DE19604616A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Musterstücken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Musterstücken

Info

Publication number
DE19604616A1
DE19604616A1 DE19604616A DE19604616A DE19604616A1 DE 19604616 A1 DE19604616 A1 DE 19604616A1 DE 19604616 A DE19604616 A DE 19604616A DE 19604616 A DE19604616 A DE 19604616A DE 19604616 A1 DE19604616 A1 DE 19604616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pattern
cutting
flat material
carriage
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19604616A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Joseph Gerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerber Scientific Inc
Original Assignee
Gerber Garment Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerber Garment Technology Inc filed Critical Gerber Garment Technology Inc
Priority to DE29623910U priority Critical patent/DE29623910U1/de
Publication of DE19604616A1 publication Critical patent/DE19604616A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/005Computer numerical control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1845Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means
    • B26D7/1854Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means by air under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1845Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means
    • B26D7/1863Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • B26F1/3813Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C5/00Labelling fabrics or comparable materials or articles with deformable surface, e.g. paper, fabric rolls, stockings, shoes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/018Holding the work by suction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/162With control means responsive to replaceable or selectable information program
    • Y10T83/173Arithmetically determined program
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2066By fluid current
    • Y10T83/207By suction means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4501Work feed means controlled by means mounted on tool or tool support
    • Y10T83/4503Such means drives the work feed means
    • Y10T83/4506Work feed means carried by tool or tool support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/463Work-feed element contacts and moves with work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4645With means to clamp work during dwell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6579With means to press work to work-carrier

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Schneiden einer Anordnung von Musterstücken entsprechend ei­ nem Schnittmuster aus einlagigem Flachmaterial wie Stoff. Die Erfindung betrifft insbesondere eine kompakte, preisgünstige und vollautomatisch arbeitende Einrichtung zum Schneiden von Musterstücken, die die Maßkonfektion aus nacheinander zuge­ stellten Abschnitten eines Stoffes ermöglicht.
Bei der Herstellung von Konfektionskleidung ist es bekannt, einzelne Kleidungsteile oder Musterstücke aus einer Stoffbahn entsprechend einem Schnittmuster zu schneiden, das die Kontu­ ren der einzelnen Stücke sowie die Anordnung dieser Stücke relativ zueinander vorgibt, wenn sie aus der Stoffbahn zu schneiden sind. Das Schnittmuster wird automatisch beispiels­ weise mit einem CAD-System erzeugt, und die Schnittmusterin­ formation wird in Maschinenbefehle umgesetzt, die ein Schneidwerkzeug längs einer Schnittlinie entsprechend den Konturen der Musterstücke steuern.
Abschnitte der Stoffbahn werden nacheinander dem Schneidwerk­ zeug über einen Fördertisch zugeführt, der einen Förderab­ schnitt zur Aufnahme der Stoffbahn von einer oder mehreren Vorratsrollen, eine Schneidestation zum Schneiden von Ab­ schnitten der Stoffbahn nacheinander mit dem Schneidwerkzeug entsprechend den Schnittmusterbefehlen und ein Ausgabeende zur Ausgabe der geschnittenen Musterstücke und zu deren Ab­ trennung von dem Rest der Stoffbahn enthält. Solche Tische enthalten ferner auch ein Unterdrucksystem zum festen Halten der Stoffbahn oder des Flachmaterials beim Schneiden auf der Tischoberfläche.
Mit Förderern ausgestattete Schneidetische sind große, kom­ plizierte und teure Einrichtungen, die bei der Massenherstel­ lung von Kleidungsstücken weitläufig eingesetzt werden, wobei eine große Zahl Musterstücke innerhalb relativ kurzer Zeitab­ schnitte zu schneiden ist. Wenn nur wenige Kopien eines be­ stimmten Kleidungsstücks herzustellen sind, wie es beispiels­ weise bei der Maßkonfektion auf Bestellung geschieht, so ist der Einsatz eines solch großen und teuren Förder-Schneideti­ sches unpraktisch. Unter einer "Maßkonfektion" versteht man ein Standard-Kleidungsstück für eine bestimmte Person, ein in üblicher Weise mit den Maßen einer bestimmten Person herge­ stelltes Kleidungsstück oder ein gemäß einem Prototyp herge­ stelltes Kleidungsstück. Ist die Produktion auf nur eines oder wenige Kopien eines einzelnen Kleidungsstücks be­ schränkt, so kann es sein, daß eine unzureichende Zahl ein­ zelner Musterstücke vorliegt, um sie entsprechend den Schnittmusterbefehlen so anzuordnen, daß das verfügbare Stoffmaterial effizient genutzt wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine preisgünstige Schneideein­ richtung einfacher Konstruktion anzugeben, die sich zur Her­ stellung von Kleidungsstücken in der hier in Betracht kommen­ den Weise eignet. Diese Einrichtung soll das Anordnen der einzelnen Musterstücke durch ein Schnittmuster derart ermög­ lichen, daß jedes Segment eines Stoffmaterials, aus dem die Musterstücke zu schneiden sind, effizient genutzt wird. Au­ ßerdem soll ein Verfahren zum Schneiden von Musterstücken bei der Herstellung von Maßkonfektion angegeben werden.
Gemäß einem Aspekt besteht die Erfindung in einer Einrichtung zum segmentweisen Schneiden von Musterstücken aus einem schlaffen Flachmaterial wie einer Stoffbahn. Die Einrichtung enthält Mittel zum Aufnehmen von Daten für Konfektionsstücke und Mittel zum Erzeugen eines kontinuierlichen Schnittmusters aus diesen Daten. Unter einem solchen "kontinuierlichen Schnittmuster" versteht man ein Schnittmuster, das kontinu­ ierlich Musterstücke definiert, die Teile von Konfektions­ kleidungsstücken oder von Gruppen von Kleidungsstücken sind, während Daten, die solche Kleidungsstücke definieren, aufge­ nommen werden. Das Schnittmuster arrangiert die Musterstücke auf einem oder mehreren Abschnitten des Stoffmaterials und steuert die Größe eines jeden Abschnitts so, daß das Material optimal ausgenutzt wird.
Die Einrichtung enthält ferner einen Schlitten zum genauen Steuern der Bewegung eines Schneidwerkzeugs entsprechend den Schnittmusterbefehlen über eine stationäre Arbeitsfläche, auf der das zu schneidende Material ausgebreitet ist. Der Schlit­ ten enthält Mittel zum lösbaren Kuppeln des zu schneidenden Materials mit dem Schlitten zur gemeinsamen Bewegung relativ zu dem Tisch, um aufeinander folgende Abschnitte des Materi­ als auf die Arbeitsfläche zu bringen. Ferner sind Kennzeich­ nungsmittel zum Kennzeichnen eines jeden Musterstücks vorge­ sehen, damit das jeweilige Kleidungsstück, zu dem es gehört, identifiziert werden kann. Eine Unterdruckquelle ist der Ar­ beitsfläche zugeordnet und erzeugt einen Unterdruck, der auf das auf der Arbeitsfläche ausgebreitete Material einwirkt.
Gemäß einem zweiten Aspekt besteht die Erfindung in einem Verfahren zum abschnittsweisen Schneiden von Musterstücken für Konfektionsteile. Das Verfahren enthält die Schritte des Empfangens von Daten, welche mehrere Kleidungsstücke definie­ ren, des Erzeugens eines kontinuierlichen Schnittmusters aus diesen Daten, wobei das Schnittmuster Befehle entsprechend den Konturen der Musterstücke erzeugt, des Anordnens der Mu­ sterstücke relativ zueinander zum Schneiden aus aufeinander folgenden Abschnitten des Materials und der Bemessung eines jeden Abschnitts dieses Materials, des Auflegens des Materi­ als in ausgebreitetem Zustand auf einer Arbeitsfläche, der genauen Steuerung der Bewegung eines Schneidwerkzeugs über die Arbeitsfläche entsprechend den Schnittmusterbefehlen zum Schneiden der Musterstücke aus dem Material und der Kenn­ zeichnung eines jeden Musterstücks zur Identifikation des Kleidungsstücks, zu dem es gehört.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 die perspektivische Darstellung einer Einrichtung zum Schneiden von Musterstücken aus einem Flachma­ terial,
Fig. 2 eine Endteilansicht der Einrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 den Schnitt 3-3 aus Fig. 1,
Fig. 4 eine Darstellung ähnlich Fig. 3, wobei Kupplungs­ einheiten im eingekuppelten Zustand dargestellt sind,
Fig. 5 einen etwas vergrößerten Schnitt 5-5 aus Fig. 1 in schematischer Darstellung,
Fig. 6 eine schematische Vorderansicht eines Teils einer Kennzeichnungsvorrichtung in der Einrichtung nach Fig. 1,
Fig. 7 eine schematische Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 6,
Fig. 8 eine Draufsicht auf einen Etikettenstreifen in der Vorrichtung nach Fig. 6,
Fig. 9 eine Draufsicht auf das Flachmaterial mit gekenn­ zeichneten Musterstücken,
Fig. 10 einen etwas vergrößerten Schnitt eines zweiten Aus­ führungsbeispiels gemäß dem Schnitt 3-3 aus Fig. 1, und
Fig. 11 eine Seitenansicht der Kupplungseinheiten in Fig. 10.
Fig. 1 zeigt die perspektivische Darstellung einer automa­ tisch gesteuerten Schneidemaschine 10. Das Verfahren zum Schneiden von Musterstücken wird in Verbindung mit dieser Ma­ schine erläutert.
Die Maschine 10 enthält einen Unterdruck-Niederhaltetisch 12 mit einem stationären Tisch 13, der eine horizontal angeord­ nete Arbeitsfläche 14 hat. Die Maschine enthält ferner ein Schneidinstrument, das in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Schneiderad 16 ist, und eine Schlittenanordnung 18 zum Bewegen des Schneiderades 16 in Schneidkontakt mit der Ar­ beitsfläche 14 zum Schneiden von Flachmaterial wie z. B. einer Stoffbahn 20, die auf der Arbeitsfläche 14 ausgebreitet ist.
Die Schlittenanordnung 18 ist auf dem Tisch 12 gelagert und bewegt das Schneiderad 16 in Längsrichtung X und Querrichtung Y relativ zu der Arbeitsfläche 14 gesteuert durch Befehlssi­ gnale, die von einer mikroprozessorgesteuerten Design- und Steuereinheit 22 empfangen werden. Das Schneiderad 16 ist ferner um eine Achse O, die senkrecht zur Arbeitsfläche 14 steht, durch weitere Befehlssignale der Einheit 22 drehbar gelagert.
Die Design- und Steuereinheit 22 enthält ein CAD-System zum Empfang und Speichern von Daten, die mehrere Konfektions- Kleidungsstücke angeben. Wie oben beschrieben, bedeutet dies entweder ein Standard-Kleidungsstück für eine bestimmte Per­ son oder ein Maßkonfektions-Kleidungsstück für eine bestimmte Person mit deren Maßen oder ein Kleidungsstück, das entspre­ chend einem Prototyp gefertigt wird. Wird beispielsweise eine Damen-Blue Jeans verlangt, so werden die Maße der entspre­ chenden Person elektronisch von einer Stelle, wo sie aufge­ nommen werden, der Einheit 22 zugeführt. Der Designteil der Einheit 22, der ein bekanntes CAD-System sein kann, dient dann dazu, eine digitale Repräsentation der Jeans zu erzeu­ gen, die für die Person maßzuschneidern ist.
Daten für eine beliebige Zahl von Kleidungsstücken werden von der Design- und Steuerschaltung 22 übernommen, und diese ent­ hält die verschiedenen digitalen Darstellungen der Kleidungs­ stücke in einem kontinuierlichen Schnittmuster, welches, wie oben beschrieben, einen Befehlssatz enthält, der die Muster­ stücke für einzelne Kleidungsstücke oder Gruppen von Klei­ dungsstücken definiert, beispielsweise die Musterstücke 24, 24, und diese Stücke so anordnet, wie sie aus aufeinander folgenden Abschnitten der Stoffbahn 20 zu schneiden sind. Das Schnittmuster wird also sequentiell erzeugt, beginnend an ei­ nem Ende, indem nacheinander Musterstücke entsprechend ein­ zelnen Kleidungsstücken oder Gruppen von Kleidungsstücken hinzugefügt werden, um ein Schneiden aller Stücke des Klei­ dungsstückes oder der Gruppe von Kleidungsstücken zu ermögli­ chen, bevor das Schnittmuster beendet ist.
Um die Stoffbahn optimal zu nutzen, steuert oder bemißt das kontinuierliche Schnittmuster die Größe eines jeden Stoffab­ schnitts und kombiniert erforderlichenfalls Musterstücke von Kleidungsstücken unterschiedlicher Personen auf ein und dem­ selben Abschnitt der Stoffbahn. Ferner bemißt das Musterstück vorzugsweise jeden Abschnitt der Stoffbahn, um einen Teil­ schnitt von Musterstücken zu vermeiden. Um Musterstücke aus der Stoffbahn 20 entsprechend dem Schnittmuster zu schneiden, werden die Befehle des Schnittmusters in dem Steuerteil der Einheit 22 in die Befehlssignale umgesetzt, welche die Schlittenanordnung 18 zur Bewegung in der dargestellten Rich­ tung X und Y steuern, wobei das Schneiderad 16 einen Roll­ schnitt auf der Arbeitsfläche 14 ausführt.
In Fig. 1 bis 4 ist die Schlittenanordnung 18 deutlicher dar­ gestellt. Sie enthält einen X-Schlitten 26, der zur Bewegung in X-Richtung auf Führungen 27 geführt wird, die in Längs­ richtung an den beiden Seiten des Tisches 13 angeordnet sind. Ein X-Antriebsmotor 28 empfängt Befehlssignale aus der Ein­ heit 22 und dreht nicht dargestellte Zahnräder, die auf gleichfalls nicht dargestellte Zahnstangen an den beiden Sei­ ten des Tisches einwirken, um den X-Schlitten 26 genau in verschiedene Stellungen relativ zu der Arbeitsfläche 14 zu bringen.
Die Schlittenanordnung 18 enthält ferner einen Y-Schlitten 30, der auf einem Brückenteil des X-Schlittens 26 gelagert ist und quer zu dem Tisch 13 in Y-Richtung bewegt werden kann. Ein Y-Antriebsmotor 32, der Befehlssignale von der De­ sign- und Steuereinheit 22 aufnimmt, dreht eine Steuerspindel 34, die in Y-Richtung liegt und in Gewindekopplung mit dem Y- Schlitten steht, so daß dieser in Y-Richtung genau positio­ niert wird.
Das Schneiderad 16 ist auf einem Z-Schlitten 36 angeordnet, der von dem Y-Schlitten 30 getragen ist. Der Z-Schlitten 36 bewegt das Schneiderad 16 in und außer Kontakt mit der Stoff­ bahn 20 und dreht das Schneiderad 16 um die θ-Achse abhängig von Befehlssignalen aus der Einheit 22.
Die Schneidemaschine 10 schneidet Musterstücke aus aufeinan­ der folgenden Abschnitten der Stoffbahn 20, welche von einer Vorratsrolle 38 abgezogen wird, die auf einem beweglichen La­ gerrahmen 40 gelagert ist. Da die Stoffbahn auf der Vorrats­ rolle 38 wesentlich länger als der Tisch 13 ist, dient ein Kupplungsmechanismus 42 zur Kupplung der Stoffbahn 20 mit der Schlittenanordnung 18, um die Stoffbahn 20 intermittierend über die Arbeitsfläche 14 zu transportieren. Wie in Fig. 1 bis 4 gezeigt, enthält der Kupplungsmechanismus mindestens eine Reibkupplungseinheit 44 zum lösbaren Kuppeln der Stoff­ bahn 20 mit der Schlittenanordnung 18. Die dargestellte Schneidemaschine 10 enthält mehrere solche Einheiten 44, die längs des X-Schlittens 28 quer nebeneinander angeordnet sind und mit ihm in X-Richtung vorwärts und rückwärts bewegt wer­ den können. Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Maschine 10 sind die Kupplungseinheiten 44 auf der Seite des X-Schlit­ tens 28 angeordnet, die der Vorratsrolle 38 gegenüberliegt. Eine solche Anordnung ist zwar nicht erforderlich, sie ver­ meidet aber die Möglichkeit, daß geschnittener Stoff unter dem X-Schlitten 28 verklemmt wird, wenn die Stoffbahn 20 vor­ geschoben wird.
In Fig. 2 bis 4 ist zu erkennen, daß jede Kupplungseinheit 44 einen Antriebsmotor oder Elektromagneten 46 enthält, der auf dem X-Schlitten 28 befestigt ist und einen Anker 48 hat. Ein Reibungsschuh 50 aus stark reibendem Material wie z. B. Gummi, Kork o. ä. ist fest am unteren Ende des Ankers 48 angeordnet und hat eine Reibfläche 52 parallel zur Arbeitsfläche 14. Je­ der Anker 48 kann zwischen einer eingekuppelten und einer ausgekuppelten Stellung zu der Arbeitsfläche 14 hin und von dieser weg bewegt werden. Wenn die Kupplungseinheit 44 einge­ kuppelt ist, befindet sich die Reibfläche 52 in Eingriff mit der oberen Fläche der Stoffbahn 20 auf der Arbeitsfläche 14, wie Fig. 3 zeigt, wobei die untere Fläche der Stoffbahn 20 in direktem Kontakt mit diesem Teil der stationären Arbeitsflä­ che 14 ist. Wenn die Kupplungseinheit 44 ausgekuppelt ist, so ist der Reibungsschuh 50 in einem Abstand über der Arbeits­ fläche 14 angeordnet, so daß seine Reibfläche 52 nicht mit der Stoffbahn 20 in Berührung steht, wie Fig. 4 zeigt.
Vor einer Beschreibung, wie die Schlittenanordnung 18 und der Kupplungsmechanismus 42 aufeinander folgende Abschnitte der Stoffbahn 20 von der Vorratsrolle 38 auf die Arbeitsfläche 14 befördern, wird der Tisch 13 eingehender erläutert. In Fig. 1 und 5 ist gezeigt, daß der Tisch 13 einen Boden 54, Seiten­ wände 56 und Endwände 58 hat, die eine nach oben geöffnete flache Kammer bilden. Eine Schicht 60 aus einem fluiddurch­ lässigen Material ist auf dem Tisch 13 innerhalb der Kammer auf einer Grundplatte 62 gelagert. Die obere Seite dieser Schicht bildet die Arbeitsfläche 14. Die Grundplatte 62 be­ steht vorzugsweise aus Metall und ist an den Seitenwänden 56 und den Endwänden 58 gelagert. Die Grundplatte 62 bildet mit dem Boden 54, den Seitenwänden 56 und den Endwänden 58 eine Unterdruckkammer 64. Mehrere Kanäle 66 sind in der Grund­ platte 62 ausgebildet und erzeugen eine Fluidverbindung zwi­ schen der Unterdruckkammer 64 und der Schicht 60 des fluid­ durchlässigen Materials. Eine Unterdruckquelle 68, die in Fig. 1 und 5 schematisch gezeigt ist, steht mit der Kammer 64 und den Kanälen 66 über eine Leitung 70 in Verbindung, die zwischen ihr und der Bodenwand 54 verläuft. Somit wird ein Unterdruck über die fluiddurchlässige Schicht 60 auf die Ar­ beitsfläche 14 ausgeübt, um die Stoffbahn 20 während des Schneidens fest an der Oberfläche zu halten.
Bei dem vorzugsweisen Ausführungsbeispiel der Erfindung hat die Schicht 60 ein Polyethylen-Filtermaterial hoher Dichte mit einer Porengröße von etwa 80 Mikron. Ein solches Material ist beispielsweise von der Firma Pore Technology, Framingham, MA, erhältlich. Die Verwendung dieses Materials sichert nicht nur ein gut verteiltes und gleichmäßig einwirkendes Vakuum an der Arbeitsfläche 14, sondern bildet auch eine gleichmäßige Arbeitsfläche, über die das Schneidwerkzeug 16 längs einer Schnittlinie durch Befehlssignale der Steuereinheit 22 zum Schneiden der Stoffbahn 20 hinweg bewegt wird.
Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung des vorstehend be­ schriebenen Materials für die Schicht 60 beschränkt. Andere bekannte fluiddurchlässige Stoffe, die eine gleichmäßige Ar­ beitsfläche erzeugen, können zur Bildung der Schicht 60 die­ nen, beispielsweise poröser Karton, gesintertes Metall, star­ rer, poröser Schaum oder ein luftdurchlässiges Papier.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Schneidemaschine 10 bei dem Zustellen neuer Abschnitte der Stoffbahn 20 auf die Arbeitsfläche 14 zum Schneiden beschrieben. Am Beginn eines Schneidzyklus bewegt sich die Schlittenanordnung 18 unter Steuerung durch die Design- und Steuereinheit 22 in X-Rich­ tung zur Vorratsrolle 38 über einen Abstand, der etwa gleich der Länge des nächstfolgenden Stoffabschnitts ist, der auf die Arbeitsfläche 14 zu transportieren ist. Dieser Abstand wird nur annähernd realisiert, da die Steuereinheit 22 ge­ währleisten muß, daß bei einer Bewegung der Kupplungseinhei­ ten in die eingekuppelte Stellung nicht ein Abschnitt ergrif­ fen wird, der bereits durch geschnittene Musterstücke ver­ braucht ist. Wenn die Schlittenanordnung 18 geeignet positio­ niert ist, wird ein weiteres Signal von der Steuereinheit 22 abgegeben, welches die Kupplungseinheiten 44 in die eingekup­ pelte Stellung bringt. Die Schlittenanordnung 18, die nun in Eingriff mit der Stoffbahn 20 durch die verschiedenen Kupp­ lungseinheiten 44 steht, ist der hauptsächliche Antrieb zur genauen Zustellung der Stoffbahn 20 in entgegengesetzter Richtung von der Vorratsrolle 38 relativ über die Arbeitsflä­ che 14. Während ein neuer Abschnitt der Stoffbahn 20 auf die Arbeitsfläche 14 gebracht wird, erzeugen ein Drehmomentmotor 82 und seine zugeordnete Aufwickelrolle 84 einen geeigneten Grad an Spannung für die Stoffbahn 20, um ihre Faltung zu verhindern, wenn ein neuer Abschnitt auf die Arbeitsfläche 14 gezogen wird. Dies erfolgt durch Steuern des Motors 82 in Ab­ hängigkeit von der Schlittenanordnung 18. Wenn die Schlitten­ anordnung 18 in X-Richtung von der Vorratsrolle 38 weg bewegt wird, wird der Motor 82 mit der Design- und Steuereinheit 22 eingeschaltet und erzeugt ein Antriebsmoment für die ihm zu­ geordnete Aufwickelrolle 84 und eine Zugkraft auf die Stoff­ bahn 20 vor und in Koordinierung mit der Schlittenanordnung 18.
Die Zustellung der Stoffbahn 20 kann auch durch Umkehr des Unterdrucks der Unterdruckquelle 68 unterstützt werden, so daß diese dann Luft durch die Schicht 60 nach oben bläst und die Reibung zwischen der Arbeitsfläche 14 und der Stoff­ bahn 20 verringert. Ferner kann es nötig sein, wenn ein schlaffes Flachmaterial keine ausreichende Stabilität hat, die Aufwickelrolle 84 anzutreiben, wenn die Stoffbahn 20 durch die Schlittenanordnung 18 auf die Arbeitsfläche 14 transportiert wird.
Wenn die Schlittenanordnung 18 und die Stoffbahn 20 über die gewünschte Länge in X-Richtung von der Vorratsrolle 38 weg bewegt sind, kommt die Schlittenanordnung 18 vorübergehend zum Stillstand. Das Unterdruck-Niederhaltesystem wird dann mit einem Signal der Steuereinheit 22 eingeschaltet, um den neuen Abschnitt der Stoffbahn 20 auf der Arbeitsfläche 14 festzuhalten. Weitere Signale der Steuereinheit 22 bewegen die Kupplungseinheiten 44 in die ausgekuppelte Stellung und den Z-Schlitten 36 mit dem Schneiderad 16 in Eingriff mit der Stoffbahn 20, wonach eine zusammengesetzte Bewegung der Schlittenanordnung 18 durch Befehlssignale der Design- und Steuereinheit 22 das Schneiderad 16 so bewegt, daß mehrere Musterstücke 24 aus der Stoffbahn 20 entsprechend den Befeh­ len des kontinuierlichen Schnittmusters geschnitten werden.
Ist das Schneiden eines Abschnitts der Stoffbahn 20 beendet, wird ein neuer Abschnitt auf die Arbeitsfläche 14 in oben be­ schriebener Weise zugestellt. Zwischen dem Ende des Tisches 13 und der Aufwickelrolle 84 ist ein Aufnahmebehälter 86 vor­ gesehen. Wird die Stoffbahn 20 mit der Aufwickelrolle 84 über die Oberseite des Aufnahmebehälters 86 gezogen, so trennen sich die geschnittenen Musterstücke 24 durch Schwerkraft von dem umgebenden Gewebe und fallen in den Behälter 86, so daß sie gesammelt und weiterverarbeitet werden können. Der Rest der Stoffbahn 20 wird mit der Aufwickelrolle 84 als Abfall einem Behälter 88 am Ende der Maschine 10 zugeführt. Bei ei­ nem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Gebläse über der Stoffbahn 20 vertikal mit dem Behälter 86 ausgerichtet. Ein abwärts gerichteter Luftstrom unterstützt das Abtrennen der geschnittenen Musterstücke von dem Abfall, indem die Mu­ sterstücke in den Behälter 86 gedrückt werden. Alternativ ist der Sammelbehälter 86 mit einem Unterdruck ausgestattet, der auf die Unterseite der Stoffbahn 20 einwirkt und die ge­ schnittenen Musterstücke herabzieht. Bei dieser Ausführungs­ form ist der Behälter 86 entweder mit seinem eigenen Unter­ drucksystem versehen oder der Unterdruck wird von der Unter­ druckquelle 68 über eine Leitung dem Behälter 86 zugeführt.
Wie zuvor beschrieben, besteht jeder Abschnitt der Stoffbahn 20 aus mehreren Musterstücken, von denen einige für Maßkon­ fektion unterschiedlicher Personen vorgesehen sein können. Es ist deshalb wichtig, daß jedes Musterstück nicht nur hin­ sichtlich seiner Zugehörigkeit als Teil eines Kleidungs­ stücks, sondern auch hinsichtlich seiner Zugehörigkeit zu dem jeweiligen Kleidungsstück gekennzeichnet wird. Die Maschine 10 enthält deshalb eine Etikettiervorrichtung 90, die einen Etikettierschlitten 92 in X-Richtung auf Führungen 27 beweg­ lich enthält. Ein X-Antriebsmotor 94 empfängt Befehlssignale aus der Design- und Steuereinheit 22 und dreht nicht darge­ stellte Zahnräder, die auf nicht dargestellte Zahnschienen an den beiden Seiten des Tisches einwirken und den X-Schlitten genau in verschiedene Positionen relativ zur Arbeitsfläche 14 bringen. Der Etikettierschlitten 92 enthält ferner einen Trä­ ger 96 und eine Führungsschiene 98, die quer zur Arbeitsflä­ che 14 liegen. Die Führungsschiene 98 trägt einen Arbeits­ schlitten 100 zur Bewegung in Y-Richtung, der einen Etiket­ tierer 102 trägt. Eine Bewegung des Arbeitsschlittens 100 in Richtung der Schiene 90 erfolgt durch einen Antrieb mit einem Y-Antriebsmotor 10, der Befehlssignale von der Design- und Steuereinheit 22 erhält, um den Arbeitsschlitten 100 genau in Y-Richtung zu positionieren. Durch kombinierte Bewegung des Etikettierschlittens 92 in X-Richtung und des Arbeitsschlit­ tens 100 in Y-Richtung kann die Etikettiervorrichtung 102 re­ lativ zur Arbeitsfläche 14 so positioniert werden, daß jedes Musterstück 24, welches aus der Stoffbahn 20 geschnitten wird, ein Etikett erhält. Die Bewegung in X-Richtung kann auch vermieden werden, indem die Schlittenanordnung 18 ge­ startet und stillgesetzt wird, wenn das Etikett aufzubringen ist, oder indem die Schlittenanordnung 18 langsam vorgescho­ ben wird, so daß das Etikett während der Bewegung der Schlit­ tenanordnung 18 aufgebracht werden kann.
Wie in Fig. 6 und 7 schematisch gezeigt, hat die Etikettier­ vorrichtung 102 eine Grundplatte 106, die an dem Arbeits­ schlitten 100 mit zwei Führungsbuchsen 108 gehalten ist. Zwei Führungsstäbe 110 an der Grundplatte 106 sind in den Buchsen 108 geführt und ermöglichen eine vertikale Schiebebewegung der Grundplatte 106 relativ zum Arbeitsschlitten 100. Eine geeignete Einstellvorrichtung (nicht dargestellt) hält die Grundplatte 106 einstellbar in einer gewählten vertikalen Hö­ he relativ zum Arbeitsschlitten 100, so daß die Grundplatte 106 und der Rest der Etikettiervorrichtung 102 in einem opti­ malen Abstand über der Oberfläche der Stoffbahn 20 gehalten werden. An der Grundplatte 106 ist eine Trägerplatte 114 um eine vertikale θ-Achse 112 schwenkbar befestigt. An der Trä­ gerplatte 114 ist gemäß Fig. 7 eine Vorratsspule 116 befe­ stigt, die einen Etikettenvorrat in Form eines länglichen Etikettenstreifens 117 enthält. An der Trägerplatte 114 sind eine leerlaufende Führungsrolle 120, eine Druckeinheit 122, eine Platte 124, ein Etiketten-Schneid- und Aufbringmechanis­ mus 126, eine Aufwickelspule 128 und ein Motor 130 befestigt, der über einen geeigneten Getriebezug die Aufwickelspule 128 antreibt.
In Fig. 7 und 8 ist dargestellt, daß der Etikettenstreifen 117 mehrere Klebeetiketten 118 lösbar auf einer Unterlage 119 trägt. Er bewegt sich von der Vorratsspule 116 über die Leer­ laufrolle 120 zur Druckeinheit 122. Während die Etikettier­ vorrichtung 102 in eine Position relativ zur Arbeitsfläche 14 gebracht wird, die einem bestimmten Musterstück 24 ent­ spricht, schiebt der Motor 130, gesteuert durch die Design- und Steuereinheit 22, den Etikettenstreifen 117 durch Antrei­ ben der Aufwickelspule 128 in Aufwickelrichtung, so daß das vorderste Etikett des Streifens auf die Platte 124 gelangt. Die Druckeinheit 122 wird dann durch die Design- und Steuer­ einheit 22 aktiviert und druckt eine Kleidungsstückinforma­ tion auf das Etikett, welche das Teil des Kleidungsstücks be­ zeichnet, zu dem das jeweilige Musterstück gehört, sowie das Kleidungsstück, für das das Musterstück vorgesehen ist. Die Druckeinheit 122 kann ein thermischer Transferdrucker, ein Matrixdrucker, ein Tintenstrahldrucker usw. sein.
Nach dem Drucken wird der Motor 130 wiederum eingeschaltet, um den Etikettenstreifen 117 weiterzubewegen und das be­ druckte Etikett der Schneidestation 132 des Schneide- und Aufbringmechanismus 126 zuzuführen. An dieser Station wird der Etikettenstreifen 117 über eine scharfe stationäre Nase 134 mit kleinem Krümmungsradius gezogen, wodurch das be­ druckte Etikett (hier mit 136 bezeichnet) von dem Träger­ streifen 119 abgelöst und der Aufbringstation 138 zugeführt wird, während der Trägerstreifen 119 rückwärts auf die Auf­ wickelspule 128 bewegt wird. Wenn die Etikettiervorrichtung 102 relativ zur Arbeitsfläche 14 eine Position hat, die dem zu kennzeichnenden bestimmten Musterstück entspricht, wird der Aufbringmechanismus 126 durch ein Befehlssignal der Steu­ ereinheit 22 betätigt, welches zwei Messer an der Schnei­ destation 132 aneinander vorbeibewegt, um das bedruckte Eti­ kett 136 von dem Etikettenstreifen 117 zu trennen. Nachdem das Etikett 136 von dem Streifen 117 getrennt ist, wird eine Andruckplatte 140 aus der in Fig. 6 durchgezogen dargestell­ ten Stellung in die gestrichelt dargestellte Stellung ge­ bracht, um das abgetrennte Etikett 136 nach unten zu drücken und es auf die Oberfläche der Stoffbahn 20 aufzukleben.
Die vorstehende Beschreibung läßt erkennen, daß abhängig von Befehlssignalen der Design- und Steuereinheit 22 die Etiket­ tiervorrichtung 109 das geeignete Etikett auf jedes Muster­ stück 24 aufbringt, wie es in Fig. 9 gezeigt ist. Nachdem das Schneiderad 16 die Musterstücke 24 aus der Stoffbahn 20 durch Befehle des kontinuierlichen Schnittmusters geschnitten hat, enthält jedes geschnittene Musterstück 24 ein Etikett 118 mit Kleidungsstückinformationen, aus denen hervorgeht, welches Teil des Kleidungsstücks jedes Musterstück 24 bildet und für welches Kleidungsstück es vorgesehen ist.
Vorstehend wurde ein bestimmtes Ausführungsbeispiel der Er­ findung beschrieben. Es sind jedoch verschiedene Änderungen möglich, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise kann der Kupplungsmechanismus 42 gemäß Fig. 10 und 11 ausgeführt sein. Bei dieser Ausführung hat der Kupp­ lungsmechanismus 150 eine Stange 152, die auf dem X-Schlitten 26 zwischen einer Kupplungs- und einer Auskupplungsstellung beweglich ist. Mehrere Kupplungseinheiten 154 sind längs der Stange 152 befestigt und können mit der Schlittenanordnung 18 in X-Richtung vorwärts und rückwärts bewegt werden. Jede Kupplungseinheit 154 hat eine Halterung 156 zur Montage an der Stange 152, einen Schuh 158 mit einer Greiffläche 159 aus einem Material starker Reibung wie Gummi, Kork o. ä. und eine Feder 160, die den Schuh 158 von der Stange 152 nach unten zur Arbeitsfläche 14 drückt.
Wie in Fig. 11 durchgezogen dargestellt, befindet sich jeder Schuh 158 in Reibeingriff mit der Stoffbahn 20 und wird durch die Feder 160 so gehalten, wenn die Stange 152 in Kupplungs­ stellung ist. In der ausgekuppelten Stellung, die in Fig. 11 gestrichelt gezeigt ist, ist die Stange 152 angehoben und hebt die Schuhe 158 außer Eingriff mit der Stoffbahn 20. Wie ferner in Fig. 11 gezeigt, bewegt eine Betätigungsvorrichtung 162 an dem X-Schlitten 26 über ein Gelenk 194 die Stange 152 zwischen der eingekuppelten und der ausgekuppelten Stellung abhängig von Befehlssignalen der Design- und Steuereinheit 22. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein einziger Be­ tätiger 162 an einer Seite des X-Schlittens 26 vorgesehen. Es können jedoch auch zwei Betätiger an beiden Seiten des X- Schlittens 26 oder ein einziger Betätiger in der Mitte des X- Schlittens 26 angeordnet sein.
Die dargestellten Kupplungseinheiten 44 und 154 enthalten ei­ nen Schuh 158 mit einer stark reibenden Fläche. Diese kann durch einen Stift oder einen Haken ersetzt sein, der in die Stoffbahn 20 eindringt, wenn die Einheiten ihre eingekuppelte Stellung einnehmen. Somit greifen die Stifte oder Haken in die Stoffbahn 20 ein und bewegen diese entsprechend zusammen mit der Schlittenanordnung 18, wenn diese sich von der Vor­ ratsrolle 38 in X-Richtung entfernt. Es sei bemerkt, daß die Verwendung von Stiften oder Haken besonders dann nützlich ist, wenn eine Kunststoff- oder Papierauflage auf der Stoff­ bahn 20 liegt, um die Unterdruckwirkung zu verbessern. In diesem Fall durchdringen die Stifte oder Haken die Auflage und wirken dann auf die Stoffbahn 20 ein.
Eine weitere Abänderung der beschriebenen Ausführungsbeispie­ le kann darin bestehen, daß der Behälter 86 durch eine compu­ tergesteuerte Abtransportvorrichtung ersetzt ist, die auf die Etiketteninformationen anspricht und die geschnittenen Mu­ sterstücke 24 von dem Rest der Stoffbahn 20 entfernt, wie es in US-A-5 092 829 beschrieben ist.

Claims (12)

1. Schneidemaschine (10) zum Schneiden von Musterstücken (24) für Konfektions-Kleidungsstücke aus schlaffem Flach­ material (20), mit einer Vorrichtung (22) zur Aufnahme von Daten betreffend mehrere Kleidungsstücke, einer Vor­ richtung (22) zum Erzeugen eines kontinuierlichen Schnittmusters aus den Daten, das kontinuierlich Muster­ stücke (24) der Kleidungsstücke definiert, während Daten dieser Kleidungsstücke empfangen werden, die Musterstücke (24) auf einem oder mehreren Abschnitten des zu schnei­ denden Flachmaterials (20) arrangiert und die Größe eines jeden Abschnitts so bemißt, daß das Flachmaterial (20) optimal genutzt wird, einem Schlitten (18) zur genauen Steuerung der Bewegung eines Schneidwerkzeugs (16) ent­ sprechend den Befehlen des Schnittmusters über eine sta­ tionäre Arbeitsfläche (14), auf der das zu schneidende Flachmaterial (20) ausgebreitet ist, einer Vorrichtung (44) zum lösbaren Kuppeln des zu schneidenden Flachmate­ rials (20) mit dem Schlitten (18) zur gemeinsamen Bewe­ gung relativ zu der Arbeitsfläche (14), um aufeinander folgende Abschnitte des Flachmaterials (20) auf die Ar­ beitsfläche (14) zuzustellen, einer Etikettiervorrichtung (102) zum Etikettieren eines jeden Musterstücks (24) zur Identifizierung des jeweiligen, ihm zugehörigen Klei­ dungsstücks und einer Unterdruckquelle (68) gemeinsam mit Mitteln (70) zur Verbindung mit der Arbeitsfläche (14) zum Aufbringen eines Unterdrucks auf das auf der Arbeits­ fläche (14) ausgebreitete Flachmaterial (20).
2. Schneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsfläche (14) durch ein fluiddurchlässiges Material (60) definiert ist, in dem durch Poren des Mate­ rials (60) gebildete Öffnungen vorgesehen sind.
3. Schneidemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorrichtung zum lösbaren Kuppeln des Flachmaterials (20) mit dem Schlitten (18) mehrere Reib­ kupplungseinheiten hat, die nebeneinander längs des Schlittens (18) montiert sind und entsprechend Befehlssi­ gnalen zwischen einer eingekuppelten Stellung, in der sie in Reibschluß mit dem Flachmaterial (20) stehen, und ei­ ner ausgekuppelten Stellung, in der sie von dem Flachma­ terial (20) gelöst sind, bewegbar sind.
4. Schneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Etikettenvorrat (117) mit meh­ reren unbedruckten Etiketten (118), eine Druckvorrichtung (122) zum Aufdrucken von Kleidungsstückinformationen auf die Etiketten (118) entsprechend den Befehlssignalen und eine Vorrichtung (126) zum Aufbringen eines jeden Eti­ ketts (118) auf ein entsprechendes Musterstück (24) ab­ hängig von den Befehlssignalen.
5. Schneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (86) zum Trennen der geschnittenen Musterstücke (24) von dem Rest des Flachmaterials (20).
6. Schneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das fluiddurchlässige Materi­ al (60) ein Polyethylen-Filtermaterial mit einer Poren­ größe von etwa 80 Mikron ist.
7. Schneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Abschnitt des Flachmaterials (20) Musterstücke (24) für Kleidungsstücke mehrerer Personen enthält.
8. Schneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (84) zum Spannen des Flachmaterials (20), während der Schlitten (18) auf­ einander folgende Abschnitte des Flachmaterials (20) auf die Arbeitsfläche (14) zustellt.
9. Verfahren zum Schneiden von Musterstücken für Konfekti­ ons-Kleidungsstücke aus schlaffem Flachmaterial, gekenn­ zeichnet durch folgende Schritte: Aufnehmen von Daten für mehrere Kleidungsstücke, Erzeugen eines kontinuierlichen Schnittmusters aus den Daten, wobei das Schnittmuster ei­ nen Satz Befehle liefert, die die Konturen der Muster­ stücke definieren, die Musterstücke relativ zueinander zum Schneiden aus aufeinander folgenden Abschnitten des Flachmaterials anordnen und jeden Abschnitt des Flachma­ terials entsprechend bemessen, Auflegen des Flachmateri­ als in ausgebreitetem Zustand auf eine Arbeitsfläche, ge­ naues Steuern der Bewegung eines Schneidwerkzeugs über die Arbeitsfläche entsprechend den Befehlen des Schnitt­ musters zum Schneiden der Musterstücke aus dem Flachmate­ rial und Etikettieren eines jeden Musterstücks zur Iden­ tifikation des Kleidungsstücks, zu dem es gehört.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Erzeugen des Schnittmusters und das genaue Steuern der Bewegung eines Schneidwerkzeugs über die Arbeitsflä­ che entsprechend den Befehlen des Schnittmusters zum Schneiden der Musterstücke aus dem Flachmaterial gleich­ zeitig durchgeführt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeich­ net, daß das Schnittmuster die Musterstücke für Klei­ dungsstücke unterschiedlicher Personen auf mindestens ei­ nem Abschnitt des Flachmaterials anordnet.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schnittmuster einen jeden Abschnitt des Flachmateri­ als so bemißt, daß ein Teilschnitt von Musterstücken ver­ mieden wird.
DE19604616A 1995-02-08 1996-02-08 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Musterstücken Withdrawn DE19604616A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29623910U DE29623910U1 (de) 1995-02-08 1996-02-08 Einrichtung zum Schneiden von Musterstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38544095A 1995-02-08 1995-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19604616A1 true DE19604616A1 (de) 1996-08-14

Family

ID=23521398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19604616A Withdrawn DE19604616A1 (de) 1995-02-08 1996-02-08 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Musterstücken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6308602B1 (de)
JP (1) JP2634395B2 (de)
DE (1) DE19604616A1 (de)
FR (1) FR2730139B1 (de)
GB (1) GB2297682B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738753C2 (de) * 1997-09-04 1999-09-16 Bullmer Spezialmaschinen Gmbh Verfahren beim Nachbearbeiten zugeschnittener Teile bei Schneidvorrichtungen für biegsames flächiges Gut sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0976508A2 (de) * 1998-07-30 2000-02-02 Heinz Gaubatz Werkstückauflageflache für eine Schneidvorrichtung
EP1247625A2 (de) * 2001-04-03 2002-10-09 Engico S.r.l. Vorrichtung zur Herstellung von Laschen in einer Maschine zur Trennung von Faltschachtelzuschnitten
EP2246160A1 (de) 2009-05-02 2010-11-03 Maschinenbau u. Konstruktion GmbH Elmshorn Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von bahn- oder bogenförmigem, für Luft durchlässigem Gewebe- oder Vliesmaterial

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6681669B1 (en) * 1999-06-07 2004-01-27 Gerber Technology, Inc. Method and apparatus for cutting a compressible material having an uncompressed thickness greater than a radius of a wheel cutter
FR2795014B1 (fr) * 1999-06-21 2001-10-19 Lectra Systemes Sa Procede et installation pour la decoupe et le dechargement automatique de piles de pieces dans un matelas de matiere en feuille
IT1311417B1 (it) 1999-12-03 2002-03-12 Bierrebi Spa Apparecchiatura per il taglio di un materiale bidimensionale inporzioni opportunamente sagomate.
FR2809285A1 (fr) * 2000-05-26 2001-11-30 Gerber Technology Inc Appareil et procede pour couper et appareiller des pieces individuelles
US6655436B1 (en) 2000-05-26 2003-12-02 Gerber Technology, Inc. Apparatus and method for labeling a layup of sheet material
JP2002301690A (ja) * 2001-03-30 2002-10-15 Max Co Ltd カッティングマシン
US6792840B2 (en) * 2002-02-08 2004-09-21 Atlas Die Llc Folding plunger assembly for blanking system
US20050277104A1 (en) * 2002-07-26 2005-12-15 Shinji Morimoto Automatic cutting machine teaching device
AU2002953443A0 (en) * 2002-12-19 2003-01-09 Modra Family Trust A laser cutting apparatus
IT1395374B1 (it) * 2009-09-04 2012-09-14 Comelz Spa Apparecchiatura per il taglio di pelli e simili.
KR101211781B1 (ko) * 2009-12-23 2012-12-12 삼성에스디아이 주식회사 라벨 부착 장치
JP5836194B2 (ja) * 2012-05-21 2015-12-24 ユニ・チャーム株式会社 トウを含む複数の繊維を有する連続ウエブの切断装置、及び切断方法
JP5871711B2 (ja) * 2012-05-21 2016-03-01 ユニ・チャーム株式会社 トウを含む複数の繊維を有するウエブ部材の切断装置、及び切断方法
JP5656915B2 (ja) * 2012-05-21 2015-01-21 ユニ・チャーム株式会社 トウを含む複数の繊維を有するウエブ部材の切断装置、及び切断方法
CN103662227A (zh) * 2012-09-19 2014-03-26 上海和鹰机电科技股份有限公司 衣片编码自动标签机
JP6084461B2 (ja) * 2012-12-28 2017-02-22 株式会社島精機製作所 シート材の糸目打ち装置および方法
EP2958742A2 (de) * 2013-02-22 2015-12-30 Finken, Gerald Vorrichtung zur erzeugung von etiketten
US9579810B2 (en) * 2014-07-29 2017-02-28 Bettcher Industries, Inc. Power operated rotary knife with vacuum attachment assembly
US9452541B2 (en) * 2014-07-29 2016-09-27 Bettcher Industries, Inc. Power operated rotary knife with vacuum attachment assembly
US9999986B2 (en) * 2014-07-29 2018-06-19 Bettcher Industries, Inc. Power operated rotary knife with vacuum attachment assembly
DE102015203221B3 (de) * 2015-02-23 2016-06-09 Schuler Automation Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Korrektur eines vorgegebenen Schneidwegs zum Schneiden einer Blechplatine
CN106115027B (zh) * 2016-06-24 2018-10-19 拓卡奔马机电科技有限公司 一种贴标签方法
JP2021509362A (ja) 2018-01-30 2021-03-25 ヒューレット−パッカード デベロップメント カンパニー エル.ピー.Hewlett‐Packard Development Company, L.P. 媒体切断デバイスおよび方法
CN109018581A (zh) * 2018-08-23 2018-12-18 温州云彩礼品有限公司 一种用于纸盒棱边贴标装置
CN109137440A (zh) * 2018-10-25 2019-01-04 嘉兴成杰服饰有限公司 一种服装生产用熨须剪裁一体化加工平台
CN110079986B (zh) * 2019-04-16 2020-07-28 汉帛(中国)有限公司 一种具有废料收集的服装生产用裁剪工作台
CN110629537B (zh) * 2019-09-28 2020-05-05 陈金城 一种纺织业布料加工切边裁剪装置
CN110861134A (zh) * 2019-11-21 2020-03-06 东台市高科技术创业园有限公司 一种电子器件电路板用分切装置
CN111648114A (zh) * 2020-06-05 2020-09-11 绍兴上虞裕福服饰有限公司 一种无缝针织服装生产加工方法
CN111873041A (zh) * 2020-07-10 2020-11-03 周龙福 一种布料加工的用打孔装置
CN112663311A (zh) * 2020-12-02 2021-04-16 望江县华普纺织有限公司 一种超柔软羊绒感棉纱生产用剪棉纱线机
CN112376258B (zh) * 2020-12-21 2021-07-09 温州世邦缝制设备有限公司 一种压紧布料进行裁剪并回收废屑的裁布机
CN113756085A (zh) * 2021-01-30 2021-12-07 刘永刚 一种医用口罩无纺布的切割设备
CN114108295A (zh) * 2021-11-25 2022-03-01 安徽华烨特种材料有限公司 浸胶增强材料裁切设备
WO2023248103A1 (en) * 2022-06-21 2023-12-28 Fk Group S.P.A. Automatic flat-piece cutting machine and related method
CN115416954B (zh) * 2022-09-13 2023-07-25 江苏苏骏纺织有限公司 一种服装辅料生产用智能出料装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4542672A (en) * 1983-12-02 1985-09-24 Gerber Garment Technology, Inc. Sheet material conveyor loading apparatus
DE3734660A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-27 Philipp Moll Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kleidungsstuecken oder einzelteilen derselben
US5189934A (en) * 1988-06-02 1993-03-02 Eton Construction Ab Apparatus for cutting and removing portions from a material web

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3747454A (en) * 1971-06-24 1973-07-24 Gerber Garment Technology Inc Apparatus for cutting sheet material
US3844461A (en) * 1973-04-09 1974-10-29 Gerber Scientific Instr Co Precise indexing apparatus and method
US4028167A (en) * 1976-07-29 1977-06-07 Gerber Garment Technology, Inc. Label applicator for automatically controlled cutting machine
US4178820A (en) * 1977-04-22 1979-12-18 Gerber Garment Technology, Method and apparatus for cutting sheet material with improved accuracy
US4091980A (en) 1977-05-16 1978-05-30 Gerber Scientific Instrument Company Apparatus for advancing sheet material
US4373412A (en) * 1980-07-10 1983-02-15 Gerber Garment Technology, Inc. Method and apparatus for cutting sheet material with a cutting wheel
US4366023A (en) * 1981-09-08 1982-12-28 Njm, Inc. Mechanism for applying labels and the like
US4514246A (en) * 1982-11-03 1985-04-30 Gerber Garment Technology, Inc. Method of cutting and labeling sheet material
US4524894A (en) * 1982-12-29 1985-06-25 Gerber Garment Technology, Inc. Method and apparatus for forming pattern pieces
ES8606809A1 (es) * 1985-04-01 1986-06-01 Investronica Sa Metodo y aparato para cortar material laminar
US4685363A (en) * 1985-05-22 1987-08-11 Gerber Scientific, Inc. Apparatus and method for supporting and working on sheet material
US4730526A (en) 1985-09-05 1988-03-15 Gerber Garment Technology Conveyorized vacuum table for feeding sheet material
FR2586959B1 (fr) * 1985-09-06 1990-08-03 David Jacques Procede d'optimisation du placement de gabarits sur un materiau en feuille en vue de la decoupe de celui-ci et dispositif pour sa mise en oeuvre
US4850579A (en) * 1986-02-04 1989-07-25 Crest-Foam Corporation Supporting bed for sheet material cutting machine and method of manufacture
US5061947A (en) * 1988-06-22 1991-10-29 Monarch Marking Systems, Inc. Microprocessor controlled thermal printer
US4961149A (en) * 1989-01-27 1990-10-02 Intellitek, Inc. Method and apparatus for marking and cutting a flexible web
US5092829A (en) 1989-12-19 1992-03-03 Gerber Garment Technology, Inc. Method and apparatus for bundling and removing stacks of pieces cut from layups of sheet material
EP0445494A1 (de) * 1990-03-06 1991-09-11 GFM Gesellschaft für Fertigungstechnik und Maschinenbau Aktiengesellschaft Arbeitstisch, insbesondere für Schneidmaschinen zum Schneiden von Flachmaterial
US5141572A (en) * 1990-09-19 1992-08-25 Gerber Garment Technology, Inc. Labelling apparatus and method for a sheet material cutting system and a supply of labels for use therewith
US5119704A (en) * 1991-04-05 1992-06-09 Gerber Garment Technology, Inc. Combined cutting machine and take-off table
US5214590A (en) * 1991-05-02 1993-05-25 Gerber Garment Technology, Inc. Method for splitting marker lines and related method for bite-by-bite cutting of sheet material
JPH06269586A (ja) * 1993-03-17 1994-09-27 Mitsubishi Electric Corp 裁断機及びその被加工物ピックアップ方法
US5548519A (en) 1994-08-12 1996-08-20 Custom Clothing Technology Corporation Custom apparel manufacturing apparatus and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4542672A (en) * 1983-12-02 1985-09-24 Gerber Garment Technology, Inc. Sheet material conveyor loading apparatus
DE3734660A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-27 Philipp Moll Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kleidungsstuecken oder einzelteilen derselben
US5189934A (en) * 1988-06-02 1993-03-02 Eton Construction Ab Apparatus for cutting and removing portions from a material web

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738753C2 (de) * 1997-09-04 1999-09-16 Bullmer Spezialmaschinen Gmbh Verfahren beim Nachbearbeiten zugeschnittener Teile bei Schneidvorrichtungen für biegsames flächiges Gut sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0976508A2 (de) * 1998-07-30 2000-02-02 Heinz Gaubatz Werkstückauflageflache für eine Schneidvorrichtung
EP0976508A3 (de) * 1998-07-30 2002-12-04 Heinz Gaubatz Werkstückauflageflache für eine Schneidvorrichtung
US6732624B1 (en) 1998-07-30 2004-05-11 Heinz Gaubatz Cutting device
EP1247625A2 (de) * 2001-04-03 2002-10-09 Engico S.r.l. Vorrichtung zur Herstellung von Laschen in einer Maschine zur Trennung von Faltschachtelzuschnitten
EP1247625A3 (de) * 2001-04-03 2004-10-13 Engico S.r.l. Vorrichtung zur Herstellung von Laschen in einer Maschine zur Trennung von Faltschachtelzuschnitten
EP2246160A1 (de) 2009-05-02 2010-11-03 Maschinenbau u. Konstruktion GmbH Elmshorn Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von bahn- oder bogenförmigem, für Luft durchlässigem Gewebe- oder Vliesmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
GB2297682A8 (en) 1996-08-14
FR2730139A1 (fr) 1996-08-09
GB2297682B (en) 1997-01-15
JPH08243983A (ja) 1996-09-24
JP2634395B2 (ja) 1997-07-23
US6308602B1 (en) 2001-10-30
GB2297682A (en) 1996-08-14
GB9601979D0 (en) 1996-04-03
FR2730139B1 (fr) 1998-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19604616A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Musterstücken
EP0243688B1 (de) Vorrichtung zum Ablegen eines vorimprägnierten Faserbandes
EP1301322B1 (de) Verfahren und produktionsanlage zum herstellen von schalenförmigen, fasermatten-verstärkten kunststoffteilen
DE4040749C2 (de) Einrichtung zum Bilden gebündelter Stapel von aus einem Paket aus aufgeschichtetem Material ausgeschnittenen Teilen und zum Abführen der Stapel und Verfahren zum Bilden der Stapel
DE3316508C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Zuschnittmaterial
DE4111304C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schneiden von Teilen aus Werkstücken aus flachem Material
DE4211833C2 (de) Etikettiereinrichtung mit automatischer Höhenverstellung
DE3313177C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Musterstücks aus Flachmaterial
DE3221689A1 (de) Schneidvorrichtung mit aufbrauchbarem markierer
DE19654796A1 (de) Zuführvorrichtung für eine Stoffzuschneideanlage, Stoffzuschneideanlage sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE3700935A1 (de) Verbund-aufzeichnungsvorrichtung und darauf bezogenes arbeitsverfahren
DE2632679B2 (de) Vorrichtung zum Auflegen eines Flachmaterialstapels auf einen Zuschneidetisch einer automatischen Zuschneidemaschine
DE10392276T5 (de) Kostengünstiges Inline Stanzsystem
DE3521951C2 (de)
DE3538528A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von etikettierten kunststofformlingen
DE2653790C3 (de) Vorrichtung zum Lageniegen von gemusterten Stoffbahnen
CH448869A (de) Maschine zum Aufbringen einer Aufschrift an einen sich bewegenden Gegenstand
DE2607709A1 (de) Maschine zur herstellung von blattfoermigen oder scheibenfoermigen gegenstaenden
EP0188452B1 (de) Einrichtung zur herstellung von schnittschablonen
EP1002730B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Etiketten und Überführen der Etiketten auf zu etikettierende Gegenstände
DE60010010T2 (de) Auftragsvorrichtung für Verschlussaufkleber
DE2702904C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen wenigstens eines Griffes an einem Bodenteil einer Matratze
EP0649809B1 (de) Musterkarten-Herstellungsmaschine
CH663776A5 (de) Verfahren zur herstellung von musterkollektionen und maschine zur ausuebung dieses verfahrens.
DE1272810B (de) Vorrichtung zum Einwickeln von Papierrollen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GERBER TECHNOLOGY,INC., TOLLAND, CONN., US

8130 Withdrawal