DE2117251C3 - Kationische Anthrachinonfarbstoffe und deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

Kationische Anthrachinonfarbstoffe und deren Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE2117251C3
DE2117251C3 DE2117251A DE2117251A DE2117251C3 DE 2117251 C3 DE2117251 C3 DE 2117251C3 DE 2117251 A DE2117251 A DE 2117251A DE 2117251 A DE2117251 A DE 2117251A DE 2117251 C3 DE2117251 C3 DE 2117251C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
group
cationic
acid
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2117251A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2117251A1 (de
DE2117251B2 (de
Inventor
Alfred Dr. Binningen Staub (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2117251A1 publication Critical patent/DE2117251A1/de
Publication of DE2117251B2 publication Critical patent/DE2117251B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2117251C3 publication Critical patent/DE2117251C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/207Dyes with amino groups and with onium groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/28Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by alkyl, aralkyl or cyclo alkyl groups
    • C09B1/285Dyes with no other substituents than the amino groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/921Cellulose ester or ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue kationische Anthrachinonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von synthetischen sauer modifizierten Textüfasem.
Es wurden wertvolle kationische Anthrachinonfarbstoffe gefunden, die im kationischen Anteil keine in Wasser sauer dissoziierenden Gruppen aufweisen und folgender Formel I entsprechen:
(D
in der
Ri und Ri niedere Alkylgruppen,
Q eine niedere Alkylengruppe,
Xi und X2 je eine gegebenenfalls substituierte niedere
Alkylgruppe, oder
X1 und Xi zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom, gegebenenfalls unter Einschluß eines weiteren Heteroatoms einen heterocyclischen Rest der nachfolgend angegebenen Art,
Xi einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-,
Cycloalkyl- oder Aralkylrest der nachfolgend angegebenen Art,
Y das Aniönäquivalcni einer anorganischen
oder organischeil Säure bedeuten.
Als in Wasser sauer dissoziierende Gruppen, die im Farbsfoffkalion ausgeschlossen sind, werden hier und im folgenden die bekannten, den Farbstoffen unionischen M Charakter verleihenden Subslitucnten, z. B. Sulfonsiiu*
re-, Carbonsäure- und Phosphorsäuregruppen bezeichnet.
Ri und R· weisen vorteilhaft zusammen höchstens 6 Kohlenstoffatome auf. Ri bedeutet besonders die Methylgruppe, R3 vor allem die Methyl- oder Äthylgruppe.
Die niedere Alkylengruppe Q kann geradkettig oder verzweigt sein; im ersten Falle handelt es sich vorzugsweise um die 1,2-Äthylen- oder 1,3-PropyIengruppe, im letzteren Falle z.B. um die 2-MethyI-l,2-äthylen, 2-Methyl-lJ-propylen- oder 2,2-Dimethyl-l,3-propylengruppe.
Bedeuten Xi und Xj einen niederen Alkyirest, so
handelt es sich beispielsweise um die Methyl-, Äthyl-, iro-Propyl- oder Butylgruppe. Sind die Alkylreste Xi und X2 substituiert, so kommen als Substituenten z. B.
Halogene, wie Chlor oder Brom, die Cyangruppe, die Hydroxylgruppe, niedere Alkoxygruppen, niedere Alkanoyloxygruppen, niedere Alkoxycarbonylgruppen oder Carbamoylgruppen in Betracht. Beispiele solcher substituierter Alkylreste sind die
jJ-Chloräthyl- oder ß- Bromäthyl-,
/3-Cyanäthyl-, /J-Hydroxyäthyl-,
ß- oder y-Hydroxypropyl-,
2ri /ty-Dihydroxypropyi-./J-Methoxyäthyl- oder
/3-Äthoxyäthyl-,
y-Methoxypropyi oder y-Äthoxypropyl-,
/J-Acetoxy-oderjJ-Propionyloxyäthyl-,
Carbomethoxymethyl- oder
so Carbäthoxymethyl- oder
ß-Carbamoylätiiylgruppe.
Bedeuten Xi und X2 zusammen mit dem gemeinsamen Stickstoffatom einen heterocyclischen Rest, so enthält derselbe 5 oder 6 Ringglieder; es handelt sich dabei um ü den Pyrrolidin- oder Piperidinring und, falls der Heteroring ein weiteres Heteroatom einschließt, um den Pyrazolin- oder Morpholinring.
Vorzugsweise sind Xi und X2 identisch und bedeuten eine niedere Alkylgruppe. insbesondere die Methyl-4n oder Äthylgruppe.
Bedeutet X ι einen Alkyirest, so ist dieser vorzugsweise geradkettig und weist 1 bis 6 Kohlenstcffatome auf. Als Substituenten kann dieser Alkyirest Chloratome oder die Hydroxy-, Alkoxy-, Cyangruppe, die Carbamoylgruppe oder eine Carbalkoxygruppe, wie die Carbomethoxy- oder Carbäthoxygruppe aufweisen. Stellt X! eine Aralkylgruppe dar, so handelt es sich dabei um den Phenyläthyl- oder Bcnzylrest. Letzterer ist gegebenenfalls durch Halogenatome, wie Fluor, Chlor oder Brom oder niedere Alkylgruppen ringsubstituiert. Stellt Xi eine Cycloalkylgruppe dar, so handelt es sich dabei um den Cyclohexylrest. In bevorzugten kationischen Farbstoffen der Formel I stellt X ; die Methyl-, Äthyl- oder die Benzylgruppe dar.
v, Als anorganisches Anion stellt Y /. B. das Chlor-. Brom . Jod-, Phosphat- oder Sulfation oder das Anion einer Metallhalogenv/asserstoffsäure, /. B. das Trichlorzinkanion dar. Als organisches Anion bedeutet Y /. B. ein Acetat-. Alkylsulfat-. ein Arylsulfonat-, etwa das Benzolsulfonat- oder p-Toluolsulfonation. oder auch das Oxalatiun,
Der Ausdruck »nieder« iiri Züsäinmünhahg mit
»Alkyl«, »Alkoxy«, »Äikanöyl« und »Älkyleii« bedeutet,
daß die Gruppe oder der organische Gruppcnbestand-
6ö teil nicht mehr als 4, vor allem aber 1 oder 2 bzw. 2 oder 3 Kohlenstoffatome aufweist.
Man stellt die neuen kanonischen Anthrachinonfarbstoffe der Formel I her, indem man eine Anthrachinoii'
21
verbindung der Formel I!
Man kann derartige Ausgangsstoffe auch herstellen, indem man eine Anthrachinonverbindung der Formel VI,
(II)
NH-Q-N-X2
in der
Rj. Q.
Χ, und X; die unter Formel I angegebene Bedeutung haben,
mit einem reaktionsfähigen Ester eines aliphatischen oder araliphatischen Alkohols mit einer anorganischen oder organischen Säure, der Formel III,
X3-Y'
(HI)
in der
X.
die unter Formel I angegebene Bedeutung hat und
den dem Anion Ye entsprechenden Säurerest bedeutet,
umsetzt, wobei die Ausgangsstoffe so gewählt werden, daß der Endfarbstoff im kationischen Teil keine in Wasser sauer dissoziierenden Gruppen aufwei st.
Die Ausgangsstoffe der Formel II können auf an sich bekannte Art und Weise hergestellt werden, ζ Β. indem man eine Anthrachinonverbindungder Formel IV,
O NH-CH
(IV)
in der
Ri und R: die unter Formel I angegebene Bedeutung
haben und
Z Halogen, wie Fluor oder besonders Chlor
oder Brom, die Hydroxylgruppe, die Meth-
oxygruppe. die Nitro- oder Aminogruppe
bedeutet,
mit einem Alkylendiamin der Formel V,
X,
H2N-Q-N
(V)
Q1X.
und X2
Umsetzt.
die unter Formel I angegebene Bedeutung haben,
NH-Q —N
>1
\
χ,
HVI)
in der
Q, X,
und Χ*
die unter Formel ! und Z die unter Formel IV angegebene Bedeutung haben,
in mit einem sek. Alkvlamin der Formel VII.
R,
NH — CH
in der
R,und R
die unter
haben.
(VII)
Formel I a-!gegebene Bedeutung
umsetzt.
Die Umsetzung der Anthrachinonverbindurig der Formel IV mit dem Alkylendiamin der Formel V bzw.
r> die Umsetzung der Anthrachinonverbindun,? der Formel Vl mit dem sek. Alkylamin der Formel VII. erfolgt beispielsweise in der Lösung oder η der Schmelze des überschüssigen definitionsgemäßen Alkylendiamins bzw. sek. Alkylamins oder in einem mehl an der Reaktion teilnehmenden organischen Lösungsmittel.
Als Lösungsmittel eignen sich hierbei z. B. aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Xylole oder Naphthalin, oder halogeniert«; oder parierte aromati-
4> sehe Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol. Di- und Trichlorbenzol, bzw. Nitrobenzol. oder halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Trichlorethylen, ferner Alkohole. /. B. niedere Alkenole, wie n-Butanol. sek. Butanol, oder Alkylenglykol-mono-alkyläthcr. bei-
in spielsweise Äthylenglykol-mono-methyl- oder -monoäthyläther, dann aromatische Hydroxyverbindungen
z. B. Phenol und dessen Homologe, oder «ertiäre Stickstoffbasen,wie Pyridin.
Sofern man Anthrachinonverbindungen der Formel
Vi IV bzw. Vl verwendet, in der Z Halogen, insbesondere Chlor oder Drom bedeutet, arbeitet msn zweckmäßig in Gegenwart von Kupfer oder einer Kupferverbindung. wie Kupfer(I)-chlorid. Kupfer(I)-bromid oder Kupfer(II)-acetal. sowie eines säureabstumpfenden Mittels
ω) und vorteilhaft bei erhöhtei Temperatur.
Ais säureabstumpfendes Mittel verwendet, man insbesondere einen Überschuß des deiiniiionsgemäßen Äikyiendfämins, bzw. seL Alkylamins gegebenenfalls zusammen mit einem Alkalisalz einer niederen Fettsäure oder der Kohlensäure, wie Natrium- oder Kaliumace* tat bzw. Natfiumbicarbonat oder Natriumcarbonat, öder mit einem Alkalimetallhydroxyd, wie Nialrium- oder Kaliumhydroxyd, oder mit Magnesiumoxyd, ferner
kann man auch ein tertiäres Amin, wie Triisopropanolamin verwenden.
Als Ester der Formel IH, mit welchem der Anlhrachinonfarbsloff der Formel Il zur Ammoniumvefbindung der Formel I umgesetzt wird, kommen z. Ii. die Methyl-, Äthyl-, Hydroxyläthyl-, Cyaflmethyl-, n-Propyl-, η-Butyl·, ^Gyanäthyl-, Benzylesler des Chlorwasserstoffs, Bromwasserstoffs, Jodwasserstoffs, das Dimethyl- und Diälhylsulfat, die Methyl·, ß-Chlorä',hyl-, Äthyl- und Bulylester der BenzolsülFohsäüre oder der p-Toluolsulfonsäure, ferner die Bromessigsäurealkylesler (mit einem Alkylrest von vorzugsweise I bis 4 Kohlenstoffatomen) in Betracht. Weitere Alkylierungsmittel sind die folgenden Halogenwasserstoffester:
Hexylbromid, Benzylbromid,
Chloracetonitril.Chloracetamid,
2-Chlor-propionsäure-methylester,
3-CIiI(Ji -propen. 2*Ch!ür-äiiiSnOi.
a-Chlor-propanoI.e-Chlor-hexanol.
Glycerin-Chlorhydrin. Glycerindichlorhydrin und
3-Methoxy-propyl-clilorid.
Anstelle gewisser substituierter Alkanolesler kann man auch deren Vorprodukte einsetzen, r. B. anstelle von 0-Cyanäthyl- oder /J-Carbamoyläthylchlorid oder -bromid Acrylnitril bzw. Acrylamid in Gegenwart von Chlor- bzw. Bromwasserstoff. Das bevorzugte Quaternisierungsmiltel ist jedoch Dimethylsulfat oder Benzylchlorid.
Die Umsetzung eines Anthrachinonfarbstoffes der Formel Il mit einem Ester der Formel III zur Ammoniumvci'bindung der Formel I wirvi zweckmäßig durch Erhitzen der beiden Stoffe in einem an der Reaktion nicht teilnehmenden organischen Lösungsmittel ausgeführt. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise gegebenenfalls halogenierte oder nitrierte aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Toluol. Xylole. Halogenoder Nitrobenzole. oder gegebenenfalls halogenierle aliphatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Chloroform. Trichlorethylen. Tetrachloräthylen, Tetrachloräthan oder Trichloräthan sowie Cyclohexan.
Die neuen Ammoniumverbindungen der Formel I fallen als Salze der Säuren der zu ihrer Herstellung verwendeten definitionsgemäßen Alkanolester bzw. Aralkanolester. also als Farbsalze anorganischer oder organischer Säuren an. Es handelt sich somit in erster Linie um Chloride. Bromide. Jodide, Methosulfate, Äthosulfate. Benzolsulfonate oder p-ToluolsuIfonate. Gewünschtenfalls können durch doppelte Umsetzung in einem geeigneten polaren Lösungsmittel auch Salze anderer Säuren hergestellt werden, beispielsweise Oxalate durch Zugabe von Oxalsäure. Auch lassen sich Doppelsalze darstellen, beispielsweise mit den Farbstoffhalogeniden und entsprechenden Zink- oder Cadmiumhalogeniden.
Eine technische besonders einfache und darum bevorzugte Ausführungsform zur Herstellung von Farbsalzen der Formel I besteht in der Kondensation der 1 -sek-Aikylaminoanthrachinonverbindungen der Formel IV. in der Z Halogen bedeutet, mit einem Alkylendiamin der Formel V und Quaternisierung des erhaltenen Kondensationsproduktes ohne Isolierung des Zwischenproduktes.
Besonders wertvolle erfindungsgemäße kationische Anthrachinonfarbstoffe, die sich unter anderem durch sehr gute Zugängiichkeit, gute Echtheitseigcnschaiten, besonders Wasch-, Dekatur- und Lichtechtheit und sehr hohe Affinität zu synthetischen sauer modifizierten Textilfaser, vor allem Polyacrylnilfilfaserh, sowie durch gute Stabilität im köchondeh Bade auszeichnen, entsprechen der Formel VIII
O NH GH,
/
Ki χ; / γθ
ι 1 -cif — Q'-ν — χ;
Π Λ \ ι, (VIII)
Λ/
Λ/ γ τ
0 NH
in der
R'j eine Methyl- oder Älhylgruppe.
"n Q' eine Äthylen-oder Propylengruppe,
ΧΊ und X'j je eine Methyl- oder Äthylgruppe,
X'i eine Methyl-, Äthyl- oder Benzylgruppc
bedeuten und
V die unter Formel I angegebene Bedeutung
hat.
Die neuen quaternierten Verbindungen der Formel I sind je nrC'h Art des Anions mehr oder weniger gut wasserlöslich und können durch Umsetzung mit bestimmten Säuren, wie Heteropolysäuren. oder mit sauren Farbstoffen in Lack- ode- Pigmentfarbstoffe umgewandelt werden. Sie eignen sich zum Färben und Bedrucken von gebeizter Baumwolle und Leder. Die erfindungsgemäßen quaternierten Farbstoffe eignen sich auch zum Färben von natürlichen Polyamiden, wie Wolle und vor allem Seide, sowie zum Färben von sauer modifizierten Polypropylenfasern.
Insbesondere ziehen sie aus wässeriger, neutraler oder — vorteilhaft — aus schwach saurer Lösung, gegebenenfalls in Gegenwart dispergierend wirkender Netzmittel, wie in Gegenwart von Kondensationsprodukten von Alkylenoxyden mit höheren Alkanolen, auf synthetischem sauer modifiziertem hasermatenal beim offenen Erhitzen oder im geschlossenen Färbebad unter Druck weitgehend bis vollständig auf und ergeben auf diesem Material reine blaue Färbungen, die ausgezeichnet wasch-, walk-, dekatur- und lichtecht sind.
Ferner eignen sich erfindungsgemäße kationische Anthrachinonfarbstoffe zusammen mit bekannten gelben kationischen Farbstoffen zur Erzeugung von besonders dekaturechten Kombinationsfärbungen.
Als synthetisches sauer modifiziertes Fasermaterial das mit den erfindungsgemäßen kationischen Anthrachinonfarbstoffen gefärbt oder bedruckt werden kann, kommen beispielsweise sauer modifizierte Polyamide, wie Polykondensationsprodukte aus 4,4'-Diamino-2,2'-diphenyldisulfonsäuren bzw. 4,4'-Diamino-2,2'diphenylalkandisulfonsäuren mit polyamidbildenden Ausgangsstoffen, Polykondensationsprodukte aus Monoaminocarbonsäuren bzw. ihren amidbildenden Derivaten oder zweibasischen Carbonsäuren und Diaminen mit aromatischen Dicarboxysulfonsäuren, z. B. Polykondensationsprodukte aus Caproiactam oder Hexamethylendiammoniumadipat mit Kalium-S.S-dicarboxybenzolsuI-fonat. oder sauer modifizierte Polyesterfasern, wie Polykondensationsprodukte von aromatischen Polycarbonsäuren, z. B. Terephthalsäure oder Isophthalsäure, mit mehrwertigen Alkoholen, z. B.
Äthylengiykol und f,2- bzw.
l,3-Dihydröxy-3-(3-natriumsuIfopropoxy)-propan,
2,2-DifrtethylolLt-(3-natfiUm-sulfopropoxy)-butaii,
2,2-Bis-(3-riatriumsulfopropoxyphenyl)-propanoder
J.^Dicarboxyberizolsulfonsäufebzw. sulfonierten Terephthalsäure, sulfohierlef 4-Methoxy-benzolcarbonsäure oder
sulfonierlerDiphenyl-'M'-dicarbonsäure in Frage. Bevorzugt handelt es sich aber um Fasermaterial aus Polyacrylnitril bzw. aus Polyacrylnitrilkopolymeren. Falls es sich um Polyacrylnitrilkopoly-"mere handelt, so beträgt der Acrylnitrilanteil vorzugsweise mindestens 80 Gewichtsprozent des Kopolymeren. Als Komonomere verwendet man neben dem Acrylnitril normalerweise 3.nrfi?rß Vinylverbindungen. z. B.'
CH3
CHi Vinylidenchlorid, VinylideiTcyannl
Vinylchlorid, Methacrylate(
Methylvinylpyfidiri, N-Vinylpyrrolidon,
Vinylacetat, Vinylalkohol oder
Styrolsulfonsäuren.
Die erfindurigsgemäßen quaternierten Farbstoffe eignen sich auch hervorragend zum Färben von Mischgeweben aus Acrylfaserri und sauer modifizierten Polyamidfasern.
in den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
36,5 g l-Isopropylamino-4-(y-dimethylamino)-propylamino-anthrachinon werden in 150 g Chlorbenzol gelöst. Darauf versetzt man die erhaltene Lösung bei 50° langsam mit 13 g Dimethylsulfat. Die dabei anfallende quaternäre Anthrachinonverbindung der Formel
Ö NH-CH2CH2CH2N-CH3 CH3 CH3SO?
wird abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Der Schmelzpunkt liegt bei 195-198°. Durch Umkristallisieren aus Äthanol oder Butanol erhält man ein ganz reines Produkt, welches bei 198—200° schmilzt.
Das so erhaltene Farbsalz stellt ein blau bronzierendes Pulver dar, welches sich leicht in Wasser löst und aus essigsaurem Färbebad Polyacrylnitrilfasern in brillanten blauen Tönen färbt. Die Ausfärbungen sind hervorragend wasch-, dekatur- und lichtecht.
Die im obigen Beispiel verwendete l-Isopropylamino^-fy-dimethylaminoj-propylamino-anthrachinonverbindung erhält man wie folgt:
69 g l-Isopropylamino^-brom-anthrachinon, 30,6 g y-Dimethylamino-propylamin, 20 g wasserfreies Kaliumacetat und 0,5 g Kupfer(I)-chlorid werden innerhalb von 30 Minuten auf 95— 100° erhitzt und 4 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Das gebildete l-Isopropylamino-4-(y-dimethylamino)-propyl-amino-anthrachinon wird bei 70° mit 150 g Wasser in Gegenwart des Natriumsalzes der Dinaphthylmethan-disülfonsäure aus der Reaktionsschmelze gefällt, nach Erkalten durch Filtration isoliert, gewaschen und getrocknet. Durch Umfallen aus verdünnter Essigsäure oder aus Cyclohexan kann es gereinigt werden. Ausbeute 95% der Theorie.
45
Beispiel 2
36,5 g l-Isopropylamino-4-(y-dimethylamino)-propylamino-anthrachinon werden in 150 g Chlorbenzol gelöst. Darauf tropft man 13 g Benzylchlorid bei 80° innerhalb von 15 Minuten auf die erhaltene Lösung. Es scheidet sich die quaternäre Anthrachinonverbindung der Formel
CH3
CH3
O NH-CH2CH2CH2N—CH3
Cl9
in kristalliner Form aus. Man hält das Rcaküonsgernisch einige Stunden auf 80°, läßt es erkalten und filtriert das erhaltene Farbsalz ab.
Nach dem Trocknen erhält man ein blau bronzierendes Pulver, welches bei 200—202° schmilzt und Fasermaterial aus Polyacrylnitril in reinen blauen Tönen
12
färbt. Die mit dem obigen Farbstoff auf dem genannten Fasermaterial erhaltenen Färbungen sind farbkräftig und ausgezeichnet riaß^ Und lichtecht.
Ersetzt man in den vorstehenden Beispielen 1 und 2 die 1 -isopropy!arnino-4-(}'-dirnethylamino)ipropylaml· ho-anthrachinonverbindung durch die äquivalente Menge einer der in Spalte Ij der nachfolgenden Tabelle angegebenen Ärithrachinonverbindurigen und setzt sie unter den in den obigen Beispielen beschriebenen Bedingungen, mit äquivalenten Mengen eines der in Spalte III angegebenen Quaternierungsmittel um, so erhält man Farbsalze, die auf Polyacrylnitrilfasern Färbungen von ähnlich guten Eigenschaften ergeben und deren Farbtöne in der letzten Kolonrie der Tabelle angegeben smd.
tabelle
Beispiel 'AnlhrachinonVerbindung Nr,
Quaternierungsmittel
Farbton auf
Polyacfyl-
nitrilfasern
CH3
O NH-GH
CH3
O NHCH2CH2CH2N
C2H5 Benzylbromid
blau
desgl.
CH3
CH,
O NHCH2CH2CH2N
CH3
CH3
CH,
CH3
G NHCH2CH2N H
N .
CH2CH3 CH2CH3
CH2CH2CI
O NHCH2CH2CH2N
CH2CH2Cl Diäthylsulfat
blau
Bromessigsäureäthylester
blau
p-ToluolsuIfonsäuremethylester blau
Benzylchlorid
blau
13
14
Porlscl/ii im
Beispiel AnlhrachinonvcrOindung
Nr.
QualernicrungsmiUel
Ö NH-CH
CH3
CH,
O NHCH2CH2CHjN
CH2CH2OH
CH2CH2OH
DiätHylsuifat
CH3
O Nil — CH
CH3
O NHCH2CH2N Dimethylsulfat
Farbton auf
Polyacryl-
nitfilfasdirn
blau
blau
CH2CH2CH3
CH2CH2CN Ö NHCH2CH2CH2N
CH2CH2CN CH3
Benzylchlorid
desgl.
CH2CH3
CH3
Ö NH-CH2CH2CH2-N-CH3
Dimethylsulfat
Methylbenzylchlond
CH3
CH3
Dimethylsulfat
blau
blau
blau
blau
O NH—CH1CH5N
15
Beispiel Anllirachinonverbindung Nr.
Quaternierungsmittel
CH3 CH3
O NH-CH1CH-N
Dimethylsulfat
Benzylchlorid
CHjCH2OCH3
O NH C H,CH,CH.N
CH2CH2OCH,
CH,
CH, CH,CH:.OCOCH3
Benzylchlorid
O NHCH2CH-N
CH2CH2OCOCH,
O Nil —CH \
CH,
CHl
O NHCHjCH2CH2N Bcn/vlchlorid
CHjCOOCH,
CHjCOOCM,
CH,
O Nil— C H, C Η,— Ν 4
\
CHj
Hertzylchlofiil
CH,
Λ Α A T Λ η A
ZV L I ZDL
17
Fortsetzung
Beispiel Aiuhracninonverbindung
Nr.
Quaiemierungsmitte!
Fnrbton «μΓ
Polyacryl-
niirilfasern
20 21
desgi.
CH3
CH,
ö NH-CH- CH2-N
CH3
CH,
CH,
O NH-CH2CH2CH2-N
CH3
CH3
Dimethylsulfat
Benzy!ch!orid
Diäthylsulfat
blau
blau
blau
SO3-O-C2H5
22
desgl.
blau
CH3
23 desgl
24 desgl
25 desgl
26 desgl
27 desgl
28 desgl
29 desgl
Äthylbromid blau
n-Butylbromid blau
Fi-C6H13—Br blau
Cyclohexylbromid blau
HO-CH2CH2-CI blau
CI-CH2-CO-NH2 blau
CI=CH2=CN blau
Beispiel 30
71,6 g l'sek. ButylarnincM-brorh-arilhraehinon, 30,6 g halb von 30 Minuten auf 95—■ 100" erhitzt und 4 Stunden y'Diniethylarfiinö-pfopyjämin, 20 g wasserfreies Ka^ bei dieser Tcfripefaluf gehalten. Nach dieser Zeit liurhäcetät und 0,25g kupfer(i)'chiörid werden inner- Versetzt man die Reakliofisschrrielze mit 350g wasser-
O1 17OK1
19 20
freiem Xylol und tropft 50 g Dimethylsulfat bei 50° ein. Pas dabei ausfallende quaterrmre Farbsalz der Formel
CHj
CH2CH3
CH3
Ö NH-CH3CH2CHjN-CH3 CH3
CH3SO^
wird dann durch Filtration isoliert und mit warmem Xylol gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man 150 g eines Farbstoffes, welcher noch das quatemäre Produkt aus überschüssigem y-Dimethylamino-propylamin und Dimethylsulfat .enthält. Dieser Farbstoff färbt Fasermateria! aus Polyacrylnitril in kräftigen blauen Tönen. Die Ausfärbungen sind gut wasch-, dekatur- und lichtecht.
Färbevorschrift
0,5 g des gemäß Beispiel 2 hergestellten Farbstoffes werden mit 0,5 g 80%iger Essigsäure angeteigt und in 4000 g heißem Wasser gelöst. Es werden noch 1,0 g 80%ige Essigsäure, 2 g Natriumacetat und 4 g eines Kondensationsproduktes aus Oleinalkohol und 15 Mol Äthylenoxyd zugefügt Der pH-Wert dieser Lösung beträgt etwa 4,5. Bei 50" geht man mit 100 g Polyacrylnitrilgewebe ein, steigert die Temperatur innerhalb 15 Minuten auf 100° und färbt eine Stunde bei Kochtemperatur. Nach dieser Zeit ist das Färbebad praktisch erschöpft. Das gefärbte Gut wird bei 80° 15 Minuten lang mit der Lösung von 5 g eines Fettalkoholsulfonates behandelt und anschließend gespült und getrocknet. Das in klar blauem Ton gefärbte Gewebe ist hervorragend wasch- dekatur- und lichtecht.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Kationische Anthrachinonfarbstoffe, deren kationischer Anteil von in Wasser sauer dissoziierenden Gruppen frei ist und die der Formel I entsprechen
O NH-Q —N —X,
Υθ (I)
ίο
15
20
in der
Ri und R2 je eine niedere Alkylgruppe,
Q eine niedere Alkylengruppe,
X1 und X2 je eine gegebenenfalls substituierte
niedere Alkylgruppe, oder jo
Xi und X2 zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom gegebenenfalls unter Einschluß eines weiteren Heteroatoms einen heterocyclischen Rest der in der Beschreibung angegebenen Art, a
Xj einen gegebenenfalls substituierten Al
kyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest der in der Beschreibung angegebenen Art,
Y das Anionäquivalent einer anorgani
schen oder organischen Säure bedeuten.
2. Kationische Anthrachinonfarbstoffe gemäß Anspruch !,die der Formel VIII entsprechen,
CH,
>o
Y ·
(VIII)
R/ eine Methyl-oder Äthylgruppe,
Q' cinc'Älhylemodcr Pröpylcrigruppe,
Xi' und X/ je eine Methyl· oder Äthylgruppe, Xi' eine Methyl·, Äthyl· oder Benzylgriippc
bedeuten und
Y die im Anspruch I angegebene Bedeu
tung hat.
3, Verfahren zur Herstellung von kationischen Anthrnchinonfarbstoffen der Formel I,
O NH-Q —N —X2
Yö (I)
Ri und R» je eine niedere Alkylgruppe,
Q eine niedere Alkylengruppe,
Xi und X> je eine gegebenenfalls substituierte
niedere Alkylgruppe, oder
Xi und Xi zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom, gegebenenfalls unter Einschluß eines weiteren Heteroatoms einen heterocyclischen Rest der in der Beschreibung angegebenen Art,
Xj einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest der in der Beschreibung angegebenen Art,
Y das Anionäquivalent einer anorgani
schen oder organischen Säure bedeuten,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Anthrachinonverbindung der Formel II,
(H)
O NH-Q —N
R1, Rj, Q.
Xi und X} die unter Formel 1 angegebene Bedeutung haben,
mit einem reaktionsfähigen Ester eines aliphatischen oder araliphatischen Alkohols mit einer anorganischen oder organischen Säure, der Formel 111.
X1-Y"
in der
(III)
die tinier Formel I angegcbend lScdetilung hut und
den dem Anion Υθ entsprechenden Siitirercst bedeutet,
9117
umsetzt, wobei die Ausgangsstoffe so gewählt werden, daß der kationische Farbstoffanteil keine in Wasser sauer dissoziierenden Gruppen aufweist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Quaternisierungsmittel der Formel III, Dimethylsulfat oder Benzylchlorid verwendet.
5. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von synthetischem sauer modifiziertem Fasermaterial, gekennzeichnet durch die Verwendung von Anthrachinonfarbstoffen gemäß Anspruch 1..
6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Verwendung von Polyacrylnitrilfasem als synthetisches sauer modifiziertes Fasermaterial.
DE2117251A 1970-04-14 1971-04-08 Kationische Anthrachinonfarbstoffe und deren Herstellung und Verwendung Expired DE2117251C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH549470A CH544795A (de) 1970-04-14 1970-04-14 Verfahren zur Herstellung kationischer Anthrachinonfarbstoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2117251A1 DE2117251A1 (de) 1971-10-28
DE2117251B2 DE2117251B2 (de) 1980-05-08
DE2117251C3 true DE2117251C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=4294532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2117251A Expired DE2117251C3 (de) 1970-04-14 1971-04-08 Kationische Anthrachinonfarbstoffe und deren Herstellung und Verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3823169A (de)
CA (1) CA947286A (de)
CH (1) CH544795A (de)
DE (1) DE2117251C3 (de)
FR (1) FR2086050B1 (de)
GB (1) GB1292238A (de)
NL (1) NL7104912A (de)
PL (1) PL83262B1 (de)
ZA (1) ZA712200B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1444741A (en) * 1972-07-31 1976-08-04 Sandoz Ltd Basic dyes
US3904660A (en) * 1972-12-15 1975-09-09 Allied Chem Cationic anthraquinone dyes
CH602862A5 (de) * 1974-12-20 1978-08-15 Sandoz Ag
DE2730342C3 (de) * 1976-07-07 1980-12-18 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonverbindungen
DE2906132A1 (de) * 1979-02-17 1980-08-28 Bayer Ag Verfahren zur herstellung kationischer anthrachinon-farbstoffe
DD207226A5 (de) * 1980-12-24 1984-02-22 Ciba Geigy Verfahren zum spinnfaerben von polymeren des acrylnitrils
US4510633A (en) * 1982-12-20 1985-04-16 Thorne Mark W Invalid transfer means
US5520707A (en) * 1995-08-07 1996-05-28 Clairol, Inc. Methods for dyeing hair with anthraquinone hair dyes having a quaternary ammonium side chain
US6162857A (en) 1997-07-21 2000-12-19 Eastman Chemical Company Process for making polyester/platelet particle compositions displaying improved dispersion
US6486252B1 (en) 1997-12-22 2002-11-26 Eastman Chemical Company Nanocomposites for high barrier applications
WO2000034375A1 (en) 1998-12-07 2000-06-15 Eastman Chemical Company A polymer/clay nanocomposite comprising a clay mixture and a process for making same
US6552114B2 (en) 1998-12-07 2003-04-22 University Of South Carolina Research Foundation Process for preparing a high barrier amorphous polyamide-clay nanocomposite
US6548587B1 (en) 1998-12-07 2003-04-15 University Of South Carolina Research Foundation Polyamide composition comprising a layered clay material modified with an alkoxylated onium compound
BR9916039A (pt) 1998-12-07 2001-12-04 Eastman Chem Co Nanocompósito de polìmero-argila, artigo;composição , e, processo para a preparação de umnanocompósito de polìmero-argila
WO2000034377A1 (en) * 1998-12-07 2000-06-15 Eastman Chemical Company Process for preparing an exfoliated, high i.v. polymer nanocomposite with an oligomer resin precursor and an article produced therefrom
US6417262B1 (en) 1998-12-07 2002-07-09 Eastman Chemical Company High barrier amorphous polyamide-clay nanocomposite and a process for preparing same
EP1155079B1 (de) * 1998-12-07 2003-08-20 University of South Carolina Research Foundation Polymer/ton nanokomposit und verfahren zu seiner herstellung
US6777479B1 (en) 1999-08-10 2004-08-17 Eastman Chemical Company Polyamide nanocomposites with oxygen scavenging capability
US6610772B1 (en) 1999-08-10 2003-08-26 Eastman Chemical Company Platelet particle polymer composite with oxygen scavenging organic cations
JP2003515648A (ja) 1999-12-01 2003-05-07 イーストマン ケミカル カンパニー 非晶質オリゴマーを含むポリマー−クレーナノ複合材
US6486253B1 (en) 1999-12-01 2002-11-26 University Of South Carolina Research Foundation Polymer/clay nanocomposite having improved gas barrier comprising a clay material with a mixture of two or more organic cations and a process for preparing same
CA2410429A1 (en) 2000-05-30 2001-12-06 University Of South Carolina Research Foundation A polymer nanocomposite comprising a matrix polymer and a layered clay material having an improved level of extractable material
US6737464B1 (en) 2000-05-30 2004-05-18 University Of South Carolina Research Foundation Polymer nanocomposite comprising a matrix polymer and a layered clay material having a low quartz content
US20050159526A1 (en) * 2004-01-15 2005-07-21 Bernard Linda G. Polymamide nanocomposites with oxygen scavenging capability
US9334281B2 (en) * 2008-09-08 2016-05-10 Enzo Life Sciences, Inc. Fluorochromes for organelle tracing and multi-color imaging
US9250249B2 (en) 2008-09-08 2016-02-02 Enzo Biochem, Inc. Autophagy and phospholipidosis pathway assays
DE102011089219A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Färbemittel mit direktziehenden Farbstoffen und nichtionischen Tensiden

Also Published As

Publication number Publication date
PL83262B1 (de) 1975-12-31
CA947286A (en) 1974-05-14
ZA712200B (en) 1971-12-29
FR2086050A1 (de) 1971-12-31
DE2117251A1 (de) 1971-10-28
CH544795A (de) 1973-11-30
NL7104912A (de) 1971-10-18
FR2086050B1 (de) 1973-12-07
US3823169A (en) 1974-07-09
GB1292238A (en) 1972-10-11
DE2117251B2 (de) 1980-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117251C3 (de) Kationische Anthrachinonfarbstoffe und deren Herstellung und Verwendung
DE2121013A1 (de) Quaternäre Ammoniumverbindungen
DE2260703A1 (de) Verfahren zum faerben von textilfasermaterial aus polyacrylnitril
EP0603130B1 (de) Kationische Verbindungen, deren Herstellung und deren Anwendung zur fotochemischen Stabilisierung basisch anfärbbarer Polyamidfasermaterialien
EP0000494B1 (de) Ester von acylierten Aminocarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung beim Färben von Textilmaterialien
DE1919511B2 (de) Basische Oxazinfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1921827A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Faerbungen auf Fasermaterial aus polymerem oder copolymerem Acrylnitril
EP0434609B1 (de) Verfahren zum Färben von Polyacrylnitrilmaterialien
DE1266425C2 (de) Verfahren zur herstellung von anthrachinon-dispersionsfarbstoffen und deren verwendung
DE1941376A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen Nitrofarbstoffen
DE2025158A1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien aus synthetischen organischen Fasern
DE2023632C3 (de) Basische Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2064735C3 (de) Basische ^azinfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2020299A1 (de) Perinonfarbstoffe
DE2030028B2 (de) Basische Oxazinfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0013540A1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien unter Verwendung von quaternären polymerisierten Ammoniumsalzen als Hilfsmittel
DE1569734B2 (de) Mischungen von methinfarbstoffen
DE1928286C3 (de) Naphthalimidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1569606A1 (de) Basische Farbstoffe
DE2125098B2 (de) Alkahbestandige unechte Färb stoffe und deren Verwendung
DE1644543C (de) Saure Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
AT204547B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxyketonen
DE1444715C (de)
DE2618453A1 (de) Neue basische azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1931789B2 (de) Dispersionsfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee