DE504309C - Druckmaschine zum Herstellen von Kalendern, insbesondere Rollkalendern u. dgl. - Google Patents

Druckmaschine zum Herstellen von Kalendern, insbesondere Rollkalendern u. dgl.

Info

Publication number
DE504309C
DE504309C DEG73339D DEG0073339D DE504309C DE 504309 C DE504309 C DE 504309C DE G73339 D DEG73339 D DE G73339D DE G0073339 D DEG0073339 D DE G0073339D DE 504309 C DE504309 C DE 504309C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
printing machine
printing
machine according
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG73339D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG73339D priority Critical patent/DE504309C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE504309C publication Critical patent/DE504309C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/04Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing calendars

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Druckmaschine zum Herstellen von Kalendern, insbesondere Rollkalendern u. dgl. Es sollen mit der Maschine Streifen in Feldern bedruckt werden, wobei jedes Feld anderen Inhalt hat. Bei Kalendern beispielsweise treten 365 und bei Schaltjahren 366 Tagesfelder auf; jedoch kann die Zahl noch größer sein, wenn man, wie es häufig bei solchen
to Kalendern der Fall ist, hin und wieder Leerfelder oder Felder anderen Inhaltes zwischenfügt. Es haben somit die in fortlaufendem Zuge herzustellenden Streifen eine erhebliche Länge, und es müssen die Maschinen in der Lage sein, nach Beendigung eines solchen Streifens diesen selbsttätig anzutrennen und einen weiteren Streifen zu drucken usw., je nach der gewünschten Auflagehöhe.
Die Maschine benutzt in an sich bekannter
ao Weise Druckplatten, von denen bei 365 Feldern 365 Druckplatten erforderlich sind. Für derartigen Druck hat man bei Benutzung von Druckplatten vorgeschlagen, diese an einem fortlaufenden Bande zu befestigen.
Die Rauminanspruchnahme einer derartigen Maschine ist außerordentlich groß; außerdem kann das Band sich längen, oder wenn man von der Bandführung absieht und die Druckplatten gelenkig zu einer endlosen Kette vereinigt, so kann, selbst bei einer geringen Abnutzung im einzelnen Gelenk, doch noch kurzer Benutzungszeit bereits eine erhebliche Verschiebung hinsichtlich der ordnungsgemäßen Lage der Platten eingetreten sein.
Man hat bei Druckmaschinen anderer Art, beispielsweise bei Tiegeldruckpressen, auch schon eine Vielzahl von Platten angewendet, indem man diese übereinander in einem Schachte anordnet und dann die jeweils benötigte Platte der Druckarbeit mechanisch zuführt. Hat die Druckplatte ihre Arbeit verrichtet, so wird sie in einen Aufnahmebehälter hineingestoßen. Auch bei Maschinen, die von der Platte nicht unmittelbar, sondern unter Vermittlung eines Farbbandes abdrucken, hat man diesen Weg beschritten. In beiden Fällen muß der fortlaufende Druck aber unterbrochen werden, sobald der Plattenvorrat im Entnahmestapel verbraucht ist. Es befinden sich dann sämtliche Platten im Sammelbehälter. Sie müssen aus diesem entfernt und wieder in den Aufnahmebehälter, und zwar in richtiger Reihenfolge zurückgebracht werden.
Diese Übelstände vermeidet die Druckmaschine nach der Erfindung dadurch, daß bei an sich bekannter Benutzung eines die Druckplatten unverbunden und flächig übereinanderstapelnden Eintnahmeschadhtes und eines entsprechend stapelnden Ablegeschachtes die Druckplatten nicht nur, wie bekannt, unten aus dem Entnahmeschacht entnommen, in geschlossenem Zuge über die Druckstelle geführt und von unten in den Ablegeschacht hineingeschoben werden, sondern daß sie ebenfalls in geschlossenem Zuge mittels eines Schaltwerkes vom oberen Ende des Ablegeschachtes aus flächig mit ihren Stirnflächen
aneinanderstoßend zum oberen Ende des Entnahmeschachtes zurückgeführt werden.
