DE657220C - Geschaeftsmaschine fuer die Bearbeitung von Lochkarten von Normal- und von Kleinformat - Google Patents

Geschaeftsmaschine fuer die Bearbeitung von Lochkarten von Normal- und von Kleinformat

Info

Publication number
DE657220C
DE657220C DEI53024D DEI0053024D DE657220C DE 657220 C DE657220 C DE 657220C DE I53024 D DEI53024 D DE I53024D DE I0053024 D DEI0053024 D DE I0053024D DE 657220 C DE657220 C DE 657220C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cards
card
contact
machine
small
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI53024D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE657220C publication Critical patent/DE657220C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/07Transporting of cards between stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/101With stopping means effective on completion of predetermined number of tool cycles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2033Including means to form or hold pile of product pieces
    • Y10T83/2037In stacked or packed relation
    • Y10T83/2044And means to separate product portions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2096Means to move product out of contact with tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2192Endless conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2207Means to move product in a nonrectilinear path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/626Operation of member controlled by means responsive to position of element remote from member [e.g., interlock]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7751Means to separate elements of tool pair

Description

Für die Steuerung von Lochkartenmaschinen hat sich eine Type von Lochkarten eines gewissen Normalformats ziemlich allgemein eingeführt. Es gibt nun eine Menge von Geschäftsvorgängen, für welche dieses Lochkartennormalformat unnötig groß ist, und zwar in dem Maße, daß keine Schwierigkeit besteht, aus einer einzigen Lochkarte von Normalformat zwei Karten eines für manche Zwecke genügenden Spezialformats herzustellen, wobei die Angaben auf den durch Teilung einer Karte von Normalformat erhaltenen Karten sowohl in Zuordnung zueinander stehen als auch ganz unabhängig voneinander sein können. Einen Fall der letzteren Art bilden ' z. B. die Lochkarten, welche für die Überwachung des Geschäftsbetriebes von Postämtern für Geldanweisungen ausgestellt werden.
Wenn die einzelnen Karten kleinen Formats volle Selbständigkeit besitzen, dann könnte man dieselben natürlich auch von vornherein in Kleinformat herstellen; es ist aber viel vorteilhafter, besonders auch in Hinsicht der Lochung und auch der Aufrechnung, wenn die Kleinformatkarten zunächst als Karten, von Normalformat hergestellt und gegebenenfalls auch in ihren beiden Abschnitten aufgerechnet werden, und wenn erst dann die Teilung vorgenommen wird, um die Bearbeitung der Kleinformatkarten nach deren Bestimmung getrennt voneinander zu bewirken, z. B. in dem erwähnten Fall der Postanweisungen nach den die Auszahlung vornehmenden Postämtern.
Vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung einer Lochkartenmaschine, welche durch sie hindurchgehende Karten von Normalformat nach erfolgter Aufrechnung der darin gelochten Beträge in Kleinkarten derart zu zerschneiden gestattet, daß auch die Kleinkarten in der Maschine bearbeitet werden können, und zwar mit dem gleichen Abfühlergebnis wie die ungeteilten Normalkarten. Dazu ist erforderlich, daß die Teilung so geschieht, daß die geteilten Karten sich nicht gegenseitig beim Durchgang durch die Maschine stören können, so daß eine Verstellung gegenüber den Abfühlorganen eintritt. Das wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß abweichend von einer bekannten Art der Teilung von Karten in der Bearbeitungsmaschine die Schneidvorrichtung so ausgebildet wird, daß durch sie ein schmaler Streifen in der Spaltenrichtung herausgeschnitten wird. Bei der vorbekannten Teilung begnügte man sich mit der Ausführung eines einfachen Schnittes, der auch für die Erreichung des damit verfolgten Zweckes der Schaffung eines von dem gelochten Stamm
der Karte getrennten bedruckten Abschnitts genügte, da hier eine gleichzeitige Bewegung der Abschnitte nebeneinander durch die Maschine nicht in Frage kam. ■■_ Die Erfindung soll nun an Hand einesi';^ den Zeichnungen dargestellten Ausführung&sj beispiels beschrieben werden. '■'&$ Fig. ι ist eine Seitenansicht der Maschine nach Entfernung der Gehäusewand und veranschaulicht das Triebwerk,
Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 4.
Fig! 3 veranschaulicht die bisherige Kartentransporteinrichtung in Verbindung mit einer Halbkarte.
Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 6.
Fig. 5 ist eine Rückansicht des Kartenbehälters mit zwei Stapeln von Halb- oder ao Kleinkarten.
Fig. 6 ist ein Horizontalschnitt bei unterhalb der unteren Abfühlstelle liegender Sehnittebene.
Fig. 7 ist eine Einzeldarstellung der Organe für die Ausschaltang der Schneidvorrichtung.
Fig. 8 bis 10 sind Schnitte nach den Linien 8-8 bzw. 9-9 bzw. 10-10 der Fig. 9 bzw. 6 bzw. 12.
Fig. 11 zeigt einen Teil der Fig. 9 mit in unwirksamer Lage befindlicher Schneidvorrichtung.
Fig. 12 bis 14 sind Schnitte nach den Linien 12-12 bzw. 13-13 bzw. 14-14 der Fig. 6 bzw. 6 bzw. 2.
Fig. 15 zeigt eine Karte von Normalformat vor ihrer Zerlegung in Halbkarten.
Fig. 16 ist ein Schnitt durch den Kartenbehälter nach der Linie 16-16 der Fig. 5. 4.0 Fig. 17 ist eine Einzeldarstellung einer Klinkeinrichtung zur Sicherung der Lage einer Trennungswand im Kartenbehälter.
Fig. 18 ist eine Einzeldarstellung der Führungs- und Auswerfvorrichtung für die aus der- Vollkarte herausgeschnittenen mittleren Streifen.
Fig. 19 ist ein Schaubild der an den unteren Abfühlbürsten nebeneinander vorbeigehenden Kleinkarten,
Fig. 20 ist ein Arbeitsstromkreisschema der Maschine. -
Das aus Fig. 1 ersichtliche Maschinengetriebe wird durch ein während der Tabelliervorgänge dauernd umlaufendes Zahnrad 10 in Bewegung gesetzt, welches seinerseits durch einen auf der Zeichnung nicht dargestellten Motor über eine geeignete Kupplung angetrieben wird. Das Zahnrad 10 treibt über ein Zwischenrad 11 ein zentrales Zahnrad 12, welches auf einer Welle 13 sitzt, Auf der Welle 13 sitzen auch versetzt gegeneinander sternförmige Nocken 14, 15, gegen deren Randbegrenzungen sich an Armen i6, 1.7 sitzende Rollen legen. Beide Arme 16, 17 sitzen ^.uf der gleichen Welle 18. Während der Arm ygÖgVdurch seinen Nocken von der Welle 13 ab-J^rückt wird, wird der Arm 17 wegen der ;"*yersetzten Anordnung der beiden Nocken zueinander gegen die Welle 13 hin bewegt. Auf diese Weise erfolgt durch den Nocken 14 ein Antrieb des Armes 16 und der Welle 18 im Drehsinn des Uhrzeigers (im Sinne der Fig. 1), während sich der Arm 17 in eine Vertiefung des Nockens 15 einlegt, und es erfolgt durch den Nocken 15 ein Antrieb des Armes 17 ttnd der Welle 18 entgegen dem Drehsinn des Uhrzeigers, während sich der Arm 16 in einer Vertiefung des Nockens 14 einlegt. Die Welle 18 wird also sowohl in der einenals auch in der anderen Richtung zwangsläufig angetrieben, so daß ihre Drehung unabhängig von der Wirkung von Federn wird, welche keine zwangsläufige Bewegung zu sichern vermögen.
Gemäß Fig. 4 und 5 trägt die Welle 18 zwei Schwingarme 19, welche an Schieber 20 angreifen, durch welche Kartenabgreifmesser 21 hin und her bewegt werden. Bei einer Schwingbewegung der Welle 18 im Drehsinn des Uhrzeigers schieben die Abgreifmesser 21 die unterste Karte C eines im Vorratsbehälter 2 befindlichen Kartenstapels aus dem Behälter heraus und führen sie zwischen zwei Transportwalzen 24 und 25. Da der Kartenvorschub unterbrechungsweise vor sich geht, folgen die Karten einander mit einem gewissen Zwischenraum. Die Transportwalzen 24, 25 sind dreifach angeordnet und führen die Karten zunächst zwischen Bürsten 26 und einer Kontaktwalze 27 einer oberen Abfühl-Station hindurch und darauf zwischen Bürsten 28 und einer diesen zugeordneten Kontaktwalze 29 einer unteren Abfühlstation.
Die inneren Transportwalzen 24 stehen durch mit ihnen verbundene Zahnräder in Zahneingriff mit dem zentralen Zahnrad 12, während die äußeren Transportwalzen 25 durch mit ihnen verbundene Zahnräder direkt mit den Walzen 24 gekuppelt sind.
Das letzte Transportwalzenpaar 24, 25 führt die Karte zu einem Paar Transportwalzen 30, 31, welches sie zwischen rotierende Schneidscheiben 32, 33 führt. Diese Schneidscheiben teilen die Karte C in kleinere Abschnitte c, welche letzteren durch Auswerfwalzen 34 erfaßt und einer drehbaren Ablegewalze 35 zugeführt werden, die sie in den Ablegebehälter 36 ablegt. Beim Zerschneiden der großen Karte wird aus der Mitte ein schmaler Streifen 61 ausgeschnitten (vgl. Fig. 15). Der Streifen- biegt sich während des Schneidvorgangs nach unten und trifft
dabei auf eine Führungsplatte 37, welche ihn auf ein Transportband 39 leitet, das von einer Führungsplatte 38 überdeckt wird (vgl. Fig. 4, 12 und 18). Der Streifen wird. schließlich von einem oberhalb des Transportr bandes 39 laufenden Transportband 40 erfaßt und zwischen beiden Transportbändern mitgenommen und am Ende der so gebildeten Transportbahn ausgeworfen. Es hat sich gezeigt, daß bei trockenem Wetter der Streifen die Neigung hat, infolge statischer elektrischer Ladungen der Transportbänder und des Papiers an der Fläche eines der Transportbänder zu haften und infolgedessen um die Führungswalze des Transportbandes mitgenommen zu werden, so daß er das Auswerfen des folgenden Streifens 6" hindert. Um eine solche Störung der Arbeitsweise zu verhindern, werden die Flächen der Transportbänder durch einen Docht 41 genetzt, welcher sich von unten gegen das untere Transportband 39 legt (vgl. Fig. 18). Der Docht 41 taucht in ein Gefäß 42 ein, welches mit Wasser gefüllt ist und durch einen Halter 43 am Maschinengestell 44 befestigt ist. Die Netzung der Transportbänder beseitigt die elektrischen Ladungen und somit die Neigung der Streifen S, an den Bändern zu haften.
