DE2308794C3 - Vorrichtung zum Vereinzeln und Stapeln von Blättern - Google Patents
Vorrichtung zum Vereinzeln und Stapeln von BlätternInfo
- Publication number
- DE2308794C3 DE2308794C3 DE2308794A DE2308794A DE2308794C3 DE 2308794 C3 DE2308794 C3 DE 2308794C3 DE 2308794 A DE2308794 A DE 2308794A DE 2308794 A DE2308794 A DE 2308794A DE 2308794 C3 DE2308794 C3 DE 2308794C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheels
- transport
- sheets
- sheet
- stripping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/46—Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
- B65H3/52—Friction retainers acting on under or rear side of article being separated
- B65H3/5246—Driven retainers, i.e. the motion thereof being provided by a dedicated drive
- B65H3/5276—Driven retainers, i.e. the motion thereof being provided by a dedicated drive the retainers positioned over articles separated from the bottom of the pile
- B65H3/5284—Retainers of the roller type, e.g. rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C1/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
- B05C1/04—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/02—Ducts, containers, supply or metering devices
- B41F31/08—Ducts, containers, supply or metering devices with ink ejecting means, e.g. pumps, nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H1/00—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
- B65H1/04—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles substantially horizontally, e.g. for separation from top of pile
- B65H1/06—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles substantially horizontally, e.g. for separation from top of pile for separation from bottom of pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/70—Article bending or stiffening arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/02—Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
- B65H3/06—Rollers or like rotary separators
- B65H3/063—Rollers or like rotary separators separating from the bottom of pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/46—Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/46—Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
- B65H3/60—Loosening articles in piles
- B65H3/62—Loosening articles in piles by swinging, agitating, or knocking the pile
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K13/00—Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
- G06K13/02—Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
- G06K13/16—Handling flexible sheets, e.g. cheques
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06M—COUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06M7/00—Counting of objects carried by a conveyor
- G06M7/02—Counting of objects carried by a conveyor wherein objects ahead of the sensing element are separated to produce a distinct gap between successive objects
- G06M7/06—Counting of flat articles, e.g. of sheets of paper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/19—Specific article or web
- B65H2701/1912—Banknotes, bills and cheques or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
- Pile Receivers (AREA)
- Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
- Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Vereinzeln und Stapeln von Blättern, die von einem
Eingabebehälter mit einer geneigten konkaven Bodenplatte mit ersten und zweiten unter einem Winkel
zueinander angeordneten Plattenteilen und mit einer Anschlagplatte angeordnet ist, an der die Vorderkanten
von zumindestens einigen Blättern anliegen und die mit der Bodenplatte eine Ausgangsöffnung bildet, wobei der
der Ausgabeöffnung benachbarte Plattenteil eine Öffnung aufweist, durch die hindurch Vorschubeinrichtungen
mit der Unterseite des Stapels in Eingriff komme:;, und mit Transport- und Abstreifeinrichtungen
zum Weitertransport jeweils nur eines einzigen Blattes.
Es ist eine Vielzahl von Anwendungen bekannt, bei
denen es erforderlich ist, Blätter unterschiedlicher Art zu vereinzeln und zu stapeln. Beispielsweise ist es in
Banken oder ähnlichen Institutionen erwünscht, eine Vorrichtung dieser Art zu schaffen, die das Zählen von
Banknoten mit hoher Geschwindigkeit ermöglicht. Hierbei treten Schwierigkeiten auf Grund der Tatsache
auf, daß einige oder viele der zu zählenden Banknoten entweder angerissen oder zerknittert sind, so daß sie
gegebenenfalls zuerst aus einem Stapel entfernt werden müssen, bevor dieser in bekannten Vorrichtungen
verwendet werden kann.
Weitere Probleme ergeben sich, wenn die einzelnen Blätter eines Stapels unterschiedliche Formate und
Beschaffenheiten aufweisen, beispielsweise im Fall von Stapeln von Gutscheinen, die beispielsweise in Zeitungen
oder dergleichen eingedruckt und aus diesen ausgeschnitten werden, oder die auf Verpackungen
eines Produktes aufgedruckt und aus diesen ausgeschnitten werden.
Bei einer bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Art (DE-AS 12 49 887) ist die Vorschubeinrichtung
durch ein Transportband gebildet und der Stapel von Blättern des Ausgangsstapels kann mit Hilfe
so einer Anhebeeinrichtung in und außer Eingriff mit dieser Vorschubeinrichtung gebracht werden. Durch
entsprechende Steuerung der Anhebeeinrichtung können gewünschte Abstände zwischen aufeinanderfolgenden,
von der Vorrichtung abgegebenen Blättern erzielt werden. Das Transportband dient gleichzeitig zum
Weitertransport der dem Ausgangsstapel entnommenen Blätter und wirkt am Ausgangsende mit Abstreifeinrichtungen
zusammen, die sicherstellen, daß die Blätter einzeln abgegeben werden. Diese bekannte
Vorrichtung weist abgesehen von einem relativ komplizierten Aufbau mit einer elektromagnetisch
gesteuerten Anhebeeinrichtung den Nachteil auf, daß Blätter mit unterschiedlichen Formaten, insbesondere
unterschiedlicher Länge in Bewegungsrichtung nicht verarbeitet werden können, da bei kürzeren Blättern die
Gefahr besteht, daß die Hinterkanten dieser Blätter mit dem kontinuierlich umlaufenden Transportband im
Bereich der Übergangszone zwischen den ersten und
zweiten Plattenteilen der Bodenplatte in Berührung kommen und dabei zerknittert werden. Weiterhin liegt
das Gewicht des gesamten Ausgangsstapels zum Zeitpunkt des Transportbeginns des untersten Blattes
auf diesem untersten Blatt auf, so da.) die getrennte Entnahme des untersten Blattes erschwert ist.
Es ist weiterhin eine Vorrichtung zum Vereinzeln von Blättern eines Ausgangsstapels bekannt (IBM Technical
Disclosure Bulletin Band 11 Nr. 11, April 1969 Seite 1587), bei der ein Eingabebehälter vorgesehen ist, der
aus zwe· geneigten Plattenteilen besteht, von denen einer unter einem Winkel von etwa 45° gegenüber der
Senkrechten geneigt ist. Dieser Plattentsil nimmt damit den größten Teil des Gewichtes des Ausgangsstapels
auf und es sind zusätzliche Andruckeinrichtungen erforderlich, um den Ausgangsstapel an den zweiten
Plattenteil anzupressen, der eine öffnung aufweist, durch die hindurch eine Vorschubeinrichtung in Form
eines Transportbandes vorspringen kann. In einem Bereich, der von den Vorderkanten der Blätter des
Ausgangsstapeis in Bewegungsrichtung dieser Blätter nach hinten versetzt ist, läuft das Transportband um eine
exzentrische Rolle und das unterste Blatt des Ausgangsstapels steht während der gesamten Bewegung mit dem
Transportband im Bereich zwischen dieser exzentrisehen Rolle und einer Antriebsrolle in Eingriff. Eine
Abstreifeinrichtung wird durch ein weiteres, sich in entgegengesetzter Richtung bewegendes Transportband
im Bereich dieser Antriebsrolle gebildet. Auch diese bekannte Vorrichtung ist für die Verarbeitung von
Stapeln von Blättern mit unterschiedlichen Formaten und Beschaffenheiten nicht geeignet, da bei kürzeren
Formaten die Gefahr besteht, daß das über dem untersten Blatt des Ausgangsstapels liegende Blatt
gleichzeitig von dem Transportband erfaßt wird, wenn dieses sowie das unterste Blatt unterschiedliche
Formate aufweisen, was zu einem Zerknittern eines dieser Blätter führen kann. Auf Grund der erforderlichen
Andruckeinrichtungen ist eine Entlastung des untersten, jeweils von dem Ausgangsstapel abgenommenen
Blattes von dem Gewicht bzw. der Kraft der Andruckeinrichtungen nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen,
die bei einfachem Aufbau die Verarbeitung von Blättern mit unterschiedlicher Dicke, unterschiedlichen Gewichten,
Abmessungen und Oberflächenformen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebene Erfindung gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfüllt die Vorschubwalze auf Grund des exzentrischen Oberflächenteils
die Doppelfunktion der Vorwäi tsbewegung von zumindestens dem untersten Blatt des Arsgangsstapels
in Richtung auf die Transport- und Abstreifeinrichtung sowie eines Aufrütteins des gesamten Ausgangsstapels,
so daß die Abtrennung der Blätter in dem Stapel erleichtert wird. Dieses Aufrütteln oder die Bewegung
des Ausgangsstapels nach oben führt in Verbindung mit dem Neigungswinkel der Anschlagplatte dazu, daß die
Vorderkanten der Blätter in dem Ausgangsstapel entlang dieser Anschlagplatte nach oben bewegt
werden, so daß die untersten Blätter des Ausgangsstapels von dem Gewicht des übrigen Ausgangsstapels
entlastet werden. Auf Grund der Ausgestaltung der Bodenplatte mit ersten und zweiten unter einem Winkel
zueinander angeordneten Plattenteilen werden die Hinterkanten der von der Vorschubwalze vorwartsbewegten
Blätter ebenfalls von dem Gewicht des übrigen Ausgangsstapels entlastet sobald diese in den Winkelbereich
zwischen den Plattenteilen gelangen. Die Vorschubwalze kommt bei jeder Umdrehung nur kurzfristig
mit ihrem exzentrischen Oberflächenteil in Berührung mit dem untersten Blatt des Ausgangsstapels und gibt
dieses Blatt dann unmittelbar wieder vollständig frei, so daß keine Gefahr besteht, daß ein nachfolgendes Blatt
mit anderem Format als das unterste Blatt zusätzlich bei dieser Umdrehung der Vorschubwalze mit der Vorschubwalze
in Eingriff kommt
Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, wenn der exzentrische Oberflächenteil einen Reibungskoeffizienten
aufweist, der größer als der Reibungskoeffizient des übrigen Umfanges der Vorschubwalze ist, so daß selbst
eine wenn auch unwahrscheinliche gleichzeitige Berührung der Vorschubwalze mit zwei aufeinanderfolgenden
Blättern des Ausgangsstapels dazu führt, daß nur das unterste Blatt an der Vorschubwalze vorwärts bewegt
wird.
Eine weitere Verbesserung der Entlastung der jeweils entnommenen Bläuer im Bereich ihrer Vorderkanten
kann dadurch erreicht werden, daß mindestens ein Teil der Oberfläche der Anschlagplatte mit Einrichtungen
zur Erhöhung der Gleitreibung zwischen der Anschlagplatte und den Vorderkanten des Ausgangsstapels
versehen ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Transporteinrichtung und Abstreifeinrichtung
durch kontinuierlich in entgegengesetzten Drehrichtungen rotierende Rollen gebildet, die gegeneinander
versetzt sind, und deren Achsabstände kleiner als die Summe ihrer Radien ist, so daß den Blättern beim
Hindurchlaufen zwischen der Transport- und Vorschubeinrichtung eine wellenförmige Form erteilt wird.
Hierbei sind weiterhin Einrichtungen zur schwenkbaren Aufhängung der Rollen der Abstreifeinrichtung und
Einrichtungen zur elastischen Vorspannung der Rollen der Abstreifeinrichtung gegen die Rollen der Transporteinrichtung
vorgesehen, was zur Folge hat, daß dünnere Blätter stärker wellenförmig verformt und damit auch
stärker versteift werden, so daß Unterschiede im Gewicht und der Steifigkeit und/oder der Dicke der
verarbeiteten Blätter kompensiert werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen noch näher
erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Aufriß einer Ausführungsform der Vorrichtung zum Vereinzeln und Stapeln von Blättern;
F i g. 2 eine Ansicht eines Teils der Vorrichtung nach Fig. 1 in Richtung der Pfeile IMI, wobei lediglich die
Teile, die zum Verständnis der Vorrichtung wichtig sind, dargestellt sind;
Fig.2a eine perspektivische Ansicht eines Teils der
Abstreifeinrichtung nach den F i g. 1 und 2;
F i g. 2b eine Leerlaufradanordnung nach F i g. 1 in ausführlicher Darstellung;
F i g. 3 einen Aufriß eines Teils der F i g. 2 zur Erläuterung der Art und Weise, ir. der eine Anzahl von
in die Transport- und Abstreifeinrichtungen eintretenden Blättern voneinander getrennt werden;
Fig.3a und 3b abgeänderte Ausführungsformen der
Transport- und Abstreifeinrichtungen nach den F i g. 2 und 3;
F i g. 4a bis 4c Ausführungsformen eines Oberflächenteils der Anschlagplatte nach Fig. 1;
Fig. 5A, Fig. 5B End- bzw. Vorderansichten einer
Fig. 5A, Fig. 5B End- bzw. Vorderansichten einer
abgeänderten Ausführungsform der Transport- und Abstreifeinrichtungen;
Fig. 6a bis 6c Ansichten zur Erläuterung der Wirkungsweise der Transport- und Abstreifeinrichtungen.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform der
Vorrichtung 10, die aus einem Gehäuse 11 mit einem Grundplattenteil 12 besteht, um die Vorrichtung auf
irgendeiner geeigneten Oberfläche, wie z. B. einem Tisch oder einem Schalter, zu halten. Die relativ geringe
Größe und das geringe Gewicht der Vorrichtung verbessert ihre Tragbarkeit und erleichtert damit die
Verwendung der Vorrichtung an praktisch !irgendeiner beliebigen Stelle.
Das Gehäuse 11 weist eine Frontplatte 13 an seinem
oberen Ende auf, äti der eine Schallplatte mit (aus
Vereinfachungsgründen nicht gezeigten) Steuereinrichtungen zum Einschalten und Ausschalten der Maschine
zur Lieferung einer sichtbaren Zählung der Anzahl von von der Vorrichtung verarbeiteten Dokumenten und so
weiter angebracht sind, wobei die Anzahl und Art des Anzeigemechanismus und der Steuereinrichtungen
lediglich von den Notwendigkeiten der bestimmten Anwendung abhängt.
Die Frontplatte 13 bildet einen Teil der Vorderseite des Gehäuses 11, das einen Eingabebehälter 14
einschließt, der aus einer Bodenplatte 15 und einer Anschlagplatte 16 für die Vorderkanten der Blätter des
Stapels besteht. Ein Stapel von Blättern ist, wie in F i g. 1 gezeigt, in dem Eingabebehälter 14 angeordnet, wobei
ein Teil des Gewichtes dieses Ausgangsstapels im wesentlichen auf der oberen freiliegenden Oberfläche
der Anschlagplatte 16 aufliegt. Die Neigung des Eingabebehälters 14 und insbesondere der Bodenplatte
15 und der Anschlagplatte 16 ist so ausgelegt, daß der Stapel in dem Eingabebehälter bleibt, ohne daß
irgendein Auflagegewicht auf dem Stapel erforderlich ist. Der in der Zeichnung rechte Plattenteil 15a der
Bodenplatte 15 des Eingabebehälters ist um einen Winkel geneigt, der größer als der des benachbarten
Plattenteils 15b ist, mit dem dieser Teil einstückig verbunden ist. Die geneigte Anordnung des gesamten
Eingabebehälters bewirkt, daß die Vorderkanten zumindestens einiger der Blätter in dem Stapel S gegen
die Anschlagplatte 16 anliegen. Es sei darauf hingewiesen, daß die Vorrichtung so ausgebildet ist, daß keine
besondere Sorgfalt bei der Vorbereitung eines Stapels erforderlich ist, bevor dieser in den Eingabebehälter
eingelegt wird. Beispielsweise besteht keine Notwendigkeit dafür, alle Vorderkanten der Blätter in dem
Stapel miteinander auszurichten, so daß sie gegen die freiliegende Oberfläche der Ar.schlagplatte 16 anliegen,
und tatsächlich sind einige Blätter in dem Stapel S so dargestellt, als ob ihre Vorderkanten mit Abstand von
der Anschlagplatte 16 angeordnet sind.
Die Plattenteile 15a und 15b des Eingabebehälters sind einstückig an einem Knieteil 15c verbunden, der
einen vorgegebenen Abstand D von der Oberfläche 16a der Anschlagplatte 16 des Eingabebehälters aufweist
Dieser Abstand ist vorzugsweise so ausgewählt daß er im wesentlichen kleiner als die Länge Wdes schmälsten
Blattes ist, für desen Verarbeitung der Eingabebehälter ausgelegt ist Wenn die Blätter des Stapels in Richtung
des Pfeiles A zugeführt werden, werden einige der untersten Blätter verschoben oder auf andere Weise in
der durch den Pfeil A angedeuteten Richtung bewegt so daß ihre Hinterkanten entlang des geneigten Plattenteils
15a der Bodenplatte 15 des Eingabebehälters nach unten bewegt werden. Der übrige Teil des Stapels S ruht
jedoch mit seinem hinteren Teil auf dem rechten Ende des geneigten Plattenteils 15a (nach Fig. 1). Diese
Anordnung entfernt das Gewicht des hinteren Endes -, des Stapels 5 von der Gruppe von Blättern (üblicherweise
eine Anzahl von 1 bis 5), die von dem rechten Ende des Stapels entfernt sind, wodurch die Zuführungs- und
Trennvorgänge stark erleichtert werden, wie es noch ausführlicher beschrieben werden wird.
ι ο Eine Vorschubwalze 19 ist auf einer Welle 20 befestigt
(siehe F i g. 2). Die Welle 20 ist an einem ersten Ende 20a und außerdem an einem zweiten Ende 20b gelagert. Das
linke Ende der Welle 20 (in Fi g. 2) erstreckt sich aus dem Maschinenrahmen F heraus und weist eine
Riemenscheibe 21 auf, die starr an der Welle 20 befestigt ist, um die Vorschubwalze in einer noch zu erläuternden
Weise anzutreiben.
Der Plattenteil 156 der Bodenplatte 15 ist mit einer (nicht gezeigten) öffnung versehen, so daß der obere
Teil der Vorschubwalze 19 durch diese öffnung hindurch vorspringen kann. Der Neigungswinkel der
Oberfläche 16a des Eingabebehälters, der mit den Vorderkanten der meisten Blätter in Berührung steht, ist
derart, daß ein Teil des Gewichtes des Stapels abgefangen wird, wodurch die unterste Gruppe von
Blättern von diesem Gewicht entlastet wird, um die Zuführung von Blättern vom Eingabebehälter zur
nächsten Verarbeitungsstufe weitgehend zu erleichtern. Das Gewicht der Blätter kann als Kraftvektor C
dargestellt werden, dessen Richtung vertikal nach unten verläuft. Diese Kraft kann durch die Kraftkomponenten
C\ und Ci dargestellt werden, die jeweils senkrecht bzw,
parallel zur Oberfläche 16a verlaufen. Die Oberfläche 16a wirkt der Kraftkomponente G entgegen und
beseitigt diese Kraftkomponente von dem Gewicht der untersten Blätter. Zusätzlich ist eine gewisse Reibungskraft
zwischen den Vorderkanten der Blätter und der Oberfläche 16a vorhanden, um die Wirkung der
Kraftkomponente Ci auf die untersten Blätter zu
verringern. Diese Reibungskraft kann durch Behandeln oder andere Ausbildung der mit den Blättern in Eingriff
stehenden Oberfläche 16a dadurch verbessert oder vergrößert werden, daß eine aufgerauhte Oberfläche
geschaffen wird. Alternativ kann die Oberfläche 16a eine gewellte Form 16a'nach F i g. 4a, eine stufenförmige
Form 16a" nach Fig.4b oder eine gleichmäßig gekrümmte Form 16a'"nach Fig.4c aufweisen.
Die Vorschubwalze 19 ist über einen Teil ihres Umfanges mit einem exzentrischen Oberflächenteil 19a
so versehen, der aus einem Material mit einem erheblich hohen Reibungskoeffizienten hergestellt ist Der Oberflächer.tei!
19a erstreckt sich mit einem endlichen Abstand über den verbleibenden Umfang des Rades 19
hinaus. Ein (aus Vereinfachungsgründen schematisch als strichpunktierte Linie 142 dargestellter) Treibriemen ist
um die Riemenscheibe 139 des Antriebsrades und die Riemenscheibe 21 geführt, um die Vorschubwalze 19 mit
einer konstanten Winkelgeschwindigkeit zu drehen. Die Vorschubwalze 19 dreht sich in der durch den Pfeil 22
angedeuteten Richtung. Der exzentrische Oberflächenteil 19a, der einen höheren Reibungskoeffizienten als
der übrige Teil des Umfanges der Vorschubwalze 19 aufweist erfüllt die Doppelfunktion des Anstoßens oder
Rütteins von zumindest einer kleinen Gruppe von (5 oder 6) Blättern, die im untersten Teil des Stapels S
angeordnet sind, derart, daß diese Blätter voneinander
lose gerüttelt werden, um ihren Reibeingriff zu verringern, während zur gleichen Zeit das unterste Blatt
in einfacher Weise erfaßt und in der durch den Pfeil B angedeuteten Richtung beschleunigt wird, worauf es
dann der Abstreif- und Transporteinrichtungen zugeführt wird.
Die Rüttelwirkung des Greifrades bewirkt außerdem ein nach oben und nach vorne Drücken des Stapels.
Diese Wirkung ergibt eine nach oben gerichtete Bewegung der Vorderkanten gegen die Oberfläche 16a,
um das Gewicht des vorderen Endes des Stapels 5 von den untersten Blättern abzuheben, wodurch die
untersten Blätter, die von einem beträchtlichen Teil des Gewichtes des Stapels entlastet sind, frei nach unten
entlang der Bodenplatte 15 in Richtung auf die Antriebsräder gleiten können.
Die Tangentialgeschwindigkeit der Vorschubwalze ist so gewählt, daß der Oberflächenteil 19a das größte
von der Vorrichtung verarbeitete Blatt lediglich einmal pro Umdrehung berührt, wobei die »kritische« Blattabmessung
die Länge des Blattes, gemessen in Zuführungsrichtung, ist. In den Fällen, in denen die Länge des
Blattes (in der »kritischen« Abmessung) gleichmäßig für alle verarbeiteten Blätter ist, sollte der Umfang der
Vorschubwalze vorzugsweise etwas größer als die »kritische« Länge sein. Wenn beispielsweise die
»kritische« Länge des Blattes 5 cm beträgt, so sollte der Umfang der Vorschubwalze ungefähr 5,4 cm betragen.
Die Vorschubwalze sollte außerdem vorzugsweise so konstruiert sein, daß der exzentrische Oberflächenteil
19a zumindestens so lange mit dem zugeführten Blatt im Eingriff steht, bis die Vorderkante dieses Blattes mit
dem Umfang des Transportrades in Berührung kommt. Dieses Merkmal kann durch Einstellung des Umfanges
der Vorschubwalze und/oder Einstellen der Länge Pdes Oberflächt.nteils 19a erreicht werden.
Die Tangentialgeschwindigkeit der Vorschubwalze ist vorzugsweise kleiner als die des Transportrades,
damit die Blätter nicht schneller zugeführt werden, als sie von dem Transportrad verarbeitet werden können.
Das unterste Blatt in dem Stapel wird gegen die Transporträder 23 geschoben, die auf der Welle 24
befestigt sind, die in dem Maschinenrahmen F in der Nähe seiner rechten und linken Enden gelagert ist. Ein
Ende der Welle 24 weist eine Riemenscheibe 25 zur Aufnahme eines (aus Vereinfachungsgründen nicht
gezeigten) Treibriemens auf, der um eine Antriebsriemenscheibe und die Riemenscheibe 25 gelegt ist, um die
Welle 24 und die Transporträder 23 in der durch den Pfeil 26 angedeuteten Richtung zu drehen. Ein
Plattenteil 15c/der Bodenplatte 15 des Eingabebehälters ist einstückig mit dem Plattenteil 15£>
im Bereich eines Doppelbogens oder eines »Knickes« 15e verbunden, der in der Bodenplatte 15 vorgesehen ist Das vorderste
Ende des Fiaüenieiies 15Z>(F i g. 1) ist bei 15cnach unten
und bei 15/nach oben gebogen, so daß der Plattenteil
I5d etwas unter dem Plattenteil 15fe liegt. Der
Plattenteil 15</ist mit (aus vereinfachungsgründen nicht
dargestellten) Öffnungen versehen, so daß ein Teil des Umfanges der Transporträder 23 durch diese Öffnungen
hindurch vorspringen kann (siehe Fig. 1). Die in der
Mitte angeordneten Transporträder 23a und 236 sind nahe aneinander angeordnet während der Abstand
zwischen den Transporträdern 23 und 23a sowie 23b und 23c erheblich größer als der Abstand zwischen den
Transporträdern 23a und 236 ist Diese Anordnung dient zur Aufnahme der Abstreifradanordnung, die
weiter unten noch beschrieben wird.
Der »Knick« oder die Doppelbiegung, die in dem unmittelbaren Bereich angeordnet ist in dem der
Umfang der Transporträder 23 bis 23c durch den Plattenteil 15c/ hindurch hervorspringt, erleichtert den
Reibeingriff mit dem untersten Blatt, das von der Vorschubwalze 19 in Richtung auf die Transporträder
23 zugeführt wird, und zwar aufgrund der Tatsache, daß die Vorderkante des untersten Blattes über den Knick in
der Bodenplatte 15 herunterhängt, um einen besseren Reibeingriff des Blattes mit dem Umfang der Transporträder
23 bis 23csicherzustellen.
Über der Transportradanordnung ist eine Abstreifradanordnung 30 angeordnet. Die Abstreifradanordnung
weist eine Welle 31 auf, von der ein Ende 31a in einer langgestreckten Öffnung in dem Maschinenrahmen
F befestigt ist. Eine Mutter 21c ist auf das Gewindeende der Welle 31 aufgeschraubt. Die langgestreckte
Öffnung in dem Maschinenrahmen, die das Wellenende 31a aufnimmt, ermöglicht eine Einstellung
der Abstreifradanordnung derart, daß eine Parallelität mit der Transportradanordnung sichergestellt ist Das
entgegengesetzte Ende 31 b der Welle 31 ist in eine Öffnung in dem Maschinenrahmen eingesetzt und ist in
diesem mit Hilfe einer Mutter 31 c/befestigt.
Ein Einstellteil 151 (siehe Fig.2a) für die Tiefe des
Abstreifrades weist eine Öffnung 152 zur Aufnahme der Welle 31 auf, die entweder mit Preßsitz eingesetzt oder
mit einer (nicht dargestellten) Stellschraube versehen ist, um die Welle 31 an dem Teil 151 starr zu befestigen.
Eine Einstellschraube läuft durch ein Langloch 154 in dem Teil 151 hindurch und ist in eine Gewindeöffnung
eingeschraubt, die in einem nach innen vorspringenden Teil fi des Maschinenrahmens vorgesehen ist. Eine
Schraubenfeder 156 umgibt die Einstellschraube 153 und ihre Enden liegen gegen den Vorsprung F\ und den
Arm 151a des Teiles 151 an. Diese Anordnung legt (durch Einstellung der Schraube 153) die Winkelstellung
der Welle 31 fest und steuert damit die Tiefe des Eintretens der Abstreifräder zwischen die Transporträder.
Die Feder 156 verhindert eine Bewegung der Schraube 153.
Zwei Abstreifrad-Halterungsplatten 32 und 33 sind aneinander mit Hilfe eines Querarmes 34 (am besten aus
F i g. 2 zu erkennen) verbunden und sind jeweils mit Öffnungen zur Aufnahme von Lagern 35 und 36
versehen, die die Arme 32 und 33 frei drehbar auf der Welle 31 befestigen. Die Anordnung 30 schließt
weiterhin ein U-förmiges Teil 37 ein, dessen Arme 37a und 37£>
Öffnungen zur Aufnahme der Welle 31 aufweisen. Stellschrauben 37cund 37dm den Armen 37a
und 37b blockieren das Teil 37 auf der Welle 31, so daß das Teil 37 die gleiche Winkelstellung wie die Welle 31
einnimmt Ein Riemenscheibenteil 38 liegt zwischen den Armen 37a und 37b und ist so angeordnet daß es frei auf
der Welle 31 drehbar ist Die Riemenscheibe 38 ist mit
zwei kontinuierlichen ringförmigen Borden 38a und 38ft versehen. Eine (nicht gezeigte) zylindrische Büchse ist
vorzugsweise zwischen der Riemenscheibe 38 und der Welle 31 befestigt um die freie Drehung der
Riemenscheibe zu verbessern.
Eine Welle 39 oberhalb der Riemenscheibe 38 weist Lager 40 und 41 in der Nähe ihrer freien Enden auf, um
die Welle 39 an dem Maschinenrahmen F frei drehbar zu befestigen. Die Welle 39 weist eine Riemenscheibe 42
auf, die einen (aus Vereinfachungsgründen schematisch als strichpunktierte Linie dargestellten) Treibriemen
140 aufnimmt der um eine Antriebsriemenscheibe 138 und die Riemenscheibe 42 geführt ist um die Welle 39 in
einer Richtung zu drehen, die durch den Pfeil 43 angedeutet ist (siehe F i g. 1). Eine Riemenscheibe 44 ist
starr an der Welle 39 befestigt und an einem Punkt angeordnet, der im wesentlichen zwischen den Enden
der Welle liegt. Ein Treibriemen 45 ist um die Riemenscheibe 44 und die Riemenscheibe 38 (im
Bereich zwischen den Ringen 38a und 38^ geführt, um
die Welle 39, die Riemenscheibe 44 und die Riemenscheibe 38 zu drehen. Der Treibriemen 45 ist als
strichpunktierte Linie dargestellt, die sich zwischen den Riemenscheiben 38 und 44 nach F i g. 2 erstreckt. Die
Riemenscheibe 38 dreht sich in der durch den Pfeil 46 in F i g. 1 gezeigten Richtung.
Die Abstreifradanordnung 30 weist eine Welle 47 auf, die an den vorderen freien Enden der Arme 32 und 33
mit Hilfe von Lagern 48 und 49 befestigt ist, die die Welle 47 frei drehbar gegenüber den Armen 32 und 33
haltern. Ein Treibriemen 50 (siehe Fig. 1) ist um den linken Teil der Riemenscheibe 51 geführt, die an der frei
drehbaren Welle 47 befestigt ist. Der Treibriemen 50 ist strichpunktiert in F i g. 2 dargestellt. Der Treibriemen 50
ist zwischen den Borden 51a und 516 auf der Riemenscheibe 51 eingesetzt. Die frei drehbare Welle
47 weist außerdem zwei Abstreifräder 52 und 53 auf, die starr an der Welle 47 befestigt sind und so angeordnet
sind, daß der Umfang der Räder 52 und 53 sich etwas unter den Umfang der Transporträder 23 bis 23c
erstreckt, wie dies sowohl in F i g. 1 als auch in F i g. 2 dargestellt ist. Somit wird die Drehung 39 und der
Riemenscheibe 44 schließlich auf die Abstreifräder 52 und 53 übertragen, die in der durch den Pfeil 54 (siehe
Fig. 1) bezeichneten Richtung rotieren. Die Räder 52 und 53 sind seitlich entlang der Welle 47 einstellbar, und
zwar ebenso wie die Räder 23 bis 23c entlang ihrer Welle 24, so daß die Anordnungen Blätter von
unterschiedlicher Dicke und Steifigkeit verarbeiten können und außerdem eine Möglichkeit zur periodischen
Einstellung aufgrund der normalen Abnutzung der Räder gegeben ist.
Die Halterungsarme 32 und 33 für die Abstreifräder sind auf der gemeinsamen Welle 31 frei drehbar
befestigt, damit die Abstreifräder eine nach unten gerichtete Kraft auf ein Blatt ausüben können, das in
den Bereich zwischen den Antriebsrädern 23 bis 23cund den Abstreifrädern 52 und 53 eintritt. Die Größe dieser
Kraft ist eine Funktion des Gewichtes der Arme 32 und 33, der Welle 47, der Lager 48 und 49, der
Riemenscheibe 51 und zumindestens eines Teiles des Riemens 50 sowie des Querarmes 55 und der
Gegengewichtwirkung des hinteren Teiles der Halterungsarme 32 und 33, der Querarme 34 und des hinteren
Teiles des U-förmigen Teils 37. Die nach unten gerichtete, von der Abstreifradanordnung ausgeübte
Kraft ist außerdem eine Funktion der Länge L der Arme 32 und 33 zwischen den Wellen 31 und 47, wie es am
besten in F i g. 2 zu erkennen ist. Die Kraft kann daher durch Verwendung von Armen 32 und 33 mit
unterschiedlichen Längen oder durch Verwendung von Armteilen zwischen den Wellen 31 und 47, die
einstellbar sind, geändert werden.
Es sei bemerkt, daß die nach unten gerichtete, von den
Abstreifrädern ausgeübte Kraft vollständig unabhängig von der Dreh-Antriebskraft ist, die auf die Abstreifräder
52 und 53 ausgeübt wird, und zwar aufgrund der einzigartigen Befestigungsanordnung, die es den Rädern
52 und 53 ermöglicht, auf den unter den Rädern vorbeilaufenden Blättern zu »reiten« und um die Welle
31 vollständig unabhängig von dem Antriebskraftmechanismus zu schwenken.
Die maximale Tiefe, mit der die Abstreifräder 52 und
53 zwischen die Transporträder 23 bis 23c eintreten können, wird mit Hilfe des Einstellteiles 151 über die
Einstellschraube 153 eingestellt, die einen »Feinabgleich« für diese ergibt.
Die Tiefe, auf die die Abstreifräder 52 und 53 zwischen die Transporträder 23 bis 23c abgesenkt
werden können, wird weiterhin durch eine Stellschraube 37e(Fig. 1) eingestellt, die in ein Gewindeloch im Teil
37 eingeschraubt ist, so daß sich ihr unteres Ende in
ίο Richtung auf die obere Oberfläche des Querarmes 34
erstreckt. Die Drehung der Arme 32 und 33 um die Welle 31 in einer dem Pfeil 46 entgegengesetzten
Richtung wird durch die Einstellung der Schraube 37e eingestellt. Das Teil 37, die Stellschraube 37e und der
Querarm 34 ergeben die Grobeinstellung für die Tiefe.
Die Arme 32 und 33 können zur Begrenzung der Größe ihrer Bewegung im Uhrzeigersinnrichtung um
die Welle 31 mit Hilfe einer Feder 170 federvorgespannt sein, die zwischen dem Querarm 34 und dem
U-förmigen Teil 37 mit Hilfe von Befestigungselementen 37/ bzw. 37e befestigt ist, um die Größe des
»Schwimmens« der Abstreifräder zu begrenzen.
Bei Anwendungen, bei denen Blätter verarbeitet werden sollen, deren Dicken innerhalb eines mäßigen
(d. h. schmalen) Bereiches verglichen mit dem weiten Dickenbereich liegen, für den die Abstreifvorrichtung
bisher ausgelegt ist, kann ein (strichpunktiert dargestellter) Bügel 171 um das U-förmige Teil 37 und den
Querarm 34 (anstelle der Feder 170) gelegt werden, um die Transporträder im wesentlichen in einer Lage (in
bezug auf die Antriebsräder) festzulegen, bei der die Vorrichtung für eine Verarbeitung von Blättern optimal
ausgelegt ist, die eine Dicke aufweisen, die innerhalb des oben erwähnten schmalen Bereiches liegt.
Die Fig. 5A und 5B zeigen eine alternative Ausführungsform 30' für die Abstreifräder zur Verarbeitung
von Dokumenten, deren Dicken in einem ziemlich mäßigen Bereich liegen (d. h. beispielsweise ausgehend
von der Dicke von Papierwährung bis zur Dicke von Lochkarten). In Fig. 5B ist lediglich eine Hälfte der
Anordnung gezeigt und es ist verständlich, daß die entgegengesetzte Hälfte der Anordnung spiegelbildlich
zur beschriebenen und dargestellten Hälfte ist.
Die Welle 172 ist in einem Lager 173 gelagert, das in dem Maschinenrahmen F vorgesehen ist. Ein Teil 15Γ
das im wesentlichen identisch zu dem in Fig.2a gezeigten Teil 151 ist, ist mit Hilfe einer Stellschraube
174 an der Weile 172 befestigt. Eine Einstellschraube 176 ist in einer öffnung im Teil 151' eingeschraubt und
liegt gegen einen festen Vorsprung 177 an, der sich von dem Maschinenrahmen F nach innen erstreckt Ein
Abstreifrad-Halterungsarm 178 ist mit Hilfe einer Stellschraube 179 fest an der Weile 172 befestigt und
lagert die Abstreifrad-Welle 180 frei drehbar. Eine ein
ausreichendes Spiel aufweisende öffnung 181 ist in dem
Rahmen F vorgesehen, um eine Einstellung der Welle 180 derart zu ermöglichen, daß eine Parallelität
zwischen den Abstreifrädern 52 bis 53 und den Transporträdern 23 bis 23c mit Hilfe der beiden
Einstellschrauben 176 erreicht werden kann.
Die zwischen den beiden Seitenwänden des Rahmens Fbefestigte und unter der Welle 178 (siehe Fig.5A)
angeordnete Welle 182 weist eine Einstellschraube 183 auf, die gegen einen sich nach unten erstreckenden
Anschlag 178a an dem Teil 178 anliegt um den Wert einzustellen, um den die Abstreifräder abgesenkt
werden können. Die von dem Maschinenrahmen F entfernten Enden der Wellenhälften 172 und 172 sind
teleskopartig in ein hohles zylindrisches Rohr 172Λ
eingeschoben, das die Wellen 172 und 172a im wesentlichen in Ausrichtung mit einer imaginären
Längsachse A hält, während zur gleichen Zeit eine unabhängige Drehung der Wellen 172 und 172a um die
Achse A mit Hilfe ihrer Feineinstellteile 151 und 15Γ möglich ist.
Die Welle 180 weist eine Riemenscheibe 184 auf. Die Welle 24 der Transporträder (siehe auch F i g. 2) weist
eine Riemenscheibe 185 auf. Ein elastischer O-Treibriemen 186 ist um die Riemenscheiben 184 und 185 gelegt,
u.n die Wellen der Transport- und Abstreifräder zu drehen und um gleichzeitig die Größe des Abstandes zu
steuern, der zwischen den Transport- und Abstreifrädern auftreten kann.
Die Einstellung der Abstreifanordnung stellt die Winkelbeziehung zwischen den Abstreifrädern 52 bis 53
und den Antriebsrädern 23 bis 23c sowie die winkelmäßige Ausrichtung der Mittellinien CL der
Arme 32 und 33 in bezug auf die Zuführungsrichtung ein. Wenn der Winkel λ (siehe F i g. 6c) über einen
vorgegebenen Wert vergrößert wird, erfolgt eine Verkeilung oder ein Verklemmen der Blätter. Wenn der
Winkel λ unter einen vorgegebenen Wert verringert wird (siehe F i g. 6b und 6a) so tritt ein Springen oder
Hochschnellen der Abstreifräder auf. Durch Auswahl des passenden positiven Winkels λ (relativ zur
horizontalen Linie W,) ergibt die Abstreifanordnung eine
selbstklemmende Wirkung, so daß ein Springen beseitig wird und trotzdem die Verkeilungs- oder Verklemmungswirkung
verhindert wird, um die Verarbeitung von Blättern über einen weiten Bereich von Dicken,
Steifigkeiten und Oberflächen zu erleichtern.
Der Winkel λ ist außerdem eine Funktion des Reibungskoeffizienten des Umfanges des Abstreifrades
derart, daß α durch Vergrößern des Reibungskoeffizienten
verkleinert werden kann und umgekehrt.
Der zwischen der Zuführungsrichtung und dem Abstreifrad 52 gebildete Winkel β (siehe F i g. 5A und
6c) ist ebenfalls von Bedeutung. Wenn β zu klein ist, tritt die Verkeilungswirkung auf. β kann jedoch beträchtlich
verringert werden (beispielsweise durch Vergrößerung des Durchmessers des Rades 52), und zwar aufgrund der
Gegendrehung der Abstreifräder.
Idealerweise sollte (Fig.5A) das Abstreifrad 52 so
ausgerichtet sein, daß eine durch den Punkt X auf seiner Oberfläche gezeichnete Linie L tangential zur Linie La
ist, wobei die Linie L mit der Bewegungsebene der Blätter in der Zuführungsrichtung zusammenfällt. Die
Linie Ld sollte außerdem senkrecht zur Bewegungsrichtung
der Blätter sein und durch den Drehmittelpunkt des Transportrades 23 verlaufen. Der Punkt X muß
nicht auf der Oberfläche des Rades 23 liegen.
Die Fig.6a und 6c zeigen die verschiedenen Ausrichtungen der Arme 32,33 der Abstreifanordnung.
In Fig.6a liegt die Welle 31, die die Arme 32 und 33
schwenkbar halten, unter der Linie FL, die die
Zuführungsrichtung der Blätter darstellt Die Drehrichtung des Abstreifrades 52 und der Reibungskoeffizient
des Abstreifrades in bezug auf den Drehpunkt 31 ist bestrebt, das Abstreifrad 52 von dem Blatt abzuheben,
wie es durch den Pfeil Ft dargestellt ist
Wenn die Arme 32 und 33 in der neutralen Stellung ausgerichtet sind, & h. mit der Mittellinie CL parallel zur
Ebene des Blattes (F i g. 6b), so übt die Gegendrehung des Rades 52 eine Kraft F2 entlang der Mittellinie CL
aus, wobei diese Kraft im wesentlichen neutralisiert ist so daß das Abstreifrad nicht springt oder hochschnellt
Die Ausrichtung der Arme 32, 33, bei der der Drehpunkt 31 über der Ebene des Blattes liegt, bewirkt,
daß das sich entgegengesetzt drehende Abstreifrad 52 versucht, das Abstreifrad gegen das Blatt festzuhalten
und dabei ein Springen oder Schnellen zu verhindern, um die oben genannte selbstklemmende Wirkung zu
erzielen.
Es ist zu erkennen, daß die Einrichtungen zur Erzielung einer Drehbewegung zwischen der Riemenscheibe
44 und der Riemenscheibe 51 des Abstreifrades den Abstreifrädern 52 und 53 die notwendige Drehung
erteilen, ohne daß sie irgendeinen Effekt entweder auf die Ausrichtung oder auf die nach unten gerichtete
Kraft haben, die von den Abstreifrädern auf das zwischen die Abstreifräder 52 und 53 und die
Transporträder 23 bis 23c eintretende Blatt ausgeübt wird.
Die Transporträder 23 bis 23c sind aus einem elastischen Material hergestellt, dessen Umfang einen
hohen Reibungskoeffizienten aufweist. Die Abstreifräder 52 und 53 sind aus einem Material hergestellt, das
obwohl es etwas elastisch ist, weniger elastisch als das der Transporträder 23 bis 23c ist. Die Abstreifräder 52
und 53 weisen einen Reibungskoeffizienten auf, der kleiner als der des Urnfanges der Transporträder 23 bis
23c ist. Die unteren Teile des Umfanges der Abstreifräder 52 und 53 liegen etwas unter dem Umfang
der Transporträder 23 bis 23c (siehe F i g. 2), wodurch erreicht wird, daß das Ellatt S'eine wellenförmige oder
gewellte Form annimmt. Der Umfang der Abstreifräder 52 und 53 ist gebogen (F i g. 2), so daß die Kontur des
Blattes S'der Form des gebogenen Umfanges folgt. Die Stärke der in dem Blatt S'ausgebildeten Wellung ist im
wesentlichen eine Funktion des Abstandes zwischen den Transporirädem 23 und 23a und den Transporträdern
236 und 23c, der Breite der Abstreifräder 52 und 53 und der Dicke und der dem Blatt S' eigenen Steifigkeit.
Typischerweise bewirken dünnere Blätter, daß die Abstreifräder mit ihrem Umfang tiefer in die Spalte
eindringen, die zwischen den mit Abstand angeordneten Transporträdern 23 bis 23cgebildet sind.
Die Abstreif- und Transporträder (Fig.2 und 3) können durch Räder von der Art ersetzt werden, wie sie
in den F i g. 3a oder 3b gezeigt ist. F i g. 3a zeigt ein Transportrad 23' mit einer bogenförmigen Nut 23a', das
mit einem Abstreifrad 52 zusammenwirkt, um dem Blatt Seine gewellte Form zu erteilen. Das Transportrad 23"
(Fig. 3b) weist zwei Nuten 23a" und 23i>" auf. Die
erhabenen Teile 52a' und 52b' des Abstreifrades 52' arbeiten zusammen, um das Blatt S zu wellen. Es kann
eine Anzahl von Abstreif- und Transportradpaaren nach den F i g. 3a und 3b auf den zugehörigen Antriebswellen
befestigt sein. Außerdem kann das Transportrad 23 mit einer größeren Anzahl von Nuten (d. h. 3 oder mehr)
versehen sein. Das Transportrad 23' kann auf der Welle 47 des Abstreifrades befestigt sein und das Abstreifrad
52 kann auf der Welle 24 des Transportrades befestigt sein. Eine ähnliche Umkehrung kann bei den Rädern 23"
und 52' nach F i g. 3b durchgeführt werden.
Wenn lediglich ein einziges Blatt (d. h. das unterste
Blatt) in den Bereich zwischen den Abstreifrädem 52
und 53 und den Transporträdern 23 bis 23c eintritt bewirken die relativen Reibungskoeffizienten dieser
Räder, daß die Transporträder 23 bis 23c den hauptsächlichen Einfluß auf das zugeführte Blatt
ausüben, so daß das Blatt in Vorwärts-Zuführungsrichtung
und auf die noch zu beschreibenden Beschleunigungsräder 60 zugeführt wird. Der Reibungskoeffizient
der Abstreifräder bewirkt, daß diese Räder in Rutscheingriff mit dem einzelnen zugeführten Blatt
kommen und diese Wirkung wird weiterhin im gewissen Ausmaß dadurch unterstützt, daß die Abstreifräder
aufgrund des Gewichtes der Abstreifradanordnung nach unten auf das einzelne Blatt vorgespannt sind, so
daß die Abstreifräder sich unter dem Einfluß des einzelnen Blattes während dessen Durchlauf frei nach
oben bewegen können. Die Wellenform des Blattes versteift das Blatt, wenn es zwischen den Rädern 52—53
und 23—23c hindurchläuft, um den wirksamen Reibeingriff
zwischen dem Blatt und den Rädern 52—53 und 23—23c stark zu vergrößern.
Der wirksamste Reibeingriff wird durch die »nahen Kanten« benachbarter Transport- und Abstreifräder,
(z. B. die nahen Kanten 52a und 236,) ausgeübt, die zusammenwirken, um das Blatt zwischen sich »einzuquetschen«
und ihm auf diese Weise die entgegengesetzten Antriebskräfte zu erteilen.
In dem Fall, in dem zwei Blätter in Richtung auf die Transporträder 23—23c und die Abstreifräder 52—53
(siehe Fig.3) zugeführt werden, so bewirken die Transporträder und die Abstreifräder in gleicher Weise,
daß sich die beiden Blätter wellenförmig verformen (siehe F i g. 2). In den Bereichen außerhalb der Spalte G
und G' bewirken die zumindestens teilweise zwischen den Transporträdern angeordneten Abstreifräder, daß
die Blätter S' und S" leicht voneinander zwischen den Blättern verringert wird. Die hauptsächliche Antriebswirkung der Abstreifräder und der Transporträder ist in
dem Bereich gegeben, in dem die »nahen« gekrümmten Kanten der Räder am nächsten zueinander angeordnet
sind, wie dies durch die Stellen P(F i g. S) angedeutet ist.
Die Trennung zwischen den Blättern in den Bereichen außerhalb der Spalte G und G' erleichtert stark das
Abstreifen des Blattes S" von dem Blatt S'. Der Reibungskoeffizient der Abstreifräder 52 und 53 ist
größer als der Reibungskoeffizient zwischen den sich berührenden Oberflächen der beiden aneinander
anliegenden Blätter 5" und S', so daß das Abstreifrad das oberste Blatt S" nach hinten in Richtung auf den
Eingabebehälter »zurückstößt«, während das Blatt S'in Richtung auf die Beschleunigungsräder zugeführt wird.
Der Reibungskoeffizient des Umfanges der Transporträder 23—23c ist größer als die Haftreibungskraft
zwischen den aneinanderliegenden Blättern, so daß die Transporträder das unterste Blatt S'in Richtung auf die
Beschleunigungsräder bewegen können. Somit bewirken die Abstreifräder selbst dann, wenn die beiden
Blätter S' und S" exakt übereinanderliegen, wenn sie den Transport- und Abstreifrädern zugeführt werden,
ein »Abstreifen« des obersten Blattes von dem untersten Blatt, so daß lediglich das unterste Blatt in
Richtung auf die Beschleunigungsräder zugeführt wird.
Die Abstreifräder 52—53 bewirken, daß das mit ihren Umfang in Berührung stehende Blatt nach hinten
geführt wird, wobei das Blatt zurück in Richtung auf den Stapel gedruckt wird. Weil der größte Teil des
Gewichtes der gestapelten Blätter in der im wesentlichen »gewichtsbelastungsfreien« Tasche beseitigt ist,
die in dem untersten Bereich des Eingabebehälters 14 gebildet ist, ermöglicht die umgekehrte Bewegung des
nach hinten in Richtung auf den Eingebebehälter bewegten Blattes, daß die Hinterkante des Blattes sich
nach hinten bewegt, ohne daß ein Einrollen oder Biegen des Blattes erfolgt.
Der Vorgang, bei dem zwei Blätter gleichzeitig zugeführt werden, erfolgt selbst dann in der vorstehend
beschriebenen Weise, wenn das erste Blatt das mit den Antriebsrädern in Berührung kommt, nicht das unterste
Blatt ist (beispielsweise in dem Fall der Zuführung der Blätter von dem unteren Ende des Stapels her, wie in
den F i g. 1 und 2 dargestellt). Das Blatt wird durch die Transporträder vorwärtsbewegt (wobei die Abstreifräder
gleitend mit den Blatt in Berührung stehen), und zwar bis die Vorderkante des untersten Blattes mit den
Transporträdern in Berührung kommt Wenn das
ίο unterste Blatt so weit vorwärtsbewegt ist, daß Teile von
sowohl dem untersten Blatt als auch dem darüberliegenden Blatt zwischen den Abstreif- und Transporträdern
liegen, so üben die Abstreifräder einen größeren Einfluß auf das Blatt, mit dem sie in Eingriff stehen, aus, um
dieses obere Blatt in Richtung auf den Eingabebehäiter zu bewegen. Wenn das unterste Blatt aus dem
Einflußbereich der Transporträder 23—23c entfernt ist, üben die Transporträder den größeren Einfluß auf das
Blatt aus, das sich noch zwischen den Rädern 52—53 und 23—23c befindet, so daß dieses hinter dem
untersten Blatt in Richtung auf die Beschleunigungsräder vorwärtsbewegt wird. Dieser Vorgang stellt sicher,
daß die Zuführung, Trennung und das Stapeln von Blättern in der gleichen Reihenfolge erfolgt, in der die
Blätter in dem Eingabebehälter angeordnet waren.
Die Bescnleunigungsräder (Fig.2) bestehen aus einzelnen Rädern 60—60c, die auf der Welle 61 drehfesi
befestigt sind, so daß sie mit der Drehung der Welle 61 rotieren. Die Welle ist mit Hilfe von Lagern 63 und 64 an
einem Maschinenrahmen F so gelagert, daß sie sich frei gegenüber dem Maschinenrahmen drehen kann. Das
linke Ende der Welle 61 weist eine Riemenscheibe 62 auf, die mit einem (strichpunktiert in F i g. 2 dargestellten)
Treibriemen 63 zum Drehen der Beschleunigungsräder zusammenwirkt.
Die Beschleunigungsräder arbeiten mit einer Anzah von Leerlaufrollen 65 zusammen, (von denen lediglich
eine in F i g. 1 aus Vereinfachungsgründen dargestelli ist). Der Umfang der äußeren Leerlaufrollen weist einer
niedrigeren Reibungskoeffizienten auf als der Umfang der Leerlaufrollen, die den Beschleunigungsrädern 6(
und 606 zugeordnet sind. Es ist jeweils eine Leerlaufroi· Ie mit jedem der Beschleunigungsräder 60 bis 60<
ausgerichtet. Die Leerlaufrollen sind vorzugsweise unabhängig in der Art befestigt, wie es am besten aui
F i g. 2b zu erkennen ist.
Die Räder 60a und 60/? sind nahe aneinander in dei
Nähe des Mittelpunktes der Welle 61 angeordnet während die Räder 60 und 60c mit einem großer
Abstand von den Rädern 60a und 606 entfern angeordnet sind. Der Umfang der Räder 60a und 6Oi
weist einen höheren Reibungskoeffizienten auf als dei Umfang der Räder 60 und 60c. Aufgrund des geringer
Abstandes zwischen den Rädern 60a und 606 an dei Mitte der Welle 61 fördern diese Räder keinei
Schräglauf eines Blattes, das mit den Rädern 60a unc 606 in Berührung kommt. Damit die äußeren Räder 6(
und 60c einen Schräglauf nicht fördern, sind die mit dei Beschleunigungsrädern 60 und 60c zusammenwirken
den Leerlaufrollen in Bewegungsrichtung der Blatte etwas hinter den Leerlaufrollen angeordnet, die mit dei
Beschleunigungsrädern 60a und 606 zusammenarbeiten F i g. 2b zeigt das auf der Welle 61 befestigte Rad 6C
Alle Räder 60 bis 60c sind miteinander ausgerichtet. Di<
b5 (strichpunktiert dargestellte) Leerlaufrolle 65a stellt di<
Leerlaufrolle dar, die im Rolleingriff mit den Rad 60 steht. Die Leerlaufrolle 65a ist so angeordnet, daß si:
tangential zu einer Linie liegt, die mit der Zuführungs
richtung zusammenfällt (siehe den Teil in F i g. 2b). Die (mit ausgezogenen Linien dargestellte) Leerlaufrolle 65
weist eine Drehachse X\ auf, die in Bewegungsrichtung der Blätter hinter der Drehachse X der Rolle 65a liegt
Alle Leerlaufrollen sind mit Hilfe eines elastischen s U-förmigen Teiles befestigt, dessen Joch mit Hilfe von
Befestigungselementen 302 an der Platte 16 befestigt ist Die Arme eines U-förmigen Teils 301 nehmen einen
Stift 303 auf, auf dem die Leerlaufrolle befestigt ist Das U-förmige Teil 301 preßt seine Leerlaufrolle gegen die
Oberfläche des zugehörigen Beschleunigungsrades.
Wenn ein Blatt während seiner Vorwärtsbewegung in Richtung auf die Beschleunigungsräder schräg läuft, so
bewirkt die Ausrichtung der Leerlaufrollen zusammen mit den Beschleunigungsrädern 60 und 60a daß die
Vorderkante LE die Oberfläche (beispielsweise) der Leerlaufrolle 65 mit einem Abstand von dem Punkt (X2)
berührt, an dem es den Umfang des Rades 60 berührt Dies bewirkt entweder eine Ausrichtung oder eine
beträchtliche Verringerung des Schräglaufes des Blattes. Die Vorderkante wird dann in Richtung auf den
Punkt Xi geführt um durch das Rad 60 und die
Leerlauf rolle 65 beschleunigt zu werden.
In den Fällen, in denen ein gewisser Schräglauf selbst
nach dem Eintreten des Blattes zwischen die Räder 60a—606 und die zugehörigen Leerlaufrollen gegeben
ist, stellen die äußeren Räder 60 und 60c sowie ihre zugehörigen Leerlaufrollen sicher, daß der Endteil der
Hinterkante, der den Einflußbereich der Beschleunigungsräder zuletzt verläßt, trotzdem zu der Stapeleinrichtung
weitergeführt wird.
Die Anschlagplatte 16 des Eingabebehälters ist mit einer Platte 166 versehen, die einstückig mit der
Oberfläche 16a verbunden ist und die so ausgerichtet ist, daß sie im wesentlichen mit Abstand und parallel in
bezug auf den Plattenteil i5d der Bodenplatte 15 des Eingabebehälters verläuft. Die Platte 16b ist mit
geeigneten öffnungen versehen, die ausreichend sind, damit ein Teil des Umfanges der Leerlaufrolle 65 sich
durch diese hindurch erstrecken kann, wie es am besten ίο
in F i g. 1 zu erkennen ist, so daß sich eine Oberflächenberührung mit dem Umfang der Beschleunigungsräder
60 ergibt Das hintere Ende der Platte 166 arbeitet mit dem Plattenteil i5d zusammen, um eine schmale
Ausgabe»mündung« zu bilden, um die Anzahl der Blätter zu begrenzen, die den Transporträdern 23—23c
zugeführt werden können. Die Drehachsen der Beschleunigungsräder 60 weisen einen Abstand C von den
Drehachsen der Transporträder 23 auf. Der Abstand G ist vorzugsweise kleiner als die Breite des kleinsten so
Blaues, das von der Zuführungs- und Trennvorrichtung aufgenommen werden kann, so daß die Beschleunigungsräder
und die Leerlaufrollen das Blatt erfassen können, bevor dessen Hinterkante die Antriebsräder
verläßt. Der Abstand kann, wenn gewünscht, jedoch größer sein, weil die Transporträder den Blättern, die
die Transporträder verlassen, eine ausreichende Bewegung erteilen, um eine geeignete Vorwärtsbewegung in
Richtung auf die Beschleunigungsräder sicherzustellen. Die Tangentialgeschwindigkeit des Umfanges der
Beschleunigungsräder 60 ist beträchtlich größer als die Tangentialgeschwindigkeit des Umfanges der Transporträder
23—23c, so daß sich das einzelne, den erstgenannten Rädern zugeführte Blatt mit einer
größeren Lineargeschwindigkeit bewegt als zu dem Zeitpunkt, an dem die Vorderkante des einzelnen
Blattes zwischen die Beschleunigungsräder 60 und die damit zusammenarbeitenden Leerlaufrollen 65 eintritt.
Die Hinterkante des zwischen den Rädern 60 und den Rollen 65 hindurchlaufenden Blattes ist eindeutig durch
einen endlichen Spalt vcn der Vorderkante des nächsten Blattes in dem Stapel getrennt das von den Transporträdern
23—23c an die Räder 60 bzw. die Rollen 65 geliefert wird. Der zwischen aufeinanderfolgenden,
zwischen den Transporträdern 23—23c und den Beschleunigungsrädern 60—60c zugeführten Blättern
gebildete Spalt kann mit großem Vorteil zur Anwendung einer Detektoranordnung verwendet werden, die
zu Zählzwecken dienen kann. Beispielsweise sendet eine Lichtquelle 71 (Fig. 1) Lichtstrahlen aus, die über
geeignete (aus Vereinfachungsgründen nicht gezeigte) Öffnungen in den Plattenteilen 166 und 15c/hindurchgeleitet
werden. Das Licht läuft durch diese miteinander ausgerichteten öffnungen hindurch und wird durch eine
lichtempfindliche Photozelle 72 gemessen. Die Messung von Lichtstrahlen erfolgt während eines Zeitintervall
zwischen dem Vorbeilauf der Hinterkante eines den Beschleunigungsrädern 60 zugeführten Blattes und dem
Durchgang der Vorderkante des nächsten einzelnen Blattes, die die Transporträder 23—23c verläßt Diese
»Lichtimpulse« werden in elektrische Signale umgewandelt und können in einem (nicht gezeigten) Zähler
gezählt werden.
Die Anschlagplatte 16 weist einen Plattenteil 16c auf, der einstückig mit dem Plattenteil 166 verbunden ist und
einen spitzen Winkel mit dem Plattenteil 166 an einem Knick 16t/bildet, so daß von den Beschleunigungsrädern
60 beschleunigte Blätter (siehe Pfeil 74, Fig. 1) etwas abgelenkt werden, so daß sie sich in der durch den Pfeil
75 gezeigten Richtung in Richtung auf eine Stapelanordnung 80 bewegen. Der Plattenteil 16c richtet Blätter, die
ihn schräg auftreffen, dadurch aus, daß das auf den Plattenteil 16c auftreffende Ende der Vorderkante
etwas verlangsamt wird, so daß die Vorderkante gleichmäßig in Vorwärts-Zuführungsrichtung bewegt
wird.
Die bevorzugte Riemenscheibenanordnung ist in F i g. 2 gezeigt. Der Motor M (siehe auch F i g. 1) weist
eine Ausgangswelle 129 auf. Eine Riemenscheibe 130, die drehfest mit der Welle 129 verbunden ist, treibt die
Welle 61 der Beschleunigungsräder über einen Treibriemen an, der um die Riemenscheiben 130 und 62 gelegt
ist. Die Riemenscheiben 133 und 134 sind auf dem entgegengesetzten Ende der Welle 61 befestigt. Die
Riemenscheibe ist drehfest mit der Welle 61 verbunden und treibt die Welle 85 für Rückstoßräder über einen
Treibriemen 132 an, der um die Riemenscheibe 133 und die drehfest mit der Welle 85 verbundene Riemenscheibe
89 gelegt ist. Ein Treibriemen 132 in Form eines elastischen O-Ringes ist schleifenförmig in Form einer
»8« geführt, um die Welle 85 in einer zur Drehrichtung der Welle 61 umgekehrten Drehrichtung zu drehen.
Wenn der Motor M eingeschaltet wird, so werden die Wellen 61 und 85 gedreht.
A:i der Welle 61 ist eine Kupplung 131 befestigt, die
beim Einschalten eine Drehung der an ihr befestigten Riemenscheibe 134 bewirkt. Wenn die Kupplung 131
abgeschaltet ist, dreht sich die Riemenscheibe 134 frei auf der Welle 61. Ein Treibriemen 135 ist um die
Riemenscheiben 134 und 136 gelegt. Die Riemenscheibe 136 ist drehfest mit einem Ende der Welle 24 der
Antriebsräder verbunden. Das entgegengesetzte Ende der Welle 24 für die Antriebsräder weist zwei
Riemenscheiben 25 und 138 auf, die drehfest mit dieser Welle verbunden sind. Ein Treibriemen 142 ist um die
Riemenscheibe 25 und eine Riemenscheibe 21 gelegt,
die drehfest mit der Vorschubwalzenwelle 20 verbunden ist Ein Treibriemen 140 ist um die Riemenscheibe 138
und die Riemenscheibe 42 gelegt, die drehfest mit einer Leerlaufwelle 39 verbunden ist Die Leerlaufwelle 39
dreht die Abstreif räder 52—53.
Die Riemenscheiben 133 und 89 weisen halbkreisförmige Nuten auf ihren Oberflächen zur Aufnahme des
Gummi-O-Ringes 132 auf. Die übrigen Riemenscheiben weisen gezahnte Oberflächen auf, die mit Zähnen auf
den Treibriemen in Eingriff stehen, wobei diese Treibriemen üblicherweise als Steuerzahnriemen bezeichnet werden.
Eine elektromagnetische Bremse 137 ist an dem Maschinenrahmen befestigt und mit einem Ende 20a der
Welle 20 gekoppelt Beim Einschalten stoppt die Bremse 137 abrupt die Drehung der Welle 20. Im
abgeschalteten Zustand ermöglicht es die Bremse 137 der Welle 20 sich zu drehen.
Die Wellen 61 und 85 drehen sich immer dann, wenn der Motor Meingeschaltet ist Die Kupplung 137 trennt
selektiv die Transportradwelle 24, die Leerlaufwelle 39 und die Vorschubwalxenwelle 20 von dem Motor M ab,
wenn die Bremse 137 eingeschaltet wird. Die Kupplung 131 und die Bremse 137 werden im wesentlichen
gleichzeitig betätigt, um die Wellen 24, 39 und 20 abzukuppeln und abrupt zu stoppen, selbst wenn der
Motor M noch weiterläuft
Im folgenden wird die Stapeleinrichtung beschrieben. Jedes Blatt bewegt sich in den Bereich zwischen der
Platte 16e und der Pllatte eines beweglichen Teiles 80, das einen Teil der Stapeleinrichtung 80 bildet (siehe
Fig. 1 und la) und wird gegen die Basisplatte 83 der Stapeleinrichtung mit Hilfe von Stapelrädern 84—84c
gestoßen, die auf der Welle 85 befestigt sind, die in Lagern 86 und 87 frei drehbar an dem Maschinenrahmen F gelagert wird. Die Welle 85 wird über die
Riemenscheibe 89 und einen geeigneten Treibriemen (der aus Vereinfachungsgründen nicht gezeigt ist)
angetrieben, um die Stapelräder (siehe Pfeil 91 in F i g. 1) zu drehen, wodurch erreicht wird, daß die Vorderkanten
der von den Beschleunigungsrädern 60—60c zur Stapeleinrichtung bewegten Blätter gegen die Basisplatte 83 »gestoßen« werden. Langgestreckte Streifen 836,
die mit Abstand parallel auf der Oberfläche der Basisplatte 83 befestigt sind (siehe Fig. la) weisen
polierte Oberflächen auf, so daß sich eine sehr glatte Oberfläche ergibt. Die Streifen 836 verringern das
Ausmaß der Oberflächenberührung zwischen den Vorderkanten der Blätter und den Streifen 83. Die
Räder 84 weisen einen Reibungskoeffizienten auf, der dem der Räder 23—23cähnlich ist. Der Stapelteil 112 ist
mit Hilfe eines Feder- und Riemenscheibenmechanismus 95 bzw. 96 vorgespannt, um das bewegliche Teil 112
der Stapeleinrichtung in Richtung des Pfeiles 97 zu drücken. Wenn das Blatt in die Stapeleinrichtung
eintritt, bewegt sich das bewegliche Teil 112 gegen die
Kraft der Feder 95 in der durch den Pfeil 98 gezeigten Richtung, um einen ordentlichen zusammengepreßten
Stapel zu bilden. Das hakenförmige Ende 95a der Feder ist durch die Befestigungseinrichtung 103 an dem Stab R
befestigt, der einen Teil des Maschinenrahmens bildet. Das hakenförmige Ende 95e ist in eine Öse 104
eingesetzt, die an einem Haiterarm 1105 befestigt ist, der eine Riemenscheibe 1106 drehbar lagert Eine zweite
Riemenscheibe 107, die drehbar an einem Halterarm 108 befestigt ist, ist fe»t am linken Ende der Basisplatte
63 mit Hilfe eines L-förmigen Haltearms 109 befestigt. Ein dünnes Band 110 ist mit einem Ende zwischen dem
Joch des Haltearms 108 und dem Haltearm 109 befestigt wie es bei 109a angedeutet ist ist um die
Riemenscheiben 106 und 107 gelegt und ist mit seinem entgegengesetzten Ende zwischen dem nach unten
ragenden Vorsprung 112a des Teils 112 (das in einem Schlitz 83a läuft) und der Platte 111 befestigt die an dem
Vorsprung 112a mit Hilfe von Befestigungsteüen IUa befestigt ist Der Haltearm IJl ist an der Unterseite des
Teiles 112 befestigt Das Teil 112 bewegt sich in einem
ίο langgestreckten Führungsschlitz 83a, der in der
Basisplatte 83 vorgesehen ist, wobei Maßnahmen vorgesehen sind, um zu verhindern, daß das Teil 112 aus
dem Schlitz 83a herausgezogen wird. Die Verwendung einer Block- und Riemenanordnung ergibt den mechani
sehen Vorteil, daß die Riemenscheibe 106 sich nur über
den halben Weg bewegt, der von dem »Block« 112
zurückgelegt wird, so daß eine kürzere Feder 95 mit
größerer Federspannung verwendet werden kann.
dem Plattenteil 16c verbunden, um die Bewegung der Blätter von der Richtung des Pfeiles 75 in die Richtung
des Pfeiles 76 umzulenken. Jedes Blatt wird gegen die Basisplatte 83 der Stapeleinrichtung gestoßen und wird
außerdem abrupt gegen die gegenüberliegende Oberflä
ehe der Platte 81 gedrückt so daß ihre Hinterkante
(siehe Fig. 1, Hinterkante Γ des Blattes S'") sich von
dem Plattenteil 16c fortbewegt und einen genügenden Spielraum für das nächste Blatt schaft das in die
Stapeleinrichtung eintritt.
Die mit hoher Geschwindigkeit erfolgende Bewegung der Blätter durch die Vorrichtung 10 bewirkt, daß
die Blätter häufig eine gewisse statische elektrische Ladung aufnehmen, die bewirkt, daß die Blätter von der
Oberfläche 16c angezogen werden. Die Wirkung der
Stapelräder 84 beseitigt diese Anziehung dadurch, daß die Blätter gegen die Platte 81 gedrückt werden.
Zusätzlich drücken die Stapelräder die Vorderkanten der Blätter gegen die Basisplatte 83, um einen
ordentlichen Stapel zu bilden. Die Kraft der Feder 95
drückt das Teil 112 in die Richtung des Pfeils 97, um den
so gebildeten Stapel zusammenzudrücken. Die Platte 81 kann entfernt werden, wobei lediglich das Teil 112 zum
Haltern der Blätter in der Stapeleinrichtung verwendet wird. Die Enden der Blätter, die sich seitlich von dem
Teil 112 erstrecken, erfahren keine Einspannkraft, so daß sich ein »schmetterlingsförmiges« Muster ergibt.
Der Stapelvorgang erfolgt jedoch genauso wirkungsvoll, als ob die Platte 81 vorgeyehen wäre. Die
Entfernung der Platte 81 erleichtert die Entfernung aller
verdeckt und die Möglichkeit gegeben ist, daß ein oder
mehrere Blätter nicht von der Stapeleinrichtung
entfernt werden und nicht erkannt werden.
Mitte angeordnet und der von diesen Rädern ausgeübte Einfluß wirkt im wesentlichen in dem mittleren
Bereichen der Blätter 5'. Weil die Kanten fund f'des
Blattes 5' sich über eine erhebliche Entfernung über diesen mittleren Bereich C erstrecken können (siehe
F i g. 2) ist der Plattenteil 166 der Anschlagplatte 16 mit zwei freihängenden »Teilen« 99 versehen, die in
geeigneten öffnungen in dem Plattenteil 166 befestigt
sind. Ihre Unterkanten 99a erstrecken sich nach unten und in die Eingabeöffnung, die durch die Platten 166 und
156 gebildet ist. Die Teile 99 »hängen« aufgrund ihres Gewichtes nach unten und ergeben eine Führungswirkung für die von der Vorschubwalze 19 in Richtung auf
die Transporträder 23—23c zugeführten Blätter, um den
sport- und Abstreifrädern zugeführte schraglaufenlätter auszurichten. Es hat sich jedoch herausge-,
daß die Abstreif- und Transporträder selbst dann r Lage sind, nur einzelne Blätter in Richtung auf die
tileunigungsräder zuzuführen, wenn die Vorderkans
Blattes (oder der Blätter während der Bewegung) :htung auf die Abstreif- und Ti ansporträder schräg
verläuft. Es hat sich außerdem herausgestellt, daß diese
Anordnung mit großer Sicherheit einzelne Blätter in Richtung auf die Beschleunigungsräder zuführen und
daß ein Spalt mit endlicher Länge gebildet wird. Fig.2
zeigt die relative Lage der »Klappen« oder »Teile« 99 in bezug auf die Abstreif- und Transporträder.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Vorrichtung zum Vereinzeln und Stapeln von Blättern, die von der Unterseite eines Ausgangsstapels
abgezogen werden, der in einem Eingabebehälter mit einer geneigten konkaven Bodenplatte mit
ersten und zweiten unter einem Winkel zueinander angeordneten Plattenteilen und mit einer Anschlagplatte
angeordnet ist, an der die Vorderkanten von zumindestens einigen Blättern anliegen und die mit
der Bodenplatte eine Ausgangsöffnung bildet, wobei der der Ausgabeöffnung benachbarte Plattenteil
eine Öffnung aufweist, durch die hindurch Vorschubeinrichtungen mit der Unterseite des Stapels in
Eingriff kommen, und mit Transport- und Abstreifeinrichtungen zum Weitertransport jeweils nur eines
einzigen Blattes, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagplatte (16) einen derartigen
Neigungswinkel aufweist, dab ein Teil des Gewichtes des Ausgangsstapels (S) aufgenommen wird, und
daß die Vorschubeinrichtungen durch eine Vorschubwalze (19) gebildet sind, die einen exzentrischen
Oberflächenteil (19a,) aufweist, der bei jeder Umdrehung mit dem jeweils untersten Blatt des
Ausgangsstapels (S) in Eingriff kommt, um dieses Blatt in Richtung auf die Ausgabeöffnung zu
bewegen und die Vorderkanten der Blätter in dem Ausgangsstapel entlang der Anschlagplatte 16 nach
oben zu bewegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der exzentrische Oberflächenteil (i9a)
einen Reibungskoeffizienten aufweist, der größer als der Reibungskoeffizient des übrigen Umfanges der
Vorschubwalze (19) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindestens ein Teil der
Oberfläche (16a) der Anschlagplatte (16) mit Einrichtungen zur Erhöhung der Gleitreibung
zwischen der Anschlagplatte und den Vorderkanten des Ausgangsstapels (S) versehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch an der Anschlagplatte
(16) in der Nähe der Ausgabeöffnung angeordnete Teile (99) zur Ausrichtung von Blättern,
die schräg in die Ausgabeöffnung eintreten.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangslänge
des exzentrischen Oberflächenteils (19a) der Vorschubwalze (19) so ausgewählt ist, daß die
Vorderkante des Blattes, das von dem exzentrischen Oberflächenteil (\9a) in Richtung auf die Transport-
und Abstreifeinrichtungen (23, 52) zugeführt wird, mit dem Umfang der Transporteinrichtungen (23) in
Berührung kommt, bevor es außer Eingriff mit der exzentrischen Oberfläche (^a^kommt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang
der Vorschubwalze (19) größer als die in Zuführungsrichtung gemessene Länge des kürzesten
von der Vorrichtung (10) verarbeiteten Dokumentes ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung
(23) und die Abstreifeinrichtung (52) durch kontinuierlich in entgegengesetzten Drehrichtungen
rotierende Rollen gebildet sind, die gegeneinander versetzt sind und deren Achsabstände
kleiner als die Summe ihrer Radien ist, so daß den Blättern beim Hindurchlaufen zwischen der Transport-
und Vorschubeinrichtung eine wellenförmige Form erteilt wird, und daß Einrichtungen (30) zur
schwenkbaren Aufhängung der Rollen der Abstreifeinrichtung (52) und Einrichtungen zur elastischen
Vorspannung der Rollen der Abstreifeinrichtung (52) gegen die Rollen der Transporteinrichtung (23)
vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US22784772A | 1972-02-22 | 1972-02-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2308794A1 DE2308794A1 (de) | 1973-08-30 |
DE2308794B2 DE2308794B2 (de) | 1981-06-19 |
DE2308794C3 true DE2308794C3 (de) | 1982-02-04 |
Family
ID=22854714
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2308794A Expired DE2308794C3 (de) | 1972-02-22 | 1973-02-22 | Vorrichtung zum Vereinzeln und Stapeln von Blättern |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3771783A (de) |
JP (6) | JPS5540505B2 (de) |
AU (1) | AU5182773A (de) |
BE (1) | BE795343A (de) |
CA (2) | CA976572A (de) |
CH (1) | CH554283A (de) |
DE (1) | DE2308794C3 (de) |
DK (3) | DK145455C (de) |
FR (1) | FR2177747B1 (de) |
GB (2) | GB1413604A (de) |
IL (2) | IL41445A (de) |
IT (1) | IT979309B (de) |
NL (1) | NL7302393A (de) |
SE (3) | SE392049B (de) |
SU (1) | SU637073A3 (de) |
Families Citing this family (100)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3902712A (en) * | 1973-05-03 | 1975-09-02 | Baeuerle Gmbh Mathias | Envelope feeder |
US3912255A (en) * | 1973-10-18 | 1975-10-14 | Pennsylvania Res Ass Inc | Stackers for document counters and the like |
US3995847A (en) * | 1973-12-27 | 1976-12-07 | Joseph Schiff | Office machine including retractable feeder |
US3944210A (en) * | 1974-04-30 | 1976-03-16 | Pennsylvania Research Associates, Inc. | Ticket counter and endorser |
JPS565176Y2 (de) * | 1974-09-25 | 1981-02-04 | ||
SE387097B (sv) * | 1975-04-07 | 1976-08-30 | Inter Innovation Ab | Anordning for uttagning av blad |
US3970298A (en) * | 1975-06-05 | 1976-07-20 | Pitney-Bowes, Inc. | Mixed thickness sheet separator and feeder |
US4054092A (en) * | 1975-09-30 | 1977-10-18 | Brandt-Pra, Inc. | Document counter |
JPS609898Y2 (ja) * | 1976-12-10 | 1985-04-05 | ロ−レルバンクマシン株式会社 | 紙葉類繰出しロ−ラ |
US4384194A (en) * | 1977-12-28 | 1983-05-17 | Brandt, Inc. | Electronic counting and control means for document handling utilizing plural counters |
US4216952A (en) * | 1978-01-16 | 1980-08-12 | Technitrol, Inc. | Feed mechanism for sequentially separating documents, sheets, coupons and the like |
US4232860A (en) * | 1978-10-20 | 1980-11-11 | Automecha Ltd. | Paper feeder |
DE2850185C2 (de) * | 1978-11-18 | 1982-12-16 | Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn | Abzugseinrichtung für Blattmaterial |
US4420149A (en) * | 1979-01-29 | 1983-12-13 | Savin Corporation | Automatic original document feeder for electrophotographic copier |
US4275874A (en) * | 1979-02-21 | 1981-06-30 | Brandt-Pra, Inc. | Extended stacker |
CA1140601A (en) * | 1979-03-30 | 1983-02-01 | Emile F. Stievenart | Method and device for separating a sheet from a stack of sheets |
FR2453809A1 (fr) * | 1979-04-10 | 1980-11-07 | Transac Develop Transactions A | Procede et dispositif de separation et d'extraction une a une de feuilles empilees |
US4368881A (en) * | 1979-06-27 | 1983-01-18 | Savin Corporation | Friction paper feeder |
US4284269A (en) * | 1979-06-27 | 1981-08-18 | Burroughs Corporation | Document feeder for document-handling machine |
JPS5633331A (en) * | 1979-08-21 | 1981-04-03 | Laurel Bank Mach Co Ltd | Gate member of paper sheet delivering apparatus |
US4313598A (en) * | 1979-08-29 | 1982-02-02 | Brandt-Pra, Inc. | Self-compensating stripper assembly for document handling and counting apparatus |
JPS5669197A (en) * | 1979-11-13 | 1981-06-10 | Ricoh Kk | Sheet guide structure in bookbinding machine |
US4451027A (en) * | 1980-01-09 | 1984-05-29 | Burroughs Corp. | Constant spacing document feeder |
JPS5813407B2 (ja) * | 1980-06-18 | 1983-03-14 | 武蔵株式会社 | 紙葉類整列帯封装置 |
US4568074A (en) * | 1980-06-30 | 1986-02-04 | Ricoh Company, Ltd. | Automatic sheet feeding apparatus |
JPS5624755U (de) * | 1980-07-17 | 1981-03-06 | ||
DE3029154C2 (de) * | 1980-07-31 | 1983-01-05 | Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal | Makulaturweiche |
JPS57131651A (en) * | 1981-02-05 | 1982-08-14 | Hokushin Ind Inc | Feeding device of paper |
NL8101927A (nl) * | 1981-04-21 | 1982-11-16 | Oce Nederland Bv | Scheidingsinrichting voor het scheiden van vellen. |
JPS5831836A (ja) * | 1981-08-21 | 1983-02-24 | Hitachi Ltd | 紙葉類給送装置 |
JPS58106675A (ja) * | 1981-12-21 | 1983-06-25 | 武蔵株式会社 | 紙幣選別計数機 |
JPS58109334A (ja) * | 1981-12-21 | 1983-06-29 | Minolta Camera Co Ltd | シ−ト給送装置 |
JPS58167335A (ja) * | 1982-03-26 | 1983-10-03 | Nippon I B M Kk | 自動給紙装置 |
US4529187A (en) * | 1982-09-17 | 1985-07-16 | International Telephone & Telegraph Corporation | Ticket magazine |
US4615518A (en) * | 1982-12-14 | 1986-10-07 | Brandt, Incorporated | Document handling and counting apparatus |
JPS59105226U (ja) * | 1982-12-28 | 1984-07-16 | 株式会社サト− | 記録媒体の送出ロ−ラ |
JPS59149839U (ja) * | 1982-12-28 | 1984-10-06 | 武蔵エンジニアリング株式会社 | 紙葉計数機のガイド部開閉装置 |
US4494747A (en) * | 1983-07-01 | 1985-01-22 | Diebold, Incorporated | Paper currency dispenser friction picker mechanism |
US4674735A (en) * | 1983-12-07 | 1987-06-23 | R. Clark DuBois | Automatic sheet feeder for copiers and other machines having sheet transport mechanisms and assemblies therewith |
GB2176173A (en) * | 1985-06-10 | 1986-12-17 | Malcolm Rogers | Feeding paper to a shredding machine |
US4796878A (en) * | 1985-11-08 | 1989-01-10 | Brandt, Incorporated | Document handling counting apparatus |
JPS62205943A (ja) * | 1986-03-04 | 1987-09-10 | Minolta Camera Co Ltd | 自動給紙装置 |
JPH0739291B2 (ja) * | 1986-10-07 | 1995-05-01 | 沖電気工業株式会社 | 紙葉類分離繰出装置 |
JPH0511241Y2 (de) * | 1987-02-26 | 1993-03-19 | ||
JPS63262346A (ja) * | 1988-02-03 | 1988-10-28 | Glory Ltd | 紙葉類繰出し装置 |
JP2596040B2 (ja) * | 1988-02-13 | 1997-04-02 | オムロン株式会社 | 紙葉類の繰出し装置 |
ES2007829A6 (es) * | 1988-05-04 | 1989-07-01 | Amper Sa | Alimentador de documentos para equipos impresores. |
FR2638725A1 (fr) * | 1988-09-26 | 1990-05-11 | Gradco Systems Inc | Appareil de redressement de feuilles de papier sortant d'un appareil d'impression |
US4930764A (en) † | 1988-12-28 | 1990-06-05 | Pitney Bowes Inc. | Front end feeder for mail handling machine |
US5038911A (en) * | 1989-02-16 | 1991-08-13 | Rapistan Corporation | Controlled spacing induction from plural lines |
US5267638A (en) * | 1989-02-16 | 1993-12-07 | Rapistan Demag Corporation | Dual-servo control for conveyor induction systems |
EP0398220B1 (de) * | 1989-05-15 | 1995-01-11 | Sharp Kabushiki Kaisha | Zuführvorrichtung für Blätter |
JPH0815954B2 (ja) * | 1989-05-16 | 1996-02-21 | シャープ株式会社 | 給紙機構の制御方法 |
US5295196A (en) | 1990-02-05 | 1994-03-15 | Cummins-Allison Corp. | Method and apparatus for currency discrimination and counting |
US5815592A (en) * | 1990-02-05 | 1998-09-29 | Cummins-Allison Corp. | Method and apparatus for discriminating and counting documents |
US5751840A (en) * | 1990-02-05 | 1998-05-12 | Cummins-Allison Corp. | Method and apparatus for currency discrimination |
CA2037868A1 (en) * | 1990-03-12 | 1991-09-13 | David Stephen Murcko | Sheet feeder |
US5143225A (en) * | 1990-03-27 | 1992-09-01 | Bell & Howell Company | Carrier sequenced bar code sorter for documents |
US5143366A (en) * | 1990-09-07 | 1992-09-01 | Bell & Howell Company | Mail feeder |
JPH04109946U (ja) * | 1991-03-05 | 1992-09-24 | 武典 鎌田 | 原稿送込み装置 |
US5290024A (en) * | 1991-06-28 | 1994-03-01 | Canon Kabushiki Kaisha | Automatic sheet feeding apparatus |
US5292114A (en) * | 1991-09-27 | 1994-03-08 | Westinghouse Electric Corp. | Automatic feeder module for a mail sorting system |
US5257777A (en) * | 1991-10-31 | 1993-11-02 | Joseph Kalika | Belt separator for document singulation |
US5145162A (en) * | 1991-11-06 | 1992-09-08 | Roberts Systems, Inc. | Blank dispensing apparatus having oppositely rotating separator elements and method for use |
US5350168A (en) * | 1992-03-26 | 1994-09-27 | Xerox Corporation | Corrugated fang for multi media feeder |
JPH05286594A (ja) * | 1992-04-13 | 1993-11-02 | Musashi Eng Co Ltd | 紙葉計数機の紙葉繰り出し装置 |
US5430664A (en) * | 1992-07-14 | 1995-07-04 | Technitrol, Inc. | Document counting and batching apparatus with counterfeit detection |
US5599011A (en) * | 1993-07-26 | 1997-02-04 | Uarco Incorporated | Sheet feeder |
US5397107A (en) * | 1993-11-29 | 1995-03-14 | Pitney Bowes Inc. | Apparatus for separating and feeding sheets from a stack thereof |
US5687963A (en) * | 1994-11-14 | 1997-11-18 | Cummison-Allison Corp. | Method and apparatus for discriminating and counting documents |
US5456457A (en) * | 1994-06-20 | 1995-10-10 | Bell & Howell Company | High speed separator with movable hold back belt for high speed flats feeder |
JP3311510B2 (ja) * | 1994-09-14 | 2002-08-05 | 株式会社リコー | 給紙シートの分離機構 |
US5622363A (en) * | 1994-11-23 | 1997-04-22 | Harris Corporation | Sheet feeder system and method |
US5647584A (en) * | 1994-11-23 | 1997-07-15 | Harris Corporation | Sheet feeder |
US5769408A (en) * | 1995-09-22 | 1998-06-23 | Astro Machine Corporation | Apparatus for feeding sheets |
US5890709A (en) * | 1997-04-10 | 1999-04-06 | Ncr Corporation | Document picker apparatus |
DE29920730U1 (de) * | 1999-11-26 | 2000-03-02 | Pfankuch Maschinen GmbH, 22926 Ahrensburg | Vorrichtung zum Friktionsanlegen von Papier-, Kartonzuschnitten o.dgl. |
US6798899B2 (en) | 2001-01-04 | 2004-09-28 | Cummins-Allison Corp. | Document feeding method and apparatus |
US6523823B1 (en) | 2001-04-27 | 2003-02-25 | Gbr Systems Corp. | Rack and pinion adjustment mechanism |
US6626298B2 (en) * | 2001-05-18 | 2003-09-30 | Cashcan Corp. | High speed bill sorter with parallel data processors |
US7322481B2 (en) * | 2002-10-18 | 2008-01-29 | Diebold Self-Service Systems Division Of Diebold, Incorporated | Automated banking machine which dispenses, receives and stores notes and other financial instrument sheets |
US6932338B1 (en) * | 2002-11-01 | 2005-08-23 | Streamfeeder, Llc | Friction sheet feeding machine with reversible driven retard roller |
JP3984564B2 (ja) * | 2003-05-30 | 2007-10-03 | 京セラミタ株式会社 | 用紙搬送装置 |
EP1673740B1 (de) * | 2003-10-17 | 2011-11-16 | Diebold, Incorporated | Bargeldausgebender geldautomat mit notenentstapelung und validierung |
US7744082B2 (en) * | 2005-06-14 | 2010-06-29 | Glory Ltd. | Paper-sheet feeding device with kicker roller |
EP1832536B1 (de) * | 2006-03-08 | 2014-04-23 | Frama Ag | Einrichtung zur Verarbeitung und/oder zum Transport von flachen Versandstücken |
CN101032875B (zh) * | 2007-04-17 | 2010-11-10 | 刘建梁 | 瓦楞纸板压线的设备及其方法 |
US7641188B2 (en) * | 2007-04-24 | 2010-01-05 | Canon Kabushiki Kaisha | Sheet feeding apparatus and image forming apparatus |
US8002118B2 (en) * | 2008-08-18 | 2011-08-23 | Burroughs Payment Systems, Inc. | Pocket selector gate with self locking geometry |
DE102009018085A1 (de) * | 2009-04-20 | 2010-10-21 | Giesecke & Devrient Gmbh | Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut |
JP5578878B2 (ja) * | 2010-02-24 | 2014-08-27 | キヤノン株式会社 | 給紙分離装置および記録装置 |
US9079728B2 (en) * | 2012-09-12 | 2015-07-14 | Lbp Manufacturing, Inc. | Feeder system for beverage container holder process |
CN108636695B (zh) * | 2018-05-11 | 2020-04-10 | 广东鹏大五金制品有限公司 | 一种五金用铁板涂防锈剂设备 |
MX2021003208A (es) * | 2018-09-20 | 2021-06-23 | Int Refills Company Ltd | Dispositivo de eliminacion de residuos y casete dispensador de pelicula. |
US11734983B1 (en) | 2018-12-18 | 2023-08-22 | Cummins-Allison Corp. | Banknote transport mechanisms and methods |
CN109969826B (zh) * | 2019-03-28 | 2024-02-06 | 东莞市福桔电子有限公司 | 一种自动过胶机 |
CN114341035A (zh) * | 2019-09-13 | 2022-04-12 | 希悦尔公司 | 具有带曲线轮廓的圆周的片材驱动辊 |
CN112978426B (zh) * | 2021-01-27 | 2023-08-04 | 广东合盛创展智能科技有限公司 | 一种倾斜错分式热敏胶片分离装置 |
CN114669490B (zh) * | 2022-05-26 | 2022-08-26 | 山东博汇纸业股份有限公司 | 一种具有视觉检测功能的文化用纸检测系统 |
US12083414B1 (en) | 2024-06-08 | 2024-09-10 | Charles M. Curley | Reduced-cost card shuffler |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US600844A (en) * | 1898-03-15 | Machine | ||
DE1249887B (de) * | ||||
US1394613A (en) * | 1920-04-26 | 1921-10-25 | Lorillard Co P | Sheet-feeding apparatus |
US1919238A (en) * | 1928-10-17 | 1933-07-25 | Mccarthy Business Machines Co | Sheet feeder |
US2214752A (en) * | 1939-06-14 | 1940-09-17 | Todd Co Inc | Sheet feeding mechanism |
US2257843A (en) * | 1940-09-06 | 1941-10-07 | Tood Company Inc | Sheet feeding mechanism |
US2892629A (en) * | 1957-10-23 | 1959-06-30 | Sperry Rand Corp | Sheet feeding device |
US3087725A (en) * | 1960-09-15 | 1963-04-30 | Cummins Chicago Corp | Document delivery apparatus |
DE1179408B (de) * | 1961-10-16 | 1964-10-08 | Siemens Ag | Vorschub- und Transporteinrichtung fuer Aufzeichnungstraeger |
DE1275547B (de) * | 1964-06-10 | 1968-08-22 | Telefunken Patent | Einrichtung zum gesteuerten Vereinzeln auf Abruf von rechteckigen flachen Gegenstaenden, wie insbesondere Belegen |
JPS4426259Y1 (de) * | 1966-06-13 | 1969-11-05 | ||
JPS442659Y1 (de) * | 1967-07-19 | 1969-01-31 | ||
DE2011477C3 (de) * | 1970-03-11 | 1984-09-13 | Wilde, Günter, 2153 Neu-Wulmstorf | Vereinzelungsvorrichtung |
US3635465A (en) * | 1970-10-19 | 1972-01-18 | Burroughs Corp | Document separator control system |
JPS5114222A (de) * | 1974-07-26 | 1976-02-04 | Akai Electric |
-
0
- BE BE795343D patent/BE795343A/xx not_active IP Right Cessation
-
1972
- 1972-02-22 US US00227847A patent/US3771783A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-01-30 GB GB451573A patent/GB1413604A/en not_active Expired
- 1973-01-30 GB GB3316074A patent/GB1413605A/en not_active Expired
- 1973-01-30 CA CA162,416A patent/CA976572A/en not_active Expired
- 1973-01-31 IL IL41445A patent/IL41445A/en unknown
- 1973-01-31 IL IL47478A patent/IL47478A/en unknown
- 1973-02-05 AU AU51827/73A patent/AU5182773A/en not_active Expired
- 1973-02-15 FR FR737305314A patent/FR2177747B1/fr not_active Expired
- 1973-02-20 CH CH243073A patent/CH554283A/de not_active IP Right Cessation
- 1973-02-21 SU SU731888479A patent/SU637073A3/ru active
- 1973-02-21 SE SE7302406A patent/SE392049B/xx unknown
- 1973-02-21 DK DK92473A patent/DK145455C/da not_active IP Right Cessation
- 1973-02-21 IT IT20627/73A patent/IT979309B/it active
- 1973-02-21 NL NL7302393A patent/NL7302393A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-02-22 DE DE2308794A patent/DE2308794C3/de not_active Expired
- 1973-02-22 JP JP2172573A patent/JPS5540505B2/ja not_active Expired
- 1973-03-26 US US00344999A patent/US3857559A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-07-23 CA CA232,088A patent/CA992111A/en not_active Expired
-
1976
- 1976-01-19 SE SE7600464A patent/SE417022B/xx not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-01-28 SE SE7700911A patent/SE417081B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-02-17 DK DK68877A patent/DK68877A/da not_active Application Discontinuation
- 1977-02-17 DK DK68977A patent/DK68977A/da unknown
-
1978
- 1978-07-13 JP JP8564478A patent/JPS5453468A/ja active Pending
-
1979
- 1979-07-20 JP JP9251779A patent/JPS5526191A/ja active Pending
- 1979-07-20 JP JP9251879A patent/JPS5526192A/ja active Pending
-
1980
- 1980-10-21 JP JP1980150419U patent/JPS602115Y2/ja not_active Expired
-
1981
- 1981-05-26 JP JP1981076439U patent/JPS5741854U/ja active Pending
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2308794C3 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln und Stapeln von Blättern | |
DE3439844C2 (de) | ||
DE69001675T2 (de) | Blattzufuehreinrichtung. | |
DE3107768C2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme einzeln zugeführter Blätter | |
DE2539405C2 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten oder untersten Blattes eines Blattstapels, insbesondere zur Verwendung in Kopiermaschinen | |
DE2730766A1 (de) | Vorrichtung zum handhaben von dokumenten | |
DE69321212T2 (de) | Schaufelradstapler mit intermittierender Wellungshilfe für kleindimensionierte Blätter | |
DE69200686T2 (de) | Blattzufuhreinrichtung. | |
DE2952671C2 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Blattes eines Blattstapels | |
DE3125718A1 (de) | Automatische blattzufuehreinrichtung | |
DE2151548C3 (de) | Kartentransportvorrichtung | |
DE3311419A1 (de) | Vorrichtung zum transportieren von blattgut | |
DE3390400C2 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuf}hren von Bl{ttern von einem Stapel entlang einer gekr}mmten Bahn zu einer Ausgabestelle | |
DE3880827T2 (de) | Handhabungsvorrichtung von vorlagen für zweiseitiges kopieren. | |
DE2516847C2 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von zu einem Stapel vereinigten Karten oder Blättern | |
DE3045612A1 (de) | Sortier- bzw. vereinzelungsmaschine | |
CH662330A5 (de) | Einrichtung zur erzeugung von zwischenraeumen in einem bewegten strom von sich ueberlappenden papierboegen. | |
DE2643890A1 (de) | Vorrichtung zum handhaben von dokumenten | |
DE10224486A1 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut | |
EP0190573B1 (de) | Einrichtung zur Vereinzelung von Aufzeichnungsträgern | |
DE3839304C2 (de) | ||
DE3872708T2 (de) | Blatttrennungsapparat. | |
DE69127709T2 (de) | Vorrichtung zum fördern eines papierbogens | |
DE60104820T2 (de) | Dokumentausgabevorrichtung | |
EP1976784A1 (de) | Vorrichtung zum stapelförmigen ablegen von blättern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BRANDT INC., 53094 WATERTOWN, WIS., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: WALLACH, C., DIPL.-ING. KOCH, G., DIPL.-ING. HAIBACH, T., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FELDKAMP, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |