DE3513992C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3513992C2
DE3513992C2 DE19853513992 DE3513992A DE3513992C2 DE 3513992 C2 DE3513992 C2 DE 3513992C2 DE 19853513992 DE19853513992 DE 19853513992 DE 3513992 A DE3513992 A DE 3513992A DE 3513992 C2 DE3513992 C2 DE 3513992C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
housing
flap
button
dead man
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853513992
Other languages
English (en)
Other versions
DE3513992A1 (de
Inventor
Georg Dipl.-Ing. Neusser (Fh), 8870 Guenzburg, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRIPUS GMBH KUNSTSTOFF- UND ELEKTROTECHNIK, 89347
Original Assignee
Tripus-Kunststoffteile 8870 Guenzburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tripus-Kunststoffteile 8870 Guenzburg De GmbH filed Critical Tripus-Kunststoffteile 8870 Guenzburg De GmbH
Priority to DE19853513992 priority Critical patent/DE3513992A1/de
Publication of DE3513992A1 publication Critical patent/DE3513992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3513992C2 publication Critical patent/DE3513992C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/67Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator
    • A01D34/68Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator with motor driven cutters or wheels
    • A01D34/6806Driving mechanisms
    • A01D34/6818Motor starting mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/82Other details
    • A01D34/828Safety devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/20Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch wherein an auxiliary movement thereof, or of an attachment thereto, is necessary before the main movement is possible or effective, e.g. for unlatching, for coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H2009/068Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner with switches mounted on a handlebar, e.g. for motorcycles, fork lift trucks, etc.
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/026Application dead man switch: power must be interrupted on release of operating member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ein- und Aus­ schalten von Elektrogeräten, insbesondere manuell bedien­ baren, mobilen Elektrogeräten, wie mit einem elektrischen Antriebsmotor versehenen Rasenmähern, mit einem in ein Ge­ häuse eingesetzten Tastschalter, der einen mittels wenig­ stens eines gehäuseseitig gelagerten Totmanngriffs betä­ tigbaren Taster aufweist.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus dem DE-GM 81 19 046 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung wirkt der Totmann­ griff direkt mit dem Taster des Tastschalters zusammen.
Sobald der Totmanngriff losgelassen wird, kann der Taster hier zwar in seine Aus-Stellung gehen. Es ist jedoch ein Nachgreifen möglich, wobei der Taster sofort wieder in seine Einschaltstellung gebracht wird. Hierbei besteht mit­ her die Gefahr, daß der Taster im Falle eines Unfalls mit­ tels des Totmanngriffs aus Unachtsamkeit oder infolge ei­ ner Schreckreaktion oder etwa weil die Bedienungsperson am Totmanngriff hängengeblieben ist, mehrmals hintereinan­ der in seine Einschaltstellung gebracht wird, wobei jedes Mal der elektrische Antriebsmotor zum Anlaufen gebracht wird. Dies ist aus Sicherheitsgründen unerwünscht. Anderer­ seits ermöglicht aber die Verwendung eines einfachen Tast­ schalters einen höchst kostengünstigen Aufbau.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegen­ den Erfindung, unter Verwendung der Nachteile und Beibe­ haltung der Vorteile der bekannten Anordnungen eine Vor­ richtung gattungsgemäßer Art zu schaffen, die trozt Verwen­ dung eines einfachen Tastschalters eine hohe Sicherheit ge­ währleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Taster des Tastschalters ein im Gehäuse in Tastrichtung be­ wegbar geführter Schieber anliegt, der eine quer zur Be­ wegungsrichtung eines Schaltfingers des Totmanngriffs be­ wegbare Mitnahmelasche aufweist, die mittels eines im Ge­ häuse gelagerten Einrückers entgegen der Kraft einer an ihr angreifenden Rückstellfeder aus einer mit dem freien Ende des Schaltfingers deckungsfreien Stellung in eine das freie Ende des Schaltfingers untergreifende Stellung ver­ schiebbar ist und die im Bereich der den Taster des Tast­ schalters niederhaltenden, mittels des auf sie einwirkenden Schaltfingers bewirkbaren Endstellung des Schiebers an einem sie in der das Ende des auf sie einwirkenden Schalt­ fingers untergreifenden Stellung haltenden, gehäuseseiti­ gen Steg anliegt.
Hierbei kann der Taster des Tastschalters ersichtlich nur bei gleichzeitiger Betätigung des Einrückens und des Tot­ manngriffs aus der Aus-Stellung in seine Einschaltstellung gebracht werden. Hierdurch wird beim Einschalten des Elek­ tromotors demnach in sicherheitstechnisch höchst erwünsch­ ter Weise eine sogenannte Zweihandbedienung bewerkstelligt. Nach Erreichen der Einschaltstellung kann diese jedoch in­ folge der Wirkung der stationären, die Mitnahmelasche in der den zugeordneten Schaltfinger untergreifenden Stellung haltenden, gehäuseseitigen Stegs allein mit Hilfe des Tot­ manngriffs gehalten werden, was trotz der aus Sicherheits­ gründen vorzusehenden Zweihandbedienung zur Durchführung des Einschaltvorgangs eine hohe Bedienungsfreundlichkeit während des laufenden Betriebs gewährleistet. Da der ge­ häuseseitige Steg die Mitnahmelasche aber nur in der der Einschaltstellung entsprechenden Endstellung des Schiebers im Eingriff mit dem Totmanngriff hält, ist sichergestellt, daß die Mitnahmelasche bereits bei leichtem Loslassen des Totmanngriffs bzw. bei leichtem Nachlassen der hierin an­ greifenden Haltekraft sofort außer Eingriff mit diesem kommt und anschließend nur durch gleichzeitige Betätigung des Einrückers wieder in Eingriff mit dem Totmanngriff gebracht werden kann. Nach jedem Loslassen des Totmann­ griffs ist hierbei demnach in vorteilhafter Weise ein er­ neutes Einschalten nur in Form eines Zweihandbedienungs­ vorgangs möglich. Durch alleiniges Nachgreifen des zunächst losgelassenen Totmanngriffs erfolgt hierbei kein erneutes Einschalten. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen gewährleisten demnach eine hohe Sicherheit. Dennoch ermöglichen die er­ findungsgemäßen Maßnahmen die Verwendung eines einfachen Tastschalters, was vorteilhaft auf den erforderlichen bau­ lichen Aufwand durchschlägt. Ein weiterer Vorteil der er­ findungsgemäßen Maßnahmen ist darin zu sehen, daß der hier als Zwischenglied zwischen dem Taster des Tastschalters und dem Totmanngriff dienende Schieber als Rastelement ausgebildet werden kann, das nur bei Überwindung eines ge­ wissen Rastwiderstands bewegbar ist. Hierdurch ist sicher­ gestellt, daß nach Überwindung des Rastwiderstands infolge der hierbei sich aufbauenden Kraft eine schlagartige, schnelle Bewegung erfolgt, was sich vorteilhaft auf die Schonung der Kontakte und damit die Lebensdauer des Tast­ schalters auswirkt.
In vorteilhafter Weiterbildung der übergeordneten Maßnahmen kann die Mitnahmelasche an einer etwa rechtwinklig hierzu verlaufenden, mit ihrem vom Taster des Tastschalters abge­ wandten Ende um eine quer zur Tastrichtung verlaufende Achse schwenkbar am Schieber aufgenommenen, einen dem Schaltfinger zugeordneten Eingriffsschlitz begrenzenden Schwenkklappe befestigt sein. Diese Maßnahmen ergeben eine einfache Lagerung der Mitnahmelasche, da diese in­ folge der Schwenkbarkeit der sie tragenden Schwenkklappe keine Verschiebelagerung etc. benötigt. Gleichzeitig wird hierdurch auch eine hohe Störungsfreiheit gewährleistet.
Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, daß die die Mitnahmelasche tragende Schwenkklappe über eine gebogene Flachfeder am Schieber aufgenommen ist. Hierdurch wird der Aufbau weiter vereinfacht, da die hier verwendete Flachfeder nicht nur eine einfache Schwenkla­ gerung der Schwenkklappe ergibt, sondern gleichzeitig auch als die der Eindrückbewegung der Mitnahmelasche entgegen­ wirkende Feder Verwendung finden kann.
Zweckmäßig kann die Schwenkklappe einfach an den Schieber angeformt sein, wobei die Flachfeder einfach als Schwä­ chungsstelle ausgebildet sein kann. Diese Maßnahmen er­ geben einen besonders einfachen Aufbau mit einem praktisch einteiligen Schieber. Dieser kann daher in vorteilhafter Weise als einfacher und kostengünstig herstellbarer Kunst­ stoff-Spritzgußformling ausgebildet sein.
In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann der Schieber mit seitlich auskragenden Rückholfedern ver­ sehen sein, die mit ihrem freien Ende gehäuseseitig abge­ stützt sind. Hierdurch wird sichergestellt, daß der Schie­ ber selbsttätig in seine Ausschaltstellung zurückkehrt, was die dem Taster des Tastschalters zugeordnete Rückstell­ feder entlastet und damit eine beschleunigte Durchführung des Ausschaltvorgangs gewährleistet.
In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann der Einrücker als entgegen der Wirkung der Feder betätig­ barer Druckknopf ausgebildet sein, der einen mit der der Mitnahmelasche gegenüberliegenden, glatten Rückseite der Schwenkklappe zum Eingriff bringbaren Stift aufweist. Die­ se Maßnahmen ergeben in vorteilhafter Weise nicht nur eine sinnfällige Bedienung, sondern stellen gleichzeitig sicher, daß eine Relativbewegung zwischen dem stationären Einrücker und dem verschiebbaren Schieber ohne nennenswerten Wider­ stand möglich ist, womit kleine Schaltkräfte gewährleistet werden.
Weitere zweckmäßige Fortbildungen und vorteilhafte Aus­ gestaltungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbei­ spiels anhand der Zeichnung in Verbindung mit den rest­ lichen Unteransprüchen. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Elektrorasenmäher mit an seiner Schub­ deichsel befestigter Schalter-Stecker-Kombi­ nation,
Fig. 2 eine Teilansicht der im Ausschaltzustand sich befindenden Schalter-Stecker-Kombination bei abgenommenem Gehäusedeckel,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 2 teilweise im Schnitt,
Fig. 4 die Anordnung gemäß Fig. 2 und 3 in der Einschaltstellung in Fig. 3 entsprechender Darstellung,
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Schieber, in der der Fig. 3 entsprechenden Ausschaltstellung und
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Schieber, in der der Fig. 4 zugrundeliegenden Einschaltstellung.
Der in Fig. 1 dargestellte Rasenmäher besteht aus einem mit Rollen versehenen Gehäuse 1, auf dem ein Elektromtor 2 und ein hiervon antreibbares Mähwerk 3 aufgenommen sind.
Am Gehäuse 1 ist eine Schubdeichsel 4 befestigt. Der Elek­ tromotor 2 wird über ein nicht gezeichnetes Kabel mit Strom versorgt. Hierzu ist eine hier am oberen Querholm der Schub­ deichsel 4 befestigte Schalter-Stecker-Kombination 5 vorge­ sehen, die über eine nicht gezeichnete, fest verlegte Lei­ tung mit dem Elektromotor 2 verbunden ist und einen Schal­ ter zum Ein- und Ausschalten des Elektromotors 2 sowie eine Anschlußsteckdose zum Einstecken eines am Ende des Zuleitungs­ kabels angeordneten Steckers aufweist. Dem Schalter der Schalter-Stecker-Kombination 5 ist ein sogenannter Totmann­ griff 6 zugeordnet, den die Bedienungsperson mit einer an der Schubdeichsel 4 angreifenden Hand hier gegen den obe­ ren Deichselholm ziehen kann. Der Elektromotor 2 ist dabei nur solange eingeschaltet, solange der Totmanngriff 6 ange­ zogen ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ledig­ lich ein Totmanngriff 6 angedeutet. Es wäre aber auch eine spiegelbildliche Anordnung von zwei Totmanngriffen möglich.
Die Schalter-Stecker-Kombination 5 besteht, wie den Fig. 2 bis 4 entnehmbar ist, aus einem zweischaligen Gehäuse 7, in das ein handelsüblicher Tastschalter 8 eingesetzt ist. Dieser wird durch an die beiden Halbschalen des Gehäuses 7 angeformte, in den Gehäuseinnenraum vorspringende Haltelei­ sten 9 fixiert. Der Tastschalter 8 ist mit einem Taster 10 versehen, der durch Krafteinwirkung in die der Fig. 4 zu­ grundeliegende Einschaltstellung niedergedrückt werden kann und bei Wegfall der Krafteinwirkung selbsttätig aufgrund einer hieran angreifenden, nicht gezeichneten Rückstellfe­ der selbsttätig in die den Fig. 2 und 3 zugrundeliegen­ den Ausschaltstellung zurückkehrt. Der Taster 10 ist durch einen oder hier zwei spiegelbildlich angeordnete Totmann­ griffe 6 manuell betätigbar. Die Totmanngriffe 6 greifen hier aber nicht direkt am Taster 10 an, sondern über einen im Gehäuse 7 angeordneten, in Tastrichtung bewegbar gela­ gerten Schieber 11. Der Schieber 11 besitzt einen am Taster 10 anliegenden Stößel 12 und eine oberhalb des Stößels 11 vorgesehene, zum Eingriff mit den Totmanngriffen 6 bring­ bare Mitnahmelasche 13. Der Stößel 12 und die Mitnahmela­ sche 13 sind durch einen im Gehäuse 7 geführten Schlitten 14 miteinander verbunden. Der Schlitten 14 besitzt, wie am besten aus den Fig. 5 und 6 erkennbar ist, etwa kreuz­ förmigen Querschnitt und ist durch an die beiden Halbscha­ len des Gehäuses 7 angeformte, in Tastrichtung verlaufende Führungsfläche aufweisende Leisten 15, die in den Figu­ ren zur Verbesserung der Anschaulichkeit gestrichelt ange­ deutet und nur in den Fig. 5 und 6 bezeichnet sind, ge­ führt.
Die Totmanngriffe 6, sind wie am besten aus Fig. 2 erkennbar ist, als zweiarmige, auf quer zur Tastrichtung sich erstrec­ kenden, gehäuseseitigen Zapfen 16 gelagerte Kipphebel ausge­ bildet, die mit einem Griffarm aus einem Gehäusefenster 17 herausragen und mit einem hierzu gegenläufigen, mit der schlittenseitigen Mitnahmelasche 13 in und außer Eingriff bringbaren Schaltfinger 18 versehen sind. Sobald der aus dem Gehäuse 7 herausragende Griffarm angezogen, d. h. hier nach oben geschwenkt wird, wird das schlittenseitige Ende des jeweiligen Schaltfingers 18 in Tastrichtung nach unten bewegt.
Die Mitnahmelasche 13 ist, wie ein Vergleich der Fig. 3 und 4 bzw. 5 und 6 anschaulich erkennen läßt, quer zur Bewegungsrichtung des Schaltfingers 18 von einer an den Schlitten 14 angenäherten Stellung (Fig. 4 und 6), in der sie die Enden der Schaltfinger 18 untergreift, in eine vom Schlitten 14 entfernte Stellung (Fig. 3 und 5), in der sie sich außer Deckung mit den Enden der Schaltfinger 18 befindet, bewegbar. Hierdurch wird erreicht, daß nur dann eine Mitnahme des Schlittens 14 und damit des Stößels 12 durch einen der beiden Totmanngriffe 6 erfolgen kann, wenn die Mitnahmelasche 13 an den Schlitten 14 angestellt ist. Die Mitnahmelasche 13 kann hierzu in einer schlitten­ seitig vorgesehenen, quer zur Schlittenbewegungsrichtung verlaufenden Längsführung gelagert sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Mitnahmelasche 13 als etwa rechtwinklige Auskragung einer zusammen mit dem Schlitten 14 einen Eingriffsschlitz für die Schaltfinger 18 begrenzen­ den Schwenkklappe 19 ausgebildet, die im Bereich ihres tastenfernen, hier oberen Endes, über eine gebogene, den Eingriffsschlitz überbrückende Flachfeder 20 am Schlitten 14 befestigt ist. Die Flachfeder 20 kann als eingesetztes Metallstück ausgebildet sein. Im dargestellten Ausführungs­ beispiel ist der gesamte Schieber 11 als einteiliger, aus Kunststoff hergestellter Spritzgußformling ausgebildet. Die Flachfeder 20 ist hierbei, wie am bestens aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, einfach als Schwächungsstelle der an den Schlitten 14 angeformten Schwenkklappe 19 ausgebil­ det. Im Bereich des Übergangs vom laschenförmig ausgebil­ deten Stößel 12 zum quer hierzu verlaufenden Steg des Schlittens 14 ist eine Stufe 21 vorgesehen, in die die Mitnahmelasche 13 in der an den Schlitten 14 angestellten Stellung eingreift, wobei die vordere Laschenstirnseite am Absatz der Stufe 21 anliegt. Hierdurch ergibt sich dem­ nach ein Bewegungsanschlag für die Mitnahmelasche 13.
Zum Anstellen der Mitnahmelasche 13 an den Schlitten 14 ist ein im Gehäuse 7 gelagerter Einrücker 22 vorgesehen. Dieser ist hier als entgegen der Wirkung einer Feder 23 betätigbarer, in einer Mulde des Gehäuses 7 gelagerter Druckknopf ausgebildet, der einen in das Gehäuseinnere hineinragenden, mit seiner vorderen Stirnseite zum Ein­ griff mit der der Mitnahmelasche 13 gegenüberliegenden Außenseite der Schwenkklappe 19 in Eingriff bringbaren Stifte 24 aufweist, wie aus den Fig. 3 und 4 entnehmbar ist. Sofern der den Einrücker 22 bildende Druckknopf in Richtung des in Fig. 4 angedeuteten Pfeils in die zugeord­ nete Gehäusemulde eingefahren wird, wird die Mitnahmelasche 13 aus der den Fig. 3 und 5 zugrundeliegenden Stellung, in der sie sich außer Deckung mit den Schaltfingern 18 der Totmanngriffe 6 befindet, entgegen der Wirkung der Flach­ feder 20 an den Schlitten 14 angestellt, d. h. in die den Fig. 4 und 6 zugrundeliegende Stellung gebracht, in der die Schaltfinger 18 der Totmanngriffe 6 untergreift, so daß eine Kraftübertragung von einem der Totmanngriffe 6 auf den Schieber 11 erfolgen kann. Die Flachfeder 20 wirkt hierbei praktisch als Rückstellfeder, durch die die Schwenkklappe 19 und damit auch die hieran befestigte Mitnahmelasche 13 bei Freigabe des den Einrücker 22 bildende Druckknopfes automatisch in die den Fig. 3 und 5 zugrundeliegende Stellung zurückgebracht wird. Die Flachfeder 20 ist dem­ nach so ausgebildet, daß die Fig. 3 und 5 zugrunde­ liegende Spreizstellung die Normalstellung ist. In Tast­ richtung gegenüber dem Stift 24 des Einrückers 22 versetzt, hier unterhalb des Stifts 24, ist ein am Gehäuse 7 ange­ formter Steg 25 vorgesehen, der so weit in das Gehäusein­ nere vorspringt, daß seine vordere Stirnseite in der Ein­ rückstellung des Einrückers 22 mit der vorderen Stirnsei­ te des einrückerseitigen Stifts 24 fluchtet.
Die Versetzung des Stegs 25 gegenüber dem Stift 24 und die Höhe des Stegs 25 sind so bemessen, daß die die Mitnahme­ lasche 13 tragende Schwenkklappe 19 in der der Fig. 3 zu­ grundeliegenden Ausschaltstellung über den Steg 25 hinweg­ schwenken kann und in der der Fig. 4 zugrundeliegenden Einschaltstellung im Bereich ihres tasterseitigen Endes vom Steg 25 hintergriffen wird.
In der inaktiven Stellung befindet sich die die Mitnahme­ lasche 13 tragende Schwenkklappe 19 in der den Fig. 3 und 5 zugrunde liegenden Stellung, in der die Mitnahmelasche 13 vom Schlitten 14 so weit abgehoben ist, daß sie außer Deckung mit den Schaltfingern 18 der Totmanngriffe 6 ist, wie am besten Fig. 5 zeigt. Zur Durchführung eines Ein­ schaltvorgangs muß die Mitnahmelasche 13 an den Schlitten 14 angestellt werden, so daß die mit Hilfe der Totmannn­ griffe 6 aufgebrachten Stellkräfte übertragen werden kön­ nen. Hierzu muß zunächst der Einrücker 22 gedrückt und so lange in der gedrückten Stellung gehalten werden bis mit Hilfe eines der beiden Totmanngriffe 6 eine Verschiebung des Schiebers 11 von der der Fig. 3 zugrundeliegenden Stel­ lung in die der Fig. 4 zugrundeliegende Stellung stattge­ funden hat, in der die die Mitnahmelasche 13 tragende Schwenkklappe 19 durch den gehäuseseitigen Steg 25 in der an den Schlitten 14 angestellten Stellung gehalten wird. Der Einschaltvorgang erfordert hierbei demnach zwei verschiedene Bedienungsvorgänge, nämlich Einrücken des Einrückers 22 und Anziehen eines Totmanngriffs 6. Diese Zweihandbedienung ergibt eine hohe Sicherheit. Zur Bewerk­ stelligung einer leichten Verschiebbarkeit des Schiebers 11 gegenüber dem in Schieberbewegungsrichtung stationären Einrücker 22 bzw. Steg 25 ist die der Mitnahmelasche 13 gegenüberliegende Rückseite der Schwenkklappe 19 als glatte Fläche ausgebildet. Zur Erleichterung des Eingriffs zwischen Schwenkklappe 19 und Steg 25 können die gegenseitigen Kan­ ten abgerundet bzw. angefast sein.
Der Taster 10 des Tastschalters 8 wirkt, wie weiter oben bereits ausgeführt wurde, mit einer nicht gezeichneten Rückstellfeder zusammen, die in bei Wegfall einer über den Stößel 12 erfolgenden Krafteinwirkung automatisch in die aus den Fig. 2 und 3 ersichtliche Ausschaltstellung bringt. Hierdurch kann bei Wegfall der auf den Griffarm der Totmanngriffe 6 wirkenden Stellkraft auch der Schie­ ber 11 verschoben, d. h. hier angehoben werden. Im darge­ stellten Ausführungsbeispiel ist der Schieber 11 zusätz­ lich, wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, mit seit­ lich über den Schlitten 14 auskragenden, an ihrem freien Ende gehäuseseitig abgestützten Rückholfedern 26 versehen, die beim Verschieben des Schiebers 11 in Tastrichtung vor­ gespannt werden und den Schieber 11 bei Wegfall der hierauf übertragenen Stellkräfte in die Ausgangsposition gemäß Fig. 2 und 3 zurückbewegen. Die Rückholfedern 26 sind hier einfach als am Quersteg des Schlittens 14 angeformte, schräg nach unten auskragende Flachfedern ausgebildet. Sobald die Bedienungsperson die Totmanngriffe 6 nicht mehr stark genug anzieht, wird der Schieber 11 durch die Rückholfedern 26 angehoben, wobei die die Mitnahmelasche 13 tragende Schwenk­ klappe 19 bereits in der Anfangsphase der Hubbewegung außer Eingriff mit dem gehäuseseitigen Steg 25 kommt und anschlie­ ßend durch die Wirkung der Flachfeder 20 vom Schlitten 14 ab­ geschwenkt wird, wobei die Mitnahmelasche 13 außer Deckung mit den Schaltfingern 18 der Totmanngriffe 6 geht. Durch alleiniges Anziehen der Totmanngriffe 6 ist in diesem Falle kein erneutes Einschalten möglich. Vielmehr muß zusätzlich auch der Einrücker 22 gedrückt werden. Sofern der Schieber 11 aus irgendwelchen Gründen klemmen sollte, kann die Rück­ stellbewegung in die Ausschaltstellung dadurch bewerkstel­ ligt werden, daß die Totmanngriffe 6 entgegen der Einschalt­ richtung verschwenkt werden, wobei die der Mitnahmelasche 13 gegenüberliegenden Rückseiten der Schaltfinger 18 in Rückführrichtung am Schieber 11 angreifen. Hierzu kann der Schlitten 14 mit einer Anlaufnase 27 versehen sein, wie Fig. 5 und 6 anschaulich zeigen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind auch die Tot­ manngriffe 6 mit Rückstellfedern 28 versehen. Diese sind hier einfach als angeformte, die Schaltfinger 18 unter­ greifende, gehäuseseitig abgestützte Flachfedern ausge­ bildet, wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die Rückstellfedern 28 der Totmanngriffe 6 und die Rückhol­ federn 26 des Schiebers 11 stützen sich an einer Gehäuse­ wandung 29 ab, die eine den Tastschalter 8 aufnehmende Kammer 30 von einer den Schieber 11 aufnehmenden Kammer 31 abtrennt und mit einer Ausnehmung zum Durchstecken des Stößels 12 versehen ist.
Der mittels der Totmanngriffe 6 bewegbare Schieber 11 ist hier als Rastelement ausgebildet, dessen Stellungswechsel in der einen bzw. anderen Richtung eine vorherige Überwin­ dung des Rastwiderstands erfordert. Hierzu ist der Schie­ ber 11 im dargestellten Ausführungsbeispiel im Bereich von der Schwenkklappe 19 abgewandten Rückseite des Längs­ stegs des kreuzförmigen Schlittens 14 mit einer angeform­ ten Rastnase 32 versehen, die mit einem stationär angeord­ neten Rastvorsprung 33 zusammenwirkt (Fig. 2 und 3).
Der Rastvorsprung 33 ist dabei so angeordnet, daß er von der Rastnase 32 sowohl beim Einschaltvorgang als auch beim Ausschaltvorgang überfahren werden muß. Die Rastnase 32 und der Rastvorsprung 33 sind dementsprechend im Bereich beider Seiten mit gegenseitigen Anlaufflächen versehen. In­ folge der Rastwirkung kommt die Bewegung des Schiebers 11 erst in Gang, wenn der Rastwiderstand überwunden ist. Hier­ durch ist sichergestellt, daß die Schieberbewegung mit ho­ her Kraft und damit hoher Geschwindigkeit erfolgt. Die Über­ windung des Rastwiderstands erfolgt jeweils unter Entspan­ nung einer vorgespannten Federanordnung. Beim Einschaltvor­ gang werden die Totmanngriffe 6 zunächst elastisch verformt, bis die Federkraft den Rastwiderstand überwindet. Im darge­ stellten Ausführungsbeispiel sind die Schaltfinger 18 der Totmanngriffe 6 als Federlaschen ausgebildet, so daß eine gezielte elastische Verformung stattfindet. Zur Vermeidung einer Überlastung der durch die Schaltfinger 18 gebildeten Federlaschen sind diesen sie teilweise überfassende, etwa parallel hierzu auskragende Durchbiegungsanschläge 36 zu­ geordnet, die die freie Biegelänge der federnd verformbaren Schaltfinger 11 begrenzen. Beim Ausschaltvorgang wird der Schieber 11 durch die vorgespannten Rückholfedern 26 ange­ hoben. Die von den beim Niederfahren des Schiebers 11 vor­ gespannten Rückholfedern 26 und der am Taster 10 angrei­ fenden Rückstellfeder erzeugte, in Ausschaltrichtung wirken­ den Kraft steht bereits ab Erreichen des Einschaltzustands am Schieber 11 an. Sobald die den Schieber 11 in Einschalt­ stellung haltenden Totmanngriffe 6 leicht nachgelassen werden, kommt die die Mitnahmelasche 13 tragende Klappe 19 außer Eingriff mit dem sie in Betriebsstellung haltenden Steg 25 und damit auch außer Eingriff mit den Totmanngrif­ fen 6 selbst, wodurch die in Ausschaltrichtung wirkende Federkraft unabhängig von den Totmanngriffen 6 schlagartig frei wird. Da die jeweilige Federkraft schlagartig frei wird, ist sichergestellt, daß der Ein- bzw. Ausschaltvor­ gang mit hoher Geschwindigkeit erfolgen kann, was die im Bereich des Tastschalters 8 vorgesehenen, beim Einschalten zu schließenden und beim Ausschalten zu öffnenden elektri­ schen Kontakte schont. Dies ist vor allem beim Einschalt­ vorgang besonders wichtig, da der Einschaltstrom bis zu 10mal höher als der normale Betriebsstrom sein kann. Die einschaltseitigen Anlaufflächen der Rastnase 32 und des Rastvorsprungs 33 können dementsprechend vergleichsweise steil ausgebildet sein. Bei der Rückkehrbewegung in die Ausschaltstellung muß der Rastwiderstand durch die Rückhol­ federn 26 und die am Taster 10 angreifende Rückstellfeder überwunden werden. Die ausschaltseitigen Anlaufflächen von Rastnase 32 und Rastvorsprung 33 können dementsprechend flacher ausgeführt sein.
Der stationäre Rastvorsprung 33 kann als an eine der Rast­ nase 32 benachbarte Gehäusewandung angeformte, elastische Zunge ausgebildet sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Rastvorsprung 33 an ein in das Gehäuse 7 eingeleg­ tes Federelement 34 angeformt. Das Federelement 34 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem vierarmigen Kreuz, dessen vier Stege an ihren Enden abgekröpft sind. Die Abkröpfungen stützen sich auf der benachbarten Gehäuse­ wandung ab, so daß die den Rastvorsprung tragenden Stege frei liegen, was eine ausgezeichnete Elastizität ergibt. Das Federelement 34 kann einfach als aus Kunststoff beste­ hender Spritzgußformling ausgebildet sein. Die Verwendung eines Einlegeteils in Form des hier kreuzförmigen Feder­ elements 34 ermöglicht durch entsprechende Dimensionierung eine Erzielung der gewünschten Elastizität. Außerdem ist hierbei auch ein einfacher Austausch im Falle eine Feder­ ermüdung etc. möglich.

Claims (13)

1. Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten von Elektroge­ räten, insbesondere manuell bedienbaren, mobilen Elek­ trogeräten, wie mit einem elektrischen Antriebsmotor versehene Rasenmähern, mit einem in ein Gehäuse ein­ gesetzten Tastschalter, der einen mittels wenigstens eines gehäuseseitig gelagerten Totmanngriffs betätig­ baren Taster aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß am Taster (10) des Tastschalters (8) ein im Gehäuse (7) in Tastrichtung bewegbar geführter Schieber (11) an­ liegt, der eine quer zur Bewegungsrichtung eines Schaltfingers (18) des Totmanngriffs (6) bewegbare Mitnahmelasche (13) aufweist, die mittels eines im Gehäuse (7) gelagerten Einrückers (22) entgegen der Kraft einer an ihr angreifenden Rückstellfeder (20) aus einer mit dem freien Ende des Schaltfingers (18) deckungsfreien Stellung in eine das freie Ende des Schaltfingers (18) untergreifende Stellung verschieb­ bar ist und die im Bereich der den Taster (10) des Tast­ schalters (8) niederhaltenden, mittels des auf sie ein­ wirkenden Schaltfingers (18) bewirkbaren Endstellung des Schiebers (11) an einem sie in der das Ende des auf sie einwirkenden Schaltfingers (18) untergreifenden Stellung haltenden, gehäuseseitigen Steg (25) anliegt.
2. Vorrichtung nach Anpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmelasche (13) an einer etwa rechtwinklig hierzu verlaufenden, mit ihrem vom Taster (10) abgewandten Ende um eine quer zur Tastrichtung verlaufende Achse schwenkbar am Schieber (11) aufgenommenen Schwenkklappe (19) befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkklappe (19) ein ihre an den Schieber (11) angeschwenkte Stellung begrenzender, schieberseitiger Anschlag (21) zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Mitnahme­ lasche (13) tragende Schwenkklappe (19) über eine ge­ bogene Flachfeder (20) am Schieber (11) aufgenommen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkklappe (19) an den Schieber (11) ange­ formt ist, wobei die Flachfeder (20) vorzugsweise als Schwächungsstelle ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Mitnahme­ lasche (13) tragende Schwenkklappe (19) eine glatte, der Mitnehmerlasche (13) gegenüberliegende Rückseite aufweist, die zum Eingriff mit dem Einrücker (22) bzw. dem gehäuseseitigen Steg (25) bringbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkklappe (19) und/oder der gehäuseseitige Steg (25) im Bereich der einander jeweils zugewandten Kanten abgerundet bzw. angefast sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (11) einen am Taster (10) anliegenden Stößel (12) aufweist, der an einem im Querschnitt vorzugsweise kreuzförmigen, an gehäuseseitigen Führungsleisten (15) geführten Schlit­ ten (14) befestigt ist, an dessen Quersteg die Schwenk­ klappe (19) über die Flachfeder (20) angeformt ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (11) mit vor­ zugsweise als seitlich auskragende Flachfedern ausge­ bildeten Rückholfedern (26) versehen ist, die mit ihrem freien Ende gehäuseseitig abgestützt sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Totmanngriff bzw. die Totmanngriffe (6) mit mindestens einer Rückstellfeder (28) versehen sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (7) dem Schieber (11) und dem Tastschalter (8) jeweils zugeordnete Kammern (31 bzw. 30) aufweist, die durch eine vom Stößel (12) durchsetzte Wand (29) voneinander getrennt sind, auf der sich die schieberseitigen Rück­ holfedern (26) und/oder die totmanngriffseitigen Rück­ stellfedern (28) abstützen.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einrücker (22) als entgegen der Wirkung einer Feder (23) betätigbarer Druckknopf ausgebildet ist, der einen der Mitnahmela­ sche (13) zugeordnetes, vorzugsweise an der der Mitnah­ melasche (13) gegenüberliegenden Rückseite der Schwenk­ klappe (19) zum Eingriff bringbaren Stift (24) aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (11) als ein­ teiliger Kunststoff-Spritzgußformling ausgebildet ist.
DE19853513992 1985-04-18 1985-04-18 Vorrichtung zum ein- und ausschalten von elektrogeraeten Granted DE3513992A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853513992 DE3513992A1 (de) 1985-04-18 1985-04-18 Vorrichtung zum ein- und ausschalten von elektrogeraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853513992 DE3513992A1 (de) 1985-04-18 1985-04-18 Vorrichtung zum ein- und ausschalten von elektrogeraeten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3513992A1 DE3513992A1 (de) 1986-10-23
DE3513992C2 true DE3513992C2 (de) 1989-11-30

Family

ID=6268454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853513992 Granted DE3513992A1 (de) 1985-04-18 1985-04-18 Vorrichtung zum ein- und ausschalten von elektrogeraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3513992A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051729A1 (de) * 2000-10-18 2002-05-16 Tripus Gmbh Kunststoff Und Ele Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Geräte
DE102005024574B4 (de) * 2005-05-25 2014-11-06 Tripus Systems Gmbh Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten von Elektrogeräten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8119046U1 (de) * 1981-06-30 1981-11-19 Tripus, Kunststoff-Teile Gmbh, 8871 Bubesheim Schalter-Steckerkombination

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051729A1 (de) * 2000-10-18 2002-05-16 Tripus Gmbh Kunststoff Und Ele Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Geräte
DE10051729B4 (de) * 2000-10-18 2004-05-13 Tripus Gmbh Kunststoff- Und Elektrotechnik Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Geräte
DE102005024574B4 (de) * 2005-05-25 2014-11-06 Tripus Systems Gmbh Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten von Elektrogeräten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3513992A1 (de) 1986-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3719839C1 (de) Drucktasteneinrichtung
EP0183931B1 (de) Vorrichtung zur Fernbedienung eines elektrischen Schalters oder dergleichen
DE3329698A1 (de) Drucktaste
EP0227586A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung mit einem Einschubrahmen und einem darin einsetzbaren Schaltgerät
EP0009847B1 (de) Trockenrasierapparat mit einem Kurzhaarscherteil und einem verschiebbaren Langhaarscherteil
EP3439011A1 (de) Elektrisches gerät
DE3023691C2 (de)
DE3042745A1 (de) Magnetbandkassettengeraet mit mindestens zwei drucktasten
DE3700080C2 (de)
DE4301213C1 (de) Drucktastenschalter
DE2025504B2 (de) Schiebetastenschalteranordnung
DE3513992C2 (de)
DE822997C (de) Elektrischer Schnapp-Schalter
DE2301471A1 (de) Elektrischer schalter fuer tragbare elektrische geraete
DE2736613C2 (de) Totmannschalter
EP0352679A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3513964C2 (de)
DE3107687C2 (de) Mechanismus für einen mit einem Leitungsschutzschalter kombinierten Fehlerstromauslöser
DE8511477U1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten von Elektrogeräten
DE102020129630A1 (de) Ein verriegelungsmechanismus zum verriegeln einer auslöserbaugruppe eines elektrischen geräts
DE8511506U1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten von Elektrogeräten
DE3714632A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE2410869C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2511369C3 (de) Schaltanordnung für Elektrorasenmäher
DE4211915C2 (de) Prüftastenanordnung für einen Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TRIPUS GMBH KUNSTSTOFF- UND ELEKTROTECHNIK, 89347

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)