DE1942508A1 - Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilmaschinen aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils - Google Patents

Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilmaschinen aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils

Info

Publication number
DE1942508A1
DE1942508A1 DE19691942508 DE1942508A DE1942508A1 DE 1942508 A1 DE1942508 A1 DE 1942508A1 DE 19691942508 DE19691942508 DE 19691942508 DE 1942508 A DE1942508 A DE 1942508A DE 1942508 A1 DE1942508 A1 DE 1942508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyeing
acrylonitrile
copolymers
polymers
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691942508
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Freb
Konrad Dipl-Chem Dr Loehe
Reinhard Dipl-Chem Dr Mohr
Eberhard Dipl-Chem Dr Mundlos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE755141D priority Critical patent/BE755141A/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19691942508 priority patent/DE1942508A1/de
Priority to US64870A priority patent/US3679358A/en
Priority to NL7011900A priority patent/NL7011900A/xx
Priority to CH1243370A priority patent/CH538010A/de
Priority to CH1243370D priority patent/CH1243370A4/xx
Priority to GB40135/70A priority patent/GB1292920A/en
Priority to FR7030704A priority patent/FR2059607A1/fr
Publication of DE1942508A1 publication Critical patent/DE1942508A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/28Pyronines ; Xanthon, thioxanthon, selenoxanthan, telluroxanthon dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/78Ring systems having three or more relevant rings
    • C07D311/80Dibenzopyrans; Hydrogenated dibenzopyrans
    • C07D311/82Xanthenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/10Amino derivatives of triarylmethanes
    • C09B11/24Phthaleins containing amino groups ; Phthalanes; Fluoranes; Phthalides; Rhodamine dyes; Phthaleins having heterocyclic aryl rings; Lactone or lactame forms of triarylmethane dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AG vormals freister Lucius & Briining
Aktenzeichen:
Datum:
- Fw. 6194
20. August 1969 Dr. Kl
1942505
Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils
Es ist bekannt, daß man Textilmaterial aus Polyacrylnitril mit Xanthoniumfarbstoffen, beispielsweise Rhodamin B (CI. 45 170), färben kann. Die so erhältlichen Färbungen besitzen jedoch nur geringe Lichtechtheiten.
Es wurde nun gefunden, daß man Textilmaterial aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils in echten Tönen färben und bedrucken kann, wenn man Farbstoffe der allgemeinen Formel I
verwendet, worin R^ und Rg Wasserstoff oder gegebenenfalls substituierte niedere Alkylgruppen, Z eine Carbonsäureestergruppe, A einen Phenylenreet, dor nichtionogeno, gegebenenfalls zu einem Ring geschlossene Substituenten
ft enthalten kann, aber frei von Aminogruppen ist, und X^ ein Anion bedeuten und worin die Benzolkerne a gegebenenfalls weitere nichtlonogene Substituenten enthalten.
Die erfindungögemäß verwendeten Farbstoffe können nach bekannten Methoden erhalten werden, beispielsweise durch Kondensation von Phthalsäureanhydriden mit m-Aminopheuolon der Formel II
II
109810/2207
worin β-, r IU und a die oben angegebene Bedeutung besitzen» anschließende Kondensation mit Verbindungen der Formel III
in
worin A die oben angegebene Bedeutung besitzt, und Veresterung der Carbonsäuregruppe. Ein Teil der Farbstoffe ist in den deutschen Patentschriften 106 720, 115 991» 122 289 und 128 574 beschrieben. Noch nicht beschriebene Farbstoffe können analog den bekannten Herstellungsweisen erhalten werden. ·
Als nichtionogene Substituenten in den Bensolkernen a sowie in dem Phenylenrest A kommen beispielsweise Halogenatome, Alkyl-» Alkoxy-, Araikyl-, Aralkoxy-, Aryl-, Aryloxy-, Carbonsäureester«, gegebenenfalls substituierte Carbonsäure-. amid-, Cyan-, Nitro-, Hydroxy-* Trifluormethyl-, Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-, Acyloxy-, Acylamino-, Alkylsulfonylanino- oder Arylsulfony!aminogruppen in Betracht t die im Phenylenreet A auch zu einem iaocyclischen oder heterocyclischen Ring geschlossen sein können.
Sas Anion X® kann ein beliebiges einfaches oder komplexes anorganisches oder organische» Anion, beispielsweise ein Heat der Schwefelsäure oder deren Halbe at er, einer Aryl·* sulfonsäure, einer Halogenwasserstoffsäure oder einer anderen SäuTe, beispielsweise der Phosphorsäure, Essigsäure, Oxalsäure, Milchsäure oder Weinsäure oder ein Chlorsinkatrest sein.
i)as Färben wird so durchgeführt, daß man das Textilmaterial in neutralen oder sauren, vorzugsweise in essigsauren oder mineralsauren Bädern, gegebenenfalls in Gegenwart von Hilfsmitteln behandelt und die so erhaltenen Färbungen in der üblichen Weise fertigstellt. Im allgemeinen· geht man in das Färbebad bei etwa 40 - 600C ein und färbt bei Hochtemperatur. Gegebenenfalls kann man auch unter Dinick oberhalb 1000C färben.
- 3 -109810/2207
Zum Bedrucken von Textilmaterial aus Polyacrylnitril oder dessen Mischpolymerisaten verwendet man die Farbstoffe zusammen mit den üblichen Verdickungsmitteln und gegebenenfalls Druckereihilfsmitteln und fixiert die Farbstoffe in üblicher Weise durch Dämpfen.
Als Textilmaterial kommen Fasern, Fäden, Flocken, Gewebe und Gewirke aus Polymerisaten des Acrylnitrils oder aus Mischpolymerisaten des Acrylnitrils mit anderen Vinylverbindungen, beispielsweise Vinylchlorid, Vinylfluorid, Vinylidenchlorid, Vinylazetat oder -propionate Vinylpyridin, Vinylimidazol, Vinylpyrrolidon, Vinylalkohol, Acryl- oder Methacrylsäureestern oder Acrylamiden in Betracht.
Die mit den erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffen erhältlichen Färbungen und Drucke sind sehr klar und teilweise sehr brillant und zeichnen sich durch gute Licht und Naßechtheiten auß.
Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung des Verfahrens.
Beispiel 1
Man geht mit 100 g vorgereinigtem Polyacrylnitril-Stapelfasergarn in ein ca. 600C warmes Färbebad ein, das 1 g kristallines Natriumacetat, und 5 g kalziniertes Natriumsulfat in 3 Liter Wasser enthält, läßt etwa IO Minuten zirkulieren-und setzt dann eine Lösung von 1 g Farbstoff der Formel
η π ' I Il as II I Cl
und 3 ecm 60%iger Essigsäure in 1 Liter Wasser zu. Dann erhöht man die Badtemperatur verhältnismässig schnell auf
109 810/2207
f ■.
"*"' 1942506
850C, anschließend langsam auf 10O0C, wobei jeweils während 3-4 Minuten eine Temperatursteigerung von 1°C angestrebt wird. Nach Erreichen der Kochtemperatur färbt man 1-1 1/2 Stunden, wobei sich das Bad nahezu vollkommen erschöpft. Anschließend wird die Färbeflotte auf ca. ?0°C abgekühlt, das Färbegut warm und kalt gespült und getrocknet.
Man erhält eine leuchtende Orangefärbung mit sehr guten Licht-und Naßechtheiten.
Beispiel 2
5 g Farbstoff der Formel
werden mit 15 ml 60%iger Essigsäure angerührt und in 1 Liter kochendem Wasser gelöst. Diese Lösung gießt man in ein vorbereitetes Färbebad, das in 5 Liter Wasser von 600C 1,2 g eines Dispergiermittels vom Typ der Alkylarylpolyglykoläther, 5 g kristallines Ratriumacetat und 50 g kalziniertes Natriumsulfat enthält.
Dann geht man mit einer vorgereinigten Kreuzspule mit etwa 500 g Polyacrylnitril-Stapelfasergarn in das ca. 600C warme Färbebad ein, erwärmt bei wechselnder Flottenzirkulation auf 850C und steigert dann langsam die Temperatur auf 10O0C. Bei wechselnder Flottenrichtung wird etwa 1 Stunde bei dieser Temperatur, gefärbt, wobei sich das Bad erschöpft. Anschließend wird auf etwa 7O0C abgekühlt und die Färbung in üblicher Weise fertiggestellt. Man erhält eine klare, blaustichige Rotfärbung mit sehr guten Licht- und Naßechtheiten.
1 0981 0/2207
. Beispiel
20 g Farbstoff der Formel
&
ZnCl
COOCH,
werden mit 50 B ß,ß'-Dioxydiäthylsulfid, JO g Cyclohexanol, 25 C 60X>iger Essigsäure und 425 g Wasser beiß gelöst und die Lösung in 450 g Kristallgummi-Verdickung 1 : 2 eingerührt.
Man bedruckt Polyacrylnitril-Gewebe mit dieser Druckpafite, trocknet und dämpft 1/2 Stunde bei 0,2 atü. Danach wird gespült und bei 5O0C mit 1 g eines Kondensationsproduktes aus ölsäure und Methyltaurin im Liter Wasser geseift, gespült und getrocknet.
Man erhalt einen klaren, orangefarbigen Druck mit sehr guten Licht- und Naßechtheiten.
Die nachstehende Tabelle enthält weitere erfindungsgomäß verwendbare Farbstoffe sowie die erhältlichen Farbtöne auf Polyacrylnitrilfasern:
Farbstoff
Farbton
COOCH,
ZnCl
ΘΘ
ZnCl
θθ
109810/2207
rotstichiges Orange blaustichiges Rot
Farbstoff
Farbton
XXt
Cl
OCIL
COOCH5
OCH,
COOCH,
Cl COOCH,
ZnCl
ZnCl,
ZnCl
θθ
blaust icliige s Rot
blaustichiges Rot
rotstichiges Orange
C2H5
CH5 COOGH,*
Θ1». c
Cl
COOCH,
-.' r Ii ©
ZnCl,
ZnCl,
109810/2207 rotstichiges Orange rotstichiges Orange rotstichiges Orange
Farbstoff
Farbton
GH,
CH,
COOCH, ZnCl,
θθ
blaust ichige s Rot
CH,
CH
il©
c
Cl
CH;
COOCH-.
ZnCl
ΘΘ
gelbstichiges Rot
C2H5
XKl
CH, Cl
COOCH, ZnCl,
gelbstichiges Rot
COOCH,
COOCH, SO. H" 4
Rot
Cl
COOC2H5
rotstichiges Orange
COOC2II5 IUPO
blaustichiges Rot
09810/2207

