DE19515581C2 - Fixiertemperatur-Steuerverfahren - Google Patents

Fixiertemperatur-Steuerverfahren

Info

Publication number
DE19515581C2
DE19515581C2 DE19515581A DE19515581A DE19515581C2 DE 19515581 C2 DE19515581 C2 DE 19515581C2 DE 19515581 A DE19515581 A DE 19515581A DE 19515581 A DE19515581 A DE 19515581A DE 19515581 C2 DE19515581 C2 DE 19515581C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper feed
paper
temperature
path
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19515581A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19515581A1 (de
Inventor
Tadashi Furushima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE19515581A1 publication Critical patent/DE19515581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19515581C2 publication Critical patent/DE19515581C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fixiertemperatur-Steuerverfahren ge­ mäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Bilderzeu­ gungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 12 zur Durchführung des Steuerverfahrens, insbesondere zur Verwen­ dung bei einem Kopierer, einem Drucker/Printer, einer Facsimi­ le-Sende-Empfangseinheit oder einer ähnlichen photographischen Bilderzeugungseinrichtung.
In einer Bilderzeugungseinrichtung, welche eine Anzahl Papier­ zuführvorrichtungen hat, unterscheiden sich die Abstände bzw. Entfernungen von den jeweiligen Papierzuführvorrichtungen zu der Fixiervorrichtung. In der veröffentlichten japanischen Pat­ entanmeldung Nr. 64-40955 ist eine Bildfixiervorrichtung be­ schrieben, in welcher eine Wiederlade-Temperatur, bei welcher die Papierzuführung gestartet werden kann und die niedriger ist als die Fixiertemperatur, für jede Papierzuführvorrichtung un­ ter Berücksichtigung der Zeit geändert wird, um das Papier von der Papierzuführvorrichtung der Fixiervorrichtung zuzuführen. Bei diesem Stand der Technik wird die Wiederlade-Temperatur entsprechend dem Abstand bzw. der Entfernung von der Papier­ zuführvorrichtung zu der Fixiervorrichtung eingestellt. Die Temperatur zwischen Fixiervorgängen in der Fixiervorrichtung wird niedriger gehalten, wenn die Papierzuführ-Entfernung größer ist. Folglich wird die Zeit vom Betätigen einer Kopier­ taste, bis das Drucken beendet ist, länger und der Energiever­ brauch wird reduziert.
Als weiterer Stand der Technik ist in der veröffentlichten ja­ panischen Patentanmeldung Nr. 60-169 876 eine Fixiervorrich­ tung für eine Bilderzeugungseinrichtung beschrieben, in wel­ cher die Fixiertemperatur entsprechend der Dicke des Papiers geändert wird. Die Einrichtung hat zwei Betriebsabläufe, näm­ lich einen Kassettenbetrieb, bei welchem das Papier von einer Papierzuführkassette aus zugeführt wird, und eine manuelle Be­ triebsart, bei welcher von einer manuellen Papierzuführauflage zugeführt wird. Die Fixiertemperatur bei dem manuellen Betrieb ist höher als diejenige bei dem sogenannten Kassettenbetrieb, wobei die verschiedenen Papierarten berücksichtigt werden, welche von der manuellen Papierzuführauflage zugeführt werden. Die Fixiertemperatur bei dem manuellen Betrieb ist jedoch ein­ heitlich höher als bei dem Kassettenbetrieb. Folglich ist die Fixiertemperatur niedrig, selbst wenn eine Papierzuführbahn und eine Papierzuführform bei dem Kassettenbetrieb für dickes Papier geeignet ist und das Papier in der Kassette unterge­ bracht ist. Folglich ist das Fixierergebnis schlecht, so daß ein Tonerbild auf dem Aufzeichnungspapier eine schlechte Qua­ lität hat.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Fixiertempe­ ratur-Steuerverfahren und eine Bilderzeugungsvorrichtung zur Durchführung des Steuerverfahrens zu schaffen, um eine hohe Qualität des Tonerbildes auf dem Aufzeichnungspapier sicher­ zustellen, auch wenn die verwendete Bilderzeugungseinrichtung eine Anzahl Papierzuführvorrichtungen aufweist, und um einen effizienteren Kopierbetrieb zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Fixiertemperatur-Steu­ erverfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 und durch eine Bilderzeugungseinrichtung mit den Merkmalen gemäß Pa­ tentanspruch 12. Weiterbildungen des Fixiertemperatur-Steuer­ verfahrens werden in den Patentansprüchen 2 bis 11 dargelegt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausfüh­ rungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer Ausführungs­ form eines Kopierers gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Graphen, in welchem eine Beziehung zwischen einer Papierdicke und einer bequemen Papierzuführung, einer Papier-Beförderbarkeit und einer Fixierbarkeit eines Tonerbilds auf Zeichnungspapier gemäß der Erfindung dargestellt ist;
Fig. 3 eine Tabelle, welche eine vorgesehene Fixiertempe­ ratur darstellt, um eine Beziehung zwischen einer Pa­ pierzuführbahn und einer Papierzuführform bzw. -art festzulegen;
Fig. 4 ein schematisches Blockdiagramm einer Fixiersteuer­ vorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 5 ein Ablaufdiagramm, welches ein Fixiertemperatur- Steuerverfahren einer in der Einrichtung der Fig. 1 vorgesehenen Fixiervorrichtung wiedergibt;
Fig. 6 einen Graphen, der eine Wiederlade- und eine Fixier­ tem­ peratur darstellt;
Fig. 7 eine schematische Schnittansicht einer zweiten Ausfüh­ rungsform eines Kopierers mit einer Fixiervorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 8 ein Ablaufdiagramm, das ein Fixiertemperatur-Steuerver­ fahren einer Fixiervorrichtung des Kopierers der Fig. 7 wiedergibt;
Fig. 9 ein Ablaufdiagramm, das ein modifiziertes Fixiertempera­ tur-Steuerverfahren einer Fixiervorrichtung der Fig. 1 wiedergibt, und
Fig. 10 ein Ablaufdiagramm eines modifizierten Fixiertemperatur- Steuerverfahrens einer Fixiervorrichtung.
In den einzelnen Figuren sind bei den verschiedenen Ansichten mit den gleichen Bezugszeichen identische oder entsprechende Teile bezeichnet. In Fig. 1 weist der Kopierer eine photoempfind­ liche Trommel 1 auf, welche in einem Gehäuse des Kopierers un­ tergebracht ist. Die photoempfindliche Trommel 1 wird so ange­ trieben, daß sie sich in der durch einen Pfeil angezeigten Rich­ tung mit konstanter Geschwindigkeit dreht.
Die Oberfläche der photoleitfähigen Trommel 1 wird mittels einer Ladevorrichtung 2 gleichförmig geladen. Die geladene Ober­ fläche der photoempfindlichen Trommel wird mittels einer Belich­ tungseinrichtung 3 belichtet, wodurch ein elektrostatisches, la­ tentes Bild auf der Oberfläche der photoempfindlichen Trommel 1 erzeugt wird. Das elektrostatische, latente Bild wird mittels einer Entwicklungsvorrichtung 4 entwickelt; das entwickelte Bild wird auf Aufzeichnungspapier übertragen, welches von einer von mehreren Papierzuführvorrichtungen 6 bis 9 aus zugeführt wird. Als Papierzuführeinheit 6 bis 9 dienen die Zuführ- und Umkehr­ rollen- (Feed and Reverse Roller) Papierzuführeinheiten, die nachstehend als FRR-Papierzuführeinheiten bezeichnet werden.
Nach Übertragen des Bildes wird das Aufzeichnungspapier von der photoempfindlichen Trommel 1 getrennt und durch ein Transport­ band 10 zu einer Fixiervorrichtung 11 befördert. Das Tonerbild auf dem Aufzeichnungspapier wird mittels der Fixiervorrichtung 11 fixiert, und das Papier wird dann durch Austragrollen 12 auf eine Papierablage ausgetragen. Resttoner auf der photoempfind­ lichen Trommel wird mittels einer Reinigungsvorrichtung 13 ge­ reinigt, nachdem die Oberfläche der photoempfindlichen Trommel 1 entladen ist. Die Fixiervorrichtung 11 weist eine Fixierrol­ le, in der eine Heizeinheit untergebracht ist, und eine An­ drückrolle auf.
Die Wiederlade-Temperatur und die Fixiertemperatur sind während des Zuführens von der Papierzuführvorrichtung 6 hoch und wäh­ rend des Zuführens von den Vorrichtungen 7 bis 9 niedrig ein­ gestellt, da die Wiederlade-Temperatur entsprechend einer Länge der Papierzuführbahn von der Papierzuführvorrichtung zu der Fi­ xiervorrichtung eingestellt werden sollte. Gemäß der Erfindung ist die Wiederlade-Temperatur eine Temperatur an der Fixier­ vorrichtung, unter welcher bei Betätigen der Starttaste ein Kopiervorgang nicht gestartet wird. Mit anderen Worten, die Wiederlade-Temperatur ist die Standby-Temperatur, auf welcher die Fixiervorrichtung zwischen Kopiervorgängen gehalten wird. Wenn die Wiederlade-Temperatur unter einem bestimmten Mini­ malwert liegt, ist in Abhängigkeit von der Länge der Papier­ zuführbahn und der Papierdicke ein Betätigen der Starttaste, um einen Kopiervorgang zu starten, nicht wirksam, bis die Wie­ derlade-Temperatur auf den Minimalwert angestiegen ist. Sobald der Minimalwert, d. h. die Wiederlade-Temperatur erreicht ist, kann mit dem Kopieren begonnen werden, da die Temperatur an der Fixiervorrichtung dann auf die Fixiertemperatur angestiegen ist, so daß zu dem Zeitpunkt, an welchem ein entwickeltes Pa­ pierblatt vorliegt, um in der Fixiervorrichtung fixiert zu wer­ den, die Temperatur in der Fixiervorrichtung von der Wieder­ lade-Temperatur auf die Fixiertemperatur erhöht worden ist.
