DE1272810B - Vorrichtung zum Einwickeln von Papierrollen - Google Patents

Vorrichtung zum Einwickeln von Papierrollen

Info

Publication number
DE1272810B
DE1272810B DEB79955A DEB0079955A DE1272810B DE 1272810 B DE1272810 B DE 1272810B DE B79955 A DEB79955 A DE B79955A DE B0079955 A DEB0079955 A DE B0079955A DE 1272810 B DE1272810 B DE 1272810B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
cover
plate
paper
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB79955A
Other languages
English (en)
Inventor
George James Prager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beloit Eastern Corp
Original Assignee
Beloit Eastern Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beloit Eastern Corp filed Critical Beloit Eastern Corp
Priority to DEB79955A priority Critical patent/DE1272810B/de
Publication of DE1272810B publication Critical patent/DE1272810B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/04Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material the articles being rotated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Einwickeln von Papierrollen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einwickeln von Rollen aus Papier od. dgl., insbesondere zur Verwendung in Papierfabriken, wo das Papier zu großen Rollen aufgewickelt wird und diese Rollen dann zum Versand in Packpapier eingewikkelt werden. In einer solchen Fabrik sind meistens verschiedene Fertigungsbahnen vorhanden, auf denen unterschiedliche Papiersorten hergestellt und zu Rollen mit von vornherein abweichenden Abmessungen und verschiedener Beschaffenheit gewickelt werden.
  • Es ist nun schon bekannt, zum Verpacken derartiger großer Rollen diese auf Förderbändern an einen Arbeitstisch heranzuführen, auf denen sie dann, z. B. auf Stützrollen gelagert, automatisch von einem zum nächsten Arbeitsplatz weitergeführt werden, um die erforderliche Umhüllung richtiger Länge, Breite und Beschaffenheit zu erhalten. An oder auf dem Tisch werden die Rollen nach Länge und Dicke, insbesondere zwecks Steuerung der Zufuhr des entsprechend zu bemessenden Einwickelmaterials gemessen, und die Merkmale jeder Rolle werden während des Laufes der Rolle festgehalten, damit von verschiedenen Fertigungsbahnen herangeführte Rollen durcheinander zu den Arbeitsplätzen an dem Tisch kommen können und ihre charakteristischen Daten bis zum Ausgang aus der Vorrichtung erhalten bleiben. Zu dem Tisch werden auch Einrichtungen zum Zuführen, Aufbringen und Befestigen des Einwickelmaterials herangeführt. Diese einzelnen Arbeitsvorgänge wie Aufnahme, Feststellung der Daten jeder Rolle, Weiterbeförderung, Bereitstellung der richtig bemessenen Umhüllung, ferner das Wiegen, Beschriften und die Ausgabe der Rolle werden automatisch gesteuert. Trotzdem mußten bisher in diesen maschinellen Verpackungsvorgängen auch noch zeitraubende Handgriffe ausgeführt werden, die zum Teil sogar eine gewisse Handfertigkeit erforderten, insbesondere beim Anbringen von Abdeckscheiben an den Enden jeder Rolle.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, das Einwickeln der Papierrollen, die über Förderbänder an einen Arbeitstisch herangeführt, auf diesem zentriert und mittels Stütz- und Transportwalzen zu weiteren Arbeitsstationen geführt werden, an denen Geräte zum automatischen Messen der Dicke und Länge der Rollen, zum Aufbringen und Befestigen des Einwickelmaterials, zum Falten der überstehenden Ränder und zur Bandagierung und Weiterbeförderung der eingewickelten Rollen sowie Andrückplatten zum Aufbringen von Abdeckscheiben auf die gefalteten Ränder des Einwickelmaterials vorgesehen sind, noch weiter zu automatisieren. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß weitere Andrückplatten vorgesehen sind, welche nach dem Aufbringen einer Umhüllung auf den Rollenumfang die inneren Rollenstirnseiten mit Abdeckscheiben versehen, und daß anschließend an mehrere Speicher für innere und äußere Abdeckscheiben verschiedener Größe Greifereinrichtungen, Fördereinrichtungen und geneigte Führungsbahnen zum Zuführen der Abdeckscheiben angeordnet sind, wobei in den Verlängerungen dieser Führungsbahnen vor den Rollenstirnseiten die Andrückplatten vorgesehen sind.
  • Dort werden sie z. B. mittels Druckluft festgehalten, während die überstehenden Ränder der Umhüllung in bekannter Weise automatisch gefaltet werden und dadurch die Rollenseitenflächen abschließen.
  • Danach werden, gegebenenfalls nach einer Bandagierung des Rollenumfanges in einer Zwischenstation, auch die äußeren Abdeckscheiben in entsprechender Weise den Speichern mittels herangeführter Greifvorrichtungen entnommen und durch entsprechend gesteuerte Fördereinrichtungen zu einer geneigten Führungsbahn für diese äußeren Abdeckscheiben befördert, über die sie nach Auftragen einer Leimschicht auf die entsprechende Andrückplatte fallen und von dieser auf die zugefalteten Enden der Rolle gepreßt werden. Danach können die weiteren in bekannter Weise automatisch arbeitenden Wiege-, Be- schriftungs- und Transportvorgänge durchgeführt werden und die Rollen versandfertig den Arbeitstisch verlassen.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand von Zeichnungen näher erläutert. Zun) besseren Verständnis ist eine vollständige Maschine beschrieben. Jedoch soll nur das in den Patentansprüchen gekennzeichnete unter Schutz gestellt werden. Es zeigt F i g. 1 schematisch die Draufsicht auf einen Teil einer Bewicklungsvorrichtung für Papierrollen od. dgl., Fig.2 die Fortsetzung zu Fig.1 in Durchlaufrichtung; Fig.3 ist eine schematische Seitenansicht eines Teiles der Vorrichtung nach F i g. 1 und 2 und zeigt die Abwickelstationen für das Einwickelmaterial sowie die Schere zum Abschneiden der erforderlichen Längen; Fig. 4 ist die Fortsetzung der Fig.3 nach links und zeigt schematisch das Zuführungsband, die Stelle zum Zentrieren, zum Messen und zum Bewickeln der Rolle; Fig.5 ist die Fortsetzung der Fig.4 nach links und zeigt die Stellen für das Aufbringen seitlicher Abdeckscheiben innerhalb des Einwickelpapiers, ferner das seitliche Falzen der Umhüllung, das Aufbringen von Bandagen und die Station zum Aufbringen äußerer Seitenabdeckscheiben; F i g. 6 ist eine Fortsetzung der F i g. 5 nach links und zeigt schematisch die Wiegestation und die Fördereinrichtung, welche die Rolle zum Versand transportiert; F i g. 7 ist ein schematischer Querschnitt, der Einzelheiten der Zentrierstation zeigt, die in F i g. 1 und 4 nicht enthalten sind; Fig. 8 ist eine vergrößerte Darstellung der Wikkelstation; F i g. 9 ist eine Seitenansicht der Einrichtung zum Zusammenlegen bzw. Falzen des Einwickelmaterials an den Stirnflächen einer Rolle; F i g. 10 ist eine Teilansicht der Falzeinrichtung nach Fig. 9; F i g. 10 a erläutert schematisch eine Anordnung, welche die Abdeckteile gegen die Stirnflächen der Rollen drückt, zur Verwendung bei halbautomatischem Betrieb; Fig. 11 ist die Teilansicht der Einrichtung zum Aufbringen der inneren Abdeckscheiben, von außen gesehen; F i g. 12 ist eine Teilansicht dieser Aufbringungseinrichtung als Schnitt längs der LinieXII-XII der Fig. 11 F i g. 13 zeigt die Aufbringungseinrichtung für die Abdeckscheiben an den Rollenstirnflächen in nach hinten gekippter Aufnahmestellung; F i g. 14 zeigt schematisch die Speicherstellen für die Abdeckscheiben; Fig.15 zeigt schematisch die Zuführungsbahnen für die inneren und äußeren Abdeckscheiben entsprechend dem Schnitt längs der LinieXV-XV in Fig. 14.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen die F i g. 1 bis 6 eine Zubringeeinrichtung 10, die quer eine Papierrolle zu der Einwickelvorrichtung bringt, und zwar zunächst zu dem Tisch 11, der eine Meß- und eine Zentrierstelle 12 aufweist, ferner Vorratsgestelle 13 für das Wickelmaterial, das im Ab- stand hinter (rechts) der Zubringeeinrichtung liegt, ein Transportwalzengestell 15 zwischen den Vorratsgestellen 13 und der Zubringeeinrichtung 10, um Wickelmaterial verschiedener Breiten zur Verfügung zu stellen, ferner eine Schere 16 zum Abschneiden des Wickelmaterials in der Länge, und Förderbänder 17, die das abgeschnittene Wickelmaterial zu einer Verleim- und Wickelstation 19 bringen.
