DE19534081C2 - Einrichtung zum Trennen und Zuführen von Papierblättern - Google Patents

Einrichtung zum Trennen und Zuführen von Papierblättern

Info

Publication number
DE19534081C2
DE19534081C2 DE19534081A DE19534081A DE19534081C2 DE 19534081 C2 DE19534081 C2 DE 19534081C2 DE 19534081 A DE19534081 A DE 19534081A DE 19534081 A DE19534081 A DE 19534081A DE 19534081 C2 DE19534081 C2 DE 19534081C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
sheet
separating
paper
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19534081A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19534081A1 (de
Inventor
Rikio Kasahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE19534081A1 publication Critical patent/DE19534081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19534081C2 publication Critical patent/DE19534081C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/52Friction retainers acting on under or rear side of article being separated
    • B65H3/5246Driven retainers, i.e. the motion thereof being provided by a dedicated drive
    • B65H3/5253Driven retainers, i.e. the motion thereof being provided by a dedicated drive the retainers positioned under articles separated from the top of the pile
    • B65H3/5261Retainers of the roller type, e.g. rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0638Construction of the rollers or like rotary separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/52Friction retainers acting on under or rear side of article being separated
    • B65H3/5246Driven retainers, i.e. the motion thereof being provided by a dedicated drive
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/60Apparatus which relate to the handling of originals
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6502Supplying of sheet copy material; Cassettes therefor
    • G03G15/6511Feeding devices for picking up or separation of copy sheets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0062Removing sheets from a stack or inputting media
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/00628Separating, e.g. preventing feeding of two sheets at a time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/131Details of longitudinal profile shape
    • B65H2404/1313Details of longitudinal profile shape concave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/131Details of longitudinal profile shape
    • B65H2404/1314Details of longitudinal profile shape convex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/134Axle
    • B65H2404/1341Elastic mounting, i.e. subject to biasing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • B65H2404/144Roller pairs with relative movement of the rollers to / from each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/18Rollers composed of several layers
    • B65H2404/183Rollers composed of several layers with outer layer helicoidally turned around shaft
    • B65H2404/1831Rollers composed of several layers with outer layer helicoidally turned around shaft wire around shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/20Avoiding or preventing undesirable effects
    • B65H2601/25Damages to handled material
    • B65H2601/253Damages to handled material to particular parts of material
    • B65H2601/2531Edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Trennen und Zuführen von Papierblättern und betrifft insbesonde­ re einen Trennmechanismus zum Trennen und Zuführen von Papier­ blättern, wobei der Mechanismus in einem Scanner, einem Laser­ strahl-Printer, einem Kopiergerät, usw. vorgesehen ist und in der Lage ist, eine Anzahl Blätter Blatt für Blatt zu trennen und ein einzelnes Blatt zuzuführen.
In den letzten Jahren ist eine Papiertrenn-/Zuführeinrichtung in einer Bilderzeugungseinrichtung, welche in einem Kopiergerät, usw. untergebracht ist, mit einem Papiertrenn-Mechanismus zum Trennen des zugeführten Papierblattes versehen, wobei die Metho­ de zum Trennen und Zuführen von Papier angewendet wird, um eine (Manuskript)-Vorlage zum Teil in Reibungskontakt mit den ent­ sprechenden nach außen vorstehenden (konvexen) Teilen der Zu­ führrolle und der Trennrolle eines Papiertrenn-Mechanismus zu bringen, welcher sich von demjenigen unterscheidet, bei welchem ein Blatt von der Anzähl Blätter der (Manuskript)-vorlagen ge­ trennt wird, um dadurch die Anzahl (Manuskript)-Vorlagen usw. in gleitenden Kontakt mit der Gesamtoberfläche der Förder- und der Trennrolle zu bringen.
Beispielsweise ist in der japanischen Patentanmeldung mit Ver­ öffentlichungsnummer 4-89 732/1992 ein derartiger Papiertrenn-Mechanismus beschrieben, wie er in Fig. 7a und 7b dargestellt ist. In Fig. 7a und 7b sind eine Förderrolle 1 und eine Trennrolle 2 darge­ stellt. Beide Rollen 1 und 2 haben vorstehende Teile 1a und 2a bzw. zurückspringende (konkave) Teile 1b und 2b, welche zwi­ schen den vorstehenden Teilen 1a und 2a vorgesehen sind, und ferner sind die beiden Zwischenräume der jeweiligen vorstehen­ den Teile 1a und 2a beinahe gleich.
Die Förderrolle 1 und die Trennrolle 2 liegen einander in einem Zustand gegenüber, bei dem ungleiche Stufen gebildet werden, so daß die vorstehenden Teile 1a und 2a sowie die zurücksprin­ genden Teile 1b und 2b nicht in Kontakt miteinander kommen. Die Förderrolle 1 dreht sich in einer positiven Richtung hinsicht­ lich der Papierzuführrichtung der (Manuskript)-Vorlage P, wäh­ rend sich die Trennrolle 2 in negativer (umgekehrter) Richtung bezüglich der Papierförderrichtung bewegt. Ferner ist der Rei­ bungskoeffizient der Förderrolle 1 größer als derjenige der Trennrolle 2.
Hinsichtlich dieser Rollen, der Förderrolle 1 und der Trennrol­ le 2, gilt folgendes: Der Überdeckungs-(Überlappungs-)Bereich zwischen dem zurückspringenden Teil 1b oder 2b und dem vorste­ henden Teil 1a oder 2a wird mit Hilfe einer in Fig. 7a und 7b nicht dargestellten Einstelleinrichtung entsprechend der Pa­ pierdicke der Vorlage eingestellt.
Wenn der vorerwähnte Bereich eingestellt ist, stellt die Ein­ stelleinrichtung den Überlappungsbereich der Vorlage so ein, daß deren Überlappungsbereich sich als groß erweist, während derjenige der dicken Vorlage sich als klein erweist. Wenn die Einstellung in dem Fall, daß ein dünnes Vorlagenblatt verwendet wird, nicht in dieser Weise durchgeführt wird, verformt sich das Vorlagenblatt und im Ergebnis läuft es von den vorstehenden Teilen 1a und 2a der Rollen 1 und 2 weg.
In einem solchen Fall verformt sich das Vorlagenblatt, das einen weichen Mittenteil hat (der leicht verbogen wird) stark, während sich das andere Vorlagenblatt mit einem festen (stei­ fen) Mittenteil im Vergleich zu dem Fall, bei welchem das dünne Vorlagenpapier mit weichem Mittelnteil verwendet wird, nicht so stark verformt.
In einem solchen Trennmechanismus, wie er vorstehend beschrie­ ben ist, werden, wenn beispielsweise zwei oder mehr Vorlagen­ blätter zugeführt werden, die Vorlagenblätter in den Zwischen­ raum zwischen den Rollen 1 und 2 gebracht.
Da jedoch die Reibungskraft zwischen der Manuskript-Vorlage und der Trennrolle 2, welche sich in der der Blattzuführrichtung entgegengesetzten Richtung dreht, größer ist als die Reibungs­ kraft zwischen den beiden Vorlagenblättern, werden alle anderen Vorlagenblätter außer dem ganz oben liegendem Vorlagenblatt zu­ rück zu der Trennrolle 2 geschoben. Folglich wird nur das ober­ ste Vorlagen-Blatt, das in (gleitenden) Reibungskontakt mit der Förderrolle gebracht worden ist, zugeführt. Auf diese Weise kann bezüglich des Vorlagenblatts verhindert werden, daß zwei oder mehr Blätter zugeführt werden.
Da jedoch in einer solchen herkömmlichen Blattzuführeinrichtung die Durchmesser (der vorstehenden Teile 1a und 2a) der Förder­ rolle 1 und der Trennrolle 2 annähernd gleich sind, ergab sich bisher eine noch zu lösende Schwierigkeit, daß ein zweifaches (sich überdeckendes) Zuführen von (Manuskript-)Vorlagenblätter nicht hinreichend sicher verhindert werden konnte.
