DE1520877B2 - Katalysator und verfahren zur polymerisation und mischpoly merisation von 1 olefinen - Google Patents

Katalysator und verfahren zur polymerisation und mischpoly merisation von 1 olefinen

Info

Publication number
DE1520877B2
DE1520877B2 DE19641520877 DE1520877A DE1520877B2 DE 1520877 B2 DE1520877 B2 DE 1520877B2 DE 19641520877 DE19641520877 DE 19641520877 DE 1520877 A DE1520877 A DE 1520877A DE 1520877 B2 DE1520877 B2 DE 1520877B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
polymerization
metal
propylene
olefins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641520877
Other languages
English (en)
Other versions
DE1520877A1 (de
Inventor
Pierre Jemeppe sur Sambre; Dechenne Roger Strombeek; Dassesse (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay SA
Original Assignee
Solvay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR943488A external-priority patent/FR1375127A/fr
Priority claimed from FR965828A external-priority patent/FR85522E/fr
Application filed by Solvay SA filed Critical Solvay SA
Publication of DE1520877A1 publication Critical patent/DE1520877A1/de
Publication of DE1520877B2 publication Critical patent/DE1520877B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

1 2
_ Nach der belgischen Patentschrift 552 550 wird Jedoch ist die Möglichkeit dieser Reaktion nicht
Äthylen in Gegenwart eines Katalysators polymerisiert, eine ausreichende Bedingung, um einen aktiven
welcher aus einer organometallischen Verbindung Katalysator zu erhalten: alle Verbindungen zwei-
und einem Derivat eines Übergangsmetalls, beide wertiger Metalle, welche OH-Gruppen enthalten,
niedergeschlagen auf einem inerten Träger, z. B. 5 eignen sich nicht. Wenn man die Bindungsreaktion
Siliciumcarbid, Calciumphosphat, Magnesiumcarbonat unter gleichen Bedingungen mit anderen Hydroxyl-
oder Natriumcarbonat besteht. verbindungen, z. B. Hydroxyden, bewirkt, erhält
Die französische Patentschrift 1 291 788 zeigt die man inaktive Katalysatoren.
Polymerisation von Olefinen in Gegenwart eines Salzes Es ist daher zu betonen, daß die Art der anorgani-
eines Metalls der Gruppen III, IV, V oder VIII des io sehen hydroxylierten für die Bindung der Verbindung
Periodischen Systems, niedergeschlagen auf einem eines Übergangsmetalls verwendeten Verbindungen
Träger, welcher aus einem anorganischen, keine einen überragenden. Einfluß auf die Aktivität des
Sauerstoffatome enthaltenden Chlorid von rhomboe- Katalysators ausübt.
drischer Struktur besteht. Dieser Katalysator wird mit Für die Herstellung der Katalysatoren brauchbare
einem organometallischen Mitkatalysator angewendet. 15 Verbindungen sind Halogenide, Halogenalkoxyde
Bei den erwähnten Verfahren ist der Katalysator und Alkoxyde von Metallen der Gruppen IVa, Va
an den Träger nicht chemisch gebunden; er ist einfach und VIa des Periodischen Systems, insbesondere
auf seiner Oberfläche niedergeschlagen. Derivate von Titan und Vanadium, beispielsweise
Die Polymerisation und Mischpolymerisation von TiCl4, Ti(OC2H5)4, Ti(OC2H5)3Cl, VOCl3, VCl5 oder
Olefinen in Gegenwart eines Katalysators, worin 20 VO(OC4H9)3.
eine Verbindung eines Übergangsmetalls an ihren Die Reaktion der Bindung der Übergangsmetall-Träger chemisch gebunden ist, ist in der französischen verbindung wird von der Freisetzung von Zersetzungs-Patentschrift 1306 453 beschrieben. Dieser Kataly- produkten begleitet. Wenn die Verbindung ein. sator wird hergestellt durch Umsetzung einer organo- Chlorid ist, beobachtet man eine Entwicklung von metallischen Verbindung mit einer Verbindung eines 25 Chlorwasserstoff, beispielsweise ^-.-' Übergangsmetalls, welche chemisch mit einem an- „.„. , Miinmru π TiiiMrfl χ ΗΠ
organischen Phosphat verbunden ist, welches eine TiCl4 + Mg(OH)Cl-> Cl3TiOMgCl + HCl
oder mehrere an sein Molekül gebundene Hydroxyl- Wenn man von "einem Alkoxyd ausgeht, wird eine
gruppen und/oder Kristallisationswasser enthält. gewisse Menge des entsprechenden Alkohols freigesetzt..
Derartige Katalysatoren weisen besondere Eigen- 30 Diese Verbindungen ebenso wie die überschüssigen schäften auf, welche stark von der Art des Trägers Ausgangsprodukte werden durch Auswaschen des abhängen. Katalysators beseitigt.
Es wurde nun gefunden, daß bei Verwendung von Die Bindungsreaktion muß unter Ausschluß von
reaktionsfähigen Trägern eines neuen Typs man Feuchtigkeit bewirkt werden, beispielsweise indem Katalysatoren erhält, welche unerwartete und be- 35 man eine Suspension des Hydroxychlorids in einem sonders interessante Eigenschaften besitzen. Kohlenwasserstoff wie Hexan, Xylol oder Tetra-
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch ge- hydronaphthalin, welcher die Verbindung des Überkennzeichnet, daß man in Gegenwart eines Kataly- gangsmetalls enthält, zum Sieden bringt. Man stellt sators arbeitet, welcher durch Aktivierung des Re- im allgemeinen eine Vergrößerung der Menge des auf aktionsproduktes eines Halogenids, eines Halogen- 40 dem Träger gebundenen Übergangsmetalls fest, wenn oxyds oder eines Alkoxyds eines Metalls der IVa-, Va- man die Reaktionstemperatur erhöht,
oder Vla-Gruppe des Periodischen Systems mit einem Wenn einmal das Übergangselement chemisch auf
festen, aus einem Hydroxychlorid eines zweiwertigen dem Träger gebunden ist, kann es nicht mehr durch Metalls bestehenden Träger mittels einer organo- physikalische Mittel, wie Auswaschen, entfernt werden, metallischen Verbindung eines Metalls der Gruppen I, 45 Der so erhaltene Katalysator muß durch Zusammen-II, III oder IV des Periodischen Systems erhalten bringen mit einer organometallischen Verbindung, worden ist. ausgewählt unter den metallorganischen Derivaten
Ein Hydroxychlorid eines zweiwertigen Metalls M, der Metalle der Gruppen I, II, III und IV des Periweiches der Formel M(OH)Cl entspricht, wird als odischen Systems und insbesondere mit einem Trireaktionsfähiger Träger verwendet. Man benutzt 50 alkylaluminium oder einem Alkylaluminiumhalogenid vorzugsweise die Hydroxychloride, welche eine lamellare aktiviert werden. Die Aktivierung kann unmittelbar Struktur bei einer kompakten Anhäufung der An- vor dem Einführen der Monomeren bewirkt werden, ionen besitzen. Die Hydroxychloride von Magnesium, Man kann auch den Katalysator während einer mehr Calcium, Cadmium, Zink und Eisen entsprechen oder weniger langen Zeit bei Raumtemperatur oder besonders dieser Bedingung. 55 einer erhöhteren Temperatur reifen lassen.
Diese Hydroxychloride können nach üblichen Ver- Das erfindungsgemäße Verfahren ist anwendbar
fahren hergestellt werden, beispielsweise unter Aus- auf die Polymerisation und Mischpolymerisation von gehen von Chloriden und Oxyden oder Hydroxyden Olefinen und insbesondere auf die Herstellung von der zweiwertigen Metalle. Nach dem Zerkleinern zu Polyäthylen, Polypropylen und Mischpolymeren aus feinen Teilchen und starkem Trocknen können sie für 60 Äthylen und Propylen.
die Umsetzung mit den Verbindungen der Übergangs- Angewendet auf die Polymerisation von Äthylen
metalle benutzt werden. ermöglichen die erfindungsgemäßen Katalysatoren
_ Die chemische Bindung dieser Verbindungen der die Herstellung eines Polyäthylens mit außergewöhn-Übergangsmetalle wird über OH-Gruppen bewirkt. liehen Eigenschaften. Dieses Polyäthylen besitzt Wenn M' ein Übergangsmetall und X eine einwertige, 65 insbesondere eine solche Linearität, daß es weniger als reaktionsfähige, an M' hängende Gruppe bedeutet, eine Gruppe CH3 auf 1000 Atome Kohlenstoff enthält, dann kann die Reaktion, wie folgt, dargestellt werden: Es weist keine Spur von vinylidenischer oder trans-XnM' + M(OH)Cl ->X7^1M'- O — MCI + XH interner Ungesättigkeit auf und besitzt nur
0,10 bis 0,20 Vinyldoppelbindungen auf 1000 Atome Kohlenstoff. Das spezifische Gewicht des Produktes ist gleich oder höher als 0,968 g/cm3, was es insbesondere interessant für Anwendungen macht, bei welchen Spritzgußverfahren eine Rolle spielen.
Die Katalysatoren auf der Grundlage von Hydroxychloriden zeigen außergewöhnliche Aktivitäten für die Polymerisation von Propylen. Diese Aktivitäten sind denjenigen der bekannten Katalysatoren, sogar der aktivsten, überlegen. Die erhaltenen Polypropylene besitzen mäßige Kristallinität und einen Gehalt an Unlöslichem in kochendem Heptan in der Größenordnung von 35 bis 50 °/„.
Erfindungsgemäß hergestelltes Polybuten ist vor allem durch eine erhöhte Isotaktizität gekennzeichnet, welche durch ein mehr oder weniger langes Altern des Katalysators noch vermehrt werden kann. Gehalte an 78% und mehr an in Äther unlöslichem isotaktischem Polymer konnten erreicht werden.
Andererseits ist die Leistung der Katalysatoren auf der Grundlage von Hydroxychloriden zweiwertiger ι Metalle ungewöhnlich hoch und übertrifft sehr erheblich diejenige der bekannten Katalysatoren. Im Falle von Polybuten überschreitet die Leistung leicht 6700 g/Stunde Gramm des Titans, während mit bekannten Katalysatoren auf der Grundlage von TiCl2 und Alkylaluminium diese kaum 290 g/Stunde Gramm Titan erreicht.
Die erfindungsgemäß hergestellten Äthylen-Propylen-Mischpolymeren sind besonders reich an Propylen. Sie sind gekennzeichnet durch eine amorphe Struktur und sehr gute Elastomereigenschaften.
Die Polymerisation undMischpolymerisation können nach den üblichen Verfahren ausgeführt werden: in Gasphase, d. h. in Abwesenheit von jedem flüssigen Medium, unter Lösen des Monomers oder in einem Dispersionsmittel, worin das Monomer löslich ist. Als flüssiges Dispersionsmittel können ein inerter, unter den Polymerisationsbedingungen flüssiger Kohlenwasserstoff oder die Monomeren selbst, in flüssigem Zustand unter ihrem Sättigungsdruck gehalten, verwendet werden.
Für die Herstellung von elastomeren Äthylen-Propylen-Mischpolymeren ermöglichen die erfindungsgemäßen Katalysatoren das Arbeiten in Suspension in den flüssigen Monomeren und liefern granulierte, leicht zu handhabende Produkte. Mit den meisten bekannten Katalysatoren erhält man dagegen unter diesen Bedingungen eine kompakte kautschukartige, schwierig zu handhabende Masse. Man ist daher gezwungen, in Lösung zu arbeiten.
Beispiel 1
Man stellt das Hydroxychlorid des Magnesiums her, welches zur Herstellung des Polymerisationskatalysators dienen soll, indem man 20 g MgCl2 · 6H2O auf 2000C in einem Trockenschrank mit Lüftung erwärmt. Die geschmolzene und entwässerte Masse wird zerkleinert und dann auf 2850C in einem von einem trockenen Stickstoffstrom durchströmten Quarzrohr erhitzt.
Das so erhaltene Pulver aus Mg(OH)Cl wird in Suspension in gelöstes TiCl4 enthaltendes Xylol gegeben. Man bringt zum Sieden, filtriert, wäscht und trennt schließlich einen festen Stoff ab, dessen Gehalt an festem chemisch gebundenem und nicht durch Auswaschen oder durch ein anderes physikalisches Mittel entfernbarem Titan 13,7 mg Ti/g des Trägersausmacht.
730 mg des so erhaltenen Produktes werden in Suspension in 1 Liter Hexan in einem Autoklav von 3 1 aus nichtrostendem Stahl gebracht. Man führt dann in diese Suspension 20 ml einer Lösung von 10 g/ 1 Al(i-C4H9)3 in Hexan ein, dann bringt man den Autoklav auf 85° C und führt Äthylen und Wasserstoff ein. Die Teildrucke dieser beiden Gase sind
ίο je 10 kg/cm2.
Nach 2 Stunden Reaktionszeit unter einem durch stetigen Zusatz von Äthylen konstant gehaltenen Druck entgast man den Autoklav und zieht 225 g Polyäthylen ab. Die Analyse dieses Polyäthylens durch Infrarotspektrometrie zeigt, daß es weniger als 1 CH3 auf 1000 CH2, keine vinylidenische und transinterne Doppelbindungen C = C und nur 0,10 bis 0,20 Vinyldoppelbindungen auf 1000 Atome Kohlenstoff enthält. Das spezifische Gewicht dieses Produkts ist 0,968 g/cm3.
Beispiel 2 a) Herstellung von Mg(OH)Cl
Zu einer unter Rühren gehaltenen Lösung wtf~ 407 g MgCl2.-6H2O in 270 ml setzt man allmählich 81 g MgO hinzu. Man setzt das Rühren während 3 bis 4 Stunden bei Raumtemperatur fort, dann läßt man während 48 Stunden ruhen. Man unterwirft darauf die Zubereitung einem starken Trocknen bis zu 300°C während 24 Stunden.
Das erhaltene Produkt wird zerkleinert, dann gesiebt. Man sammelt die durch ein Sieb von 177 Mikron hindurchgehende Fraktion und unterwirft sie einem neuen Trocknen während 15 Stunden bei 250° C unter einem Stickstoffstrom. Nach dieser Behandlung enthält das Produkt keine freie Feuchtigkeit und keinen freien Sauerstoff mehr. Es wird unter inerter Atmosphäre aufbewahrt.
b) Herstellung des Polymerisationskatalysators
Man bringt in Suspension 54 g des wie oben hergestellten Mg(OH)Cl in 100 ml Tetrahydronaphthalin, welche; 9,5 g TiCl4 enthalten. Man bringt die Mischung zum Sieden und erwärmt unter Rückfluß während 1 Stunde. Man wäscht dann den abgetrennten festen Stoff mit Hexan bis zum völligen Verschwinden von Cl-Ionen in der Waschflüssigkeit. Das Produkt wird im Vakuum getrocknet und dann analysiert.
Es enthält 13 mg Ti pro Gramm.
741 mg dieses Katalysators werden in Suspension in 20 ml trockenem Hexan gebracht. Man setzt 67 mg A1(C2H5)3 hinzu. Die so erhaltene Suspension wird während 30 Minuten bei 2O0C gerührt. Nach diesem Reifen ist der aktivierte Katalysator bereit für die Polymerisationsversuche.
c) Polymerisation von Propylen
Die wie oben zubereitete katalytische Suspension wird unter Stickstoff in einen Autoklav von 1,51 aus nichtrostendem Stahl eingeführt, welcher 500 ml Hexan enthält. Man führt weiter 250 g reines Propylen ein und erwärmt auf 5O0C während 4,5 Stunden.
Nach dem Abgasen des nicht umgesetzten Monomers gießt man die Suspension von Polypropylen in Methanol und rührt kräftig. Man trennt das Polymer ab und trocknet es. Man gewinnt schließlich 179 g eines Polypropylen mit folgenden Eigenschaften:
Innere Viskosität bei 1400C, l/g 0,30
Unlösliches in siedendem Heptan, °/o 41
Kristallinität bestimmt mit Röntgenstrahlen,
% 22
Beispiel 3
a) Herstellung von Fe(OH)Cl
Man führt in ein Gefäß 250 g FeCl2-4H2O, 44 g Eisenpulver und 110 Milliliter Wasser ein. Man bringt die Mischung unter einem Stickstoffstrom zum Sieden und setzt das Erwärmen unter Rückfluß 16 Stunden lang fort. Die erhaltene Suspension von Fe(OH)Cl wird von überschüssigem Chlorid durch Waschen mit Methanol befreit. Der abgetrennte feste Stoff wird unter Vakuum 8 Stunden lang bei Raumtemperatur und dann 2 Stunden bei 120° C getrocknet. Das Endprodukt wird unter Stickstoffatmosphäre aufbewahrt.
b) Zubereitung des Polymerisationskatalysators
Zu 100 ml Xylol, welches 9,5 g gelöstes TiCl4 enthält, setzt man 72 g Fe(OH)Cl, hergestellt nach dem obigen Verfahren, hinzu. Man erwärmt das Ganze unter Rückfluß während 2 Stunden. Man kühlt ab und trennt den festen Stoff ab. Man wäscht bis zum völligen Verschwinden.der Chlorionen in der Wasschflüsigkeit, dann trocknet man im Vakuum. Die Analyse des trockenen Produktes zeigt an, daß es 1,1 mg Titan pro Gramm enthält.
5,052 g dieses Katalysators werden in Suspension in 20 ml trockenes Hexan gebraucht. Man setzt 0,117 g A1(C2H5)3 hinzu. Man bringt die Suspension auf 60°C unter Rühren und läßt den Katalysator während 30 Minuten bei dieser Temperatur reifen. Nach dem Abkühlen ist das katalytische System für die Polymerisationsversuche bereit.
c) Polymerisation von Propylen
ίο Man führt die Suspension des Katalysators, dessen Herstellung oben beschrieben ist, unter Stickstoff in einen Autoklav von 1,51 ein, welcher 500 ml Hexan enthält. Nach dem Einführen von 250 g Propylen erwärmt man 6 Stunden lang auf 50° C. Nach dem Abgasen des nicht umgesetzten Monomers, Waschen des Polymers mit Methanol und Trocknen erhält man 74 g Polypropylen mit folgenden Eigenschaften:
Innere Viskosität bei 14O0C, l/g 0,37
Unlösliches in siedendem Heptan, % 47
Kristallinität bestimmt mit Röntgenstrahlen,
% 27
Beispiele 4bis8
Polymerisation von Propylen „_ .·-■
Die Ergebnisse der Versuche gemäß den Beispielen 4 bis 8, unter analogen Bedingungen durchgeführt wie diejenigen der Beispiele 2 und 3, sind insgesamt in der Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle I Polymerisation von Propylen
2 3 4 Beispiel 6 7 8
5
Katalysator Mg(CH)Cl Fe(OH)Cl Mg(OH)Cl Mg(OH)Cl Mg(OH)Cl Mg(OH)Cl
Art des Trägers Mg(OH)Cl
Temperatur der 207 140 207 207 207 70
Bindungsreaktion, °C 13 1,1 13 207 13 13 23
Gehalt an Titan, mg/g 13
Menge an Katalysator, 0,741 5,052 1,356 1,027 1,677 3,098
g AlEt3 AlEt3 AlEt3 0,672 AIiBu3 AlEt3 AlEt3
Art des Mitkatalysators AlEt3
Menge an Mitkataly 0,067 0,117 0,117 0,157 0,109 0,921
sator, g 2,9 8,5 2,75 0,058 2,8 2,1 5,4
Molarverhältnis Al/Ti l,ö
Reifung: 20 60 60 60 60 60
Temperatur, 0C 30 30 30 60 30 30 30
Dauer, Minuten .... 30
Polymerisation 50 50 50 50 50 80
Temperatur, 0C 4,5 6 5 50 3,5 5 5
Dauer, Stunden 5
Erzeugung an Poly 179 74 194 201 49 0
propylen, s 166
Leistung, g/g Kataly 222 14,3 131 170 27,4 0
sator insgesamt 227
Eigenschaften des Poly
propylens
Innere Viskosität bei 0,30 0,37 0 29 0,41
140°Cl/g
Unlösliches in sieden 41 47 39 34,1 48,7
dem Heptan, %
Kristallinität gemessen
mit Röntgenstrahlen, 22 27 23 18 23
0/ 18
Die Prüfung der vorstehenden Tabelle I zeigt deutlich, daß die Katalysatoren auf der Grundlage von Hydroxychloriden zweiwertiger Metalle ungewöhnlich aktiv für die Polymerisation von Propylen sind. Dies ist insbesondere:der Fall bei Katalysatoren, welche Magnesiumhydroxychlorid enthalten.
Dagegen sind die durch Umsetzung zwischen einem Hydroxyd dieser gleichen zweiwertigen Metalle [Ca(OH)2 beispielsweise] und. TiCl4 erhaltenen Katalysatoren völlig inaktiv.;
B e i s ρ i e 1 e 9 b i s 11 Mischpolymerisation von Äthylen und Propylen
Man führt in einen Autoklav mit ■ einer Fassung von 1,5 1 eine wechselnde Menge (gemäß den Beispielen 9 bis 11) des Katalysators, hergestellt nach Beispiel 2, durch Umsetzen von Mg(OH)Cl und TiCl4 und eine entsprechende Menge einer Lösung von 100 g/l von (1-C4Hg)3Al, in Hexan ein. Man kühlt den Autoklav auf r—20-0C und kondensiert 336 g (etwa 8 Mol) reines und trockenes Propylen, dann erwärmt man wieder ;und. führt Äthylen ein. Nach 4 Stunden Reaktion werden. die Monomeren. abgelassen, und das Mischpolymer wird so, wie es anfällt, gesammelt. Die Eigenschaften der erhaltenen Mischpolymeren und. die besonderen Bedingungen der Polymerisation sind .in; der folgenden Tabelle II wiedergegeben.. ; ;'*':-.
Tabellen ■ ·■ -
Mischpolymerisation von Äthylen und Propylen
9 I 10 I 11
Katalysator
Menge, g 399 420 438
Menge an Al(i-C4H9)3
in ml, gelöst in lOOg/1 4,71 4,96 5,18 Molverhältnis Al/Ti ... 22 22 22
Mischpolymerisation
Propylen, Mol 8 8 8
Äthylen, Mol 0,42 0,89 1,41
Molverhältnis C3/C2 19 9 5,67 Erhaltene Mischpolymere, g 64,8 130 270
Mischpolymere in g/g
Katalysator .... 163 310 618
Eigenschaften der
Mischpolymeren
Gehalt an Propylen in
Mol/Mol Mischpolymeres 0,58 0,37 0,31
Innere Viskosität in
Xylol bei 120°, l/g .. 0,39 0,77 0,72
Wie man aus Tabelle II feststellen kann, zeigen die Katalysatoren auf der Grundlage von Mg(OH)Cl eine sehr große Aktivität für die Mischpolymerisation von Äthylen und Propylen. Die erhaltenen Mischpolymeren sind gekennzeichnet durch einen verhältnismäßig hohen Gehalt an Propylen, unabhängig von der Zusammensetzung der Ausgangsmischung, und durch eine ziemlich geringe innere Viskosität,
■: welche mittlere, nicht zu hohe Molekulargewichte anzeigt. : . : ,. , -.·...:
B e i s ρ i e 1 :e 12 b i s 21
Man führt in einen Becher von 1 Liter 500 ml einer Lösung von MgCl2-OH2O, die 813 g/l (2 Mol/l)
i'o enthält, ein und gibt unter mechanischem Rühren 80,6 g (2 Mol) MgO in ungefähr 15 Minuten hinzu. Man rührt, bis die Mischung zu einer Masse wird, dann läßt man 48 Stunden ruhen. Der Inhalt des Bechers wird dann herausgenommen, zerkleinert, gesiebt und dann unter einem Stickstoff strom während 16 Stunden bei 2500C getrocknet. ;,
Man nimmt 30 g .dieses trockenen Produkts und bringt sie unter Ausspülen mit trockenem und reinem Stickstoff in einen Kolben von 11, der mit einem Kühler versehen ist und 120 ml einer Lösung von 2,5 Volumprozent TiCl4 in Hexan enthält. Man erwärmt unter Rückfluß während einer Stunde, läßt dann abkühlen, filtriert über Glasfritten, und der ab-. getrennte feste Stoff wird mehrere Male in.Suspension" in Hexan aufgenommen und mit diesem Lösungsmittel bis zum völligen Verschwinden von Chlordionen in dem Filtrat gewaschen. . ■': ...'·
Nach dem Trocknen unter einem reinen trockenen Stickstoff strom weist der erhaltene rosafarbene feste Stoff einen Gehalt an Titan von 10 mg/g des festen Stoffes auf. . , ; ... ·..,·■■;...·;-.·; :
Der so erhaltene Katalysator wird mit anderen in der gleichen Weise hergestellten'für eine Reihe von Polymerisationsversuchen von Buten-1 gemäß.der nachstehenden Arbeitsweise verwendet. Die.Ergebnisse dieser Versuche folgen in Tabelle III. ...:.-· .. ..
Man führt in einen mit einem Dreiwegehahn versehenen Kolben 2,53 g des Reaktionsprodukts des Hydroxychlorids von Magnesium mit Titantetrachlorid ein, so wie oben beschrieben, und, nachdem es einer mehr oder weniger langen Alterung unterworfen wurde, setzt man ungefähr 20 ml wasserfreies Cyclohexan und 90 mg Al (C2H5)3 hinzu. Die Suspension wird homogenisiert und dann in einen Autoklav von 3 1 Fassung aus nichtrostendem Stahl eingeführt. Der Katalysator wird darin während einer gewissen Zeit bei 6O0C unter Rühren zwecks Reifung gehalten. Man führt dann in den Autoklav 1550 ml Buten-1 in flüssigem Zustand ein und hält die Temperatur auf 40° C.
Nach 4stündiger Polymerisation gast man das nichtpolymerisierte Buten-1 ab, dann führt man in den Autoklav 1,51 Cyclohexan ein, welches einige ml Methanol enthält. Man rührt die'Suspension 3 Stunden lang bei 40° C, um das gebildete Polybuten aufzulösen.
Die erhaltene viskose Masse wird dann mit Methanol unter mechanischem Rühren zwecks Fällung des Polybutens behandelt. Das gesammelte Polymere wird luftgetrocknet und dann unter Vakuum bei 5O0C getrocknet.
Aus den in Tabelle III angegebenen Resultaten kann man schließen, daß die Alterung des Katalysators und auch seine Reifung eine Erniedrigung seiner Leistung hervorrufen, aber gleichzeitig seine Stereospezifität steigern. Durch richtige Wahl des Grades der Alterung des Katalysators ist es möglich, Polybuten mit einem erhöhten Gehalt an isotaktischem Polymer unter Wahrung einer guten Ausbeute herzustellen.
109 539/375
Tabelle III Polymerisation von Buten-1
10
Nr. Gehalt des
Katalysators
an Ti
. mg/g
Zeit der Alterung
(seit der Umsetzung)
in Stunden
Zeit der Reifung
(seit der
Aktivierung)
in Minuten
Leistung
g Polybuten
Stünde · g des Titans
Viskosität
l/g 00
Isotaktizität; .
°/o Unlösliches in
siedendem Äther
12 10,0 215 _ 1862 0,40 56,1
13 10,0 640 918 0,43 64,0
14 . 10,0 645 15 174 0,43 70,0
15 10,0 350 15 518 0,46 67,1
16 - 10,0 270 30 376 0,54 70,2
17 10,7 30 6780 0,28 55,4
18 10,7 386 —- 1127 0,49 66,8
19 8,5 40 4780 0,41 54,9
20 8,5 144 __i 3150 0,54 55,4
21 8,5 266 871 0,52 61,1

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von 1-Ölefinen mit Katalysatoren aus Übergangsmetällverbindungen und ofgättometallischen Verbindungen in Gegenwart von festen Verbindungen zweiwertiger Metalle, dadurch "gekennzeichhetj daß iiiän iü Gegenwart eines Katalysators arbeitet* welcher durch Aktivierung des Reaktiönsprodüktes eines Halogenide, eines Halogenalkoxyds oder eines Alkoxyds eines Metalls der IVa- Va- öder VIa^ Gruppe des Periodischen Systems mit einem festen^, aus einem Hydröxychlorid eines zweiwertigen Metalls bestehenden Träger mittels einer organometallischen Verbindung eines Metalls der Gruppen I, II, III oder IV des Periodischen Systems erhalten worden ist.
2: Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Träger aus einem Hydröxychlorid von Magnesium, Calcium, Zink oder Eisen besteht.
3. Verfahren nach einem der Vorhergehenden Ansprüche^ dadurch gekennzeichnet daß die auf dem -Träger gebundene Verbindung eines Über-1 gangsmetalls ein- Titanhalögenid ist; ·
4. Katalysator zur Polymerisation' und Mischpolymerisation von 1-Olefmen, bestehend aus dem Umsetzungsprodukt eines Halogenids,-Halogenalkoxyds oder Alkoxyds eines Metalls der IVa-, Va- oder Vla-Grüppedes Periodischen Systems mit einem Hydroxychlorid eines 2wertigen Metalls und einer organometallischen Verbindung eines Metalls der Gruppen I, II, III oder IV des Periodischen Systems.
DE19641520877 1963-08-01 1964-07-28 Katalysator und verfahren zur polymerisation und mischpoly merisation von 1 olefinen Pending DE1520877B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR943488A FR1375127A (fr) 1963-08-01 1963-08-01 Procédé pour la polymérisation et la copolymérisation des oléfines
FR965828A FR85522E (fr) 1964-03-03 1964-03-03 Procédé pour la polymérisation et la copolymérisation des oléfines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1520877A1 DE1520877A1 (de) 1970-01-15
DE1520877B2 true DE1520877B2 (de) 1971-09-23

Family

ID=26202687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641520877 Pending DE1520877B2 (de) 1963-08-01 1964-07-28 Katalysator und verfahren zur polymerisation und mischpoly merisation von 1 olefinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3400110A (de)
BE (1) BE650679A (de)
CH (1) CH433760A (de)
DE (1) DE1520877B2 (de)
ES (1) ES302678A1 (de)
GB (1) GB1024336A (de)
NL (1) NL6408781A (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1381947A (fr) * 1964-02-07 1964-12-14 Solvay Procédé pour la polymérisation et la copolymérisation des oléfines
NL135604C (de) * 1965-06-25
NL136306C (de) * 1965-11-04
NL137056C (de) * 1966-10-21
US4056668A (en) * 1966-10-21 1977-11-01 Solvay & Cie Process for the polymerization and copolymerization of olefins with a solid support catalyst
NL135605C (de) * 1968-01-17
NL6901572A (de) * 1968-02-07 1969-08-11
US3676415A (en) * 1968-06-27 1972-07-11 Hoechst Ag Process for polymerizing {60 -olefins
DE1770726B1 (de) * 1968-06-27 1972-05-25 Hoechst Ag Verfahren zur polymerisation von aethylen
BG17623A3 (de) * 1968-06-27 1973-11-10
DE1770730C2 (de) * 1968-06-27 1982-05-19 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Homo- und Mischpolymerisation von Äthylen
CA920299A (en) * 1968-08-01 1973-01-30 Mitsui Petrochemical Industries Process for the polymerization and/or copolymerization of olefins with use of ziegler-type catalytsts supported on carrier
DE1928772C3 (de) * 1969-06-06 1983-12-01 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
DE1795197C2 (de) * 1968-08-21 1981-08-13 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Polymerisation von -Olefinen
NL162661B (nl) * 1968-11-21 1980-01-15 Montedison Spa Werkwijze om een katalysator te bereiden voor de poly- merisatie van alkenen-1.
YU35844B (en) * 1968-11-25 1981-08-31 Montedison Spa Process for obtaining catalysts for the polymerization of olefines
NL162921B (nl) * 1969-01-10 1980-02-15 Montedison Spa Werkwijze om een katalysator te bereiden voor de polymerisatie van alkenen-1.
DK157556C (da) * 1969-03-24 1990-06-11 Montedison Spa Katalysatorer til polymerisation af ethylen og dettes blandinger med alkener
CA987847A (en) * 1970-05-29 1976-04-20 Akikazu Mori Process for producing wax by polymerizing ethylene
LU65587A1 (de) * 1972-06-22 1973-12-27
US3907759A (en) * 1972-10-06 1975-09-23 Nissan Chemical Ind Ltd Catalyst for polymerization of olefins and process for polymerization of olefins with use of said catalyst
US3888789A (en) * 1972-12-15 1975-06-10 Universal Oil Prod Co Preparation of polymerization catalyst systems
US4006101A (en) * 1973-02-09 1977-02-01 Nippon Oil Company Ltd. Polymerization of olefins and catalysts therefor
US3875075A (en) * 1973-04-16 1975-04-01 Standard Oil Co Catalyst for the polymerization of ethylene and terminal olefins
JPS5831083B2 (ja) * 1978-04-11 1983-07-04 日石三菱株式会社 ポリオレフインの製造方法
US4199476A (en) * 1978-08-23 1980-04-22 Standard Oil Company (Indiana) Olefin polymerization catalyst
US4363746A (en) * 1979-05-29 1982-12-14 Phillips Petroleum Company Composition of matter and method of preparing same, catalyst, method of producing the catalyst and polymerization process employing the catalyst
US4325835A (en) * 1980-01-10 1982-04-20 Imperial Chemical Industries Limited Catalyst component
US4324691A (en) * 1980-01-10 1982-04-13 Imperial Chemical Industries Limited Catalyst component
DE3032224C2 (de) * 1980-08-27 1985-03-28 Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen Verfahren zur Homo- und Mischpolymerisation von α-Olefinen
US4394291A (en) * 1981-03-04 1983-07-19 Phillips Petroleum Company Polyolefin polymerization process and catalyst

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE609261A (de) * 1960-11-18
NL272776A (de) * 1960-12-29
US3221002A (en) * 1963-09-26 1965-11-30 Cabot Corp Process for polymerization utilizing a surface treated inorganic solid catalyst

Also Published As

Publication number Publication date
CH433760A (fr) 1967-04-15
US3400110A (en) 1968-09-03
ES302678A1 (es) 1965-01-16
DE1520877A1 (de) 1970-01-15
NL6408781A (de) 1965-02-02
BE650679A (de) 1965-01-18
GB1024336A (en) 1966-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1520877B2 (de) Katalysator und verfahren zur polymerisation und mischpoly merisation von 1 olefinen
DE1745415C2 (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Äthylen
DE2739608C2 (de)
DE2660216C2 (de) Feste Katalysatorkomponente zur Polymerisation von α-Olefinen
DE2735672C2 (de)
DE2029992C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren
DE2504036C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von α-Olefinen
DE3107334C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Propylen oder zu dessen Copolymerisation mit Ethylen oder Buten-(1) in Gegenwart eines voraktivierten Katalysators
DE2137872C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder dessen Gemischen mit α-Olefinen und/oder Diolefinen
DE2000566C2 (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von α-Olefinen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen
DE2146685B2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3117588C2 (de)
DE2656055C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von α-Olefinen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und feste titanhaltige Katalysatorkomponente zu dessen Durchführung
DE1816048B2 (de) Verfahren zur polymerisation und mischpolymerisation von olefinen
DE3640185C2 (de) Katalysator und Katalysatorbestandteil für die Olefinpolymerisation
DE2052136A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Öle finen und Katalysator dafür
DE2848884C2 (de)
DE1520877C (de) Katalysator und Verfahren zur Poly merisation und Mischpolymerisation von 1 Olefinen
DE2146688B2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2730965C2 (de)
DE2802763A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators
DE2461187A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefinen
DE2162270B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE2029890C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Propylenpolymerisaten
DE2000508A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977