DE19543834A1 - Defektzellen-Reparaturschaltkreis und Verfahren für eine Halbleiterspeichervorrichtung - Google Patents
Defektzellen-Reparaturschaltkreis und Verfahren für eine HalbleiterspeichervorrichtungInfo
- Publication number
- DE19543834A1 DE19543834A1 DE19543834A DE19543834A DE19543834A1 DE 19543834 A1 DE19543834 A1 DE 19543834A1 DE 19543834 A DE19543834 A DE 19543834A DE 19543834 A DE19543834 A DE 19543834A DE 19543834 A1 DE19543834 A1 DE 19543834A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuse
- repair
- repair mode
- cell
- address
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C29/00—Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
- G11C29/70—Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring
- G11C29/78—Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring using programmable devices
- G11C29/785—Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring using programmable devices with redundancy programming schemes
- G11C29/787—Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring using programmable devices with redundancy programming schemes using a fuse hierarchy
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C29/00—Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
- G11C29/70—Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring
- G11C29/78—Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring using programmable devices
- G11C29/785—Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring using programmable devices with redundancy programming schemes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C17/00—Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards
- G11C17/14—Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards in which contents are determined by selectively establishing, breaking or modifying connecting links by permanently altering the state of coupling elements, e.g. PROM
Landscapes
- For Increasing The Reliability Of Semiconductor Memories (AREA)
- Dram (AREA)
- Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Defektzellen-Reparaturschaltkreis und
auf ein Verfahren für eine Halbleiterspeichervorrichtung und insbesondere auf einen
Schaltkreis und ein Verfahren, die zum Reparieren einer defekten Zelle nach einem Ein
kapselungs- bzw. Packagingprozeß geeignet sind.
Allgemein umfaßt eine Halbleiterspeichervorrichtung eine redundante Zelle zum Erset
zen einer defekten Zelle, die unter normalen Zellen erzeugt wird, und zwar für den
Zweck einer Verbesserung einer Produktionsausbeute. Weiterhin umfaßt die Vorrich
tung eine Schmelzsicherung zum Programmieren einer Adresse der defekten Zelle und
einen eine redundante Zelle auswählenden Schaltkreis, der die redundante Zelle ent
sprechend der defekten Zelle auswählt, anstelle einer Auswahl der defekten Zelle, wenn
dieselbe wie diejenige der programmierten Adresse von außen eingegeben wird.
Der eine defekte Zelle reparierende Schaltkreis, der die Funktionen durchführt, wie dies
vorstehend in der herkömmlichen Halbleiterspeicherzellenvorrichtung beschrieben ist,
ist so aufgebaut, wie dies in Fig. 10 dargestellt und in dem US-Patent Nr. 4,473,895,
herausgegeben für Tatematsu, offenbart ist. Der die defekte Zelle reparierende Schalt
kreis in Fig. 10, in dem die Adresse der defekten Zelle gespeichert ist, vergleicht eine
Adresse, die von der Außenseite geliefert wird, und eine gespeicherte, defekte Zellena
dresse miteinander, um dadurch zu bestimmten, ob die redundante Zelle ausgewählt ist
oder nicht. Dann wird die Adresse der defekten Zelle durch Durchtrennen einer
Schmelzsicherung 61 gespeichert.
Zuerst wird in einem Verfahren zum Programmieren der Adresse der defekten Zelle die
Schmelzsicherung 61 dazu verwendet, die defekte Zellenadresse zu speichern, und
dann ist das Schmelzsicherungs-Durchtrennungsverfahren wie folgt: Wenn eine hohe
Spannung zu einem Anschlußfeld 63 zugeführt wird und irgendeine Adresse
entsprechend der Adresse der defekten Zelle von außen geliefert wird, geht ein Knoten
entweder der Adresse Ai (i = 0-8) oder zu einem logisch "hohen" Zustand über, wo
durch ein NMOS-Transistor 62, der mit dem entsprechenden Knoten verbunden ist, auf
EIN geschaltet wird. Dann fließt eine große Menge eines elektrischen Stroms aufgrund
der hohen Spannung über die Schmelzsicherung 61 und demgemäß wird die Schmelz
sicherung 61 des Knotens L durchtrennt. Zu diesem Zeitpunkt wird eine der zwei
Schmelzsicherungen 61, die mit den zwei NMOS-Transistoren 62 verbunden sind, zu
denen die Adressen Ai und geliefert werden, unvermeidbar durchtrennt. Die Adresse
der defekten Zelle von einem Bit wird entsprechend gespeichert, wenn eine der zwei
Schmelzsicherungen 61 durchtrennt wird.
Zweitens wird in einem Fall, wo nach Reparatur der defekten Zelle die Adresse, die
nicht der defekten Zelle entspricht, von außen geliefert wird, ein NMOS-Transistor 64
auf EIN durch ein Takt ΦP geschaltet, wenn die Halbleiterspeichervorrichtung freigege
ben wird, und dann wird der Knoten L auf einen Energieversorgungsspannungspegel
vorgeladen. Zu diesem Zeitpunkt wird, wenn die Adresse, die nicht der defekten Zelle
entspricht, von außen geliefert wird, mindestens einer der NMOS-Transistoren 62, der
mit der Schmelzsicherung 61 verbunden ist, die nicht durchtrennt ist, auf EIN geschaltet.
In diesem Fall wird der Knoten L auf einen logisch "niedrigen" Zustand aufgeladen, wo
durch ein NMOS-Transistor 65 auf AUS geschaltet wird. Danach wird, wenn ein Takt ΦR
freigegeben wird, ein Knoten auf einen logisch "niedrigen" Pegel entladen, und wenn
der Knoten der logisch "niedrige Zustand" ist, wird eine normale Zelle ausgewählt.
Schließlich wird in dem Fall, wo die Adresse, die der defekten Zelle entspricht, von der
Außenseite geliefert wird, wenn die Adresse, die nach dem Knoten L eingegeben ist, auf
den logisch "hohen" Zustand durch den Takt ΦP vorgeladen ist, die eingegebene Adres
se dieselbe Adresse wie die programmierte Adresse sein. Deshalb werden die NMOS-
Transistoren 62, die mit der Schmelzsicherung 61 verbunden sind, die abgetrennt wur
de, alle auf AUS geschaltet. Demgemäß hält, da der Aufladungspfad nicht durch Beibe
haltung des Knotens L in dem logisch "hohen" Zustand gebildet wird, demzufolge der
NMOS-Transistor 65 den auf EIN geschalteten Zustand bei. Als Folge hält, obwohl der
NMOS-Transistor 65 zeitweilig auf EIN durch den Takt ΦR geschaltet wird, der Knoten
den logisch "hohen" Zustand bei, und wenn der Knoten oder logisch "hohe" Zustand
ist, wird die redundante Zelle anstelle der defekten Zelle ausgewählt.
Allerdings wird in der herkömmlichen Halbleiterspeichervorrichtung, wie vorstehend er
wähnt ist, die Schmelzsicherung dann verwendet, wenn die Adresse der defekten Zelle
gespeichert wird, und um die Adressen der defekten Zellen zu programmieren, wird ein
elektrisches Durchtrennungsverfahren oder ein Durchtrennungsverfahren unter Verwen
dung eines Laserstrahls verwendet. Im Fall der Verwendung eines Laserstrahls ist es
möglich, die defekte Zelle, die in einem Wafer-Zustand ermittelt wird, zu reparieren, al
lerdings ist es unmöglich, die defekte Zelle, die in einem Einkapselungs-Zustand ermit
telt wird, zu reparieren. Weiterhin wird es im Fall einer Verwendung der elektrischen
Schmelzsicherung, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist, wenn das zusätzliche Anschlußfeld
63 für die Schmelzsicherung, die die Energiebeaufschlagung durchtrennt, erforderlich
wird, unmöglich, die defekte Zelle nach dem Einkapselungs-Prozeß zu reparieren.
Da die Integration der Halbleiterspeichervorrichtung erhöht wird, ist die Anzahl der Spei
cherzellen groß und die Chip-Größe wird dementsprechend erhöht, allerdings wird die
Designregel verringert. Deshalb wird die Möglichkeit, daß die defekte Zelle erzeugt wer
den kann, erhöht. Demzufolge ist es wichtig, die defekte Zelle, die durch ein Testverfah
ren nach dem Einkapselungs-Prozeß ermittelt ist, ebenso wie in dem Wafer-Zustand, zu
reparieren, um dadurch den Produktions-Ertrag zu verbessern. Insbesondere wird ein
Burn-in-Test als Test zur Ermittlung der defekten Zelle durchgeführt, um die Zuverläs
sigkeit der Vorrichtung sicherzustellen. Zu diesem Zeitpunkt wird der Burn-in-Test in
dem Einkapselungs-Zustand durchgeführt, und deshalb ist eine neuartige Vorrichtung,
die zum Reparieren einer defekten Zelle nach einem Einkapselungs-Zustand geeignet
ist, vorstehend überall erforderlich.
Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schaltkreis und ein
Verfahren für eine Halbleiterspeichervorrichtung zu schaffen, die zum Reparieren einer
defekten Zelle geeignet ist, die nach einem Einkapselungs-Prozeß erzeugt wird.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schaltkreis und ein Ver
fahren für die Halbleiterspeichervorrichtung zu schaffen, die zum Programmieren einer
Adresse einer defekten Zelle in einem Einkapselungs-Zustand geeignet ist, ohne einen
zusätzlichen Kontakt-Stift zu haben.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schaltkreis und ein Ver
fahren für die Halbleiterspeichervorrichtung zu schaffen, die dazu geeignet sind, einen
Reparaturmodus für eine defekte Zelle anzugeben, der sich von einem normalen Be
triebsmodus unterscheidet, und zwar gemäß einer externen Eingabe, ohne einen zu
sätzlichen Stift nach einem Einkapselungs-Prozeß zu haben.
Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Reparaturschalt
kreis und ein Verfahren für eine defekte Zelle einer Halbleiterspeichervorrichtung zu
schaffen, die zum Ausführen einer Vielzahl von Reparaturmoden von defekten Zellen
gemäß einer externen Eingabe nach einem Einkapselungs-Prozeß geeignet sind.
Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schaltkreis und ein
Verfahren für die Halbleiterspeichervorrichtung zu schaffen, die zum Programmieren ei
ner Adresse einer defekten Zelle gemäß einer externen Eingabe in einem Reparaturmo
dus für eine defekte Zelle geeignet sind, die die Adresse, die in dem Reparaturmodus
für die defekte Zelle programmiert ist, und eine Adresse, die in einem normalen Be
triebsmodus eingegeben wird, nach einem Einkapselungs-Prozeß vergleichen und eine
normale Zelle oder eine redundante Zelle in Abhängigkeit von dem Vergleichsergebnis
auswählen.