Um die großen Karten C in Teile c von genauer Größe zu zejlegen, ist es wünschenswert, die Karte gegenüber den Schneidscheiben genau einzustellen, bevor das Zerschneiden erfolgt. Zu diesem Zweck wird der Kartentransport unterbrochen, bevor die Zerteilung ausgeführt wird, und es wird die vordere Kante der Karte durch einen Anschlag festgehalten und die Karte in der Querrichtung gegen einen seitlichen Anschlag bewegt. Wenn die Karte C die untere Abfühlstation verläßt, dann wird sie durch das letzte Walzenpaar 24, 25 den Transportwalzen 30, 31 zugeführt. Wenn dann die hintere Kante der Karte aus dem Wirkungsbereich der Walzen 24, 25 heraustritt, dann beginnt ihre vordere Kante gerade zwischen den Walzen 30 und 31 hindurchzutreten. In diesem Augenblick werden die Walzen 30 von den Walzen 31 abgehoben, so daß der Kartentransport unterbrochen wird. Gleichzeitig bewegen sich Anschlagfinger 46 aufwärts, so daß sie in die Bewegungsbahn der Karte gelangen und erfassen die vordere Kante der Karte, so daß diese angehalten und mit ihrer vorderen Kante in einer durch die Anschlagfinger 46 bestimmten Querstellung festgestellt wird. Während die vordere Kartenkante durch die Anschlagfinger 46 gesichert wird, legt sich ein Paar Anschlagfinger 47 gegen eine seitliehe Kartenkante und verschiebt die Karte in der Querrichtung, so daß die von den Anschlagfingern 47 abliegende Seitenkante ■ in Anlage mit einer Schiene 48 (Fig. 6) gelangt, welche die Seitenlage festlegt. Die Karten werden auf diese Weise stets in dieselbe Lage zu den Schneidscheiben gebracht. Wenn das geschehen ist, dann bewegen sich die Anschläge 46 nach unten aus der Bewegungsbahn der Karte heraus, und auch die seitlichen Finger 47 werden zurückgezogen, und es erfolgt die Senkung der Walzen 30, so daß der Kartentransport wieder aufgenommen wird.
Um die Walzen 30 von den Walzen 31 abheben zu können, ist die Tragwelle 50 der Walzen 30 an jedem ihrer Enden in einem Arm 51 eines Zapfens 52 gelagert. Auf jedem Zapfen 52 sitzt auch noch drehbar ein Hebel 53, welcher die Welle 50 umfaßt und an seinem freien Ende eine Rolle 54 *trägt. Die Rolle 54 legt sich gegen die Randbegrenzung eines Rades 55, welche einen kurzen Hocker 56 aufweist. Wenn der Hocker 56 an der Rolle 54 vorbeigeht, dann erteilt er dem Hebel 53 eine Schwingbewegung entgegen dem Drehsinn des Uhrzeigers (im Sinne der Fig. 12), die entgegen der Wirkung eines unter Federzug stehenden Armes 57 zustande kommt. Die Schwingbewegung der Hebel 53 entgegen dem Drehsinn des Uhrzeigers hat eine Anhebung der Welle 50 und dadurch zugleich der Walzen 30 zur Folge, so daß diese sich von den ihnen zugeordneten Walzen 31 abheben.
An jedem Hebel 53 ist durch einen Lenker 58 ein Hebel 59 angelenkt, welcher drehbar auf einem Gestellzapfen 60 sitzt. Die beiden an entgegengesetzten Seiten der Maschine angeordneten Hebel 59 tragen eine ihren Zwischenraum überbrückende Schiene 61, an weleher die Anschlagfinger 46 sitzen. Wenn die Hebel 53 entgegen dem Drehsinn des Uhrzeigers geschwungen werden, um die Walzen 30 anzuheben, dann veranlassen sie auch wegen ihrer Verbindung mit den Lenkern 58, daß die Hebel 59 im Drehsinn des Uhrzeigers um ihre Zapfen 60 geschwenkt werden, was ein Anheben der Anschlagfinger 46 zur Folge hat, so daß diese in die Bewegungsbahn der Karte gelangen. Die Anschläge 46 halten die no Karte fest und verhindern, daß sie unter dem Einfluß ihrer eigenen Bewegungsenergie eine nicht überwachte Lage einnimmt oder daß sie sich nach Abheben der Walzen 30 von den Walzen 31 zu weit vorschiebt. Die der vorderen Kartenkante durch die Anschlagfinger 46 gegebene Einstellage ist so, daß die Kante genau senkrecht zur Bewegungsrichtung steht.
Die Scheibe 55 hat an ihrem Umfange nicht nur einen Hocker 56, sondern auch an ihrer Seitenfläche eine Einsenkung 62. An
der äußeren Seitenfläche der Scheibe 55 läuft eine Rolle 63, welche an einem Halter 64 sitzt, der an einer Platte 65 befestigt ist, welche an ihrem oberen Rande die seitlich vorstehenden Finger 47 aufweist. Die Platte 65 wird durch eine Platte 66 versteift. Beide Platten 65, 66 sind an entgegengesetzten Seiten einer Hülse 67 befestigt, welche ihrerseits drehbar und verschiebbar auf der Welle 68 der Scheibe 55 sitzt. Um die Platte 65 auf eine seitliche Bewegung zu beschränken, ist sie an ihrer im Sinne der Fig. 6 unteren Kante mit einer Aussparung versehen, in welche sich die Schiene 69 einlegt. Wenn Hocker 56 der Scheibe 55 sich gegen die Rolle 54 eines der Hebel 53 legt, um die Transportwalzen 30 und die Anschlagfinger 46 anzuheben, dann trifft gleichzeitig die seitliche Vertiefung 62 der Scheibe 55 auf die Rolle 63 und schafft dadurch die Möglichkeit, daß eine Feder 70 (Fig. 6) die Seiteneinstellvorrichtung mit den Fingern 47 gegen die seitliche Anschlagschiene 48 hin bewegt. Bei dieser Bewegung legen sich die Finger 47 gegen die Seitenkante der durch die Finger 46 aufgehaltenen Karte und verschieben die Karte so lange, bis ihre abliegende Seitenkante auf den Anschlag 48 trifft. Die Lage der Finger 47 Und der Karte C nach dieser Einstellbewegung sind in Fig. 6 angedeutet.
Es ist auch wünschenswert, die Drehung der unteren Walzen 31 zu unterbrechen, wenn die Karte angehalten und eingestellt wird, damit nicht durch die Drehung der Walzen 31 unter dem Einfluß der Reibung zwischen den Walzen und der Karte die Karte auch bei hochgehobenen Walzen 30 und in ihre Bewegungsbahn eingerückten Fingern 46 eine Vorwärtsbewegung auszuführen versucht. Die Walzen 31 sitzen auf einer WTelle 72 (vgl. Fig. 4, 12 und 13), welche mit einem Zahnrad 73 ausgerüstet ist (vgl. Fig. 6), das in Eingriff mit einem Zahnrad 74 auf der Welle 68 steht, die auch das Nockenrad 55 trägt. Die Welle 68 wird durch den bei der Tabellierung ununterbrochen umlaufenden Haupttrieb 10 in Umdrehung versetzt. Aus Fig. 13 ist ersichtlich, daß die Zahntriebe 73 und 74 zahnlose Abschnitte 75, 76 besitzen, welche in Anlage miteinander treten können. An den Seiten der Zahnräder 73 un$l 74 sind ähnlich gestaltete Platten 77 und 78 befestigt. Infolge der Vorsehung dieser Platten yy, 78 und der zahnlosen Abschnitte 75, 76 erfolgt die Drehung des Zahnrades-73 durch das Zahnrad 74 unterbrechungsweise, wobei das Zahnrad 74 seine Bewegung auf das Zahnrad 73 und dessen Welle 72 und auf die Transportwalzen 31 nur während eines kurzen Zeitraumes nicht überträgt. Das Zusammenwirken der zahnlosen Teile der Platten yy und 78 sichert dabei die Welle 72 zwangsläufig gegen Drehung. Die Stillstandsperiode des Zahnrades 73 fällt "unwesentlichen zusammen mit der Zeit der Trennung der Walzen 30 und 31.
Es erfolgt also in einem kurzen Zeitzwischenraum eine Trennung der Walzen 30 und 31, eine Unterbrechung der Drehung der Walzen 31, das Anheben der Anschlagfinger 46 und die Seitenbewegung der Finger 47. Während dieser Zeit erfolgt die Einstellung der Karte. Die Walzen 30 werden dann wieder auf die Walzen 31 aufgesetzt, so daß die Karte in ihrer eingestellten Lage durch die von beiden Seiten auf sie drückenden Walzen gehalten wird. Die Anschlagfinger 46 gehen gleichzeitig nach unten, und die Finger 47 rücken von der Seitenkante der Karte ab, und die Drehung der Walzen 31 bewirkt das Wiederanläufen der Karte C gegen die Schneidscheiben 32, 33 hin in der vorgeschriebenen Lage.
Die obere drehbare Schneidscheibe 32 ist eine Scheibe, deren beide Seitenkanten eine scharfe Messerschneide bilden. Die Schneidscheibe 32 sitzt auf einer Welle 80, welche auch noch Transportwalzen 81 trägt, die sich gegen die Karte legen und deren Vorschub an den Schneidscheiben vorbei unterstützen. Um eine zuverlässige Schneidwirkung durch das Zusammenwirken der Schneidscheiben32, 33 zu erzielen, ist es wünschenswert, daß die zusammenwirkenden Schneidkanten der Scheiben 32, 33 sich genau aneinanderlegen. Wenn beide Scheiben 32 und 33 gegen axiale Ver-Schiebung gesichert wären, dann würde das geringste Spiel oder die geringste Abnutzung ihrer Tragwellen oder Lager oder auch eine Abnutzung der Schneidscheiben selbst die genaue Berührung der Schneidkanten verhindern, welche für eine zuverlässige Schneidwirkung erwünscht ist. Aus diesem Grunde ist die untere Schneidscheibe 33 in zwei einander ähnliche Schneidscheiben 33" und 33* unterteilt, welche einen Zwischenraum zwisehen sich frei lassen und von denen jede durch Federn in Anlage mit der zusammenwirkenden Seite der oberen Schneidscheibe 32 gehalten wird. Jeder Schneidscheibenteil 33° und 33Ö ist starr mit einer verschiebbaren Muffe 85 verbunden, an der seitliche Zapfen 86 sowie ein seitlicher Anschlag 87 sitzen, welche Stifte und Anschläge in öffnungen eines Ringes 88 zu gleiten vermögen, der auf der Welle 89 befestigt ist. Die 115: Stifte 86 und der Anschlag 87 jedes Schneidscheibenteils 33a und 336 bewirken eine Kupplung dieser Teile mit der Welle 89. Um die Stifte 88 sind Schraubenfedern 90 herumgelegt, welche die Muffen 85 und die Schneid-Scheibenabschnitte 33° und 33* entlang der Welle 89 gegeneinander hin zu schieben
suchen und sie dadurch in Berührung bei unveränderlichem Berührungsdruck mit den Seiten der Schneidscheibe 32 bringen.
Die Welle 89 wird ebenso wie die Tragwelle 80 der oberen Schneidscheibe durch ein Zahnrad 91 vom zentralen Zahnrad 12 aus angetrieben.
Die Schneidscheibenteile 33s und 33s bieten der Karte ein sicheres Auflager in ihrer Transportebene während des Schneidvorgangs, während die Schneidscheibe 32 so angeordnet ist, daß die Punkte, an welchen die Karte durch deren Schnitt zerteilt wird, etwas tiefer liegen. Die Ausführung der bei-