Es verliert somit hierbei niemals die eine
Platte die Berührung mit ihren beiden Nachbarplatten. Im Entnahmeschacht und im Ablegeschacht geht die Berührung an den Flachseiten vor sich und auf den beide Schächte verbindenden oberen und unteren Übergangsstrecken an der vorderen und hinteren Stirnseite.
Hat ein einmaliger Umlauf der Druckplatten stattgefunden oder, wenn auch, die Rückseite des Streifens bedruckt werden soll, in einer zweiten derartigen Einrichtung ein zweiter Umlauf, so trennt ein Zeitschaltwerk, wenn es sich beispielsweise um einen Kalender handelt, einen Jahresstreifen von der Papierbahn ab, der dann einer selbsttätigen Aufwickelvorrichtung zugeführt wird. Die Druckmaschine ist nicht nur für die Herstellung von Rollkalendern, sondern auch für andere Kalender und anderes Druckwerk anwendbar.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs- *5 beispiel zur Herstellung eines einseitig bedruckten Rollkalenders veranschaulicht, und zwar stellen dar:
Abb. ι die Druckmaschine von der Seite gesehen,
Abb. 2 in vergrößertem Maßstabe die durch das Druckwerk laufende Plattenbahn zwischen den beiden Stapeln,
Abb. 3 die die Druckplatte aus dem Entnahmeschacht abziehende Vorrichtung in Ansicht,
Abb. 4 und 5 die Plattenfördervorrichtung in der unteren Bahn in Seitenansicht und Draufsicht,
Abb. 6 die die Klischeeplatten in den Plattenablegeschacht bringende Vorrichtung, Abb. 7 die oberhalb des Ablegeschachtes befindliche Vorrichtung zum Überführen der Klischeeplatten in die obere Stoßbahn und Abb. 8 und 9 die die bedruckte Papier- oder Stoffbahn in Jahreslängen trennende und aufrollende Vorrichtung.
Die Druckmaschine besteht aus einem Tisch i, unterhalb dessen das Farbwerk 8, ein Teil des Druckwerks 9 und eine Plattenreinigungsvorrichtung 10 sowie die Führung der zu bedruckenden Papierbahn untergebracht ist. Außerdem liegen darunter die aus den Abb. 3 und 6 ersichtlichen Druckplattenfördervorrichtungen, während in dem Tisch ι eine Führung 21 für die zwischen dem Entnahmeschacht 2 und dem Ablegeschacht 5 sich hintereinander bewegenden, die Arbeitsbahn 16 bildenden Druckplatten vorgesehen ist. Oberhalb des Ablegeschachtes 5 sitzt die im einzelnen aus Abb. 7 ersichtliche Fördervorrichtung, die von dem Ablegeschacht 5 aus die Druckplatten über die Stoßbahn 35 zum Entnahmeschacht 2 zurückbefördert. Die Druckplatten werden niemals gewendet, nur parallel mit sich verschoben und bilden keine störende Arbeitslücke. In den Stapeln liegen sie flächig gegeneinander, in den dazwischen befindlichen Strängen 16 und 35 stoßen sie mit ihren Stirnkanten gegeneinander. Jenseits des Ablegeschachtes 5 befindet sich die Schneid- und Aufwickelvorrichtung, die des näheren in Abb. 8 in einem Ausführungsbeispiel wiedergegeben ist.
Die unter dem Entnahmeschacht 2 befindliche, durch den Tisch 1 hindurch arbeitende Fördervorrichtung 3 für den Druckplattenstrang 16, den die gegeneinander stoßenden Druckplatten 4 bilden, besteht aus einer Reihe an einer Kette 200 sitzenden Greifern 20. Diese bestehen aus zwei einen bestimmten Winkel zwischen sich einschließenden Armen 20 und 201, von denen dieser sich mit einer Rolle 202 gegen eine Leitbahn 22 stützt. Diese ist in ihrem oberen- Teile (Abb. 3) schienenartig ausgebildet, wird jedoch am linken und unteren Teile zu einer Doppelführung. Der Umlauf der Kette 200 vollzieht sich im Sinne des Pfeiles P1. Ein rechts ankommender Greifer 20 stößt mit seiner Arbeitskante gegen die rechte Stirnkante der im Entnahmeschacht 2 zuunterst befindlichen Druckplatte 4 und nimmt diese mit. Ist der Greifer 20 unter der Unteren Mündung des Entnahmeschachtes 2 vorbeigewandert, so gerät die Rolle 202 in das Maul 203 der nunmehr eine Doppelführung bildenden Kurve 22, deren linke Senkstrecke den Greifer 20 von der rechten Stirn der Druckplatte 4 entfernt. Das geht ohne Zwängung vor sich, weil die rechte Stirnkante jeder Druckplatte 4 eingezogen ist. Die so aus dem Stapel 2 entfernte Druckplatte kommt sehr bald (Abb. 1) zu der im einzelnen aus den Abb. 4 und 5 ersichtlichen Fördervorrichtung. Jede Druckplatte 4 ist an den Seiten mit einer Zahnung 25 ausgerüstet. Der Tisch 1 hat links und rechts einen Ausschnitt 100 (Abb. 2), durch den ein Rad 26 in die Zahnung 25 eingreift. Die Druckplatte 4 wandert über das Einfärbewerk 8 hinweg, das aus zwei Auftragwalzen 27 und einem großen Reibzylinder 28 mit dem zugehörigen Farbbehälter usw. besteht. Dann gelangt die Druckplatte 4 in das Druckwerk 9, das aus dem unteren Druckzylinder 14 und der oberen Gegendruckwalze 15 besteht. Hier läuft von unten her von der Papierrolle 13 die Papierbahn 12 zwischen dem unteren Druckzylinder 14 und der wandernden Druckplatte 4 hindurch, um unter Umschlingung des Druckzylinders 14 über Fuhrungsrollen 36 jenseits des Ablegeschachtes 5 nach oben geführt zu werden.
Hinter dem Druckwerk 9 läuft die weiterwandernde Druckplatte 4 mit ihrer Unterseite über eine Wischwalze 29 (Abb. 6) und dann über die Rolle 30 eines Hebels 31, der der Einwirkung eines Steuerdaumens 32 unterliegt. Diese Vorrichtung stellt das Hubwerk 6 zum Einführen der Druckplatten aus der Bahn 16 in den Ablegeschacht 5 dar. Kurz nachdem die Vorderkante 24 der vordersten Druckplatte 4 des Plattenbandes 16 über die Rolle 30 gekommen ist, beginnt der Steuerdaumen 32 den Rollenhebel 31 und damit die Druckplatte 4 anzuheben und in den Ablegeschacht 5 einzuführen. Damit sich die jeweils vorn liegende und die nachfolgende Druckplatte nicht zwängen, ist jede Platte^ an der Vorderkante bei 24 nach außen und an der Hinterkante bei 23 nach innen so abgeschrägt, daß die Vorderkante 24 einer nach-
ao folgenden Druckplatte unter die Hinterkante 23 einer davorHegenden Druckplatte kurz nach dem Anheben der letzteren durch den Rollenhebel 31 gleiten kann. Jedoch ist, wie aus der Abb. 2 ersichtlich ist, die Abschrägung der Kanten 23 und 24 so ausgebildet, daß beim Fördern des Gesamtplattenbandes 16 die einzelnen Druckplatten sich nicht übereinanderschieben können. Es sind märnEch. die Kanten 23 und 24 nur in ihrer halben Höhe abgeschrägt. Die aufgelöste Druckplattenbahn 16 wird im Ablegeschacht 5 unter Zuhilfenahme von Sperrsicherungen 33 (Abb. 6) nach oben befördert. Diese sind mit Rücksicht auf das zunehmende Gewicht der sich in dem Ablegeschacht 5 aufstapelnden Druckplatten 4 angeordnet. Die jeweils am Ausgang des Schachtes 5 obenliegende Druckplatte 4 wird von einer im einzelnen in Abb. 7 dargestellten Fördervorrichtung 11
ergriffen. Diese besteht aus einer um die Kettenräder 301, 302 geführten Kette 300, die mit Anschlägen 34 ausgerüstet ist. Ein solcher Anschlag 34 ergreift von hinten unter Anlage an den geraden Teil der Plattenkante die oberste Druckplatte 4 in dem Ablegeschacht 5 und befördert sie in die Bahn 35, in der sich die einzelnen Druckplatten 4 mit ihren Stirnkanten gegeneinanderstoßend nach rechts bewegen, um wieder einzeln und aufeinanderfolgend in den Entnahmeschacht 2 hineinzukommen. Soll die zu bedruckende Papierbahn 12 auch auf ihrer Rückseite bedruckt werden, so wird sie gewendet einer zweiten solchen Druckmaschine zugeführt, die aus den beiden Druckplattenschächten 2 und 5 und den dazwischenliegenden Bahnen nebst Farbwerk und Druckwerk besteht.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gelangt jedoch die Papierbahn 12 von der obersten Führungsrolle 36 zuerst in ein Schneidwerk 17 und dann in eine Aufwickelwerk 18. Beide sind aus den Abb. 8 und 9 im einzelnen in einem Ausführungsbeispiel zu ersehen. Von der obersten Spannwalze 36 gelangt die Bahn 12 zu einem Zylinder 37, der eine Längsnut 38 enthält. Gegen diese wird das Abschneidemesser 39 des Messerzylinders 40 nach Abwicklung einer Jahresstreifenlänge selbsttätig vorgedruckt und hierbei jeweils ein Jahresstreifen von der Papierbahn 12 abgetrennt. Um das Messer 39 im richtigen Zeitpunkt wirken zu lassen, sitzen auf der Welle des Messerzylinders 40 und einer weiteren Welle 42 zwei ineinandergreifende Zahnräder 41. Eine Abwicklung des Nutenzylinders 37 entspricht beispielsweise der von sieben Tagesdrucken. Die Anzahl der Zähne des einen der beiden Räder 41 ist gleich der Anzahl der auf einem Jahresstreifen vorgesehenen Tage zuzüglich der An- und Abschlußenden, geteilt durch sieben, während das Gegenrad einen Zahn weniger enthält. Dieses Verhältnis in der Zähnezahl der beiden Räder 41 läßt den Vordrückerkloben 43 auf der Welle 42 genau nach dem Ablauf eines vollen Jahresstreifens mit dem Gegenanschlage 44 des federnd im Messerzylinder 40 angeordneten Messerbalkens 45 zusammentreffen. Ist ein solcher Jahresstreifen abgetrennt, so wird das an der Papierbahn 12 zurückbleibende Ende von Nadeln 46 erfaßt, die dicht hinter der Nut 38 am Zylinder 37 sitzen.
Zum selbsttätigen Aufrollen des Jahresstreifens dienen Papphülsen oder Holzkerne 19, die von Hand auf Wickeldorne 47 gesteckt werden. Diese sind drehbar in beweglichen Hebelarmen 48 angebracht, die an einem Doppelschwenkhebel 49 angelenkt sind. Eine Kurve 50 bestimmt den genauen Weg für die Hebelarme 48 und damit für die Wickeldorne 47.
Der Doppelschwenkhebel 49 wird in Zeitabschnitten, die der Länge eines Jahresstreifens entsprechen, um i8o° gedreht und verlegt dadurch den Stand der beiden Wickeldorne 47 wechselseitig um i8o°. Die Abwickellänge des Halbkreisweges eines Wickeldornes 47 entspricht der Abwicklung einer Umdrehung des Nutenzylinders 37. Der Drehungsbeginn des Schwenkhebels 49 fällt also mit dem Beginn der letzten Umdrehung des Nutenzylinders 37 für den jeweils gerade ablaufenden Jahresstreifen zusammen. Bei dieser Anordnung trifft die Wickelhülse 19 für den jeweils erneut aufzurollenden Streifen richtig auf den von den Nadeln 46 des Zylinders 37 übergeführten Anfang dieses Streifens. Die Wickelhülse 19 ist mit einem Leimstreifen versehen und liegt, da sie federnd in den Gelenkhebeln 48 angeordnet ist, nach Drehung des Hebels 49 um 180°
504 3OD
federnd gegen den Nutenzylinder $7 an. Bedingt durch das vorher Gesagte und durch die ständige Drehung des Nutenzylinders τ>~ ist nun der Beginn für das Aufrollen des neuen Streifens gegeben.
Die vorher fertig gewickelte Jahresstreifenrolle auf dem Wickeldorn 47 hat sich nach Schluß der Bewegung des Doppelhebels 49 gegen eine Wickelwalze 51 gelegt. Deren Drehbewegung entspricht ungefähr derjenigen des Nutenzylinders 37, wodurch das noch frei hängende Abschlußende des aufgerollten Jahresstreifens ebenfalls aufgerollt wird. Drückt man die auf dem Hebel 52 sitzende Wickelwalze 51 herunter, so kann man rechtzeitig den fertigen Rollkalender 18 von dem dort befindlichen Wickeldorn 47 von Hand abziehen und eine neue Wickelhülse rg aufschieben, ehe die nächste Drehung des Doppelschwenkhebels 49 um i8o° einsetzt und damit das Spiel von neuem beginnt. Hierzu genügt ein einziger Arbeiter.
Die Bewegung des Doppelschwenkhebels 49 vermittelt in bekannter Weise ein Reibgetriebe 53, von dem der auf der Welle 54 des Doppelhebels 49 angeordnete Getriebeteil durch Einsetzen eines Sperrhebels 55 in die Sperrscheibe 56 in bestimmten Zeitabschnitten stillgesetzt wird, während der treibende Teil des Getriebes mit gleicher Geschwindigkeit weiterläuft. Die den Sperrhebel 55 bewegende Schaltung geschieht dadurch, daß die Vordrückerkloben 43 gegen den auf einer Welle 60 federnd angeordneten Kurvendruckbolzen 57 jeweils nach Beendigung des Ablaufs eines Jahresstreifens schnellen und damit den Sperrhebel 55 anheben. Dadurch wird der Doppelschwenkhebel 49 für die Mitnahme durch das Reibgetriebe freigegeben, bis der inzwischen wieder niedergegangene Sperrhebel 55 durch Einlegen in die um i8o° versetzte Vertiefung in der Sperrscheibe 56 die Weiterbewegung des Schwenkhebels 49 verhindert.

Claims (15)

  1. Patentansprüche:
    i. Druckmaschine zum Herstellen von Kalendern, insbesondere Rollkalendern u. dgl., bei der fortlaufend geführte Druckplatten eine gleich geschwind von einer Rolle kommende Papierbahn bedrucken, dadurch gekennzeichnet, daß bei an sich bekannter Benutzung eines die Druckplatten (4) unverbunden und flächig übereinanderstapelnden Entnahmeschachtes (2) und eines entsprechend stapelnden Ablegeschachtes (5) die Druckplatten nicht nur, wie bekannt, unten aus dem Entnahmeschacht entnommen, in geschlossenem Zuge über die Druckstelle geführt und von unten in den Ablegeschacht hineingeschoben werden, sondern in geschlossenem Zuge mittels eines Schaltwerks (11) vom oberen Ende des Ablegeschachtes aus flächig mit ihren Stirnflächen aneinanderstoßend zum oberen Ende des Entnahmeschachtes (2) zurückgeführt werden.
  2. 2. Druckmaschine nach Anspruch 1 zum Herstellen von Rollkalendern, dadurch gekennzeichnet, daß nach einmaligem oder beim Bedrucken beider Seiten der Papierbahn (12) nach dem zweiten, die dann gewendete Papierbahn behandelnden Druckvorgange ein Zeitschaltwerk (40 bis 45) einen Jahresstreifen von der Papierbahn (12) abtrennt, der einer selbsttätigen Aufwickelvorrichtung (18) zugeführt wird.
  3. 3. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu bedruckende Bahn (12) unterhalb der hintereinander wandernden Druckplatten (4) mit diesen fortlaufend innerhalb des Druckwerkes (9) in Berührung kommt, dann um das untere Schaltwerk des Ablegeschachtes (5) herumgeführt und von oben her in ein Trennwerk (17) und nach diesem in ein Auf wickel werk (18) gelangt.
  4. 4. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatten (4) an der im Sinne der Wanderbewegung vorn liegenden Stirnkante nach außen und an der rückwärtigen Stirnkante nach innen abgeschrägt sind.
  5. 5. Druckmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschrägungen an der Vorder- und Hinterkante der Druckplatte (4) nicht über die ganze Dicke der Platte reichen, sondern sich an eine Geradstrecke anschließen, die von der Plattenoberseite ausgeht.
  6. 6. Druckmaschine nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die die Druckplatten (4) aus dem Entnahmeschacht (2) entnehmende Vorrichtung aus einem unterhalb des die Druckplatten führenden Tisches (1) liegenden Greiferkettenwerk (3) mit doppelarmigen Greifern (20, 201) besteht, deren einer Arm (201) durch eine Führungs- und Steuerbahn (22) derart gelenkt wird, daß sich die Greifernase hinter dem Entnahmeschacht (2) selbsttätig von der vorgeschobenen Druckplatte (4) zurückzieht.
  7. 7. Druckmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Einzeldruckplatten (4) in den Ablegeschacht (5) einführende Vorrichtung aus einem mittels eines umlaufenden Steuerdaumens (32) von Zeit zu Zeit hoch-
    geschwungenen, an seinem Ende eine Rolle (30) tragenden Hebel (31) besteht.
  8. 8. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über dem
    5 oberen Ende des Ablegeschachtes (5) eine Greiferkette (300) vorgesehen ist, deren Greifer (34) die einzelnen, oben im Ablegeschacht (s) ankommenden Druckplatten (4) in die Überführung (35) bringt und so Druckplatte hinter Druckplatte von oben her in den Entnahmeschacht (2) zurückführt.
  9. 9. Druckmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den fortlaufend bedruckten Streifen empfangende Schneidwerk (17), das in an sich bekannter Weise aus einem Nutenzylinder Γ37) und einem Messerzylinder (40) besteht, einen auf einer Sonderwelle
    so (42) sitzenden Drückerkolben (43) für das federnde Schneidmesser aufweist, wobei die Sonderwelle (42) mit der Messerwelle mittels eines Räderpaares verbunden ist, bei dem die Zähnezahl des einen Rades durch die Feldzahl teilbar ist, die bei einer Umdrehung die Nutenwalze (37) von dein bedruckten Streifen (12) aufnimmt, während das andere Rad des Räderpaares eine um 1 kleinere Zähnezahl aufweist.
  10. 10. Druckmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutenzylinder (37) kurz hinter der Nut (38) Nadeln (46) trägt, die nach dem Abschneiden eines Jahresstreifens das vordere Ende des folgenden Jahresstreifens erfassen, um es an das Aufwickelwerk (18) abzugeben.
  11. 11. Druckmaschine nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das einen abgeschnittenen Jahresstreifen aus dem Schneidwerk (17) empfangende Aufwickelwerk (18) zwei auf einem um i8o° schwenkbaren Hebel (49) angeordnete Dorne (47) zum Aufstecken von Hülsen (19) u. dgl. hat sowie zwei von einer Zeitschaltung bediente, je eine Aufwickelstelle in Arbeitsstellung haltende Sperrstellen eines dauernd umlaufenden Getriebes, das nach Vollbewicklung einer Hülse (19) durch den Zeitschalter freigegeben wird und den leeren Wickeldorn (47) in Arbeitsstellung und den bewickelten in eine Abnahmestellung bringt.
  12. 12. Druckmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitschaltung des Aufwickelgetriebes von der Zeitschaltung des Schneidwerksgetriebes bedient wird.
  13. 13. Druckmaschine nach Anspruch 9 6e und 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (42) des Vordrückerkolbens (43) ein Greiferarm (55) für die eine Scheibe eines dauernd angetriebenen Reibgetriebes sitzt, wobei der Drückerkolben (43) über einen auf einer Sonderwelle (60) sitzenden Federstift (57) und ein Zwischenhebelwerk von Zeit zu Zeit den Hebel (55) aus der jeweiligen Rast der mit dem Schwenkhebel (49) zusammenhängenden Getriebescheibe aushebt.
  14. 14. Druckmaschine nach Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwickellänge des Halbkreisweges eines Wickeldornes (47, 19) der Abwicklung einer Umdrehung des Nutenzylinders (37j am Schneidwerk (17) entspricht.
  15. 15. Druckmaschine nach Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Schwenkung des aufgewickelten Domes (47, 19) aus der Aufwickelstelle in die Abnahmestelle die Spule noch der Einwirkung einer von Hand abschaltbaren Wickelrolle (51) unterliegt, um auch das noch nicht aufgewickelte Ende des Jahresstreifens aufzuwickeln.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DEG73339D 1928-05-09 1928-05-09 Druckmaschine zum Herstellen von Kalendern, insbesondere Rollkalendern u. dgl. Expired DE504309C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG73339D DE504309C (de) 1928-05-09 1928-05-09 Druckmaschine zum Herstellen von Kalendern, insbesondere Rollkalendern u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG73339D DE504309C (de) 1928-05-09 1928-05-09 Druckmaschine zum Herstellen von Kalendern, insbesondere Rollkalendern u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE504309C true DE504309C (de) 1930-08-06

Family

ID=7135540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG73339D Expired DE504309C (de) 1928-05-09 1928-05-09 Druckmaschine zum Herstellen von Kalendern, insbesondere Rollkalendern u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE504309C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716188A1 (de) Verfahren und system zum behandeln mindestens einer materialbahn
DD208598A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern von kontinuierlich, insb. in einem schuppenstrom, anfallenden flaechigen erzeugnissen, vorzugsweise druckprodukten
DE3315491A1 (de) Beschickungs- oder lagereinrichtung fuer druckbogen o.dgl.
DE10214684A1 (de) Fördereinrichtung und Verfahren zur Überführung von Stapeln aus Papier oder dgl. auf einen Abtransportförderer
DE657220C (de) Geschaeftsmaschine fuer die Bearbeitung von Lochkarten von Normal- und von Kleinformat
DE2823016A1 (de) Verpackungsmaschine
DE938697C (de) Maschine zum Schneiden, Nuten, Praegen od. dgl.
DE1262720B (de) Maschine zum ununterbrochenen Aufwickeln einer laengsgeschnittenen Bahn
DE19960000A1 (de) Rollenwickelvorrichtung, insbesondere für eine Rollenschneidmaschine
DE678472C (de) Querschneid- und Sammelvorrichtung
DE504309C (de) Druckmaschine zum Herstellen von Kalendern, insbesondere Rollkalendern u. dgl.
DE551222C (de) Selbsttaetige Kannenwechselvorrichtung fuer Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE2132850C3 (de) Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine
DE1499096A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Rollenwechseln an Bandbearbeitungsmaschinen
DE2112353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Paketen aus flachen Werkstuecken,insbesondere aus Schlauchabschnitten
DE549439C (de) Vorrichtung zum maschinellen, flachen Ablegen einer Mehrzahl von dem Stapeltisch nebeneinander zulaufenden, aus einer Papierbahn fortlaufend laengs- und quergeschnittenen Abschnitten in eine entsprechende Anzahl von flachen Stapeln
DE634388C (de) Maschine zum Abschneiden und Aufkleben von Stoff- und anderen Mustern
DE641979C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen, Zufuehren und Anbringen der Beringelungszuschnitte bei Zigarrenbanderoliermaschinen
DE526142C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Schachteln aus einem Hauptteil und zwei daran durch Klebestreifen befestigten Seitenteilen
EP0873940B1 (de) Rollenschneidevorrichtung mit einer Verpackungseinrichtung
DE730001C (de) Maschine zum Herstellen von Schuppen-Formularsaetzen
DE589587C (de) Ablage- und Verpackungseinrichtung fuer Einzelbogen
DE522114C (de) Brieffalz-Umschlagherstellungs- und Umschlagschliessmaschine
DE549538C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Rotationstiefdruckpressen zum Bedrucken von einzelnen Bogen
DE2648032C2 (de) Vorrichtung zum Übereinanderlegen von Papierlagen zu einem Stapel