Um diese und andere Aufgaben zu erreichen, wird ein Schaltkreis zum Reparieren einer
defekten Zelle nach einer Einkapselung in einer Halbleiterspeichervorrichtung geschaf
fen, die eine normale Zelle und eine redundante Zelle, und eine Einheit zum Auswählen
der Zellen in Abhängigkeit davon, ob ein Freigabetakt für eine redundante Zelle erzeugt
ist oder nicht, umfaßt. Der Reparaturschaltkreis für die defekte Zelle der vorliegenden
Erfindung weist auf: eine Einheit, die freigegeben wird, wenn ein spezifisches Signal in
einem Einkapselungs-Zustand eingegeben wird, um dadurch einen Freigabetakt für ei
nen Reparatur-Modus zu erzeugen; eine Einheit, die mindestens zwei Eingangsan
schlüsse für das Auswahlsignal des Reparatur-Modus umfaßt, das freigegeben wird,
wenn das Freigabesignal für den Reparatur-Modus eingegeben wird, um dadurch das
Auswahlsignal für den Reparatur-Modus zu dekodieren, und um dann einen Bestim
mungstakt für einen Reparatur-Modus zu erzeugen; eine Einheit, die mindestens zwei
Eingangsanschlüsse für ein Schmelzsicherungs-Auswahlsignal und für ein externes
Adressensignal umfaßt, Kombinieren des Bestimmungstakts für den Reparatur-Modus
und des Schmelzsicherungs-Auswahlsignals auf den Reparatur-Modus hin, um dadurch
eine innere Schmelzsicherung (fuse) zu steuern, und Programmieren dann der defekten
Zellenadressen; und eine Steuereinheit, die die programmierte Adresse und die externe
Adresse unter dem normalen Betriebsmodus vergleicht, um dadurch den Freigabetakt
für die redundante Zelle zu erzeugen.
Eine vollständigere Offenbarung der Erfindung und vieler der betriebsmäßigen bzw. da
zugerhörigen Vorteile davon werden leicht ersichtlich, da sie besser unter Bezugnahme
auf die nachfolgende, detaillierte Beschreibung verstanden werden, wenn sie in Verbin
dung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird, in denen entsprechende Be
zugszeichen gleiche oder ähnliche Komponenten bezeichnen, wobei:
Fig. 1 zeigt ein Schaltkreisdiagramm, das die Struktur eines Reparaturschaltkreises für
eine defekte Zelle der Halbleiterspeichervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung
darstellt;
Fig. 2 zeigt ein Schaltkreisdiagramm, das die Struktur des Freigabeschaltkreises für den
Reparaturmodus der Fig. 1 darstellt;
Fig. 3 zeigt ein Schaltkreisdiagramm, das eine andere Struktur des Freigabeschaltkrei
ses für den Reparaturmodus der Fig. 1 darstellt;
Fig. 4 zeigt ein Schaltkreisdiagramm, das die Struktur des Decoders für den Reparatur
modus der Fig. 1 darstellt;
Fig. 5 zeigt ein Schaltkreisdiagramm, das die Struktur der Erzeugungseinheit für die
Programmadressen in dem Schmelzsicherungs-Steuerschaltkreis in Fig. 1 darstellt;
Fig. 6 zeigt ein Schaltkreisdiagramm, das die Struktur des Schaltkreises darstellt, der ei
nen Freigabetakt für eine redundante Zelle in dem Schmelzsicherungssteuerschaltkreis
der Fig. 1 darstellt,
Fig. 7 zeigt ein Schaltkreisdiagramm, das eine andere Struktur des Schaltkreises, der
den Freigabetakt für die redundante Zelle erzeugt, in dem Schmelzsicherungs-Steuer
schaltkreis der Fig. 1 darstellt,
Fig. 8 zeigt ein Schaltkreisdiagramm, das die betriebsmäßigen Charakteristika des
Durchtrennens der Schmelzsicherung in den Fig. 1 bis 7 darstellt;
Fig. 9 zeigt ein Zeitabstimmungsdiagramm, das die betriebsmäßigen Charakteristika ei
ner Freigabe einer redundanten Zelle in den Fig. 1 bis 7 darstellt; und
Fig. 10 zeigt ein Schaltkreisdiagramm, das die Struktur eines Reparaturschaltkreises ei
ner defekten Zelle einer herkömmlichen Halbleiterspeichervorrichtung darstellt.
In der nachfolgenden Beschreibung werden verschiedene spezifische Details, wie bei
spielsweise konkrete bzw. eingebettete Schaltkreise, die einen Bestimmungstakt für ei
nen Reparatur-Modus und ein Schmelzsicherungs-Auswahlsignal, usw., definieren, an
gegeben, um ein vollständiges Verständnis der vorliegenden Erfindung zu liefern. Es
wird dem Fachmann auf dem betreffenden Fachgebiet verständlich werden, daß andere
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ohne diese spezifischen Details oder
mit alternativen spezifischen Details ausgeführt werden können.
Ausdrücke, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind wie folgt definiert:
ΦMI ist ein Freigabetakt für einen Reparatur-Modus zum Reparieren einer defekten Zelle
in einem Einkapselungs-Zustand. PMi (i = 1, 2, -, n) ist ein Auswahlsignal für einen
Reparatur-Modus. ΦRMi (i = 1, 2, -, N) ist ein Bestimmungstakt für einen Reparatur-
Modus, der durch Decodieren des Auswahlsignals für den Reparatur-Modus PMi be
stimmt ist. PAi (i = 1, 2, -, q) ist ein Signal zum Auswählen einer Schmelzsicherung
bzw. einer Schmelze (fuse) einer Programmadressen-Erzeugungseinheit. Ai (i = 1, 2, -,
r) ist ein Adressensignal, das von der Außenseite unter einem normalen Betriebmodus
eingegeben ist. ΦRE ist ein Freigabetakt für eine redundante Zelle, der die Programm-
Adresse und die Adresse, die von der Außenseite eingegeben ist, vergleicht, um da
durch irgendeine der normalen Zelle und der redundanten Zelle zu bestimmen. PC be
zeichnet ein Hochspannungssignal zum Freigeben des Reparaturmodus. ΦINIT stellt ein
Signal zum Initialisieren einer Verriegelung des Reparaturmodus-Freigabetakts ΦMI dar.
ΦC ist ein spezifisches Zeitabstimmungs-Fühlsignal zum Freigeben des Reparaturmo
dus nach einer Einkapselung. ΦFÿ (i = 1, 2, -, m und j = 1, 2, -, q) ist eine Programm-
Adresse, die durch eine logische Kombination des Reparaturbestimmungstakts ΦRMi
erzeugt ist, und ein Schmelzsicherungs-Auswahlsignal PAj stellt eine Adresse der de
fekten Zelle dar. Schließlich bezeichnet ΦP einen Vorladungstakt eines Schmelzsiche
rungskastens bzw. einer Fuse-Box.
Fig. 1 zeigt ein Schaltkreisdiagramm, das die Struktur des Reparaturschaltkreises für
die defekte Zelle in der Halbleiterspeichervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfin
dung darstellt. Der Reparaturschaltkreis für die defekte Zelle ist so strukturiert, um den
Reparaturmodus nach einer Einkapselung fortzuführen, und gibt in dem Reparaturmo
dus die Reparaturmodus-Auswahlsignale und die Schmelzsicherungs-Auswahlsignale
zum Erzeugen der Programmadressen durch Durchtrennen der Schmelzsicherung in
dem ausgewählten Reparaturmodus ein. Zu diesem Zeitpunkt decodiert der Reparatur
schaltkreis für die defekte Zelle die Auswahlsignale für den Reparaturmodus PM, um
dadurch die Bestimmungstakte für den Reparaturmodus ΦRM zu erzeugen, und wenn
die Sicherung selektiv durch Kombinieren der Reparaturmodus-Auswahlsignale ΦRM
und der Schmelzsicherung-Auswahlsignale PA durchtrennt ist, werden die Program
madressen ΦFÿ erzeugt. Danach vergleicht, wenn der normale Modus ausgeführt wird
der Reparaturschaltkreis für die defekte Zelle die Programm-Adresse ΦFÿ und eine
Adresse A, die von der Außenseite eingegeben ist, und wenn die verglichenen Werte
der zwei Adressen miteinander übereinstimmen, erzeugt er den Freigabetakt der redun
danten Zelle ΦRE, um dadurch die redundante Zelle auszuwählen. Im Gegensatz dazu
erzeugt, wenn die verglichenen Werte der zwei Adressen zueinander unterschiedlich
sind, der Reparaturschaltkreis die defekte Zelle nicht den Freigabetakt für die redundan
te Zelle ΦRE, um dadurch die normale Zelle auszuwählen.
In Fig. 1 ist der Reparaturmodus-Freigabeschaltkreis 100 ein Schaltkreis zum Fortfüh
ren des Reparaturmodus nach einer Einkapselung unter Verwendung von zwei Verfah
ren, die in der vorliegenden Erfindung verkörpert sind.
Fig. 2 stellt eine erste Ausführungsform des Reparaturmodus-Freigabeschaltkreises
100 dar, der als ein Typ eines Hochspannungs-Fühlschaltkreises ausgeführt ist. Hier be
sitzt das Hochspannungssignal PC eine Spannung, die von der Außenseite geliefert
wird, um den Reparaturmodus auszuführen, wobei die Spannung einen Pegel höher als
ein Energieversorgungsspannungspegel besitzt. In der Struktur der Fig. 2 ist ein NMOS-
Transistor 111 gemeinsam mit dem Hochspannungssignal PC an der Drain- und der
Gatter-Elektrode davon und mit einem Verbindungsknoten 121 an einer Source-Elektro
de davon verbunden. Ein NMOS-Transistor 112 ist gemeinsam mit der Energieversor
gungsspannung VCC an einer Drain- und einer Gatter-Elektrode davon verbunden und
mit dem Verbindungsknoten 121 an einer Source-Elektrode davon verbunden. Ein
PMOS-Transistor 113 ist zwischen den Verbindungsknoten 121 und 122 verbunden und
mit der Energieversorgungsspannung VCC an einer Gatter-Elektrode davon verbunden.
NMOS-Transistoren 114 und 115 sind in Reihe zwischen dem Verbindungsknoten 122
und einem Erdungspotential verbunden und gemeinsam mit der Energieversorgungs
spannung VCC an Gatter-Elektroden verbunden. Inverter 116 und 117 sind in Reihe
zwischen den Verbindungsknoten 122 und dem Ausgangsanschluß ΦMi verbunden. In
dieser Struktur werden unter der Annahme, daß die Schwellwertspannungen des
NMOS-Transistors 111 und des PMOS-Transistors 113 jeweils dahingehend bezeichnet
werden, daß sie Vtn und Vtp sind, in dem Fall, wo die Spannung des Hochspannungs
signals PC, das zu dem Eingangsanschluß eingegeben wird, so beaufschlagt wird, daß
es höher als eine Spannung Vcc+Vtn+Vtp ist, der NMOS-Transistor 111 und der PMOS-
Transistor 113 auf EIN gestellt. In diesem Fall wird ein Signal eines logisch "hohen" Zu
stands an dem Verbindungsknoten 122 erzeugt, um dadurch den Reparaturmodus-Frei
gabetakt ΦMI auszugeben.
Fig. 3 stellt eine zweite Ausführungsform eines Reparaturmodus-Freigabeschaltkreises
100 dar, der durch das Verfahren unter Verwendung einer Zeitabstimmung ausgeführt
ist, die nicht in dem normalen Betriebsmodus verwendet wird. In diesem Schaltkreis wird
ΦC, das ist ein spezifisches Modussignal, in der vorliegenden Erfindung als das
Reparaturmodus-Fühlsignal verwendet, das nach dem Einkapselungs-Prozeß erzeugt
wird. Weiterhin wird, wenn ein Reparaturbetrieb abgeschlossen ist, eine Schmelzsiche
rung 156 unterbrochen, um dadurch den Reparaturmodus-Freigabetakt ΦMI dahinge
hend zu verhindern, daß er freigegeben wird, gerade obwohl die spezifische Zeitabstim
mung gefühlt ist und das spezifische Modussignal ΦC freigegeben ist. Dies kann die Zu
rückschreitung zu dem Reparaturmodus verhindern. Um die Schmelzsicherung 156 zu
unterbrechen muß der Reparaturmodus-Bestimmungstakt ΦRMi und das Schmelzsiche
rungs-Auswahlsignal PAj, die der Schmelzsicherung 156 entsprechen, zu dem logisch
"hohen" Zustand hin geändert worden sein. In Fig. 3 nimmt ein NAND-Gatter 151 den
Reparaturmodus-Bestimmungstakt ΦRMi und das Schmelzsicherungs-Auswahlsignal
PAj auf, um dadurch logisch die empfangenen Signale ΦRMi und PAj logisch mittels
NAND zu verknüpfen. Ein Inverter 152 invertiert einen Ausgang des NAND-Gatters 151.
Ein NMOS-Transistor 153 ist zwischen einem Verbindungsknoten 171 und dem Er
dungspotential verbunden und mit dem Inverter 152 an einer Gatter-Elektrode davon
verbunden. Die Schmelzsicherung 156 ist zwischen der Energieversorgungsspannung
Vcc und dem Verbindungsknoten 171 verbunden. Ein Inverter 155 ist zwischen den Ver
bindungsknoten 171 und 172 verbunden. NMOS-Transistoren 150 und 157 sind zwi
schen dem Verbindungsknoten 171 und dem Erdungspotential verbunden und der
NMOS-Transistor 150 ist mit dem Verriegelungs-Initialisierungstakt ΦINIT über einen In
verter 154 an einer Gatter-Elektrode davon verbunden und der NMOS-Transistor 157 ist
mit dem Verbindungsknoten 172 an einer Gatter-Elektrode davon verbunden. Ein
NAND-Gatter 158 ist mit dem Verbindungsknoten 172 an einem Eingangsanschluß da
mit mit einem Verbindungsknoten 174 an dem anderen Eingangsanschluß davon und
mit dem Verbindungsknoten 173 an einem Ausgangsanschluß davon verbunden. Ein
NAND-Gatter 159 ist mit dem Verbindungsknoten 173 an einem Eingangsanschluß da
von, mit dem Reparaturmodus-Fühlsignal ΦC an dem anderen Eingangsanschluß da
von und mit dem Verbindungsknoten 174 an einem Ausgangsanschluß davon verbun
den. Ein Inverter 160 ist zwischen dem Verbindungsknoten 174 und einem Ausgangsan
schluß ΦMI verbunden. In Fig. 4 wird in dem Initialisierungsmodus der Verriegelungs-
Initialisierungstakt ΦINIT als das logisch "hohe" Signal erzeugt. Und dann wird der Ver
riegelungs-Initialisierungstakt ΦINIT an der Gatter-Elektrode des NMOS-Transistors 150
angelegt und deshalb wird der NMOS-Transistor 150 auf AUS geschaltet. Als Folge wird
der Verbindungsknoten 171 zu dem logisch "hohen" Zustand hin geändert. Danach
bleibt der Verbindungsknoten 171 kontinuierlich auf dem logisch "hohen" Zustand durch
eine Verriegelungsfunktion des NMOS-Transistors 157 und des Inverters 155. In diesem
Zustand wird der Reparaturmodus-Freigabetakt ΦMI durch das Reparaturmodus-Fühlsi
gnal ΦC bestimmt, wobei dieses Signal ΦC nicht bei dem normalen Betriebsmodus ver
wendet wird. Wenn das Reparaturmodus-Fühlsignal ΦC freigegeben ist, ist der Repara
turmodus-Freigabetakt ΦMI auch freigegeben, um dadurch ein Signal zum Fortschreiten
zu dem Reparaturmodus zu erzeugen. Danach werden, wenn der Reparaturbetrieb in
dem Reparaturmodus durchgeführt wird und die Erzeugung der Programm-Adresse in
einem Schmelzsicherungs-Steuerschaltkreis 300 beendet wird, der Reparatur-Bestim
mungstakt ΦRMi und das Schmelzsicherungs-Auswahlsignal PAj entsprechend der spe
zifischen Schmelzsicherung 156 zu dem logisch "hohen" Zustand hin geändert. In die
sem Fall wird das logisch "hohe" Signal an dem NMOS-Transistor 153 über das NAND-
Gatter 151 und den Inverter 152 angelegt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Größe des
NMOS-Transistors 153 dahingehend zugeordnet bzw. bestimmt, daß sie groß genug ist,
um die Schmelzsicherung 156 zu durchtrennen. Demgemäß wird, wenn der NMOS-
Transistor 153 auf EIN geschaltet wird, da eine große Menge elektrischen Stroms über
die Schmelzsicherung 156 fließt, die Schmelzsicherung 156 durchtrennt. Und dann wird
der Verbindungsknoten 172 zu dem logisch "hohen" Zustand initialisiert und der Verbin
dungsknoten 173 wird auf den logisch "niedrigen" Zustand fixiert. Demzufolge wird, ge
rade wenn das Reparaturmodus-Fühlsignal ΦC freigegeben ist, der Reparaturmodus-
Freigabetakt ΦMI nicht durch den Verbindungsknoten 173 freigegeben. Hier ist der
Grund, warum die Schmelzsicherung 156 nach einem Reparaturvorgang durchtrennt
wird, derjenige, zu verhindern, daß der normale Betriebsmodus zu dem Reparaturmodus
hin geändert wird.
Wenn der Reparaturmodus-Freigabetakt ΦMI freigegeben ist, wird der Reparaturmo
dus-Decoder 200, der das Reparaturmodus-Auswahlsignal PM1-PMn eingibt, um da
durch den Reparaturmodus-Bestimmungstakt RM1-RMN zu erzeugen, freigegeben. Und
dann decodiert, wenn der Reparaturmodus-Freigabetakt ΦMI freigegeben ist, der Repa
raturmodus-Decoder 200 das eingegebene Reparaturmodus-Auswahlsignal PM1-PMn,
um dadurch einen der Reparaturmodus-Bestimmungstakte ΦRM1-ΦRMN freizugeben.
Der freigegebene Takt benennt den Reparaturmodus, von dem erwünscht ist, daß er
ausgeführt wird, um dadurch den ausgewählten Reparaturmodus durchzuführen. Hier ist
der Grund, daß eine Vielzahl von Reparaturmoden anstelle eines Reparaturmodus er
forderlich ist, wie folgt. Erstens wird, obwohl die Reparatur für eine Vielzahl von defek
ten Zellen erforderlich ist und auch eine Vielzahl von defekten Zellenadressen vorhan
den ist, die programmiert werden müssen, die Anzahl der Stifte von den Adressen, die
für das Programm notwendig sind, begrenzt. Demgemäß müssen, während die Vielzahl
der Reparaturmoden und die Änderung des Reparaturmodus benannt sind, die defekten
Zellenadressen sequentiell programmiert sein, um die Vielzahl der defekten Zellena
dressen zu programmieren. Zweitens wird in der Halbleiterspeichervorrichtung, wie bei
spielsweise ein dynamischer Random-Adress-Memory, DRAM, ein Adressen-Multiplex-
Verfahren, in dem die Anzahl der Stifte der Adressen geringer ist als die Anzahl der not
wendigen Adressen, eingesetzt. In diesem Fall ist eine Vielzahl von Reparaturmoden
zum Programmieren der defekten Zellenadressen erforderlich.
Fig. 4 stellt ein Schaltkreisdiagramm des Reparaturmodus-Decoders 200, der vorste
hend beschrieben ist, dar. In Fig. 4 kann die Anzahl der Reparaturmoden proportional
zu einer Kombination der Bit-Anzahl des Reparaturmodus-Auswahlsignals PM1-PMn
geliefert werden. Dann wird der Reparaturmodus-Decoder 200 durch den Reparaturmo
dus-Freigabetakt ΦMI freigegeben, um dadurch das eingegebene Reparaturmodus-Si
gnal PM1-PMn zu decodieren, um so den Reparaturmodus-Bestimmungstakt
ΦRM1-ΦRMN zu erzeugen.
Die Reparaturmodus-Bestimmungstakte ΦRM1-ΦPMn, die von dem Reperaturmodus-
Decoder 200 ausgegeben werden, werden an einen Schmelzsicherungs-Steuer
schaltkreis 300 angelegt. Der Schmelzsicherungs-Steuerschaltkreis 300 weist auf: eine
Einheit zum Analysieren logischer Zustände der Reparaturmodus-Bestimmungstakte
ΦRM1-ΦRMm und der Schmelzsicherungs-Auswahlsignale PA1-PAq, um dadurch die
Programm-Adresse ΦFÿ zu erzeugen; und eine Einheit zum Vergleichen der Programm-
Adresse ΦFÿ und der externen Adresse A1-Ar, um dadurch einen Freigabetakt für eine
redundante Zelle ΦRE zu erzeugen. Dies bedeutet, daß in dem Schmelzsicherungs-
Steuerschaltkreis 300 die defekten Zellenadressen mittels Durchtrennung der Schmelz
sicherung in dem Reparaturmodus gespeichert werden und in dem normalen Modus
einer Adresse, die von außen geliefert wird, mit der programmierten Adresse verglichen
werden und dann ein Signal zur Auswahl einer normalen Zellenfeldanordnung 500 oder
einer redundanten Zellenfeldanordnung 600 erzeugt wird. In dem Schmelzsicherungs-
Steuerschaltkreis 300 werden die Schmelzsicherungs-Auswahlsignale PA1-PAq als alle
Bit-Daten der Adressen, die programmiert werden sollen, verwendet, und da der Repa
raturmodus und der normale Modus separat verwendet werden, ist es für die Adressen
eingabe-Anschlüsse möglich, daß sie als Eingabe-Anschlüsse für die Schmelzsiche
rungs-Auswahlsignale PA1-PAq verwendet werden. In derselben Art und Weise wie vor
stehend ist es für die Adressen-Eingangsanschlüsse möglich, daß sie als Eingangs-An
schlüsse für die Reparaturmodus-Auswahlsignale PM1-PMn verwendet werden. Aller
dings ist es, da die Reparaturmodus-Auswahlsignale PM1-PMn und die Schmelzsiche
rungs-Auswahlsignale PA1-PAq gleichzeitig in dem Reparaturmodus verwendet werden,
für die zwei Signale unmöglich, daß sie über die identischen Eingangsanschlüsse ein
gegeben werden.
In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Reparatur
modus-Auswahlsignale PM1-PMn und das Schmelzsicherungs-Auswahlsignal PA1-PAq
über die Adressen-Eingabe-Anschlüsse eingegeben. Hier ist, unter der Annahme, daß
die Anzahl der Adressen-Eingangsanschlüsse 8 beträgt und auch die Anzahl der defek
ten Zellenadressen 8 beträgt, wenn die Adressen-Eingangs-Anschlüsse A5-A8 den Ein
gangs-Anschlüssen des Reparaturmodus-Auswahlsignals PMi zugeordnet sind und die
Adressen-Eingangs-Anschlüsse A1-A4 dem Schmelzsicherungs-Auswahlsignal PAj zu
geordnet sind, die nachfolgende Beziehung gegeben.
PM1 = A5 | |
PA1 = A1 | |
PM2 = A6 | PA2 = A2 |
PM3 = A7 | PA3 = A3 |
PM4 = A8 | PA4 = A4 |
Hier beträgt die Anzahl der Reparaturmodus-Auswahlsignale PMi 4 und deshalb können
16 Reparaturmodus-Bestimmungstakte ΦRMI-ΦRM16 geliefert werden. Und auch ist die
Anzahl der Schmelzsicherungs-Auswahlsignale PAj 4, und deshalb können in jedem Re
paraturmodus die Adressen von 4 Bits, die programmiert werden sollen, benannt
werden. Dann müssen unter der Annahme, daß die defekten Zellenadressen den 8-Bit
zugeordnet sind, zwei Reparaturmoden sequentiell bestimmt werden, und da die Anzahl
der Reparaturmoden 16 ist, können 8 Adressen defekter Zellen programmiert werden.
Die Struktur des Schmelzsicherungs-Steuerschaltkreises 300 wird nachfolgend
beschrieben.
Fig. 5 zeigt ein Schaltkreisdiagramm, das die Struktur einer Programmadressen-Erzeu
gungseinheit in einem Schmelzsicherungs-Steuerschaltkreis 300 darstellt, die das Ver
fahren darstellt, das die Programm-Adresse ΦFÿ von 1-Bit erzeugt. In Fig. 5 muß die die
Programm-Adresse erzeugende Einheit im Verhältnis zu der Anzahl der Reparaturmo
den und der Schmelzsicherungs-Auswahlsignale programmiert sein. In der Struktur der
die Programm-Adresse erzeugenden Einheit empfängt ein NAND-Gatter 311 den Repa
raturmodus-Bestimmungstakt ΦRMi und das Schmelzsicherungs-Auswahlsignal PAj, um
die empfangenen Signale logisch mittels NAND zu verknüpfen. Ein Inverter 312 inver
tiert einen Ausgang des NAND-Gatters 311, um dadurch den invertierten Ausgang aus
zugeben. Ein NMOS-Transistor 313 ist zwischen einem Verbindungsknoten 321 und
dem Erdungspotential verbunden und mit dem Inverter 312 an einer Gatter-Elektrode
davon verbunden. Eine Schmelzsicherung 316 ist zwischen der Energieversorgungs
spannung VCC und dem Verbindungsknoten 321 verbunden. Ein Inverter 315 ist zwi
schen den Verbindungsknoten 321 und 322 verbunden. Beide NMOS-Transistoren 310
und 317 sind zwischen dem Verbindungsknoten 321 und dem Erdungspotential verbun
den. Und der NMOS-Transistor 310 ist mit dem Verriegelungs-Initialisierungstakt ΦINIT
über den Inverter 314 an einer Gatter-Elektrode davon verbunden und der NMOS-Tran
sistor 317 ist mit dem Verbindungsknoten 322 an einer Gatter-Elektrode davon verbun
den. Ein Inverter 318 ist zwischen dem Verbindungsknoten 322 und einem Ausgangsan
schluß verbunden. Bei dem Betrieb der Programmadressen-Erzeugungseinheit wird un
ter dem Initialisierungsmodus der Verriegelungs-Initialiserungstakt-INIT als ein Signal
des logisch "hohen" Zustands erzeugt. In diesem Fall wird, da der Verriegelungs-Initia
lisierungstakt ΦINIT an die Gatterelektrode des NMOS-Transistors 310 angelegt wird,
der NMOS-Transistor 310 auf AUS geschaltet und demgemäß wird der Verbindungs
knoten 321 zu dem logisch "hohen" Zustand hin geändert. Danach hält der Verbin
dungsknoten 321 kontinuierlich den logisch "hohen" Zustand durch eine
Verriegelungsfunktion des NMOS-Transistors 317 und des Inverters 315 bei. Demge
mäß wird, wenn der Reparaturmodus-Bestimmungstakt ΦRMi und das Schmelzsiche
rungs-Auswahlsignal PAj nicht erzeugt werden, die Schmelzsicherung 316 nicht durch
trennt, und dann wird die Programm-Adresse ΦFÿ des logisch "hohen" Signals durch
den Inverter 318 erzeugt. Dann wird, wenn der gegebene Reparatur-Bestimmungstakt
ΦRMi und das Schmelzsicherungs-Auswahlsignal PAj als Signale des logisch "hohen"
Zustands erzeugt werden, das logisch "hohe" Signal an den NMOS-Transistor 313 über
das NAND-Gatter 311 und den Inverter 312 angelegt.
In diesem Fall ist die Größe des NMOS-Transistors 313 so aufgebaut, daß sie groß ge
nug ist, um die Schmelzsicherung 316 zu durchtrennen. Demgemäß fließt, wenn der
NMOS-Transistor 313 auf EIN geschaltet wird, eine große Menge eines elektrischen
Stroms über die Schmelzsicherung 316 und deshalb wird die Schmelzsicherung 316
durchtrennt. Dann wird der Verbindungsknoten 322 zu dem logisch "hohen" Zustand in
itialisiert und demzufolge wird die Programm-Adresse ΦFÿ des logisch "niedrigen" Si
gnals über den Inverter 318 erzeugt. Als Folge wird, wenn das Programm, das vorste
hend erwähnt ist, wiederholt wird, die Schmelzsicherung der die entsprechende Pro
gramm-Adresse erzeugenden Einheiten durchtrennt und deshalb wird die Pro
gramm-Adresse in dem benannten Reparaturmodus erzeugt.
Wenn die Betriebsweisen, wie dies vorstehend beschrieben ist, sequentiell wiederholt
werden, werden die Programmadressen ΦF11, ΦF12, ΦF13 und ΦF14 in dem
ΦRM1-Modus erzeugt und die Programmadressen ΦF21, ΦF22, ΦF23 und ΦF24 werden
in dem ΦRM2-Modus erzeugt. Wenn die 8-Bit-Programm-Adresse, wie dies vorstehend
erwähnt ist, erzeugt ist, wird die Programm-Adresse an einem Erzeugungsschaltkreis für
einen Freigabetakt für eine redundante Zelle ΦRE, der so strukturiert ist, wie dies in
Fig. 6 dargestellt ist, angelegt.
Fig. 6 zeigt eine erste Ausführungsform, die einen einen Freigabetakt ΦRE für eine
redundante Zelle erzeugenden Schaltkreis darstellt. Die erste Ausführungsform, wie sie
in Fig. 6 dargestellt ist, wird durch vergleichende Vorrichtungen 351 bis 358 und einen
PMOS-Transistor 350 ausgeführt. Die vergleichenden Vorrichtungen 351 bis 358 ver
gleichen, ob oder ob nicht die Programmadressen mit 8 Bit ΦF11, ΦF12, ΦF13, ΦF14,
ΦF21, ΦF22, ΦF23 und ΦF24 den externen Eingangsadressen A1 bis A8 entsprechen.
Und der PMOS-Transistor 350 ist zwischen der Energieversorgungsspannung VCC und
einer gemeinsamen Ausgangsleitung der komparativen Vorrichtungen 351 bis 358 ver
bunden und ist mit einem Schmelzsicherungskasten-Vorladungstakt ΦP an einer Gatter-
Elektrode davon verbunden. In Fig. 6 weisen die vergleichenden Vorrichtungen 351 bis
358, die jeweils mit einer Drain-Elektrode des PMOS-Transistors 350 verbunden sind,
NMOS-Transistoren 51, 53, 54 und 55 jeweils auf. Der NMOS-Transistor 51 ist mit der
Programm-Adresse ΦFÿ an einer Gatter-Elektrode davon verbunden. Der NMOS-Transi
stor 53 ist mit der Drain-Elektrode des PMOS-Transistors 350 verbunden und ist mit der
Programmadresse ΦFÿ verbunden, die durch einen Inverter 52 an einer Gatter-Elektrode
davon invertiert ist. Der NMOS-Transistor 54 ist zwischen einer Source-Elektrode des
NMOS-Transistors 51 und einem Erdungspotential verbunden und ist mit einer inversen
Adresse Ar an einer Gatter-Elektrode davon verbunden. Weiterhin ist der NMOS-Transi
stor 55 mit einer Source-Elektrode des NMOS-Transistors 53 und dem Erdungspotential
verbunden und ist mit einer Adresse Ar an einer Gatter-Elektrode davon verbunden.
Hier ist die Beziehung zwischen den Programmadressen und den externen Adressen in
den vergleichenden Vorrichtungen 351 bis 358 wie folgt gegeben:
In Fig. 6 wird, wenn das Schmelzsicherungskasten-Vorladungs-Ladesignal ΦP als das
logisch "niedrige" Signal erzeugt wird, der PMOS-Transistor 350 auf EIN geschaltet, um
dadurch die Ausgangsleitung vorab aufzuladen. In diesem Zustand vergleicht jede der
vergleichenden Vorrichtungen 351 bis 358 die Programmadressen ΦF11, ΦF12, ΦF13,
ΦF14, ΦF21, ΦF22 und ΦF24 und die externen Adressen A1 bis A8. Dann wird, wenn ir
gendeine der externen Adressen davon, die nicht den Programmadressen entspricht,
angewandt wird, die vorab aufgeladene Ladung auf Erdungspotential entladen und
deshalb wird der Freigabetakt für die redundante Zelle ΦRE als das logisch "niedrige"
Signal erzeugt. Allerdings wird, wenn alle externen Adressen, die den Programmadres
sen entsprechen, angewandt werden, ein Pfad zum Entladen der vorab aufgeladenen
Ladung zu dem Erdungspotential durchtrennt und deshalb wird der Freigabetakt der
redundanten Zelle ΦRE das logisch "hohe" Signal erzeugen.
Fig. 7 zeigt eine zweite Ausführungsform, die einen einen Freigabetakt ΦRE für eine
redundante Zelle erzeugenden Schaltkreis darstellt. Die zweite Ausführungsform, wie
sie in Fig. 7 dargestellt ist, wird durch übertragende bzw. sendende Vorrichtungen 371
bis 378, einen Inverter 381, ein NAND-Gatter 382 und einen Inverter 383 ausgeführt.
Die übertragenden Vorrichtungen 371 bis 378 übertragen bzw. senden die externen Ein
gangs-Adressen A1 bis A8 gemäß dem Zustand der 8-Bit-Programmadressen ΦF11,
ΦF12, ΦF13, ΦF14, ΦF21, ΦF22, ΦF23 und ΦF24. Der Inverter 381 invertiert ein Signal
ΦF31, das bestimmt, ob die redundante Zelle verwendet wird oder nicht. Das NAND-
Gatter 382 empfängt die Ausgänge der übertragenden Vorrichtungen 371 bis 378 und
das Signal, das von dem Inverter 381 ausgegeben ist, um die empfangenen Ausgänge
logisch mittels NAND zu verknüpfen. Weiterhin invertiert der Inverter 383 den Ausgang
des NAND-Gatters 382, um dadurch den invertierten Ausgang auszugeben. Hier ist das
Signal ΦF31 ein Ausgang eines Schaltkreises, der in derselben Art und Weise wie die
die Programm-Adresse erzeugende Einheit strukturiert ist, und bestimmt, ob die redun
dante Zelle verwendet wird oder nicht, und zwar in Abhängigkeit eines Durchtrennens
der Schmelzsicherung, die in dem Schaltkreis enthalten ist. Fig. 7 ist durch eine stati
sche Logik ausgeführt. In dieser Ausführungsform ist das Signal ΦF31, das bestimmt, ob
die redundante Zelle verwendet wird oder nicht, zusätzlich benannt, anstelle einer Ver
wendung des Vorladungstakts und des Vorladungselements.
In Fig. 1 besitzt der Zellenauswahlschaltkreis 400 eine Funktion zum Auswählen der nor
malen Zellenfeldanordnung 500 oder der redundanten Zellenfeldanordnung 600 gemäß
dem logischen Zustand des Freigabetakts des redundanten Zelle ΦRE. Demgemäß um
faßt der Zellenauswahlschaltkreis 400 Decoder zum Zugreifen auf die Zelle, eine Ein
richtung zum Eingeben/Ausgeben von Daten zu/von der Zelle und alle Einrichtungen
zum Steuern dieser Decoder und Eingangs/Ausgangseinrichtungen.
Fig. 8 zeigt ein Zeitabstimmungsdiagramm, das das die betriebsmäßigen Charakteristika in
dem Reparaturmodus gemäß der vorliegenden Erfindung in den Fig. 1 bis 7 darstellt.
Um den Reparaturmodus auszuführen, wird das Reparaturmodus-Auswahlsignal PMi in
den Reparaturmodus-Decoder 200 eingegeben, wie dies bei 911 der Fig. 8 dargestellt
ist, und das Schmelzsicherungs-Auswahlsignal PAj wird in den Schmelzsicherungs-
Steuerschaltkreis 300 eingegeben, wie dies bei 912 der Fig. 8 dargestellt ist. Und dann
wird der Reparaturmodus-Freigabeschaltkreis 100 so gesteuert, um den Reparaturmo
dus fortzuführen. Fig. 8 stellt eine Ausführungsform dar, bei der der Reparaturmodus
unter Verwendung des Hochspannungssignals PC fortgeführt wird. In Fig. 8 ermittelt,
wenn das Hochspannungssignal PC so eingegeben wird, wie dies bei 913 dargestellt
ist, der Reparaturmodus-Freigabeschaltkreis 100, wie er in Fig. 2 dargestellt ist, einen
Eingang des Hochspannungssignals PC, um dadurch den Reparaturmodus-Freigabe
takt ΦMI zu erzeugen, wie dies bei 914 in Fig. 8 dargestellt ist. Wenn der Reparaturmo
dus-Freigabetakt ΦMi erzeugt ist, decodiert der Reparaturmodus-Decoder 200, wie vor
stehend erwähnt, das Reparaturmodus-Auswahlsignal PMi, um dadurch den Reparatur
modus-Bestimmungstakt ΦRMi zu erzeugen, und in dem Schmelzsicherungs-Steuer
schaltkreis 300 treibt die Programmadressen-Erzeugungseinheit, die so strukturiert ist,
wie dies in Fig. 5 dargestellt ist, einen Schaltkreis, einschließlich der Schmelzsicherung,
entsprechend dem Reparaturmodus-Bestimmungstakt ΦRMi und des Schmelzsiche
rungs-Auswahlsignals PAj, um dadurch die Schmelzsicherung zu durchtrennen. Demge
mäß werden, wenn die Schmelzsicherung durchtrennt worden ist, die defekten Zellena
dressen programmiert.
Fig. 9 zeigt ein Zeitabstimmungsdiagramm, das ein Betriebsverfahren darstellt, in dem
der Reparaturmodus nach einem Programmieren der defekten Zellenadressen durch
Ausführen des Reparaturmodus, wie dies vorstehend beschrieben ist, abschließt und
der normale Betriebsmodus ausgeführt wird. Zuerst wird, wenn der Reihen-Adressen-
Strobe RASB freigegeben wird, wie dies bei 951 der Fig. 9 gezeigt ist, ein Bereitschafts
zustand der Zugriffsdaten zu dem Betriebsmodus-Zustand hin geändert. Dann wird ein
Verriegelungs-Initialisierungstakt ΦINIT freigegeben, wie dies bei 952 der Fig. 9 darge
stellt ist, und auch wird der Voraufladungstakt ΦP freigegeben, wie dies bei 954 der
Fig. 9 dargestellt ist. Deshalb bestimmt der Programmadressen-Erzeugungsschaltkreis,
wie er in Fig. 5 dargestellt ist, akkurat die Logik gemäß dem Vorhandensein/Nichtvor
handensein des Programms, wie dies bei 953 der Fig. 9 dargestellt ist, und die den Frei
gabetakt der redundanten Zelle ΦRE erzeugende Einheit wird auf den Pegel der Ener
gieversorgungsspannung vorgeladen, wie dies bei 954 dargestellt ist. Dann vergleicht,
wenn die externe Adresse Ak zu dem den Freigabetakt der redundanten Zelle ΦRE er
zeugenden Schaltkreis eingegeben wird, wie dies bei 955 dargestellt ist, die den Freiga
betakt der redundanten Zelle ΦRE erzeugende Einheit, ob oder ob nicht die externe
Adresse Ak den Programmadressen ΦFÿ entspricht, um dadurch den Freigabetakt der
redundanten Zelle ΦRE zu erzeugen. In diesem Fall analysiert der Zellenauswahlschalt
kreis 400 die Logik des Freigabetakts der redundaten Zelle ΦRE. Demzufolge wählt,
wenn der Freigabetakt der redundanten Zelle ΦRE das logisch "niedrige" Signal ist, der
Zellenauswahlschaltkreis 400 die normalen Zellenfeldanordnungen 500 aus, allerdings
wählt er, wenn der Freigabetakt der redundanten Zelle ΦRE das logisch "hohe" Signal
ist, die redundante Zellenfeldanordnung 600 aus.
Wie vorstehend beschrieben ist, sind in der Halbleiterspeichervorrichtung, gerade wenn
die defekte Zelle über einen Burn-in-Test, der nach einer Einkapselung usw. durchge
führt wird, erzeugt wird, Vorteile dahingehend vorhanden, daß die defekte Zelle leicht
repariert und auch die Adresse der defekten Zellen programmiert werden können, und
zwar ohne Verwendung eines zusätzlichen, externen Stifts, wenn die defekte Zelle re
pariert wird. Weiterhin ist ein Vorteil dahingehend vorhanden, daß, da der Reparaturmo
dus frei ausgewählt wird, eine Vielzahl von Adressen defekter Zellen auch programmiert
werden.
Claims (11)
1. Reparaturschaltkreis für eine defekte Zelle zum Reparieren einer defekten Zelle
nach einem Einkapselungs-Prozeß in einer Halbleiterspeichervorrichtung, die eine
normale Zelle und eine redundante Zelle und Einrichtungen zum Auswählen der
Zelle entsprechend dazu, ob ein Freigabetakt für eine redundante Zelle erzeugt ist
oder nicht, umfaßt, wobei der Reparaturschaltkreis für eine defekte Zelle aufweist:
Einrichtungen, die unter Eingabe eines vorgegebenen Signals in einem Einkapselungszustand freigegeben werden und zum Erzeugen eines Reparaturmodus-Freigabetakts;
Einrichtungen, die mindestens zwei Anschlüsse für ein Reparaturmodus-Auswahl signal umfassen, das unter Eingeben des Reparaturmodus-Freigabetakts freigege ben wird, um dadurch das Reparaturmodus-Auswahlsignal zu decodieren, und dann zum Erzeugen eines Reparaturmodus-Bestimmungstakts;
Einrichtungen, die mindestens zwei Eingangsanschlüsse für ein Schmelzsiche rungs-Auswahlsignal und einen Eingangsanschluß für ein externes Adressensignal umfassen, die das vorgegebene Reparaturmodus-Auswahlsignal und das vorgege bene Schmelzsicherungs-Auswahlsignal in einem Reparaturmodus kombinieren, um dadurch eine innere Schmelzsicherung zu steuern, und zum Erzeugen einer Programm-Adresse der defekten Zelle; und
Steuereinrichtungen, die die programmierte Adresse und die externe Adresse in ei nem normalen Betriebmodus vergleichen und zum Erzeugen des Freigabetakts für die redundante Zelle.
Einrichtungen, die unter Eingabe eines vorgegebenen Signals in einem Einkapselungszustand freigegeben werden und zum Erzeugen eines Reparaturmodus-Freigabetakts;
Einrichtungen, die mindestens zwei Anschlüsse für ein Reparaturmodus-Auswahl signal umfassen, das unter Eingeben des Reparaturmodus-Freigabetakts freigege ben wird, um dadurch das Reparaturmodus-Auswahlsignal zu decodieren, und dann zum Erzeugen eines Reparaturmodus-Bestimmungstakts;
Einrichtungen, die mindestens zwei Eingangsanschlüsse für ein Schmelzsiche rungs-Auswahlsignal und einen Eingangsanschluß für ein externes Adressensignal umfassen, die das vorgegebene Reparaturmodus-Auswahlsignal und das vorgege bene Schmelzsicherungs-Auswahlsignal in einem Reparaturmodus kombinieren, um dadurch eine innere Schmelzsicherung zu steuern, und zum Erzeugen einer Programm-Adresse der defekten Zelle; und
Steuereinrichtungen, die die programmierte Adresse und die externe Adresse in ei nem normalen Betriebmodus vergleichen und zum Erzeugen des Freigabetakts für die redundante Zelle.
2. Reparaturschaltkreis für eine defekte Zelle nach Anspruch 1, wobei die Eingangs
anschlüsse des Reparaturmodus-Auswahlsignals und dessen Schmelzsicherungs-
Auswahlsignal die Adressenanschlüsse sind.
3. Reparaturschaltkreis für eine defekte Zelle nach Anspruch 1, wobei die Steuerein
richtung aufweist:
Einrichtungen, die im Verhältnis zu der Anzahl der Reparaturmodus-Bestimmungs takte und des Schmelzsicherungs-Auswahlsignals vorgesehen sind, die jeweils ei ne Schmelzsicherung umfassen, die einen bestimmten Reparaturmodus-Bestim mungstakt und das Schmelzsicherungs-Auswahlsignal kombinieren, um dadurch eine Schmelzsicherung gemäß einem logischen Zustand von zwei Signalen zu durchtrennen, und zum Erzeugen einer Programmadresse entsprechend der defek ten Zelle; und
Einrichtungen, die proportional zu der Anzahl der Programmadressen vorgesehen sind, die die programmierte Adresse und die Adresse, die von der Außenseite in dem normalen Betriebsmodus eingegeben ist, vergleichen und, wenn die zwei Adressen einander entsprechen, den Freigabetakt für die redundante Zellen er zeugen, und wenn zwei Adressen unterschiedlich zueinander sind, den Sperrtakt für die redundante Zelle erzeugen.
Einrichtungen, die im Verhältnis zu der Anzahl der Reparaturmodus-Bestimmungs takte und des Schmelzsicherungs-Auswahlsignals vorgesehen sind, die jeweils ei ne Schmelzsicherung umfassen, die einen bestimmten Reparaturmodus-Bestim mungstakt und das Schmelzsicherungs-Auswahlsignal kombinieren, um dadurch eine Schmelzsicherung gemäß einem logischen Zustand von zwei Signalen zu durchtrennen, und zum Erzeugen einer Programmadresse entsprechend der defek ten Zelle; und
Einrichtungen, die proportional zu der Anzahl der Programmadressen vorgesehen sind, die die programmierte Adresse und die Adresse, die von der Außenseite in dem normalen Betriebsmodus eingegeben ist, vergleichen und, wenn die zwei Adressen einander entsprechen, den Freigabetakt für die redundante Zellen er zeugen, und wenn zwei Adressen unterschiedlich zueinander sind, den Sperrtakt für die redundante Zelle erzeugen.
4. Reparaturschaltkreis für eine defekte Zelle nach Anspruch 3, wobei die Einrichtung
zur Erzeugung des Reparaturmodus-Freigabetakts eine hohe Spannung ermittelt
die in dem Reparaturmodus erzeugt wird, um dadurch den Reparaturmodus-Frei
gabetakt zu erzeugen.
5. Reparaturschaltkreis für eine defekte Zelle nach Anspruch 4, wobei die Einrichtung
zur Erzeugung des Reparaturmodus-Freigabetakts aufweist:
eine Schmelzsicherung;
eine Einrichtung, die mit der Schmelzsicherung an einem Ende davon verbunden ist, die mit einem gegebenen Modus-Signal an dem anderen Ende davon verbunden ist, und zum Verriegeln mit dem Reparaturmodus-Freigabetakt unter Er zeugung des Modus-Signals; und
eine Einrichtung, die mit der Schmelzsicherung verbunden ist und die Schmelzsi cherung unter Beendigung der Reparaturmoden durchtrennt, um dadurch den Re paraturmodus-Freigabetakt zu sperren.
eine Schmelzsicherung;
eine Einrichtung, die mit der Schmelzsicherung an einem Ende davon verbunden ist, die mit einem gegebenen Modus-Signal an dem anderen Ende davon verbunden ist, und zum Verriegeln mit dem Reparaturmodus-Freigabetakt unter Er zeugung des Modus-Signals; und
eine Einrichtung, die mit der Schmelzsicherung verbunden ist und die Schmelzsi cherung unter Beendigung der Reparaturmoden durchtrennt, um dadurch den Re paraturmodus-Freigabetakt zu sperren.
6. Reparaturvorrichtung für eine defekte Zelle zum Reparieren einer defekten Zelle
nach einem Einkapselungs-Prozeß in einer Halbleiterspeichervorrichtung, die eine
normale Zelle und eine redundante Zelle und Einrichtungen zum Auswählen der
Zellen entsprechend dazu, ob ein Freigabetakt für die redundante Zelle erzeugt ist
oder nicht, umfaßt, wobei die Reparaturvorrichtung für die defekte Zelle aufweist:
eine Einrichtung zur Erzeugung eines Reparaturmodus-Freigabetakts, wenn eine gegebene, hohe Spannung in einem Einkapselungszustand ermittelt ist;
eine Einrichtung, die mindestens zwei Eingangsanschlüsse für ein Reparaturmo dus-Auswahlsignal umfaßt, das beim Eingeben des Reparaturmodus-Freigabetakts freigegeben wird, um dadurch die Reparaturmodus-Auswahlsignale zu decodieren, und dann zum Erzeugen eines Reparaturmodus-Bestimmungstakts;
eine Einrichtung, die die Reparaturmodus-Bestimmungstakte eingibt, die minde stens zwei Eingangsanschlüsse für ein Schmelzsicherungs-Auswahlsignal umfaßt, die proportional zu der Anzahl der Reparaturmodus-Bestimmungstakte und der Schmelzsicherungs-Auswahlsignale vorgesehen sind, die jeweils eine Schmelzsi cherung umfassen, und einen bestimmten Reparaturmodus-Bestimmungstakt und das Schmelzsicherungs-Auswahlsignal, das in dem Reparaturmodus empfangen wird, kombinieren, um dadurch die Schmelzsicherung gemäß einem logischen Zu stand von zwei Signalen zu durchtrennen, um dadurch eine Programm-Adresse entsprechend der defekten Zelle zu erzeugen; und
Einrichtungen, die Eingangsanschlüsse eines externen Adressensignals umfassen, die proportional zu der Anzahl der Programmadressen vorgesehen sind, die die programmierten Adressen und die Adressen, die von der Außenseite eingegeben werden, vergleichen, und dann, wenn zwei Adressen einander entsprechen, den Freigabetakt der redundanten Zelle erzeugen, und wenn die zwei Adressen zuein ander unterschiedlich sind, einen Sperrtakt für eine redundante Zelle erzeugen.
eine Einrichtung zur Erzeugung eines Reparaturmodus-Freigabetakts, wenn eine gegebene, hohe Spannung in einem Einkapselungszustand ermittelt ist;
eine Einrichtung, die mindestens zwei Eingangsanschlüsse für ein Reparaturmo dus-Auswahlsignal umfaßt, das beim Eingeben des Reparaturmodus-Freigabetakts freigegeben wird, um dadurch die Reparaturmodus-Auswahlsignale zu decodieren, und dann zum Erzeugen eines Reparaturmodus-Bestimmungstakts;
eine Einrichtung, die die Reparaturmodus-Bestimmungstakte eingibt, die minde stens zwei Eingangsanschlüsse für ein Schmelzsicherungs-Auswahlsignal umfaßt, die proportional zu der Anzahl der Reparaturmodus-Bestimmungstakte und der Schmelzsicherungs-Auswahlsignale vorgesehen sind, die jeweils eine Schmelzsi cherung umfassen, und einen bestimmten Reparaturmodus-Bestimmungstakt und das Schmelzsicherungs-Auswahlsignal, das in dem Reparaturmodus empfangen wird, kombinieren, um dadurch die Schmelzsicherung gemäß einem logischen Zu stand von zwei Signalen zu durchtrennen, um dadurch eine Programm-Adresse entsprechend der defekten Zelle zu erzeugen; und
Einrichtungen, die Eingangsanschlüsse eines externen Adressensignals umfassen, die proportional zu der Anzahl der Programmadressen vorgesehen sind, die die programmierten Adressen und die Adressen, die von der Außenseite eingegeben werden, vergleichen, und dann, wenn zwei Adressen einander entsprechen, den Freigabetakt der redundanten Zelle erzeugen, und wenn die zwei Adressen zuein ander unterschiedlich sind, einen Sperrtakt für eine redundante Zelle erzeugen.
7. Reparaturschaltkreis für eine defekte Zelle nach Anspruch 6, wobei die Eingangs
anschlüsse für die Reparaturmodus-Auswahlsignale und die Schmelzsicherungs-
Auswahlsignale die Adressen-Anschlüsse sind.
8. Reparaturvorrichtung für eine defekte Zelle zum Reparieren einer defekten Zelle
nach einem Einkapselungs-Prozeß in einer Halbleiterspeichervorrichtung, die eine
normale Zelle und eine redundante Zelle, und eine Einrichtung zum Auswählen der
Zellen entsprechend dazu, ob ein Freigabetakt für eine redundante Zelle erzeugt
ist oder nicht, umfaßt, wobei die Reparaturvorrichtung für die defekte Zelle
aufweist:
eine Einrichtung, die eine Schmelzsicherung umfaßt, die einen Reparaturmodus- Freigabetakt unter Fühlen eines gegebenen Modus in einem Einkapselungs-Zu stand erzeugt und die Schmelzsicherung durchtrennt, um dadurch permanent zu verhindern, daß zu dem Reparaturmodus übergegangen wird;
eine Einrichtung, die mindestens zwei Eingangsanschlüsse für ein Reparaturmo dus-Auswahlsignal umfaßt, das freigegeben wird, wenn der Reparaturmodus-Frei gabetakt eingegeben wird, um dadurch die Reparaturmodus-Auswahlsignale frei zugeben und dann Reparaturmodus-Bestimmungstakte zu erzeugen;
eine Einrichtung zum Eingeben von Reparaturmodus-Bestimmungs-Clicks, die mindestens zwei Eingangs-Anschlüsse für ein Schmelzsicherungs-Auswahlsignal umfassen, die proportional zu der Anzahl der Reparaturmodus-Bestimmungstakte und der Schmelzsicherungs-Auswahlsignale vorgesehen sind, die jeweils eine Schmelzsicherung umfassen, die einen vorbestimmten Reparaturmodus-Bestim mungstakt und ein Schmelzsicherungs-Auswahlsignal, die unter dem Reparatur modus empfangen werden, kombinieren, um dadurch die Schmelzsicherung ge mäß einem logischen Zustand der zwei Signale zu durchtrennen, und dann zum Erzeugen einer Programm-Adresse entsprechend der defekten Zelle; und
eine Einrichtung, die Eingangs-Anschlüsse für ein externes Adressensignal um faßt, die proportional zu der Anzahl der Programmadressen vorgesehen sind, die die programmierte Adresse und eine Adresse, die von der Außenseite in einem normalen Modus eingegeben ist, vergleicht, und dann, wenn die zwei Adressen einander entsprechen, den Freigabetakt für die redundante Zelle erzeugt, und, wenn die zwei Adressen unterschiedlich zueinander sind, einen Sperrtakt für eine redundante Zelle erzeugt.
eine Einrichtung, die eine Schmelzsicherung umfaßt, die einen Reparaturmodus- Freigabetakt unter Fühlen eines gegebenen Modus in einem Einkapselungs-Zu stand erzeugt und die Schmelzsicherung durchtrennt, um dadurch permanent zu verhindern, daß zu dem Reparaturmodus übergegangen wird;
eine Einrichtung, die mindestens zwei Eingangsanschlüsse für ein Reparaturmo dus-Auswahlsignal umfaßt, das freigegeben wird, wenn der Reparaturmodus-Frei gabetakt eingegeben wird, um dadurch die Reparaturmodus-Auswahlsignale frei zugeben und dann Reparaturmodus-Bestimmungstakte zu erzeugen;
eine Einrichtung zum Eingeben von Reparaturmodus-Bestimmungs-Clicks, die mindestens zwei Eingangs-Anschlüsse für ein Schmelzsicherungs-Auswahlsignal umfassen, die proportional zu der Anzahl der Reparaturmodus-Bestimmungstakte und der Schmelzsicherungs-Auswahlsignale vorgesehen sind, die jeweils eine Schmelzsicherung umfassen, die einen vorbestimmten Reparaturmodus-Bestim mungstakt und ein Schmelzsicherungs-Auswahlsignal, die unter dem Reparatur modus empfangen werden, kombinieren, um dadurch die Schmelzsicherung ge mäß einem logischen Zustand der zwei Signale zu durchtrennen, und dann zum Erzeugen einer Programm-Adresse entsprechend der defekten Zelle; und
eine Einrichtung, die Eingangs-Anschlüsse für ein externes Adressensignal um faßt, die proportional zu der Anzahl der Programmadressen vorgesehen sind, die die programmierte Adresse und eine Adresse, die von der Außenseite in einem normalen Modus eingegeben ist, vergleicht, und dann, wenn die zwei Adressen einander entsprechen, den Freigabetakt für die redundante Zelle erzeugt, und, wenn die zwei Adressen unterschiedlich zueinander sind, einen Sperrtakt für eine redundante Zelle erzeugt.
9. Reparaturschaltkreis für eine defekte Zelle nach Anspruch 8, wobei die Eingangs-
Anschlüsse der Reparaturmodus-Auswahlsignale und der Schmelzsicherungs-Aus
wahlsignale die Adressen-Anschlüsse sind.
10. Verfahren zum Reparieren einer defekten Zelle einer eingekapselten Halbleiter
speichervorrichtung in einem Einkapselungs-Zustand, wobei das Verfahren die
Schritte aufweist:
in einem Reparaturmodus erzeugen eines Reparaturmodus-Auswahlsignals und eines Schmelzsicherungs-Auswahlsignals entsprechend der Information über die defekte Zelle;
Erzeugung eines Reparaturmodus-Freigabetakts durch einen externen Befehl; und
Analysieren des Reparaturmodus-Auswahlsignals und des Schmelzsicherungs- Auswahlsignals unter Erzeugung des Reparaturmodus-Freigabetakts, um eine Schmelzsicherung entsprechend dem analysierten Ergebnis zu durchtrennen, um dadurch eine Adresse der defekten Zelle zu programmieren,
in einem normalen Betriebsmodus vergleichen einer externen Eingabe-Adresse und der Programm-Adresse unter Eingeben eines Chip-Freigabesignals;
Auswählen einer normalen Zelle, wenn die zwei Adressen nicht zueinander in dem Vergleichsschritt entsprechen; und
Auswahl einer redundanten Zelle, wenn die zwei Adressen einander entsprechen.
in einem Reparaturmodus erzeugen eines Reparaturmodus-Auswahlsignals und eines Schmelzsicherungs-Auswahlsignals entsprechend der Information über die defekte Zelle;
Erzeugung eines Reparaturmodus-Freigabetakts durch einen externen Befehl; und
Analysieren des Reparaturmodus-Auswahlsignals und des Schmelzsicherungs- Auswahlsignals unter Erzeugung des Reparaturmodus-Freigabetakts, um eine Schmelzsicherung entsprechend dem analysierten Ergebnis zu durchtrennen, um dadurch eine Adresse der defekten Zelle zu programmieren,
in einem normalen Betriebsmodus vergleichen einer externen Eingabe-Adresse und der Programm-Adresse unter Eingeben eines Chip-Freigabesignals;
Auswählen einer normalen Zelle, wenn die zwei Adressen nicht zueinander in dem Vergleichsschritt entsprechen; und
Auswahl einer redundanten Zelle, wenn die zwei Adressen einander entsprechen.
11. Verfahren zum Reparieren einer defekten Zelle nach Anspruch 10, wobei das
Chip-Freigabesignal ein Reihenadressen-Strobe-Signal ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR38502/94 | 1994-12-29 | ||
KR1019940038502A KR0140178B1 (ko) | 1994-12-29 | 1994-12-29 | 반도체 메모리장치의 결함 셀 구제회로 및 방법 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19543834A1 true DE19543834A1 (de) | 1996-07-11 |
DE19543834B4 DE19543834B4 (de) | 2006-05-04 |
Family
ID=19404724
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19543834A Expired - Fee Related DE19543834B4 (de) | 1994-12-29 | 1995-11-24 | Defektzellen-Reparaturschaltkreis und Defektzellen-Reparaturverfahren für eine Halbleiterspeichervorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5657280A (de) |
JP (1) | JP2786614B2 (de) |
KR (1) | KR0140178B1 (de) |
DE (1) | DE19543834B4 (de) |
GB (1) | GB2296583B (de) |
TW (1) | TW276340B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19920721A1 (de) * | 1999-05-05 | 2000-11-23 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zur Programmierung eines elektrisch programmierbaren Elementes |
DE19729163B4 (de) * | 1996-08-06 | 2006-03-02 | Hewlett-Packard Development Co., L.P., Houston | System und Verfahren zur Abtaststeuerung einer programmierbaren Sicherungsschaltung in einer integrierten Schaltung |
DE102004056214A1 (de) * | 2004-11-22 | 2006-05-24 | Infineon Technologies Ag | Speicherpuffer |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR0145888B1 (ko) * | 1995-04-13 | 1998-11-02 | 김광호 | 반도체 메모리장치의 동작 모드 전환회로 |
DE19622275A1 (de) * | 1996-06-03 | 1997-12-04 | Siemens Ag | Redundanzkonzept für integrierte Speicher mit ROM-Speicherzellen |
US5724282A (en) * | 1996-09-06 | 1998-03-03 | Micron Technology, Inc. | System and method for an antifuse bank |
US6008538A (en) | 1996-10-08 | 1999-12-28 | Micron Technology, Inc. | Method and apparatus providing redundancy for fabricating highly reliable memory modules |
JP3361018B2 (ja) | 1996-11-11 | 2003-01-07 | 株式会社東芝 | 半導体記憶装置 |
US5898626A (en) * | 1997-06-19 | 1999-04-27 | Silicon Magic Corporation | Redundancy programming circuit and system for semiconductor memory |
US5867433A (en) * | 1997-07-11 | 1999-02-02 | Vanguard International Semiconductor Corporation | Semiconductor memory with a novel column decoder for selecting a redundant array |
US5999463A (en) * | 1997-07-21 | 1999-12-07 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Redundancy fuse box and semiconductor device including column redundancy fuse box shared by a plurality of memory blocks |
US6154851A (en) * | 1997-08-05 | 2000-11-28 | Micron Technology, Inc. | Memory repair |
JP3237699B2 (ja) * | 1997-08-11 | 2001-12-10 | 日本電気株式会社 | 半導体記憶装置 |
TW341367U (en) * | 1997-10-28 | 1998-09-21 | Utek Semiconductor Corp | An auto repairing memory |
JPH11242663A (ja) * | 1998-02-25 | 1999-09-07 | Mitsubishi Electric Corp | メモリ容量切替方法及びその方法を適用する半導体装置 |
US6205063B1 (en) * | 1998-08-26 | 2001-03-20 | International Business Machines Corporation | Apparatus and method for efficiently correcting defects in memory circuits |
KR100510995B1 (ko) * | 1999-01-09 | 2005-08-31 | 주식회사 하이닉스반도체 | 반도체장치의 리페어회로 |
KR100322538B1 (ko) * | 1999-07-05 | 2002-03-18 | 윤종용 | 래치 셀을 채용하는 리던던시 회로 |
JP3844917B2 (ja) | 1999-07-26 | 2006-11-15 | 株式会社東芝 | 半導体記憶装置 |
US6346846B1 (en) | 1999-12-17 | 2002-02-12 | International Business Machines Corporation | Methods and apparatus for blowing and sensing antifuses |
JP2001210092A (ja) * | 2000-01-24 | 2001-08-03 | Nec Corp | 半導体記憶装置 |
KR100328447B1 (ko) * | 2000-02-21 | 2002-03-16 | 박종섭 | 안티퓨즈 리페어 회로 |
DE10018013A1 (de) * | 2000-04-11 | 2001-10-18 | Infineon Technologies Ag | Integrierte Halbleiterschaltung, insbesondere Halbleiter-speicheranordnung und Verfahren zum Betrieb derselben |
JP2002025288A (ja) * | 2000-06-30 | 2002-01-25 | Hitachi Ltd | 半導体集積回路 |
KR100353556B1 (ko) * | 2000-10-25 | 2002-09-28 | 주식회사 하이닉스반도체 | 반도체 메모리의 리던던시 제어 회로 |
KR100356774B1 (ko) | 2000-11-22 | 2002-10-18 | 삼성전자 주식회사 | 반도체 메모리 장치의 결함 어드레스 저장 회로 |
KR100383259B1 (ko) * | 2000-11-23 | 2003-05-09 | 삼성전자주식회사 | 반도체 메모리 장치 및 이 장치의 프로그램된 불량어드레스 확인 방법 |
JP2002216493A (ja) * | 2001-01-23 | 2002-08-02 | Mitsubishi Electric Corp | 救済修正回路および半導体記憶装置 |
DE10120670B4 (de) * | 2001-04-27 | 2008-08-21 | Qimonda Ag | Verfahren zur Reparatur von Hardwarefehlern in Speicherbausteinen |
US6395622B1 (en) | 2001-06-05 | 2002-05-28 | Chipmos Technologies Inc. | Manufacturing process of semiconductor devices |
JP4217388B2 (ja) * | 2001-06-26 | 2009-01-28 | 株式会社東芝 | 半導体チップ及び半導体モジュール |
US20030115538A1 (en) * | 2001-12-13 | 2003-06-19 | Micron Technology, Inc. | Error correction in ROM embedded DRAM |
KR100443508B1 (ko) * | 2001-12-21 | 2004-08-09 | 주식회사 하이닉스반도체 | 반도체 메모리 모듈 |
KR100462877B1 (ko) * | 2002-02-04 | 2004-12-17 | 삼성전자주식회사 | 반도체 메모리 장치, 및 이 장치의 불량 셀 어드레스프로그램 회로 및 방법 |
US7120068B2 (en) * | 2002-07-29 | 2006-10-10 | Micron Technology, Inc. | Column/row redundancy architecture using latches programmed from a look up table |
US7174477B2 (en) * | 2003-02-04 | 2007-02-06 | Micron Technology, Inc. | ROM redundancy in ROM embedded DRAM |
JP4510531B2 (ja) * | 2004-06-16 | 2010-07-28 | 株式会社リコー | リペア信号発生回路 |
KR100745403B1 (ko) * | 2005-08-25 | 2007-08-02 | 삼성전자주식회사 | 반도체 메모리 장치 및 그 셀프 테스트 방법 |
US7721163B2 (en) * | 2007-04-23 | 2010-05-18 | Micron Technology, Inc. | JTAG controlled self-repair after packaging |
KR100919574B1 (ko) * | 2007-12-21 | 2009-10-01 | 주식회사 하이닉스반도체 | 리던던시 회로 |
KR101124320B1 (ko) * | 2010-03-31 | 2012-03-27 | 주식회사 하이닉스반도체 | 리던던시 회로 |
US9805828B1 (en) * | 2017-02-21 | 2017-10-31 | Micron Technology, Inc. | Memory apparatus with post package repair |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4241327A1 (en) * | 1991-12-12 | 1993-06-17 | Mitsubishi Electric Corp | Semiconductor SRAM with redundant memory block - records defective memory addresses and selects redundant memory when defective memory is tried to be accessed |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0030245B1 (de) * | 1979-06-15 | 1987-04-22 | Fujitsu Limited | Halbleiter-speichervorrichtung |
JPS59121699A (ja) * | 1982-12-28 | 1984-07-13 | Toshiba Corp | 冗長性回路変更装置 |
JPS62150599A (ja) * | 1985-12-24 | 1987-07-04 | Nec Corp | メモリ回路 |
JPH02236900A (ja) * | 1989-03-10 | 1990-09-19 | Fujitsu Ltd | 情報記憶回路 |
JPH04228196A (ja) * | 1990-04-18 | 1992-08-18 | Hitachi Ltd | 半導体集積回路 |
JPH04322000A (ja) * | 1991-04-23 | 1992-11-11 | Hitachi Ltd | 半導体記憶装置 |
JPH05144290A (ja) * | 1991-11-25 | 1993-06-11 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 半導体記憶装置 |
-
1994
- 1994-12-29 KR KR1019940038502A patent/KR0140178B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-11-07 TW TW084111811A patent/TW276340B/zh not_active IP Right Cessation
- 1995-11-24 DE DE19543834A patent/DE19543834B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-14 GB GB9525544A patent/GB2296583B/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-28 JP JP7342102A patent/JP2786614B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-29 US US08/580,737 patent/US5657280A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4241327A1 (en) * | 1991-12-12 | 1993-06-17 | Mitsubishi Electric Corp | Semiconductor SRAM with redundant memory block - records defective memory addresses and selects redundant memory when defective memory is tried to be accessed |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19729163B4 (de) * | 1996-08-06 | 2006-03-02 | Hewlett-Packard Development Co., L.P., Houston | System und Verfahren zur Abtaststeuerung einer programmierbaren Sicherungsschaltung in einer integrierten Schaltung |
DE19920721A1 (de) * | 1999-05-05 | 2000-11-23 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zur Programmierung eines elektrisch programmierbaren Elementes |
DE19920721C2 (de) * | 1999-05-05 | 2001-03-22 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zur Programmierung eines elektrisch programmierbaren Elementes |
US6344757B1 (en) | 1999-05-05 | 2002-02-05 | Infineon Technologies Ag | Circuit configuration for programming an electrically programmable element |
DE102004056214A1 (de) * | 2004-11-22 | 2006-05-24 | Infineon Technologies Ag | Speicherpuffer |
DE102004056214B4 (de) * | 2004-11-22 | 2006-12-14 | Infineon Technologies Ag | Speicherpuffer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9525544D0 (en) | 1996-02-14 |
US5657280A (en) | 1997-08-12 |
KR0140178B1 (ko) | 1998-07-15 |
TW276340B (en) | 1996-05-21 |
GB2296583A (en) | 1996-07-03 |
JP2786614B2 (ja) | 1998-08-13 |
JPH08235892A (ja) | 1996-09-13 |
GB2296583B (en) | 1997-03-05 |
KR960025799A (ko) | 1996-07-20 |
DE19543834B4 (de) | 2006-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19543834A1 (de) | Defektzellen-Reparaturschaltkreis und Verfahren für eine Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE19513789C2 (de) | Redundanter Blockdekoder für eine Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE60001291T2 (de) | Halbleiterspeicherschaltung mit eingebauter Selbstprüfung und Selbstreparatur | |
DE69319755T2 (de) | Halbleiterspeicher mit verbesserter redundanter Lesespeicher-Steuerung | |
DE10043397B4 (de) | Flash-Speicherbauelement mit Programmierungszustandsfeststellungsschaltung und das Verfahren dafür | |
DE4328605C2 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung | |
DE69322581T2 (de) | Halbleiterspeichergerät mit einer Adressenübergangsdetektorschaltung zur schnellen Inbetriebnahme eines redundanten Dekoders | |
DE69423668T2 (de) | Nichtflüchtige Halbleiterspeichervorrichtung mit Statusregister und Prüfverfahren dafür | |
KR0135108B1 (ko) | 스트레스 테스트 회로를 포함하는 반도체 메모리 장치 | |
DE69326654T2 (de) | Einbrennprüfeingabeschaltung eines Halbleiterspeichergeräts und Einbrennprüfverfahren dafür | |
US5617366A (en) | Method and apparatus for a test control circuit of a semiconductor memory device | |
EP0115170B1 (de) | Anordnung zur Programmierung für programmierbare Schaltung in Redundanzschaltungssystem | |
US5485424A (en) | Semiconductor memory and redundant-address writing method | |
DE69024123T2 (de) | Halbleiterspeichergerät mit einem Ersatzspeicherzellfeld | |
DE60109478T2 (de) | Flächeneffizientes verfahren zur programmierung von elektrischen schmelzsicherungen | |
DE10005618A1 (de) | Integrierter Halbleiterspeicher mit redundanter Einheit von Speicherzellen | |
DE4243592A1 (de) | Paralleltestschaltung für Halbleiter-Speichervorrichtung | |
DE3882150T2 (de) | Halbleiterspeichergerät. | |
DE69321245T2 (de) | Integrierte Programmierschaltung für eine elektrisch programmierbare Halbleiterspeicheranordnung mit Redundanz | |
DE69520659T2 (de) | Programmierbares Multibitregister für Übereinstimmungs- und Sprungbetrieb, und Übereinstimmungssicherungszelle | |
DE4213574A1 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung und betriebsverfahren dafuer | |
US5610865A (en) | Semiconductor memory device with redundancy structure | |
US6741512B2 (en) | Integrated circuit memory devices having efficient multi-row address test capability and methods of operating same | |
DE69329134T2 (de) | Halbleiterspeichergerät mit Ersatzspalten | |
DE4030790A1 (de) | Abtastregister und testschaltkreis, der dieses benutzt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140603 |