Nachstehend wird der Grund für die unterschiedlichen Fixier­ temperaturen erläutert:
Fig. 2 zeigt eine Beziehung zwischen Papierdicke und einer leichten, bequemen Papierzuführung, einer Papier-Transportier­ barkeit und einer Fixierbarkeit, um ein Tonerbild auf einem Aufzeichnungspapier zu fixieren. In Fig. 2 sind, wenn das Pa­ pierblatt dick ist, die leichte, bequeme Papierzuführung und die Papier-Transportierbarkeit schlecht, und die Fixiertempe­ ratur ist hoch.
Bezüglich der Papier-Transportierbarkeit macht die Papierzu­ führbahn der Papierzuführvorrichtungen 7 bis 9 eine Wende. In einem solchen Fall ist es schwierig, dickes Papier, beispiels­ weise Papier von 135 kg (je 1000 Blatt mit einer Fläche von 625 mm × 880 mm) zu befördern; daher wird dickes Papier gewöhnlich durch einen geraden Durchgang befördert. Mit anderen Worten, die Papierzuführvorrichtungen 7 bis 9 nehmen nur dünnes Papier auf. Dagegen nimmt die Papierzuführvorrichtung 6 sowohl dünnes als auch dickes Papier, da sie einen geraden Durchgang hat.
Bezüglich einer bequemen Papierzufuhr gibt es verschiedene Ar­ ten von Papierzuführformen, wie die Zuführ- und Umkehrrollen- (FRR-)Papierzuführform und die Papierzuführform mit einem "Eckstift" (corner nail) bzw. einer in einer Ecke angeordneten schlanken Rolle (was nachstehend als ES-Papierzuführform be­ zeichnet wird).
Die Papierzuführvorrichtung, welche die FRR-Papierzuführform benutzt, nimmt sowohl dünnes als auch dickes Papier an. Dage­ gen kann bei der ES-Papierzuführform nur dünnes Papier, wie Papier von 45 kg bis 90 kg, zugeführt werden; es kann jedoch nicht dickes Papier, wie Papier von 110 kg bis 135 kg zugeführt werden, da die ES-Papierzuführeinheit das Papier aus einer Pa­ pierkassette abzieht, wobei die Elastizität nur des dünnen Papiers genutzt wird, die durch Verbiegen des Papiers erzeugt wird. Daher ist in einer Papierzuführvorrichtung, welche die ES-Papierzuführeinheit benutzt, üblicherweise nur dünnes Papier untergebracht, während eine Papierzuführvorrichtung mit einer FRR-Papierzuführeinheit gewöhnlich sowohl dünnes als auch dickes Papier annimmt. Wie in Fig. 2 dargestellt, ist pro­ portional zur Dicke des Papiers die Fixiertemperatur hoch, so daß die Beziehung zwischen der Fixiertemperatur und der Papier­ transportbahn und die Beziehung zwischen der Fixiertemperatur und der Papierzuführform so beschaffen ist, wie in Fig. 3 dargestellt.
In Fig. 3 ist, falls die Papierzuführform diejenige der ES-Pa­ pierzuführeinheit ist und die Papiertransportbahn eine gerade Bahn ist, die Fixiertemperatur niedrig eingestellt, da dünnes Papier untergebracht ist. Falls die Papierzuführform diejenige einer ES-Papierzuführeinheit ist und die Papiertransportbahn eine Umkehrbahn ist, ist die Fixiertemperatur bei dünnem Papier niedrig eingestellt. Falls die Papierzuführform diejenige der FRR-Papierzuführeinheit ist und die Papiertransportbahn eine gerade Bahn ist, ist die Fixiertemperatur bei dickem Papier hoch eingestellt. Falls die Papierzuführform diejenige der FRR- Papierzuführeinheit ist und die Papiertransportbahn eine Umkehrbahn ist, ist die Fixiertemperatur niedrig eingestellt.
Daher hat bei der Bilderzeugungeeinrichtung der Fig. 1 die erste Papierzuführvorrichtung 6 eine FRR-Papierzuführeinheit und eine gerade Papierbahn, so daß die Fixiertemperatur, welche der Pa­ pierzuführvorrichtung 6 zugeordnet ist, hoch eingestellt ist. Bezüglich Papier, das von den Papierzuführvorrichtungen 7 bis 9 zugeführt worden ist, ist die Papierzuführform diejenige der FRR-Papierzuführeinheit und die Papiertransportbahn ist eine Umkehrbahn, so daß die zugeordnete Fixiertemperatur niedrig eingestellt ist.
Die Fixier- und die Wiederlade-Temperatur, die den verschiede­ nen Papierzuführvorrichtungen zugeordnet sind, sind in einem Speicher einer in Fig. 4 dargestellten zentralen Verarbeitungs­ einheit (Zentraleinheit) 21 gespeichert.
In Fig. 4 ist eine Steuereinheit dargestellt, in welcher die Zentraleinheit 21 ein Signal von einem Betriebsteil 22 verarbei­ tet und Signale an den Betriebsteil 22 abgibt. Ferner erhält die Zentraleinheit 21 Temperaturdaten der Fixierrolle von einem Thermistor 23 und gibt ein Ein-/Ausschalt-Signal an die Fixier­ einheit 24 ab, um so die Temperatur der Fixierrolle zu steuern.
