DE2260703A1 - Verfahren zum faerben von textilfasermaterial aus polyacrylnitril - Google Patents

Verfahren zum faerben von textilfasermaterial aus polyacrylnitril

Info

Publication number
DE2260703A1
DE2260703A1 DE2260703A DE2260703A DE2260703A1 DE 2260703 A1 DE2260703 A1 DE 2260703A1 DE 2260703 A DE2260703 A DE 2260703A DE 2260703 A DE2260703 A DE 2260703A DE 2260703 A1 DE2260703 A1 DE 2260703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anion
formula
alkyl
radical
active compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2260703A
Other languages
English (en)
Inventor
Jaroslav Haase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2260703A1 publication Critical patent/DE2260703A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/622Sulfonic acids or their salts
    • D06P1/625Aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
    • C09B69/06Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes of cationic dyes with organic acids or with inorganic complex acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/70Material containing nitrile groups
    • D06P3/76Material containing nitrile groups using basic dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Case 1-7918/+ - .
Deutschland
Verfahren zum Färben von Textilfasermaterial aus Polyacrylnitril.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung1ist ein Verfahren zum Färben von Textilfasermaterial aus Polyacrylnitril mit basischen Farbstoffen in sauren wässerigen färberischen Zubereitungen. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man als Färbereihilfsmittel anionaktive Verbindungen der Formel .. /
α) R—A-f b1Ri
L so
verwendet, worin R einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 21 Kohlenstoffatomen, A die Gruppe -CO-O- oder -0-C0-, B einen ein- oder zweikernigen aromatischen Rest, R-, ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, einen Alkyl-, Alkoxy-,
' "~" ~" 7 Cycloalkyl-,
3098-26/1056
CIBA-GEIGYAQ
Aryl- oder Aralkylrest oder ein Halogenation und M^ ein anorganisches oder organisches Kation bedeuten, B kann z.B. ein Benzol-, Naphthalin- oder Diphenylrest sein. Rjist beispielsweise ein Methyl-, Aethyl-, Propyl-, Arayl-, Decyl-, Methoxy-, Aethoxy- oder auch ein Hydroxybutyl-, Hydroxyamyl- oder Hydroxydecylrest, ferner ein Cyclopentyl- oder ein Cyclohexylrest oder ein Phenyl- oder Benzylrest; ausserdem auch ein Chlor-, Brom- oder Jodatom,
; Vorzugsweise entsprechen die anionaktiven Verbindungen der Formel
(2) Rn- A— B
-Ro ,
rV ■ Μ S03
worin R« einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 11 bis 18 Kohlenstoffatomen, A die Gruppe -CO-O- oder -O-C0-, B-, einen Benzol-, Naphthalin- oder Diphenylrest, R« ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen 5- oder 6-gliedrigen Cyclo-
aikylrest, einen Benzyl- oder Phenylrest oder ein HaIogenatom und M^ ein anorganisches oder organisches Kation bedeuten.
Besonders geeignete anionaktive Verbindungen entsprechen den Formeln
309 826/1056
CIBA-GEiGYAG
(3) (4)
(5)
R2 CO— O
R2 O — CO
K2—co—ο
Θ μ®
^260703
Jt * .'
SO3 Θ Μ©
und
(6)
worin R~ und
^ die angegebene Bedeutung haben und R, ein Wasserstoffatom, ein Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise ein Methyl- oder Methoxy-.oder ein Chlor- oder Bromatom ist. .'-'"- -.-· ■--
Die Reste R und R2 sind Alkyl- und Alkylenreste,
30 9826/1056
die geradkettig oder verzweigt, substituiert oder unsubstituiert sein können. Als Substituenten sind beispielsweise Halogenatome oder niedermolekulare Alkylreste mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen geeignet. Besonders geeignete Reste R und R~ stellen die Kohlenwasserstoffreste der entsprechenden gesättigten und ungesättigten Fettsäuren bzw. Fettalkohole dar, wie z.B. die Reste der Capryl-, Caprin-, Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Arachin-, Bchen-, Decen-, Dodecen-, Tetradecen-, Hexydecen- oder Oelsäure; ferner können auch Reste mehrfach ungesättigter Fettsäuren, wie solche der Linol- oder Linolensäure verwendet werden. M^ stellt ein organisches oder vorzugsweise anr organisches Kation dar. Als anorganische Kationen sind diejenigen der Alkalimetallgruppe bevorzugt, z.B. das Lithium-, besonders aber das Natrium- und Kaliumkation, aber auch das Ammoniumion. Als organische Kationen verwendet man z.B. mindestens ein protoniertes Stickstoffatom enthaltende Derivate von organischem Aminen, wobei primäre, sekundäre ■und tertiäre Mono- und Polyamine, gegebenenfalls weitersubstituiert, infrage kommen."
Erwähnt seien Mono-, Di- und Triälkanolamine, z.B. die Aethanolamine.
[ Die anionaktiven Verbindungen enthalten vorzugsweise höchstens zwei einkernige aromatische Reste, die unabhängig voneinander im Molekül auftreten können oder
309 8-26/1056
auch in kondensierter Form einen einzigen zweikernigen Rest bilden. Sind z,B. B und B-. Benzolreste, so können R.. und R3 Phenyl- oder Aralkylreste mit bis zu 10 Kohlen stoffatomen sein; sind sie jedoch Naphthalinreste, so sollten R, und R~ vorzugsweise keine aromatischen Reste
sein.
Von besonderem Interesse sind nun die Verbindüngen der Formeln
C H0 ,nC00 η 2n+l
oder
CL ..COO η Zn-L
R1
Ferner sind auch Verbindungen der Formeln
R,
309826/1056
(10)
C H„ ,,COO η 2η+1
sowie such der Formeln
(Π)
C Η« .,0CO η 2n+l
SO. P,
SO
(12)
(13)
(14)
CnH2n-lC0°
CnH2n+l0C0
CnH2n-1OCO
geeignet. V
In den Formeln (7) bis (14) bedeuten R,- ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Methoxygruppe, M-, v-^ Natrium, Kalium oder protoniertesMono-, Di- oder Triathanolamin und η eine Zahl von 11 bis 18.
In den Verbindungen der Formeln (7) bis (9) und (11) be-
findet sich die SO-
Gruppe in der Regel in ß-Stellung
zur -COO- bzw. -OCO- Gruppe und R,- ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom. Eine Substitution in o- oder m-Stellung ist ebenfalls möglich. 309826/10 56
Die Herstellung der für die vorliegende Erfindung verwendeten anionaktiven Verbindungen ist bekannt und erfolgt z.B. durch Umsetzung von Fettsäurederivaten mit entsprechenden phenolischen oder naphtholischen Verbindungen bzw. durch Umsetzung von Fettalkoholen mit Benzol oder Naphthalinderivaten, die. Carbonsäuregruppen-, oder in Carbonsäuregruppen Uberführbare Substituenten enthalten. .
D.er mengenm'ässige Anteil anionaktiver Hilfsmittel in den färberischen Zubereitungen beträgt beispielsweise 0,1 bis 5 %, und vorzugsweise 1 bis 3 %, bezogen .--»'-auf das zu färbende Fasermaterial.
'. Gefärbt wird in Flotten, die p„-Werte von etwa 3 bis 6, vorzugsweise 3,5 bis 5 aufweisen. Eingestellt werden die p„-Werte mit Mineralsäuren oder vorzugsweise mit niederen organischen Säuren, wie Ameisen-, Essig-, Oxal- oder Weinsäure. Vorteilhaft ist es ferner in gepufferten Flotten zu färben, d.h. Gemische von Säuren mit entsprechenden Salzen zu verwenden. .
Als basische Farbstoffe enthält die erfindungsgemässe Farbstoffzubereitung vorzugsweise die gebräuchlichen Salze und Metallhalogenid-, beispielsweise Zinkchlorid-Doppelsalze der bekannten kationischen Farbstoffe, insbesondere der Methin- bzw. Azomethinfarbstoffe, die den Indolinium-, Pyrazolium-, Imidazolium-, Triazolium-,
309 8 26/ 10 56'
Tetrazolium-, Oxdiazolium-, Thiodiazolium-, Oxazoliura-, Thiazolium-, Pyridinium-, Pyrimidinium-, Pyraziniumring enthalten. Die genannten Heterocyclen können substituiert und/oder mit aromatischen Ringen kondensiert sein. Ferner kommen auch kationische Farbstoffe der Diphenylmethan-, Triphenylmethan-, Oxazin- und Triazin-Reihe in Frage, sowie schliesslich auch Farbsalze der Arylazol- und Anthrachinone ihe mit externer Oniumgruppe. ' Farbstoffmischungen können ebenfalls verwendet werden. Die Farbstoffmenge beträgt etwa 0,5 bis 5 %t
bezogen auf das zu färbende Fasermaterial.
Die färberischen Zubereitungen können weitere in der Färberei übliche Hilfsmittel, wie beispielsweise nichtionische oberflächenaktive Verbindungen, insbesondere Anlagerungsprodukte von Aethylenoxyd und Alkohole, Phenole und Amine, oder organische Lösungsmittel, insbesondere Aethylenglykolmonoäthyiather oder Thiodiäthylenglykol sowie auch Aethylencarbonat enthalten.
: Das erfindungsgemässe Färbeverfahren kann auf alle Acryl- oder Modacryltextilmaterialien angewendet werden, d.h. auf alle Textilmaterialien, dessen Fasern aus Homopolymeren oder Mischpolymeren, in denen Acrylnitril dominiert, zusammengesetzt sind. Mischpolymere sind beispielsweise solche aus Acrylnitril und anderen Vinylverbindungen, wie Acrylestern, Acrylamiden, Vinyl-
309.826/1056
■_ Q _
pyridin, Vinylchlorid,; Vinylidenchlorid, Mischpolymeren aus Dicyanäthylen und Vinylacetat sowie aus Aerylnitril-Blockmischpolyraeren. ■
Das zu färbende Fasermaterial kann in beliebiger Form» beispielsweise als Flocke, Spinnkabel, Kammzug, Garn, Gewebe oder Gewirke erfindungsgemäss gefärbt werden. Das Färben des Textilmaterials erfolgt nach bekannten Verfahren, vorzugsweise als Ausziehverfahren, in dafür geeigneten Färbeapparaten oder Färbegefässen und zwar sowohl unter Normaldruck als auch in geschlossenen Gefässen unter Druck.
; Die erfindungsgemässe>färberische Zubereitung stellt man zweckmässig dadurch her, dass man den basischen Farbstoff mit der zu verwendenden Säuremenge oder Puffersalzlösung anteigt, mit heissem Wasser übergiesst und dann mit den anionaktiven Hilfsmitteln sowie gegebenenfalls weiteren, in der Färberei üblichen Hilfsmitteln, versetzt. Die Zubereitungen zeigen eine gute Stabilität. j Man geht mit dem Textilmaterial in diese Flotte ein, die eine Temperatur von 50 bis 100° C aufweisen kann und erhöht dann gegebenenfalls die Temperatur der Flotte, um im Temperaturbereich von 80 bis 105° G, vorzugsweise beim Kochpunkt der Flotte, zu färben»
Die Flottenverhältnisse betragen etwa 1:10 bis 1:50, vorzugsweise 1:20 bis 1:40. Das gefärbte Material
309826/1056
wird anschliessend wie Üblich gewaschen und getrocknet. Mit dem erfindungsgemässen Verfahren for das. Färben von Textilmaterial aus Polyacrylnitril unter Verwendung anionischer Hilfsmittel erreicht man Färbungen von ausgezeichneter Egalität und guten Echtheiten. Insbesondere beim Färben mit einem Gemisch verschiedener basischer Farbstoffe werden keine selektiv gefärbten Faserstellen erhalten, d.h. die anionaktiven Hilfsmittel zeigen eine gute Retardier- und Egalisierwirkung, ohne dass Blockierungseffekte auftreten; ausserdem tritt keine Verschiebung des Farbtones während des Färbeprozesses auf. Ferner wird eine gute Baderschöpfung beobachtet. Nach dem erfindungsgemässen Färbeverfahren und unter Verwendung der erfindungsgemässen färberischen Zubereitungen kann man helle und dunkle Farbtöne egal und echt färben, unabhängig von den Aufziehgeschwindigkeiten der Farbstoffe oder den Eigenschaften der Substrate, wie z.B. Ihrer chemischen Zusammensetzung.
j Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung des Erfindungsgegenstandes, ohne ihn jedoch darauf zu beschränken. Sofern nicht anders angegeben, bedeuten Teile Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente.
309326/1056
Beispiel ■ 1
In einem Liter Färbeflotte, welche 0,125 g.einer Farb-
stoffmischung bestehend aus:
25 Teilen des Farbstoffes der Formel
— w = μ— W—ff \
Cl
10 Teilen des Farbstoffes der Formel
(102)
N C-N = N—
CH
CH
Cl
(103)
CH3O
C-N =■· N * C OH a OH
Ό"4
CH.
ClU
+ ZnCl.
3,2 g Eisessig, 10 ml 10%ige wässerige Natronlauge und 0,2 g des Hilfsmittels der Formel
(104)
C17H33COO—f y—SO3K
30 9 8 26 /1 05,6
in gelöster Form enthält, geht man bei 60° C mit 25 g eines Gewebes aus Polyacrylnitril ein. Man erhöht die Temperatur des Färbebädes bis zum Kochpunkt und färbt eine Stunde bei dieser Temperatur. Das so gefärbte Material wird darauf mit lauwarmem und kaltem Wasser gesplilt und getrocknet. Unter diesen Bedingungen erhält man eine gleichmässige blaugraue Färbung. Während der Färbung ist keine Nuancenverschiebung zu beobachten.
Das erwähnte anionaktive Hilfsmittel wird beispielsweise auf folgende Weise hergestellt:
53 g 4-Phenolsulfonsäure-Kaliumsalz und . , , , . , , , 79 g Oelsäurechlorid werden in 20 ml Xylol unter Rühren während 20 Stunden bei 145 bis 150° C gehalten. Das auf etwa 110° C abgekühlte Reaktionsgemisch wird mit 400 ml Ligrdin verdünnt und heiss filtriert. Anschliessend wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der Rückstand nochmals mit 300 ml Essigester:Alkohol (1:1) verrührt und filtriert. Der Filterrückstand wird mit Petroläther gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhält 49,6 g des wasserlöslichen Produktes der Formel
(104) C17H33COO-Z^-SO3K *
Die in der nachfolgenden Tabelle I aufgeführten Hilfsmittel wurden in ähnlicher Weise erhalten.
Anstelle des anionaktiven Hilfsmittels kann man mit gleichem Erfolg auch diejenigen der nachfolgenden Tabelle I in den angegebenen Mengen einsetzen.
309826/ 1056
Tabelle
Hilfsmittel
(105
(106)
(X07)
Cl 7H35GOO~ \_3~ S03K
R- COO-f\-~ SO3K
R = Kokosölfettsäure-Rest
(108)
H3C
C17H33COQ
SO3K
Gl
(109)
CH3O
(110)
(111)
G11H23COQ
SO3Na g/1 Flotte 0,75 0,5
0,75
0,25
0,25
0,25
0,75
3Q9826/1056
22607Q3
Hilfsmittel
(112)
(113)
(114)
(115)
(116)
(117)
C17H33CO°
C12H25OOC
SO3Na
C18H37OOC
SO3Na
COOC18H37
COOC
33
SO3K
COOC18H37
OH
Sp3K
g /1 Flotte
P,25
0,25 0,25 0,5
P. 5
0,32
309826/ 1056
Hilfsmittel
g/l Flotte
(118)
0,-,H00COO-{ V-SOV HN-CH0CH0OH Ll JJ \ / J j Li
(119)
C17H33CO° \/~~S03 N
11
CH2CH2OH
(120)
C17H33CO° \ · /~S03 Ν CH2CH20H
0,25
0,25 0,25
309826/1056
41ο
Beispiel 2
In einem Liter Färbeflotte, welche 0,325 g des Farbstoffes der Formel
(121)
CH3SO4
3,2 g Eisessig, 10 ml 10%ige wässerige Natronlauge und 0,5 g des Hilfsmittels der Formel (105) enthält, werden 25 g eines Gewebes aus Polyacrylnitril bei 60° C e^nge,-, , bracht.
Man erhöht die Temperatur des Färbebades bis zum Kochpunkt und hält das Färbebad eine Stunde bei dieser Temperatur. Das gefärbte Material wird wie üblich mit lauwarmem Wasser gespült und getrocknet. Man erhält eine gleichmässige rote Färbung.
Ebenso gute Färbungen lassen sich auf Polyacrylnitrilfasern erzielen, wenn man unter Einhaltung der beschriebenen Bedingungen 0,325 g der folgenden Farbstoffe verwendet:
309826/1056
226Ö703
Tabelle II
Farbstoff
Farbton auf Polyacrylnitril fasern
O NH,
122
S-CH2-CH2-N
/CH3
-CH,
CH,
O HN
Cl
blau
CH,
CH
.C-CH-CH
/CI
CH,
CH,
Cl"
rot
— C-CHo
C-CH-CH-NH
CH,
Cl
gelb
309826/1056
Farbstoff
Farbton auf
Polyacrylni·
trilfasern
(CH3) 3N—CH2- OC
0 NH
H-C-C JL^
H
Cl"
SO4CH3"
CH
λ ι / CH0 H0C
NV~ OCH2CH2N ζ *
CHn H0C gelb
blau
SO4CH3
- blau
30982B/10S6
Farbstoff
Farbton auf
Polyaerylni-
trilfasern
CH,
-CH,
C-CH=CH-C
Cl
CH=CH-C
NH
CH,
Cl"
CH,
■I :
-CH,
C-CH=CH
CH,
CH9CH9Cl
Cl
orange
orange
rot
982-6/1056 .;.
70
Färbton auf
Polyacrylni-
trilfasern
CH^
I
pll
I λ / -N 2 CH3
C^" 3 CH3 _/ V
C-CH=CH- CH3 CH2
Cl
CH3SO4
rot
violett
CH3OOC
CH2CH3
Cl
violett
309826/ 1 COPY
Farbstoff
Farbton auf
Polyacrylni-
trilfasern
CH, N-N=N-C
N C
H3C
Cl
C-
Ii
π I
M
Cn
O
I
— C-
Il
yZ—N—N
ι
CH3 C
Y
H .
O
Cl
C2H5O
C-N=N "
CH2
CH2-CO-NH2
-N
C2H5
rotstichig gelb
ZnCl.
rot
blau
309826/ 1056 COPY
Farbstoff
Farbton auf
Polyacrylni-
trilfasern
NO
XH,
CH0-CH0-N- CH- L \ 3
CH,
Cl
Cl
NO2-
W /25
CH2-CH2
Cl
N CH
/CH3
ZnCL
rot
rot
violett
309826/1056
to
Farbstoff Farbton auf :
Polyacrylni-
trilfasern
C2H5
N f 2H5
Cl
ZnCl,
blau
gelb
blau
3 0 9 8 2 6 / 1 0 έ β
Farbstoff Farbton auf Polyacrylnitril fasern
CH
H,
Ν—,
H3C
ZnCl.
orange
blau
309826/ 1056
m -
Beispiel 3
In einem Liter Färbeflotte, welche 0,25 g einer Farbstoffmischung bestehend aus: 44 Teilen des Farbstoffes der Formel
(145)
H3C CH3
C\
C-CH=CH-NH-
OGH. Cl
12 Teilen des Farbstoffes der Formel
(146)
CH3
C-J—N
— Wr=TJ—ι'
Nv .C-N=N
CH,
44 Teilen des Farbstoffes der Formel
C2H5
Cl'
(147)
CH3O
C-N=
Ν-Γλ CH,
ZnCl.
3 09826/1056
afc
0,2 g Eisessig und 0,5 g des Hilfsmittels der Formel (104) enthalt, werden bei 98° C 25 g eines modifizierten Polyacrylnitrilgewebes (Carboxylgruppen enthaltend) eingebracht. Man färbt bei dieser Temperatur während einer Stunde und spult und trocknet die Färbung hierauf in der üblichen Weise. Man erhält so eine egale, im Nuancenaufbau einwandfreie graue Färbung.
309826/10 56

Claims (22)

Patentansprüche
1. - Verfahren zum Färben von Tcxtilfasermaterial aus Polyacrylnitril mit basischen Farbstoffen in sauren wässerigen färberischen Zubereitimgen, dadurch gekennzeichnet, dass man als Färbereihilfsmittel anionaktive Verbindungen der Formel
R— A—
•SO,
verwendet, worin R einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 21 Kohlenstoffatomen, A die Gruppe -CO-O- oder -0-C0-, B einen ein- oder zweikernigen aromatischen Rest, R-, ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, einen Alkyl-, Alkoxy-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylrest oder ein Halogenatom und M ein anorganisches oder organisches Kation bedeuten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die anionaktiven Verbindungen der Formel
-R,
-SO.
entsprechen, worin R« einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 11 bis 18 Kohlenstoffatomen, A die Gruppe -CO-O- oder
3098 26/1056:
-O-CO-, B, einen Benzol-, Naphthalin- oder Diphenylrest, Ro ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom und M^ ein anorganisches oder organisches Kation bedeuten.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R-. eine Hydroxylgruppe ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die anionaktiven Verbindungen der Formel
Μθ
R2-CO-O
entsprechen, v/orin R2 und M^- die im Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben und R/ ein Wasserstoffatom, ein Alkyl oder Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Chlor- oder Bromatom ist.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die anionaktiven Verbindungen der Formel
R2- 0 -CO
309826/1056
entsprechen, worin R? und M "- die im Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben und R, ein Wasserstoffatom, ein Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Chlor- oder Bromatom ist.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die anionaktiven Verbindungen der Formel
R2-CO-O
entsprechen, worin R^ und M^ die im Anspruch 2 angegebene Bedeutung Haben und R, ein Wasserstoffatom, ein Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Chlor- oder Bromatom ist.
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die anionaktiven Verbindungen der Formel
R2-O-CO
entsprechen, worin R2 und M^ die im Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben und R, ein Wasserstoffatom, ein Alkyl-* oder. Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Chlor oder Bromatom ist.
30 9 826/10 56
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das anorganische Kation ein
Natrium-, Kalium- oder Ammonium-Ion ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 t dadurch gekennzeichnet, dass das organische Kation ein mindestens ein protoniertes Stickstoffatom enthaltendes Derivat von organischen Aminen ist.
10. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die anionaktiven Verbindungen der Formel
CnH2n+lC0
entsprechen, worin R1- ein Wasserstoffatom, ein Chlor- oder Bromaton .oder eine Methyl- oder Methoxygruppe, M-. ^ Natrium, Kalium, protoniertes Mono-, Di- oder Triäthanolamin und η eine ganze Zahl von 11 bis 18 bedeuten.
11. Verfahren nach AnspruchlO, dadurch gekennzeichnet, dass die anionaktive Verbindung der Formel
entspricht, worin M, ^ und η die angegebene Bedeutung
haben.
309826/1056
12. · Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich net, dass die anionaktiven Verbindungen der Formel
C H0 ...0 —CO-ii 2n+l
entsprechen, worin R5 ein Xtfasserstoffatom, ein Chlor- oder Bro'matom oder eine Methyl- oder Methoxygruppe, M, ■
protoniertes
Natrium, Kalium, I Mono-, Di- oder Triäthanolamin und 11 eine ganze Zahl von 11 bis 18 bedeuten und die ^SO.^ Ii Gruppe in m- oder p-Stellung zur -CO-O- Gruppe steht.
13. ' Verfahren.nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die anionaktiven Verbindungen der Formel
/-ν protoniertes
entsprechen, worin Μ-Λ-' Natrium, Kalium,/Mono-^ Di- oder Triethanolamin und η eine ganze Zahl von 11 bis 15 bedeuten.
14. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die anionaktiven Verbindungen der Formel
309626/ 1056
entsprechen, worin !!^Natrium, KaHum,j Mono-, Di- oder Triä'thanolamin und η eine ganze Zahl von 11 bis 18 bedeuten.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14 t dadurch gekennzeichnet, dass die anionaktiven Verbindungen in Mengen von 0,1 bis 5%, vorzugsweise 1 bis 3%, bezogen auf das Fascrir.aterial, verwendet.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man mit Zubereitungen färbt, die einen p„-Wert von 3 bis 6, vorzugsweise von 3,5 bis 5, aufweisen.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass man mit gepufferten Zubereitungen färbt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass man nach dem Ausziehverfahren färbt.
19. Zubereitung zur Durchfuhrung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie neben mindestens einem basischen Farbstoff anionaktive Verbindungen der Formel
3 0 9 8 2 6/1056
R—A-
■R-,
—SO.
enthalten, worin R einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 21 Kohlenstoffatomen, A die Gruppe -CO-O- oder -0-C0-, B einen ein- oder zweikernigen aromatischen Rest, R1 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder einen Alkyl-, Alkoxy-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylrest oder ein Halogenatom und M^ ein anorganisches oder organisches Kation bedeuten,
20. Zubereitung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie anionaktive Verbindungen der Formel
R-
3,
•so.
enthalten, worin R2 ein Alkyl- oder Alkenylrest mit 11 bis 18 Kohlenstoffatomen, A die Gruppe -CO-O- oder -0-C0-, B, einen Benzol-, Naphthalin- oder Diphenylrest, R~ ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom und M^ ein anorganisches oder organisches Kation bedeuten.
21. Zubereitung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen p„-Wert von 3 bis 6, vorzugsweise von 3,5 bis 5, aufweisen.
30 98 26/1056
226070
22. Das gemäss einem der Ansprüche 1 bis 18 gefärbte Textilfasermaterial aus Polyacrylnitril.
309826/ 1056
DE2260703A 1971-12-21 1972-12-12 Verfahren zum faerben von textilfasermaterial aus polyacrylnitril Pending DE2260703A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1872071A CH550279B (de) 1971-12-21 1971-12-21 Verfahren zum faerben von textilfasermaterial aus polyacrylnitril.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2260703A1 true DE2260703A1 (de) 1973-06-28

Family

ID=4434893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2260703A Pending DE2260703A1 (de) 1971-12-21 1972-12-12 Verfahren zum faerben von textilfasermaterial aus polyacrylnitril

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3925016A (de)
JP (1) JPS4868876A (de)
BE (1) BE793029A (de)
CA (1) CA983659A (de)
CH (2) CH550279B (de)
DE (1) DE2260703A1 (de)
ES (1) ES409831A1 (de)
FR (1) FR2164619B1 (de)
GB (1) GB1367708A (de)
IT (1) IT974151B (de)
NL (1) NL7217106A (de)
SE (1) SE374768B (de)
ZA (1) ZA728775B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH585310B5 (de) * 1974-12-02 1977-02-28 Ciba Geigy Ag
US4303577A (en) * 1978-12-01 1981-12-01 Monsanto Company Polyamide antiozonants
US4537724A (en) * 1983-05-11 1985-08-27 Ethyl Corporation Alkanoyloxybenzenesulfonate salt production
GB8414696D0 (en) * 1984-06-08 1984-07-11 Shell Int Research P-isononanoyloxybenzenesulphonate
ES2023916B3 (es) * 1986-12-05 1992-02-16 Interox Chemicals Ltd Fabricacion de ester.
GB8712909D0 (en) * 1987-06-02 1987-07-08 Interox Chemicals Ltd Preparation of esters
DE4317075A1 (de) * 1993-05-21 1994-11-24 Bayer Ag Lithiumhaltige Färbereihilfsmittel für Färberei und Druckerei
US6706650B2 (en) * 2001-05-09 2004-03-16 Glen Raven, Inc. Flame-resistant and high visibility fabric and apparel formed therefrom
US7419922B2 (en) * 2001-05-09 2008-09-02 Gibson Richard M Flame-resistant, high visibility, anti-static fabric and apparel formed therefrom
US6946412B2 (en) * 2001-05-09 2005-09-20 Glen Raven, Inc. Flame-resistant, high visibility, anti-static fabric and apparel formed therefrom
US6787228B2 (en) * 2001-05-09 2004-09-07 Glen Raven, Inc. Flame-resistant and high visibility fabric and apparel formed therefrom

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2133288A (en) * 1935-09-25 1938-10-18 Nat Aniline & Chem Co Inc Dyeing
US2250098A (en) * 1937-08-03 1941-07-22 Gen Aniline & Film Corp Process of preparing water-containing dyestuff preparations of high concentration
US2310074A (en) * 1938-05-05 1943-02-02 Unichem Chemikalien Handels A Treatment bath
US3164566A (en) * 1961-11-01 1965-01-05 Union Carbide Corp Dyeable linear polyesters modified by a metallosulfophenoxyalkoxy-substituted aromatic dicarboxylic acid or ester
FR1355971A (fr) * 1963-04-24 1964-03-20 Courtaulds Ltd Perfectionnements à la teinture de fibres textiles, plus particulièrement de fibres acryliques
DE1288066B (de) * 1964-07-25 1969-01-30
DE1619539B1 (de) * 1967-08-07 1971-01-28 Bayer Ag Vrefahren zum Färben von Fasermaterialien aus synthetischen Polyamiden
CH481263A (de) * 1967-11-08 1969-12-31 Ciba Geigy Verfahren zum gleichzeitigen Färben von Wolle und cellulosehaltigem Textilfasermaterial und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Präparate
US3765835A (en) * 1968-04-25 1973-10-16 Du Pont Anionic dispersion of a salt of a cationic dye and a selected arylsulfonate
US3619122A (en) * 1968-12-26 1971-11-09 Gaf Corp Process for dyeing polyamide fibers
DE1938227A1 (de) * 1969-07-28 1971-02-11 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Mono- und Dicarbomethoxybenzolsulfonaten
US3713768A (en) * 1970-11-12 1973-01-30 Ciba Geigy Ag Long chain alkane or alkene amido benzene sulfonate assisted dyeing of synthetic linear polyamides
US3718428A (en) * 1970-12-21 1973-02-27 Gaf Corp Alcoholic composition of a cationic dye-alkyl aryl sulfonic acid complex and process of dyeing therewith
BE785703A (fr) * 1971-06-30 1973-01-02 Hoechst Ag Dispersions de colorants

Also Published As

Publication number Publication date
ZA728775B (en) 1973-08-29
FR2164619A1 (de) 1973-08-03
CH1872071A4 (de) 1973-11-15
IT974151B (it) 1974-06-20
CA983659A (en) 1976-02-17
US3925016A (en) 1975-12-09
GB1367708A (en) 1974-09-18
NL7217106A (de) 1973-06-25
JPS4868876A (de) 1973-09-19
CH550279B (de) 1974-06-14
USB314489I5 (de) 1975-01-28
ES409831A1 (es) 1976-09-01
BE793029A (fr) 1973-06-20
SE374768B (de) 1975-03-17
FR2164619B1 (de) 1976-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117251C3 (de) Kationische Anthrachinonfarbstoffe und deren Herstellung und Verwendung
DE2260703A1 (de) Verfahren zum faerben von textilfasermaterial aus polyacrylnitril
DE2633615A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen polyamid-fasermaterialien
DE1139094B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus Polyacrylnitril, acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten oder Celluloseacetat
CH643868A5 (de) Verfahren zur herstellung von cyanazofarbstoffen.
DE1246663C2 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von polymeren Kunststoffen
EP0046250A1 (de) Farbstoffpräparation sowie deren Verwendung als Warn- und Signalfarbe
DE1919511A1 (de) Basische Oxazinfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0112282B1 (de) Feste Form einer Mischung von kationischen Farbstoffen
DE1921827A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Faerbungen auf Fasermaterial aus polymerem oder copolymerem Acrylnitril
DE2433233B2 (de) Verfahren zum Spinnfärben von Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitril
DE2029793B2 (de) Anthrachinondispersionsfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE3313337C2 (de)
EP0474594B1 (de) Verfahren zum Färben von Wolle und deren Mischungen mit anderen Fasern mit Reaktivfarbstoffen
EP0050263B1 (de) Kationische Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben kationisch färbbarer Fasern und Papier
DE2404511C3 (de) Quaternäre Ammoniumsalze von 1,3,5-Tris-dialkylaminoalkyl-hexahydro-s-triazinen und deren Anwendung als Retarder
DE2030028B2 (de) Basische Oxazinfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0105034A1 (de) Färbereihilfsmittel und Verfahren zum Färben von Polyacrylnitrilfasermaterial
DE2064735C3 (de) Basische ^azinfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2716246C2 (de) Egales Färben von Polyacrylnitrilfasermaterialien
DE2023632C3 (de) Basische Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2527792A1 (de) Organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE2063269C (de) Verfahren zum Farben von aromatischen Polyamidfasern
DE1719397C3 (de) Sulfonsäuregruppenfreie kationische Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2633138A1 (de) Verfahren zur erzeugung egaler faerbungen auf gebilden aus polyacrylnitril oder sauer modifizierten polyestern