Claims (2)

  1. P a t e η t a η s ρ r u c h.f-
    y. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der allgemeinen Formel
    verwendet, worin R-, und Rp Wasserstoff oder gegebenenfalls substituierte niedere Alkylgruppen, Z eine Carbonsäure^ estergruppe, A einen Phenylenrest, der nichtionogene, gegebenenfalls zu einem Ring geschlossene Substituenten enthalten kann, aber frei von Aminogruppen ist, und X^ ein Anion bedeuten und worin die Bensolkerne a gegebenenfalls weitere nichtionoge Substituenten enthalten.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der genannten Formel verwendet, in der R1 und R einen niederen Alkylrest, Z eine niedere Carboalkoxygruppe, A einen Naphtylenrest oder einen durch einen oder zwei Substituenten der Gruppe niederes Alkyl, niederes Alkoxy, niederes Carboalkoxy oder Chlor substituierten Phenylenrest und X das Anion einer starken anorganischen Säure bedeuten.
    109810/2207
DE19691942508 1969-08-21 1969-08-21 Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilmaschinen aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils Pending DE1942508A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE755141D BE755141A (fr) 1969-08-21 Procede de teinture ou d'impression de matieres textiles a basede polymeres ou de copolymeres de l'acrylonitrile
DE19691942508 DE1942508A1 (de) 1969-08-21 1969-08-21 Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilmaschinen aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils
US64870A US3679358A (en) 1969-08-21 1970-07-27 Process for the dyeing or printing of textile materials made from polymers or copolymers of acrylonitrile
NL7011900A NL7011900A (de) 1969-08-21 1970-08-12
CH1243370A CH538010A (de) 1969-08-21 1970-08-19 Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils
CH1243370D CH1243370A4 (de) 1969-08-21 1970-08-19
GB40135/70A GB1292920A (en) 1969-08-21 1970-08-20 Process for the dyeing or printing of textile materials
FR7030704A FR2059607A1 (de) 1969-08-21 1970-08-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691942508 DE1942508A1 (de) 1969-08-21 1969-08-21 Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilmaschinen aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1942508A1 true DE1942508A1 (de) 1971-03-04

Family

ID=5743366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691942508 Pending DE1942508A1 (de) 1969-08-21 1969-08-21 Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilmaschinen aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3679358A (de)
BE (1) BE755141A (de)
CH (2) CH1243370A4 (de)
DE (1) DE1942508A1 (de)
FR (1) FR2059607A1 (de)
GB (1) GB1292920A (de)
NL (1) NL7011900A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5945526A (en) * 1996-05-03 1999-08-31 Perkin-Elmer Corporation Energy transfer dyes with enhanced fluorescence
US7825237B2 (en) * 1996-05-03 2010-11-02 Applied Biosystems, Llc Oligonucleotides and analogs labeled with energy transfer dyes
US7388092B2 (en) * 1996-05-03 2008-06-17 Applera Corporation Oligonucleotides and analogs labeled with energy transfer dyes
US6080852A (en) 1996-06-27 2000-06-27 The Perkin-Elmer Corporation 4,7-dichlororhodamine dyes
US6017712A (en) * 1996-06-27 2000-01-25 Lee; Linda 4,7-dichlororhodamine dyes
DE19923168A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-23 Roche Diagnostics Gmbh Neue Fluoreszenzfarbstoffe und ihre Verwendung als Fluoreszenzmarker

Also Published As

Publication number Publication date
BE755141A (fr) 1971-02-22
CH538010A (de) 1973-02-15
US3679358A (en) 1972-07-25
GB1292920A (en) 1972-10-18
CH1243370A4 (de) 1973-02-15
NL7011900A (de) 1971-02-23
FR2059607A1 (de) 1971-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942508A1 (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilmaschinen aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils
DE2139688A1 (de) Farbstoffe zum faerben von kunststoffen
DE2260703A1 (de) Verfahren zum faerben von textilfasermaterial aus polyacrylnitril
DE2343823A1 (de) Verfahren zum faerben von textilgut auf basis saeuremodifizierter polyester und neue thiazolazoverbindungen sowie ihre verwendung zum faerben
DE1444735A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1619638A1 (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Fasern
DE1919511A1 (de) Basische Oxazinfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2002916A1 (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilmaterial aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils
DE2712289B2 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyacrylnitrilmaterial
DE2036505C3 (de) Kationische Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE949649C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern aus Polyacrylnitril
DE956575C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern aus Polyacrylnitrilen
DE2023632C3 (de) Basische Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2120246A1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von saure Gruppen enthaltendem Textilmaterial mit basischen Farbstoffen
DE1644322C3 (de) Basische Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE643244C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1619484C (de) Verfahren zum Farben und Bedruk *ken von Formkorpern aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylmtrils bzw as Dicyanathylens
DE2341426C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von kationisch färbbaren Fasermaterialien
DE1903058C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen und deren Verwendung zum Farben u Bedrucken
DE1619328B1 (de) Verwendung eines quaternisierten Benzthiazolazofarbstoffes zu Färben von Textilmaterialien aus Polyacrylnitril
DE1255626B (de) Verfahren zum Faerben von Textilmaterial aus tannierter Baumwolle, Leder oder Acrylnitrilpolymerisaten mit basischen Farbstoffen der Fluorubinreihe
DE2041846A1 (de) Neue Chinophthalonfarbstoffe
CH478887A (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonsäuregruppenfreien basischen Farbstoffen
DE1937885A1 (de) Basische Monoazofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
DE2409543A1 (de) Kationische farbstoffe