DE1795231B2 - Verfahren zur herstellung von 5-aryl-1,2-dihydro-3h-1,4-benzodiazepin- 2-on-4-oxyden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 5-aryl-1,2-dihydro-3h-1,4-benzodiazepin- 2-on-4-oxyden

Info

Publication number
DE1795231B2
DE1795231B2 DE19641795231 DE1795231A DE1795231B2 DE 1795231 B2 DE1795231 B2 DE 1795231B2 DE 19641795231 DE19641795231 DE 19641795231 DE 1795231 A DE1795231 A DE 1795231A DE 1795231 B2 DE1795231 B2 DE 1795231B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dihydro
aryl
water
preparation
benzodiazepine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641795231
Other languages
English (en)
Other versions
DE1795231A1 (de
DE1795231C3 (de
Inventor
Stanley Charles Philadelphia Pa. Bell (V.St.A.)
Original Assignee
Ausscheidung aus: 12 95 563 American Home Products Corp, New York, N.Y. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus: 12 95 563 American Home Products Corp, New York, N.Y. (V.StA.) filed Critical Ausscheidung aus: 12 95 563 American Home Products Corp, New York, N.Y. (V.StA.)
Publication of DE1795231A1 publication Critical patent/DE1795231A1/de
Publication of DE1795231B2 publication Critical patent/DE1795231B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1795231C3 publication Critical patent/DE1795231C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D243/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D243/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4
    • C07D243/10Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D243/141,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines
    • C07D243/161,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines substituted in position 5 by aryl radicals
    • C07D243/181,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines substituted in position 5 by aryl radicals substituted in position 2 by nitrogen, oxygen or sulfur atoms
    • C07D243/24Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/44Radicals substituted by doubly-bound oxygen, sulfur, or nitrogen atoms, or by two such atoms singly-bound to the same carbon atom
    • C07D213/46Oxygen atoms
    • C07D213/50Ketonic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/40Radicals substituted by oxygen atoms
    • C07D307/46Doubly bound oxygen atoms, or two oxygen atoms singly bound to the same carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/22Radicals substituted by doubly bound hetero atoms, or by two hetero atoms other than halogen singly bound to the same carbon atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

C= N
I 1
Ar O
II
worin der Ring A durch Chlor oder Brom substituiert sein kann, R Wasserstoff oder eine Niedrigalkylgruppe und Ar eine gegebenenfalls durch Halogen substituierte Phenylgruppe bedeutet, ausgenommen die Herstellung von 5-Phenyl-7-
chlor-1,2-dihydro-3H-1,4-benzodiazepinon(2)-4-oxyd, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
worin der Ring A, R und Ar die obige Bedeutung hat und R1 und R2 jeweils Wasserstoff oder jeweils Acylgruppen bedeuten, mit Säuren oder Basen behandelt, wenn R1 und R-' Wasserstoff bedeuten, oder mit Säuren, wenn R1 und R- Acylgruppen bedeuten.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von 5-Aryl-l,2-dihydro-3H-l,4-benzodiazepin-2-on-4-oxyden der allgemeinen Formel
N -- CO N H
/
\
C
/ \
I
c -■■■= O \
H
I
Ar
worin der Ring A durch Chlor oder Brom substituiert sein kann, R Wasserstoff oder eine Niedrigalkylgruppe und Ar eine gegebenenfalls durch Halogen substituierte Phenylgruppe bedeutet, ausgenommen die Herstellung von S-Phenyl^-chlor-l.ü-dihydro-SH-M-benzodiazepi-
nonP)-4-oxyd, ist dadurch gekennzeichnet, dall man eine Verbindung der allgemeinen Formel
R H R1
N-CO·C-N
H OR2
CO
Ar
worin der Ring A, R und Ar die obige Bedeutung haben und R1 und R: jeweils Wasserstoff oder jeweils Acylgruppen bedeuten, mit Säuren oder Basen behandelt wenn R1 und R2 Wasserstoff bedeuten, oder mit Säuren, wenn R1 und R2 Acylgruppen bedeuten.
Es ist zwar bereits aus der Arbeit von O. Ex η er, Collection Czechoslov. Chem. Communs, Bd. 16 (1951), Seite 258 bis 267 (bes. Seite 260, letzte Zeile bis Seite 261 Absatz 1 und Seite 264, Mitte) bekannt, daß das Diä'thylacetal von Benzophenon mit N-Methylhydroxylaminhydrochlorid zum N-Methylbenzophenonoxim umgesetzt werden kann. Mit Benzophenon selbst gelingt diese Umsetzung jedoch nicht. Über die Umsetzung mit substituierten Benzophenonen oder eine intramolekulare Umsetzung mit einem Benzophenon, das einen eine Hydroxylaminogruppe tragenden Substituenten in o-Stellung enthält unter Ringschluß, ist dieser Literaturstelle nichts zu entnehmen. Sie läßt auch keine eindeutigen Schlüsse darüber zu, ob und unter welchen Bedingungen ein Ringschluß eines Benzophenonderivates, das einen eine Hydroxylaminogruppe tragenden Substituenten in o-Stellung enthält, zu einem Benzodiazepinderivat möglich ist.
Die 5-Aryl-1,2-dihydro-3H-1,4-benzodiazepin-2-on-4-oxyde sind bereits nach verschiedenen anderen Verfahren hergestellt worden. Diese Verfahren sind u. a. aus journal of Organic Chemistry, Band 26, 1961, Seiten 4936 bis 4941, ]ournal of Organic Chemistry, Band 27. 1962, Seiten 562 bis 566 und Seiten 1691 bis 1695, sowie den ausgelegten Unterlagen der belgischen Patente 6 21819, 5 98 008, 5 98 009 und 5 98 010 bekannt. Gegenüber diesen bekannten Verfahren hat das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, daß nach ihm bessere Ausbeuten erzielt werden.
In der vorstehenden Formel für das Ausgangsmaterial können R1 und R2, wenn sie Acylgruppen bedeuten, insbesondere Acetyl sein. Spezielle Beispiele für Substituenten von Ar sind Chlor und Brom.
Der hier verwendete Ausdruck Niedrigalkyl umfaßt eine Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen.
Das Cyclisierungsmittel kann entweder eine ionisierbare Säure wie Essigsäure, Schwefelsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure oder Salzsäure, oder ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxyd, wie Natrium-, Kalium- oder Calciumhydroxyd enthalten. Im Falle der Umsetzung der o-(2N-Acyloxy-N-acylamino)-Veri bindung-en wird die Cyclisierung vorzugsweise in Gegenwart einer nichtoxydierenden Mineralsäure wie Salzsäure durchgeführt; die Reaktionspartner werden vorzugsweise in einem nichtreaktiven Lösungsmittel, wie z. B. Äthanol, suspendiert oder gelöst, und das , Gemisch wird mehrere Minuten zum Sieden erhitzt. Beim Abkühlen scheidet sich das cyclisierte Produkt ab. Werden die erfindungsgemäßen Verbindungen durch Behandlung der o-(2-Hydroxyamino-acylamino)-phe-
nylarylketone mit Basen in Form ihrer Sal/.e, z. Ii. Alkalimetailsalze, erhallen, so führt die Behandlung mit Säure zum freien 5-Aryl-;,2-dihydro-3H-1,4-benzodiazepin-2-on-4-oxyd.
Das erfindungsgemäß als Ausgangsmaterial verwendete o-(2-Hydroxyamino-acylamino)-phenylai on kann durch Umsetzung von Hydroxylamin odt .nies löslichen Salzes desselben mit einem o-(2-substimierten Aeylamino)-phenylarylketon, bei dem der 2-Substituent einem nukleophilen Ersatz durch Hydroxylamin unterworfen wird, hergestellt werden. Das erfindungsgemäß als Ausgangsmaterial verwendete o-(2-N-Acyloxy-N-acylamino-acylamino)-phenylary!keton kann durch Acylierung eines o-(2-Hydroxyamino-acylamino)-phenylarylketons unter nichtcyclisierenden Bedingungen hergestellt werden. Die Verfahren zur Herstellung dieser Ausgangwerbindungen sind in der DT-PS 13 00 114 und der DT-OS 15 43 325 beschrieben. Hiernach kann der Substituent in 2-Stellung Halogen, z. B. Chlor oder Brom bedeuten, wobei die Umsetzung mit Hydroxylamin oder einem löslichen Salz desselben vorteilhafterweise in Gegenwart einer geringen Menge eines wasserlöslichen Jodids durchgeführt wird, oder er kann Jod bedeuten. Wahlweise kann der Substituent in 2-Stellung auch einen organischen Sulfonoxyrest, z. B. einen Niedrigalkyl- oder einen Arylsulfonoxy-Substituenten, wie einen Methylsulfonoxyrest oder einen Phenylsulfonoxy-Substituenten wie z. B. eine Phenylsulfonoxy-, p-Halogenphenylsulfonoxy- oder p-Toluolsulfonoxygruppe, darstellen.
Werden die vorgenannten Verfahren angewandt, so braucht das o-(2-Hydroxyamino- oder 2-N-Acyloxy-N-acylamino-acylamino)-phenylarylketon aus dem Reaktionsgemisch, in dem es gebildet wurde, nicht isoliert zu werden. Das Reaktionsgemisch kann z. B. gleich mit starker Säure angesäuert oder im Falle der o-(2-Hydroxyamino-acylamino)-phenylarylketone mit Alkalimetallhydroxyd unter Bildung der entsprechenden cyclisierten Verbindung basisch gemacht werden. Hierbei wird vorteilhafterweise die Zahl der Verfahrensschritte, die bei vollständiger Synthese die Isolierung eines Zwischenproduktes erfordern, vermindert. Wird das Reaktionsgemisch in der entsprechenden Verfahrensstufe einfach mit Wasser verdünnt, so wird das Ausgangsmaterial für die vorliegende Erfindung erhalten, welches in einem wäßrigen oder benetzbaren nichtwäßrigen Lösungsmittel erneut gelöst und dann mit dem Cyclisierungsmittel behandelt werden kann.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren unter geeigneten Cyclisierungsbedingungen hergestellten 5-Aryl-1 ^-dihydro-SH-1,4-benzodiazepin-2-on-4-oxyde weisen bei Säugetieren psycholeptische Wirkungen auf, wie durch Standard-Testmethoden gezeigt werden konnte. Sie sind wertvoll für medizinische Zwecke, da sie eine antikonvulsive, sedative oder muskelrelaxierende Wirkung besitzen. Eiiiige von ihnen haben eine Aktivität als Dämpfungsmittel für das zentrale Nervensystem.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel I
Man fügt zu einer Lösung von 47 g 75%igem Hydroxylaminsulfat in 70 ecm Wasser 132 ecm Äthanol hinzu und erhitzt die gesamte Lösung auf 60 bis 62°. Zu dieser Lösung wird unter raschem Rühren eine 50%ige Natriumhydroxydlösung (28 g) hinzugefügt. Zu der erhaltenen Mischung werden unmittelbar darauf 23 g 4'-Chlor-2'-(o-chlorbenzoyl)-2-jodacetanilid hinzugegeben, und es wird während 30 Minuten bei 70—75° weitergerührt. Das Produkt beginnt während dieses Zeitraumes zu kristallisieren. Darauf gibt man 290 ecm kaltes Wasser während 15 — 20 Minuten hinzu und läßt die dickflüssige Mischung bei 30 bis 35" eine Stunde rühren. Man gewinnt durch Filtration einen weißen Feststoff, suspendiert und rührt ihn in 215 ecm Wasser bei 30 bis 35° während 5 Minuten, filtriert ihn, wäscht ihn auf einem Filter mit zweimal 15 ecm Wasser und trocknet ihn mit einem luftgeheizten Ofen bei 45 bis 50". Auf diese Weise werden 17 g 4'-Chlor-2'-(o-chlorbenzoyl)-2-hydroxyaminoacetanilid (95%) vom Schmelzpunkt 153 bis 155°C erhalten.
Dieses Material wird zu einer Mischung von 120 ecm Äthylalkohol und 40 ecm Wasser von 78°C hinzugegeben und dann tropfenweise mit 26 ecm konz. Salzsäure, die mit Wasser auf 50 ecm verdünnt worden war, behandelt. Man läßt die Mischung unter Rückfluß während einer halben Stunde rühren und kühlt sie dann auf 10° ab. Der ausgefallene Feststoff wird filtriert, mit wäßrigem Äthanol gewaschen und getrocknet. Man erhält 13,5 g 7-Chlor-5-(o-chlorphenyl)-l,2-dihydro-3H-l,4-benzodiazepin-2-on-4-oxyd mit einem Schmelzpunkt von 243 bis 245° C (84% d. Th.).
Beispiel 2
Es wird 1 kg 4'-Chlor-2'-(o-chlorbenzoyl)-2-hydroxyaminoacetanilid zu 3 Liter Dimethylformamid hinzugegeben. Man läßt 269 ml Essigsäureanhydrid (290 g) während eines Zeitraumes von 30 Minuten unter Wasserkühlung und Rühren, wodurch die Temperatur unterhalb von 45CC gehalten wird, einlaufen. Das feste Material löst sich während dieser Zugabe. Die Lösung wird dann auf 25 bis 300C gekühlt, und es werden 197 ml Pyridin (193 g) und 176 ml Aeetylchlorid (193 g) während eines Zeitraumes von 30 bis 45 Minuten hinzugegeben, wobei die Temperatur unterhalb von 3O0C gehalten wird. Die gleichen Mengen an Pyridin und Aeetylchlorid werden auf dieselbe Weise hinzugegeben. Die Lösung wird dann wahrend 30 Minuten bei 20 bis 300C gerührt. Es werden 4 1 Methylenchlorid hinzugegeben, und die Lösung wird dann unter heftigem Rühren während 5 Minuten in 44 I Wasser gegossen. Die Methylenchloridschicht wird abgetrennt und die wäßrige Schicht mit 2 1 Methylenuhlorid zurückextrahiert. Die Extrakte werden mit 2 1 Wasser, verdünnter Salzsäure (100 ml konzentrierte Salzsäure in 2 I Wasser) und zweimal 2 1 Wasser gewaschen.
Die vereinten Methylenchloridextrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Der getrocknete Extrakt wird unter Zugabe von Methanol zur Aufrechterhaltung eines Volumens von 31 während der Destillation destilliert, bis die Dampftemperatur auf 64°C steigt. Man läßt dann die Lösung unter Rühren abkühlen, bis das Produkt kristallisiert. Nach Kühlung über Nacht werden aus der Lösung 921 g 2-[2-(N-Aceioxy-N-aeetylaminoi-acelamidoJ^'-S-dichlorbenzophenon (74%) vom Schmelzpunkt 127 - 129°C erhalten.
10 g 2-[2-(N-Acetoxy-N-acetylamino)-acetamido]-2'-5-dichlorbenzophenon werden in 100 ml Äthylalkohol suspendiert, mit 5 ml konz. Salzsäure behandelt und 1 Std. gekocht. Die erhaltene Lösung wird abgekühlt. Der kristalline Niederschlag wird durch Filtration isoliert, mit Äthylalkohol gewaschen und getrocknet. Man erhält 6.5 g 7-Chlor-5-(o-chlorphenyl)-l,2-dihydro-3H-l,4-benzodiazepin-2-on-4-oxyd in Form eines gelben Pulvers mit einem Schmelzpunkt von 249 bis 25ΓC (85%d.Th.).

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von 5-Aryl-l,2-dihydro-3H-l,4-benzodiazepin-2-on-4-oxyden der allgemeinen Formel
    Ft
    N-CO
DE1795231A 1963-05-29 1964-05-21 Verfahren zur Herstellung von 5-Aryl-1,2-dihydro -3H-1,4-benzodiazepin-2-on-4-oxyden Expired DE1795231C3 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28396763A 1963-05-29 1963-05-29
US28396663A 1963-05-29 1963-05-29
US30187363A 1963-08-13 1963-08-13
US30177163A 1963-08-13 1963-08-13
US32766763A 1963-12-03 1963-12-03
US36577364A 1964-05-07 1964-05-07
US402374A US3257382A (en) 1963-05-29 1964-09-11 Preparation of 1, 3-dihydro-5-phenyl-2h-1, 4-benzodiazepin-2-one 4-oxide compounds
US644900A US3401200A (en) 1963-05-29 1967-06-09 Intermediates for the preparation of 1, 3-dihydro-5-aryl-2h-1, 4-benzodiazepin-2-ones 4-oxides

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1795231A1 DE1795231A1 (de) 1972-04-13
DE1795231B2 true DE1795231B2 (de) 1977-11-17
DE1795231C3 DE1795231C3 (de) 1978-07-13

Family

ID=27575334

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1795231A Expired DE1795231C3 (de) 1963-05-29 1964-05-21 Verfahren zur Herstellung von 5-Aryl-1,2-dihydro -3H-1,4-benzodiazepin-2-on-4-oxyden
DEA53984A Pending DE1300114B (de) 1963-05-29 1964-05-21 Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-2-(2'-hydroxylamino-acetamido)-benzophenon
DEA46104A Pending DE1295563B (de) 1963-05-29 1964-05-21 Verfahren zur Herstellung von 5-Phenyl-7-chlor-1, 2-dihydro-3H-1, 4-benzodiazepinon-(2)-4-oxyd

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA53984A Pending DE1300114B (de) 1963-05-29 1964-05-21 Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-2-(2'-hydroxylamino-acetamido)-benzophenon
DEA46104A Pending DE1295563B (de) 1963-05-29 1964-05-21 Verfahren zur Herstellung von 5-Phenyl-7-chlor-1, 2-dihydro-3H-1, 4-benzodiazepinon-(2)-4-oxyd

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3257382A (de)
CH (3) CH471136A (de)
DE (3) DE1795231C3 (de)
GB (2) GB1021381A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3621056A (en) * 1968-08-16 1971-11-16 Sandoz Ag Substituted benzylideneamino guanidines
GR76455B (de) * 1981-06-04 1984-08-10 Lepetit Spa
US5124480A (en) * 1989-10-10 1992-06-23 Monsanto Company Peroxygen bleach activators and bleaching compositions
US5183584A (en) * 1989-10-10 1993-02-02 Monsanto Company Peroxygen bleach activators and bleaching compositions

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH408045A (de) * 1959-12-10 1966-02-28 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von Benzophenonderivaten
BE598010A (fr) * 1959-12-10 1961-06-09 Hoffmann La Roche Procédé pour la préparation de dérivés de 1,4-benzodiazépine
BE621819A (de) * 1961-08-29

Also Published As

Publication number Publication date
US3401200A (en) 1968-09-10
DE1543325A1 (de) 1969-10-16
DE1793731B2 (de) 1977-07-07
DE1793259B2 (de) 1975-08-21
DE1793731A1 (de) 1973-07-05
DE1795231A1 (de) 1972-04-13
GB1021381A (en) 1966-03-02
DE1295563B (de) 1969-05-22
CH468974A (de) 1969-02-28
CH471136A (de) 1969-04-15
GB1021382A (en) 1966-03-02
US3257382A (en) 1966-06-21
DE1300114B (de) 1969-07-31
CH468973A (de) 1969-02-28
DE1795231C3 (de) 1978-07-13
DE1793259A1 (de) 1972-02-03
DE1543325B2 (de) 1975-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1445862A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten
DE2451417A1 (de) Neue 1-phthalazonderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische massen
CH618686A5 (de)
DE1795231C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Aryl-1,2-dihydro -3H-1,4-benzodiazepin-2-on-4-oxyden
DE1695133A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten
AT225176B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hydrazinderivaten
DE1795771C3 (de) 1 -Cyclopropylmethyl-S- (o-halogenphenyl) -7-chlor-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-one
DE1695605A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin-N,N'-dioxyden
DE1770177A1 (de) Monoaryl-substituierte Oxazole
DE2043614A1 (en) Hydroxy benzodiazepine derivs with sedative - activity
DE1670620C3 (de) 5 (1 Cyclohexenyl) 1,2 dihydro 3H 1.4 benzodiazepinon (2)-denvate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung Ausscheidung aus 1670595
DE2130312A1 (de) Neue Benzoesaeure-Derivate
AT272337B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-Nitroimidazolderivaten
DE1795053A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Benzodiazepinreihe
AT276401B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE2236005C3 (de) Dibenzo- eckige Klammer auf d,f eckige Klammer zu -dioxepin- eckige Klammer auf 1,3 eckige Klammer zu -derivate und deren pharmakologisch verträgliche Salze, sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT236943B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten
DE1543325C3 (de) 2- eckige Klammer auf (N-Acetoxy-N-acetyl)-aminoacetamido eckige Klammer zu -5-chlorphenyl-arylketone und Verfahren zu deren Herstellung
AT206590B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen am Indolstickstoff substituierten Derivaten der Lysergsäure-Reihe
DE1620538C (de) Vitamin B tief 1 Derivat
AT276402B (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolinderivaten bzw. von 3-Desoxyderivaten und Säureadditionssalzen dieser Verbindungen
DE1032257B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydantoine
AT267533B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE1595911C (de) IH 2,3 Benzoxazin 4(3H) one und Ver fahren zu ihrer Herstellung
AT371457B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-substituierten pyranon-verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)