu reinigende Fläche 16 beaufschlagen. An dem Reinigungskopf 14 sind dazu eine oder mehrere Auslassmündungen für Reinigungsflüssigkeit vorgesehen.
Die Auslassmündung oder Auslassmündungen sind so angeordnet, dass die Reinigungswalzeneinheit 18 und insbesondere ein Besatz 42 der Reinigungs- walzeneinheit 18 mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt wird. Bei einer Beauf- schlagung der Reinigungswalzeneinheit 18 über Reinigungsflüssigkeit wird dann die zu reinigende Fläche 16 indirekt mit Reinigungsflüssigkeit beauf- schlagt.
Der Besatz 42 ist insbesondere aus einem textilen Material hergestellt.
Er kann beispielsweise aus einem Vliesmaterial hergestellt sein.
Er kann beispielsweise alternativ auch aus einem Schaumstoffmaterial sein.
Der Ventileinrichtung 38 ist ein Schalter zugeordnet, durch welchen der Be- nutzer einstellen kann, ob das Sperrventil der Ventileinrichtung 38 gesperrt ist (das heißt der Zufluss von Reinigungsflüssigkeit zu dem Reinigungskopf 14 gesperrt ist), oder ob das Sperrventil offen ist (das heißt der Zufluss für Reini- gungsflüssigkeit aus der Tankeinrichtung 34 zu dem Reinigungskopf 14 frei- gegeben ist).
Dieser Schalter kann an dem Gehäuse 30 angeordnet sein. Es ist grundsätzlich auch möglich, dass der Schalter an dem Griff 26 angeordnet ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist in oder an dem Gehäuse 30 eine Batterie- einrichtung 44 zur elektrischen Energieversorgung des Antriebsmotors 28 an- geordnet. Die Batterieeinrichtung 44 ist wiederaufladbar. Dadurch lässt sich die Flächen-Reinigungsmaschine 10 unabhängig von einer Netzversorgung betreiben. Es ist aber grundsätzlich auch möglich, dass die Flächen-Reinigungsmaschine 10 über Netzstrom betrieben wird. Es ist dann eine entsprechende Anschluss- einrichtung für Netzstrom an der Flächen-Reinigungsmaschine 10 angeordnet.
Die Batterieeinrichtung 44 kann dabei abnehmbar von dem Gerätekörper 12 sein, um an einem entsprechenden Ladegerät eine Wiederaufladung durch- führen zu können.
Es kann auch vorgesehen sein, dass in den Gerätekörper 12 eine ent- sprechende Ladeeinrichtung integriert ist und eine Wiederaufladung ohne Entfernen der Batterieeinrichtung 44 von dem Gerätekörper 12 durchführbar ist. Entsprechende Anschlussbuchsen sind beispielsweise an dem Haltestab 24 angeordnet.
Der Antriebsmotor 28 ist ein Elektromotor. Er weist eine Motorachse 46 auf.
Die Motorachse 46 ist koaxial zu einer Rotationsachse des Antriebsmotors 28.
Der Antriebsmotor 28 sitzt zwischen dem Reinigungskopf 14 und dem Gehäuse 30 an dem Gerätekörper 12.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Motorachse 46 in einem Winkel zu der Längsachse 20 des Gerätekörpers 12 (und des Haltestabs 24) orientiert. Der Winkel zwischen der Motorachse 46 und der Längsachse 20 liegt beispielsweise im Bereich zwischen 130° und 170°.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Reinigungskopf 14 um eine Schwenk- achse 48 bezüglich des Gerätekörpers 12 schwenkbar. Diese Schwenkbarkeit ist in Figur 14 durch den Doppelpfeil mit dem Bezugszeichen 50 angedeutet.
Insbesondere ist die Schwenkachse 48 koaxial zu der Motorachse 46. Bei einer Ausführungsform ist der Antriebsmotor 28 an einer Innenhülse 52 angeordnet. Diese Innenhülse 52 bildet vorzugsweise eine Kapselung des An- triebsmotors 28.
An dem Gerätekörper 12 sitzt fest eine Außenhülse 54. Die Innenhülse 52 sitzt in der Außenhülse 54. Die Innenhülse 52 ist dabei um die Schwenkachse 48 relativ zu der Außenhülse 54 schwenkbar, wobei die Innenhülse 52 in der Außenhülse 54 schwenkbar gelagert ist. Die Innenhülse 52 und die Außen- hülse 54 bilden ein Schwenklager 56 für die Schwenkbarkeit des Reinigungs- kopfes 14 relativ zu dem Gerätekörper 12. Der Antriebsmotor 28 ist dabei um die Schwenkachse 48 relativ zu dem Gerätekörper 12 schwenkbar. Ent- sprechende Zuleitungen von der Batterieeinrichtung 44 zu dem Antriebsmotor 28 sind so angeordnet und ausgebildet, dass sie die Schwenkbarkeit erlauben. Entsprechend sind die Fluidleitung 40 oder die Fluidleitungen 40 so ausge- bildet, dass sie diese Schwenkbarkeit erlauben.
Das Schwenklager 56 weist eine Grundstellung auf, welche beispielsweise dadurch definiert ist, dass (die einzige) eine Rotationsachse 58 der Reini- gungswalzeneinheit 18 senkrecht zu der Zeichenebene gemäß Figur 2 orien- tiert ist. Eine Verschwenkung um die Schwenkachse 58 gegenüber dieser Grundstellung äußert sich in einer Winkelstellung der Rotationsachse 58 zu der Zeichenebene gemäß Figur 2, wenn der Reinigungskopf 14 frei schwenkbar ist (d.h. nicht aufgestützt ist).
Das Schwenklager 56 ist insbesondere derart eingestellt, dass ein bezogen auf einen normalen Reinigungsbetrieb besonderer Kraftaufwand notwendig ist, um eine Verschwenkung des Reinigungskopfes 14 aus seiner Grundstellung zu bewirken.
Die Schwenkbarkeit des Reinigungskopfes 14 um die Schwenkachse 48 er- möglicht verbesserte Reinigungsmöglichkeiten auch an schwerer zugänglichen Stellen, indem gewissermaßen der Gerätekörper 12 mit der Haltestabein- richtung 22 gegenüber der zu reinigenden Fläche 16 "umpositioniert" werden kann.
Der Reinigungskopf 14 weist einen Reinigungswalzenhalter 60 auf, an wel- chem die Reinigungswalzeneinheit 18 um die Rotationsachse 58 rotierbar sitzt. Der Reinigungswalzenhalter 60 ist drehfest mit der Innenhülse 52 verbunden.
Der Reinigungswalzenhalter 60 weist einen Haltebereich 62 für die Reini- gungswalzeneinheit 18 auf, und einen Aufnahmebereich 64 für eine Schmutz- fluidtankeinrichtung 66 (vgl. beispielsweise Figur 3).
Der Aufnahmebereich 64 ist zwischen dem Haltebereich 62 und der Innenhülse 52 positioniert. Die Innenhülse 52 ist insbesondere mit einer Außenseite des Aufnahmebereichs 64 fest verbunden.
Die Reinigungswalzeneinheit 18 ist über eine Getriebeeinrichtung 68 dreh- momentwirksam an den Antriebsmotor 28 gekoppelt.
Die Getriebeeinrichtung 68 verbindet drehmomentwirksam eine Motorwelle des Antriebsmotors 28 (welche um die Motorachse 46 rotiert) mit einer Welle 70 für die Reinigungswalzeneinheit 18.
Die Getriebeeinrichtung 68 umfasst bei einem Ausführungsbeispiel einen Drehzahluntersetzer. Dieser dient zu einer Herabsetzung einer Drehzahl im Vergleich zur Drehzahl der Motorwelle. Beispielsweise weist ein Stan- dard-Elektromotor Drehzahlen in der Größenordnung von 7000 Umdrehungen pro Minute auf. Der Drehzahluntersetzer sorgt für eine Herabsetzung der Drehzahl auf beispielsweise circa 400 Umdrehungen pro Minute.
Der Drehzahluntersetzer kann in der Innenhülse 52 oder außerhalb der Innen- hülse 52 an dem Reinigungswalzenhalter 60 angeordnet sein. Der Drehzahluntersetzer ist beispielsweise als Planetenradgetriebe ausge- bildet.
Die Getriebeeinrichtung 68 weist ferner ein Winkelgetriebe auf, welches für eine Drehmomentumlenkung sorgt, um einen Antrieb der Reinigungswalzen- einheit 18 mit der Rotationsachse 58 quer (und insbesondere senkrecht) zur Motorachse 46 zu bewirken. Das Winkelgetriebe ist insbesondere dem Dreh- zahluntersetzer nachgeschaltet.
Bei einem Ausführungsbeispiel weist das Winkelgetriebe ein oder mehrere Zahnräder auf, welche drehfest an eine entsprechende Welle des Drehzahl- untersetzers gekoppelt sind. Diese wirken auf ein Kegelzahnrad zur Winkel- umsetzung.
Es kann in einer alternativen Ausführungsform vorgesehen sein, dass das Winkelradgetriebe für eine Drehzahluntersetzung sorgt.
Die Getriebeeinrichtung 68 umfasst bei einem Ausführungsbeispiel ferner einen Riemen, welcher drehmomentwirksam an das Winkelgetriebe gekoppelt ist und auf die Welle 70 wirkt. Der Riemen überbrückt den Abstand zwischen der Welle 70 und dem Winkelgetriebe und sorgt für eine Drehzahlunter- setzung.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Reinigungswalzeneinheit 18 zweiteilig ausgebildet mit einem ersten Teil 72 und einem zweiten Teil 74. Der erste Teil 72 sitzt drehfest an einer ersten Seite der Welle 70 und der zweite Teil 74 sitzt drehfest an einer der ersten Seite der Welle 70 gegenüberliegenden zweiten Seite der Welle 70.
In einem Zwischenbereich 76 zwischen dem ersten Teil 72 und dem zweiten Teil 74 ist die Getriebeeinrichtung 68 an die Welle 70 geführt und an die Welle 70 angekoppelt. Der erste Teil 72 und der zweite Teil 74 weisen die gleiche Rotationsachse 58 auf.
Die Reinigungswalzeneinheit 18 beziehungsweise der erste Teil 72 und der zweite Teil 74 der Reinigungswalzeneinheit 18 weisen (jeweils) eine Hülse 78 auf (vgl. beispielsweise Figur 3), welche zylindrisch ausgebildet ist. Diese wird untenstehend als Trägerwalze bezeichnet. An der Hülse 78 ist der Besatz 42 angeordnet. Über die Hülse 78 ist die Reinigungswalzeneinheit 18
beziehungsweise der erste Teil 72 und der zweite Teil 74 an der Welle 70 fixiert.
Die Reinigungswalzeneinheit 18 ist so an dem Reinigungskopf 14 angeordnet, dass die Rotationsachse 58 senkrecht zu der Längsachse 20 orientiert ist.
Die Reinigungswalzeneinheit 18 weist eine Länge längs der Rotationsachse 58 zwischen einer ersten Stirnseite 80 (welche an dem ersten Teil 72 gebildet ist) und einer zweiten Stirnseite 82 (welche an dem zweiten Teil 74 gebildet ist) auf, welche erheblich größer ist als eine entsprechende Breite des Geräte- körpers 12 senkrecht zu der Längsachse 20. Insbesondere liegt eine Länge der Reinigungswalzeneinheit 18 zwischen der ersten Stirnseite 80 und der zweiten Stirnseite 82 bei mindestens 20 cm und vorzugsweise bei mindestens 25 cm und beispielsweise bei ca. 30 cm.
Der Aufnahmebereich 64 weist einen Boden 84 (vgl. beispielsweise Figur 15) auf. An dem Boden 84 ist quer zu diesem orientiert eine Aufnahmebereichs- wandung 86 angeordnet. Die Aufnahmebereichswandung 86 und der Boden 84 des Aufnahmebereichs 64 definieren einen Aufnahmeraum 88 für die
Schmutzfluidtankeinrichtung 66.
Dem Boden 84 gegenüberliegend ist der Aufnahmeraum 88 offen. Über eine entsprechende Seite 90 ist die Schmutzfluidtankeinrichtung 66 aus dem Auf- nahmeraum 88 entnehmbar beziehungsweise in diesen einsetzbar. Eine Ent- nahmerichtung beziehungsweise Einsetzrichtung 92 (vgl. Figur 16) ist im Wesentlichen senkrecht zu dem Boden 84 (und senkrecht zu der Rotations- achse 58).
Die Schmutzfluidtankeinrichtung 66 umfasst eine Behältereinrichtung 98 und eine Deckeleinrichtung 100 (insbesondere Figur 16). Die Deckeleinrichtung 100 schließt die Behältereinrichtung 98 insbesondere nach oben hin, um ein Auslaufen bzw. Herausschwappen von in der Behältereinrichtung ge- sammeltem Schmutzfluid zu verhindern.
Die Deckeleinrichtung 100 ist derart lösbar bzw. beweglich an der Behälter- einrichtung 98 angeordnet, dass durch Öffnen der Deckeleinrichtung 100 die Behältereinrichtung 98 von gesammeltem Schmutzfluid entleerbar ist bzw. die Behältereinrichtung 98 zu deren Reinigung zugänglich ist.
Eine entsprechende Flächen-Reinigungsmaschine ist in der nicht vorver- öffentlichten Anmeldung PCT/EP2017/070435 vom 11. August 2017
beschrieben. Auf dieses Dokument wird ausdrücklich und vollinhaltlich Bezug genommen.
Bei der Flächen-Reinigungsmaschine 10 erfolgt keine Absaugung von
Schmutzfluid von der Reinigungswalzeneinheit 18.
Es ist beispielsweise auch möglich, dass eine entsprechende Flächen- Reinigungsmaschine eine Saugaggregateinrichtung zum Absaugen von
Schmutzfluid und eine Tankeinrichtung für Schmutzflüssigkeit aufweist. Eine solche Flächen-Reinigungsmaschine ist beispielsweise in der
WO 2016/058879 Al beschrieben. Auf dieses Dokument wird ausdrücklich und vollinhaltlich Bezug genommen.
Es ist insbesondere vorgesehen, dass eine Mündungswandung an dem Besatz 42 der Reinigungswalzeneinheit 18 anliegt oder in diesen hineinragt. Eine ent- sprechende Bodenreinigungsmaschine ist in der WO 2015/086083 Al beschrieben. Auf dieses Dokument wird ausdrücklich und vollinhaltlich Bezug genommen.
Die oben beschriebene Flächen-Reinigungsmaschine 10 ist handgehalten und handgeführt. Sie weist eine einzige Reinigungswalzeneinheit 18 mit zwei (Teil-)Reinigungswalzen auf.
Es ist beispielsweise auch möglich, dass eine Flächen-Reinigungsmaschine zwei beabstandete Reinigungswalzeneinheiten aufweist, welche grundsätzlich jeweils einteilig oder zweiteilig sein können, wobei beispielsweise diese beiden Reinigungswalzeneinheiten entgegengerichtete Drehrichtungen haben können. Eine entsprechende Flächen-Reinigungsmaschine ist in der oben erwähnten Anmeldung PCT/EP2017/070435 beschrieben.
Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Flächen-Reinigungsmaschine selbst- fahrend und selbststeuernd ausgebildet ist und eine (oder mehrere) ent- sprechende Reinigungswalzeneinheiten aufweist. Es wird hier ebenfalls auf die PCT/EP2017/070435 verwiesen.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reinigungswalze 102 (Figuren 1 bis 13), welche dem ersten Teil 72 beziehungsweise dem zweiten Teil 74 entspricht, weist eine Trägerwalze 104 ("Hülse") auf. Die Trägerwalze 104 hat mindestens näherungsweise die Form eines Hohlzylinders und er- streckt sich längs einer axialen Achse 106. Die axiale Achse 106 ist insbe- sondere eine (Rotations-)Symmetrieachse der Trägerwalze 104.
Die Trägerwalze 104 weist eine Mantelwandung 108 mit einer äußeren Mantel- fläche 110 auf.
Die Mantelwandung 108 umgibt einen Innenraum 112, welcher
(hohl-)zylindrisch ist. Die Trägerwalze 104 hat eine erste Stirnseite 114 und eine gegenüberliegende zweite Stirnseite 116.
An der Mantelwandung 108 der Trägerwalze 104 ist eine Reinigungsbeauf- schlagungseinrichtung 118 angeordnet. Die Reinigungsbeaufschlagungsein- richtung 118 dient zur Reinigungsbeaufschlagung einer zu reinigenden Fläche 16; sie wirkt mechanisch auf die zu reinigende Fläche. Insbesondere wird die Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung 118 vor der Einwirkung auf die zu reinigende Fläche angefeuchtet, um eine verbesserte Schmutzlösung an der zu reinigenden Fläche zu erreichen.
Die Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung 118 weist einen Träger 120 und einen Besatz 122 auf (vgl. beispielsweise Figur 12). Über den Träger 120 ist die Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung 118 an der Trägerwalze 104 und dabei an der Mantelwandung 108 fixiert. Der Besatz 122 ist wiederum durch den Träger 120 gehalten.
Der Besatz 122 ist insbesondere ein textiler Besatz und beispielsweise ein Mikrofaser-Besatz oder Vliesbesatz.
Grundsätzlich ist es beispielsweise auch möglich, dass der Besatz 122 aus einem Schwammmaterial oder Schaumstoffmaterial ist.
Die Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung 118 ist über ihren Träger 120 an der Trägerwalze 104 beispielsweise adhäsiv über einen Klebstoff, durch Schweißen oder durch Thermofusion flächig fixiert; der Träger 120 ist flächig an der Mantelfläche 110 insbesondere stoffschlüssig fixiert.
Beispielsweise ist die Trägerwalze 104 aus einem Kunststoffmaterial und ins- besondere thermoplastischen Kunststoffmaterial hergestellt. Der Träger 120 ist ebenfalls beispielsweise aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial hergestellt. Bei der Thermofusion werden die entsprechenden Werkstücke Trägerwalze 104 und Träger 120 erhitzt und gegeneinander gepresst und es entsteht eine permanente Verbindung.
Die Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung 118 mit ihrem Träger 120 und dem Besatz 122 erstreckt sich dabei von der ersten Stirnseite 114 zu der zweiten Stirnseite 116 der Trägerwalze 104. Sie ist insbesondere in Blattform beziehungsweise Bogenform und auf die Mantelwandung 108 aufgewickelt. Eine Wicklungsachse 124 ist dabei koaxial zu der axialen Achse 106.
Insbesondere ist die Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung 118 schrauben- förmig auf die Trägerwalze 104 gewickelt. Sie umfasst dabei eine Mehrzahl von Spuren 126, welche nebeneinander liegen und dabei aneinandergrenzen. Eine Grenzlinie 128 zwischen benachbarten Spuren weist neben einer axialen Komponente (in einer Richtung parallel zur axialen Achse 106) auch eine radiale Komponente (parallel zu einer radialen Richtung 130) und eine
Komponente in einer Umfangsrichtung 132 auf. Insbesondere weist die Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung 118 eine einzige Grenzlinie 128 auf, welche schraubenförmig ist.
Die Spuren 126 weisen dadurch variierende Höhen parallel zur axialen Achse 106 auf.
Insbesondere kann es vorgesehen sein, um eine Flächenbedeckung der Mantelfläche 110 mit der Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung 118 zu erreichen, dass im Bereich einer Stirnseite wie beispielsweise der ersten Stirn- seite 114 eine Spur 126' in einer Spitze 134 ausläuft; vgl. insbesondere die Figuren 2, 6 und 13, wobei in Figur 13 diese "letzte Spur" 126' abgehoben gezeigt ist.
An der Trägerwalze 104 und dabei an der ersten Stirnseite 114 sind Haken- elemente 136 angeordnet, welche zusätzlich zu der Fixierung des Trägers 120 an der Mantelfläche 110 für eine weitere randseitige (stirnseitige) Fixierung der Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung 118 in Relation zu der Trägerwalze 104 sorgen.
Es ist die Aufgabe der Hakenelemente 136, über eine Formschlussverbindung die Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung 118 zusätzlich zu fixieren. Es kann dabei auch weiterhin vorgesehen sein, dass die Hakenelemente 136 eine Kraftschlussverbindung zwischen der Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung 118 und der Trägerwalze 104 bereitstellen und insbesondere die Reinigungs- beaufschlagungseinrichtung 118 in einem Teilbereich gegen die Trägerwalze 104 drücken.
Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Reinigungswalze 102 ein (erstes) Deckelelement 138. Dieses erste Deckelelement 138 (vgl. auch die Figuren 7 bis 11) hat einen Anlagering 140. Der Anlagering 140 ist so dimensioniert, dass er (mit einem Teilbereich) an die erste Stirnseite 140 der Trägerwalze 104 angelegt ist, wenn das erste Deckelelement 138 an der Trägerwalze 104 positioniert ist.
Das erste Deckelelement 138 weist ferner einen Eintauchbereich 142 auf, welcher mit dem Anlagering 140 verbunden und insbesondere einstückig ver- bunden ist.
Der Eintauchbereich 142 ist insbesondere hohlzylindrisch ausgebildet und an- gepasst an den Innenraum 112.
Wenn das erste Deckelelement 138 an der Trägerwalze 104 sitzt, dann ist der Eintauchbereich 142 in den Innenraum 112, welcher durch die Mantelwandung 108 umgeben ist, eingetaucht, wobei der Anlagering, wie oben erwähnt, in einem Teilbereich an der ersten Stirnseite 140 der Trägerwalze 104 und damit der Mantelwandung 108 anliegt. Es ist eine Fixierungseinrichtung 144 vorgesehen, welche ein in den Innen- raum 112 eingetauchtes erstes Deckelelement 138 mit der Trägerwalze 104 fixiert.
An dem Anlagering 140 sind die Hakenelemente 136 angeordnet. Wenn das erste Deckelelement 138 stirnseitig (an der ersten Stirnseite 114) an der Trägerwalze 104 sitzt, dann sind dadurch auch die Hakenelemente 136 stirn- seitig (an der ersten Stirnseite 114) der Trägerwalze 104 angeordnet.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind eine Mehrzahl von Haken- elementen 136 vorgesehen, welche beabstandet zueinander sind und in der Umfangsrichtung 132 verteilt an dem Anlagering 140 angeordnet sind.
Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel sind 20 Hakenelemente 136 an dem Anlagering 140 angeordnet. Eine Breite eines Hakenelements 136 in der Umfangsrichtung 132 liegt bei einem konkreten Ausführungsbeispiel bei circa 2 mm.
Der Anlagering 140 weist einen ersten Ringbereich 146 auf, an welchem die Hakenelemente 136 angeordnet sind. Er weist ferner einen zu dem ersten Ringbereich 146 benachbarten zweiten Ringbereich 148 auf (vgl. Figur 9), welcher an den Eintauchbereich 142 grenzt. In dem zweiten Ringbereich 148 liegen keine Hakenelemente. Die Hakenelemente 136 sind über den zweiten Ringbereich 148 beabstandet zu dem Eintauchbereich 142. Über den zweiten Ringbereich 148 ist das erste Deckelelement 138 an die erste Stirnseite 140 anlegbar.
Der zweite Ringbereich 148 deckt stirnseitig einen Übergang von der Träger- walze 104 zur Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung 118 ab.
Ein Hakenelement 136 ist in radialer Richtung 130 aufgrund des zweiten Ring- bereichs 148 beabstandet zu dem Eintauchbereich 142. Es ist dadurch auch bei an der Trägerwalze 104 sitzendem ersten Deckelelement 138 beabstandet zu der Mantelfläche 110 der Trägerwalze 104 (vgl. Figur 12). Dadurch kann Material 150 der Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung 118 und insbesondere des Trägers 120 zwischen dem Hakenelement 136 und der Mantelfläche 110 liegen. Dies ermöglicht eine Formschlussverbindung zwischen der Reinigungs- beaufschlagungseinrichtung 118 und der Trägerwalze 104 über Haken- elemente 136. Ferner kann zusätzlich eine Kraftschlussverbindung durch Pressen der Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung 118 in einem Teilbereich mit dem Material 150 gegen die Trägerwalze 104 vorliegen, das heißt der entsprechende Teilbereich wird zwischen einem Hakenelement 136 und der Mantelfläche 110 eingeklemmt.
Die Hakenelemente 136 erstrecken sich in Richtung der axialen Achse 106 von der ersten Stirnseite 114 weg über die Trägerwalze 104, wobei sie erwähnt in radialer Richtung 130 beabstandet zu der Mantelfläche 110 sind.
Dies ermöglicht ein Überlappen der Hakenelemente 136 mit einem Teilbereich der Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung 118 in Richtung der axialen Achse 106 und dadurch einen Formschluss zur zusätzlichen Fixierung der
Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung 118 an der Trägerwalze 104.
Die Hakenelemente 136 weisen jeweils eine Anlageseite 152 (Figuren 11, 12) auf, welche beabstandet zu der Mantelfläche 110 ist. Zwischen der Anlageseite 152 und der Mantelfläche 110 ist das Material 150 positioniert. Diese An- lageseite 152 ist in einem spitzen Winkel 154 (vgl. Figur 12) zu der Mantel- fläche 110 orientiert. Dadurch lässt sich eine Presskraft auf das Material 150 ausüben, um für einen zusätzlichen Kraftschluss zu sorgen.
Insbesondere ist ein Hakenelement 136 stirnseitig mit einer Abrundung 156 versehen. Ein Abstand zwischen einer solchen Stirnseite 158 und der Mantel- fläche 110 verringert sich längs der Anlageseite 152. Es ist eine entsprechende Verjüngung vorgesehen. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung 118 mit dem Träger 120 an dem Besatz 122 so angeordnet, dass die Haken- elemente 136 für eine Fixierung der Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung 118 über den Träger 120 sorgen. Ein Hakenelement 136 ist so angeordnet und ausgebildet, dass es auf den Träger 120 wirkt und diesen in einem Teilbereich 160 überdeckt. Ferner drückt es den Träger 120 über das Material 150 gegen die Mantelfläche 110.
Zwischen benachbarten Hakenelementen 136 liegt dann Material des Trägers 120 mit Besatz 122.
Es kann ferner vorgesehen sein, dass mindestens teilweise ein Hakenelement 136 über Besatz 122, insbesondere wenn dieser aus einem textilen Material ist, überdeckt ist. Dadurch wird durch die Hakenelemente 136 eine
Reinigungswirkung im Bereich der ersten Stirnseite 114 der Reinigungswalze 102 nicht wesentlich beeinträchtigt.
Bei der Reinigungswalze 102 umgeben die Hakenelemente 136 ringförmig, in Form eines durchbrochenen Rings, an der ersten Stirnseite 114 den ent- sprechenden Teilbereich der Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung 118 und überlappen deren Träger 120 beziehungsweise überragen diesen in Richtung der axialen Achse 106 von der ersten Stirnseite 114 weg.
Die Hakenelemente 136 sind dabei insbesondere gleich verteilt in der Um fangsrichtung 132 angeordnet, so dass eine gleichmäßige Überdeckung erreicht ist. Dadurch ist sichergestellt, dass kritische Bereiche wie an der Spitze 134 überdeckt sind und eine zusätzliche Fixierung über Hakenelemente 136 erreicht ist.
Es sind insbesondere mindestens fünf Hakenelemente 136 vorgesehen, welche voneinander beabstandet sind. Vorzugsweise sind mindestens zehn und besonders bevorzugt mindestens 15 Hakenelemente 136 vorgesehen. Es kann auch vorgesehen sein, dass beispielsweise ein einziges Hakenelement in Form eines durchgehenden Rings vorhanden ist.
Alternativ kann es vorgesehen sein, dass ein oder mehrere Hakenelemente nur an "kritischen" Bereichen positioniert sind wie beispielsweise im Bereich der Spitze 134. Ein entsprechendes Hakenelement kann dann eine Erstreckung in der Umfangsrichtung 132 aufweisen, welche beispielsweise einem Halbring, einem Viertelring oder dergleichen entspricht.
Ein Vorsehen einer Mehrzahl von beabstandeten Hakenelementen 136, welche insbesondere gleichmäßig beabstandet sind, ermöglicht es, dass zwischen benachbarten Hakenelementen 136 Besatzmaterial 122 positioniert ist, so dass auch im Bereich der Hakenelemente 136, wie oben erwähnt, eine effektive Reinigungswirkung und damit eine Reinigungswirkung bis zum Rand der Reinigungswalze 102, das heißt bis zu der ersten Stirnseite 114 erreicht wird.
Die Reinigungswalze 102 ist mit einem zweiten Deckelelement 162 versehen (Figur 6). Dieses zweite Deckelelement 162 ist ebenfalls mit entsprechenden Hakenelementen en 136 versehen, um im Bereich der zweiten Stirnseite 116 eine zusätzliche Fixierung der Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung 118 an der Trägerwalze 104 zu erreichen.
Bei einer Ausführungsform ist dieses zweite Deckelelement 162 als Aufnahme- element 164 für die Welle 70. Dieses Aufnahmeelement 164 hat eine Auf- nahme 166 (Figur 4), in welche die Welle 70 eintauchbar ist und an welcher die Welle 70 drehfest mit der Reinigungswalze 102 fixierbar ist beziehungs- weise fixiert ist.
Insbesondere ist die Reinigungswalze 102 über das Aufnahmeelement 164 lösbar an der Welle 70 fixiert, so dass sie abnehmbar ist und eine Reinigungs- walze ausgetauscht werden kann beziehungsweise diese selber reinigbar ist, beispielsweise über Waschen in einer Waschmaschine. Erfindungsgemäß ist eine Reinigungswalze 102 bereitgestellt, bei der die Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung 118 an der Trägerwalze 104 flächig fixiert ist, beispielsweise durch Kleben oder Thermofusion. Zusätzlich bewirkt das mindestens eine Hakenelement 136 eine stirnseitige Fixierung über Form- schluss. Das mindestens eine Hakenelement 136 ragt von der entsprechenden Stirnseite 114 beziehungsweise 116 weg über die Trägerwalze 104 in axialer Richtung 106 und ist dabei beabstandet zu der Mantelfläche 110. Eine Länge eines Hakenelements 136, mit dem dieses über die Trägerwalze 104 und damit über einen Teilbereich der Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung 118 ragt, liegt typischerweise im Millimeter-Bereich und beispielsweise bei circa 1 mm oder 2 mm.
Zusätzlich kann über das mindestens eine Hakenelement 136 auch noch eine Klemmfixierung (Kraftschlussfixierung) erreicht werden, indem insbesondere das mindestens eine Hakenelement 136 Material 150 der Reinigungsbeauf- schlagungseinrichtung 118 gegen die Mantelwandung 108 presst.
Bei einer Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das mindestens eine Hakenelement 136 auf einen Träger 120 der Reinigungsbeaufschlagungsein- richtung 118 wirkt und diesen formschlüssig hält und insbesondere auch noch kraftschlüssig an der Trägerwalze 104 fixiert.
Es können ein oder mehrere Hakenelemente 136 vorgesehen werden, je nach Ausbildung der Reinigungswalze 102. Beispielsweise kann ein Hakenelement vorgesehen sein, welches als geschlossener Ring ausgebildet ist, oder als Teil- ring ausgebildet ist.
Bei der gezeigten Ausführungsform sind eine Mehrzahl von beabstandeten Hakenelementen 136 vorgesehen, welche insbesondere in Umfangsrichtung 132 gleichmäßig verteilt sind (in Form eines durchbrochenen Rings) und dadurch eine "gleichmäßige" radiale Formschlussfixierung der Reinigungs- beaufschlagungseinrichtung 118 an der Trägerwalze 104 ermöglichen. Zwischen benachbarten Hakenelementen 136 liegt Besatzmaterial. Ferner kann es mindestens teilweise vorgesehen sein, dass ein Hakenelement 136 mit Besatzmaterial überdeckt ist. Dadurch lässt sich eine effektive
Reinigungswirkung bis zu der entsprechenden Stirnseite 114 beziehungsweise 116 erzielen.
Durch das mindestens eine Hakenelement 136 lässt sich bei entsprechender Positionierung eine Lösung der Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung 118 von der Trägerwalze 104 im Bereich der entsprechenden Stirnseite 114
beziehungsweise 116 verhindern.
Es wird dadurch die Lebensdauer der Reinigungswalze 102 erhöht.
Insbesondere lässt sich über das mindestens eine Hakenelement 136 eine Lösung der Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung 118 im Bereich der Spitze 134 verhindern.
Bei der Herstellung der Reinigungswalze 102 ist es insbesondere vorgesehen, dass zunächst die Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung 118 flächig
(beispielsweise über Kleben oder Thermofusion) an der Trägerwalze 104 fixiert wird. Diese Fixierung erfolgt dabei bei getrennten Deckelelementen 138 und 162. Anschließend werden die Deckelelemente 138 und 162 aufgesetzt und dabei an der Trägerwalze 104 fixiert. Dadurch können dann die entsprechen- den Hakenelemente 136 eine formschlüssige und gegebenenfalls auch kraft- schlüssige zusätzliche Fixierung der Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung 118 an der Trägerwalze 104 bewirken, wobei diese Fixierung stirnseitig und damit randseitig an der Reinigungswalze 102 ist, das heißt im Bereich der entsprechenden ersten Stirnseite 114 beziehungsweise der zweiten Stirnseite 116 erfolgt.
Durch die erfindungsgemäße technische Lehre lässt sich ein Lösen der
Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung 118 an Randbereichen verhindern. Es lässt sich dadurch eine verbesserte Fixierung und Stabilisierung der
Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung 118 und insbesondere des Besatzes 122 (des Plüsches) an der Trägerwalze 104 erreichen. Die Lebensdauer einer entsprechenden Reinigungswalze 102 wird dadurch erhöht. Ferner lässt sich durch die erfindungsgemäße Lösung die Prozesssicherheit in der Produktion erhöhen. Eine Verschlechterung der Reinigungsleistung lässt sich verhindern, insbesondere wenn eine Mehrzahl (Vielzahl) von in Umfangsrichtung 132 be- abstandeten Hakenelementen 136 vorgesehen ist.
Bezugszeichenliste
Flächen Reinigungsmaschine
Gerätekörper
Reinigungskopf
Zu reinigende Fläche
Reinigungswalzeneinheit
Längsachse
Haltestabeinrichtung
Haltestab
Griff
Antriebsmotor
Gehäuse
Halter
Tankeinrichtung für Reinigungsflüssigkeit
Tankaufnahme
Ventileinrichtung
Filtereinrichtung
Fluidleitung
Besatz
Batterieeinrichtung
Motorachse
Schwenkachse
Doppelpfeil
Innenhülse
Außenhülse
Schwenklager
Rotationsachse
Reinigungswalzenhalter
Haltebereich
Aufnahmebereich
Schmutzfluidtankeinrichtung
Getriebeeinrichtung Welle
Erster Teil
Zweiter Teil
Zwischenbereich
Hülse
Erste Stirnseite
Zweite Stirnseite
Boden
Aufnahmebereichswandung
Aufnahmeraum
Seite
Entnahme-/Einsetzrichtung
Behältereinrichtung
Deckeleinrichtung
Reinigungswalze
Trägerwalze
Axiale Achse
Mantelwandung
Mantelfläche
Innenraum
Erste Stirnseite
Zweite Stirnseite
Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung
Träger
Besatz
Wicklungsachse
Spuren
Spuren
Grenzlinie
Radiale Richtung
Umfangsrichtung
Spitze
Hakenelement Erstes Deckelelement
Anlagering
Eintauchbereich
Fixierungseinrichtung
Erster Ringbereich
Zweiter Ringbereich
Material
Anlageseite
Spitzer Winkel
Abrundung
Stirnseite
Teilbereich
Zweites Deckelelement
Aufnahmeelement
Aufnahme

Claims

Patentansprüche
1. Reinigungswalze, umfassend eine Trägerwalze (104) mit einer axialen Achse (106), eine Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung (118), welche an der Trägerwalze (104) angeordnet ist, und mindestsens ein Haken- element (136), welches stirnseitig an der Trägerwalze (104) angeordnet ist und einen Teilbereich der Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung (118) übergreift.
2. Reinigungswalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung (118) in Blattform und/oder Bogenform ist und insbesondere flächig mit der Trägerwalze (104) ver- bunden ist.
3. Reinigungswalze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung (118) auf die Trägerwalze (104) aufgewickelt ist, wobei insbesondere eine Wicklungsachse (124) koaxial zur axialen Achse (106) ist.
4. Reinigungswalze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung (118) eine Mehrzahl von neben- einander angeordneten Spuren (126, 126') aufweist.
5. Reinigungswalze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spuren (126, 126') schraubenförmig auf die Trägerwalze (104) gewickelt sind.
6. Reinigungswalze nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grenzlinie (128) zwischen nebeneinander liegenden Spuren (126) eine axiale Komponente und eine radiale Komponente aufweist und ins- besondere schraubenförmig ist.
7. Reinigungswalze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung (118) durch Kleben, Schweißen oder Thermofusion an der Trägerwalze fixiert ist und insbesondere flächig fixiert ist.
8. Reinigungswalze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Hakenelement (136) form- schlüssig die Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung (118) an der Trägerwalze fixiert.
9. Reinigungswalze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Hakenelement (136) so an- geordnet und ausgebildet ist, dass es einen Teilbereich der Reinigungs- beaufschlagungseinrichtung (118) mit der Trägerwalze (104) ver- klemmt.
10. Reinigungswalze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Hakenelement (136) in axialer Richtung über oder in die Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung (118) ragt und diese in radialer Richtung (130) an der Trägerwalze (134) fixiert.
11. Reinigungswalze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Hakenelement (136) in radialer Richtung (130) über einer Mantelfläche (110) der Trägerwalze positioniert ist, und insbesondere eine der Mantelfläche (110) der Trägerwalze (106) zugewandte Seite (152) des mindestens einen Hakenelements (136) in radialer Richtung (130) zu der Mantelfläche (110) der Trägerwalze (106) beabstandet ist.
12. Reinigungswalze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerwalze (106) eine Stirnseite (114; 116) aufweist und dass das mindestens eine Hakenelement (136) von der Stirnseite (114; 116) weg über einer Mantelfläche (110) der Träger- walze (106) angeordnet ist.
13. Reinigungswalze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung (118) einen Träger (120) aufweist und einen an dem Träger (120) ange- ordneten Besatz (122), welcher insbesondere durch den Träger (120) gehalten ist, und wobei insbesondere die Reinigungsbeaufschlagungs- einrichtung (118) über den Träger (120) an der Trägerwalze (104) fixiert ist.
14. Reinigungswalze nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Besatz (122) ein textiler Besatz ist.
15. Reinigungswalze nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Hakenelement (136) den Träger (120) der Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung (118) in einem Teilbereich (160) überdeckt.
16. Reinigungswalze nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekenn- zeichnet, dass das mindestens eine Hakenelement (136) durch Material des Besatzes (122) mindestens teilweise überdeckt ist.
17. Reinigungswalze nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekenn- zeichnet, dass zwischen dem mindestens einen Hakenelement (136) und einer Mantelfläche (110) der Trägerwalze (104) in radialer Richtung (130) Material (150) des Trägers (120) der Reinigungsbeaufschlagungs- einrichtung (118) liegt.
18. Reinigungswalze nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Hakenelement (136) so angeordnet und ausgebildet ist, dass es mindestens in einem Teilbereich den Träger (120) gegen die Trägerwalze (104) drückt und insbesondere in radialer Richtung (130) gegen die Mantelfläche (110) der Trägerwalze (104) presst.
19. Reinigungswalze nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekenn- zeichnet durch eine Mehrzahl von beabstandeten Hakenelementen (136).
20. Reinigungswalze nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenelemente in einer Umfangsrichtung (132) verteilt und insbe- sondere gleichmäßig verteilt sind.
21. Reinigungswalze nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Hakenelementen (136) Besatzmaterial der Reinigungsbeaufschlagungseinrichtung (118) liegt.
22. Reinigungswalze nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekenn- zeichnet durch mindestens ein Deckelelement (138; 162), welches an der Trägerwalze (104) fixiert ist und an welchem das mindestens eine Hakenelement (136) angeordnet ist.
23. Reinigungswalze nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Deckelelement (138; 162) einen Eintauchbereich (142) für einen Innenraum (112) der Trägerwalze (104) aufweist.
24. Reinigungswalze nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Deckelelement (138; 162) einen Anlagering (140) für eine Stirnseite (114; 116) der Trägerwalze (104) aufweist.
25. Reinigungswalze nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Hakenelement (136) an dem Anlagering (140) ange- ordnet ist.
26. Reinigungswalze nach einem der Ansprüche 22 bis 25, gekennzeichnet durch eine Fixierungseinrichtung (144) für das mindestens eine Deckel- element (138; 162) an der Trägerwalze (104).
27. Reinigungswalze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerwalze (104) eine erste Stirnseite (114) und eine zweite Stirnseite (116) aufweist, wobei an der ersten Stirnseite (114) mindestens ein Hakenelement (136) angeordnet ist und an der zweiten Stirnseite (116) mindestens ein Hakenelement angeordnet ist.
28. Reinigungswalze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Hakenelement (136) eine Anlageseite (152) aufweist, welche in einem spitzen Winkel (154) zu der axialen Achse (106) orientiert ist.
29. Reinigungswalze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Aufnahmeelement (164) für eine Welle (70) mindestens ein Hakenelement (136) angeordnet ist.
30. Boden-Reinigungsmaschine oder Flächen-Reinigungsmaschine, um
fassend mindestens eine Reinigungswalze (102) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche.
31. Boden-Reinigungsmaschine oder Flächen-Reinigungsmaschine nach
Anspruch 30, gekennzeichnet durch eine Befeuchtungseinrichtung für die mindestens eine Reinigungswalze (102).
32. Boden-Reinigungsmaschine oder Flächen-Reinigungs aschine nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Hakenelement (136) an einer Außenseite der mindestens einen Reinigungswalze (102) angeordnet ist.
33. Verwendung einer Reinigungswalze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 29 an einer Boden-Reinigungsmaschine oder Flächen-Reinigungs- maschine.
Figure imgf000042_0001
PCT/EP2019/051337 2018-01-25 2019-01-21 Reinigungswalze und boden-reinigungsmaschine damit WO2019145246A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101646.8 2018-01-25
DE102018101646.8A DE102018101646A1 (de) 2018-01-25 2018-01-25 Reinigungswalze und Boden-Reinigungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2019145246A1 true WO2019145246A1 (de) 2019-08-01
WO2019145246A8 WO2019145246A8 (de) 2019-12-19

Family

ID=65228525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/051337 WO2019145246A1 (de) 2018-01-25 2019-01-21 Reinigungswalze und boden-reinigungsmaschine damit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018101646A1 (de)
WO (1) WO2019145246A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114224236A (zh) * 2022-01-06 2022-03-25 帝舍智能科技(武汉)有限公司 一种拖扫一体清洁滚筒多喷嘴清洗装置、清洁工具及控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2885705A (en) * 1955-09-16 1959-05-12 Dominick M Malone Cylindrical brush assembly
EP1479336A2 (de) * 2003-05-21 2004-11-24 Alfred Kärcher GmbH & Co. Reinigungswalze
WO2015086083A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenreinigungsmaschine
WO2016058879A1 (de) 2014-10-13 2016-04-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine
DE102015104235A1 (de) 2015-03-20 2016-09-22 Miele & Cie. Kg Selbstfahrendes Bodenpflegegerät mit einer Bodenpflegewalze

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2885705A (en) * 1955-09-16 1959-05-12 Dominick M Malone Cylindrical brush assembly
EP1479336A2 (de) * 2003-05-21 2004-11-24 Alfred Kärcher GmbH & Co. Reinigungswalze
WO2015086083A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenreinigungsmaschine
WO2016058879A1 (de) 2014-10-13 2016-04-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine
DE102015104235A1 (de) 2015-03-20 2016-09-22 Miele & Cie. Kg Selbstfahrendes Bodenpflegegerät mit einer Bodenpflegewalze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114224236A (zh) * 2022-01-06 2022-03-25 帝舍智能科技(武汉)有限公司 一种拖扫一体清洁滚筒多喷嘴清洗装置、清洁工具及控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019145246A8 (de) 2019-12-19
DE102018101646A1 (de) 2019-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3206548B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine
EP3664680B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit deckeleinrichtung für schmutzfluidtankeinrichtung
EP3426122B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
EP3206549B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit befeuchtungseinrichtung
EP3426121B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
EP4186406B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit stabeinrichtung
EP0664973B1 (de) Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierers
EP0664975A1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung des Scherkopfs eines Trockenrasierapparats
EP2667760B1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine bodenreinigungsmaschine und bodenreinigungsmaschine mit einer reinigungsvorrichtung
EP3826520B1 (de) Reinigungsmaschine mit walzengehäuse
DE102022102918A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit Kassette
WO2019145246A1 (de) Reinigungswalze und boden-reinigungsmaschine damit
EP3547889B1 (de) Reinigungsgerät und verfahren zum betreiben eines reinigungsgeräts
DE60318708T2 (de) Tragbare oberflächenbehandlungsvorrichtung
EP3585946B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE202022101313U1 (de) Bodenreinigungsgerät mit beweglichem Abstreifelement
DE202016008945U1 (de) Flächen-Reinigungsmaschine
EP4201284A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit trittlasche und verfahren zur abnahme einer schmutzfluidtankeinrichtung von einem reinigungskopf
DE102021134552A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit Schwenkgelenk und Verfahren zum Betreiben einer Bodenreinigungsmaschine
WO2023117346A1 (de) Flächenreinigungsmaschine mit gekrümmtem abstreifelement
DE102021134612A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit mindestens einem Abstützelement
DE3616382A1 (de) Waschbuerste mit wasserzufuhr und rotierenden borsten, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE202022101312U1 (de) Bodenreinigungsgerät mit Kassette
WO2023151833A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit kehreinrichtung und verfahren zum betreiben eines bodenreinigungsgeräts
DE202007007514U1 (de) Scheibenreinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19701601

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19701601

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1