Wenn die Durchmesser der Rollen 1 und 2 beinahe gleich groß sind, sind nämlich auch die Vorschubwinkel α von zwei Vorlagen (die Winkel, die zwischen der Blattzuführeinrichtung und der Tangente zwischen den Rollen 1 und 2 gebildet worden sind) ein­ ander beinahe gleich; dadurch schieben sich zwei Vorlagenblät­ ter gleichzeitig in Richtung des Raums zwischen den Rollen 1 und 2 vor. Da zu diesem Zeitpunkt der Reibungskoeffizient der Trennrolle 2 größer ist als derjenige der Förderrolle 1, werden zwei Vorlagenblätter in einem Zustand zugeführt, bei welchem sie in Anlage miteinander gekommen sind, ohne daß sich die Blätter trennen, die in solchen Fällen gleichzeitig in Richtung des Zwischenraums zwischen den Rollen 1 und 2 vorgeschoben wer­ den. Aus diesem Grund kann das doppelte Befördern von Vorlagen nicht hinreichend sicher verhindert werden.
Da ferner der Überdeckungsbereich der Rollen 1 und 2 (der Ab­ stand zwischen den Rollen 1 und 2) jedesmal mittels der Ein­ stelleinrichtung entsprechend der Dicke der Vorlagen einge­ stellt werden muß, erfordert das Einstellen des Überdeckungsbe­ reichs viel Zeit und dadurch kann die Einstellarbeit nicht ef­ fizient durchgeführt werden. Dies ist eine Schwierigkeit, die hinsichtlich der bekannten Technologie zu lösen ist.
Da ferner die jeweiligen Abstände zwischen den vorstehenden Teilen 1a und 2a der Papierzuführ-(Förder-)Rolle 1 und der Pa­ piertrennrolle 2 annähernd gleich sind, wird auf das Vorlagen­ blatt durch die Wirkung der vorstehenden Teile 1a und 2a eine gleichförmige Anlagekraft in einer Richtung ausgeübt, die zu der Zuführrichtung des Vorlagenblattes senkrecht ist. Folglich wird in dem Fall, daß es zu einem Schräglauf des Vorlagen­ blattes zu der Zeit kommt, während welcher es zugeführt wird, das Vorlagenblatt in einem Schräglauf-Zustand durch die Förder­ rolle befördert, die (in der Förderrichtung) nach dem Papier­ trenn-Mechanismus angeordnet ist.
Da ferner die vorstehenden Teile einen gleichbleibenden Abstand haben, wird das Vorlagenblatt in der Richtung gleichförmig verbogen, die senkrecht zu der Richtung ist, in welcher das Vorlagenblatt befördert wird. Aus diesem Grund kommt das ver­ einzelte Vorlagenblatt in verbogenem Zustand in der Blattförd­ errichtung bezüglich des mittleren Teils wieder in seinen Aus­ gangszustand zurück; trotzdem behalten die beiden Enden eines Vorlagenblattes in einigen Fällen den verbogenen Zustand bei und dadurch kommt es zu Falten an beiden Enden des Vorlagen­ blattes indessen Breitenrichtung. Dies sind noch zu lösende Schwierigkeiten.
Aus DE 27 35 932 A1 ist eine Sperrvorrichtung für ein Blatt­ behandlungsgerät bekannt. Bei dieser werden die Blätter durch eine Förderwalze aus einem Speicher einzeln einer Be­ handlungsstation zugeführt. Eine Pressplatte mit Pressfin­ gern ist an ihrem freien Rand neben einem Auslassspalt schwenkbar angeordnet. Das Behandlungsgerät umfasst ferner eine Auslassvorrichtung, die von einer Hauptförderwalze und einer parallel dazu angeordneten und in derselben Richtung wie die Hauptförderwalze sich drehenden Auslasswalze gebil­ det wird.
Aus JP 1-214537 A ist eine Blattzufuhreinrichtung bekannt, mit der eine verlässliche Trennung durch Variation eines Ü­ berlapps einer Tragrolle und einer Trennrolle erzielt werden soll. Mit einem Detektor wird die Dicke des Blattes festge­ stellt und der Überlappungsgrad der Tragerolle und der Trennrolle wird variiert.
Aus DE 23 08 794 A ist eine Vorrichtung zum Vereinzeln und Stapeln von Blättern bekannt. Dabei sind Abstreif- und Transporträder vorgesehen. Das Transportrad mit einer bogen­ förmigen Nut wirkt mit dem Abstreifrad zusammen, um dem Blatt eine gewellte Form zu erteilen. Das Transportrad weist zwei Nuten auf. Die erhabenen Teile des Abstreifrades arbei­ ten zusammen, um das Blatt zu Wellen.
Aus US 2,950,675 ist ein Apparat zum mechanischen Handhaben dünner, flacher Gegenstände bekannt. Der Apparat umfasst zwei Paar von angetriebenen Rollen, um den Gegenstand in den Apparat zuzuführen und um die Gegenstände davon zu empfan­ gen.
Aus US 4,158,456 ist eine Vorrichtung zum Trennen von Doku­ menten, insbesondere Banknoten, bekannt. Diese Vorrichtung umfasst eine Hauptförderrolle, eine Trennrolle und eine Bremsrolle. Die Bremsrolle und die Hauptförderrolle drehen sich so, dass sie ein Blatt in die gleiche Richtung beför­ dern. Die Bremsrolle dreht sich jedoch mit einer geringeren Geschwindigkeit als die Förderrolle. Die Trennrolle wird ge­ sondert angetrieben und dreht sich in die der Blattförderung entgegengesetzte Richtung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zum Trennen und Zuführen von Papierblättern zu schaffen, bei der ein zu­ verlässiges Trennen durchgeführt wird, ohne die Papierblät­ ter zu beschädigen.
Vorstehende Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen gehen aus den Unter­ ansprüchen hervor.
Vorteilhaft wird ein Papiertrenn-Mechanismus zum Trennen der zugeführten Papierblätter (Vorlagen) geschaffen, bei dem verhindert werden kann, dass die Papierblätter eine Beschä­ digung erfahren, wie ein Abnützen durch Aneinanderreiben o­ der durch Zerkratzen, damit mittels des Mechanismus das Auf­ treten des zweifachen Beförderns von Papierblättern verhin­ dert werden kann.
Vorteilhaft wird ein Papiertrenn-Mechanismus für ein siche­ res Trennen und Zuführen der Papierblätter geschaffen, bei welchem das Beschädigen von Papierblättern sowie das zweifa­ che Zuführen der Papierblätter verhindert werden kann.
Vorteilhaft wird ein Papiertrenn-Mechanismus geschaffen, bei welchem automatisch die jeweiligen Abstände zwischen dem vorstehenden Teil und dem zurückspringenden Teil der Förder­ rolle und der Trennrolle entsprechend der Dicke und der Här­ te des (Manuskript-)Vorlagenblattes automatisch geändert werden kann, und dadurch wirksam der Abstand zwischen der Förderrolle und der Trennrolle entsprechend den verschiede­ nen Vorlagenblatt-Arten eingestellt werden kann.
Vorteilhaft wird ein Papiertrenn-Mechanismus geschaffen, bei welchem ein Schräglauf des Vorlagenblattes leicht korrigiert werden kann und somit sicher verhindert werden kann, dass es bei einem Vorlagenblatt an dessen beiden Endteilen in der Breitenrichtung zu Falten in Form von Eselsohren kommen kann.
Vorteilhaft wird ein Papiertrenn-Mechanismus geschaffen, bei welchem ferner sicher verhindert werden kann, dass die Ober­ fläche des Blattes in (gleitenden) Rutschkontakt mit der Trennrolle kommt, deren Reibungskoeffizient kleiner ist als derjenige der Förderrolle, was dann ein Zerkratzen und da­ durch ein Beschädigen zur Folge hat.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Aus­ führungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeich­ nungen im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 im Schnitt eine Seitenansicht des Aufbaus eines Scanners, der mit einem Papier- (Zuführ- und) Trennmechanismus bezüglich jedes der ersten bis vierten Zustände der Ausführungsform gemäß der Er­ findung versehen ist;
Fig. 2a und 2b den Zustand der beiden Förder- und Trenn­ rollen, wobei Fig. 2a eine Vorderansicht einer För­ der- und einer Trennrolle zum Befördern bzw. Tren­ nen von Papierblättern ist, und Fig. 2b eine von der Seitenfläche der Förderund Trennrollen her ge­ sehene Seitenansicht in einem Zustand ist, in wel­ chem die Rollen voneinander getrennt sind;
Fig. 3 eine detaillierte Ansicht der jeweiligen Abstände zwischen den vorstehenden Teilen der Förderrolle und der Trennrolle;
Fig. 4 im Schnitt eine Seitenansicht des Pa­ piertrenn-Mechanismus;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Papiertrenn­ mechanismus;
Fig. 6 eine Seitenansicht, in welcher die Förderrichtung der Papierblätter durch die Förderrolle und die Trennrolle sowie der Winkel der Tangente bezüglich des Papierblat­ tes wiedergegeben sind, und
Fig. 7a und 7b den herkömmlichen Papiertrenn-Mechanismus, wobei Fig. 7a eine Vorderansicht des Aufbaus des herkömmlichen Papiertrenn-Mechanismus ist und Fig. 7b eine Seitenan­ sicht davon ist.
In einem ersten Zustand der Ausführungsform gemäß der Erfindung sind, um die vorerwähnten Ziele zu erreichen, ein Paar Förder­ rollen bzw. ein Paar Trennrollen vorgesehen, welche vorstehende Teile, die in Anlage bzw. Kontakt mit einem Papierblatt gebracht worden sind, und zurückspringende Teile haben, die zwischen den vorerwähnten vorstehenden Teilen angeordnet sind und nicht in Kontakt miteinander gebracht sind. In dem vorerwähnten ersten Zustand sind der vorstehende Teil und der zurückspringende Teil der vorerwähnten Rollen einander gegenüberliegend so ange­ ordnet, daß sich unterschiedliche Stufen bilden, so daß sie nicht in Kontakt miteinander kommen. Die Förderrolle wird in einer positiven (normalen) Richtung bezüglich der Blattzuführ­ richtung gedreht, während die Trennrolle in einer negativen (um­ gekehrten) Richtung hierzu gedreht wird. Ein derartiger Papier­ blatt-Zuführ- und Trennmechanismus, um Blatt für Blatt einer An­ zahl Papierblätter voneinander zu trennen, die auf einem Blatt­ stapelteil gestapelt sind, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Papiertrennrolle kleiner ist als derjenige der Papierförderrolle, und daß der Reibungskoeffizient der Trennrol­ le ebenfalls kleiner ist als derjenige der Förderrolle.
In dem zweiten Zustand der Ausführungsform gemäß der Erfindung, um die vorstehend angeführten Ziele zu erreichen, ist eine Ände­ rungseinrichtung vorgesehen, um den Abstand zwischen dem nach außen vorstehenden Teil und dem zurückspringenden Teil der Förderrolle und der Trennrolle entsprechend der Dicke und der Härte des Papierblattes im ersten Zustand der Ausführungsform zu ändern.
Bei dem dritten Zustand der Ausführungsform gemäß der Erfindung haben, um die vorerwähnten Ziele zu erreichen, sind an der För­ der- und der Trennrolle Zwischenräume zwischen den vorstehenden Teilen so ausgebildet, daß sie auf der rechten und linken Seite von dem mittleren Teil (Bereich) in der Achsrichtung der Förder­ rolle und der Trennrolle symmetrisch gemacht sind und nach außen hin in dem ersten oder zweiten Zustand der Ausführungsform in der Achsrichtung zunehmend groß gemacht sind. Ferner sind die Förder- und die Trennrolle so einander gegenüberliegend angeord­ net, daß der mittlere Teil des nach außen vorstehenden Trennrol­ len-Teils in dem mittleren Teil des zurückspringenden Förderrol­ lenteils liegt.
In dem vierten Zustand der Ausführungsform gemäß der Erfindung ist, um die vorerwähnten Ziele zu erreichen die Umlaufgeschwin­ digkeitkeit der Trennrolle kleiner als diejenige der Förderrolle jeweils bei den ersten und dritten Zuständen der Ausführungs­ form.
Bei dem ersten Zustand der Ausführungsform sind sowohl die Trennrolle als auch die Förderrolle so ausgebildet, daß der Durchmesser der ersteren kleiner ist als derjenige der letzte­ ren. Hierbei sollen die Rollen in der Weise ausgeführt sein, daß die Blattvorschubwinkel zwischen der Förder- und der Trennrolle verschieden sind.
Genauer gesagt, bezüglich der Blattzuführrichtung stellt sich der Winkel θa der Tangente an die Förderrolle als kleiner heraus als der Winkel θb der Tangente an die Trennrolle. Folglich wird, nachdem ein Blatt von der Anzahl Blätter, welche der Förderrol­ len-Seite gegenüberliegen, zuerst in Rutsch-(Reibungs)-Kontakt mit der Förderrolle gebracht ist, der vordere Randteil der ver­ bleibenden Blätter in Rutschkontakt mit der Trennrolle gebracht.
Daher wird zu allererst das Blatt auf der Seite der Förderrolle von der Förderrolle zugeführt, und danach werden die restlichen Blätter von der Trennrolle, die sich in einer Richtung dreht, welche der Papierzuführ-Richtung entgegengesetzt ist, zurückge­ schoben. Folglich können die Papierblätter sicher getrennt wer­ den, ohne zweifach zugeführt zu werden; dadurch kann die Effi­ zienz beim Trennen der Papierblätter verbessert werden.
Ferner kann, da der Reibungskoeffizient der Trennrolle kleiner ist als derjenige der Förderrolle, nachdem das Blatt, das in Rutschkontakt mit der Trennrolle gebracht worden ist, die sich in einer Richtung dreht, welche der Papierzuführ-Richtung ent­ gegengesetzt ist, davon getrennt ist; ein Reiben an der Oberflä­ che des Papierblattes durch die Trennrolle kann unterdrückt wer­ den, und dadurch kann auch das Auftreten von Papierstaub unter­ drückt werden. Ferner kann, wenn das Blatt gedruckt bzw. kopiert wird, die bedruckte bzw. kopierte Oberfläche des Papierblattes vor einer Beschädigung geschützt werden.
In dem zweiten Zustand der Ausführungsform ist eine Änderungs­ einrichtung vorgesehen, um die jeweiligen Abstände zwischen dem nach außen vorstehenden Teil und dem zurückspringenden Teil der Förderrolle bzw. der Trennrolle entsprechend der Dicke und der Härte des Papierblattes automatisch zu ändern. Folglich werden bei Benutzen eines dünnen und weichen Papierblattes, die jewei­ ligen Abstände zwischen dem vorspringendem und dem zurücksprin­ genden Teil der Förderrolle bzw. der Trennrolle automatisch klein gemacht, und ferner sind die jeweiligen Abstände zwischen den beiden Rollen in dem Fall groß, daß dicke und harte Papier­ blätter benutzt werden. Folglich kann der Abstand zwischen dem vorspringenden und dem zurückspringenden Teil entsprechend der Papierblattart wirksam eingestellt werden, und dadurch können verschiedene Blattarten sicher getrennt und zugeführt werden.
Bei dem dritten Zustand der Ausführungsform sind die Zwischen­ räume zwischen den vorspringenden Teilen der Förderrolle und der Trennrolle so ausgebildet, daß sie symmetrisch zu dem mittleren Teil in den Achsrichtungen der beiden Rollen angeordnet sind, und daß die vorerwähnten Zwischenräume in der Achsrichtung nach außen hin zunehmend groß gemacht sind. Ferner sind die Förder­ rolle und die Trennrolle so einander gegenüberliegend angeord­ net, daß der mittlere Bereich des vorspringenden Trennrollen- Teils in dem mittleren Bereich des zurückspringenden Förderrol­ len-Teils liegt.
Folglich wird, wenn das Papierblatt von den anderen durch die jeweiligen zurückspringenden Teile der Förderrolle und der Trennrolle getrennt ist, der mittlere Teil des Papierblattes am stärksten durchgebogen und der Umfang des Durchbiegens wird in dem Bereich zu den beiden Endteilen hin in der Breitenrichtung des Papierblattes maßvoll. Aus diesem Grund wird, wenn das Pa­ pierblatt zwischen der Förder- und der Trennrolle durchläuft, das Ausmaß des Blattverbiegens maßvoll. Überdies kommt es, wenn das Papierblatt an der in der Blattförderrichtung abwärts lie­ genden Seite der Förderrolle zugeführt wird, zu keinen Falten an den beiden Endteilen in der Breitenrichtung des Papierblattes.
Ferner wird, da der mittlere Teil des Papierblattes am stärk­ sten verbogen wird, die größte Förderkraft in dem mittleren Teil des Papierblattes erzeugt, woraus folgt, daß in dem Fall, daß es zu einem Schräglauf bezüglich des Papierblattes kommt, eine Kraft zum Korrigieren des Schräglaufens um den mittleren Teil des Papierblattes erzeugt wird, wenn das Papierblatt von der Förderrolle auf der in der Blattförderrichtung abwärts liegenden Seite aufgenommen wird. Folglich wird der auf diese Weise er­ zeugte Schräglauf korrigiert, und dadurch kann die Effizienz be­ züglich des Papierzuführens verbessert werden.
Bei dem vierten Zustand der Ausführungsform kann, da die Um­ laufgeschwindigkeit der Trennrolle kleiner ist als diejenige der Förderrolle, verhindert werden, daß es zu einem Reiben des Pa­ pierblattes kommt, das in Rutschkontakt mit der Trennrolle gebracht ist, deren Reibungskoeffizient niedriger ist als derjeni­ ge der Förderrolle. Somit kann das Papierblatt sicher vor einer Beschädigung geschützt werden.
Anhand von Fig. 1 bis 6 wird nunmehr die Erfindung anhand einer Ausführungsform beschrieben. Fig. 1 bis 6 sind die Figuren, die sich auf jeden der ersten bis vierten Zustände der Ausführungs­ form hinsichtlich des Trennmechanismus zum Trennen der zuzufüh­ renden Papierblätter gemäß der Erfindung beziehen. Ein derarti­ ger Mechanismus ist ein Beispiel bezüglich des Anwendens der Er­ findung bei einem Scanner.
Nachstehend wird zuerst deren Aufbau erläutert. In Fig. 1 und 2 ist mit dem Bezugszeichen 11 ein Scanner bezeichnet. Eine Vorla­ genablage (ein Blätter-Stapelteil) 12, auf der bzw. dem eine An­ zahl Vorlagenblätter P gestapelt sein können, ist am oberen Teil des Scanners 11 angeordnet. Die Vorlagenblätter 5, die auf der Ablage 12 gestapelt sind, werden mittels einer Abzugsrolle 13 aufgenommen; danach wird das aufgenommene Blatt in Richtung ei­ nes Trennmechanismus 14 zugeführt.
Wie später noch ausgeführt, wird mittels des Trennmechanismus 14 nur ein Blatt von der Anzahl Vorlagen-Blätter P getrennt, und das vereinzelte Blatt wird dann zugeführt. Das mittels des Trennmechanismus 14 vereinzelte Vorlagenblatt P wird mittels einer Umkehr- oder Wendetrommel 15 einer (geschlitzten) Glas­ platte 16 zugeführt; danach wird das zugeführte Blatt mittels einer bekannten optischen Einheit 17 belichtet. Die optische Einheit 17 weist eine Lichtquelle 18, reflektierende Spiegel 19 bis 21, ein Fokussierelement 22 und ein Leseelement 23 sowie eine ladungsgekoppelte Diode (CCD) usw. auf.
Wenn das automatisch zugeführte Vorlagenblatt P durch die Glas­ platte 16 hindurch gelesen wird, wird die Oberfläche des Vorla­ genblattes P durch die Glasplatte hindurch in einem Zustand ge­ lesen, in welchem dessen Bewegung genau unter der Glasplatte 16 gestoppt ist.
Das belichtete Vorlagenblatt P wird mittels der Wendetrommel 15 in Richtung einer Papierblatt-Austragbahn (Strecke) 24 beför­ dert und das beförderte Band P wird in einen Papieraustragteil 26, welcher die obere Fläche des Scanners 11 bildet, durch eine Anzahl Papieraustragrollen 25 ausgetragen, die an der Papier­ blatt-Austragbahn 24 angeordnet sind.
Wie im einzelnen in Fig. 2a, 2b und Fig. 3 dargestellt ist, weist der Trennmechanismus 14 eine Förderrolle 31 und eine Trennrolle 32 auf. Eine Anzahl nach außen vorstehender (konvexer) Teile 31a und 32a, welche in Kontakt mit dem Vorlagenblatt P kommen, sind jeweils an der Förderrolle 31 und der Trennrolle 32 ausgebildet. Die Förderrolle 31 und die Trennrolle 32 sind einander gegenü­ berliegend wechselweise in einem Zustand angeordnet, um unter­ schiedliche Stufen zu bilden, so daß die jeweiligen nach außen vorstehenden Teile 31a und 32a der Rollen 31 und 32 mit den ent­ sprechenden zurückspringenden (konkaven) Teilen 31b und 32b der Rollen 31 bzw. 32 nicht in Kontakt kommen, welche zwischen den entsprechenden vorspringenden Teilen 31a und 32a der Rollen 31 und 32 positioniert sind.
Ferner ist der Durchmesser der Trennrolle 32 kleiner ausgelegt, als derjenige der Förderrolle 31; der Reibungskoeffizient der Trennrolle 32 ist ebenfalls kleiner ausgelegt als derjenige der Förderrolle 31. Ferner sind, wie in Fig. 3 dargestellt, die Förderrolle 31 und die Trennrolle 32 so ausgebildet, daß die Zwischenräume P1 bis P5 zwischen den jeweiligen, nach außen vor­ stehenden Teilen 31a und 32a der beiden Rollen 31 und 32 in den Achsrichtungen der beiden Rollen 31 und 32 rechts und links zu dem mittleren Teile symmetrisch sind; diese Zwischenräume werden in den Achsrichtungen nach außen hin nach und nach groß. Der vorerwähnte Zustand genügte den folgenden Ungleichungen:

P1 < P2 < P3
und
P4 < P5
Unter solchen Voraussetzungen, wie sie vorstehend erwähnt sind, sind die Förderrolle 31 und die Trennrolle 32 so einander gegen­ überliegend angeordnet, daß die mittleren Bereiche der vorsprin­ genden Teile 32a der Trennrolle 32 in den mittleren Bereichen der zurückspringenden Teile 31b der Förderrollen 31 angeordnet sind, und umgekehrt; (d. h. die mittleren Positionen der vor­ springenden Teile 31a der Förderrolle 31 sind in den mittleren Positionen der zurückspringenden Teile 32b der Trennrolle 32 an­ geordnet.)
Ferner ist, wie in Fig. 4 und 5 dargestellt, eine Welle 31c der Förderrolle 31 durch eine in Fig. 4 und 5 nicht dargestellte Trenneinheit drehbar gehalten. Ein Förderrollen Zahnrad 32 ist an einem Endteil der Rollenwelle 31c der Förderrolle 31 angebracht. Ein Zahnrad 34 eines (in Fig. 4 und 5 nicht dargestellten) Mo­ tors, der in dem Scanner 11 untergebracht ist, steht in Eingriff mit dem Förderrollen-Zahnrad 33. Bei einer solchen Ausführung kann eine Antriebskraft des Motors über das Motorzahnrad 34 an die Förderrolle 31 übertragen werden.
Ferner ist eine Rollenwelle 32c der Trennrolle 32 in einem Tragteil 35 drehbar gehalten, und ein schwenkbarer Teil 35a des Tragteils 35 ist an der Trenneinheit gehalten. Ein Trennrollen- Zahnrad 36 ist an einem Endteil der Welle 32c der Trennrolle 32 angebracht. Das Trennrollen-Zahnrad 36 ist über ein Zwischen­ zahnrad 37 mit dem Förderrollen-Zahnrad 33 verbunden. Die von dem Förderrollen-Zahnrad 33 ausgehende Antriebskraft wird über das Zwischenzahnrad 37 übertragen. Aus diesem Grund kann für den Fall, daß die Drehrichtung der Förderrolle 31 in derselben Rich­ tung wie diejenige zum Befördern des Vorlagenblattes P einge­ stellt wird, die Trennrolle 32 in der umgekehrten Richtung zu derjenigen zum Befördern des Blattes P gedreht werden.
Ferner ist die Trenneinheit über eine Feder 38 mit dem Trag- und Halteteil 35 verbunden. Eine Änderungseinrichtung ist mit Hilfe der Feder 38 und des Trag- und Halteteils 35 ausgebildet. Die Trennrolle 32 wird über das Tragteil 35 erregt, um so die Trennrolle 32 in die Position zu bringen, in der sie der Förder­ rolle 31 benachbart ist. Hierbei ist die Erregungskraft F der Feder 36 auf etwa 50 g bis 300 g eingestellt. Wenn sich das Vorla­ genblatt in Richtung des Raumes zwischen der Förderrolle 31 und der Trennrolle 32 vorwärts bewegt, können die jeweiligen Abstän­ de zwischen den vorstehenden Teilen 31a und 32a der Förderrolle 31 und der Trennrolle 32 und die entsprechenden Abstände zwi­ schen den zurückspringenden Teilen 31b und 32b der beiden Rollen 31 und 32 automatisch entsprechend der Dicke und der Härte des Vorlagenblattes P eingestellt werden, indem das Blatt P in einer Richtung gedehnt wird, welche derjenigen der angelegten Erre­ gungskraft F entgegengesetzt ist.
Ferner sind ein Paar obere und unterer Stopper 39 und 40 je­ weils an den beiden Endteilen in der Breitenrichtung des Trag­ teils 35 angebracht. Diese Stopper 39 und 40 sind mit einem in Fig. 4 und 5 nicht dargestellten Eingriffteil in Eingriff.
Die Bewegung des Vorlagenblattes P in den Aufwärts- und Ab­ wärtsrichtungen ist innerhalb des vorherbestimmten Bereichs be­ schränkt. Darüber hinaus wird, wenn der obere Stopper 39 mit Hilfe des Eingriffteils in Eingriff gebracht ist, der Abstand zwischen der Förderrolle 31 und der Trennrolle 32 so einge­ stellt, daß ein dünnes Vorlagenblatt P dazwischen vorwärts ge­ schoben werden kann. Ferner ist, obwohl die Feder 38 in Fig. 5 schematisch dargestellt ist, die Feder 38 in der Praxis um die Schwenkachse 35a gewickelt, wie in Fig. 4 dargestellt, und dadurch wird das Trag- und Halteteil 35 in der in Fig. 4 darge­ stellten Richtung erregt, in welcher Druck ausgeübt wird.
Ferner ist mit Hilfe der vorerwähnten Zahnräder 33, 36 und 37 das Übersetzungsverhältnis entsprechend eingestellt, um die Drehkraft des Motors so herabzusetzen, daß die Drehkraft der Trennrolle 32 niedrig wird im Vergleich zu der Drehkraft der Förderrolle 31, und zwar zu dem Zeitpunkt, wenn die Drehkraft des Motors an die Trennrolle 32 übertragen wird.
Als nächstes wird die Wirkungsweise des Trennmechanismus zum Trennen eines zuzuführenden Blattes erläutert. Beispielsweise sollen zwei Blätter der Vorlage P auf der Vorlagenablage 12 ge­ stapelt sein. Die zwei auf der Ablage 12 gestapelten Vorlagen­ blätter P werden durch die Abzugsrolle 13 in Richtung des Raumes zwischen der Förderrolle 31 und der Trennrolle 32 zugeführt. Da der Durchmesser der Trennrolle 32 kleiner ist als derjenige der Förderrolle 31, ist auch der Winkel θa einer Tangente an die Förderrolle bezüglich der Papierzuführrichtung, um das Vorlagen­ blatt P zuzuführen, kleiner als der Winkel θb der Tangente an die Trennrolle. Dadurch kommt das obenauf-liegende Vorlagenblatt P der beiden Vorlagenblätter, welche auf der Seite der Förder­ rolle 31 einander gegenüberliegen, in Reibungskontakt mit der Förderrolle 32; danach wird der vordere Endteil des Vorlagen­ blattes, das in Kontakt mit der Unterseite des Vorlagenblattes P kommt, in Rutschkontakt mit der Trennrolle 32 gebracht.
Aus diesem Grund wird, nachdem das obere Vorlagenblatt P durch die Förderrolle 31 zugeführt ist, zuerst das darunter liegende Vorlagenblatt P durch die Trennrolle 32 zurückgeschoben, welche sich in einer Richtung dreht, welche der Papierzuführ-Richtung entgegengesetzt ist. Folglich wird das oben liegende Blatt P von dem darunter liegenden Blatt P getrennt und daher zugeführt, un­ mittelbar bevor das obenauf-liegende Blatt P in Richtung der vorstehenden Teile 31a und 32a vorgeschoben wird.
Nach einem Trennen der Vorlage P wird sie zwischen den vorste­ henden Teilen 31a und 32a eingeklemmt gehalten, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Danach ist die Vorlage P in verbogenem Zustand durch die Förderrolle 31 getrennt. Da der Reibungskoeffizient der Trennrolle 32 kleiner ist als derjenige der Förderrolle wird dadurch die Umlaufgeschwindigkeit der Trennrolle 32 niedrig. Folglich kann, da das vereinzelte Blatt P nur einen vergleichs­ weise geringen Widerstand von Seiten der Trennrolle 32 erhält, das Blatt P glatt vereinzelt werden.
Da die Zwischenräume P1 bis P5 der vorstehenden Teile 31a und 32a von den mittleren Teilen der Förderrolle 31 und der Trenn­ rolle 32 in Richtung nach außen groß werden, wird das Vorlagen­ blatt P an dem mittleren Teil, d. h. an dem vorstehenden Teil 31a mit dem Zwischenraum P1, am stärksten verbogen, und das Blatt P wird von dem vorstehenden Teil 31a in Richtung nach außen hin graduell verbogen und wird daher getrennt.
Da der Stopper 39 des Halteteils 35 immer mit dem Eingriffteil in Eingriff steht, wird andererseits die Aufwärtsbewegung des Halteteils 35 beschränkt. Da die vorstehenden Teile 31a und 32a den zurückspringenden Teilen 31b und 32b benachbart angeordnet sind, ist der Abstand zwischen der Förderrolle 31 und der Trenn­ rolle 32 zum Zeitpunkt des Vereinzelns des dünnen Vorlagenblat­ tes in dem vorerwähnten Abstand gehalten.
Bei Benutzen von dickem Papier oder eines harten Vorlagenblat­ tes P bewegt sich das Halteteil 35 mit dem Schwenkteil 35a als Schwenkpunkt entgegen der Erregungskraft F der Feder 38 zum Zeitpunkt des Vereinzelns des Vorlagenblattes entsprechend der Dicke oder der Härte des Vorlagenblattes P nach unten. Ferner bewegt sich unter der Voraussetzung, daß der Abstand zwischen den Achsen (-kernen) des Trennrollen-Zahnrades 36 und des Zwi­ schenzahnrades 37 konstant ist, das Zahnrad 36 entlang des Au­ ßenumfangteils des Zwischenzahnrads 37. Folglich sind die Ab­ stände zwischen den vorstehenden Teilen 31a und 32a und zwischen den zurückspringenden Teilen 31b und 32b automatisch voneinander getrennt. Aus diesem Grund ist es möglich, optimale Eingriff­ werte zwischen den vorspringenden Teilen 31a und 32a und den zu­ rückspringenden Teilen 31b und 32b entsprechend der Dicke und der Härte des Vorlagenblattes P zu erhalten.
Das auf diese Weise vereinzelte Vorlagenblatt P wird durch die Trommel 15 in Richtung der Glasplatte 16 befördert. Das beför­ derte Blatt P wird an der Glasplatte mittels der optischen Ein­ heit 17 belichtet und wird danach durch die Papieraustragrolle 25 zu dem Austragteil 26 befördert. Das Trennen (Vereinzeln) des Vorlagenblattes P wird anschließend durch Wiederholen solcher Operationen durchgeführt.
Auf diese Weise ist es bei der Ausführungsform gemäß der Erfin­ dung, da der Durchmesser der Trennrolle 32 kleiner ist als der­ jenige der Förderrolle 31, möglich, den Winkel θa, welcher zwi­ schen der Tangente an die Förderrolle 31 und der Papierzuführ­ richtung für das Blatt P gebildet ist, kleiner als den Winkel θb zu machen, welcher zwischen der Tangente an die Trennrolle 32 und der Papierzuführrichtung für das Blatt P ausgebildet ist. Aus diesem Grund wird das Vorlagenblatt, das an der Seite der Förderrolle 31 angeordnet ist, zuerst in (gleitenden) Reibungs­ kontakt mit der Förderrolle 32 gebracht; danach kann der vordere Endeteil des darunterliegenden Vorlagenblattes in Rutschkontakt mit der Trennrolle 32 gebracht werden. Nachdem das Vorlagenblatt P zuerst von der Förderrolle 31 zugeführt worden ist, kann das andere verbleibende Blatt P von der Trennrolle 32 zurückgescho­ ben werden, die sich in einer Richtung dreht, welche der Papier­ blatt-Zuführrichtung entgegengesetzt ist. Folglich kann das Vor­ lagenblatt P sicher getrennt werden und es kann ein doppeltes Zuführen verhindert werden; dadurch kann der Nutzeffekt bezüg­ lich des Trennens (Vereinzeln) des Blattes P verbessert werden.
Ferner kann, da der Reibungskoefizient der Trennrolle 32 klei­ ner ist als derjenige der Förderrolle 31, verhindert werden, daß an der Oberfläche des Vorlagenblattes P, das in (gleitenden) Rutsch-Kontakt mit der Trennrolle 32 gebracht ist, die sich in der zu der Papierblatt-Zuführrichtung entgegengesetzten Richtung nach einem Papierblatt-Trennvorgang dreht, durch die Trennrolle gerieben wird oder die Oberfläche durch diese zerkratzt wird; dadurch kann auch das Auftreten von Papierstaub unterdrückt werden, und ferner kann verhindert werden, daß der gedruckte bzw. kopierte Teil beschädigt wird.
Da ferner die jeweiligen Abstände zwischen den vorstehenden Teilen 31a und 32a der Förderrolle 31 und der Trennrolle 32 und zwischen den zurückspringenden Teilen 31b und 32b der beiden Rollen 31 und 32 automatisch entsprechend der Dicke und der Här­ te des Vorlagenblattes P geändert werden, können die Abstände zwischen den vorstehenden Teilen 31 aund 32a zwischen den zu­ rückspringenden Teilen 31b und 32b wirksam entsprechend der Art des Vorlagendokuments eingestellt werden; ferner können die je­ weiligen Vorlagenblätter, wie beispielsweise Transparentpapier, Zeichenpapier, usw. zugeführt werden. Selbstverständlich können dieselben funktionellen Wirkungen selbst in dem Fall erhalten werden, daß die verschiedenen Arten von (Manuskript-)Vorlagen gemischt vorhanden sind.
Da ferner der Papiertrenn-Mechanismus so ausgebildet ist, daß die Zwischenräume P1 bis P5 zwischen den jeweiligen vorstehenden Teilen 31a und 32a der Förderrolle 31 und der Trennrolle 32 in der Achsrichtung der beiden Rollen 31 und 32 rechts und links von den mittleren Teilen symmetrisch sind und allmählich in Richtung der Achse nach außen hin groß werden und die Förder­ rolle 31 sowie die Trennrolle 32 so einander gegenüberliegend angeordnet sind, daß der mittlere Teil der vorstehenden Teile 32a der Trennrolle 32 bei dem mittleren Teil der zurückspringen­ den Teile 31b der Förderrolle 31 liegt, folgt hieraus, daß der mittlere Teil des Vorlagenblattes P zum Zeitpunkt des Verein­ zelns des Blattes P am stärksten verbogen wird und die Durchbie­ gung in Richtung zu den beiden Endteilen in der Breitenrichtung des Vorlagenblattes P moderat wird.
Aus diesem Grund kann das Verbiegen des Blattes P moderat ge­ macht werden, wenn das Blatt P zwischen der Förderrolle 31 und der Trennrolle 32 durchlaufen; dadurch kann verhindert werden, daß es bei dem Blatt P an den beiden Endteilen in dessen Breitenrichtung zu Falten (in Form von Eselsohren) kommt, wenn das Vorlagenblatt P von der Wendetrommel 15 aufgenommen wird, die in der Förderrichtung des Blattes P danach angeordnet ist.
Da ferner der mittlere Teil des Vorlagenblattes P am stärksten verbogen werden kann, ist es möglich, die größte Förderkraft an dem mittleren Teil des Blattes P aufzubringen. Für den Fall, daß es zu einem Schräglauf bei dem Vorlagenblatt P kommt, kann eine Kraft zum Korrigieren des Schräglaufs um den mittleren Teil des Blattes P erzeugt werden, wenn das Blatt P von der Trommel 15 aufgenommen wird. Folglich wird der Schräglauf korrigiert und dadurch kann die Effizienz beim Papierzuführen verbessert wer­ den.
Da ferner die Umlaufgeschwindigkeit der Trennrolle 32 niedriger ist als diejenige der Förderrolle 31, kann somit sicher verhin­ dert werden, daß das Blatt P, das in (gleitenden) Rutsch-Kontakt mit der Trennrolle 32 gebracht worden ist, deren Reibungskoeffi­ zient kleiner ist als derjenige der Förderrolle 31, abgerieben oder sonstwie beschädigt ist.
Darüber hinaus ist bei der Ausführungsform der Erfindung der Trennmechanismus für das zuzuführende Papierblatt an dem Scanner angebracht. Jedoch stellt dies keine Beschränkung dar. Ein sol­ cher Trennmechanismus kann an einem Kopiergerät, an einem Laser­ printer, an einer rotierenden Kamera für einen Mikrofilm u. ä. angebracht werden. Bei dem zuzuführenden Blatt kann nicht nur das Vorlagenblatt, sondern auch ein mit Aufzeichnungen versehe­ nes Papierblatt, ein OHP-Film u. ä. verwendet werden.
Gemäß dem ersten Status der Ausführungsform kann, da der Durch­ messer der Trennrolle kleiner ist als derjenige der Förderrolle, der Winkel θa, welcher zwischen der Papierblatt-Zuführrichtung und der Tangente an die Förderrolle ausgebildet ist, kleiner ge­ macht werden als der andere Winkel θb, welcher zwischen der Pa­ pierblatt-Zuführrichtung und der Tangente an die Trennrolle ausgebildet ist. Aus diesem Grund wird das Papierblatt, das gegenü­ ber der Förderrollenseite angeordnet ist, zuerst in gleitenden Kontakt mit der Förderrolle gebracht, und danach wird der vorde­ re Endteil der anderen verbleibenden Blätter in gleitenden Kon­ takt mit der Trennrolle gebracht.
Dadurch können, nachdem das Papierblatt von der Förderrolle zu­ geführt wird, die anderen verbleibenden Blätter durch die Trenn­ rolle zurückgeschoben werden, die sich in der zu der Papier­ blatt-Zuführrichtung entgegengesetzten Richtung dreht. Folglich können die Papierblätter sicher voneinander getrennt werden und es kann ein doppeltes Zuführen verhindert werden; ferner ist da­ durch der Nutzeffekt des Papiertrennvorgangs verbessert.
Da ferner der Reibungskoeffizient der Trennrolle kleiner ist als derjenige der Förderrolle, kann verhindert werden, daß an der Oberfläche der Papierblätter, die in gleitenden Kontakt mit der Trennrolle gebracht worden sind, die sich in der zu der Zu­ führrichtung der Papierblätter entgegengesetzten Richtung nach einem Trennen eines Papierblattes von den anderen dreht, durch die Trennrolle gerieben wird oder sie durch die Rolle zerkratzt wird; dadurch kann auch das Auftreten von Papierstaub unter­ drückt werden. Ferner kann im Falle eines Vorlagenblattes, das mit Zeichen, usw. bedruckt ist, verhindert werden, daß der be­ druckte Teil beschädigt wird.
Gemäß dem zweiten Zustand der Ausführungsform können die jewei­ ligen Abstände zwischen den vorstehenden Teilen der Förderrolle und der Trennrolle und zwischen den zurückspringenden Teilen der beiden Rollen entsprechend der Art der Papierblätter wirksam eingestellt werden. Ferner ist es möglich, die verschiedenen Ar­ ten Papierblätter, wie Transparentpapier, Zeichenpapier, usw. sicher voneinander zu trennen und zuzuführen. Selbstverständlich ist es auch möglich, dieselben vorteilhaften funktionellen Wir­ kungen selbst in dem Fall zu erhalten, daß eine Mischung ver­ schiedener Arten von Papierblättern benutzt wird.
Gemäß dem dritten Zustand der Ausführungsform wird der mittlere Teil eines Papierblattes zum Zeitpunkt des Vereinzelns des Pa­ pierblattes am stärksten verbogen, und die Durchbiegung des Pa­ pierblattes wird zu den beiden Endteilen in der Breitenrichtung des Papierblattes moderat gemacht. Aus diesem Grund kann die Durchbiegung des Papierblattes moderat gemacht werden, wenn das Papierblatt zwischen der Förder- und der Trennrolle durchläuft. Ferner kann verhindert werden, daß an den beiden Endteilen des Papierblattes in Breitrichtung des Papierblattes Falten, bei­ spielsweise in Form von Eselsohren, auftreten, wenn das Papier­ blatt von der Förderrolle aufgenommen ist, die in der Papier­ förderrichtung auf der abwärts liegenden Seite angeordnet ist.
Da ferner der mittlere Teil des Papierblattes am stärksten durchgebogen wird, kann die größte Förderkraft an dem mittleren Teil des Papierblattes erzeugt werden. Für den Fall, daß es zu einem Schräglauf an der Oberfläche des Papierblattes kommt, wenn das Papierblatt von der Förderrolle aufgenommen wird, wird eine Kraft erzeugt, um den Schräglauf um den mittleren Teil des Pa­ pierblattes herum zu korrigieren (zu beseitigen). Folglich kann ein solcher Schräglauf insgesamt beseitigt werden, und dadurch der Nutzwert bei einem Papierzuführvorgang verbessert werden.
Gemäß dem vierten Zustand der Erfindung kann ferner sicher ver­ hindert werden, daß das Papierblatt, das in (gleitenden) Rutsch- Kontakt mit der Trennrolle gebracht worden ist, deren Reibungs­ koeffizient niedriger ist als derjenige der Förderrolle, einer Reibung ausgesetzt wird, oder das Papierblatt zerkratzt wird, oder dessen Oberfläche in irgendeiner Weise beschädigt wird.

Claims (5)

1. Einrichtung zum Trennen und Zuführen von Papierblättern, mit einer För­ derrolle (31) und einer Trennrolle (32), die jeweils nach außen vorstehende Teile, die in Kontakt mit dem Papierblatt (P) gebracht worden sind, und zurückgesetzte Teile haben, die an den Positionen zwischen den nach außen vorstehenden Teilen angeordnet sind und nicht mit dem Papierblatt (P) in Kontakt gebracht sind, wobei die Förderrolle (31) und die Trennrolle (32) einander gegenüberliegend so ange­ ordnet sind, dass sie nicht in Kontakt miteinander gebracht werden, und die För­ derrolle (31) und die Trennrolle (32) so ausgebildet sind, dass Zwischenräume (P1, P2, P3, P4, P5) zwischen den vorstehenden Teilen (31a) der Förderrolle (31) und (32a) der Trennrolle (32), in Achsrichtung betrachtet, symmetrisch zur Mitte der Rollen sind und die Förderrolle (31) und die Trennrolle (32) einander gegenüber­ liegend so angeordnet sind, dass der mittlere Teil der vorstehenden Trennrollen- Teile (32a) in dem mittleren Bereich der zurückgesetzten Förderrollen-Teile (31b) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenräume (P1, P2, P3, P4, P5) in den Achsrichtungen der beiden Rollen nach außen zunehmend größer werden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Durchmesser der Trennrolle (32) kleiner ist als derjenige der Förderrolle (31), und der Reibungskoeffizient der Trennrolle (32) ebenfalls kleiner ist als derjenige der Förderrolle (31).
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher der Trennmechanismus eine Änderungseinrichtung aufweist, mittels welcher automatisch die jeweiligen Abstände zwischen den vorstehenden Teilen (31a, 32a) der Förderrolle (31) und der Trennrolle (32) und zwischen den zurückspringenden Teilen (31b, 32b) der Förder- und der Trennrolle (31, 32) entsprechend den Arten der Papierblätter (P) geändert werden kann.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Durchmesser der Trennrolle (32) kleiner ist als derjenige der Förderrolle (31) und der Reibungsko­ effizient der Trennrolle (32) ebenfalls kleiner ist als derjenige der Förderrolle (31), wobei die Förderrolle (31) in einer Richtung gedreht wird, welche dieselbe ist wie die Blattzuführrichtung, und die Trennrolle (32) in einer zu der Blattzuführrichtung entgegengesetzten Richtung gedreht wird, wobei die Antriebskraft zwischen der Förderrolle (31) und der Trennrolle (32) mit einem derartigen Übersetzungsver­ hältnis übertragen wird, dass die Umlaufgeschwindigkeit der Trennrolle (32) nied­ riger ist als diejenige der Förderrolle (31).
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher der Durchmes­ ser der Trennrolle (32) kleiner ist als derjenige der Förderrolle (31), und dadurch ein Winkel θa der Tangente an die Förderrolle (31) bezüglich der Papierzuführ­ richtung zum Zuführen eines Vorlagenblatts kleiner ist als ein Winkel θb der Tan­ gente an die Trennrolle (32), und wobei, wenn zwei Vorlagenblätter, die auf einer Ablage gestapelt sind, durch eine Abzugsrolle in Richtung des Raums zwischen der Förderrolle (31) und der Trennrolle (32) zugeführt werden, ein oben liegendes Vorlagenblatt von zwei Vorlagenblättern, welches der Förderrollenseite gegenü­ berliegt, in gleitenden Kontakt mit der Förderrolle (31) kommt, und danach der vordere Endteil des Vorlagenblattes, das mit der unteren Seite der Vorlage in Kontakt kommt, in gleitenden Kontakt mit der Trennrolle (32) gebracht wird.
DE19534081A 1994-09-14 1995-09-14 Einrichtung zum Trennen und Zuführen von Papierblättern Expired - Fee Related DE19534081C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21966694A JP3311510B2 (ja) 1994-09-14 1994-09-14 給紙シートの分離機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19534081A1 DE19534081A1 (de) 1996-03-21
DE19534081C2 true DE19534081C2 (de) 2002-10-31

Family

ID=16739083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19534081A Expired - Fee Related DE19534081C2 (de) 1994-09-14 1995-09-14 Einrichtung zum Trennen und Zuführen von Papierblättern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5934665A (de)
JP (1) JP3311510B2 (de)
DE (1) DE19534081C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008135A1 (de) * 2000-02-22 2001-08-23 Giesecke & Devrient Gmbh Reibradvereinzler zum Vereinzeln von Blattgut
US20040041330A1 (en) * 2002-09-03 2004-03-04 Lg Electronics Inc. Media pick-up device of media dispenser
KR100507337B1 (ko) * 2002-12-11 2005-08-09 엘지엔시스(주) 매체자동지급기의 매체분리장치
TWI284625B (en) * 2004-05-14 2007-08-01 Benq Corp Automatic document feeder for a printer
JP4712633B2 (ja) * 2005-08-04 2011-06-29 株式会社リコー 自動原稿搬送装置
JP4841466B2 (ja) * 2006-06-05 2011-12-21 株式会社リコー 画像形成装置
JP5760673B2 (ja) * 2011-05-16 2015-08-12 セイコーエプソン株式会社 媒体給送装置、スキャナ装置、記録装置
CN114270274B (zh) * 2019-08-26 2024-05-24 Nok株式会社 带电辊

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2950675A (en) * 1957-05-10 1960-08-30 Post Office Apparatus for mechanically handling thin flat articles
DE2308794A1 (de) * 1972-02-22 1973-08-30 Pennsylvania Res Associates In Vyrrichtung zum zufuehren, trennen und stapeln von blaettern oder boegen
DE2735932A1 (de) * 1976-09-07 1978-02-16 Glory Kogyo Kk Sperrvorrichtung fuer ein blattbehandlungsgeraet
US4158456A (en) * 1976-11-04 1979-06-19 Nixdorf Computer Ag Device for separating documents, cards and the like, especially paper money bills
JPH0489732A (ja) * 1990-08-03 1992-03-23 Canon Inc シート給送装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3545742A (en) * 1968-07-12 1970-12-08 Telautograph Corp Automatic paper feeder
JPS5312614Y2 (de) * 1972-02-03 1978-04-05
JPS5561548A (en) * 1978-10-25 1980-05-09 Canon Inc Sheet material conveying apparatus
JPS57151962A (en) * 1981-03-14 1982-09-20 Minolta Camera Co Ltd Automatic paper feeder
JPS58109334A (ja) * 1981-12-21 1983-06-29 Minolta Camera Co Ltd シ−ト給送装置
US4705265A (en) * 1985-03-11 1987-11-10 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Automatic sheet feeding apparatus
DE3706834A1 (de) * 1987-03-03 1988-09-15 Nixdorf Computer Ag Ausgabevorrichtung fuer blattmaterial
JPS63282032A (ja) * 1987-05-11 1988-11-18 Omron Tateisi Electronics Co 紙葉類の繰出し装置
JPH01214537A (ja) * 1988-02-22 1989-08-28 Canon Inc シート給送装置
US5016866A (en) * 1988-11-17 1991-05-21 Ricoh Company, Ltd. Sheet feed mechanism for an image recorder
JP2826917B2 (ja) * 1991-09-26 1998-11-18 キヤノン株式会社 シート給送装置
JP2840499B2 (ja) * 1992-05-13 1998-12-24 キヤノン株式会社 自動給紙装置及び画像読取装置
JP3197163B2 (ja) * 1994-09-19 2001-08-13 キヤノン株式会社 シート分離装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2950675A (en) * 1957-05-10 1960-08-30 Post Office Apparatus for mechanically handling thin flat articles
DE2308794A1 (de) * 1972-02-22 1973-08-30 Pennsylvania Res Associates In Vyrrichtung zum zufuehren, trennen und stapeln von blaettern oder boegen
DE2735932A1 (de) * 1976-09-07 1978-02-16 Glory Kogyo Kk Sperrvorrichtung fuer ein blattbehandlungsgeraet
US4158456A (en) * 1976-11-04 1979-06-19 Nixdorf Computer Ag Device for separating documents, cards and the like, especially paper money bills
JPH0489732A (ja) * 1990-08-03 1992-03-23 Canon Inc シート給送装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 1-2 14 537 A in: Patents Abstracts of Japan, Sect. M, Vol. 13 (1989), Nr. 526 (M-897) *

Also Published As

Publication number Publication date
JP3311510B2 (ja) 2002-08-05
DE19534081A1 (de) 1996-03-21
US5934665A (en) 1999-08-10
JPH0881080A (ja) 1996-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439844C2 (de)
DE69634812T2 (de) Bilderzeugungssystem für Dokumente mit trennbaren Dokumentenablagen
DE2308794C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Stapeln von Blättern
DE2539405C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten oder untersten Blattes eines Blattstapels, insbesondere zur Verwendung in Kopiermaschinen
DE3347773C2 (de)
DE2539406C2 (de) Blattfördervorrichtung, insbesondere für ein Kopiergerät
DE3107350A1 (de) Einrichtung zum ausrichten eines blattes papier
DE2952671C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Blattes eines Blattstapels
DE3521324C2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Papierbögen
DE4020814C2 (de) Blattransportvorrichtung und deren Verwendung in einem Bildaufzeichnungsgerät
EP1259445B1 (de) Reibradvereinzler zum vereinzeln von blattgut
DE2730766A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von dokumenten
DE2617479B2 (de) Papiertransporteinrichtung in einem kopiergeraet
DE60006237T2 (de) Ein Dokumentenzuführgerät für zweiseitiges Kopieren mit einer kürzeren Länge als das zu kopierende Dokument
DE19534081C2 (de) Einrichtung zum Trennen und Zuführen von Papierblättern
DE2647638A1 (de) Handhabungsvorrichtung fuer vorlagen
DE3706834C2 (de)
DE3941315A1 (de) Vorrichtung zum vermeiden einer schieflage geschnittener papierbogen
DE2638260C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Blättern
DE3805253C2 (de)
DE69919964T2 (de) Bilderzeugungsgerät
EP0579057A1 (de) Drehvorrichtung für Papierbogen in einer Förderbahn
DE2741108A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von boegen aus wellpappe oder aehnlichem material durch eine behandlungsmaschine
DE19956693B4 (de) Automatische Blattzuführeinrichtung für eine Vorrichtung zur Erzeugung von Bildern
DE2724182A1 (de) Blatthandhabungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KASAHARA, RIKIO, YOKOHAMA, KANAGAWA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403