  • Aus den Zeichnungen ist auch zu ersehen, wie nach der eigentlichen Einwickelstelle 19 an der Stelle 20 eine Abdeckscheibe auf die Rollenseiten aufgebracht und das Einwickelmaterial zusammengefaltet wird, und wie dann weiter das Einbinden der bewickelten Rolle nach Aufbringen der inneren Abdeckscheiben auf die Rollenenden an der Stelle 21 erfolgt. An der Stelle 23 (F i g. 5) werden dann auch die äußeren Abdeckscheiben an den Rollenenden angebracht, dann erfolgt das Wiegen und Bedrucken bei 24 und schließlich das Weiterbefördern bei 25, wo die verpackten Rollen zum Versand oder zum Lager gebracht werden.
  • Die Zubringeeinrichtung 10 besteht gemäß den Fig.1 und 4 aus einem Rahmen 27, an dem eine Reihe von Walzen 28 in Abständen muldenartig angeordnet ist. Durch einen in den Zeichnungen nicht dargestellten Motor werden über ein Untersetzungsgetriebe verhältnismäßig schmale Bänder 29 über diese Walzen 28 bewegt. Der Rahmen 27 hängt mit einer Seite an dem Tisch 11 an quer zu diesem angebrachten Drehzapfen 30 und wird an seiner anderen Seite von einer Hebevorrichtung 31 unterstützt, die hydraulisch den Rahmen 27 um die Drehzapfen30 herabläßt, damit eine Papierrolle33 von der Zubringeeinrichtung herab nach der Seite auf in Abstand voneinander vorgesehene kufenartig gebogene Arme 35 rollt, welche die Papierrolle 33 auf die muldenartig angeordneten Stützrollen 36 der Zentrier- und Meßstelle übergeben. Nach F i g. 4 sind diese Obergabearme trogartig gebogen und dicht unter der Tischfläche um in der Mitte zwischen ihren beiden Enden angebrachte Zapfen 39 schwenkbar. An ihren beiden Enden sitzen drehbare Rollen 40. Die Ühergabearme 35 werden von Hebevorrichtungen 41 hydraulisch betätigt, die quer zum Tisch 11 unterhalb seiner Oberfläche angelenkt sind und mit den zum Mittelpunkt der Übergabearme führenden Hebeln 42 in Wirkungsverbindung stehen. Diese Arme 35 nehmen die Papierrollen 33 auf, wenn sie von der Zubringeeinrichtung 10 nach der Seite rollt, und überführen sie dann auf die muldenförmig angeordneten Stützrollen 36 der Zentrier- und Meßstelle 12. Abwerfarme37, die unter der Tischoberfläche quer angelenkt sind, bringen mit Rollen 38 an ihren freien Enden die Papierrolle von den Rollen 36 herunter und damit von der Zentrier- und Meßstelle zur Bewickelstelle 19. Die Abwerfarme 37 werden hydraulisch von Hebevorrichtungen 43 betätigt, die unterhalb des Tisches quer angelenkt sind und Drehverbindung mit den Hebelarmen 44 haben, die von den Abwerfarmen 37 an ihren anderen Enden abgehen.
  • Ähnliche Überführungsarme 45 bringen die Rolle 33 von der Zentrier- und Meßstelle 12 zur Bewickelstelle 19. Abwerfarme 46 ähnlich den Armen 37 bringen die Rolle weiter, und der Arm 99 bringt sie von der Bewickelstelle 19 zu der Stelle 20, an welcher die inneren Enden der Rollen abgedeckt werden und dann das Wickelmaterial dort zusammengefaltet wird. Zur Beförderung der Rollen können auch andere Mittel Verwendung finden.
  • Zwischen der Rollenaufnahme und deren Auslauf neigt sich die Tischoberfläche 11 in dem Maße, daß die Rollen von einer Stelle zur anderen allein unter der Wirkung der Schwerkraft weiterlaufen und obere führungsarme und Abwerfeinrichtungen nur den Zweck haben, die Rollen zwischen gewissen Stellen weiterzuleiten, die Geschwindigkeit ihres Laufs zu überwachen und sie zur Bearbeitung an einer nächsten Bearbeitungsstelle abzuwerfen. Je nach der Art des zu bewickelnden Materials können auf ihrem Wege auch luftgefederte Anschläge vorgesehen sein.
  • Die Rollenverpackung gemäß der Erfindung eignet sich besonders für eine automatische Steuerung unter Verwendung von Lochkarten, Lochbändern, entsprechenden magnetischen Vorrichtungen oder anderen Kennelementen. Bei Zuführung einer Papierrolle wird z. B. eine Lochkarte in einem Markierungsgerät mit einer Kennlochung versehen. Dabei wird die entsprechende Nummer im Speichersystem festgehalten.
  • (In den Zeichnungen ist dies nicht dargestellt.) Dann kann die selbsttätige Verarbeitung beginnen. Auf Grund der Lochung in der Karte bestimmt das Steuergerät die Art des Verpackungsmaterials (wasserdicht, asphaltiertes Material, einfach), ferner die Art der inneren Rollenseitenabdeckung, das Band an den Rändern, die Anzahl der Wickelschichten usw.
  • Wenn nun die vollständig verpackte Rolle an der Wiege- und Aufdruckstelle eintrifft, wird ihre äußere Seitenabdeckung mit derjenigen Nummer bedruckt, die zu Beginn auf der Lochkarte vermerkt war und die den Inhalt der Rolle kennzeichnet. Das Meßdruckwerk versieht dann einen Anhängezettel mit dem Rollengewicht und ebenfalls mit der kennzeichnenden Nummer. Dies kann auf einem Lochband oder einer Lochkarte bei der Maschine selbst oder entfernt davon im Transportbüro erfolgen.
  • Auf den Vorratsgestellen 13 befinden sich die Rollen 47, 48, 49, 50 mit Einwickelmaterial, die um ihre horizontalen Achsen drehbar sind. Jede dieser Rollen hat eine andere Breite für das Bewickeln entsprechender Papierrollen. Von jeder Rolle läuft das Einwickelpapier iiber eine entsprechende Führungswalze 51. Wenn das Wickelmaterial zu den motorgetriebenen Zug- oder Druckwalzen 55 an der Transportstelle 15 gezogen wird, wird es dabei von einem endlosen Förderband 53 unterstützt. Für jede Rolle des Bewickelpapiers ist eine besondere Druckwalze 55 vorgesehen. Diese werden von einem ständig umlaufenden Motor angetrieben, wobei jeweils diejenige elektrische Kupplung (in den Figuren nicht dargestellt) die Anschaltung der Druckwalze bewirkt, die entsprechend der Papierbreite zum Bewickeln der Papierrollen an der Meßstelle 12 als erforderlich ausgewählt war.
  • Das Wickelpapier läuft über eine Führungswalze 55 a unter einer Gegenwalze 55 b, von denen jede so angebracht ist, daß sie sich nach oben hebt, wenn das Papier vorwärts gezogen wird; sie ist so ausgewogen, daß sie nach unten geht, wenn das Papier abgeschnitten und gleichzeitig die Kupplung zur Abschaltung der Antriebswalze 55 gelöst wird. Diese Gegenwalze zieht dann das Ende des Wickelpapiers von der Schneidvorrichtung weg, so daß diese für den nächsten vorgezogenen Einwickelbogen bereit steht, der möglicherweise eine andere Breite hat. Die Gegenwalzen können z. B. schwenkbar montiert sein und den Papierbogen durch ihr eigenes Gewicht zurückziehen.
  • Das Bewickelpapier, welches von der betreffenden Rolle kommt, läuft unter einer Walze 56 und wird dann mittels einer Schneidvorrichtung 16 entsprechend der für den Einwickelbogen erforderlichen Länge abgeschnitten. Diese Vorrichtung besitzt ein Schermesser 57 auf einem vertikal beweglichen Kreuzkopf 59 an der Stelle 60. Dieser Kreuzkopf 59 wird über einen hydraulisch von der Einrichtung 62 bewegten Hebel 61 betätigt. Dieser erhält Druckluft über ein nicht dargestelltes Druckluftventil, welches so gesteuert wird, daß das Einwickelpapier jeweils auf die Länge abgeschnitten wird, die dem Durchmesser der zu bewickelnden Rolle und der Anzahl der gewünschten Wickelschichten entspricht.
  • Sowohl die Breite als auch die Länge des Wickelpapiers werden automatisch oder mittels Steuerung von Hand bei der Meß- und Zentrierstelle 12 bestimmt. Wie schematisch in den F i g. 4 und 7 gezeigt ist, enthält diese Meß- und Zentrierstelle 12 zwei vertikal stehende Platten 64, die auf dem Arbeitstischll in der Mitte zwischen den Stützrollen 36 auf der Tischoberfläche montiert sind. Diese flachen Platten 64 können axial auf die Enden der Papierrolle zu bewegt werden. Jede Platte sitzt an einem senkrecht auf einer beweglichen Unterlage 65 stehenden Halter 66. Die Unterlagen 65 haben Zahnstangen, die mit Zahnrädern 67 kämmen, die ihrerseits von je einem Motor 69 angetrieben werden. Diese Motoren 69 können mit einem eingebauten Reduziergetriebe versehen sein. Sie werden von ihnen zugeordneten Anschlägen 71 ausgeschaltet, wenn die Platten 64 in ihre äußerste Stellung gelangt sind.
  • Beim Bewegen der Platten nach innen stoßen sie mit ihren parallelgeschalteten Schaltern 71 an die zu bewickelnde Rolle.
  • Die beiden symmetrisch auf dem Arbeitstisch angeordneten Platten 64 werden mit gleicher Geschwindigkeit bewegt, so daß sie sich beim Bewegen nach innen genau in der Mitte des Arbeitstisches treffen müssen. Sind beim Einlaufen einer neuen Rolle in die Zentrier- und Meßstelle die äußeren Endschalter geschlossen, läuft der Motor an und bewegt die beiden Zentrierplatten 64 nach der Tischmitte zu. Wenn eine dieser Platten 64 beim Auftreffen auf ein Ende der Rolle den Kontakt schließt, öffnet sich zwar der betreffende Schalter. Die Bewegung der Druckplatte nach innen setzt sich jedoch fort, und die Papierrolle wird so lange quer zum Tisch weitergeschoben, bis auch der Schalter 71 an der gegenüberliegenden Druckplatte betätigt wird, der die Motoren 69 abschaltet, weil jetzt die Rolle zentriert ist.
  • Der Zentriervorgang kann auch in einer anderen Weise durchgeführt werden, indem nämlich die Druckplatten 64 auf einer gemeinsamen Welle durch zwei Muttern zusammengebracht werden, von denen die eine ein Rechtsgewinde, die andere ein Linksgewinde hat und die durch einen Druckluftmotor angetrieben werden. Wenn dann zwei Endschalter an den Druckplatten durch Anstoßen an die Rolle betätigt werden, ist die Rolle zentriert, und der Motor läuft zurück, um die Druckplatten in ihre offene Stellung zu bringen und eine neue Rolle einlaufen zu lassen.
  • Ein nicht dargestelltes Anzeigegerät kann dann die Breite der Rolle, welche eingewickelt werden muß, anzeigen. Ein Steuerkreis schaltet eine Kupplung ein, mit denen die Zugwalzen 55 in Bewegung kommen, die das Einwickelpapier heranführen, welches entsprechend der Breite der einzuwickelnden Rolle erforderlich ist. Sämtliche Walzen werden von einem einzigen Motor angetrieben, der konstante Geschwindigkeit hat und dessen Bewegung durch entsprechende Kupplungen den einzelnen Walzen mit geteilt wird. Die Zugwalzen haben zu jeder Zeit mit dem Wickelpapier Kontakt.
  • Der Rollendurchmesser kann an der Zentrier- und Meßstelle auch durch einen an sich bekannten Dikkenmesser73 (Fig.7) festgestellt werden, der zwischen den muldenförmig angeordneten Stützrollen 36 in der Mittellinie der zu messenden Papierrolle vertikal angeordnet ist. Er bestimmt die Länge des Einwickelbogens durch den Zeitablauf in der Betätigung der Abschneidevorrichtung 57. Entspricht in der völlig zurückgezogenen Stellung des Stiftes in dem Gerät 73 der Dickenmeßwert der Zeit Null, dann ist bei der vorgerückten Stellung dieses Stiftes eine gewisse Zeit verstrichen, die das Maß für die Länge des Einwickelpapiers darstellt. Da der größte Rollendurchmesser dem Minimum der Krümmung entspricht, muß der Stift bis zum Anschlag an die Rolle eine größere Strecke zurücklegen als bei weniger dicken Rollen unter Beachtung der Tatsache, daß die Papierrollen auf muldenförmig angeordneten Stützrollen 36 liegen. Der Stift tritt dabei also am weitesten heraus, was einen maximalen Zeitablauf für die Betätigung der Abschneidevorrichtung bedeutet, womit die größte Länge des Einwickelbogens bestimmt ist.
  • Ein nicht gezeichneter Zeitauslöser kann in dem Stromkreis für die Abschneidvorrichtung vorgesehen werden (nicht dargestellt). Er wird so eingestellt, daß der Zeitablauf und damit auch die Länge des Einwickelbogens von dem Durchmesser der Rolle plus einem festen Prozentsatz von etwa 15 0/o abhängig ist. Damit wird durch den Zeitauslöser eine zusätzliche Länge für das Einwickelpapier gegeben, womit auch das Obergreifen der beiden Papierenden sichergestellt ist. An der Zentrier- und Meßstation können auch Steuerungen zur Auswahl der Anzahl von Wikkelschichten vorgesehen werden. Dies erfolgt von Hand, halbautomatisch oder ganz selbsttätig.
  • Zusätzlich zur Auswahl der Papierbreite kann an dieser Stelle auch die Länge des Papiers, die Anzahl der Wicklungen, die Bestimmung der Größe der Kopfenden und damit die Auswahl der inneren und äußeren Rollenendabdeckungen, die Anzahl von Verstärkungsbandagen und die Lage dieser Bänder bestimmt werden. Auch dies kann automatisch oder von Hand durchgeführt werden.
  • Anstatt zur Beförderung der Rollen und zu ihrer Zentrierung besondere Stellen vorzusehen, kann dies auch an einer einzigen Stelle kombiniert erfolgen. In diesem Fall würde die Zentrierung der Papierrollen auf dem Förderband erfolgen. Die Zuführungseinrichtung könnte zwischen den Trommeln liegen, und es werden entweder die Trommeln oder die Fördereinrichtung in dem erforderlichen Maße gehoben und gesenkt. Die Zentrier- und Meßstelle würde außerhalb der Einwickelvorrichtung angeordnet sein, bevor die Rollen auf die Fördereinrichtung kommen.
  • Bei einer solchen Anordnung würde dafür gesorgt werden, daß die Fördereinrichtung von einer Stelle bis zur nächsten absolut zentriert arbeitet.
  • Das Einwickelpapier läuft von der Schere aus zur Klebe- und Einwickelstelle 19 zwischen oberen und unteren Förderbändern 75 und 76, welche Halterungen 77 und 78 (Fig.4 und 8) aufweisen. Diese Bandförderer werden von entsprechenden Motoren angetrieben und brauchen im einzelnen nicht beschrieben zu werden.
  • Gemäß F i g. 8 läuft das' abgeschnittene Einwickelpapier zwischen dem Band der unteren Fördereinrichtung 76 und dem oberen Förderband 75 bis zur Walze 79, an der das obere Band 75 umkehrt, während das untere Band 76 das Einwickelpapier nach oben längs einer Führung 80 zu einer Tragwalze 81 der einzuwickelnden Papierrolle 33 schiebt, selbst aber bei der Walze 82 umkehrt, die oberhalb der Führung 80 liegt. Der Rücklauf dieses Bandes erfolgt über eine Walze 83 zurück zur Schere 16.
  • Die Führung 80 kann aus einer tangential zur Umkehrwalze 79 und zur Tragwalze 81 angeordneten Platte 85 bestehen. Sie kann eine Reihe von Leitstreifen 86 enthalten, die außerhalb der eigentlichen Platte 85 liegen, den Einwickelbogen an der Platte halten und ihn an die Stelle führen, an welcher die Tragwalze 81 mit der Papierrolle 33 in Berührung kommt. Die Leitstreifen 86 können aus mit Abstand gespannten Drähten oder Kunststoffstreifen od. dgl. bestehen.
  • Auf einem Wagen 88 ist eine Reihe von Düsen für Klebstoff 87 angeordnet, welche auf die beiden Enden des Einwickelbogens Klebstoff auftragen, ebenfalls auf die Stelle des Einwickelbogens, mit welcher er an der Berührungsstelle zwischen der Tragwalze 81 mit der einzuwickelnden Rolle 33 an diese gelangt. Gemäß den F i g. 4 und 8 läuft der Wagen 88 mit seinen eingekerbten Führungsrändern 89 auf einer Spur 90, die quer zum Tisch 11 und unterhalb seiner Oberfläche am Boden angebracht ist. Der Wagen enthält einen Behälter 91 für Klebstoff und kann daran auch eine Pumpe tragen, die den Klebstoff aus dem Behälter 91 den Düsen 87 zuführt. In Abänderung dazu kann auch eine feste Reihe klebstoffspendender Köpfe die gesamte Breite des Papiers mit Klebstoff versorgen. Diese Köpfe sind steuerbar durch entsprechende Ventile, so daß die Ausgabe von Klebstoff durch die Köpfe an den Enden bei schmaleren Rollen abgeschaltet werden kann.
  • In jeder einzelnen der Klebstoffdüsen 87 kann ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Ventil eingebaut sein, welches automatisch durch Druckluft oder elektromagnetisch die Düse öffnet, um die Vorder- und die Hinterkante des Einwickelpapiers mit einer bestimmten Klebstoffmenge zu versehen.
  • An der Klebe- und Wickelstelle befindet sich noch eine weitere Tragwalze 93 von gleichem Durchmesser wie die Walze 81, die in geringem Abstand hinter dieser liegt. Die Papierrolle 33 wird also von beiden Walzen 81 und 93 getragen.
  • Ein Arm 99 wirft die Rolle 33 ab, damit sich diese zur nächsten Bearbeitungsstelle bewegt. Er ist um die Zapfen der Welle 95 nach oben schwenkbar mittels des Hubzylinders 96, wobei sich die Platte 100 unter die Rolle 33 legt.
  • Die Walze 81 erhält ihren Antrieb von einem seitlich am Tisch angebrachten Motor mit Untersetzungsgetriebe (F i g. 1). Sie bewegt die Rolle 33, um den Einwickelbogen herumzulegen, indem dessen vorderes Ende an der Rolle festklebt und dann zwischen dieser Rolle und den Walzen 81 und 93 hindurchläuft. Die Rolle kann nach Bedarf beliebig oft herumbewegt werden. Es sind aber nur 1 /2 Umläufe erforderlich, bis der Klebstoff abgebunden hat.
  • Bei Beendigung der Drehung der Rolle 33 wird dem Zylinder 96 Druckflüssigkeit zugeführt, damit dieser die Tragvorrichtung um die Welle 95 hochkippt. Auch der Auswurfarm kann betätigt werden, damit er die Rolle 33 von den Tragwalzen 81 und 93 herunterschiebt, damit diese dann unter Einwirkung der Schwerkraft zur Stelle 20 läuft, wo die innere Seitenabdeckung erfolgt.
  • An der Stelle 20 (F i g. 5) kommt die Rolle auf den Trag- und Antriebsrollen 103 zur Ruhe. Auf die beiden Seitenflächen der Rolle 33 werden Abdeckungen angebracht, und die überstehenden Enden des Wickelpapiers werden dort dann längs dieser Flächen gefaltet. Während dieses Faltens bleiben die Rollen 103 durch Motorkraft in Drehbewegung.
  • An der Station zum inneren Abdecken der Rollenseitenflächen befindet sich eine Hebevorrichtung 104 (F i g. 5, 14), auf der runde Scheiben aus Papier oder anderem Material aufgestapelt sind, wobei jeder Stapel andere Scheiben gleichen Durchmessers enthält.
  • Eine solche Hebevorrichtung befindet sich an jeder Seite des Arbeitstisches. Sie läuft vertikal an einem Rahmen 105. Die Scheiben werden mittels einer Saugvorrichtung 106 aufgenommen.
  • Da die Abmessungen der Papierrollen an der Meßstelle festgestellt wurden, bevor die Rolle zu der Einwickelstelle gelangte, können die Saugvorrichtungen auf den jeweils richtigen Stapel der Abdeckscheiben eingestellt werden.
  • Ein nicht dargestellter Schalter bewirkt das Herunterbringen der Saugvorrichtung 106 auf den bestimmten Stapel der Abdeckscheiben. Nach Einschalten der Saugvorrichtung wird die aufgehobene Scheibe an ihrer Oberfläche für ihre weitere Verarbeitung festgehalten.
  • Die Saugteilel06 sitzen nach unten gerichtet an einem Rahmen 107, der sie längs der Scheiben auf der Hebevorrichtung 104 einstellt, um die ausgewählte Scheibe zu entnehmen. Der Halterahmen 107 ist gemäß F i g. 15 über ein Gelenk 110 horizontal an einem Wagen 109 aufgehängt. Eine hydraulisch arbeitende Vorrichtung 111 kippt den Rahmen 107, der bei Bewegung des Wagens 109 nach links bis über die abwärts führende Bahn 112 gelangt, wo die von der Saugvorrichtung gehaltene Abdeckscheibe losgelassen wird und diese nun auf die Druckplatte 113 gelangt, auf der sie von dem Anschlagl02 aufgehalten wird. Der Wagen 109 läuft mit seinen Rädern 116 auf den beiden Flanken eines I-Profils 115. Eine Antriebseinrichtung 114 (F i g. 14) läuft auf den Schienen 114 a und führt den Wagen 109 längs des I-Profils von der Hebevorrichtung 104 zu der geneigten Führungsbahn 112, um dort die Abdeckscheibe abzulegen und dann den Wagen zu der Hebevorrichtung wieder zurückzubringen. Mittels einer Verbindung 108 ist die Antriebseinrichtung 114 mit dem Wagen 109 verbunden. Diese letztere Anordnung ist nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Auf beiden Seiten der von den Tragwalzen 103 gehaltenen Papierrolle 33 sind Platten 113 vorgesehen, welche die Abdeckscheiben auf die Seitenflächen der Rolle legen. Die beiden Platten sind gleicher Bauart und werden in nachstehend beschriebener Weise betätigt: Die Platte 113 zur Durchführung der inneren Abdeckung der Rollenseiten besteht aus einem kreis- förmigen Zentralteil 117 und nach außen zeigenden Fingern 118, 119 und 120 (Fig.5), die radial von der erstgenannten Platte ausgehen und in Anpassung an den Durchmesser der zu verpackenden Rolle zurückziehbar sind, damit sich die Platte 113 innerhalb der von der Bewicklung überstehenden Teile einführen läßt, wenn sie die von ihr gehaltene Abdeckscheibe auf die Rolle bringt. Wie in den Fig.5,12 und 13 gezeigt ist, ist die Platte 117 fest am Ende eines Stützgliedes befestigt, z. B. wie gezeigt, an einer Welle 121, die von einem Lager 122 getragen ist, das seinerseits zu einem daran angelenkten Stützrahmen 123 gehört. Die Platte 117 hat Düsenöffnungen 125 (Fig.12) an ihrer Oberfläche, die der Seitenfläche der Rolle gegenüberliegt. Die Öffnungen 125 sind durch Leitungen 126 mit einem zentralen Kanal 127 längs des Schaftes 121 verbunden. Dieser Kanal 127 mündet in einen Vakuumbehälter (nicht dargestellt) über eine Leitung 130, die bei 129 an 127 angeschlossen ist. Bei angeschlossener Vakuumleitung hält dieses Vakuum die Abdeckscheibe auf der Platte 117 fest, bevor sie auf die Seitenfläche der Papierrolle gelegt wird. Nach ihrer Anbringung werden die Düsenöffnungen 125 an eine über geeignete Ventile eingeschaltete Druckluftleitung angeschlossen, damit die Abdeckscheibe auf der Rollenstirnfläche bleibt, auch wenn die Platte 117 wieder zurückgezogen wird.
  • Nach Fig. 12 und 13 ist der Stützrahmen 123 schwenkbar um einen querverlaufenden Drehzapfen 135 des Befestigungsarms 131, der selbst am Ende eines Kolbens 132 sitzt, der im Zylinderl32 läuft.
  • Die Lagerbüchse 122 für das Halteglied 121 der Druckplatte 113 wird am oberen Endteil des Befestigungsarmes 131 gehalten. Ein auf dem Tisch 11 außerhalb der Bearbeitungsbahn der Rollen auf einem Halter 136 angebrachter Zylinder 133 bewegt die Druckplatte 113 auf die Stirnseite der Rolle zu bzw. davon wieder weg, indem bei Zuführung von Druckflüssigkeit das Kolbenstangenende dieses Zylinders die Abdeckplatte auf die Rolle gedrückt und dann wieder rückwärts in eine Stellung gebracht wird, in der sie eine neue längs der Bahn 112 kommende Abdeckscheibe aufnimmt.
  • Die Druckplatte 113 wird, von der abgedeckten Rolle kommend, mittels Kippnocken 137 (Fig.13) zurückgekippt, die an der Oberfläche des Tisches 11 befestigt, schräg aufwärts gerichtet sind und außerhalb der Rollenseiten sitzen. Die Führungsrollen 139, die normalerweise auf der Oberfläche des Tisches 11 laufen, gelangen, nachdem die Druckplatte 113 in Richtung auf die Rolle 33 bewegt wurde, beim Zurückgehen der Druckplatte auf diese Nocken 137 und heben ihr Gestell an. Wie in F i g. 12 und 13 gezeigt, sind diese gesteuerten Führungsrollen 139 an den unteren Enden der Gliederl40 befestigt, an deren oberem Ende an Schwenkzapfen 141 das Stützglied 123 schwenkbar ist. Verbindungen 143 halten die Teile 140 in vertikaler Lage und sind mit diesen durch die Schwenkzapfen 144 verbunden, bilden somit dem unteren Endteil des Befestigungsarmes 131 für die Rollen 139 eine Stütze. Wenn die Kolbenstange 132 in den Zylinder 133 zurückgeht, laufen die Führungsrollen 139 auf den Kippnocken 137 und kippen die Druckplatte 113 in die Stellung gemäß Fig. 13, um dort eine neue Abdeckscheibe aufzunehmen.
  • Auf der Welle 121 sitzt ein durch einen Keil 147 gegen Drehung gesichertes Ringlager 146. Von diesem geht eine Reihe von radialen Ansätzen aus zwecks Verbindung zu den Armen oder Fingern 118, 119 und 120. Jeder Arm wird von einem Paar dieser Ansätze 149 gehalten. Gemäß F i g. 12 sitzt der Finger 120 an dem Arm 150. Dieser hat einen Längsschlitz 151, in den ein Zapfen 152 eingreift, der von einem Paar der Ansätze 149 gehalten wird.
  • Ein hydraulisch betätigter Zylinder 153 hält mit seiner Kolbenstange 154 den heraustretenden Finger 120 in der festen Stellung gemäß Fix. 12, kann jedoch diesen Finger auch in eine zurückgezogene Stellung bringen, wie sie in dieser Figur durch gestrichelte Linien angedeutet ist, wenn z. B. mit Abdeckscheiben zu versehende Rollen geringeren Durchmessers vorliegen, d. h. wenn der Finger 120 in ausgestreckter Lage über den Umfang des Rollenquerschnitts hinausragt. Die Kolbenstange 154 ist mit dem schwenkbaren Verbindungsstück 155 verbunden, an dem um den Zapfen 156 schwenkbar der Ansatz 150 des Fingers 120 gehalten ist. Eine Saugdüse 157 am freien Ende des Fingers 120 ist durch die Leitung 159 an einen Unterdruckbehälter angeschlossen. Die Saugleitunsverbindung kann über nicht dargestellte Ventile erfolgen, die jedoch auch mit einem Druckluftbehälter in Verbindung gebracht werden, um das Abdeckstück gegen das Ende der Rolle zu halten, wenn die Druckplatte davon zurückgezogen wird.
  • Die Fingerll8 und 119 sind ebenfalls zwischen den Vorsprüngen 149 angebracht und erstrecken sich von dem Ringlager 146 in gleicher Weise nach außen wie der Finger 120. Sie werden parallel zur Druckplatte 117 gehalten und sind gegenüber deren Lage mittels Kolbenstangen 160 und 161 der betreffenden hydraulischen Zylinder zurückziehbar. Die Beschreibung des Aufbaues und der Bewegungsvorrichtungen für die zuletzt erwähnten Finger braucht nicht im einzelnen gezeigt oder beschrieben zu werden. Die Finger 118 und 119 haben gleichfalls Saugvorrichtungen 163 und 164, die sich nach dem Ende der Rollenseitenteile zu öffnen und über nicht gezeigte Ventile mit einem Vakuum in Verbindung stehen.
  • Über die Ventile kann auch diesen Öffnungen Druckluft zugeführt werden, damit die Abdeckplatte während des Zusammenfaltens der überstehenden Seiten des Einwickelmaterials längs der Seitenflächen festgehalten wird.
  • Beim Abdecken von Rollen großen Durchmessers werden sämtliche Finger 118, 119 und 120 ausgestreckt. Bei Rollen geringeren Durchmessers jedoch werden diese Finger entsprechend dem Durchmesser der Rolle zurückgezogen, damit sich die Druckplatte 113 innerhalb der übertretenden Teile des Einwickelmaterials bewegen und die Abdeckscheibe auf das Rollenende legen kann. Der Finger 120 ist bei 120 a (Fig.11) klappbar und bleibt bei dicken Rollen gerade, wird aber bei Rollen mit geringerem Durchmesser an dem Gelenk 120 a mit dem oberen Ende 120 c zurückgekippt gehalten. Die ausgestreckte Haltung und auch das Herunterklappen sichert ein Druckluftzylinder mit dem Kolben 120 b.
  • Nachdem die Abdeckscheibe 281 auf die Rollenstirnseite 280 gelegt ist, kann sie gemäß F i g. 10 a durch Druckluft, die über die Düsen 282 und 283 auf die Mitte der Rolle gerichtet sind, festgehalten werden. Da bei Verwendung eines geraden, axial auf das Rollenende gerichteten Luftstrahles oder bei Einwirkung der Druckluft auf die Kanten der Abdeck- scheibe der Luftstrom die Kanten etwas hebt, so daß die Abdeckscheibe nicht glatt oder eben auf der Rollenseite aufliegt, wird die Anordnung so getroffen, daß sich die Düsen kreuzen. Dabei verläuft der Luftstrom so, daß der Rand der Abdeckscheibe am Rollenende anliegt.
  • Auf jeder Seite des Tisches 11 ist hinter den Platten 113 zum Anbringen der Abdeckscheiben für jede Seite der Rolle 33 mit der daran vorgesehenen Abdeckung eine an sich bekannte Falteinrichtung für das Einwickelpapier vorgesehen. Gemäß F i g. 9 und 10 ist jede Falteinrichtung auf einem Wagen 165 angebracht. Sie kann sich quer zum Tisch auf die Seiten der von den Tragwalzen 103 gehaltenen Papierrolle zu und von dieser wieder weg bewegen. Der Wagen 165 hat eine obere Platte 167, die etwas oberhalb der Tischplatte 11 liegt, sowie getrennte Radstützlager 169, welche von der oberen Platte durch Schlitze 170 im Tisch herunterragen. Diese Stützlager tragen eingekerbte Räder 171, die auf Schienen umgekehrter V-Form laufen und den Wagen 165 zu und von der Tischmitte bringen. Ein Führungsglied 174 geht von der Unterseite der Platte 167 durch einen Schlitz 175 in der Tischoberfläche 11 nach unten. Sie läuft mit einer nach unten gerichteten Zunge 176 in einer aufwärts gerichteten entsprechend geformten Führung 177, die unterhalb der Tischfläche befestigt ist. Das entgegengesetzte Ende der Tragplatte 167 wird von auf der Tischplatte 11 laufenden Rollen 178 getragen.
  • Ein Rad 179 zum Falten des überstehenden Einwickelpapiers ist auf einer von Stützen getragenen Welle 181 drehbar befestigt. Ein Arm 180 ist an einem Drehzapfen 184 des auf der Platte 167 angebrachten Stützlagers 183 schwenkbar. Ein anderer Arm 185 geht von der Welle 181 aus, die auch die Falteinrichtung 179 trägt, und hält an seinem freien Ende ein um die Welle 187 drehbares Antriebsrad 186. Dieses hat einen Überzug aus Gummi 188, der den Umfang der einzuwickelnden Rolle berührt und diese antreibt. Zum Antrieb des Faltrades 179 von dem Rad 186 ist ein Treibriemen 189 vorgesehen, der dieses Faltrad mit einer größeren Geschwindigkeit umlaufen läßt, als sie das Antriebsrad 186 selbst hat.
  • Auf der das Faltrad tragenden Welle 181 sitzt auch eine Führungsrolle 198 (Fig. 10). Diese kann ebenfalls mit Gummi belegt sein und dient als Leitrolle für das Faltrad 179. Dieses hat eine Anzahl rückwärts abgebogener Faltfinger 179 a. Zwischen einigen dieser Finger 179 a sind schwenkbare Finger 179 b auf Zapfen 179 c gehalten. Die Fingerl79O tragen kleine Rollen 179 d, die auf einer feststehenden Ringleitfläche 179 e laufen, die ihrerseits auf der Welle 181 sitzt und die Stellung der Finger 179 b zwecks Bildung der Falten steuert.
  • Die Arme 180 und 185 werden in zurückgezogener Stellung gemäß Fig.9 durch eine Zugfederverbindung 190 nachgiebig gehalten. Diese Feder hält mit ihren Enden die Arme 191 bzw. 192, die ihrerseits rechtwinklig von den Armen 180 und 185 ausgehen.
  • Ein hydraulisch wirkender Zylinder 193 mit seiner Kolbenstange 194 bringt das Antriebsrad mit dem Gummibelag 188 in Verbindung mit dem Umfang einer Papierrolle 33, die auf den Stützrollen 103 rotierbar gehalten ist und durch die erwähnte Rolle bewegt wird, wobei auch das Faltrad angetrieben wird und die über die Rollenenden überstehenden Teile des Einwickelpapiers zusammenfaltet. Der Zylinder 193 ist auf der Platte 167 an seinem einen Ende an Tragzapfenl95 schwenkbar befestigt. Die Kolbenstange 194 ist ihrerseits mit einem Zapfen 197 in einer Öse 196 schwenkbar, die von dem Arm 180 zwischen dessen Enden nach unten verläuft.
  • Nach Anbringung der inneren Abdeckscheiben an den Seiten der Papierrolle werden die Falträder 179 längs des Tisches 11 nach innen in die Faltstellung gebracht. Durch Einwirkung des hydraulisch betätigten Zylinders 193 wird die Scheibe mit dem Gummibelag 188 mit dem Umfang der Rolle 33 in Verbindung gebracht, und die Federverbindung l90 wird gespannt, damit das Rad 186 mit der Rolle 33 in Verbindung bleibt und die Falträder 179 mit einer größeren Geschwindigkeit, als sie die Rolle selbst besitzt, die überstehenden Teile des Einwickelmaterials an die Rollenseiten und auf die Abdeckscheiben drückt. Es ist möglich, eine 10 bis 20 cm überstehende Papierkante mit der beschriebenen Faltvorrichtung zusammenzulegen.
  • Die Binde- oder Bandagierstelle 21 liegt von der Abdeck- und Faltstation aus nach vorwärts und enthält besondere Bandhaspeln 199 für jede Seite der Rolle, die zwischen Ständern200 drehbar gehalten werden (Fig.2 und 5). Sie stehen auf einer Platte 201, die längs der Tischoberfläche zu und von der Tischmitte bewegt und mittels einer hydraulischen Vorrichtung 202 unterhalb der Oberfläche des Tisches 11 in einer bestimmten Lage gehalten wird.
  • Diese Vorrichtung 202 ist in Zapfen zwischen den Armen 203 gehalten, die ihrerseits unterhalb der Tischoberfläche angebracht sind. Diese Vorrichtung 202 ist fest mit einem Antriebsglied 204 verbunden, und zwar an ihrem Ende, das den Armen 203 entgegengesetzt gegenüberliegt. Das Antriebsglied 204 hängt an der Platte 201 durch einen Schlitz in der Tischoberfläche hindurch. Die Ständer 200 tragen ein Paar Zuführungsrollen 207, und zwar als Druckrollen, ferner eine Schneidvorrichtung 209 und eine Klebstoffdüse 210. Die Druckrollen 207 werden von einem Motor 211 mit Untersetzungsgetriebe bewegt, während die Abschneidvorrichtung durch den Kolben eines hydraulisch betätigten Zylinders in zeitlicher Abstimmung mit dem Lauf der Trommel 33 betätigt wird, um das Band in der erforderlichen Länge abzuschneiden.
  • Die Klebstoffdüse 210 kann Ventile enthalten, um Klebstoff auf die Seite des Bandes zu bringen, die auf die Trommel 33 gelegt wird, um das Einwickelpapier auf der Rolle 33 zu halten, wenn das Band an der Berührungsstelle zwischen der Trommel 33 und ihrer Tragwalze 103 eingeführt wird.
  • Bei der Durchführung des Bindens, Faltens und der Anbringung der inneren Abdeckscheiben werden zunächst Abdeckscheiben auf die Platten 113 gebracht und daran durch Saugwirkung gehalten. Dann werden die Platten in ihre vertikale Stellung gebracht durch nach innen gerichtete Bewegung der Kolbenstange 132, indem die Laufrollen 139 abwärts längs der Kippnocken 137 und dann längs der Oberfläche des Tisches 11 bewegt werden. Dann werden die Platten in ihrer vertikalen Lage nach innen bewegt, bis die Abdeckscheiben auf die Enden der Rolle 33 treffen. Dann wird Luftdruck verwendet, um die Abdeckblätter in ihrer Lage zu halten, und die Platten werden dann zurückgezogen bis zu einer Zwischenstellung, um die Faltarbeit freizugeben.
  • Wenn sich die Platten für die innere Abdeckung nach innen bewegen, werden die Bindevorrichtungen gleicherweise in ihre Stellung gebracht, um die vorbestimmte Bandlänge an entgegengesetzten Enden der eingewickelten Rolle anzubringen. Zu gleicher Zeit gelangen die Faltvorrichtungen in ihre Arbeitslage, indem sich die Falträder von den entgegengesetzten Seiten der Rolle nach innen bewegen, um durch das gummibereifte Rad 188 in Bewegung zu kommen. Während dieses Vorganges wird die Rolle leicht durch die Tragwalzen 103 bewegt, und die Faltscheiben und -finger falten den Einwickelbogen um die Enden der Papierrolle und über die an diesen angebrachte Abdeckscheiben. Diese Vorgänge wurden als an einer Station durchgeführt dargestellt, können aber auch an verschiedenen Stationen voneinander unabhängig durchgeführt werden, wenn es durch die Produktion und den Zeitablauf erforderlich werden sollte. Nach dem Falten wird die Rolle ein- oder mehrmals gedreht, während die Platten 113 sich in ihre Ausgangslage zurückziehen und einen Ausschalter dabei betätigen, der die Druckluft abschaltet. Damit ist die Rolle zum Abwerfen bereit, damit sie dann an die Stelle für das Aufbringen der äußeren Abdeckplatten gelangt.
  • Nach Beendigung des Faltens, Bindens und der Anbringung der inneren Abdeckscheiben werden die Bindevorrichtungen 21 nach der Seite bewegt und aus dem Wege der Rollen gebracht. Von den Tragwalzen 103 wird die Rolle durch einen Auswerfer 205 zwischen den Walzen 103 vertikal mittels der hydraulischen Hebevorrichtung 106 gehoben, damit sie von den Rollen 103 ausgeworfen wird und längs der geneigten Tischoberfläche weiterläuft, um zwischen den nächsten Rollen 217 anzuhalten. Diese Rollen befinden sich an der Stelle für das Aufbringen der äußeren Abdeckscheiben auf die umgefalteten Enden der eingewickelten Rolle. Diese Stelle ist in ähnlicher Weise aufgebaut wie diejenige für die Anbringung der inneren Abdeckscheiben. Mittels Saugvorrichtungen 219, die an einem Wagen 220 aufgehängt sind, werden die entsprechenden Abdeckscheiben der gewünschten Größe aufgenommen, nachdem sie an einer Hebevorrichtung 221 aufgespeichert sind. Hebevorrichtung 221, Saugvorrichtungen 219 und Wagen 220 entsprechen den Teilen 104, 106 und 109, so daß die Beschreibung hierfür nicht wiederholt zu werden braucht.
  • Eine Saugvorrichtung 219 bringt die Scheibe der gewünschten Größe auf einer geneigten Führungsbahn 223 auf die nach hinten gekippte, diese Abdeckscheibe tragende Platte 224. Die ausgewählte Scheibe läuft auf der Führungsbahn 223 durch ihre Schwerkraft abwärts über auf der Welle 225 (F i g. 5) sitzende Halterollen 226 sowie über mit Klebstoff versehene Rollen 227 auf der Welle 229, um schließlich auf die Platte 224 zu gelangen. Die Tragrollen 226 werden in üblicher Weise angetrieben, die Klebstoffrollen 227 werden von Rollen 230 (Fig. 15) in Umlauf gebracht, die in einen mit Klebstoff gefüllten Behälter 231 tauchen und sich dann an den Rollen 232 reiben und den Klebstoffrollen 227 in üblicher Weise das Klebemittel zuführen. Wenn die Abdeckscheiben bei einer halbautomatischen Vorrichtung manuell angebracht werden, können sie mit Klebstoff durch Auflegen auf einen Drehtisch versehen werden. Nachdem die Abdeckscheibe zwischen den Tragrollen 226 und den Klebstoffrollen 227 hindurchgelaufen ist, bewegt sie sich weiter abwärts längs der Bahn 223 und gelangt auf die nach hinten geneigte Platte 224, wo sie durch einen Anschlag 234 aufgehalten wird. Die Platte 224 ist an einem Wagen 233 zwischen Zapfen gehalten (Fig.5) und bewegt sich zu oder von der Rollenseite 33, um die mit Klebstoff versehene, auf der Platte gehaltene Abdeckscheibe auf das Ende der Rolle zu drücken. Die Platten 224 können gekippt, vorgebracht und zurückgeholt werden mittels hydraulisch wirkender Zylinder 224 a in entsprechender Weise, wie es bei den Platten 113 beschrieben war. Die Einzelheiten bezüglich des Kippens und der Bewegung der Platten zu und von den Rollenenden brauchen hier nicht wiederholt zu werden.
  • Die Platten 224 sind mit Saugdüsen versehen, um die Abdeckscheiben daran zu halten. Die Platte kann auch erhitzt werden, um die Wärme auch der Abdeckscheibe zuzuführen, damit diese festklebt, bevor der Wagen 233 in seine Ruhestellung zurückgekommen ist.
  • Wenn erwünscht, kann auch an dieser Stelle noch eine Bindevorrichtung ähnlich derjenigen der Station 21 vorgesehen werden.
  • Nach der vollständigen Erledigung der Verpakkung der Rolle 33 kann eine Abwurfplatte 235 unterhalb der Tischoberfläche die Rolle auswerfen, die sich dann längs der geneigten Tischebene bis zur Wiegestelle 24 abwärts bewegt, wo sie auf den Walzein 237 zur Ruhe kommt. Diese stehen mit einer Skala 239 üblicher Art in Verbindung. Mittels eines Druckstempels druckt diese Skala automatisch das Gewicht der Rolle auf einen Zettel, dessen Nummer mit der auf der Rolle angebrachten übereinstimmt und auch mit dem Vermerk auf der individuellen Rollenkarte, die bei der Einlieferung auf die Fördereinrichtung 10 angelegt wurde.
  • Nach der Beendigung des Wiegevorganges bewegt sich eine Auswurfplatte249 durch die hydraulische Vorrichtung 240 aufwärts (Fig. 6) und wirft die Rolle von den Walzen 237 wieder auf die Tischfläche, Iängs der sie bis zu einer Ausgangstransporteinrichtung 241 gelangt. Diese bringt die eingepackte Rolle in ein Lagerhaus oder auf einen Verladeplatz.
  • Bei diesen Vorgängen der Maschine kann im Bedarfsfall jede Station manuell gesteuert werden. Bei automatischer Abwicklung verlaufen die Schritte schneller als beim Vorhandensein einer Bedienungsperson. Zwischen jeder der einzelnen Stationen können Zwischenverbindungen hergestellt werden, so daß die Verarbeitung, welche die längste Zeit erfordert, das Tempo der Maschine bestimmt. So steuert sich die Maschine selbst und mißt die Größe der Rollen einschließlich Länge und Durchmesser an der Zentrierstelle, die ihrerseits das entsprechende Signal an die Zuführungseinrichtung für das Einwickelpapier gibt. Die Fingerenden prüfen die Breite des ausgewählten Papiers, und die Durchmessermechanik steuert die Länge des Einwickelbogens. Ein in die Maschine gebrachter Grundsignalwert kann die Art des Einwickelmaterials bestimmen, wenn mehrfache und verschiedene Materialien zur Verfügung stehen.
  • Eine Numeriervorrichtung bringt einen Aufdruck auf die Vorrichtung zur Anbringung der Abdeckscheiben am Ende der Einwickelvorgänge entsprechend dem Originalkennsignal an der Maschine.
  • Wenn man für die gleichen Vorgänge mehrfache Stellen einrichtet, kann eine rationelle Bearbeitung unter Berücksichtigung des in der Fabrik verfügbaren Raumes erreicht werden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Einwickeln von Papierrollen, die über Förderbänder an einen Arbeitstisch herangeführt, auf diesem zentriert und mittels Stütz- und Transportwalzen zu weiteren Arbeitsstationen geführt werden, an denen Geräte zum automatischen Messen der Dicke und Länge der Rollen, zum Aufbringen und Befestigen des Einwickelmaterials, zum Falten der überstehenden Ränder und zur Bandagierung und Weiterbeförderung der eingewickelten Rollen sowie Andrückplatten zum Aufbringen von Abdeckscheiben auf die gefalteten Ränder des Einwickelmaterials vorgesehen sind, d a d u r c h g e k e n n z ei c h n e t, daß weitere Andrückplatten (113) vorgesehen sind welche nach dem Aufbringen einer Umhüllung auf den Rollenumfang die inneren Rollenstirnseiten mit Abdeckscheiben versehen, und daß anschließend an mehrere Speicher für innere und äußere Abdeckscheiben verschiedener Größe Greifvorrichtungen (106, 219), Fördereinrichtungen (109) und geneigte Führungsbahnen (112,223) zum Zuführen der Abdeckscheiben angeordnet sind, wobei in den Verlängerungen dieser Führungsbahnen (112,223) vor den Rollenstirnseiten die Andrückplatten (117, 224) vorgesehen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige die Scheibe aufnehmende Andrückplatte (117,224) schwenkbar und bei Aufnahme der Abdeckscheibe in der Verlängerung der geneigten Führungsbahn (112, 223) in geneigter Lage gehalten ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückplatte (113) für die innere Abdeckung mit einem schwenkbar gelagerten Gestell (123) über eine Welle (121) starr verbunden ist, an der auch eine Anzahl von radiale Verlängerungen der Platte (117) bildenden Fingern (118, 119, 120) schwenkbar gelagert ist.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (118, 119, 120) mit den Kolbenstangen (154, 160, 161) von am Gestell (123) angebrachten Zylindern (153) gelenkig verbunden sind.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl in der Fläche der Andrückplatte (113) für die innere Abdeckung als auch der Finger Öffnungen (125, 163, 164,157) vorgesehen sind, denen über im Innern dieser Teile verlaufende Kanäle (126) wahlweise Saugluft bzw. Druckluft zum Halten der Abdeckscheibe während der Schwenkbewegung bzw. zum Abwerfen und Gegenhalten der Scheibe an den Rollenenden zugeführt werden kann.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluft gegen die auf die Stirnseite der Rolle gelegten Abdeckscheiben so lange wirksam ist, bis durch die von einer Falteinrichtung (179) zur Umbördelung der überstehenden Ränder der Umhüllung die Scheibe von diesen bedeckt und festgelegt ist.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß vor der geneigten Führungsbahn (223) für die äußere Abdeckscheibe ein Leimauftragungsgerät (227) vorgesehen ist, mit dem die Innenseite der Scheibe nach ihrer Entnahme vom Stapel und vor ihrem Abwurf mit einer Leimschicht versehen wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1 085 808, 1 181 118, 1 167 733; britische Patentschrift Nr. 961 790; USA.-Patentschriften Nr. 1 351 809, 2 893 189, 3029571,2927413.
DEB79955A 1964-12-31 1964-12-31 Vorrichtung zum Einwickeln von Papierrollen Pending DE1272810B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB79955A DE1272810B (de) 1964-12-31 1964-12-31 Vorrichtung zum Einwickeln von Papierrollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB79955A DE1272810B (de) 1964-12-31 1964-12-31 Vorrichtung zum Einwickeln von Papierrollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1272810B true DE1272810B (de) 1968-07-11

Family

ID=6980520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB79955A Pending DE1272810B (de) 1964-12-31 1964-12-31 Vorrichtung zum Einwickeln von Papierrollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1272810B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054903A2 (de) * 1980-12-24 1982-06-30 Kleinewefers GmbH Verpackungseinrichtung für Rollen mit Innenhülse
DE3803874A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-24 Kleinewefers Gmbh Stirndeckel-speicher- und -zufuehranordnung fuer eine rollenverpackungsvorrichtung
DE19535189C1 (de) * 1995-09-22 1996-12-19 Voith Sulzer Finishing Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer aus einer aufgewickelten Materialbahn gebildeten Rolle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1351809A (en) * 1917-11-13 1920-09-07 Great Northern Paper Co Wrapping-machine
US2893189A (en) * 1956-02-08 1959-07-07 Williams & Wilson Ltd Wrapping paper supply means
US2927413A (en) * 1958-03-24 1960-03-08 Lamb Grays Harbor Co Inc Roll crimping machines
US3029571A (en) * 1960-08-16 1962-04-17 Du Pont Apparatus for dispensing wrapping materials
GB961790A (en) * 1961-08-02 1964-06-24 Allis Chalmers Mfg Co Roll wrapping machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1351809A (en) * 1917-11-13 1920-09-07 Great Northern Paper Co Wrapping-machine
US2893189A (en) * 1956-02-08 1959-07-07 Williams & Wilson Ltd Wrapping paper supply means
US2927413A (en) * 1958-03-24 1960-03-08 Lamb Grays Harbor Co Inc Roll crimping machines
US3029571A (en) * 1960-08-16 1962-04-17 Du Pont Apparatus for dispensing wrapping materials
GB961790A (en) * 1961-08-02 1964-06-24 Allis Chalmers Mfg Co Roll wrapping machine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054903A2 (de) * 1980-12-24 1982-06-30 Kleinewefers GmbH Verpackungseinrichtung für Rollen mit Innenhülse
EP0054903A3 (en) * 1980-12-24 1982-10-20 Kleinewefers Gmbh Packaging apparatus for rolls with interior sleeves
DE3803874A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-24 Kleinewefers Gmbh Stirndeckel-speicher- und -zufuehranordnung fuer eine rollenverpackungsvorrichtung
US4958478A (en) * 1988-02-09 1990-09-25 Kleinewefers Gmbh Apparatus for storing and supplying end closures for envelopes of cylindrical commodities
EP0327866B1 (de) * 1988-02-09 1992-07-08 Kleinewefers GmbH Stirndeckel-Speicher- und Zuführanordnung für eine Rollenverpackungsvorrichtung
DE19535189C1 (de) * 1995-09-22 1996-12-19 Voith Sulzer Finishing Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer aus einer aufgewickelten Materialbahn gebildeten Rolle
US5706631A (en) * 1995-09-22 1998-01-13 Voith Sulzer Finishing Gmbh Method and device for packaging a roll formed by a wound web of material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103021A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Etikettieren von Behaltern
DE1290071B (de) Einwickelmaschine fuer Papierrollen
DE2065386B2 (de) Vorrichtung an Nähanlagen zur Entnahme eines Werkstücks von einem Werkstückstapel Ausscheidung aus: 2041006
DE2127965A1 (de) Maschine zum erschliessen von Faltkartons mittels Klebestreifen
DE2717647B2 (de) Vorrichtung zum Einwickeln eines Stapels in eine Bahn aus Kunststofffolie
DE3700146A1 (de) Maschine zur umreifung von packstuecken in laengs- und querrichtung
DE602004013066T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln und Verarbeiten von Zuschnitten für Tabakprodukte
DE1272810B (de) Vorrichtung zum Einwickeln von Papierrollen
DE2347700B2 (de) Vorrichtung zum teilen einer kontinuierlich bewegten bahn in mehrere streifen
DE1167733B (de) Maschine zum Einwickeln von im wesentlichen zylindrischen Gegenstaenden
DE3245154A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von etiketten
DE2112353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Paketen aus flachen Werkstuecken,insbesondere aus Schlauchabschnitten
DE2002600A1 (de) Ziegelstapel- und -bindevorrichtung
DE2063303C3 (de) Vorrichtung zum Überführen von in Transportbehältern flachliegend und zu Paketen zusammengefaßt angelieferten Zeitschriften-Teilprodukten zur Anlegestelle einer Heftmaschine
DE2243504A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen aufwickeln von bandmaterial
DE911497C (de) Schnelldruckpresse zum Bedrucken einzelner Stuecke, wie Briefumschlaege u. dgl.
DE1511801A1 (de) Vorrichtung zum Einschlagen eines Stapels aus Papierbogen od.dgl.
DE589587C (de) Ablage- und Verpackungseinrichtung fuer Einzelbogen
DE1248536B (de) Vorrichtung zum Wickeln und Packen von Zeitungen u. dgl.
DE712712C (de) Walzenfaltmaschine zum Herstellen von Briefumschlaegen und Flachbeuteln
DE286870C (de)
DE1511812C (de) Vorrichtung zum Bilden von zu verpackenden Stapeln, die eine bestimmte Anzahl von Briefumschlägen enthalten
DE590932C (de) Maschine zur selbsttaetigen Herstellung von Stoffmusterkarten
DE504309C (de) Druckmaschine zum Herstellen von Kalendern, insbesondere Rollkalendern u. dgl.
DE2045900A1 (en) Asparagus peeler - with knive sled, belt, holders for inched peeling and progressive rotation