DE1721507U - Apparat zur reinigung und entfettung von werkstuecken, insbesondere aus metall. - Google Patents

Apparat zur reinigung und entfettung von werkstuecken, insbesondere aus metall.

Info

Publication number
DE1721507U
DE1721507U DEL15254U DEL0015254U DE1721507U DE 1721507 U DE1721507 U DE 1721507U DE L15254 U DEL15254 U DE L15254U DE L0015254 U DEL0015254 U DE L0015254U DE 1721507 U DE1721507 U DE 1721507U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
metal
container
workpieces
degreasing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL15254U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langbein Pfanhauser Werke AG
Original Assignee
Langbein Pfanhauser Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langbein Pfanhauser Werke AG filed Critical Langbein Pfanhauser Werke AG
Priority to DEL15254U priority Critical patent/DE1721507U/de
Publication of DE1721507U publication Critical patent/DE1721507U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

48d, 2/20. 1721507. Langbein-Pfanhauser Werke A.G., Neuß/Rhein. | Apparat zur Reinigung und Entfettung von Werkstücken, insbesondere aus Metall. 27.2.56. L 15 254. (T. 6; Z. 1)
27,2.1956
ms
Langbein-Pfanhause? Werk» A.G. in ffeuss a»Eh·
Apparat zur Beinigung und EntfetijTOiff von Werkstücken^ insbe» sondere aus Metall
Die Neuerang bezieht sich auf Apparate zur Peinigung
und Entfettung von Werkstücken, insbesondere aus ^etall, mitft ,
■ . ■ ■ ' I teig sieh an den Oberflächen der behandelten Gegenstände ,
kondensierenden Dampfes von flüssigen Reinigungsmitteln, wie ! Trichloraetylen, Perchloraathylen u.dgl.. Es ist bekannt, '
diese Apparate so auszubilden, dass die zu reinigenden Werk* J stücke sowohl einer Tauchbehandlung in dem Lösungsmittel
■ · ■·■■·■ ■ ■ . ί
als auch einer Dampf- und Kondensatbehandlung mit demselben j unterworfen werden können. Zu die sea Zweck ist für die zu behandelnden Gegenstände ein siebartiger Aufnahmekorb vorgesehen, der in seiner Höhenlage verstellbar 1st. Ferner ethalten die bekannten Apparate eine Heizvorrichtung zum Verdampfen und eine Kühl gone zum Kondensieren des Lösungsmittels sowie gegebenenfalls auch eine Einrichtung zur Destillation de» Reinigungsmittels*
48(1, 2/20. 1721507. Langbein-Pfanhauser Werke A.G., Neuß/Rhein. | Apparat zur Reinigung und Entfettung von Werkstücken, insbesondere aus Metall. 27. 2. 56. L 15 254. (T. 6; Z. 1)
ms
Zur Vereinfaehung der Eandliabung und zur Sicherheit des risbss ist bsi des Beinigungsapparat der in Rede stehenden Bauart der siebartige Anfnahmekorb BdLt einer Vorrichtung zu? Ί Höhenverstellung ausgestattet, die nach der Neuerung ζ ·Β. j
mittels einer Seilwinde von Band oder mittels einer Vorzugs· J weise autotaatiseh» ζ ·Β· durch einen elektrischen Zeitschalter» gesteuerten mechanischen Antriob^vorrichtung zu betätigen istj nachdem der Deckel dee Apparates geschlossen 1st« Die Betätl·
.-.■■■ · ■ ■. ■. ■ · -, ■ ...■■' ..■■"■■■■■■ ■ ι
gung der Antriebsvorrichttais ί^τ die" SSheaverstellung des Äof· ' nahmekorbes kann auch in Abhängigkeit von dem Abschalten der J Seitenkühlung stehen·
Bei einer zwectasässigen AusfUhrungsform ist die den j Kondensatregen bewirkende» etwa in Höhe des oberen Behälter- j randes angeordnete KUhlschlajge an der Unterseite des Abschluss- I deckeis des Behandlungsraumes angeordnet und alt Kühlrippen i versehen· De? Abschlussdeckel kann mit einer Sperrvorrichtung j versehen sein» die seine Oeffnung nur nach Einschalten der Seitenkühlung gestattet·
Gto wahlweise eine Tauchbehandlung und eine Dampf- bzw· Kbndensatbehandlung der Gegenstände zu ermöglichen» hat der Lösungsmittelbehälter etwa die gleiche Höhe wie der darüber befindliche Kondensationsraum, und der Aufnahraekorb ist mit seinem Inhalt bis unter den Flüssigkeitsspiegel absenkbar. Der Boden des Plüssigkeitsbehälters ist vorzugsweise muldenförmig ausgebildet, so dass eine restlose Destillation des Inhalts im Apparat vorgenornsen werden kann·
48d, 2/20. 1721 507. Langbein-Pfanhauser Werke A.G., NeuS/Rhein. I Apparat zur Reinigung und Entfettung "von Werkstücken, insbesondere aas Metall. Π. 2. 56. L 15 254. (T. 6; Z. 1) - -.
3. MAi iS55
• 3 -
? nach der Neuerung ausgebildete Apparat bietet neben anderen den Vorteil, dass er zur Baspfentfettung mit nachfolgander Tauchentfettimg bentrtst werden kann, sowie zur restlosen Reinigung der Metalloterflache durch reinsten Kondensatregen· Lösungsinittelverluste sind weit sehend vermieden* da ©Ine Absaugvorrichtung nicht erforderlich ist» well der Entfettungsvorgang bei volistfindig geschlossener Anlage durchgeführt wird und der Deckel nur nach Einschalten der Seitenkühlung geöffnet werden kann· Die Bedienung ist denkbar einfach und kann Im Zeitsystem von einem Mann durchgeführt werden, der auch das Füllen und Entleeren des Apparates vornimmt·
In der Zeichnung ist ein Reinigungsapparat als AusfUhrungsbelsplel der feuerung dargestellt·
Fig.l zeigt den Apparat in einem Mittelquerschnitt· Fig»2 stellt den Apparat in Seitenansicht dar· Der Kondensatbehälter 1 ist von einem wänneisolierenden Mantel 2 umgeben· Darüber befindet sich der !Condensations~3jr der etwa die- gisfche-Eöher hat" «tender Flüssigkeitsbehälter 1 und ebenfalls von einem Isolationsaantel 4 umgeben ist, an dessen Innenwandung die Seitenkühlung von einer Kühlschlange 18 gebildet wird»
In der nahe des muldenförmigen Bodens 6 des FlUssigkeita behälters 1 liegt dia Heiavorrichtung 5«.-Tür die Aufnahme der stu behandelnden Gegenstände dient ein von eine» Sie'obieeh
48d, 2/20. 1721507. Langbein-Pfanhauser Werke A.G., Neuß/Rhein. I Apparat zur Reinigung ur.d Entfettung von Werkstücken, insbesondere aus Metall 27.2.56. L 15 254. (T. 6; 2. 1)
gebildeter Körb 7, der mittels des Seilzuges 8 in der Höhe j ; verstellbar und in Fig·! inasiner tiefsten Stellung gezeich- f \ net ist· Die Seile 8 laufen über Seilscheiben 10, die auf 1 I
der mittels Handkurbel 19 au drehenden Welle 9 sitzen. Stattdessen kann ein mechanischer Antrieb der Seilscheibenwelle 9 vorgesehen sein, der von einea regelbaren elektrischen Zeitschalter gesteuert wird»
Dar Deckel 11 ist um die Scharnierwelle 12 schwenkbar· Er wird bei dem gezeichneten ÄBSführungsbeisplel durch den Handhebel 17 betätigt und ist mit verstellbaren Gegengewichten 16 ausgestattet· Dabei kann eine Sperre vorgesehen sein, welche die Oeffnung des Deckels 11 nur nach Einschalten der Seitenktihlung 18' gestattet·" An" der in den Kondensatrau» 3 hineinragenden Unterseite öes Deckels 11 ist eine vorzugsweise
mit Kühlrippen 20 ausgestattete Kühlschlange 13 angeordnet· Mit 14 und 15 sind das Zulaufrohr und öas Ablaufrohr der Kühlschlange 13 bezeichnet» die mit biegsamen Schläuchen 22 verbunden sind«
• 5 -

Claims (3)

  1. 48d, 2/20. 1721507. Langbein-Pfanhauser Werke A.G., Neuß/Rhein. j Apparat zur Reinigung und Entfettung von Werkstücken, insbesondere aus Metall. 27. 2. 56. L 15 2Si. (T. 6; Z. 1)
  2. π ^n-CXTU"-ξ c"rrx:~ir
  3. 3. ΜΛ.< IS55
    c 3 ·
    Schutzansprüche
    1. Apparat zur Reinigung und Entfettung von Werkstücke) insbesondere aus Metall durch Tauch·, Dampf- md Kondensatbehandlung mit Lösungsmitteln* wie Trichloraethylen, Perchloraothylen tu dgl· ,der einen siebartigen, in der Höhe verstellbaren Aufnahmekorb für die zu reinigenden Werkstücke, eine Heizvorrichtung zum Verdampfen, und eine Kühlzone zum Kondensieren d@s Lösungsmittels sowie gegebenenfalls eine Einrichtung zur Destillation desselben aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Höhenverstellung, z.B· eine Seilwinde,von Hand oder mittels einer vorzugsweise automatisch, ζ·Β· durch einen elektrischen Zeitschalter gesteuerten mechanischem Antriebsvorrichtung zu betätigen ist, nachdem der Decksl dss Apparates gsschlossen ist·
    2# Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstellung des Aufnahmekorbes in Abhängigkeit von dem Abschalten der, Seitenktihlung des Jtondensatraunes steht«
    3· Apparat nach den Ansprüchen 1 oder 2, alt einer etwa in Höhe des oberen Behälterrandes angeordneten Kühlschlange, dadurch gekennzeichnet* dass die Kühlschlange «i der Ohtersöite des Abschlussdeckels des BehSlterratenes angeordnet 1st·
    • β -
    43d, 2/20. 1721 507. Lanebein-Pfanhauser Werke A.G., Neuß/RKein. | Apparat zur Reinigung and Entfettung von Werkstücken, insbesondere aus Metall. 27. 2. 56. L 15 254. (T. 6; Z.JKv/'?/-. |
    HJä , *λ.
    »'MI J30J
    4« Apparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch
    dass der Abschlussdeckel isit einer Sperr» vorriehttaig versehen ist, die seine Oeffnung nur nach Einschalten der Seitookuhlisig gestattet«
    59 Apparat naoh einem der Ansprüche» 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der LösungssittelbehSTtey etwa die gleiche Höhe via der darüber befindliche! Koaäansationsratm hat» und der Aufnahaekorb mit seinem Inhalt bis ontor den Flüssigkeitsspiegel absenkba* ist·
    6» Apparat naoh aineia der Ansprüche 1 bis 5, da* durch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälter einen lBulderiförraigen Boden hat«
DEL15254U 1956-02-27 1956-02-27 Apparat zur reinigung und entfettung von werkstuecken, insbesondere aus metall. Expired DE1721507U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL15254U DE1721507U (de) 1956-02-27 1956-02-27 Apparat zur reinigung und entfettung von werkstuecken, insbesondere aus metall.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL15254U DE1721507U (de) 1956-02-27 1956-02-27 Apparat zur reinigung und entfettung von werkstuecken, insbesondere aus metall.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1721507U true DE1721507U (de) 1956-05-03

Family

ID=32664377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL15254U Expired DE1721507U (de) 1956-02-27 1956-02-27 Apparat zur reinigung und entfettung von werkstuecken, insbesondere aus metall.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1721507U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107480B (de) * 1955-09-08 1961-05-25 Josef Albert Dreyer Reinigungs- und Entfettungsapparat
DE1231086B (de) * 1960-09-03 1966-12-22 Clemens Bous & Co Kom Ges Vorrichtung zum Reinigen und Entfetten von Werkstuecken aus Metall

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107480B (de) * 1955-09-08 1961-05-25 Josef Albert Dreyer Reinigungs- und Entfettungsapparat
DE1231086B (de) * 1960-09-03 1966-12-22 Clemens Bous & Co Kom Ges Vorrichtung zum Reinigen und Entfetten von Werkstuecken aus Metall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947070A1 (de) Vorrichtung zum Entfetten von Gegenstaenden mittels eines Loesungsmittels
DE1721507U (de) Apparat zur reinigung und entfettung von werkstuecken, insbesondere aus metall.
DE271879C (de)
DE2612199A1 (de) Friteuse
DE3762575D1 (de) Absaughaube zum entfernen von schwebstoffen aus einem behandlungsraum fuer bauteile.
DE2138159C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Polieren der Innen- und Außenflächen von Hohlglaskörpern in einem bewegten Polierätzbad, bei dem die Polierflüssigkeit nach erfolgter Einwirkung abfließt
DE2108147C3 (de) Gerat zum Zubereiten und/oder Konservieren von Nahrungsmitteln
DE246441C (de)
DE551628C (de) Bratpfanne mit einem im Kreise drehbaren Bratguttraeger
DE2014741A1 (de) Einrichtung zum Waschen von Gegenständen
DE663599C (de) Vorrichtung zum Absaeuern, Beizen o. dgl., insbesondere fuer zahnaerztliche Laboratoriumsarbeiten
DE4119863C2 (de) Vorrichtung zum Abschrecken von erwärmten Metallteilen mit einer Einrichtung zum Absaugen von Dämpfen
DE688706C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Gegenstaenden mit einem fluechtigen organischen Loesemittel unter Verwendung mechanischer Foerdermittel
DE305684C (de)
DE558743C (de) Ausschliesslich durch Waerme betriebener Apparat zum Reinigen von Waesche u. dgl.
DE576927C (de) UEbergussvorrichtung
CH208347A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Gegenständen mit einem flüchtigen organischen Lösemittel unter Verwendung mechanischer Fördermittel.
DE542210C (de) Gemuesedaempfer
DE4330333C2 (de) Vorrichtung zur Einwirkung auf Festkörper mittels ätzender Flüssigkeiten und deren Verwendung
DE34014C (de) Apparat zum Konserviren von Fleisch und anderen thierischen oder pflanzlichen Substanzen mittelst antiseptischer Flüssigkeiten bezw. Dämpfe
AT101311B (de) Verfahren und Einrichtung zum Verzinnen und Verzinken.
AT167631B (de) Behälter für die Unterbringung von galvanischen Elektrolytgefäßen bzw. -gefäßgruppen
DE701806C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von blank zu erhaltendem Gluehgut
AT143289B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfetten und Reinigen von Metallgegenständen mittels eines flüchtigen Lösemittels.
DE415139C (de) Vorrichtung zum Beizen von Getreide nach dem Benetzungs- und Tauchverfahren