!5 den Schnitte durch Zusammenwirken der Schneidscheibe 32 mit den Schneidscheiben 33aj 33* zerteilt die Karte in zwei seitliche Kartenabschnitte c und einen mittleren Streifen S. Da die Karte auf den Schneidscheiben 33a und 33* aufruht, werden die seitlichen Abschnitte unter dem Einfluß der Schneidscheibe 32 nicht nach unten gebogen, sondern bleiben vollkommen flach. Dies ist mit ein Grund, weshalb die Schneideinrichtung so
2S ausgebildet wird, daß ein schmaler mittlerer Streifen S herausgeschnitten wird, anstatt daß die Karte C lediglich in zwei Abschnitte entlang einer einzigen Trennlinie zerteilt wird. Wenn man nur eine einfache Teilung vornähme, dann würde ein Kartenabschnitt eine gebogene Kante erhalten.
Die Karten C, welche in getrennte Abschnitte zerlegt werden, sollen als große Karten bezeichnet werden, während die daraus durch Zerschneiden gebildeten Karten c als kleine Karten oder Teilkarten bezeichnet werden sollen. Wenn die großen Karten C durch die Maschine geschickt werden sollen, ohne daß sie zerteilt werden, oder wenn die kleinen Karten c durch die Maschine geschickt werden sollen, dann ist es wünschenswert, die Schneidscheiben 32 und 33 unwirksam zu machen. Wenn das nicht geschieht, dann würde beim Durchschicken von kleinen Karten c die geringste Abweichung einer solchen Karte aus der vorgeschriebenen Transportbahn zu einer Abtrennung des Randes dieser Karte oder zur Krümmung von deren Kante führen.
Um die Schneidscheiben unwirksam zu machen, wird die untere Schneidscheibenwelle 89 von der oberen Schneidscheibenwelle 80 nach unten abgerückt. Aus diesem Grunde ist die untere Schneidscheibenwelle in Tragarmen 92 gelagert, welche ihrerseits auf Gestellzapfen 93 drehbar sind.- Über jedes Ende der Welle 89 faßt ein gegabelter Arm 94, welcher an einer Buchse 95 sitzt, die auf einer Welle 96 frei drehbar ist. An die Arme 94 greifen Federn 97 an, welche dieselben sowie die Schwingarme 92 nach oben zu ziehen suchen und dadurch die unteren Schneidscheiben in wirksame Beziehung zu der oberen Schneidscheibe bringen. Auf der Welle 96 sind Ringe 98 befestigt, von denen jeder mit einer Stirnfläche in Berührung mit einer Buchse 95 steht. Aus 'der Stirnfläche des Ringes 98, welche sich in Berührung mit der Buchse 95 befindet, ragt ein Ansatz 99 heraus, welcher eine Winkelausdehnung von 900 besitzt. In der Bewegungsbahn dieses An-Satzes ist die Buchse 95 mit einem Anschlag 100 versehen, welcher eine Winkelausdehnung von etwa i8o° (vgl. Fig. 8) besitzt. Für gewöhnlich befindet sich der Ansatz 99 unmittelbar an dem einen Ende des Anschlags 100. Wenn die Welle 96 eine Schwingbewegung von etwa 900 im Drehsinn des Uhrzeigers ausführt (im Sinne der Fig. 8), dann trifft der Ansatz 99 auf das andere Ende des Anschlags 100 und beginnt die Buchse 95 mit der Welle 96 im Drehsinn des Uhrzeigers zu drehen. Demgemäß erfährt auch der gegabelte Arm 94, welcher fest mit der Buchse 95 verbunden ist, eine Schwingbewegung im Drehsinn des Uhrzeigers, und weil er die Welle 89 umfaßt, so erteilt er auch dem diese Welle tragenden Arm 92 eine Drehbewegung um ihre Lagerzapfen 93 in der gleichen Richtung. Das Ergebnis besteht darin, daß die untere Schneidscheibenwelle 89 und die auf ihr sitzenden beiden Schneidscheibenabschnitte nach unten, also von der oberen Schneidscheibe fortbewegt wird, so daß die unteren Schneidscheibenabschnitte außer Eingriff mit der oberen Schneidscheibe gelangen.
Die Welle 96 wird durch einen Kurbelarm 106 gedreht, welcher auf der Außenseite der Maschine auf die Welle 96 aufsetzt und der Bedienungsperson zugänglich ist (vgl. Fig. 7). Wenn der Kurbelarm 106 sich in der in Fig. 7 in ausgezogenen Linien dargestellten Lage befindet, dann greift ein in der Handhabe 108 der Kurbel verschiebbarer Stift 107 in eine Rast 109 des Gestells ein, in welche er durch eine Feder 110 hineingedrückt wird. 10S Der Stift 107 ist mit einem Knopf in versehen. Um die Kurbel 106 im Drehsinn des Uhrzeigers zu drehen (im Sinne der Fig. 7), erfaßt die Bedienungsperson den Knopf 111 und zieht den Stift 107 nach außen, so daß er aus der Aussparung 109 des Gehäuses heraustritt. Nachdem das geschehen ist, kann die Kurbel 106 im Drehsinn des Uhrzeigers bis in die in Fig. 7 in strichpunktierten Linien dargestellte Lage gedreht werden. In dieser Lage vermag der Stift 107 in eine Rast 112 einzutreten und sichert dann den Kurbelarm in dieser neuen Einstellage. Der Winkelabstand der strichpunktierten Lage des Kurbelarmes von der in ausgezogenen Linien dargestellten Lage beträgt etwa 95°.
Wie bereits erwähnt wurde, ist der Kurbelarm 106 auf der Welle 96 befestigt. Wenn daher dem Kurbelarm eine Bewegung um 95° erteilt wird, dann veranlaßt das auch eine Drehung der Welle 96 mit den an jedem ihrer Enden sitzenden Ringen 98 um den gleichen Winkel. Während der ersten 900 dieser Drehung befinden sich die Ansätze 90 auf den Ringen 98 außer Eingriff mit den Anschlägen 100 der Buchsen 95. Während der letzten 5° der Schwingbewegung greifen Ansätze 99 jedoch an die Anschläge 100 an, so daß den Buchsen 95 eine Schwingbewegung von etwa 5° erteilt wird. Das hat eine Schwingbewegung der unteren Schneidscheibentragwelle 89 in ungefähr dem gleichen Umfange zur Folge, wobei die Schneidscheiben 33 und 32 voneinander abgerückt werden, so daß sie keine Schneidwirkung mehr auf die durch die Maschine laufenden Karten auszuüben vermögen.
Wenn die untere Schneidscheibenwelle 89 in ihre unwirksame Lage gebracht wird, dann würden die Federn 90, welche die Schneid-Scheibenabschnitte 33« und 336 gegeneinander zu ziehen suchen, falls man die Wirkung der Federn nicht hemmt, diese Schneidscheibenteile einander so stark nähern, daß eine Rückführung der unteren Schneidscheiben in die wirksame Lage nicht möglich wäre. Die unteren Schneidscheiben wurden dann nämlich auf die Umfangsfiächen der oberen Schneidscheibe treffen und durch diese in ihrer Bewegung gehemmt werden. Hierbei würden auch die Schneiden der Scheiben 32, 33 durch die falsche Berührung beschädigt werden. Eine solche Beschädigung würde auch eintreten, wenn die Aufwärtsbewegung der unteren Schnei ds cheiben nicht plötzlich durch die obere Schneidscheibe gehemmt werden würde. Um Beschädigungen und Störungen zu vermeiden, wird die Bewegung der unteren Schneidscheiben zum Zweck der Unwirksammachung der Schneidvorrichtung so durchgeführt, daß sie mit einem Auseinanderrücken ■ der Schneidscheibenabschnitte 33« und 33* entgegen dem Widerstand der Federn 90 verbunden wird, wobei die Scheiben die aus Fig. 11 ersichtliche Einstellage zueinander erhalten.
Die Entfernung der Teile 33" und 33* voneinander in axialer Richtung erfolgt im Zusammenhang mit der Schwingbewegung der Welle 96. Gemäß Fig. 10 ist die Welle 96 mit zwei radial aus ihr herausragenden Zapfen
115 versehen, welche in der Grundstellung in dem weiten Teil eines herzförmigen Schlitzes
116 liegen. Jede der beiden Hälften des herzförmigen Schlitzes wird von einer Ausspa- rung im Stirnende einer Buchse 17 gebildet, welche beiden Buchsen drehbar auf der Welle 96 sitzen. Wenn die Welle 96 in der Richtung, in welcher die Abrückung der unteren Schneidscheibe erfolgt, um etwa 45° gedreht wird, dann bewegen sieh die Zapfen 115 im Sinne der Fig. 10 nach unten und gelangen in den sich verjüngenden Teil des herzförmigen Schlitzes 116, was zur Folge hat, daß die Buchsen 117 auf der Welle 96 auseinandergerückt werden. Das geschieht, bevor die Welle 96 beginnt, die Tragwelle 89 der unteren Schneidscheiben nach unten zu bewegen. Die Buchsen 117 sind mit gabelförmigen Armen 118 ausgestattet, wobei jeder Gabelarm an seinem Ende mit einer Rolle 119 ver- sehen ist. Die Rollen jedes Armes 118 fassen in eine Nut 120 einer der Schneidscheiben 33. Wenn daher die Stifte 115 die Buchsen 117 auseinanderrücken, dann rücken die Arme 118 durch ihre Rollen 119 auch die beiden Schneidscheiben 33 auseinander, so daß die Schneidkanten der Schneidscheibenteile 330, 33* in der Achsrichtung von den Schneidkanten der oberen Schneidscheiben 32 entfernt werden. Wenn dann die Welle 89 mit den Schneidscheibenteilen 33", 33* nach unten geschwenkt wird, dann sind sie so weit voneinander entfernt, daß sie nicht auf die Schneidkanten der Scheibe 32 auftreffen, so daß demgemäß eine Verletzung der Schneidkanten nicht eintreten kann.
Wenn die Welle 96 in ihre Grundstellung zurückgedreht wird, um die untere Schneidscheibenwelle 89 wieder in die Arbeitsstellung zu bringen, so treten die Zapfen 115 erst .dann aus dem schmalen Teil des Schlitzes 116 heraus, wenn die Welle 89 in ihre Betriebsstellung gelangt ist. Die Schneidscheibenhälften 33°) 336 werden also auch bei der Rückführung in ihre Arbeitsstellung noch in solchem Abstande voneinander gehalten, daß sie auch dann nicht auf die Scheiben auftreffen können. Erst wenn die Schneidscheibenhälften 33a und 33* sich in ihrer wirksamen Lage befinden, treten die Zapfen 115 in den weiten Teil des Schlitzes 116 ein und ermöglichen dadurch den Federn 90 die Teile 33° und 33* in Berührung mit den Seitenflächen der Schneidscheibe 32 zu bringen.
Auch die Finger 47 für die Seiteneinstellung der Karten werden gleichzeitig mit den Schneidscheibenhälften 33a, 33* in unwirksame Lage überführt. Das geschieht, wenn die im Sinne der Fig. 10 rechtsseitige Buchse 117 sich nach rechts bewegt. An der rechtsseitigen Buchse 117 sitzt ein Arm 122 (Fig. 6, 10 und 12), welcher bei der Verschiebung der Buchse 117 nach rechts sich gegen das eine Ende einer Buchse 67 legt und diese sowie die damit starr verbundene Kartenein-Stellvorrichtung durch Verschiebung von dem Anschlag 48 entfernt. Wenn dann die Aus-
sparung 62 in der Scheibe 55 der Rolle 63 gegenüberzuliegen kommt, dann vermag die Feder 70 nicht die Finger 47 gegen den seitlichen Anschlag 48 zu verschieben. Die Unwirksammachung der Finger 47 ist besonders wünschenswert, wenn die Kleinkarten c transportiert werden, weil in diesem Falle die Finger 47, falls sie nicht unwirksam gemacht werden, die nähere Kleinkarte über die weiter
to entfernte Kleinkarte schieben könnten, wodurch die Transportbahn versperrt werden würde.
Es ist erläutert worden, daß ein Vorteil für die Zerlegung der großen Karte C in Kleinkarten c durch Ausschneiden eines Streifens S darin liegt, daß die benachbarten Kanten der Teilkarten nicht durch den Schneidvorgang nach abwärts gebogen werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Breite der Kleinkarten etwas geringer ist, als die Hälfte der Breite der ganzen Karte. Wenn jede Teilkarte genau halb so breit wie die große Karte wäre, dann würde es unmöglich sein, zwei Stapel von Teilkarten nebeneinander durch die Maschine zu transportieren. Es würden nämlich in diesem Falle benachbarte Kanten der doppelten Kartenreihe sich aneinander reiben. Wenn die hinteren Kanten der nebeneinanderliegenden Karten nicht ganz genau im Vorratsbehälter eingestellt wären, dann würde · ein Abgreifmesser 21 seine Karte bereits erfassen, bevor dieses das Abgreifmesser mit der anderen Karte tut, so daß die letztere Karte durch die Reibung ihrer seitlichen Kanten mit der benachbarten Karte, welche sich zuerst bewegt, gedreht werden würde. Das gleiche würde eintreten, wenn beim Durchgang durch die Transportwalzen eine Karte auch nur im geringsten schneller bewegt werden würde als die andere, was bei etwas besserem Reibungseingriff mit den Transportwalzen möglich ist. Da es unerläßlich ist, daß die Kartenreihen völlig gleichgerichtet sind wie die Abfühlbürsten, so ist es erforderlich, auch die geringste Verlagerung einer Karte zu vermeiden. Aus diesem Grunde ist es von besonderem Vorteil, die große Karte C in Teilkarten, unter gleichzeitigem Herausschneiden eines Streifens ^S", zu zerlegen, so daß die Breite jeder Teilkarte etwas geringer ausfällt, als die Hälfte der Breite der großen Karte. Dadurch wird auch die Anwendung einer Trennungswand 125 (Fig. 5, 16 und 17) im Vorratsbehälter 22 möglich, welche Trennungswand die Dicke der Breite des Streifens S besitzt und den Kartenaufnahmebehälter in zwei Fächer teilt.
Die Trennungswand trennt dann die beiden Stapel von Kleinkarten c voneinander (Fig. 5") und verhindert, daß die Seitenkanten der Karten durch ungenaue Lage den ordnungsgemäßen Kartentransport stören.
Wenn zwei Stapel solcher Kleinkarten gleichzeitig bearbeitet werden sollen, dann muß jede Spalte einer kleinen Karte durch ein Abfühlorgan, z. B. eine Bürste 28, abgefühlt werden, welche auch die gleiche Spalte der großen Karte C abfühlt, sofern solche Karten durch die Maschine laufen.
Die Kartenspalte Nr. 1 einer kleinen Karte c sollte also durch dieselbe Bürste 28 abgefühlt werden wie die Spalte Nr. 1 der Karte C Diese feste Zuordnung der Kartenspalten zu den verschiedenen Bürsten ist erforderlich, damit vergleichbare Ergebnisse bei der Abfühlung der großen Karten und der Teilkarten erzielt werden. Die druckschriftlich festgelegten Abfühlergebnisse der Spalten 1 bis 4 der kleinen Karten c sollten mit dem Abfühlergebnis der gleichen Spalten der großen Karten C übereinstimmen. Dazu ist erforderlich, daß die Bürsteneinstellung mit Bezug auf die Spalten der kleinen Karten die gleiche bleibt wie mit Bezug auf die Spalten der großen Karten. Auch das wird durch A^orsehung der Trennungswand 125 erreicht, welche, da sie von der der Breite des Streifens S entsprechenden Dicke ist, die kleinen Karten im richtigen Abstand voneinander hält, um die Spalten der kleinen Karten genau in die gleiche Lage zu den Abfühlbürsten zu bringen, wie es bezüglich der großen Karten C der Fall ist.
Da die kleinen Karten c, welche bei der Teilung der großen Karte erhalten werden, in Größe und Spaltenanordnung einander vollkommen entsprechen, so kann jede der kleinen Karten in das eine oder in das andere Fach des Vorratsbehälters eingelegt werden, ohne daß an der Zuordnung der Spalten zu den Abfühlbürsten etwas geändert wird.
Die Trennungswand 125 verhindert auch den Transport der kleinen Karten bevor die Schneidscheiben 32, 33 außer Arbeitsstellung zueinander gebracht werden. Wenn die Schneidscheiben sich mit Bezug aufeinander in Arbeitsstellung befinden, dann sollte, wie bereits dargelegt, kein Transport der kleinen Karten erfolgen, da andernfalls die Kanten der kleinen Karten durch die Schneidscheiben abgeschnitten oder verbogen werden können, und die Stellfinger 47 eine Karte über die benachbarte andere Karte schieben könnten.
Unter dem Vorratsbehälter 22 ist ein Kontakt 126 vorgesehen, welcher für gewöhnlich geschlossen ist. Dieser Kontakt befindet sich in dem Stromkreis, welcher den Betrieb der Maschine überwacht, wie dies noch näher unter Bezugnahme auf Fig. 20 erläutert werden wird. Wenn große Karten transportiert
werden, dann ist der Kontakt 126 geschlossen. Wenn Teilkarten transportiert werden sollen, dann ist die Trennungswand 125 in den Behälter 22 eingesetzt. Diese Trennwand besitzt einen nach unten vorstehenden Ansatz 127, welcher gegen die untere Kontaktfeder 128 des Kontakts 126 drückt und so diesen öffnet. Dadurch wird der Arbeitsstromkreis der Maschine geöffnet. Um den Stromkreis zu schließen, ist ein Kontakt 129 (Fig. 7 und 20) vorgesehen, welcher parallel zum Kontakt 126 geschaltet ist. Der Kontakt 129 ist für gewöhnlich offen, wenn er aber geschlossen wird, dann stellt er einen Nebenschlußweg zum Kontakt 126 her, wie dies noch näher in Verbindung mit dem Stromkreisschema der Fig. 20 erläutert werden wird. Die Schließung des für gewöhnlich offenen Kontaktes 129 erfolgt nur, wenn die Schneidscheiben 32, 33 und die Stellfinger 47 unwirksam gemacht sind. Das Unwirksammachen der Schneidscheiben und der Stellfinger erfolgt, wie bereits erwähnt, durch Betätigung der Handkurbel 106. Wenn diese in die in Fig. 7 in strichpunktierten Linien dargestellte Lage gebracht wird, dann legt sich ihr Griffstück 108 auf die obere Kontaktfeder 130 des Kontaktes 129, so daß dieser geschlossen wird. Wenn die Handhabe 106 in dieser Lage festgestellt wird, dann bleibt der Kontakt geschlossen, während die Schneidscheiben und die Stellstifte für die seitliche Karteneinstellung unwirksam sind. Die Maschine befindet sich dann in der Bereitschaftsstellung für den Transport kleiner Karten.
Um die Trennungswand 125 im Kartenbehälter 22 festzustellen, ist der letztere mit Führungen 131, 132 (Fig. 5, 16 und 17) versehen, in welche die Trennungswand eingeschoben wird und durch welche sie gegen Ouerverstellung im Behälter gesichert wird. Um die Trennungswand auch gegen Verschiebung in den Führungen zu sichern, ist die Führung 132 an ihrem oberen Ende offen, so daß ein an der Trennungswand vorgesehener Haken 133 in sie einzutreten vermag, welcher über die Vorderfläche der Behälterwand hinausragt. Eine an der Vorderwand des Behälters befestigte Klinke 134 kann zum Eingriff in den Haken 133 gebracht werden. Die Klinke 134 wird für gewöhnlich durch eine Feder 135 in ihrer Schließstellung gehalten, so daß sie nur durch Erfassen eines Griffstückes 136 an der Klinke ausgelöst werden kann, wenn die Trennungswand 125 entfernt werden soll.
Wenn die Teilkarten c transportiert werden, dann muß gemäß dem Vorstehenden dafür gesorgt werden, daß die richtige Beziehung zwischen den Abfühlbürsten und den Kartenspalten besteht. Diese ist im Behälter selbst durch die Trennungswand gegeben, wie das bereits erläutert wurde, aber es darf auch während der Bewegung zu den Bürsten keine Verlagerung eintreten. Diesbezüglich besteht auch keine besondere Gefahr, solange die Karten paarweise nebeneinander transportiert werden. Wenn aber ein Kartenstapel erschöpft ist, während vom zweiten Stapel noch Karten gefördert werden, dann kann eine Verlagerung eintreten, da sich eine Ungleichmäßigkeit des.Druckes der Transportwalzenpaare auf die Karten einstellt. Dies ist aus Fig. 3 ersichtlich, worin die übliche Art der Ausbildung von Kartentransportwalzen dargestellt ist. Die obere Transportwalze A ist ein starrer Körper, welcher an seinen Enden durch Federdruck gegen die untere Walze gepreßt wird. Solange breite Karten durch die Maschine laufen, wird durch die zwischen einem Walzenpaar hindurchlaufende Karte ein gleichmäßiger Druck über die ganze Walzenlänge veranlaßt. Wenn aber eine Teilkarte c allein durch ein Walzenpaar hindurchgeht, dann wird durch diese Karte das eine Ende der oberen Walze angehoben, während dies bei dem andern nicht der Fall ist. Die obere Walze stellt sich also etwas schräg, so daß die Karte c praktisch nur entlang einer Linie an der Stelle B von der oberen Walze berührt wird. Der übrige Teil der Karte steht nicht in Berührung mit den oberen Walzenringen. Infolgedessen besteht die Neigung, die im Sinne der Fig. 3 linke Seite der Karte rascher zu transportieren als die rechte Seite, so daß eine Drehung der Karte eintritt und die einzelnen Kartenspalten nicht mehr richtig zu den Abfühlbürsten liegen.
Um eine solche Verlagerung der Karten beim Transport von Teilkarten auszuschließen, bestehen die oberen Transportwalzen 25, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, aus zwei zueinander konaxialen, aber in einem gewissen Abstand voneinander befindlichen Abschnitten. Auch bei dieser Ausführung sind die Walzen 25 mit ihren äußeren Enden auf und ab beweglich in Schwingarmen 140 gelagert und werden durch Federn 141 gegen die unteren Walzen 24 gepreßt. Das innere Ende jedes oberen Walzenabschnittes wird von einer Rolle 25« gebildet, welche' hohl ist und in ihre Höhlung eine Rolle 142 aufnimmt, welche an dem unteren Ende eines Schiebers 143 sitzt, der in einem Gestellteil 144 geführt ist (vgl. Fig. 2, 4 und 14).
Gegen die Schieber 143 legen sich Kolben 145, auf welche Federn 146 drücken. Die federbelasteten Kolben pressen somit die inneren Enden der oberen WTalzenabschnitte 25.· gegen die unteren Walzen 24. Bei dieser An-Ordnung bleibt beim Transport der kleinen Karten c in einer einzigen Reihe der eine
obere Walzenabschnitt gänzlich unbeeinflußt, und die kleine Karte wird gleichmäßig in ihrer Breitenausdehnung gegen Ringe der unteren Transportwalze 24 gedrückt, so daß keinerlei Neigung zur seitlichen Verdrehung der kleinen Karten beim Transport auftritt.
Es ist auch eine Einrichtung vorgesehen,
um die Maschine stillzusetzen, wenn beim Transport großer Karten C der Kartenvorrat erschöpft ist. Beim Transport kleiner Karten
. muß die Maschine so lange laufen, bis beide Kartenstapel erschöpft sind.
Wie sich der Betrieb der Maschine, deren für die Erfindung wesentliche Einzeleinrichtungen im vorstehenden beschrieben sind, vollzieht, soll nunmehr im Anschluß an das Stromkreisschema der Fig. 20 erläutert werden.
Um die Maschine anzulassen drückt die
Bedienungsperson die Anlaßtaste ST und schließt dadurch den Anlaßtastenkontakt st. Bei der Bearbeitung großer Karten C fehlt im Kartenbehälter die Trennungswand 125, und der für gewöhnlich geschlossene Kontakt 12O ist beim Betrieb wirksam. Wenn der Anlaßkontakt st und der Kontakt 126 geschlossen sind, dann besteht folgender Stromkreis: Hauptleiter 150, Stoptastenkontakt sp, . der für gewöhnlich geschlossen ist, Kontakt 126, Kupplungsmagnet 151, Anlaßtastenkontakt st, Hauptleiter 152.
Durch die Schließung dieses Stromkreises wird durch den Kupplungsmagneten 151 ein auf der Zeichnung nicht dargestellter Motor in bekannter Weise an das Zahnrad 10 (Fig. 1) angekuppelt, von dem die verschiedenen Getriebeteile · in der beschriebenen Weise angetrieben werden.
Die Erregung des Magneten 151 veranlaßt auch die Schließung des Kontaktes 151".
Wenn dieser Kontakt und der eine von zwei zueinander parallel geschalteten Kontakten I54a oder 155° geschlossen sind, dann besteht ein Haltestromweg, welcher den Anlaßtastenkontakt si umgeht und der Bedienungsperson gestattet, die Anlaßtaste loszulassen, ohne daß die Maschine stehenbleibt. Die Schließung der Kontakte 154« und 155« erfolgt unter Steuerung durch die Karten. Wenn große Karten C transportiert werden, dann werden beide Kontakte 154" und 155° geschlossen. Das gleiche gilt, wenn kleine Karten c von zwei Stapeln paarweise transportiert werden. Wenn kleine Karten nur von einem Stapel transportiert werden, dann wird nur der Kontakt 154s oder der Kontakt 155« geschlossen. Wenn weder große Karten C noch kleine Karten c transportiert werden, dann sind beide Kontakte 154^ und 155s offen, und der Kupplungsmagnet 151 ist aberregt, so daß die Maschine bei Erschöpfung des Kartenvorrats stehenbleibt. '
Die Kontakte 154« und 155« werden bei Erregung der Vielfachkontaktrelaismagnete 154 bzw. 155 geschlossen. Damit diese Magnete erregt werden können, müssen zuvor die Nockenkontakte 156 bzw. 156' zusätzlich zu den für gewöhnlich geschlossenen Kontakten !570J 158« geschlossen sein. Wenn diese beiden Kontakte geschlossen sind, dann verläuft der Stromkreis durch die Wicklung des Magneten 154 wie folgt: Hauptstromleiter 150, Kontakte 156 und 157s, Magnetwicklung 154, Hauptleiter 152. Der Erregerstromkreis für den Magneten 155 verläuft wie folgt: Hauptleiter 150, Kontakte 156', 158s, Magnetwicklung 155, Hauptleiter 152.
Die Nockenkontakte 156, 156' werden gleichzeitig geschlossen, kurz bevor die Karte die obere Abfühlstation verläßt, und bleiben dann für eine kurze Zeit nach Vorbeigang der Karte an den oberen Abfühlbürsten geschlossen. Wenn daher die Bedienungsperson die Anlaßtaste ST anschlägt und sie gedrückt hält, bis die Abgreifmesser 21 die erste Karte an den oberen Abfühlbürsten vorbeigeführt haben, dann werden die Nockenkontakte 156, 156' während dieser Zeit geschlossen und die Wicklungen der Magnete 154, 155 erregt. Die Erregung dieser Magnete bewirkt die ,Schließung der Kontakte 154^ 155°, wodurch der go Nebenschlußweg für den Kupplungsmagnetstromkreis zustande kommt, wodurch der Anlaßtastenkontakt umgangen wird, so daß die Bedienungsperson die Anlaßtaste loslassen kann, ohne daß der Betrieb der Maschine unterbrochen wird.
Die Nockenkontakte 156, 156' sind nur während eines kurzen Abschnittes des Kartentransportmaschinenspiels geschlossen. Während des übrigen Teiles dieses Maschinenspiels, während also die Kontakte 156, 156' offen sind, ist Vorsorge getroffen, die Magnete 154 und 155 erregt zu halten. Das ist dadurch erreicht, daß ein Nebenschlußweg für diese Magnete vorgesehen ist, welcher die Kontakte 156' und 158°, und ein weiterer Nebenschluß weg, welcher die Kontakte 156, 157« umgeht. Diese Nebenschlußwege enthalten Nockenkontakte 159 bzw. 159', welche geschlossen werden während desjenigen Teiles des Kartentransportmaschinenspiels, während dessen die Nockenkontakte 156, 156' offen sind. In Reihe mit dem Kontakt 159 liegt ein Kontakt I546, welcher bei Erregung des Magneten 154 geschlossen wird. In Reihe mit dem Kontakt 159' liegt ein Kontakt 155*, der bei Erregung des Magneten 155 geschlossen wird. Der Nebenschlußstromkreis durch den Magneten 154 verläuft also vom Hauptleiter 150 über die Kontakte 159 und 154*, Magnetwicklung 154, Hauptleiter 152. In ähnlicher Weise verläuft auch der Neben-
IO
Schluß weg für den Magnet 155 über die Kontakte 159' und 155*. Die Magnete 154 und 155 müssen somit erregt werden, um dieKon- - takte 154« und 154'' geschlossen zu halten, damit ein Nebenschlußweg um den Anlaßtastenkontakt ST zustande kommt. Während des größeren Teiles des Kartentransportmaschinenspiels, welcher auch den ganzen Zeitraum umfaßt, währenddessen die Karte von den oberen Bürsten abgefühlt wird, sind die Nockenkontakte 159, 159' geschlossen, um die Magnete 154, 155 erregt zu halten.
Die Nockenkontakte 159, 159' werden geöffnet, sobald die Abführung der Karte durch die oberen Bürsten beendet ist, und sie werden nach einem kurzen Zeitzwischenraum wieder geschlossen, bevor die nächste Karte die oberen Abfühlbürsten erreicht. Während dieses Zeitzwischenraumes werden die Nokkenkontakte 156, 156' geschlossen, so daß die Erregung der Magneten bestehen bleibt.
Die Kontakte 156,156'sind jedoch unwirksam, wenn nicht gleichzeitig auch die. für gewöhnlich geschlossenen Kontakte 157", 158« während des erwähnten kurzen Zeitzwischenraumes geschlossen sind. Die Kontakte 157" und 158° werden durch Erregung der Relais 157 und 158 geöffnet. Solange die letztgenannten Relais aberregt sind, sind die Kontakte 157«, 158« geschlossen, 'und die Maschine .wird selbsttätig in Betrieb gehalten. An dieser Stelle mag erwähnt werden, daß die Relais 157, 158 so lange unwirksam bleiben, als Karten durch die Maschine laufen.
Die Kontakte 157", 158" sind also geschlossen, während Karten transportiert werden, und während desjenigen Teiles jedes Kartentransportmaschinenspiels, währenddessen die Nockenkontakte 156,156' geschlossen werden, sowie während des übrigen Teiles des Kartentransportmaschinenspiels werden die Magnete Χ54> XS5 erregt und halten die Kontakte 154" und I55a geschlossen.
Im Endergebnis ist die Wirkung also die, daß während des Kartentransportes der Nebenschlußstromweg für den Anlaßtastenkontakt ST geschlossen ist, und daß dieser Nebenschlußweg geöffnet wird, wenn der Kartentransport unterbrochen wird und diese Unter-So brechung des Kartentransportes die Öffnung der Kontakte 154" und 155" herbeigeführt hat. Die Maschine bleibt dann stehen.
Hieraus ergibt sich, daß die selbsttätige
Fortsetzung des Maschinenbetriebes zurVoraussetzung hat, daß die Relais 157 und 158 während des Kartentransportes nicht erregt werden.
Die Erregerstromkreise für diese beiden
Relais sind einander ähnlich, so daß nur der für einen derselben, z. B. für das Relais 157, beschrieben zu werden braucht. Der Erregerstromkreis für . dieses Relais verläuft wie folgt: Hauptleiter 150, Relais 157, Nockenkontakt 162, linksseitige obere Ab fühlbürste 26, Kontaktwalze 127, welche mit der Bürste 26 in Berührung steht, falls der Kartenlauf unterbrochen ist, Hauptleiter 152.
Der Nockenkontakt 162 wird nur für kurze Zeit geschlossen, während die Karte an den Bürsten 26 vorbeigeht. Es sind zwei Bürsten 26, nämlich eine rechts und eine links liegende, vorgesehen, von denen jede mit einem Endstreifen der großen Karte C zusammenwirkt, welcher außerhalb der Lochungen aufweisenden Kartenspalte liegt.
Diese Endstreifen der Karte enthalten keine Lochungen.
Während der ganzen Zeit, während eine Karte C an den oberen Bürsten vorbeigeht, sind die Bürsten 26 daher gegen die Kontaktwalze 27 durch die genannten lochfreien seitlichen Streifen der Karte isoliert. Die Stromkreise für die Relais 157, 158 werden daher nicht geschlossen, obwohl der Kontakt 162 geschlossen wird. Wenn jedoch der Kartentransport unterbrochen wird, während eines Zeitabschnittes, währenddessen beim normalen Kartentransport eine Karte an den Bürsten 26 vorbeigeht, dann würde die Kontaktwalze 27 von den Bürsten 26 berührt werden. Wenn dann der Nockenkontakt 162. geschlossen wird, dann wird der Stromkreis für die Relais 157, 158 geschlossen. Dieser Fall tritt ein während des Kartentransportmaschinenspiels, welches demjenigen vorauf geht, währenddessen die Nockenkontakte 156, 156' geschlossen werden.
Die Kontakte 157°, 158° müssen noch offen sein, wenn die Kontakte 156, 156' sich schließen, damit der Nebenschlußweg durch die too Wicklungen der Magnete 154, 155 unterbrochen wird. Der Relaismagnet 157 schließt bei seiner Erregung den Kontakt 1576, wodurch er sich einen Haltestromkreis herstellt, welcher wie folgt verläuft: Hauptleiter 150, Relaiswicklung 157, Kontakt 157s Nockenkontakt 164, Hauptleiter 152.
Der Nockenkontakt 164 wird zu gleicher Zeit mit dem Nockenkontakt 162 geschlossen, bleibt aber länger geschlossen als 162, und zwar bis über den Zeitpunkt der öffnung der Kontakte 156 und. 156' hinaus.
Die andauernde Erregung des Relais 157 hält den Kontakt 157« offen und verhindert dadurch die Herstellung eines Nebenschlußweges durch die Wicklung des Magneten 154, wenn sich der Kontakt 156 schließt, nachdem der Kontakt 159 geöffnet worden und der andere Stromweg durch die Wicklung 154 geöffnet worden ist.
Der Magnet 154 wird auf diese Weise aberregt, so daß sich der Kontakt 154" öffnet.
In ähnlicher Weise erfolgt auch die Aberregung des Magneten 155 und die Öffnung des Kontaktes i5Sa. Die Stromwege durch den Kupplungsmagneten 151, welche den Anlaßtastenkontakt st umgehen, werden auf solche Weise geöffnet, mit dem Erfolg, daß der Kupplungsmagnet aberregt wird und die Maschine zum Stillstand gelangt.
Es ist weiter oben erläutert worden, wie die Kleinkarten c durch die Maschine in genau •derselben Bahn befördert werden wie die großen Karten C, wobei die gleichen Kartenspalten durch die gleichen Bürsten abgefühlt werden, gleichviel ob die großen Karten oder die Kleinkarten durch die Maschine laufen. Die Führung der Kleinkarten c auf der gleichen Bahn wie die großen Karten C hat zur Folge, daß die Bürsten 26 in beiden Fällen, d. h. beim Transport von großen Karten C und von Kleinkarten C, die lochfreien Seitenstreifen überschleifen. Wenn daher Kleinkarten in Doppelreihen nebeneinander an den oberen Abfühlbürsten vorbeigehen, dann bleiben die beiden seitlichen Bürsten 26 gegen die Kontaktwalze 27 durch lochfreie seitliche Kartenstreifen isoliert, so daß weder das Relais 157 noch das Relais 158 erregt wTird. Wenn nur eine Reihe von Kleinkarten durch die Maschine läuft, dann bleibt nur eine Bürste 26 gegen die Kontaktwalze 27 isoliert. Die andere Bürste 26 dagegen tritt in Berührung mit der Kontaktwalze 27, was zur Folge hat, daß entweder der Magnet 154 oder der Magnet 155 aberregt wird, je nachdem die eine oder die andere Bürste 26 in Berührung mit der Kontaktwalze 27 tritt.
Wenn nur eine Reihe von Kleinkarten c beispielsweise auf der linken Seite der Maschine läuft, dann wird nur der Magnet 154 erregt, während die rechtsseitige Bürste 26 Kontakt mit der Walze 27 macht und die Erregung des Magneten 158 herbeiführt, so daß dieser seineu Kontakt 158" öffnet und den Stromkreis durch den Magneten 155 unterbricht. Die Erregung eines Magneten 154 oder 155 bewirkt die Öffnung eines der Kontakte 154« oder i5S6j während der andere Kontakt geschlossen bleibt, so daß der Stromkreis durch den Kupplungsmagneten nicht unterbrochen wird.
Nur wenn durch Berührung beider Bürsten 26 mit der Kontaktwalze 27 das Fehlen von Kleinkarten an beiden Seiten der Maschine festgestellt wird, dann erfolgt die Öffnung beider Kontakte 154° und 155« und die Aberregung des Kupplungsmagneten 151.
Die Wertabfühlung der Karten erfolgt durch die unteren Abfühlbürsten, wobei bei jedesmaligem Abfühlen eines Kartenloches durch den dadurch hervorgerufenen, zeitlich überwachten Kontaktschluß ein der Kartenspalte zugeordneter Zählwerksmagnet und/oder ein Druckwerksmagnet erregt wird. Zur Vereinfachung der Darstellung ist in Fig. 20 nur ein Satz Magnete dargestellt, welcher beispielsweise der Druckwerksmagnetsatz sein mag. Der Magnetsatz zerfällt nach der Darstellung der Fig. 20 in zwei Gruppen, wobei die Magnete der einen Gruppe mit M-L und die der anderen Gruppe mit M-R bezeichnet sind. Die Magnete M-L sind den linksseitigen unteren Abfühlbürsten 28 zur Abfühlung der linken Reihe von Kleinkarten und die Magnete M-R den rechtsseitigen unteren Abfühlbürsten 28 zur Abfühlung der rechtsseitigen Reihe von Kleinkarten c zugeordnet.
Wenn nur eine Reihe von Kleinkarten an einer Seite durch die Maschine läuft, dann schleifen die Bürsten 28 auf der anderen Seite unmittelbar auf der Kontaktwalze 29, so daß die an diese Bürsten angeschlossenen Magnete dauernd erregt werden würden. Dadurch würde eine nutzlose und irreführende Zählwerks- und Druckwerksbetätigung herbeigeführt werden. Um das zu vermeiden, ist Vorsorge getroffen, daß nur die Gruppe von Magneten M-L und M-R wirksam wird, welche der abgefühlten Reihe von Kleinkarten zugeordnet ist. Die Auswahl der Gruppe von Magneten M-L, M-R erfolgt durch die Karten selbst.
Wie bereits weiter oben erläutert wurde, veranlaßt der Durchgang von nur einer Reihe von Kleinkarten auf der linken Seite der Maschine eine Isolierung der linksseitigen Bürste 26 der oberen Abfühlstation gegen ihre Kontaktwalze 27 mit der Wirkung einer fortgesetzten Erregung des Magneten 154.
In ähnlicher Weise veranlaßt der Durchgang einer Reihe von Kleinkarten c auf der rechten Seite der Maschine die Isolierung der rechtsseitigen Bürste 26 gegen die Kontaktwalze 27 mit der Wirkung einer Aufrechterhaltung der Erregung des Magneten 155.
Wenn keine Kleinkarten c auf einer Seite der Maschine laufen, dann bleibt der entsprechende Magnet 154 bzw. 155 aberregt. Es ist also beim Durchgang einer Reihe von Kleinkarten auf der linken Seite der Ma- 1« schine der Magnet 154 erregt und der Magnet 155 aberregt. Diese Magnete steuern nun eine Anzahl von Kontakten, unter denen sich die Kontakte I54C und IS5C befinden, von denen der erstere in Reihe mit den Wicklungen der Magnete M-L und der letztere in Reihe mit den Wicklungen der Magnete M-R geschaltet ist.
Um die Erregung einer der Gruppen von Magneten zu ermöglichen, muß der Kontakt 154" oder I5SC geschlossen sein. Wenn nur auf der linken Seite der Maschine Kleinkarten
laufen, dann wird der Magnet 154 erregt und der -Kontakt 15 4C geschlossen, während der Magnet 155 aberregt 'und der Kontakt 15y geöffnet bleibt. Die Magnete M-R können also nicht erregt werden, obgleich die ihnen zugeordneten unteren Abfühlbürsten 28 auf der Kontaktwalze 29 schleifen. Die Magnete 154 und 155 schließen auch parallel geschaltete Kontakte iSAJ und 155^ im Kartenabfühl- und Magnetstromkreis. Wenn nur der Magnet 154 erregt ist, dann sind auch nur die Kontakte 154s und 154^ geschlossen. Wenn dann ein Loch in einer der Kleinkarten abgefühlt wird, welche auf der linken Seite an den unteren Abfühlbürsten vorbeigehen, dann wird folgender Stromkreis geschlossen: Hauptleiter 150, Kontakt 154^ Nockenkontakt 166, welcher während der Kartenabfühlperiode geschlossen ist, Kontaktwalze 29, Bürste 28, Steckhülse 167, Steckverbindung 168, Steckhülse 169, MagnetM-L, Kontakt 154^ Hauptleiter 152.
Wenn die eine Reihe von Kleinkarten c auf der rechten Seite durch die Maschine läuft, dann wird nur der Magnet 155 erregt, so daß die Kontakte 15 4C 'und 154^ offenbleiben und demgemäß ein Stromkreis durch einen Magneten M-L nicht geschlossen wird. Es werden dann aber die Kontakte IS5C und 155^ geschlossen, und es kommt ein Stromkreis für einen Magneten M-R zustande, welcher dem für den Magneten M-L erläuterten ähnlich ist. Zusammengefaßt vollzieht sich der Betrieb der Maschine wie folgt: Wenn große Karten C, also Karten von Normalformat, durch die Maschine laufen, dann wird die Maschine für gewöhnlich so eingestellt, daß sie diese Karten in Kleinkarten c zerlegt, nachdem die Abfülilung der Karten und die Aufrechnung der darin gelochten Beträge erfolgt ist.
LTm die Maschine für diese Wirkungsweise einzustellen, wird die Kurbel 106 (Fig. 6 und 7) in der in ausgezogenen Linien dargestellten Lage der Fig. 7 festgestellt. Wenn dann Karten C durch die Maschine geschickt werden, dann wird jede Karte in zwei Kleinkarten c durch die Schneidvorrichtung 32, 33 zerlegt, und die Kleinkarten c werden im Behälter 36 abgelegt.
Wenn Kleinkarten c durch die Maschine geschickt werden sollen, dann wird in den Kartenvorratsbehälter 22 eine Zwischenwand 125 eingesetzt, welche den Raum in zwei Fächer unterteilt. Die Einsetzung der Zwischenwand bewirkt eine öffnung des Kontaktes 126. LTm die Maschine in Betrieb zu setzen, muß die Bedienungsperson die Kurbel 106 in der in Fig. 7 in punktierten Linien dargestellten Lage feststellen, damit die Schneidvorrichtung unwirksam gemacht und der Kontakt 129 geschlossen wird. Die Schließung des Kontaktes 129 ermöglicht die Herstellung des Erregerstromkreises für den Kupplungsmagneten 151 fFig. 20), wenn der Anlaßtastenkontakt st geschlossen wird. Wenn darauf die erste Karte die obere Abfühlstelle verläßt, dann werden die Nockenkontakte 156,156' geschlossen, Wodurch Stromkreise durch die Magnetwicklungen 154, 155 hergestellt werden, die bei ihrer Erregung parallel geschaltete Kontakte 154s und 155" schließen. Diese Kontakte und der in Reihe mit ihnen liegende Kontakt 151" stellen einen Nebenschlußweg für den Anlaßtastenkontakt st her, welcher die Maschine selbsttätig so lange in Betrieb hält, als Kleinkarten c durch die Maschine laufen.
Wenn der Durchgang von Karten c an einer Seite der Maschine aufhört, dann stellt eine Bürste 26 der oberen Abfühlstelle Kontakt mit der Walze 27 her, und es erfolgt eine Erregung des Magneten 157 oder 158, wodurch ein Kontakt 157s oder 158° geöffnet wird, der in Reihe mit einem Kontakt 156 oder 156' liegt, welche bei Erregung des Magneten 157 oder 158 geöffnet sind. Wenn dann die Kontakte 156 und 156' nach Beendigung der Abfühlperiode der Karte geschlossen werden, dann wird der Stromkreis durch den Magneten 154 und 155 nicht hergestellt, und der Kontakt 154^ oder 155° bleibt offen, je nachdem der Durchgang von Karten c auf der linken oder auf der rechten Seite der Maschine aufgehört hat. Wenn der Kontakt 154'' geöffnet wird, dann können die Magnete M-L nicht erregt werden, und wenn der Kontakt 155° geöffnet ist, dann können die Magnete M-R nicht erregt werden. Eine nur auf einer Seite durch die Maschine laufende Reihe von Kleinkarten veranlaßt die Erregung einer bestimmten Gruppe von Magneten durch in ihr vorhandene; Kartenlocher, so daß die Karten der Reihe unter der Wirkung der ausgewählten Magnete aufgerechnet bzw. daß ihre gelochten Angaben druckschriftlich festgelegt werden.
Die Aufrechnung und/oder druckschriftliche Festlegung der Lochwerte erfolgt unter Steuerung durch die unteren Abfühlbürsten 28, nachdem durch die oberen Abfühlbürsten bestimmt worden ist, ob beide Gruppen von Magneten M oder nur eine, und zwar welche, wirksam wird.

Claims (9)

  1. PatentanSprüche:
    i. Durch Lochkarten gesteuerte Geschäftsmaschine mit Schneidvorrichtung zum Zerteilen der Karten in Richtung der Kartenspalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung zum Herausschneiden eines schmalen Streifens aus den Karten eingerichtet ist, um beide
    Sätze von durch die Teilung der Karten von Normalformat (C) gewonnenen kleinen Karten (c) gleichzeitig in derselben Maschine mit dem gleichen Abfühlungsergebnis wie die ungeteilten Normalkarten bearbeitbar zu machen.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichzeitiger Bearbeitung mehrerer Reihen von Kleinkarten (c) im Falle der Erschöpfung des eine Kartenreihe speisenden Vorrats das dieser Reihe zugeordnete Rechenwerk durch in Abhängigkeit vom Kartendurchgang stehende Relais (154, 155) ausgeschaltet wird.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die richtige Abfühlung von Kleinkarten (c) durch Einsetzen einer Zwischenwand (125) in den Kartenbehälter sichergestellt wird, deren Dicke der Breite des herausgeschnittenen Streifens entspricht und welche die Lage der Kleinkarten mit Bezug auf die Abfühlbürsten festlegt.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Kartenbehälter eingesetzte Zwischenwand (125) und die Stelleinrichtung für die Schneidvorrichtung auf je einen Kontakt (126 bzw. 129) einwirken, welche den Antrieb der Maschine bei eingesetzter Zwischenwand nur bei ausgeschalteter Schneidvorrichtung zulassen.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den gegeneinander wirkenden Elementen der Schneidvorrichtung das eine aus zwei Teilen (33a> 336) besteht, von denen jeder mit einer Seitenkante des zweiten Elements (32) so zusammenwirkt, daß der mittlere Streifen aus der Normalkarte (C) herausgeschnitten wird, ohne daß eine Biegung der angrenzenden Kanten der Kleinkarten (c) eintritt.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (33«, 336) des zweiteiligen Elements der Schneidvorrichtung federnd an die Seiten des anderen Elements (32) angepreßt werden, so daß die Schneidkanten beider EIemente dauernd in inniger Berührung gehalten werden.
  7. 7. Maschine nach Anspruch 1, 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschaltung der Schneidvorrichtung durch Bewegung ihrer Elemente (32 bzw. 330, 33*) relativ zueinander- in der Richtung quer zur Kartenebene erfolgt, welche durch eine Bewegung der Teile (33°, 33*) des zweiteiligen Elements in der Richtung parallel zur Kartenebene eingeleitet wird.
  8. 8. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Normalkarten (C) vor ihrer Zerteilung in Kleinkarten (c) der Einwirkung einer Stellvorrichtung (mit Fingern 46, 47) unterworfen werden.
  9. 9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrückung der Schneidvorrichtung bei der Bearbeitung von Kleinkarten ζ. Β. durch Umstellung der Kurbel (106) zugleich die Stellvorrichtung für die Karten unwirksam macht.
    Hierzu 2'Blatt Zeichnungen
DEI53024D 1934-08-23 1935-08-15 Geschaeftsmaschine fuer die Bearbeitung von Lochkarten von Normal- und von Kleinformat Expired DE657220C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74102934 US2150243A (en) 1934-08-23 1934-08-23 Statistical card operated machine
US1253335 US2039831A (en) 1934-08-23 1935-03-23 Card feed with slitter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE657220C true DE657220C (de) 1938-02-28

Family

ID=26683682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI53024D Expired DE657220C (de) 1934-08-23 1935-08-15 Geschaeftsmaschine fuer die Bearbeitung von Lochkarten von Normal- und von Kleinformat

Country Status (2)

Country Link
US (2) US2150243A (de)
DE (1) DE657220C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264832B (de) * 1964-12-02 1968-03-28 Ibm Deutschland Einrichtung zum Schneiden von Aufzeichnungstraegern verschiedener Sorten in zur Foerderrichtung senkrechter Richtung und zum Ablegen der getrennten Abschnitte

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2442970A (en) * 1941-05-03 1948-06-08 Ibm Paper feeding device
US2627203A (en) * 1943-01-14 1953-02-03 Raymond M Hessert Document photographing machine
US2492127A (en) * 1943-01-14 1949-12-20 Raymond M Hessert Document photographing machine
US2537529A (en) * 1944-03-30 1951-01-09 Remington Rand Inc Document photographing machine
US2606023A (en) * 1946-10-18 1952-08-05 Thomas E Hayes Paper money counting machine
US2804189A (en) * 1953-07-08 1957-08-27 William F Huck Machine for severing and trimming paper products and the like
US2769494A (en) * 1954-06-24 1956-11-06 William A Spurrier Balanced-force rotary-cutting mechanism
US2799339A (en) * 1955-08-03 1957-07-16 Albert Trostel & Sons Company Hide slitting apparatus and method of handling hides in conjunction therewith
US2950106A (en) * 1957-12-16 1960-08-23 American Optical Corp Stage for optical projector
US2939702A (en) * 1958-10-10 1960-06-07 Sperry Rand Corp Offsetting feed mechanism
IT1122891B (it) * 1979-08-30 1986-04-30 Honeywell Inf Systems Italia Dispositivo di trascinamento per supporto di stampa

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264832B (de) * 1964-12-02 1968-03-28 Ibm Deutschland Einrichtung zum Schneiden von Aufzeichnungstraegern verschiedener Sorten in zur Foerderrichtung senkrechter Richtung und zum Ablegen der getrennten Abschnitte

Also Published As

Publication number Publication date
US2039831A (en) 1936-05-05
US2150243A (en) 1939-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE657220C (de) Geschaeftsmaschine fuer die Bearbeitung von Lochkarten von Normal- und von Kleinformat
DE654869C (de) Aufnahmebehaelter an einer Geschaeftsmaschine, insbesondere Lochkartenmaschine, fuer einen Stapel aufrecht stehender Karten oder Blaetter
DE736605C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte druckende Geschaeftsmaschine mit einem Rechenwerk und einer Einrichtung fuer die Zufuehrung und den Druck von Kontokarten
DE758255C (de) Tabelliermaschine mit Kontoblattdruck- und Zeilenlochvorrichtung
DE2517775A1 (de) Vorrichtung zum schreibbandtransport
DE868083C (de) Anordnung zur druckschriftlichen Wiedergabe der auf einem Aufzeichnungstraeger enthaltenen Angaben
DE641105C (de) Buchungsmaschine
DE453189C (de) Maschine zum Sortieren von Registrierkarten
DE1001517B (de) Anordnung zum Lochen von Zahlkarten
DE923944C (de) Papierbandschaltung fuer druckende Lochkartenmaschinen
DE488212C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Druckmaschine mit drehbarer Typentrommel
DE679640C (de) Schreibrechenmaschine mit Lochbandsteuerung
DE1011190B (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Formulareinrichtung
DE559505C (de) Kartengesteuerte Geschaeftsmaschine mit Druckvorrichtung
DE2110171A1 (de) Hohenposittomerung fur Druck material eines Streifendruckers
DE677705C (de) Maschine zum Auswerten von nach dem Einzelloch- und dem Kombinationslochsystem gelochten Karten
DE450248C (de) Selbsttaetige Merkzeichen-Druck-, Kontrollstreifen-Abschneide- und -Transportvorrichtung fuer eine vereinigte Duplex-Addiermaschine und Registrierkasse oder aehnliche Maschinen
DE1007093B (de) Vorrichtung zum Abfuehlen von Aufzeichnungstraegern mit einer Speichereinrichtung
DE886394C (de) Lochkarten-Sortier- und -Mischmaschine
DE550887C (de) Durch Lochkarten gesteuerte statistische Maschine mit Druckvorrichtung
DE612336C (de) Abschneidevorrichtung fuer fortlaufende Papierbahnen an Typendruckeinrichtungen
DE512755C (de) Tabelliermaschine
DE609051C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Druckvorrichtung
DE973056C (de) Durch Lochkarten gesteuerte statistische Maschine
DE928432C (de) Auswaehlvorrichtung fuer zaehlkartengesteuerte Registriermaschinen