DE2000508A1 - Verfahren zur Polymerisation von Olefinen - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation von Olefinen

Info

Publication number
DE2000508A1
DE2000508A1 DE19702000508 DE2000508A DE2000508A1 DE 2000508 A1 DE2000508 A1 DE 2000508A1 DE 19702000508 DE19702000508 DE 19702000508 DE 2000508 A DE2000508 A DE 2000508A DE 2000508 A1 DE2000508 A1 DE 2000508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
montmorillonite
titanium
catalyst
parts
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702000508
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr Kohnle
Herbert Dr Willersinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19702000508 priority Critical patent/DE2000508A1/de
Priority to DE19702045743 priority patent/DE2045743A1/de
Priority to FR7047572A priority patent/FR2074522A5/fr
Priority to AT4471A priority patent/AT303380B/de
Priority to GB57471A priority patent/GB1319914A/en
Priority to BE761259A priority patent/BE761259A/xx
Publication of DE2000508A1 publication Critical patent/DE2000508A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG 2000508
Unser Zeichen: O.Z. 26 548 Ks/Hu 6700 Ludwigshafen, 5. Januar 1970
Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Homopolymerisation und Copolymerisation von Olefinen mit Hilfe einer Katalysatorkombination aus einer Übergangsmetallverbindung und einer metallorganischen Verbindung, bei der die Übergangsmetallkomponente an Montmorillonit gebunden ist.
Aus der britischen Patentschrift 823 024· ist ein Verfahren zur Polymerisation von Olefinen bekannt, bei dem man als Katalysator Aluminiumoxid und/oder Siliciumdioxid verwendet, das mit einem Halogenid eines Übergangsmetalls der 4. bis 6. Nebengruppe des Periodischen Systems bei Temperaturen oberhalb 1150C behandelt worden ist. Dieser Katalysator kann auch mit Hilfe von metallorganischen Verbindungen aktiviert werden. Die Katalysatoren besitzen nur eine geringe Produktivität. Man erhält Produkte, die einen hohen Aschegehalt haben und vor der Weiterverarbeitung gereinigt werden müssen.
Ferner ist aus der britischen Patentschrift 1 HO 649 ein Verfahren zur Polymerisation oder Copolymerisation von Olefinen mit Hilfe eines Katalysators bekannt, der bei der Umsetzung von a) eines festen anorganischen Trägermaterials mit einer flüssigen halogenierten Übergangsmetallverbindung bei Temperaturen zwischen 40 und 18O0C und b) durch Aktivieren des Reaktionsproduktes mit metallorganischen Verbindungen erhalten wird. Als feste anorganische Trägermaterialien werden wasserfreie Sauerstoff enthaltende Verbindungen eines zweiwertigen Metalls verwendet, z.B. Magnesiumoxid, Magnesiumsulfat, Calciumoxid, Zinkoxid, Phosphate und Silikate des Magnesiums oder Calciums. Diese Verbindungen sollen nicht mehr als 0,1, vorzugsweise jedoch weniger als 0,05 Hydroxylgruppen pro Molekül enthalten, well andernfalla die Eigenschaften des Katalysators ungünstig beeinflußt werden. Eine Ausnahme bildet jedoch Magnesiumhydroxy- chlorid als Trägermaterial.
631/69 109829/1636
- 2 - O.Z. 26
Die bekannten Verfahren haben den Nachteil, daß die Polymerisate einen relativ hohen Aschegehalt haben. Es bestand daher die Aufgabe, ein Verfahren für die Polymerisation von Olefinen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen aufzuzeigen, bei dsm man höhere Katalysatorproduktivitäten als bei den bekannten Verfahren erreicht, so daß die Polymerisate einen niedrigeren Gesamtaschegehalt haben.
Es wurde gefunden, daß die Aufgabe gelöst wird, wenn man als Katalysator das Reaktionsprodukt aus (a) dem Umsetzungsprodukt von Montmorillonit mit Titan- oder Vanadintetrachlorid und (b) einer metallorganischen Verbindung der 1. bis 3. Hauptgruppe des Periodischen Systems verwendet.
Nach dem Verfahren der Erfindung können beispielsweise Homopolymerisate des Äthylens, Propylene und Butens-1 sowie Copofy merisate dieser Monomeren hergestellt werden.
Der Montmorillonit (vgl. Klockmann's Lehrbuch der Mineralogie von P. Ramdohr, P. Enke Verlag Stuttgart 1954, Seite 608) wird in Form eines Pulvers angewendet. Der Teilchendurchmesser des Montmorillonitpulvers hat jedoch keinen wesentlichen Einfluß auf die Aktivität des Katalysators. Vorzugsweise verwendet man einen sehr feinteiligen Montmorillonit, dessen Korngröße zwischen 1 und 1500/U, vorzugsweise zwischen 10 und 500/uJiegt. Der Teilchendurchmesser des Montmorillonits hat dagegen einen Einfluß auf die Korngröße des gebildeten Polyäthylens.
Der MontmorilloKit kann vor der Umsetzung mit Titan- oder Vanadintetrachlorid bei 100 bis 500°0 beispielsweise in einem Muffelofen unter Stickstoff- oder Luftspülung aktiviert werden, muß jedoch in jedem Fall in einem Stickstoffstrom abgekühlt werden. Die feete Katalysatorkomponente (a) kann auch aus einem Montmorillonit hergestellt werden, der zur Entfernung von Metallepuren mit Salzsäure erhitzt, mit Wasser ausgewaschen und anschließend getrocknet sowie gegebenenfalls bei höherer Temperatur aktiviert wird. Die feste Katalysatorkomponente (a) erhält
109829/1535
- 3 - O.Z. 26 548
man, wenn man feinteiligen, wasserfreien Montmorillonit unter Ausschluß von Feuchtigkeit und Luft mit Titantetrachlorid oder Vanadintetrachlorid behandelt. Vorzugsweise erhitzt man zur Herstellung der Katalysatorkomponente (a) eine Aufschlämmung von feinteiligem Montmorillonit in Titantetrachlorid oder Vanadintetrachlorid auf den Siedepunkt der Übergangsmetallverbindung. Diese Reaktion kann jedoch in einem weiten Temperaturbereich ausgeführt werden, in der Regel wählt man Temperaturen zwischen 20 und 1500C. Nach der Umsetzung des Montmorillonits mit Titanoder Vanadintetrachlorid wird der modifizierte Montmorillonit mit einem Lösungsmittel gewaschen, das gegen das Reaktionsprodukt sowie gegen Titan- und Vanadintetrachlorid inert ist. Als Lösungsmittel werden vor allem wasserfreie Kohlenwasserstoffe verwendet, wie Pentan, Hexan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Heptan, n-Octan, Isooctan, Benzol oder Toluol, sowie auch Lösungsmittelgemische, z.B. Petroläther. Das Umsetzungsprodukt aus Montmorillonit und Titan- oder Vanadintetrachlorid wird so lange mit einem der in Betracht kommenden Lösungsmittel behandelt, bis kein Titantetrachlorid oder Vanadintetrachlorid mehr ausgewaschen werden kann. Anschließend wird das Reaktionsprodukt etwa 5 Stunden im ölpumpenvakuum bei 14O0G getrocknet.
• Der Titangehalt bzw. Vanadingehalt der festen Katalysatorkomponente wird durch die thermische Vorbehandlung des Montmorillonits, durch die Reaktionstemperatur bei der Einwirkung des Titantetrachlorids oder des Vanadintetrachlorids auf Montmorillonit sowie durch die Dauer der Einwirkung eingestellt. Der Titangehalt bzw. der Vanadingehalt der Katalysatorkomponente (a) ist niedriger, wenn man anstelle eines bei 1000C getrockneten Montmorillonit β zur Herstellung der Katalysatorkomponente (a) einen Montmorillonit verwendet, der einer thermischen Vorbehandlung .bei Temperaturen oberhalb 3000C unterworfen wurde. Die thermische Vorbehandlung erhöht zudem die Produktivität (Teile Polymerisat/ Teile Titan und Stunde) des Katalysators. Je länger die genannten Übergangemetallchloride auf den Montmorillonit einwirken und je höher die Reaktionstemperatur gewählt wird, desto höher ist auch der Titan- bzw. Vanadingehalt der Katalysatorkomponente (a). Das Umsetzungsprodukt aus Montmorillonit und Titan- bzw. Vanadinte-
- 4 109829/1535
- 4 - O.Z. 26
trachlorid enthält im allgemeinen 0,2 bis 7 Gewichtsprozent Titan bzw. Vanadin, bezogen auf Montmorillonit.
Vorzugsweise verwendet man einen mit Titantetrachlorid modifizierten Montmorillonit, der 0,5 bis 4 Gewichtsprozent Titan gebunden enthält. Jer Chlorgehalt des festen Katalysators beträgt dann etwa 1 bis 12 Gewichtsprozent. Das Reaktionsprodukt, das bei der Umsetzung von Montmorillonit mit Titantetrachlorid erhalten wird, kann mit Titantetrachlorid extrahiert werden, um den Titangehalt des bereits mit Titantetrachlorid vorbehandelten Montmorillonits zu erniedrigen.
Die Komponente (b)des Katalysators besteht aus einer metallorganischen Verbindung der ersten bis dritten Hauptgruppe des Periodischen Systems. Vorzugsweise verwendet man Jedoch Lösungen von aluminiumorganischen Verbindungen in Kohlenwasserstoffen. Als aluminiumorganische Verbindungen eignen sich vor allem Verbindungen der Formeln AlR, und AlRpX, in denen R ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und X Clior, Brom oder Wasserstoff bedeutet. Es kommen vor allem folgende Verbindungen in Betracht: Triäthylaluminium, Diathylaluminiumchlorid, Triisobutylaluminium, Diieobutylaluminiumchlorid, Diäthyl- und Diisobutylaluminiumhydrid.
Zur Polymerisation bzw. Copolymerisation der oben genannten Monomeren werden die flüssige und die feste Katalysatorkomponente gemischt. Die Polymerisation kann sowohl in flüssiger Phase als auch in der Gasphase erfolgen. Das Atomverhältnis Aluminium : Titan liegt in der Regel zwischen 0,1 und 1000, vorzugsweise zwischen 0,5 und 100. Es sind Jedoch auch andere Atomverhältnisse möglich. Mit Hilfe von Wasserstoff kann das Molekulargewicht der Polymerisate geregelt werden.
Die Polymerisation bzw. Copolymerisation wird diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt. Bei diskontinuierlicher Arbeitsweise in der Flüssigphase legt man z.B. das Lösungsmittel im Reaktionsgefäß vor, gibt dann eine in der Regel 2O#ige Losung der aluminiumorganischen Verbindung in einem inerten Lösungsmittel zu und erhitzt die Mischung nach Zugabe der festen
109829/1535
- 5 - O.Z. 26
Katalysatorkomponente unter Rühren auf die Temperatur, bei der die Polymerisation ausgeführt werden soll. Diese Temperatur liegt vorzugsweise zwischen 50 und 1150O. Die Polymerisation kann aber auch ebenso unterhalb und oberhalb der angegebenen Temperaturen in einem weiten Bereich vorgenommen werden. Die Polymerisation wird entweder bei Normaldruck durch Einleiten des gasförmigen Monomeren in die Katalysatoraufschlämmung oder auch bei Drücken zwischen 1 und 100 atm, vorzugsweise zwischen 5 und 60 atm, durchgeführt.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß man besonders im Fall der Homopolymerisation des Äthylens Polymerisate erhält, die einen niedrigen Gesamtasehegehalt haben. Die so hergestellten Polyäthylene können daher direkt zu Hohlkörpern, Folien, Rohren, Platten usw. verarbeitet werden, ohne vorher einem Reinigungsprozeß unterworfen zu werden. Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert. Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente.
Beispiel 1
60 Teile Montmorillonit mit einer Korngröße von 50 bis 500/u werden unter Ausschluß von Feuchtigkeit in einer Stickstoffatmosphäre in 300 Teilen Titantetrachlorid suspendiert. Das Reaktionsgemisch wird 4 Stunden zum Sieden erhitzt. Dann wird der Rückstand abfiltriert und so lange mit trockenem Hexan gewaschen, bis in der Waschlösung kein Titantetrachlorid mehr nachweisbar ist. Das Reaktionsprodukt wird anschließend 5 Stunden im ölpumpenvakuua bei 1400C getrocknet. Der Montmorillonit enthält dann 5,3 Gewichtsprozent Titan in chemischer Bindung.
In einem Dreihaiekolben werden unter Ausschluß von Sauerstoff und Feuchtigkeit 528 Teile wasserfreies Hexan mit 3,4 Teilen einer 2Oj6igen Lösung von Triisobutylaluminium in η-Hexan unter Rühren gemischt. Nach Zugabe von 0,21 Teilen der festen Katalysatorkomponente, deren Herstellung oben beschrieben ist, wird die Temperatur der Mischung auf 600C eingestellt. Die Polymerisation
109829/1535
- 6 - O.Z. 26
beginnt, sobald man Äthylen in die Mischung einleitet. Nach 4 Stunden bricht man die Polymerisation ab. Man erhält 105 Teile Polyäthylen.
Vergleichsbeispiel 1
Nach den Angaben des Beispiels 1 wird Siliciumdioxid, das eine Korngrößenverteilung von 50 bis 500/U hat, mit Titantetrachlorid umgesetzt. Man erhält eine feste Katalysatorkomponente, die 6,1 Gewichtsprozent Titan enthält. Bei der drucklosen Polymerisation gemäß Beispiel 1 liefert ein Katalysator, der 0,21 Teile dieser Katalysatorkomponente enthält, innerhalb von 4 Stunden 17 g Polyäthylen.
Vergleichsbeispiel 2
Nach den Angaben des Beispiels 1 setzt man Aluminiumoxid, das eine Korngrößenverteilung zwischen 50 und 500 /U hat, mit Titantetrachlorid um. Man erhält eine feste Katalysatorkomponente, die 2,4 Gewichtsprozent Titan enthält. Polymerisiert man Äthylen nach den Angaben gemäß Beispiel 1 mit einem Katalysator, der 0,21 Teile der festen Katalysatorkomponente anstelle der Montmorillonit-Titantetrachloridkatalysatorkomponente enthält, so gewinnt man unter gleichen Bedingungen 7 Teile Polyäthylen.
In der Tabelle I werden die Ergebnisse, die man nach dem erfindungsgenäßen Verfahren und nach dem Stand der Technik erhält, miteinander verglichen.
Tabelle I
Teile Polyäthylen Produktivität des Katain 4 Stunden lysators innerhalb von
4 Stunden (Teil Polyäthylen/Teil Katalysa tor)
Beispiel 1 105 500
Vergleichebeispiel 1 17 80 Vergleichebeiepiel 2 7 30
109829/1535
- 7 - O.Z. 26
Beispiel 2
In einem Autoklaven werden 1320 Teile Hexan und 14,0 Teile einer 20#igen Triisobutylaluminiumlösung in Hexan vorgelegt. Nach Zugabe von 0,5 Teilen des in Beispiel 1 beschriebenen Trägerkatalysators wird der Autoklav verschlossen und auf 600C erwärmt. Man preßt dann 5 atm Wasserstoff und 10 atm Äthylen auf und hält den Äthylendruck 2 Stunden lang konstant. Nach dieser Zeit haben sich 1737 Teile Polyäthylen gebildet.
Vergleichsbeispiel 3
Magnesiumoxid wird nach den Angaben der britischen Patentschrift 1 140 649 mit Titantetrachlorid umgesetzt. Man isoliert eine feste Trägerkatalysatorkomponente, die 0,25 Gewichtsprozent Titan gebunden enthält. Zur Polymerisation von Äthylen werden in demselben Autoklaven wie in Beispiel 2 1320 Teile Hexan und 1,7 Teile einer 20#igen Lösung von Triisobutylaluminium in Hexan vorgelegt. Nach Zugabe von 0,5 Teilen der festen Katalysatorkomponente wird der Autoklav verschlossen und auf 600O erwärmt. Unter den gleichen Polymerisationsbedingungen wie in Beispiel 2 erhält man 118 Teile Polyäthylen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man Polymerisate, die einen niedrigen Gesamtaschegehalt haben. Der Gesamtaschegehalt kann über die Produktivität des Katalysators bestimmt werden. Der Einfluß der Katalysatorkomponente (b) auf den Gesamtaschegehalt wurde nicht berücksichtigt. In Beispiel 2 beträgt die Produktivität des Trägerkatalysators innerhalb von 2 Stunden 3474 Teile Polyäthylen pro Teil Trägerkatalysator, verglichen mit einer Produktivität von 236 Teilen Polyäthylen pro Teil Trägerkatalyeator im Vergleichsbeispiel 3.
109829/1535

Claims (1)

  1. - θ - O.Z. 26
    Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von Horaopolymerisaten und Copolymerisaten von Olefinen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in Gegenwart von Metallkomplexverbindungen als Polymerisationskatalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator das Reaktionsprodukt aus (a) dem Umsetzungsprodukt von Montmorillonit mit Titan- oder Vanadintetrachlorid und (b) einer metallorganischen Verbindung der 1. bis 3. Hauptgruppe des Periodischen Systems verwendet.
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
DE19702000508 1970-01-07 1970-01-07 Verfahren zur Polymerisation von Olefinen Pending DE2000508A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702000508 DE2000508A1 (de) 1970-01-07 1970-01-07 Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE19702045743 DE2045743A1 (de) 1970-01-07 1970-09-16 Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
FR7047572A FR2074522A5 (de) 1970-01-07 1970-12-31
AT4471A AT303380B (de) 1970-01-07 1971-01-05 Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
GB57471A GB1319914A (en) 1970-01-07 1971-01-06 Polymerisation of olefins
BE761259A BE761259A (fr) 1970-01-07 1971-01-06 Procede de polymerisation des olefines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702000508 DE2000508A1 (de) 1970-01-07 1970-01-07 Verfahren zur Polymerisation von Olefinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2000508A1 true DE2000508A1 (de) 1971-07-15

Family

ID=5759142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702000508 Pending DE2000508A1 (de) 1970-01-07 1970-01-07 Verfahren zur Polymerisation von Olefinen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT303380B (de)
BE (1) BE761259A (de)
DE (1) DE2000508A1 (de)
FR (1) FR2074522A5 (de)
GB (1) GB1319914A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459118A1 (de) * 1973-12-14 1975-06-26 Du Pont Gefuellte polyolefinmassen und verfahren zu deren herstellung
US4551438A (en) * 1984-04-11 1985-11-05 Chevron Research Company Oligomerization of liquid olefin over a nickel-containing silicaceous crystalline molecular sieve and hydrocarbyl aluminum halide
US5362825A (en) * 1992-07-13 1994-11-08 Phillips Petroleum Company Catalysts for polymerizing olefins and methods
US5869417A (en) * 1995-09-01 1999-02-09 Korea Advanced Institute Of Science And Technology Process for preparing metallocene catalyst for polyolefin polymerization

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169927A (en) * 1977-10-13 1979-10-02 Gulf Oil Corporation Process for the polymerization of ethylene

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459118A1 (de) * 1973-12-14 1975-06-26 Du Pont Gefuellte polyolefinmassen und verfahren zu deren herstellung
US4551438A (en) * 1984-04-11 1985-11-05 Chevron Research Company Oligomerization of liquid olefin over a nickel-containing silicaceous crystalline molecular sieve and hydrocarbyl aluminum halide
US5362825A (en) * 1992-07-13 1994-11-08 Phillips Petroleum Company Catalysts for polymerizing olefins and methods
US5869417A (en) * 1995-09-01 1999-02-09 Korea Advanced Institute Of Science And Technology Process for preparing metallocene catalyst for polyolefin polymerization

Also Published As

Publication number Publication date
GB1319914A (en) 1973-06-13
BE761259A (fr) 1971-07-06
AT303380B (de) 1972-11-27
FR2074522A5 (de) 1971-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660216C2 (de) Feste Katalysatorkomponente zur Polymerisation von α-Olefinen
DE2000834A1 (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Olefinen
DE1420364A1 (de) Verfahren zur Herstellung fester kristalliner Polymerisate aus Olefinen
EP0264895B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- sowie Copolymerisaten des Ethens durch Phillips-Katalysator
DE3002879C2 (de) Verfahren zur stereospezifischen Homo- oder Copolymerisation von α-Olefinen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder zur Copolymerisation dieser α-Olefine mit Äthylen und hierfür verwendbare Titankatalysatorkomponente
DE2261967C2 (de)
EP0401776B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines poly-1-olefins
DE2021831B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren
DE2901393C2 (de)
DE2461893A1 (de) Verbesserte katalysatoren fuer die polymerisation von olefinen
DE3640185A1 (de) Katalysator fuer die olefinpolymerisation
DE2000508A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE2802763A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators
EP0003321A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und seine Verwendung zum Polymerisieren von 1-Olefinen
DE1795420A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
DE3618259A1 (de) Verfahren zum herstellen von homo- sowie copolymerisaten des ethens durch phillips-katalyse
DE1645250C3 (de) Verfahren zur Herstellung von isotaktischen Polyolefinen
DE2125107C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren und deren Verwendung zur Polymerisation von Äthylen
DE1295814B (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylen
DE1795197C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von -Olefinen
DE2035943B2 (de) Verfahren zur Homopolymerisation von Äthylen, Propylen oder Buten -<1) sowie zu deren Mischpolymerisation untereinander bzw. mit 3-Methyl-l-buten, 4-Methyl-l-penten, Hexen-(l), Octen-(l), Decen-(l) und/oder Styrol
DE1302641B (de)
DE2350795A1 (de) Verfahren zur polymerisation von aethylen unter verwendung eines neuen katalysators
AT218740B (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE1770730C2 (de) Verfahren zur Homo- und Mischpolymerisation von Äthylen