DE1745415C2 - Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Äthylen - Google Patents
Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von ÄthylenInfo
- Publication number
- DE1745415C2 DE1745415C2 DE1745415A DE1745415A DE1745415C2 DE 1745415 C2 DE1745415 C2 DE 1745415C2 DE 1745415 A DE1745415 A DE 1745415A DE 1745415 A DE1745415 A DE 1745415A DE 1745415 C2 DE1745415 C2 DE 1745415C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- ethylene
- titanium
- catalytic
- solid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Äthylen in Gegenwart
eines K atalysatorsystems, das aus
a) einer organometalüsehen Verbindung und
b) dem Umsetzungsprodukt, hergestellt aus einer festen, sauerstoffhaltigen, wasserfreier, und an
Hydroxylgruppen armen Verbindung eines 2wertigen Metalls und einer Übergiingsmetali- Halogenverbindung
in Abwesenheit eines flüssigen Verdünnungsmittels
besteht
In der BE-PS 6 50 679 ist ein Verfahren für die Polymerisation und Mischpolymerisation von Olefinen
in Gegenwart eines Katalysators beschrieben, welcher durch Aktivieren des sich aus der Reaktion zwischen
einer Verbindung eines Übergangsmetalls und einer festen, aus einem Hydroxyehlorid eines <:wertigen
Metalls bestehenden Verbindung ergebenden Produkts mittels einer organometallischen Verbindung erhalten
wird. Das Hydroxychlorid ist vorzugsweise Magnesiumhydroxychlond,
entsprechend der Formel Mg(OH)'
Die Hydroxvi hlonde. die in dem Verfahren >Jrr
genannfen belesenen Patentschrift benötigt werden,
sind aber nicht im Handel erhältlich und schwierig und
kostspielig herzustellen Außerdem ist ihre Stabilität mir
mittelmäßig, und sie dissoziieren leicht unter Freisetzen
von Chlorwassers'off
In der AT-PS 2 32 520 wird ein Katar ;t'or ?nr
Polymerisation und Mischpolymerisation v^p Olefinen
offenbart, der ι ■ Girier organonicallischcn Verbindung
einer fein verlegen nnoreanischcn festen S · 1 1/ mit
Hydroxy lg*· 1 rtp·. " an Her Ober'lMcl- ■ · ·Η ein·1 rh nd'ing
dT alUroiTH-i'iep Formel Γ(), \*. 11' >icr l>'n \ ciaii
der (•'ii.'i'-n I π. Vj VIi vlla odor ν rl iks
Penodiachcii byaienu, vj Oiiueritoif, a 0 oclti 1, a em
Halogen und b eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeuten, insbesondere in Anwesenheit e-ites inerten l.^>i.fng>. .11-tels
hergestellt wird, wobei besondere Sorgfalt aufgeboten wird, um den gebildeten Halogenwasserstoff aus der
Reaktionsmischung sofort zu entfernen.
Es wurde nun überraschenderweise gefundeil, daß weitaus aktivere Katalysatoren erhallen werden, wenn
man im Gegensatz zu der Lehre der" AT-PS 2 32 520 die
Entfernung des bei der Umsetzung zwischen dem Feststoff und der Chlorverbindung des Titans gebildeten
Chlorwasserstoffs möglichst vermeidet, so daß der aktivierte Feststoff eine gewisse Menge nicht unmittelbar
an dem Übergangsmetall gebundenes Halogen enthält.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist somit dadurch gekennzeichnet, daß das Umsetzungsprodukt b) durch
Umsetzung einer sauerstoffhaltigen Magnesiumverbindung mit weniger als 0,05 Hydroxylgruppen pro
Molekül mit einer flüssigen Chlorverbindung des Titans ohne Entfernung des gebildeten Chlorwasserstoffs bei
Temperaturen von 40 bis 180°C hergestellt worden ist und ein Atomverhältnis von Chlor zu Titan von 5 oder
höher aufweist.
Man hat dabei festgestellt, daß von Beginn des Inberührungbringens der Chlorverbindung ies Titans
mit einer sauerstoffhaltigen Magnesiumverbindung chemische Reaktionen stattfinden, welche zu diesen
katalytischen Komplexen mit gleichen Eigenschaften wie diejenigen der katalytischen Komplexe führen,
welche unter Ausgehen von einem Hydroxychlorid des gleichen Metalls erhalten werden.
Der Mechanismus und die Stöchiometrie dieser Reaktionen sind nicht mit Sicherheit bekannt. Es wurde
jedoch festgestellt, daß die Fixierung des Übergangsmetalls auf der sauerstoffhaltigen Verbindung, welche sich
aus diesen Reaktionen ergibt, immer von der ergänzenden Fixierung einer gewissen Menge von nicht
unmittelbar an dem Übergangsmetall gebundenen Halogen bereitet ist.
Um katalytische Komplexe zu erhalten, welche zu Katalysatoren mit den gewünschten Eigenschaften
führen, ist es notwendig, daß das Atomverhältnis Chlor
zu Titan 5 oder höher und vorzugsweise höher als 10 ist. Es wird angenommen, daß bei dem Inberührungbringen
der sauerstoffhaltigen Verbindung mit der Halogenverbindung des Übergangsmetalls eine Hydrochloricrung
hauptsächlich an der Oberfläche des Trägers und
eine Fixierungsreaktion des Übergangselementes erfolgt,
wobei der notwendige Chlorwasserstoff für die Hydrochlonerung sich in dem Reaklionsmilieu bildet.
Wenn man den gebildeten Chlorwasserstoff beseitigt, erhält man katalytische Komplexe, in welchen das
atomare Verhältnis Halogen zu Übergangsmetall gleich uri senr häufig unter der um 1 verringerten Wertigkeit
des IJbergangsmetalls ist. beispielsweise unter 3 im Falle
des Titans (britische Paten»s< hrift 8 23 024). Die so erhaltenen Katalysatoren sird tingle..h weniger aktiv
als du. erfindungsgcmäßen.
Ks wurde außerdem festgestellt, daß d1 ■ Anwesenheit
von W isser nc' ι emem hohen Gehalt von Hydroxyl
grrnprn l"*ines«.>."fjs erwünscht ist. denn .it.· si hadet den
Ewnsdv "en d**r ^ ι;;ΐ!νν.ι·ί rtr
n'<* ■)''■ ;><.ήΙίι": ,.'er Pei'itzten s t-erMoffhaltigcn
M )pn<\MiirrivrT>-,Tv1iii '~r>
werden als*; in einer so
anhvdn··· h wie ii ■ 'cn form eingesetz! und man
vermeidet die (If nc η-λ ,ι rt einer /ti großen Anzahl von
Hvi'row'pr-jpr"^ 1'i.iJukt: mit weniger als 0.05
HvuiUA>igiup(jeii |»o Molekül eigneil Mch füi die
Herateilung der katalytischen Komplexe, Im Gegensatz
dazu führen so stark hydroxylierte Produkte, wie beispielsweise die Hydroxyde, nicht zu Katalysatoren
von guten eigenschaften.
S3 Um reaktionsfähige den oben dargelegten Bedingungen
entsprechende Träger zu erhalten, unterwirft man die sauerstoffhaltige Magnesiumverbindung einer verlängerten
Trocknung bei erhöhter Temperatur, vor*
zugsweise oberhalb 2000C.
Einer der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens bei Herstellung der Katalysatoren besteht darin,
Katalysatoren zu liefern, deren Gehalt ar* Chlor sehr niedrig ist, was bei der Herstellung unter Ausgehen von
Hydroxylchloriden gerade nicht möglich war. In den katalytischen Komplexen, weiche unter Ausgehen von
diesen letzteren Verbindungen erhalten werden, ist die vorhandene Menge an Chlor sehr hoch, nämlich in der
Größenordnung von 460 g/kg für Mg(OH)CI.
Im Gegensatz dazu kann in den erfindungsgemäß erhaltenen Katalysatoren dieser Chlorgehalt vorteilhafterweise
beträchtlich verringert werden. Man hat ungemein aktive Katalysatoren erhalten, worin das
Verhältnis Halogen zu zweiwertigem Metall unterhalb 0,05 war, während das Verhältnis Halogen zu Obergangsmetall
oberhalb 10 blieb. Der Gehalt dieser Katalysatoren an Chlor überschritt nicht 40 g/kg, was
ihre völlige Stabilität gewährleistete. Tatsächlich ist in diesem Fall die Me.i^je an vorhandenem Halogen sehr
gering, so daß jede Gefahr einer Korrosion oder einer Zersetzung des polymeren Produktes durch Chlorwasserstoff
vermieden wird.
Der wie oben beschrieben gebildete katalytische Komplex umfaßt die wesentlichen Elemente der
katalytischen Komplexe, welche zuvor unter Ausgehen von den Hydroxychloriden 2wertiger Metalle erhalten
wurden, nämlich Magnesium, Chlor, Sauerstoff, chemisch auf dem Träger gebundenes Titan und an dem
Titan gebundene Halogensubstituenten.
Jedoch sind in uen neuen Katalysatoren die Zusammensetzung und die As i der "rägermasse im
allgemeinen verschieden von denjenigen ihrer Oberfläche, indem die Anwesenheit von F ilogenidionen
vorteilhafterweise auf oberflächliche Schichten des Katalysators beschränkt ist, also dort, wo sie notwendig
für die Bildung der aktiven Komplexe ist.
Die feste als Reaktionsträger benutzte Verbindung ist eine sauerstoffhaltige Verbindung des Magnesiums.
Wenn auch alle sauerstoffhaltigen Verbindungen katalytische Komplexe mit interessanten Eigenschaften
liefern, zieht man doch zur Zeit meistens vor. handelsübliche sauerstoffhaltige Verbindungen, z. B.
einfache -oder komplexe Oxyde, Sulfate, Nitrate, Phosphate und Silikate zu verwenden.
Man kann gleichfalls für die Herstellung sehr aktiver Polymerisationskatalysatoren Derivate organischer
Mono- oder Polycarbonsäuren benutzen, sofern sin weniger als 0,05 Hydroxylgruppen pro Molekül
enthalten.
Vorteilhafterweise wähle man den festen Träger unter
den Verbindungen aus. welche einen relativ hohen Gehalt an Carboxylgruppen besitzen.
Außerdem werden die salzartigen Derivate einci
Mn.) oc;ct l'oiycjrbonsäure, welche als Γγ,ί/ιτ voi 5>>
Katalysatoren gebraucht werden, vorzugsweise nmr.
den Verbindungen ausgewählt, welche dip !.·>·:>·' ■ μ
ten makromolekulare Verbindungen besitzen >.r können der Anwesenheit cükt Koiilonstufikoit. ■■■ : schrieben werden, erhalten durch die Polymerisation eines vinylischen Monomers mit Carboxylgruppen, oder dem Vorhandensein von ionischen Bindungen, welche eine gewisse Zahl von aus den Polycarbonsäuren stammenden Kettengliedern binden.
ten makromolekulare Verbindungen besitzen >.r können der Anwesenheit cükt Koiilonstufikoit. ■■■ : schrieben werden, erhalten durch die Polymerisation eines vinylischen Monomers mit Carboxylgruppen, oder dem Vorhandensein von ionischen Bindungen, welche eine gewisse Zahl von aus den Polycarbonsäuren stammenden Kettengliedern binden.
Beispiele von Verbindungen der ersten Gruppe sind die Polymeren und Mischpolymeren mit Gruppen
abgeleitet von Acrylaten, Methacrylaten, Maleaten, Fumaraten oder Itaconaten des Magnesiums. Diese
Polymeren und Mischpolymeren können leicht durch Umsetzung des Polymeren und Mischpolymeren der
entsprechenden Säuren mit Verbindungen des Magnesiums erhalten werden. Diese Reaktion ist im allgemeinen
von der Ausfällung des polymeren salzartigen Derivats begleitet
Die Verbindungen des zweiten Typs sind Salze von nichtpolymeren Polycarbonsäuren, insbesondere Di, -arbonsäuren.
Bekanntlich besitzen Salze dieses Typs Ketten makromolekularen Charakters, worin die
Bindung zwischen den von den Polycarbonsäuren, und insbesondere Dicarbonsäuren abgeleiteten Kettengliedern
vermittels ionischer dur^h das zweiwertige Metall gescherter Brücken verwirklicht ist Beispielsweise sind
solche Polymeren mit ionischen Bindungen das Polyadipat, Polysebacat und die verschiedenen Polyphthalate
von Magnesium.
Diese Polymeren mit ionischen Bindungen werden durch Umsetzen von Polycarbonsäuren, insbesondere
Dicarbonsäuren, insbesondere mit Oxyden und Hydroxyden des Magnesiums erhalten.
Die Teilchengröße des Trägers ist nicht entscheidend und beeinflußt in keinem Fall die chemischen Reaktionen,
welche während der Fixierungsreaktion auftreten. Man zieht jedoch aus Bequemlichkeit vor. Träger mit
ziemlich groben Teilchengrößen zu verwenden, beispielsweise Teilchen mit mittlerem Durchmeser in der
Größenordnung von 0.1 mm.
Die Reaktion zwischen der Halogenverbindung, beispielsweise TiCI4. und der sauerstoffhaltigen Verbindung,
welche als Träger verwendet wird, soll unter Ausschluß von Feuchtigkeit durchgeführt werden.
Man arbeitet in Abwesenheit von Lösungsmitteln, indem man einfach die sauerstoffhaltige Verbindung in
der praktisch reinen in flüssigem Zustand gehaltenen Halogenverbindung suspendiert. Man bringt die Suspension
auf die gewünschte Temperatur zwischen 40 und 180" C.
Nach der Fixierungsreaktion kann man gegebenenfalls eine Lxtraktion des erhaltenen festen Katalysators
mittels der auf eine Temperatur von 40 bis 180'C gebrachten Halogenverbindung selbst durchführen.
Von diesem Augenblick an ist eine gewisse Menge der Übergangsmetallverbindung auf der sauerstoffhaltigen
Verbindung fixiert, welche somit den katalytischen Träger darstellt, und kann nicht wieder durch rein
physikalische Mittel beseitigt werden. Es wurde tatsächlich festgestellt, uaß eine gewisse Menge der
Veibindung des Übergangsmetalls durch Waschen mit -incm Kohlenwasserstofflösungsmittel nicht beseitigt
werden kann, wen.i es nach der Fixierungsreaktion
durchgeführt wurde.
Nach dem »V,i chen muß der so erhaltene Katalysator
durch Zusammenbringen mit einer organometallic^·!
Verbindung angewählt unter den organischen Derivate
1 ;.:,- M tall· der Gruppen I. II. Ill und IV :_·,
Pci-!IKIiSkIi ·η Systems, aktiviert werden Ma,1 kann ah
Aktivator < ''ganumetallischc H.tl 'genide ur,J Hydride
und volLi.indi«' alkylicrtc Deivate. insbesondere
Halogenide von Üialkylalumirtium, Halogenide von Alkyimagnesium, Hydride von Alkylaluminium, Hydride
von Alkylzinn und organische Verbindungen des Siliciums mit mindestens einer Si-H-Bindung verwenden.
Die Verwendung von Trialkylaluminium wird bevorzugt.
Die Menge an einzusetzendem Aktivator ist nicht entscheidend, wenn nur dieser Aktivator in molarem
Überschuß in bezug auf das auf dem Träger fixierte
Übergangsmetall anwesend ist. Das Molarverhältnis Aktivator zu fixiertem ObergangsmetaH liegt vorzugsweise
zwischen 10 und 50.
Die Aktivierung kann unmittelbar vor dem Einführen der Monomeren bewirkt werden. Man kann auch den
Aktivator während einer mehr oder weniger langen Zeit
bei Raumtemperatur reifen lassen oder bei einer höheren Temperatur.
Das erfi'.dungsgemäße Verfahren ist anwendbar
insbesondere auf die Herstellung von Polyäthylen und Mischpolymeren Äthylen — Propylen.
Angewendet auf die Polymerisation von Äthylen ermöglichen die erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren
mit ungemein erhöhten Aktivitäten die Herstellung eines Polyäthylens mit außergewöhnlichen
Eigenschaften. Dieses Polyäthylen besitzt insbesondere eine solche Linearität, daß es weniger als eine Gruppe
CH3 auf 1000 Atome Kohlenstoff enthält. Es besitzt
keine Spur von transinterner Ungesättigtheit und nur 0,01 bis 0,20 vinylische Doppelbindungen und 0,01 bis 0,1
vinyliuenische Doppelbindungen auf 1000 Atome
Kohlenstoff. Das spezifische Gewicht des Produktes ist gleich oder höher als 0,968 g/cm3, was es insbesondere
für Spritzgußanwendungen interessant macht.
Außer diesen einer gewissen Anzahl von chemisch auf Trägern gebundenen Katalysatoren gemeinsamen
Eigenschaften besitzen die erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren gewisse besonders vorteilhafte
Eigenschaften.
Sie sind ganz besonders empfindlich gegen die Kettenübertragungswirkung des Wasserstoffs und ermöglichen
die Herstellung von Polyäthylenen mit niedrigem und sogar sehr niedrigem Molekulargewicht,
ohne den Einsatz von sehr erhöhten Wasserstoffteildrucken zu erfordern.
Dagegen sind diese Katalysatoren viel weniger empfindlich als die meisten der bekannten Katalysatoren
gegen die Einwirkung von Katalysatorgiften und insbesondere gegen Wasser und Sauerstoff.
SchlieLiich haben die große Stabilität dieser neuen
Katalysatoren, ihr sehr niedriger Gehalt an Verbindungen der Übergangselemente und ihre ungewöhnlich
erhöhte Aktivität zur Folge, daß sie sich nur in sehr geringer Menge und im Zustand inerter und nicht
schädlicher Reste in den Polymerisationsprodukten wiederfinden. Diese Produkte brauchen nicht irgendeine
Reinigungsbehandlung zu erfahren und können so, wie sie sind, benutit werden. Der Einsatz der
erfindungsgemäßen Katalysatoren führt daher zu einer sehr wichtigen Vereinfachung der Anlagen für die
Polymerisation und zu einer entsprechenden Verringerung des Einstandspreises des Produktes.
Schließlich sind die gemäß der Erfindung erzeugten Mischpolymeren Äthylen — Propylen besonders reich an
Propylen. Sie kennzeichnen sich durch eine amorphe Struktur und sehr gute elastomere Eigenschaften.
Die Polymerisation und die Mischpolymerisation können nach bekannten Verfahren ausgeführt werden:
In Gasphase, d. h. in Abwesenheit von jedem flüssigen Milieu, in Lösungsmittel des Monomers oder in
Gegenwart eines Dispersionsmilieus, worin das Monomer
löslich ist. Als flüssiges Dispersionsmilieu kann man einen inerten, unter den Polymerisationsbedingungen
flüssigen Kohlenwasserstoff oder die in flüssigem Zustand Unter ihrem Sättigungsdruck gehaltenen
Monomeren selbst benutzen.
Für die Hefstellung von elastomeren Monomeren aus
Äthylen —Propylen ermöglichen die effindungsgemäß
verwendeten Katalysatoren, in Suspension in den flüssigen Monomeren zu arbeiten, u>td liefern körnige,
leicht zu handhabende Produkte. Mit den meisten bekannten Katalysatoren erhält man im Gegensatz
dazu unter diesen Bedingungen eine kompakte kautschukartige, schwierig zu handhabende Masse. Man ist
dann gezwungen, in Lösung zu arbeiten.
Die folgenden Beispiele dienen nur zur Erläuterung, aber nicht zur Beschränkung der Erfindung.
Man trocknet bei 400° C während 16 Stunden unter
trockenem Stickstoffstrom analysenreines Magnesiumoxyd (0,032 g Äquivalente Hydroxylgruppen/Mol
MgO). Man bringt in Suspension 5 g dieses trockenen Magnesiumoxyds in 25 ml TiCl4 und erwärmt das Ganze
auf 13P°C unter Rühren während einer Stunde. Dann überträgt man den festen Sto" in den Korb eines
Extraktors des Kumagawatyps ur.J extrahiert während
einer Stunde mit siedendem TiCI4. Man wäscht dann mit
Hexan bis zur Beseitigung jeglicher Spur von nicht chemisch fixiertem TiCU und von jeder Spur an Chlorid
in d~r Waschflüssigkeit
Das erhaltene Produkt enthält gemäß Analyse:
584 g | Magnesium, |
40 g | Chlor. |
23 g | Titan, |
373.5 g | Sauerstoff |
(bestimmt aus der Differenz). |
Das Atomverhältnis Chlor zu Titan in dem Produkt ist 21,6, was anzeigt, daß außer der Fixierung des Titans
eine Reaktion stattgefunden hat, welche zu einer zusätzlichen Fixierung von Chlor führt
590 mg des so hergestellten festen Katalysators werden in Suspension in 500 ml Hexan in einem
Autoklav von 1,5 I aus nichtrostendem Stahl gebracht Man führt dann in diese Suspension 0,8 ml einer Lösung
von 500 g/l an Triisobutylaluminium in Hexan ein, was einem Atomverhältnis Al: Ti von 66,6 entspricht Man
bringt dann die Temperatur des Autoklavs auf 80° C und führt Äthylen und Wasserstoff ein. Die Partialdrücke
dieser zwei Gase sind 10 bzw. 5 kg/cm2.
Nach 2stündiger Reaktionszeit unter einem durch kontinuierlichen Äthylenzusatz konstant gehaltenen
Druck entgast man den Autoklav und zieht 121 g Polyäthylen ab, was einer katalytischen Aktivität von
4050 g Polyäthylen je Stunde · g Ti · atm. C2H4
entspricht
D;e Analyse dieses Polyäthylens vermittels Infrarotspektrometrie
zeigt, daß es auf 1000 Atome Kohlenstoff weniger als 1 CH3, 0,15 vinylische Doppelbindungen,
0,06 vinylidenische Doppelbindungen und keine transinterne Doppelbindung enthält Das wahre spezifische
Gewicht dieses Polyäthylens ist 0,970 g/cm3, und sein Schmelzindex, bestimmt nach der Norm ASTM D
1238-59 T, ist 7 g/10 Minuten.
Zum Vergleich wurde der gleiche Träger, getrocknet bei 1100C während 12 Stunden, mit TiCl4 in verdünnter
Hexartlösung umgesetzt Die Reaktion wurde bei der Siedetemperatur des Hexans ausgeführt, und der
gebildete Chlorwasserstoff wurde durch einen reinen durch das Milieu gehenden Stickstoffstrom abgezogen.
Die nach 3stündiger Reaktion erhaltene Lösung
besaß folgende Zusammensetzung:
Mg | 505 g/kg |
Cl | 64 g/kg |
Ti | 37g/kg |
was einem Verhältnis Cl :Ti von 2,34 entspricht.
0,147 g dieses festen Stoffes wurden mit 400 mg Triisöbutylälumihiurh für einen Polyfnefisatiohsversuch
unter den gleichen Bedingungen, wie oben angegeben, benutzt. Nach 2stündiger Polymerisation wurden 13 g
Polyäthylen erhalten, was einer katalytischen Aktivität von 120 g Polyäthylen je Stunde · g Ti · atm. C2H4
entspricht.
Der Schmelzindex unter starker Belastung (21,6 kg) dieses Polyäthylens war 03 g/10 Minuten (Norm ASTM
D 1238-59 T).
Dieser Vergleichsversuch zeigt, daß die erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren 30mal aktiver als
diejenigen sind, welche durch Umsetzung des gleichen Trägers mit TiCU in Lösung erhalten werden und ein
Atomverhältnis ChTi unter 3 aufweisen. Außerdem besitzen diese letzteren Katalysatoren nicht die
Empfindlichkeit gegen die Kettenübertragungswirkung des Wasserstoffs, was einen der wesentlichen Vorteile
der erfindungsgemäßen Katalysatoren darstellt, wie es der sehr niedrige Schmelzindex und daher das sehr hohe
Molekulargewicht des in dem Vergleichsversuch erhaltenen Polyäthylens anzeigt.
Beispiele 2 bis 5
Man trocknet bei 8500C unter einem trockenen
Stickstoffatom analysenreines Magnesiumoxyd während 16 Stunden, dann läßt man es sich mit TiCU unter
den im Beispiel I angegebenen Bedingungen umsetzen.
Das erhaltene Produkt enthielt nach der Analyse pro Kilogramm:
5
5
581 g Magnesium,
34 g Chlor,
5 g Titan,
380 g Sauerstoff
(bestimmt aus der Differenz),
was einem atomaren Verhältnis ChTi von 9,6 entspricht.
Man stellt fest, daß dieses Magnesiumoxyd, welches bei einer höheren Temperatur als das des Beispiels 1 getrocknet wurde, mehr Titan als dieses letztere fixiert hat. Dies zeigt deutlich an, daß die fixierte Titanmenge nicht an die Zahl der anwesenden Hydroxylgruppen gebunden ist.
Man stellt fest, daß dieses Magnesiumoxyd, welches bei einer höheren Temperatur als das des Beispiels 1 getrocknet wurde, mehr Titan als dieses letztere fixiert hat. Dies zeigt deutlich an, daß die fixierte Titanmenge nicht an die Zahl der anwesenden Hydroxylgruppen gebunden ist.
Andere Versuche haben noch den nachteiligen Einfluß eines zu starken Gehalts der Träger an
Hydroxylgruppen gezeigt.
Polymerisationsversuche wurden mit dem festen katalytischen Stoff, hergestellt wie oben gemäß dem
Verfahren des Beispiels 1 beschrieben, ausgeführt, aber unter verschiedenen Teildrücken an Wasserstoff und
Äthylen. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle I angegeben und lassen die große Empfindlichkeit
gegen die Kettenübertragungswirkung des Wasser-Stoffs der erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren
erkennen.
Polymerisationsbedingungen | Ergebnisse | eingesetztes Tri- Atomverhältnis Partialdrack | Al: Ti | C2H4 kg/cm? | Partialdruck | |
Nr. des Versuchs | eingesetzter kata | gewonnenes | isobutylaluminium | 56.5 | 10 | |
lytischer fester Stoff | rOlyäthylen | mg | 60 | 10 | H2 kg/cm2 | |
mg | E | 400 | 49 | 10 | 5 | |
2 | 340 | 400 | 55 | 2 | 10 | |
3 | 320 | 400 | 20 | |||
4 | 390 | 400 | 4 | |||
5 | 350 | katalytische Aktivität | Erzeugung in g | |||
Tabelle I (Fortsetzung) | (g Polyäthylen/g Ti · | an Polyäthylen pro g | ||||
Stunde · atm. C2H4) | katalytischer fester Stoff | Schmelzindex | ||||
Nr. des Versuchs | ||||||
g/10 Minuten | ||||||
155
!28
119
4560 4000 3050 4860 456
400
305
97
1,34
7,1
9,5
25
7,1
9,5
25
Beispiele 6 bis 10
Man stellt einen Katalysator her, wie im Beispiel t beschrieben, aber unter Trocknung des MgO bei 500° C
Die Analyse des Reaktionsproduktes mit TiCU ist folgende:
Mg | 579 g/kg |
α | 46 g/kg |
Ti | 4 g/kg |
Sauerstoff 371 g/kg
(bestimmt aus der Differenz)
was einem Verhältnis Cl :Ti von 15,5 entspricht
Mit diesem Katalysator und nach dem Verfahren des Beispiels 1 wurden Polymerisationsversuche mit verschiedenen
Aktivatoren durchgeführt Die Art derselben und die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle Π
angegeben.
9 | eingesetzter | Aktivator | 17 45 | 415 | Ergebnisse | 10 | Erzeugung in g | |
Gewicht des | an Polyäthylen | |||||||
Tabelle II | Polymerisationsbedingungen | Art | Menge | Polyäthylens | prog | |||
eingesetzter | mg | katalytische | katalytischer | |||||
Nr. des | katalytischer | Partinl- | Pnrtial- | Aktivität | fester Stoff | |||
Versuchs | fester Stoff | AI(iBu)3 | 400 | druck. | druck | g | (g Polyäthylen/g | 312 |
AI(Et)3 | 400 | 105 | Ti · Stunde · atm. | 131 | ||||
mg | AI(Et)2CI | 400 | C2H4 | H2 | 44 | C2H4 | 81 | |
337 | Al EtCI2 | ' 400 | kg/cm2 | kg/cm2 | 28 | 3830 | 10.5 | |
6 | 336 | Sn(nBu)jH | 600 | 10 | 5 | 4 | 1640 | 3.9 |
7 | 347 | 10 | 5 | 2") | 1000 | |||
8 | 383 | 10 | 5 | 132 | ||||
9 | 518») | 10 | 5 | 19·*) | ||||
10 | 10 | 10 | ||||||
*) Dieser Versuch wurde mit dem katalytischen festen Stoff ausgeführt, dessen Herstellung und Gehalt an Ti im Beispiel 11
angegeben sind.
**) Versuchsdauer: 4 Stunden.
**) Versuchsdauer: 4 Stunden.
Mit einem katalytischen Feststoff, hergestellt aus trockenem MgO (wie im Beispiel 1 angegeben) mit
einem Gehalt von 5,1 g Titan pro Kilogramm, wurde eine Mischpolymerisation von Äthylen und Propylen
unter folgenden Bedingungen ausgeführt.
In einen Autoklav von 1,5 1 aus nichtrostendem Stahl führt man 500 ml Hexan, 0,8 ml einer Lösung von 50%
Triisobutylaluminium in Hexan und 5 g Propylen ein. Man bringt den Autoklav auf 95°C und führt Äthylen
unfr einem Partialdruck von 12 kg/cm2 und Wasserstori
unter dem gleichen Partialdruck ein, dann führt man 0,192 g katalytischen festen Stoff ein. Man bewirkt
die Reaktion unter konstant gehaltenem Druck durch kontinuierliches Einführen von Äthylen. Nach einer
Stunde gast man die nicht umgesetzten Monomeren ab und trennt 71 g eines Mischpolymers aus Äthylen —
Propylen ab. Sein Schmelzindex ist 28 g/10 Minuten und sein wahres spezifisches Gewicht 0,954 g/cm3. Die
Analyse dieses Produkts durch Infrarotspektrometrie zeigt, daß es 8 CH3 pro 1000 Atome Kohlenstoff enthält.
Man benutzt für einen Mischpolymerisationsversuch von Äthylen und Propylen, ausgeführt in Suspension in
den flüssigen Monomeren, einen katalytischen Feststoff, hergestellt durch Umsetzung von TiCU mit einem bei
400° C getrocknetem Magnesiumoxyd.
Die Analyse dieses Produkts hatte folgende Ergebnisse:
Mg | 537 g/kg |
Cl | 116 g/kg |
Ti | 92 g/kg |
Sauerstoff | 337,8 g/kg |
(bestimmt aus der Differenz) |
was einem Verhältnis CI: Ti von 17 entspricht.
625 mg dieses Produkts werden in einen Autoklav von 1,51 Inhalt mit 133 mg Diäthylaluimniumchlorid in
der Form einer Lösung von 100 g in 11 Hexan eingeführt. Man kühlt den Autoklav auf -200C ab und
kondensiert darin 336 g=8 Mol reines und trockenes Propylen, dann erwärmt man wieder auf 400C und führt
Äthylen derart ein, daß das Moiarverhä'tnis C3H6 : C3H6
-f C2H4 in der flüssigen Phase 0,925 ist
Nach 4 Stunden entgast man die nicht umgesetzten Monomeren, und man isoliert 140 g eines kautschukartigen
iviischpoiymers von Aihyien und rrupy'icii.
Die Leistungsfähigkeit, ausgedrückt in Gramm erzeugtes Mischpolymer pro Gramm katalytischer
fester Stoff, ist 224. Der Gehalt des erhaltenen Mischpolymers an Propylen ist 0,66 Mol pro Mol
Mischpolymer, und seine Grundviskosität, gemessen bei 1200C in Xylol, ist 0,14 l/g. Der Gehalt an Propylen des
Produkts ist bemerkenswert hoch unter Berücksichtigung der Zusammensetzung der monomeren Mischung.
Man trocknet im Vakuum bei 1000C, dann unter
einem Strom trockener Luft bei 2500C kristallisiertes analysenreines Magnesiumsulfat (48 · ΙΟ"5 g Äquivalente
Hydroxylgruppen/Mol und läßt es sich mit TiCU unter den im Beispiel 1 angegebenen Bedingungen
umsetzen. Man erhält einen katalytischen Komplex, dessen Zusammensetzung folgende ist:
Mg | 201 g/kg |
SO4 | 779 g/kg |
Ti | 2.1 g/kg |
Cl | 7,7 g/kg |
was einem Verhältnis CI: Ti von 5 entspricht
Man setzt 340 mg dieses katalytischen Komplexes für einen unter den im Beispiel 1 angegebenen Bedingungen
durchgeführten Polymerisationsversuch ein und erhält 175 g Polyäthylen, entsprechend einer katalytischen
Aktivität von 12 260 g Polyäthylen/g Ti · Stunde · atm. C2H4 und einer Leistungsfähigkeit von 515 g
in Polyäthylen pro Gramm des katalytischen Feststoffes. Der Schmelzindex dieses Polyäthylens ist
0,07 g/10 Minuten, und seine Infrarotanalyse zeigt an, daß es sich um ein völlig lineares Polyäthylen handelt
Man löst getrennt 10 g (0,14 Mol) Polyacrylsäure und
30 g (0,14 Mol) Magnesiumacetattetrahydrat, jedes in 1 1 reinem Methanol auf, dann gießt man die Säurelösung in
die Acetatlösung unter starkem Rühren. Man erhält einen Niederschlag an Magnesiumpolyacrylat welcher
durch Filtration abgetrennt mit Methanol gewaschen und getrocknet wird. Er enthält 68 g Mg pro
!"iJiOgrsrnrn.
5 g dieses Niederschlags werden in Suspension in 25 ml reines TiCU gebracht Man bringt das Ganze auf
1200C und hält es darauf während einer Stunde. Dann
überträgt man den festen Stoff in den Korb eines Extraktors vom Typ Kumagawa und extrahiert
während einer Stünde mit siedendem TiCU. Man wäscht
dann den erhaltenen festen Stoff mit wasserfreiem Hexan bis zum Verschwinden jeglicher Spur von TiCLt
in der Waschflüssigkeit, dann trocknet man im Vakuum. Das erhaltene Produkt enthielt nach der Analyse:
31 g Titan
150 g Chlor
150 g Chlor
was einem Atomverhältnis Cl: Ti von 6,54 entspricht.
0,954 g dieses katalytischen festen Stoffes entsprechend
29,6 mg fixiertem Titan werden in Suspension in reinem trockenen Hexan innerhalb eines mit Stickstoff
ausgespülten Autoklavs von 3 I gebracht. Man führt in diese Suspension 1 gTripropylaluminiumein, was einem
Atomverhältnis Al:Ti von 10 entspricht. Man bringl dann die Temperatur des Autoklaveninhalts auf 800C
und führt Äthylen und Wasserstoff unter gleichen Partialdrücken von 10 kg/cm2 ein. Nach 2stündiger
Polymerisation unter Konstanthalten des Drucks durch kontinuierliche Zufügung von Äthylen entgast man den
Autoklav und gewinnt 55 g Polyäthylen.
Zum Herstellen von Poiyterephthalatmagnesium löst man getrennt 40 g (0,24 Mo!) Terephthalsäure und 57 g
(0,265 Mol) Magnesiumacetattetrahydrat, jedes in 500 ml reinem Dimethylformamid auf. Dann setzt man
die Säurelösung zur Acetatlösung zu. Es bildet sich ein gelatinöser Niederscfdag, welcher agglomeriert, wenn
man unter Rückfluß erwärmt. Man trennt dann diesen Niederschlag durch Pillration ab, wäscht ihn mit reinem
Methanol und trocknet ihn dann. Die Analyse zeigt einen Gehalt an Magnesium von 127 g/kg.
Die Reaktion des Magnesiumpolyterephthalats mit TiCI* unter den Bedingungen des Beispiels 2 liefert einen
kalalytischen festen Stoff, dessen Analyse zeigt, daß er
22 g Titan und
190 g Chlor
pro Kilogramm enthält, was einem Atomverhältnis Cl :Ti von 11.6 entspricht.
Verwendet in einer Menge von 1,15 g mit einem Gehalt von 25 mg an fixiertem Titan ermöglicht dieser
katalytische feste Stoff, 184 g Polyäthylen mit einem .Schmel7inrlRx von 2.12 al 10 Minijtpn zu erhalten, wobei
man unter den Bedingungen des Beispiels 14 arbeitet.
Für die Mischpolymerisation von Äthylen und Propylen wurden 1,26 g des katalytischen festen Stoffes
in einen Autoklav von 5 1 aus nichtrostendem Stahl, getrocknet und ausgespült mit Propylen, mit 0,525 g
Triisobutylaluminium und 2150 ml trockenem Propylen eingeführt. Nachdem die Temperatur auf 400C gebracht
war, führt man Wasserstoff unter einem Partialdruck von 0,2 kg/cm2 und Äthylen derart ein, um einen
konstanten Gesamtaruck von 19,1 kg/cm2 zu erhalten. Nach 4stündiger Reaktion wird der Autoklav entgast
und man erhält 326 g eines Mischpolymers aus Äthylen — Propylen mit einem Gehalt an 41 Molprozent
Propylen.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Äthylen in Gegenwart eines Katalysatorsystems, das ausa) einer organometalüsehen Verbindung undb) dem Umsetzungsprodukt, hergestellt aus einer festen, sauerstoffhaltigen, wasserfreien und an Hydroxylgruppen armen Verbindung eines 2wertigen Metalls und einer Übergangsmetall-Halogenverbindung in Abwesenheit eines flüssigen Verdünnungsmittelsbesteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Umsetzungsprodukt b) durch Umsetzung einer sauerstoffhaltigen Magnesiumverbindung mit weniger als 0,05 Hydroxylgruppen pro Molekül mit einer flüssigen Chlorverbindung des Titans ohne Entfernung des gebildeten Chlorwasserstoffs bei Temperaturen von 40 bis 180° C hergestellt worden ist und ein Atomverhäitnis von Chior zu Titan von 5 oder höher aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR81066A FR1516800A (fr) | 1966-10-21 | 1966-10-21 | Procédé de polymérisation et copolymérisation d'oléfines. |
FR119682A FR93816E (fr) | 1966-10-21 | 1967-09-01 | Procédé de polymérisation et copolymérisation d'oléfines. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1745415B1 DE1745415B1 (de) | 1972-06-29 |
DE1745415C2 true DE1745415C2 (de) | 1982-11-18 |
Family
ID=26173849
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1745415A Expired DE1745415C2 (de) | 1966-10-21 | 1967-10-18 | Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Äthylen |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT278350B (de) |
BE (1) | BE705220A (de) |
CH (1) | CH477223A (de) |
DE (1) | DE1745415C2 (de) |
DK (1) | DK125425B (de) |
ES (1) | ES346261A1 (de) |
FI (1) | FI48100C (de) |
FR (1) | FR93816E (de) |
GB (1) | GB1140649A (de) |
GR (1) | GR34924B (de) |
NL (2) | NL6714024A (de) |
NO (1) | NO130009B (de) |
SE (2) | SE374925B (de) |
YU (1) | YU32533B (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4056668A (en) | 1966-10-21 | 1977-11-01 | Solvay & Cie | Process for the polymerization and copolymerization of olefins with a solid support catalyst |
NL135327C (de) * | 1968-06-20 | Solvay | ||
US3676415A (en) * | 1968-06-27 | 1972-07-11 | Hoechst Ag | Process for polymerizing {60 -olefins |
DE1770730C2 (de) * | 1968-06-27 | 1982-05-19 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Homo- und Mischpolymerisation von Äthylen |
BG17623A3 (bg) * | 1968-06-27 | 1973-11-10 | Hoechst Aktiengesellschaft | Метод за полимеризация на алфаолефини |
CA920299A (en) * | 1968-08-01 | 1973-01-30 | Mitsui Petrochemical Industries | Process for the polymerization and/or copolymerization of olefins with use of ziegler-type catalytsts supported on carrier |
DE1795197C2 (de) * | 1968-08-21 | 1981-08-13 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Polymerisation von -Olefinen |
DE1928772C3 (de) * | 1969-06-06 | 1983-12-01 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen |
DE1795272C2 (de) * | 1968-08-31 | 1981-10-22 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Homo- und Mischpolymerisation von Äthylen |
US3839313A (en) * | 1968-10-09 | 1974-10-01 | Montedison Spa | Catalysts for the polymerization of olefins |
YU35844B (en) * | 1968-11-25 | 1981-08-31 | Montedison Spa | Process for obtaining catalysts for the polymerization of olefines |
GB1275641A (en) | 1969-01-06 | 1972-05-24 | Solvay | Catalysts for the polymerisation and copolymerisation of olefins |
NL162664B (nl) * | 1969-06-20 | 1980-01-15 | Montedison Spa | Werkwijze om een katalysator te bereiden voor de poly- merisatie van alkenen-1. |
US4103078A (en) | 1969-08-01 | 1978-07-25 | Chisso Corporation | Method for producing polymers of alpha-olefin |
CH523090A (fr) * | 1970-06-18 | 1972-05-31 | Solvay | Procédé pour la préparation d'un catalyseur de polymérisation |
NL163522B (nl) * | 1970-07-20 | 1980-04-15 | Montedison Spa | Werkwijze om een katalysator te bereiden voor de polymerisatie van alkenen-1. |
LU61816A1 (de) * | 1970-10-06 | 1972-06-28 | ||
LU61899A1 (de) | 1970-10-20 | 1972-06-28 | ||
LU61917A1 (de) * | 1970-10-23 | 1972-06-28 | ||
US3989880A (en) * | 1971-02-18 | 1976-11-02 | Solvay & Cie | Catalyst and process for the polymerization of olefins |
BE791676A (fr) * | 1971-12-08 | 1973-05-21 | Solvay | Procédé pour la polymérisation des oléfines |
US3953414A (en) | 1972-09-13 | 1976-04-27 | Montecatini Edison S.P.A., | Catalysts for the polymerization of olefins to spherically shaped polymers |
US3907759A (en) * | 1972-10-06 | 1975-09-23 | Nissan Chemical Ind Ltd | Catalyst for polymerization of olefins and process for polymerization of olefins with use of said catalyst |
CA1039448A (en) * | 1973-12-27 | 1978-09-26 | Mituji Miyoshi | Process for preparing polyolefins |
US4021599A (en) | 1975-08-04 | 1977-05-03 | Gulf Research & Development Company | Olefin polymerization process and catalyst |
US4167493A (en) | 1977-03-22 | 1979-09-11 | Arco Polymers, Inc. | High efficiency catalyst for high bulk density polyethylene |
BE1006438A3 (fr) * | 1992-12-17 | 1994-08-30 | Solvay | Systeme catalytique, utilisation de ce systeme catalytique pour la (co)polymerisation d'olefines, procede de preparation de ce systeme catalytique et procede de (co)polymerisation d'olefines. |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB823024A (en) * | 1957-06-07 | 1959-11-04 | Bataafsche Petroleum | Improvements in or relating to the catalytic polymerization of alpha-olefins and to the preparation of catalysts therefor |
US3008943A (en) * | 1955-12-01 | 1961-11-14 | Exxon Research Engineering Co | Polymerization catalyst |
AT232520B (de) * | 1960-03-01 | 1964-03-25 | Cabot Corp | Verfahren zur Herstellung von neuen Polymerisationskatalysatoren |
GB969764A (en) * | 1960-01-18 | 1964-09-16 | Cabot Corp | Improved catalysts for the polymerization and copolymerization of mono-olefins and di-olefins |
BE650679A (de) * | 1963-08-01 | 1965-01-18 | ||
FR1448320A (fr) * | 1965-06-25 | 1966-08-05 | Solvay | Procédé perfectionné pour la préparation d'un composé solide d'un métal de transition et produits obtenus selon ce procédé |
-
0
- NL NL137056D patent/NL137056C/xx active
-
1967
- 1967-09-01 FR FR119682A patent/FR93816E/fr not_active Expired
- 1967-09-18 GR GR670134924A patent/GR34924B/el unknown
- 1967-10-09 NO NO17004767A patent/NO130009B/no unknown
- 1967-10-09 YU YU196467A patent/YU32533B/xx unknown
- 1967-10-11 CH CH1421567A patent/CH477223A/fr not_active IP Right Cessation
- 1967-10-12 FI FI274067A patent/FI48100C/fi active
- 1967-10-16 NL NL6714024A patent/NL6714024A/xx unknown
- 1967-10-17 GB GB4724967A patent/GB1140649A/en not_active Expired
- 1967-10-17 BE BE705220D patent/BE705220A/xx not_active IP Right Cessation
- 1967-10-18 DE DE1745415A patent/DE1745415C2/de not_active Expired
- 1967-10-20 DK DK523267A patent/DK125425B/da not_active IP Right Cessation
- 1967-10-20 ES ES346261A patent/ES346261A1/es not_active Expired
- 1967-10-20 AT AT952267A patent/AT278350B/de not_active IP Right Cessation
- 1967-10-20 SE SE247571A patent/SE374925B/xx unknown
- 1967-10-20 SE SE1441267A patent/SE359845B/xx unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3008943A (en) * | 1955-12-01 | 1961-11-14 | Exxon Research Engineering Co | Polymerization catalyst |
GB823024A (en) * | 1957-06-07 | 1959-11-04 | Bataafsche Petroleum | Improvements in or relating to the catalytic polymerization of alpha-olefins and to the preparation of catalysts therefor |
GB969764A (en) * | 1960-01-18 | 1964-09-16 | Cabot Corp | Improved catalysts for the polymerization and copolymerization of mono-olefins and di-olefins |
AT232520B (de) * | 1960-03-01 | 1964-03-25 | Cabot Corp | Verfahren zur Herstellung von neuen Polymerisationskatalysatoren |
BE650679A (de) * | 1963-08-01 | 1965-01-18 | ||
FR1448320A (fr) * | 1965-06-25 | 1966-08-05 | Solvay | Procédé perfectionné pour la préparation d'un composé solide d'un métal de transition et produits obtenus selon ce procédé |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR93816E (fr) | 1969-05-23 |
FI48100C (fi) | 1980-01-04 |
GR34924B (el) | 1968-07-22 |
DE1745415B1 (de) | 1972-06-29 |
NL6714024A (de) | 1968-04-22 |
ES346261A1 (es) | 1969-04-16 |
GB1140649A (en) | 1969-01-22 |
NL137056C (de) | |
DK125425B (da) | 1973-02-19 |
BE705220A (de) | 1968-04-17 |
YU196467A (en) | 1974-08-31 |
SE359845B (de) | 1973-09-10 |
YU32533B (en) | 1975-02-28 |
SE374925B (de) | 1975-03-24 |
NO130009B (de) | 1974-06-24 |
CH477223A (fr) | 1969-08-31 |
AT278350B (de) | 1970-01-26 |
FI48100B (de) | 1974-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1745415C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Äthylen | |
DE2660216C2 (de) | Feste Katalysatorkomponente zur Polymerisation von &alpha;-Olefinen | |
DE1958488C3 (de) | Polymerisationskatalysatoren, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2000566C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von &alpha;-Olefinen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen | |
DE2029992C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren | |
DE1520877B2 (de) | Katalysator und verfahren zur polymerisation und mischpoly merisation von 1 olefinen | |
DE2000834A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Olefinen | |
DE2324766A1 (de) | Verfahren zur polymerisation von olefinen | |
DE1542452C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Niederdruck Polymerisation von Olefinen | |
DE1816048A1 (de) | Katalysator und Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Olefinen | |
DE2904598C2 (de) | ||
DE1951743A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Diolefinen | |
DE2531899A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyolefinen | |
DE2000586C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren und deren Verwendung | |
DE1927684C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren und deren Verwendung | |
DE2225690A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Propylen | |
DE2030753C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren | |
DE2146688B2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE1229300B (de) | Verfahren zur Homo- oder Mischpolymerisation von AEthylen mit anderen alpha-Olefinen | |
DE2040353C3 (de) | Verfahren zur Herstellung katalytisch aktiver organischer Übergangsmetallverbindungen und deren Verwendung als Polymerisationskatalysatoren für Olefine | |
DE2730965A1 (de) | Propylenhomo- und -copolymerisate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE2125107C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren und deren Verwendung zur Polymerisation von Äthylen | |
DE2000508A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Olefinen | |
DE2337559C3 (de) | Verfahren zum Polymerisieren von Äthylen und Propylen | |
DE1909984C (de) | Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Olefinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C2 | Grant after previous publication (2nd publication) |