Die Zentraleinheit 21 erhält auch ein Papierzuführeinheit-Aus­ wählsignal über eine Auswähltaste des Betriebsteils 22, wählt die Fixiertemperatur und die Wiederlade-Temperatur entsprechend der ausgewählten Papierzuführeinheit aus und gibt dann Informa­ tion bezüglich der ausgewählten Temperatur an die Fixiereinheit 24 ab. Die Zentraleinheit 21 steuert das Ein-/Ausschalt-Signal, um die Fixiertemperatur entsprechend der jeweiligen Information und Daten zu erhalten, welche die Temperatur der Fixierrolle an­ zeigen.
Wenn die Wiederlade-Temperatur eine vorherbestimmte Temperatur erreicht, wird die Information bezüglich der Wiederlade-Tempera­ tur dem Betriebsteil 22 zugeführt und der Betriebsteil 22 zeigt dann an, daß ein Betätigen der Kopierstarttaste akzeptabel ist.
Fig. 5 zeigt ein Ablaufdiagramm, um die Wiederlade- und die Fi­ xiertemperatur der Bilderzeugungseinrichtung der Fig. 1 festzule­ gen. Der in Fig. 5 dargestellte Prozeß ist in die in Fig. 4 darge­ stellte Steuereinheit eingegeben.
In Fig. 5 wird, nachdem eine elektrische Energiequelle einge­ schaltet ist, beim Schritt 501 geprüft, ob Papierzuführschritt 1 oder 2 gewählt ist, wobei Schritt 1 eine Papierzuführung von der Vorrichtung 6 und Schritt 2 eine Papierzuführung von einer der Papierzuführvorrichtungen 7 bis 9 ist. Wenn ein Auswählsignal bezüglich des ersten Papierzuführschrittes von dem Betriebsteil 22 beim Schritt 501 abgegeben ist, setzt beim Schritt 503 die Zentraleinheit 21 ein Flag "Wiederlade-Temperatur niedrig" und ein Flag "Fixiertemperatur niedrig" zurück. Die Zentraleinheit 21 erkennt dann, daß die Wiederlade- und die Fixier-Temperatur auf hoch eingestellt sind.
Wenn beim Schritt 501 das Auswählsignal bezüglich des zweiten Papierzuführschrittes abgegeben wird, setzt beim Schritt 505 die Zentraleinheit 21 das Flag "Wiederlade-Temperatur niedrig" und das Flag "Fixiertemperatur niedrig". Die Zentraleinheit 21 er­ kennt dann, daß die Wiederlade- und die Fixiertemperatur auf niedrig eingestellt sind. Wenn beim Schritt 507 festgestellt wird, daß das Flag "Wiederladetemperatur niedrig" gesetzt ist, werden niedrige Wiederlade-Temperaturdaten, beispielsweise Tem­ peraturdaten, welche 145° entsprechen, in einem Register A der Zentraleinheit 21 beim Schritt 509 eingestellt. Wenn beim Schritt 507 das Flag "Wiederlade-Temperatur niedrig" rückgesetzt wird, werden beim Schritt 511 hohe Wiederlade-Temperaturdaten, bei­ spielsweise Daten, welcher einer Temperatur von 165° entspre­ chen, in dem Register A der Zentraleinheit eingestellt.
Der Inhalt des Registers A, welcher die Wiederlade-Temperatur darstellt, wird mit der gemessenen Temperatur der Fixierrolle beim Schritt 513 verglichen. Wenn die gemessene Temperatur der Fixierrolle höher ist als die Wiederlade-Temperatur, d. h. die Temperatur der Fixierrolle die Wiederlade-Temperatur erreicht hat, gibt beim Schritt 505 die Zentraleinheit 21 das Wiederlade- Signal an den Betriebsteil 22 ab; folglich ist dann eine Kopier­ taste auf dem Betriebsteil 22 wirksam, um mit dem Kopieren zu beginnen.
Wenn beim Schritt 519 das Flag "Fixiertemperatur niedrig" ge­ setzt wird, werden beim Schritt 521 niedrige Fixiertemperaturda­ ten, die beispielsweise einer Temperatur von 175° entsprechen, in dem Register B der Zentraleinheit gesetzt. Wenn beim Schritt 519 das Flag "Fixiertemperatur niedrig" rückgesetzt wird, werden beim Schritt 523 hohe Fixiertemperaturendaten, die beispielswei­ se 185° entsprechen, in dem Register B gesetzt. Wenn die Tempe­ ratur der Fixierrolle die Wiederlade-Temperatur beim Schritt 513 nicht erreicht hat, wird die Heizeinheit der Fixierrolle beim Schritt 517 eingeschaltet. Dann wird die Temperatur der Fixier­ rolle wieder mit der Wiederlade-Temperatur beim Schritt 513 ver­ glichen.
Beim Schritt 525 wird die Temperatur der Fixierrolle mit der im Register B gespeicherten Fixiertemperatur verglichen. Wenn die Temperatur der Fixierrolle höher ist als die gespeicherte Fi­ xiertemperatur, wird die Heizeinheit beim Schritt 527 ausge­ schaltet. Dagegen wird, wenn die Temperatur der Fixierrolle nie­ driger als die gespeicherte Fixiertemperatur ist, die Heizein­ heit beim Schritt 529 eingeschaltet.
In Fig. 6 ist eine Temperaturänderung im Falle der niedrigen Fi­ xiertemperatur als Linie I angezeigt. Die Wiederlade- und die Fixier-Temperatur sind auf niedrig eingestellt. Dagegen ist eine Temperaturänderung der hohen Fixiertemperatur als Linie II ange­ zeigt. Die Wiederlade- und die Fixiertemperatur sind auf hoch eingestellt.
Fig. 7 ist eine schematische Schnittansicht der zweiten Ausfüh­ rungsform eines Kopierers gemäß der Erfindung. In Fig. 7 weist der Kopierer eine photoempfindliche Trommel 31 auf, welche in einem Gehäuse des Kopierers untergebracht ist. Die photoempfind­ liche Trommel 31 wird angetrieben, damit sie sich in der durch einen Pfeil angezeigten Richtung mit konstanter Geschwindigkeit dreht.
Eine Oberfläche der photoempfindlichen Trommel 31 wird gleich­ förmig durch eine Ladeeinrichtung 32 geladen. Die geladene Ober­ fläche der photoempfindlichen Trommel 31 wird mittels einer Be­ lichtungseinrichtung 33 belichtet, wodurch ein elektrostati­ sches, latentes Bild auf der Oberfläche der photoleitfähigen Trommel 31 erzeugt wird. Das elektrostatische, latente Bild wird mittels einer Entwicklungseinrichtung 34 entwickelt, und das entwickelte Bild wird auf ein Aufzeichnungspapier übertragen, welches von einer der Papierzuführvorrichtungen 36 bis 38 be­ fördert wird. Nach Übertragen des Bildes wird das Aufzeich­ nungspapier von der photoempfindlichen Trommel 31 getrennt und durch ein Transportband 39 einer Fixiervorrichtung 40 zuge­ führt. Das Tonerbild auf dem Aufzeichnungspapier wird mittels der Fixiervorrichtung 40 fixiert, und das Papier wird durch Austragrollen 41 auf eine (nicht dargestellte) Papierablage ausgetragen. Der Resttoner auf der photoempfindlichen Trommel 31 wird mittels einer Reinigungsvorrichtung 32 gereinigt, nach­ dem die Oberfläche der photoempfindlichen Trommel 31 mittels einer (nicht dargestellten) Entladeeinrichtung entladen ist. In dieser Ausführungsform ist die Papierzuführvorrichtung 36 eine manuelle Papierzuführeinheit und eine FRR-Zuführeinheit. Die Papierzuführvorrichtung 37 verwendet die Papierzuführkassette und ist die FRR-Papierzuführeinheit. Die Papierzuführvorrich­ tung 38 ist eine Frontlade-Papierzuführeinheit und die ES-Pa­ pierzuführeinheit.
Die Bilderzeugungseinrichtung dieser Ausführungsform hat eine in Fig. 4 dargestellte Steuereinheit. Die Wiederlade- und die Fixier-Temperatur jeder Papierzuführvorrichtungen sind in der Zentraleinheit 21 gespeichert. Daher ist für die Papierzuführ­ vorrichtung 36 und 37 der Bilderzeugungseinrichtung der Fig. 7 die Papierzuführeinheit die FRR-Papierzuführeinheit, und die Transportbahn ist die gerade Papierbahn, so daß sowohl dickes als auch dünnes Papier untergebracht sind und die Fixiertempe­ ratur auf hoch eingestellt ist. Für die Papierzuführvorrichtung 38 ist die Papierzuführeinheit die FRR-Papierzuführeinheit, die Papiertransportbahn ist die Umkehrbahn, so daß gewöhnlich dün­ nes Papier aufbewahrt ist und die Fixiertemperatur auf niedrig eingestellt ist. Die Wiederlade-Temperatur der Papierzuführvor­ richtungen 36 und 37 wird auf hoch eingestellt, und diejenige der Papierzuführvorrichtung 36 wird auf niedrig eingestellt.
Fig. 8 zeigt ein Ablaufdiagramm, um die Wiederlade- und die Fi­ xiertemperatur der Bilderzeugungseinrichtung der Fig. 7 zu be­ stimmen. Der in Fig. 8 dargestellte Prozeß wird in der in Fig. 4 dargestellten Steuereinheit durchgeführt.
In Fig. 8 wird, nachdem eine elektrische Energiequelle einge­ schaltet ist, beim Schritt 801 geprüft, welche der Papierzu­ führvorrichtungen ausgewählt ist. Wenn ein Auswahlsignal, das eine Auswahl einer der Papierzuführvorrichtungen 36 oder 37 anzeigt, von dem Betriebsteil 22 abgegeben wird, setzt beim Schritt 803 die Zentraleinheit 21 das Flag "Wiederlade-Tempera­ tur niedrig" und das Flag "Fixiertemperatur niedrig" zurück. Die Zentraleinheit erkennt, daß die Wiederlade- und die Fixier­ temperatur auf hoch eingestellt sind. Wenn das Auswählsignal der Papierzuführvorrichtung 38 abgegeben wird, setzt beim Schritt 805 die Zentraleinheit 21 das Flag "Wiederlade-Tempera­ tur niedrig" und das Flag "Fixiertemperatur niedrig" zurück. Danach werden die Schritte 807 bis 829 entsprechend den Schrit­ ten 507 bis 529 durchgeführt. Eine ins einzelne gehende Schreibung kann daher entfallen.
Durch die Auswahl der Zuführvorrichtung 36 beim Schritt 801 ist es möglich, daß, wenn die Bewegung der manuellen Papierzuführ­ ablage 36 von dem durch die gestrichelte Linie wiedergegebenen Zustand in dem durch eine ausgezogene Linie wiedergegebenen Zu­ stand in Fig. 7 festgestellt wird, ein Auswählsignal abgegeben wird, das die Auswahl der Papierzuführvorrichtung 36 anzeigt.
Bei der Ausführungsform der Fig. 1 ist die Fixiertemperatur der Papierzuführvorrichtungen 7 bis 9 auf niedrig eingestellt, da die Papierzuführbahn jeder der Papierzuführvorrichtungen gewen­ det ist, und dünnes Papier in dem Papierzuführteil unterge­ bracht ist. Die Fixiertemperatur kann sich jedoch entsprechend der Größe eines Bogens ändern. Das heißt, in der Papierzuführ­ vorrichtung 7 ist nur dünnes Papier untergebracht, da die Größe des Bogens der Papierzuführbahn groß ist. Dagegen ist in den Papierzuführvorrichtungen 8 und 9 sowohl dünnes als auch dickes Papier untergebracht, da die Größe des Bogens der Papierzuführbahn klein und die Form einer Papierzuführung die FRR-Papierzuführ­ einheit ist. Der Prozeß, um in diesem Fall die Fixiertemperatur zu bestimmen, ist in Fig. 9 dargestellt.
In Fig. 1 und 9 wird, nachdem eine elektrische Energiequelle eingeschaltet ist, beim Schritt 901 geprüft, welche der Papier­ zuführvorrichtungen 6 bis 9 gewählt ist. Wenn die Papierzuführ­ vorrichtung 6 gewählt ist, was mit Hilfe eines Auswählsignals festgestellt wird, das von dem Betriebsteil 22 abgegeben worden ist, setzt die Zentraleinheit 21 das Flag "Wiederlade-Temperatur niedrig" und das Flag "Fixiertemperatur niedrig" beim Schritt 902 zurück. Wenn das Auswahlsignal die Auswahl der Papierzuführ­ vorrichtung 7 anzeigt, setzt die Zentraleinheit 21 das Flag "Wiederlade-Temperatur niedrig" und das Flag "Fixiertemperatur niedrig" beim Schritt 903. Wenn ein Auswählsignal eine Auswahl der Papierzuführvorrichtungen 8 oder 9 anzeigt, setzt die Zen­ traleinheit 21 das Flag "Wiederlade-Temperatur niedrig" und setzt das Flag "Fixiertemperatur niedrig" beim Schritt 904 zu­ rück. Danach werden die Schritte 907 bis 929 entsprechend den Schritten 507 bis 529 durchgeführt, so daß eine ins einzelne ge­ hende Beschreibung entfallen kann.
Fig. 10 zeigt die dritte Ausführungsform der Erfindung. In die­ ser Ausführungsform sind eine Papierzuführform und die Papierzu­ führbahn jeder Papierzuführvorrichtung und die Fixiertemperatur, wie in Fig. 3 dargestellt ist, in der Zentraleinheit 21 der Fig. 4 gespeichert.
In Fig. 10 wird, nachdem eine elektrische Energiequelle einge­ schaltet ist und der Papierzuführteil gewählt ist, beim Schritt 1001 beurteilt, ob die Papierzuführbahn der gewählten Papierzu­ führvorrichtung eine Umkehr- oder Wendebahn ist oder nicht. Wenn die ausgewählte Papierzuführbahn eine Wendebahn ist, wird beim Schritt 1002 das Flag "Wiederlade-Temperatur niedrig" zurückge­ setzt, da die Entfernung von dem Papierzuführteil zu dem Fixier­ teil groß ist, und es wird das Flag "Fixiertemperatur niedrig" zurückgesetzt. Wenn die ausgewählte Papierzuführbahn nicht eine Wendebahn ist, d. h. eine gerade Bahn ist, wird beim Schritt 1003 beurteilt, ob die ausgewählte Papierzuführeinheit die FRR- Papierzuführeinheit ist oder nicht. Wenn die ausgewählte Pa­ pierzuführeinheit die FRR-Papierzuführeinheit ist, werden beim Schritt 1004 die Flags "Wiederlade-Temperatur niedrig" und "Fi­ xiertemperatur niedrig" gesetzt. Wenn die ausgewählte Papier­ zuführeinheit nicht die FRR-Papierzuführeinheit ist, d. h. sie die ES-Papierzuführeinheit ist, wird das Flag "Wiederlade-Tem­ peratur niedrig" rückgesetzt, und das Flag "Fixiertemperatur niedrig" wird beim Schritt 1005 gesetzt. Danach werden die Schritte 1007 bis 1029 entsprechend den Schritten 507 bis 529 durchgeführt, so daß eine ins einzelne gehende Beschreibung entfallen kann.
Wenn in dieser Ausführungsform über die Papierzuführbahn der Papierzuführvorrichtungen 8 und 9 der Fig. 1 das dicke Papier zugeführt werden kann, werden die Papierzuführbahn der Papier­ zuführvorrichtungen 8 und 9 als gerade Bahn in der Zentralein­ heit 21 gespeichert. Die gespeicherten Inhalte, welche der Pa­ pierzuführbahn zugeordnet sind, können von einem Servicemann aufgrund von Umgebungsbedingungen, wie beispielsweise Tempera­ tur und Feuchtigkeit, eingestellt werden, auf welche dann die Bilderzeugungseinrichtung eingestellt wird.
Bei der modifizierten Ausführungsform von Fig. 10 kann die Pa­ pierzuführvorrichtung automatisch entsprechend einer Vorlagen­ größe und einer Vergrößerung statt durch die manuelle Auswahl festgelegt werden. Wenn in diesem Fall dieselbe Papiergröße in der Anzahl Papierzuführvorrichtungen untergebracht ist, wird die Fixiertemperatur für jede Papierzuführvorrichtung von der Zentraleinheit 21 verglichen. Aufgrund des Vergleichsergebnis­ ses wird dann Papier von der Papierzuführvorrichtung zugeführt, in welcher die Fixiertemperatur die niedrigste ist.

Claims (12)

1. Fixiertemperatur-Steuerverfahren zum Steuern einer Fixiertemperatur einer Fixiervorrichtung in einer Bilderzeugungseinrichtung, welche eine Anzahl Papierzuführvorrichtungen hat, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. daß eine Information erzeugt wird, welche eine Papierzuführform einer ausge­ wählten Papierzuführvorrichtung unter der Anzahl der Papierzuführvorrichtun­ gen anzeigt, und
  • 2. daß die Fixiertemperatur entsprechend der erzeugten Papierzuführform-Infor­ mation gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Information bezüglich der Papierzuführform anzeigt, ob die Papier­ zuführvorrichtung eine FRR-Papierzuführvorrichtung (Zuführ- und Umkehrrollen-Papierzuführvorrichtung) ist oder nicht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Papierzuführvorrichtung eine FRR-Papierzuführvorrichtung ist, die Fixiertemperatur höher eingestellt wird, als wenn sie keine FRR-Papier­ zuführvorrichtung ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. daß bei Papierzuführvorrichtungen mit verschiedenen Papierzuführbahnen eine Information erzeugt wird, die eine Papierzuführbahn anzeigt, und
  • 2. daß die Fixiertemperatur in Abhängigkeit von der Papierzuführbahn-Informa­ tion und der Papierzuführform-Information gesteuert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Information bezüglich der Papierzuführbahn anzeigt, ob die Bahn eine gerade Bahn oder eine Wendebahn ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Papierzuführbahn der ausgewählten Papierzuführvorrichtung eine gerade Bahn ist, die Fixiertemperatur höher eingestellt wird, als wenn die Papier­ zuführbahn eine Wendebahn ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Papierzuführbahn der ausgewählten Papierzuführvorrichtung eine Wendebahn ist, die Fixiertemperatur niedriger eingestellt wird, als wenn die Papierzuführbahn eine gerade Bahn ist.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Papierzuführbahn der ausgewählten Papierzuführvorrichtung eine Wendebahn ist, die Fixiertemperatur entsprechend einer Größe eines Bogens der gewendeten Bahn eingestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Information bezüglich der Papierzuführform anzeigt, ob die Papier­ zuführvorrichtung eine FRR-Papierzuführvorrichtung ist oder nicht.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Papierzuführvorrichtung eine FRR-Papierzuführvorrichtung ist, die Fixiertemperatur höher eingestellt wird, als wenn sie keine FRR-Papier­ zuführvorrichtung ist.
11. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wiederlade-Temperatur entsprechend einer Entfernung von einer ausge­ wählten Papierzuführvorrichtung zu der Fixiervorrichtung festgelegt wird.
12. Bilderzeugungseinrichtung insbesondere zur Durchführung der Verfahren nach einem der Ansprüche 4 und folgende, mit
einer Anzahl Papierzuführvorrichtungen [36, 37, 38];
einer Bilderzeugungseinheit [photoempfindliche Trommel 31, Ladeeinrichtung 32, Belichtungseinrichtung 33, Entwicklungseinrichtung 34] zum Erzeugen eines Tonerbilds auf einem Aufzeichungspapier;
einer Fixiervorrichtung [40] zum Fixieren des Tonerbilds auf dem Aufzeich­ nungspapier; gekennzeichnet durch
  • 1. einen Speicher [21], welcher Papierzuführbahn-Information und Papierzuführ­ form-Information bezüglich einer Fixiertemperatur für jede Papierzuführvor­ richtung speichert und
  • 2. eine Steuereinheit, welche eine Fixiertemperatur der Fixiervorrichtung ent­ sprechend einer Auswahl einer der Papierzuführvorrichtungen [36, 37, 38] bestimmt, und
gekennzeichnet dadurch,
  • 1. daß die Beziehung zwischen der Fixiertemperatur und der Papierzuführvor­ richtung in Abhängigkeit von der gespeicherten Papierzuführbahn-Information und der Papierzuführform-Information für die ausgewählte Papierzuführvor­ richtung bestimmt wird.
DE19515581A 1994-04-28 1995-04-27 Fixiertemperatur-Steuerverfahren Expired - Fee Related DE19515581C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9224294 1994-04-28
JP7012876A JPH0816033A (ja) 1994-04-28 1995-01-30 定着温度制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19515581A1 DE19515581A1 (de) 1996-01-11
DE19515581C2 true DE19515581C2 (de) 1998-10-08

Family

ID=26348562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19515581A Expired - Fee Related DE19515581C2 (de) 1994-04-28 1995-04-27 Fixiertemperatur-Steuerverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5521676A (de)
JP (1) JPH0816033A (de)
DE (1) DE19515581C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07219382A (ja) * 1994-01-28 1995-08-18 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JPH0990795A (ja) * 1994-12-13 1997-04-04 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
KR970007539A (ko) * 1995-07-13 1997-02-21 김광호 전자사진 프로세스의 정착부 온도조절 방법
JP3629354B2 (ja) * 1997-08-21 2005-03-16 株式会社リコー 画像形成装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60169876A (ja) * 1984-02-14 1985-09-03 Canon Inc 記録装置
JPS6440955A (en) * 1987-08-07 1989-02-13 Ricoh Kk Image forming device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56147459U (de) * 1980-04-07 1981-11-06
JPS6022163A (ja) * 1983-07-19 1985-02-04 Canon Inc 記録装置の温度制御装置
JPS61135359A (ja) * 1984-12-06 1986-06-23 Toshiba Corp ゲ−トタ−ンオフサイリスタのゲ−ト制御装置
JPS6488571A (en) * 1987-09-30 1989-04-03 Ricoh Kk Full color copying device
JPH0199079A (ja) * 1987-10-12 1989-04-17 Tokyo Electric Co Ltd 乾式電子写真装置
JPH01173088A (ja) * 1987-12-28 1989-07-07 Tokyo Electric Co Ltd 記録装置
JPH01300283A (ja) * 1988-05-27 1989-12-04 Hitachi Koki Co Ltd レーザビームプリンタの定着制御方法及びその装置
US5073801A (en) * 1989-08-09 1991-12-17 Konica Corporation Color image forming apparatus having different ejection parts for different paper thickness
JPH0369979A (ja) * 1989-08-09 1991-03-26 Konica Corp カラー画像形成装置
US5138392A (en) * 1990-04-25 1992-08-11 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image forming apparatus with a fixing device capable of fixing a transparent member
JPH05142879A (ja) * 1991-11-21 1993-06-11 Oki Electric Ind Co Ltd 電子写真記録装置
JPH06161321A (ja) * 1992-11-16 1994-06-07 Hitachi Ltd 印刷装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60169876A (ja) * 1984-02-14 1985-09-03 Canon Inc 記録装置
JPS6440955A (en) * 1987-08-07 1989-02-13 Ricoh Kk Image forming device

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0816033A (ja) 1996-01-19
DE19515581A1 (de) 1996-01-11
US5521676A (en) 1996-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19730730C2 (de) Bilderzeugungsapparat mit einer Vorrichtung zum Aufbringen eines Lösemittels auf die Oberfläche einer Übertragungsrolle
DE19837418C2 (de) Bilderzeugungsapparat
DE19747549B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung und Verfahren, um eine angemessene Tonerdichte zu erhalten
DE2756761C2 (de) Dokumentenzufuhrsteuerung für Kopierer
DE3535790C2 (de) Blatteinführvorrichtung zur Verwendung mit einem Kopier/Sortiersystem
DE2707521A1 (de) Verfahren zum betrieb eines reproduktionsgeraetes
DE3117753C2 (de) Faseroptisches Abbildungssystem
DE19751683A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE3910459A1 (de) Bildfixierungseinheit zur verwendung in einem elektrophotographischen nasskopiergeraet
DE3044343A1 (de) Blattzufuhrvorrichtung fuer kopiergeraete, druckapparate o.dgl.
DE4321258C2 (de) Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE19838139C2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE69822961T2 (de) Bilderzeugungsgerät und Wiederaufbereitungsgerät zur Wiederverwendung einer Bilderzeugungseinheit
DE69911848T2 (de) Bilderzeugungsgerät und Bildherstellungsverfahren
DE3825937C2 (de) Steuerung für die Papierblattzufuhr in einem Bilderzeugungsgerät
DE19540895C2 (de) Zuführvorrichtung für eine Bilderzeugungseinrichtung
DE69817113T2 (de) Papierkonditionierungsgerät
DE69921926T2 (de) Bilderzeugungsgerät und Verfahren
DE3049340A1 (de) Einrichtung zum beidseitigen bilderzeugen
DE3915343A1 (de) Elektrophotographischer drucker
DE19515581C2 (de) Fixiertemperatur-Steuerverfahren
DE69727334T2 (de) Kopiergerät
DE19931899B4 (de) Blattbeförderungseinrichtung, Bildlesevorrichtung und Bilderzeugungsvorrichtung, die die Blattbeförderungseinrichtung enthält
DE4035733C2 (de) Bildübertragungseinrichtung für einen elektrofotografischen Drucker
DE102018104432A1 (de) Bildausbildungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee