DE2618453A1 - Neue basische azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung - Google Patents

Neue basische azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2618453A1
DE2618453A1 DE19762618453 DE2618453A DE2618453A1 DE 2618453 A1 DE2618453 A1 DE 2618453A1 DE 19762618453 DE19762618453 DE 19762618453 DE 2618453 A DE2618453 A DE 2618453A DE 2618453 A1 DE2618453 A1 DE 2618453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optionally substituted
substituted alkyl
radical
ring
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762618453
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dr Koller
Peter Dr Loew
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH552775A external-priority patent/CH601436A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2618453A1 publication Critical patent/DE2618453A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/32Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing a reactive methylene group
    • C09B29/325Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing a reactive methylene group free of acid groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
    • C09B44/141,2-Diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles ; Pyrazolium; Indazolium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Neue basische Azofarbstoffe, deren Herstellung und
Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft kationische Azofarbstoffe der Formel
C C
C-N=U—C-G
■ζ-
_πήΛ/
η
CH=CH)
(D
worin η 0 oder 1, Z einen zweiwertigen Rest, welcher den Ring A zu einem Fünf- oder Sechsring ergänzt, welcher einen anneliierten und gegebenenfalls substituierten Benzoring tragen und als Ringatome Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefelatome enthalten kann, Y einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest oder vorzugsweise ein Wasser stoff atom", ^ ein Anion, R^ einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest, R2 einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Benzylrest, R^ einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest, R, eine Gruppe der Formeln -CN, -CONR5R6 und -COOR7, wobei R5 und R&
609846/0910
Wasserstoffatome oder gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Aralkyl- oder Arylreste und R7 ein gegebenenfalls substituierter Alkyl- oder Arylrest sind, und Rg einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Benzylrest bedeutet.
Die neuen Farbstoffe werden erhalten, indem man Verbindungen der Formel
Rn-C C-Y R,
^ Il Il I4
W C—N=N-C=C N-R0
worin R , R~, R,, Rg, Y, Z und η das gleiche wie oben bedeuten und RR auch Wasserstoff sein kann, mit alkylierenden Mitteln quaterniert.
Wertvolle Farbstoffe sind diejenigen der Formel (I), worin η 0 oder 1, Z einen zweiwertigen Rest, welcher den Ring A zu einem Fünf- oder Sechsring ergänzt, welcher einen anneliierten und gegebenenfalls substituierten Benzoring tragen und als Ringatome Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefelatome enthalten kann, 3C^ ein Anion, Y und R, unabhängig voneinander je einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest, R? einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Benzylrest, R« einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest, R, eine Gruppe der Formeln -CN, -CONR5Rg und -COOR7, wobei R1- und Rfi Wasserstoff atome oder gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Aralkyl- oder Arylreste und R7 ein gegebenenfalls substituierter Alkyl- oder Arylrest sind, und Rg einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Alkenyl- oder Benzylrest bedeutet.
609846/0910
Besonders bevorzugt sind Farbstoffe der Formel
E,
Q Q J^
Ii η 14 ^- Z
ΘΝ C—N=N-C=C A N-R0 Ά2 , (CH=CH)
worin R-,, R2, R3, Ra, Rg, η und Z das gleiche wie oben bedeuten.
Bei den in den Resten R vorkommenden Alkylresten handelt es sich vorzugsweise um Niederalkylreste. Die Begriffe "niedrigmolekular" und "Nieder" bezeichnen hierin und im Folgenden Reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen .
Als Substituenten der Reste R1, R2, R3, R^, R5, Rß, R7 und R« kommen, wenn diese Alkylgruppen darstellen, nicht-ionogene Substituenten, d.h. Substituenten, welche in wässrigem Medium keine Ionen bilden, in Frage, wie
0 9 8 4 6/0910
75.11.S9a
- 4 Brom- und Chloratome, Niederalkoxygruppen, (z.B. Methoxy-, Aethoxy-, Butoxygruppen), Phenyl-, Hydroxy-, Cyan-, Carbonamid-, N-Niederalkylcarbonamid-, N,N-Di-niederalkyl-
carbonamid- und Niederalkoxycarbonylgruppen.
Das Anion X kann sich von starken anorganischen Säuren ableiten, und stellt dann z.B. das Chlor-, Brom-, Jod-, Nitrat-, Sulfat-, insbesondere Hydrogensulfat- und Phosphat-, insbesondere Dihydrogenphosphat-ion dar. Es kommen aber auch Anionen organischer Säuren in Frage, worunter Aryl- und Alkylsulfonat- und -carbonat-ionen verstanden werden, insbesondere das Benzolsulfonat-ion und dessen mit Nitro, Chlor, Brom, C1-C,-Alkyl- und C-j-C,-Alkoxygruppen substituierte Derivate, C^-C,-Alkylsulfonat-ionen, Anionen aliphatischer Carbonsäuren mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Benzoaten, wobei der Benzolring dieselben Substituenten tragen kann wie im Fall des Benzolsulfonat-ions. Von besonderer Wichtigkeit sind die Anionen der 'niedrigmolekularen, d.h. 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylschwefelsäurehalbester. Ferner können die Farbstoffe als Doppelsalze mit Schwermetallhalogeniden vorliegen, insbesondere mit Zink- und Cadmiumhalogeniden, oder als Komplexe.
Beispiele solcher Anionen sind das Benzolsulfonat-, p-Toluolsulfonat-, p-Methoxybenzolsulfonat-, Methansulf onat-, Aethansulfonat-, Formiat-, Acetat-, Chlor-
609H46/0910"
acetat-, Propionat-, Lactat-, Tartrat-, Benzoat-, Methylbenzoat-, Methylsulfat-, Aethylsulfat-, ZnClo-, B*£ , CdCIo- und PF^ -Komplex-Ion.
Als Alkylierungsmittel, mit welchen die Azoverbindungen der Formel (H) zu Cyclammoniumsalzen der Formel (I) umgesetzt-werden, kommen z.B. die folgenden Verbindungen der Formel -
. R-X
in Frage: gegebenenfalls substituierte, niedrigmolekulare Alkylester oder Aralkylester eines Halogenwasserstoffes, z.B. die Methyl-, Aethyl-, n-Propyl-, ß-Cyanäthyl-, Allyl-, Methallyl-, Propinyl- 7 /
ß-Carbamoyläthyl- oder Benzylester des Chlorwasserstoffes, Bromwasserstoffes oder Jodwasserstoffes, niedrigmolekulare Dialkylsulfate, wie das Dimethyl- oder Diäthylsulfat, gegebenenfalls substituierte /
-C,-Alkylester einer organischen Sulfonsäure, wie der Methyl-, β-Chloräthy1-, Aethyl-, Propyl- und Butylester 'der Benzolsulfonsäure, der o- oder p-Toluolsulfonsäure, der 4-Chlorbenzolsulfonsäure oder der 4-Nitrobenzolsulfonsäure, ferner die Brom- oder Chloressigs'äurealkylester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest.
Weitere Alkylierungsmittel sind Alkene und Epoxyverbindungen. Diese kann man als Vorprodukte von Alkanolestern des Typs R-X auffassen. Sie werden in Gegenwart von Säuren, wie HCl, HBr, Ameisensäure oder Eisessig, mit den zu quaternisierenden Stickstoffverbindungen
609848/0910
umgesetzt. Beispiele solcher Alkylierungsmittel sind die folgenden, in der ersten Kolonne genannten Reagenzien, die jeweils den in der zweiten Kolonne angegebenen Rest R2 in die Stickstoffverbindung einführen:
=CH-CN R2
CH2 =CH-COOCH3 -CH2-CH2-CN
CH2 =CH-COOC2H5 -CH0-CH0-COOCHo
CH2 CH2 /IJT Λ1ΤΤ /"I f\f\f* TT
CH2 -CH-CH3 -CH2-CH2-OH
CT?- -O^ -CH0-CH-CH0
CH- CH0 G J. I
OH
CH2 -CH0-CH-CH0Cl
2 j 2
OH
Die Alkylierung erfolgt zweckmässig durch Erwärmen in einem indifferenten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol oder Xylol, Halogenkohlenwasserstoffen, wie Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachloräthan, Chlorbenzol, o-Dichlorbehzol, oder Nitrokohlenwasserstoffe^ wie Nitromethan, Nitrobenzol oder Nitronaphthalin. Auch Säureanhydride, Säureamide oder Nitrile, wie Essigsäureanhydrid, Dimethylformamid oder Acetonitril oder auch Dimethylsulfoxyd können als Lösungsmittel bei der Alkylierung Verwendung finden. Anstelle eines Lösungsmittels kann man auch einen grossen
609846/0910
Ueberschuss an Alkylierungsmittel verwenden. In den meisten Fällen, speziell in Gegenwart organischer Lösungsmittel, ist es notwendig, das Reaktionsgemisch von aussen zu erwärmen, um die Reaktion in Gang zu setzen. In einigen Fällen kann die Alkylierung auch in wässrigem Medium oder unter Verwendung eines Alkohols, eventuell in Gegenwart geringer Mengen Kaliumiodid durchgeführt werden.
Im speziellen genannt seien die Farbstoffe der Formel
worin R, Methyl, Aethyl, Propyl oder Butyl, welches als Substituenten Hydroxy, Methoxy, Aethoxy, Propoxy, Butoxy, Carbo(methoxy, äthoxy, propoxy oder butoxy), Chlor, Brom, Cyan, Acetoxy, Propionoxy, Chloracetoxy, Butyryloxy aufweisen kann, oder ggf. durch Chlor, Brom, Fluor, Methyl, Aethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Aethoxy, Propoxy, Butoxy, Aminosulfonyl, methyliertes oder äthyliertes Aminosulfonyl, Garbo(methoxy, äthoxy, propoxy) oder Aminocarbonyl substituiertes phenyl ist, R2 ein C^-Cg-Alkylrest, der durch Chlor, Brom, Cyan, Hydroxy, C-,-C* -Alkoxy, C-,-C,-Alkoxycarbonyl, C..-C,-Alkylcarbonyloxy substituiert sein kann, ein Co-C1.-Alkenyl- oder -Alkinylrest, der durch Chlor substituiert sein kann, oder ein Benzylrest ist, R~ für Methyl, Aethyl, Propyl oder Butyl, welches als Substituenten Hydroxy, Methoxy, Aethoxy, Propoxy, Butoxy, Carbo(methoxy, äthoxy, propoxy oder butoxy), Chlor, Brom, Cyan, Acetoxy, Propionoxy, Chloracetoxy, Butyryloxy auf-
809846/0910
(S
weisen kann2 oder gegebenenfalls"durch Chlors Broms Fluor Ms thy I3 Ae thy 1 s Propyl3 Butyl s Methoxys Aetho3sy3 Pr op oxy s 2uto:r~3 ::_m'inosulfonyl3 niet"-liiertes oder äthyliertes isüizioaiii2oi"j±s Garbo (me thcry,, StIiGXy9 propoxy) oder Aisir^^arbonyl substituiertes Phenyl sowie für Benzyl;, iiitrcbensyl;, Methossybenzyl_: I-Iethylbenzyl3 Aethosybenzyl, Chlorbenzyl oder Phenyläthyi steht,, R£s -CN5
-GOHCLn" π" i/- 3 COHH„S ■=GO-SH-C<,=C/=alkyls ^~-C«=C,-alkyj. 2S ± 4 ^
-CO-C-C,-C,-alkyl oder -GO-O-C^-Cg-aryl ist, Y für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest j'car "7orzugSYjeise Wasserstoff 3£ehta und 3 für den Rest Ger !Formel
3t;'ht. ".-;orin Z einen zweiwertigen ReSt2 welcher den Ring .-. su einem Fünf- cder Sechsring ergänzt s welcher 3 in en -annellierten und gegebenenfalls substituierten ISsnscring tragen ane als JXingatonie Stickstoff- s Sauer- -£~j.'z:~-2- 3"ci/oder Schiefslatcne enthalten kanns bedeutete ζ = 1 riar 2 ist und ?.,- sin G^=Cr=Alkylrests der durch
C-=C»=AlkylcErb3::ylo5£y substituiert sein kann2
■/orsugspeise ist S..- ein C7=C^=AIlCyIrSSt5, der durch
■2irbon3?ls C^-C.-Alkylcarbonylosy substituiert sein kann9 oder ein Benzylrest.
Ber Rest B leitet sich vorzugsweise von Imidazolen. Benzimidazoien, Benzoxazole^ Benzthiazolens Indolinen, Pyridinen und 1,2-Dihydrochinolinen ab3 welche durch
0 9 8 4 6/0-910
C^-C^-Alkyl, Chlor, Brom3 Nitro,-CjSn3 Carbo-C,-C^-alkoxys Aminosulfonyl oder C-,-C,-Alkoxy substituiert sein könneno
Die Verbindungen der Formel (II) werden in üblicher Weise durch Diazotieren eines Äminopyrasols und Kuppeln mit einer Verbindung der Formel (III)
R4-CH=C(CH=CH2)-N-Rg (III)
erhalten, wobei die Verbindung der Formel (HI)5 wenn Rg = H ist, auch in der tautomeren Formel
R4-CH2-C
vorliegen kann.
Beispiele geeigneter Diazokomponenten sind: 5-Amino-3,4-dimethylpyrazol, S-Amino-S^-dimethyl-l-phenylpyrazol, 5-Amino-3-methyl-4-phenylpyrazol, 5-Amino-3-methy1-1,4-diphenylpyrazol, 5-Amino-3-aethyl-4-methyl-l-phenylpyrazol, 5-Amino-4-äthyl-3-methylpyrazol, 5-Amino-4-ä"thyl-3-methy1-1-phenylpyrazol, 5-Amino-1-[(4'-nitro-, 3'-methoxy-, 3'-chlor-, 4'-methyl-, 3'-methyl-, 4'-chlor- oder -3'-methylsulfonyl)-phenyl]-3,4-dimethyl-pyrazol;
und bevorzugte Diazokomponenten sind 5-Amino-3-methylpyrazol, 5-Amino- l-'äthyl- 3-methylpyrazol, 5-Amino-1,3-dimethylpyrazol, 5-Amino-3-methyl-l-phenylpyrazol, 5-Amino-3-phenylpyrazol, 5-Amino-1-methyl-3-phenylpyrazol.
609846/0910
- ίο -
5-Amino-1s 3-diphenylpyrazol6
5-ikainO'·= 1- cyclohexyl= 3=uxetiiylpyrazol s 5-Assino-1= i sopropy I- 3-raethylpyrazol s 5-Amino-1= ä* thy 1- 3-metliylpyr azol s
5-Amino-I= [(4"-nitro-j, 3 g-metho2iy-s 3'-chlor-, 4'-methyl- s 3'-methyl- s 4"-chlor- oder 3!-methylsulfonyl)-phenyl]-
3-methyl-pyrazol.
Beispiele geeigneter Kupplungskomponenten sind: Benzimidazoly!acetonitril,
MethyIbsnzimidazoly!acetonitril,
Chlorbensimidazoly!acetonitrils
BenzisrEidazolylessigsäureäthylesters BenziaiidazolylessigsMuremethylester, Benziniidazolylessigsäurediäthylamid, 2-Cyan°-iBethylen-l,3-diinethyl-benzimidazol, Benzoxazoly!acetonitril,
Methylbenzoxazolylacetonitril,
Chlorbenzoxazoly!acetonitril,
BenzoxazolylessigsMuremethylester, Benzoxazolylessigsäureäthylester, Benzoxazolylessigsäuredibutylamid, 2-Cyanmethylen-3-methyl-benzoxazol, Benzthiazolylacetonitril,
Methylbenzthiazoly!acetonitril,
609346/0310.
?3.tt.328fi
- ii -
Chlorbenzthiazoly !acetonitril,,
BenzthiazolylessigsäureMthylester9
Benzthiazolylessigsauremethylester., Benzthiazolylessigsäuredibutylamid0 2-Cyanine thy I en- 3-methylbenzthiazol 2 2= Cyanine thy 1 en-1,3 s 3- trime thy lindolin 3
5-Chlor-2-cyanmethylen-ls333-trImetliylir.dolins 2-Cyanmethylen-5-methoxy-ls 33 3-trimethylindolins 2-Aethoxycarbonylmethylen-1,3 s3-trimethyllndolin, 2-Aethoxycarbonylmethylen- 5- chlor -1 s- 3 s 3- tr Imethylindolin s 4-Pyridylacetonitril,
2-Pyridylacetonitril3 ..
4- Cyanine thy 1 en -1 - me thy lpy r I d in,
2~Cyanmethylen-l-methylpyrldln3
2-Cyanmethylen-l-methyl-ls2-dIhydrochInolino
BIe kationischen Farbstoffe der Formel (I) fallen als Salze der Säuren der zu Ihrer Herstellung verwendeten Alkanolester bzw„ Aralkanolester R-X2 also als Salse anorganischer oder organischer Säuren an, Es handelt sich somit In erster Linie um Halogenide5 wie. Chloride; !Bromide oder Jodides Alkyl sulfate 9 wie Kethosulfate imci Äethosulfate3 Benzolsulfonate oder p-Toluolsulfonate» Gewünschtenfalls kann durch doppelte Umsetzung In einem geeigneten polaren Lösungsmittel auch Salze anderer Säuren hergestellt werden, beispielsweise Oxalate durch Zugabe
609846/0910
75.11.329a
von Oxalsäure. Auch lassen sich Doppelsalze herstellen, beispielsweise mit den Färbstoffhalogeniden und entsprechenden Zinkhalogeniden.
Die Ausfällung der gebildeten Färbsalze vervollständigt man zweckmässig durch Zugabe von Natriumchlorid und/oder Zinkchlorid in wässerig-saurer Lösung und isoliert hierauf durch Filtrieren.
Die erfindungsgemäss erhaltenen Farbstoffe eignen sich zum Färben und Bedrucken von Materialien aus Polyacrylnitril oder Polyvinylidencyanid sowie anderen sauer modifizierten Synthesefasern, wie sauer modifiziertes Polyamid oder sauer modifizierter Polyester.
Unter Polyacrylnitril versteht man vor allem Polymere, die mehr als 85%, z.B. 85 bis 100%, Acrylnitril enthalten; daneben enthalten sie 0 bis 15% Vinylacetat, Vinylpyridin, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Acrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäure, Methacrylsäureester etc.
Auf diesen Fasern, die auch in Mischung miteinander gefärbt werden können, erhält man mit den neuen Farbstoffen intensive und egale Färbungen mit guter Lichtechtheit und guten Ällgemeinechtheiten, insbesondere guter Wasch-, Schweiss-j Sublimier-, Knitterfest-, Dekatur-, Bügel-, Reib-, Carbonisier-S Wasser-, Chlorwasser-, Meerwasser-, Trockenreinigungs-, Ueberfärbe- und Lösungsmittelechtheit. Die erfindungsgemässen neuen Farbstoffe haben u.a. auch
609846/0910
eine gute Stabilität und eine gute Affinitat z.B. in
wässrigen Lösungen von verschiedenen p„-Werten.
Die neuen Farbstoffe eignen sich für praktisch alle auf dem Markt befindlichen Acrylfasern. Als Beispiele von geeigneten Acrylfasern seien die unter den folgenden Markennamen verkauften Handelsprodukte genannt: Acrilan, Creslan, Crylor, Courtelle, Dynel, Dolan, Euroacryl, Exlan, Orion, Velicren, Vonnel, Verel, Wolcrylon und Zefran.
Die neuen Farbstoffe eignen sich auch gut für Trichromiefärbungen, da sie sich gut mit bereits bekannten basischen Farbstoffen kombinieren lassen.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Die Beziehung zwischen Gewichts- und Volumenteilen ist dieselbe wie zwischen
g und cm .
609846/0910
- 14 Beispiel 1
3,4 Teile S-Amino-S-methyl-l-phenylpyrazol werden, auf übliche Weise diazotiert und bei 0 bis 10 zu einer Lösung von 3,1 Teilen Benzimidazoly!acetonitril in 20 Teilen Eisessig getropft. Nach kurzem Rühren wird mit Natriumacetatlösung auf p„ 2 gestellt und eine Stunde ausgerührt. Die ausgefallene Farbbase wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
3,4 Teile dieser Farbbase werden in 50 Teilen Chlorbenzol mit 3,7 Teilen Dimethylsulfat in Gegenwart von 0,5 Teilen Magnesiumoxid in 2 Stunden bei 115 bis 120 quaterniert. Das ausgefallene Produkt wird bei 25 abfiltriert, mit Chlorbenzol gewaschen und getrocknet. Die so erhaltenen 7,5 Teile des Farbstoffes der Formel
f3
f H„C-C CH CH ' θ
H„CCCH CH ^ II H I /VN OSO OCH
07N C-N=
YLjy
färben Polyacrylnitril in gelben Tönen mit ausgezeichneten Echtheiten.
609846/0910
Beispiel 2
3,4 Teile 5-Amino-3-methyl-l-phenylpyrazol werden auf übliche Weise diazotiert und bei 0 bis 10 zu einer Lösung von 4 Teilen 1,3,3-Trimethy 1-2-cyaninethylenindolin in 20 Teilen 8070iger Essigsäure getropft. Nach kurzem Rühren gibt man Eis zu und stellt mittels Natriumacetat einen p„-Wert von ca. 4 ein. Die ausgefallene Farbbase wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. 1,9 Teile dieser Farbbase werden in Chlorbenzol und 1,3 Teilen Dimethylsulfat in Gegenwart von 0,2 Teilen Magnesiumoxid bei 100° quaterniert. Der ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert, mit Chlorbenzol gewaschen und getrocknet. Man erhält so 2,5 Teile eines Farbstoffes der Formel
H, C-C CH I / Ν Ij 0S0o0CH„
=ΕΓ—C=C
®Ή C~N Nk CH-
H3C/ γ H, C
λ 3
ί 1
welcher Polyacrylnitril in gelben Tönen mit ausgezeichneten Echtheiten färbt.
609846/0910
- 16 Beispiel 3
a) 3j, 4 Teile 5-Amino-3=methyl-X-phenylpyrazol werden auf übliche Weise diazotiert und bei 0 bis 10 zu einer Lösung von 3S5 Teilen BenzthlazoXyXacetonitril in 30 Teilen 80%iger Essigsäure getropft. Nach kurzem Rühren t-?ird die Farbbase durch Zugabe von Eis und Neutralisation Hit Natronlauge ausgefällt«, abfiltrierts mit Wasser gewaschen und getrocknet= 336 Teile dieser Farbbase werden in Clilorbenzol mit 3,1 Teilen Dimethylsulfat in Gegenwart von 0,6 Teilen Magnesiumoxid bei 100 quaterniert. Der ausgefallene Niederschlag wird abfiltrierts mit Chlorbenzol gewaschen und getrocknete Man erhält so 6S1 Teile eines Farbstoffes der Formel
Γ3 θ
*% C—Ή=Ε—C=C
welcher Polyacrylnitril in gelben Tönen mit ausgzeichneten Echtheiten färbt.
b) 5 Teile des erhaltenen getrockneten Farbstoffes werden zusammen mit 10 Teilen Thiodiglykol, 25 Teilen 407oiger Essigsäure3 225 Teilen Johannisbrotkernmehlverdicker (127oige Lösung) und 235 Teilen kochendem Wasser zu einer Druckpaste verarbeitet. Ein Polyacrylnitrilgewebe wird
609846/0910
mit dieser Paste bedruckt und der Druck auf in der Praxis übliche Art und Weise fertiggestellte Man erhält einen gelben Druck mit guten Echtheitseigenschaften„
c) 1 Teil des oben erhaltenen Farbstoffes wird
in 5000 Teilen Wasser unter Zusatz von 2 Teilen 407oiger Essigsäure gelöst. In dieses Färbebad geht man bei 60 mit 100 Teilen abgetrocknetem Garn aus Polyacrylnitrilstapelfasern ein, erhöht die Temperatur innert einer halben Stunde auf 100 und färbt eine Stunde bei Kochtemperatur. Dann wird die Färbung gut gespült und getrocknet. Man erhält eine reine gelbe Färbung mit guten Echtheiten.
d) Man bereitet eine Foulardflotte aus 40 Teilen
des oben erhaltenen Farbstoffes, 40 Teilen Essigsäure 80%, 3 Teilen eines Johannisbrotkernmehlverdxckers und 1000 Teilen Wasser. In dieser Flotte wird ein Gewebe aus Polyacrylnitrilstapelfasern bei 50 und mit einem Abquetscheffekt von 100% foulardiert und anschliessend 45 Minuten auf einem Kontinuedämpfer bei 100 gedämpft. Dann wird das Gewebe gut gespült und getrocknet. Man erhält eine gelbe Färbung von guten Echtheiten.
609846/0910'
Beispiel 4
2S7 Teile 5-Amino=3-snethylpyrazolhydrochlorid
werden diazotiert und bei 0 bis 10 zu einer Lösung von 4 Teilen I33s3-Trimethyl=2~eyanmethylindolin in 50 Teilen Eisessig getropft. Each kurzem Rühren wird mit Natronlauge neutralisiert» Die ausgefallene Farbbase wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. 1,5 Teile dieser Farbbase v/erden in Clilorbenzol und I55 Teilen Dimethylsulfat in Gegenwart von O33 Teilen Magnesiumoxid bei quaterniert. Der ausgefallene Niederschlag wird abfiltriertj mit Chlorbenzol gewaschen und getrocknet. Man erhMlt so 236 Teile eines Farbstoffes der Formel
E2(J-C CH CM
0S020CH3
η <y \?h
CH
welcher Polyacrylnitril in gelben Tönen mit ausgezeichneten Echtheiten färbt.
Auf analoge Weise erhält man die in der nachfolgenden Tabelle angeführten Farbsalze der Formel
609846/0910
R?
Me, Ph
Ph
\ η
CN 0
It Il
Il It
It tt
COOC0H- Il
CON(O2H5)2 tt
CN It
It te
Il It
It It
I
CH-
/J-Ci
CE,
CH
CH
-"0
-ο-Λ
CH3
-o-A
-c~A
OSO2OCH
Cl
ΛΟΛ ΠΗΪΓ
UoU0UUiI^
Farbe auf Polyacrylnitril
gelb
©ι
σ; c cc α
R 1 R 2 R- I
I
A
CN η H3 Il H3 Z ■"Ο Ys> Farbe auf Poly \
JO
It CD
CH„
3
• OH3 3 4 Il J
Il
8 acrylnitril \ It —*
11 Il ti Ph CN CN O f\m... f > CBL Cl gelb Il
12 ti ti It COOC0H1,
c- 0
It -0X) Il OSO2OCH3 It tn
13 Il CON(C H) COOC6H5 Il -ο-Λ Il ti Il It
Il ti 4 y <z CON(C2H5J2 -K)
14 ti ti CH3 CN Il -3X) It It It
15 Il ti Me, Ph Il It I I Il ti It
16 C H Il -s-ZVci Il Il Il
It Il 6 5 Il -U
17 Il ti ■ It Il '3X) It Il
18 ti Il Il ti -s-Λ It Il
19 ti Il Il ti It It Cl
20 Il Il ti It ZnCl3
Il ti C· CH,
21 Me, Ph It OSO2OCH
ti Il C CH3
22 Me, Ph -c-A-och, It Il
h CH, . Me, Ph R4 η Z Τ"1"""1 OBL Cl Farbe auf Poly
acrylnitril
i 11 618453
23 OH, Il Il CN 0 " ,0 CH,
5 \ /3
■ fun, f \
Il ZnCl5 gelb Il
24 Il It
Il
It
Il
Il Il tt It
It
OSO2OCH,
Il
Il It
25
It
It
O6H5OH2 °6H5 COOC0Hp-
2 5
Il
Il
I
Il
11
LC CEL
3 \ /3
Il Br gelbbraun
Il
Il
27 11 °6H5 It CN I
It
Zry VyNv ./V/Xi.»-,
S Q_/\i
■ I' OSO2OCH, gelb
28 19 O2H4OK Il ti Il Il It Cl Il
29 It O2H4OH If Ii It It Il ti It
30 It OH, P-ClC6H4 It Il It Il OSO2OCH,
JL ti ti Il ti ti Il
*
Il It
32 It Il ti It It -3X) ■ tt ti
35 It Il Il ti Il tt It
34 Il It CH,
3
Il Il (
—ί
Il Il
C6H5 It M
'X)
Il
R2 Ή It 4 η I KJ| 1 E3 OSO2OCH3 Farbe auf Poly
acrylnitril
cn
CH CH
3
CN 0 H„C CH,
3 \ /3
-C-Q
H, C CH,
CH Il gelb Il VJw
ti It Il ti -s-A Il It
Il
It cn
U)
ti
It
It
°6H5
It
Il
ti
Il
It Il
It
Il It
M
It It Il Il -(CH=OH)2 It Il
Il
It
It
Il
2 5
CH3
Il
Il
Il
Il
-CH=CH- Il
It
ti it y
It °6H5 Il Il -(CH=CH)^ It It Il
It Il Il , 1 -CH=CH- Il Br It
.C5H5OH2 Il 0 It It
Il ti 1 Il
ο 47 Rl ' R2 R3 R4 η Z R Υθ Cl Farbe auf Poly
U3 "T acrylnitril
CO 48 °6Η5 OH CH CN 0 -(CH=CH)- •CH OSO2OCH3 gelb
cn
ο Il Il It Il ■ ι -CH=CH- Il Il Il
CD 49
CH
CH3 CH3 °6H5 Il 0 / X) Il orange
In 'den Fällen, wo in der Spalte für R, die Symbole "Me,Ph" stehen, wurden sowohl
das Methyl- als auch das Phenylderivat hergestellt, welche in allen Fällen auf
Polyacrylnitrilfasem gelbe Töne ergaben.
Beispiel 5
S37 Teile 5-Amino-3,4=dimethyl-l-phenylpyrazol werden auf übliche Weise diazotiert und bei 0 bis 10 zu einer Lösung von 3S5 Teilen Benzthiazolylacetonitril in 30 Teilen 80%iger Essigsäure getropft. Nach kurzem Rühren wird die Farbbase durch Zugabe von Eis und Neutralisation mit Natronlauge ausgefällt, abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. 3,7 Teile dieser Farbbase werden in Chlorbenzol mit 3,1 Teilen Dimethylsulfat in Gegenwart von 0,6 Teilen Magnesiumoxid bei 100 quatemiert. Der ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert, mit Chlorbenzol gewaschen und getrocknet. Man erhält so 6,3 Teile eines Farbstoffes der Formel
I / OSO OCH ©Ή C—N=IT—C=C T ^D
welcher Polyacrylnitril in gelben Tönen mit ausgezeichneten Echtheiten färbt.
Auf analoge Weise erhält man die in der nachfolgenden Tabelle angeführten Farbsalze der Formel
-C C-Rn IL ^-Z-
Ii β 1 I5/ A
O—H=N—O=O
R5' VW/ ^(CH=OH)/
E4
609846/0910
an ο co OD •Ρ-CT)
Rl It R2 OHj R4 P TT ti R5 η A E9 OSO2OCH Farbe auf Polyacrylnitril
1 It CH3 It Me, Ph It CN 0 tr η ηττ
HjOn OH2
-0X)
OHj Il gelb
2 Il It It It ti It Il "3X) Il Il It
3 V5 Il Il It It Il Il Il It
4 It It CH3 Il It ti It It It
5 CH3 OHj Il ti It -3X) It It Il '
.»ο
6 It ti It It Il TT η flTjr
^ \ /3
^^^/ j j
Il ti S
It
7 Il Il COOC0 V ti Il It ti
CD
8 Il Il It -SX) Il 18453
t ■·■— Rl R2 R3 R4 R5 η 2 It A R9 3 Il 0SO0OCH, —— «™ ———„»«™ ■ ■■ "
Farbe auf Polyacrylnitril
9 °6H5 CH3 OH3 ,0H3) gelb
HC CH Il
10 It 11 It ti Il Il
In den Fällen, wo in der Spalte für R. die Symbole "Me,Ph." stehen, wurden sowohl das Methyl- als auch das Phenylderivat hergestellt, welche in allen Fällen auf Polyacrylnitrilfasern gelbe Töne ergaben.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Kationische Azofarbstoffe der Formel
    C-N=N—C=C A N-R8 (1^ '
    worin η 0 oder 1, Z einen zweiwertigen Rest, welcher den Ring A zu einem Fünf- oder Sechsring ergänzt 3 welcher einen annellierten und gegebenenfalls substituierten Benzoring tragen und als Ringatome Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefelatome enthalten kann, Y einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest oder vorzugsweise ein Wasserstoffatom, α ein Anion, R., einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest, R„ einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Benzylrest, Ro einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest, R, eine Gruppe der Formeln -CN, -CONRt-R,: und -COOR7, wobei R1. und R,- Wasserstoff atome oder gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Aralkyl- oder Arylreste und R7 ein gegebenenfalls substituierter Alkyl- oder Arylrest sind, und R„ einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Benzylrest bedeutet.
    2. Azofarbstoffe gemäss Anspruch 1, worin η O oder 1, Z einen zweiwertigen Rest, welcher den Ring A zu einem Fünf- oder Sechsring ergänzt, welcher einen anneliierten und gegebenenfalls substituierten Benzoring tragen und als Ringatome Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefelatome enthalten kann, X ein Anion, Y und R, unabhängig
    609846/0910
    voneinander je einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest, R^ einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Benzylrest, R3 einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest, R, eine Gruppe der Formeln -CN, -CONR5R6 und -COOR7, wobei R5 und Rg Wasserstoffatome oder gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Aralkyl- oder Arylreste und R7 ein gegebenenfalls substituierter Alkyl- oder Arylrest sind, und Ro einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Alkenyl- oder Benzylrest bedeutet.
    3. Azofarbstoffe gemäss Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Formel
    Rn H
    c—σ r.
    H Ii |4
    ^N C—Ή=Ή—C=G A N-R0 τ? / No-/ V / 8
    2 j (CHCH)
    worin η O oder 1, Z einen zweiwertigen Rest, welcher den Ring A zu einem Fünf- oder Sechsring ergänzt, welcher einen anneliierten und gegebenenfalls substituierten Benzoring tragen kann und als Ringatome Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefelatome enthalten kann, X^ ein Anion, R-, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest, R2 einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Alkenyl- oder Benzylrest, R- einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest, R, eine Gruppe der Formeln -CN, -CONR5R6 und -COOR5, wobei R5 und Rg Wasserstoffatome oder gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Aralkyl- oder Arylreste und R7 ein gegebenenfalls substituierter Alkyl- oder Arylrest sind, und RR einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Alkenyl- oder Benzylrest bedeutet.
    609846/0910
    4. Azofarbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring A ein Benzimidazolsystem darstellt.
    5. Azofarbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring A ein Benzoxazolsystem darstellt.
    6. Azofarbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring A ein Indolinsystem darstellt.
    7. Azofarbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring A ein Benzthiazolsystem darstellt.
    8. Azofarbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass R5 ein Cyanrest ist.
    9. Azofarbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R, eine Phenylgruppe ist.
    10. Azofarbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R, eine Alkylgruppe ist.
    .11. Verfahren zur Herstellung von kationischen Farbstoffen der Formel
    R1 T
    Ii .1 |4
    ρ—N=N—C=C A
    (CH=CH)
    (I)
    worin η 0 oder 1, Z einen zweiwertigen Rest, welcher den Ring A zu einem Fünf- oder Sechsring ergänzt, welcher
    609846/0910
    261S453
    einen anneliierten und gegebenenfalls substituierten Benzoring tragen und als Ringatome Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefelatome enthalten kann, Y einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest oder vorzugsweise ein Wasserstoffatom, X^ ein Anion, R, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest, R2 einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Benzylrest, Ro einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest, R, eine Gruppe der Formeln -CN, -CONRi-Rg und -COORy, wobei R,- und R,- Wasser stoff atome oder gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Aralkyl- oder Arylreste und R7 ein gegebenenfalls substituierter Alkyl- oder Arylrest sind, und Rg einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Benzylrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel
    -O C-Y R
    Jl Il
    N C—N=N—C=C A N-R
    I N( CH=CH)^
    worin R,, R3, R,, Rg, Z, Y und η das gleiche wie oben bedeuten und Rg auch Wasserstoff sein kann, mit alkylierenden Mitteln quaterniert.
    12. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel
    609846/0910
    worin η, Z, Xr, R,, Rg, R, und Rg das gleiche wie in Anspruch 11 bedeuten, herstellt.
    13. Verfahren gem'äss Ansprüchen 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man Benzimidazole quaterniert.
    14. Verfahren gemäss Ansprüchen 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man Benzoxazole quaterniert.
    15. Verfahren gem'äss Ansprüchen 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man Indoline quaterniert.
    16. Verfahren gem'äss Ansprüchen 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man Benzthiazole quaterniert.
    17. Verfahren gem'äss Ansprüchen 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht, in denen" Rc ein Cyanrest ist.
    18. Verfahren gem'äss Ansprüchen 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht, in denen R, eine Phenylgruppe ist.
    19. Verfahren gemäss Ansprüchen 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht, in denen R, eine niedere Alkylgruppe ist.
    20. Verfahren gem'äss Ansprüchen 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass man die Quaternierung mit einem Alkylierungsmittel der Formel
    R-X ,
    worin R einen C^-C,-Alkyl- oder Benzylrest und X Chlor, Brom oder den Rest eines C^-C.-Alkylschwefels'äurehalbesters bedeutet, ausführt.
    609846/091 0
    21. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien aus PolyacryLonitrxl oder sauer modifiziertem Polyamid oder Polyester, dadurch gekennzeichnet, dass man die gemäss Ansprüchen 1 bis 10 definierten Farbstoffe verwendet.
    22. Das gemäss Anspruch 21 erhaltene Material.
    609846/09 1 0
DE19762618453 1975-04-29 1976-04-27 Neue basische azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung Withdrawn DE2618453A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH552675 1975-04-29
CH552775A CH601436A5 (en) 1975-04-29 1975-04-29 Basic azo dyes from 5-amino pyrazole diazo components

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2618453A1 true DE2618453A1 (de) 1976-11-11

Family

ID=25697906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762618453 Withdrawn DE2618453A1 (de) 1975-04-29 1976-04-27 Neue basische azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4113718A (de)
CA (1) CA1071190A (de)
DE (1) DE2618453A1 (de)
FR (1) FR2309608A1 (de)
GB (1) GB1544981A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2406655A1 (fr) * 1977-10-21 1979-05-18 Ugine Kuhlmann Nouveaux colorants azo-pyrazolium
US4382801A (en) * 1980-12-24 1983-05-10 Ciba-Geigy Corporation Process for spin dyeing polymers or copolymers of acrylonitrile with quaternized heterocyclic diazo dye and tetrafluoro-borate anion
DE4007535A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Hoechst Ag Wasserunloesliche azofarbmittel, ihre herstellung und verwendung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2913303A (en) * 1956-08-14 1959-11-17 Basf Ag Dyeing of polyacrylonitrile and copolymers of acrylonitrile
AT232623B (de) * 1960-11-30 1964-03-25 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von neuen Diazapolymethinfarbstoffen
DE2013791C3 (de) * 1970-03-23 1978-04-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Basische Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von TextilmateriHlien und Leder, sowie zur Herstellung von Druckpasten und Schreibflüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2309608A1 (fr) 1976-11-26
CA1071190A (en) 1980-02-05
GB1544981A (en) 1979-04-25
US4113718A (en) 1978-09-12
FR2309608B1 (de) 1981-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644101A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen
DE2945028A1 (de) Quartaere und basische azamethinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbmittel
DE2040872A1 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE2043192B2 (de) Basische Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2618453A1 (de) Neue basische azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2255058B2 (de) Basische Benzthiazolazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitrils und Dicyanäthylens, sowie sauer modifizierten Synthesefasern
DE2228792A1 (de) Sulfonsauregruppenfreie basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Ver wendung
DE4208535A1 (de) Azofarbstoffe
EP0017621B1 (de) Naphtholactamverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0434609B1 (de) Verfahren zum Färben von Polyacrylnitrilmaterialien
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
DE2826300A1 (de) Kationische farbstoffe
DE2608020A1 (de) Naphthostyrilfarbstoffe
DE2039492A1 (de) Kationische Farbstoffe
EP0037374B1 (de) Methinverbindungen
DE1644674C3 (de) Basische Methin-Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0210139B1 (de) Kationische 1,2,3-Thiadiazolazoverbindungen
CH421871A (de) Piezoelektrische Zündanordnung zur Zündung brennbarer Gase
DE2503098A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonsaeuregruppenfreien kationischen verbindungen
DE2744655A1 (de) Kationische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH601436A5 (en) Basic azo dyes from 5-amino pyrazole diazo components
EP0050263B1 (de) Kationische Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben kationisch färbbarer Fasern und Papier
DE1248192B (de) Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen
DE2917996A1 (de) Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
CH661739A5 (de) Kationische pyrazol-azoverbindungen.

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal