DE542210C - Gemuesedaempfer - Google Patents

Gemuesedaempfer

Info

Publication number
DE542210C
DE542210C DENDAT542210D DE542210DD DE542210C DE 542210 C DE542210 C DE 542210C DE NDAT542210 D DENDAT542210 D DE NDAT542210D DE 542210D D DE542210D D DE 542210DD DE 542210 C DE542210 C DE 542210C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
vessel
vegetable
steamers
cold water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT542210D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE542210C publication Critical patent/DE542210C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/06Blanching

Description

  • Gemüsedämpfer Gemüsedämpfer, bestehend aus einem dampfdicht verschließbaren Apparat, bei welchem das Gemüse in einem Blechkorb liegend der Einwirkung von Dämpfen ausgesetzt ist, sind bekannt. Das Dämpfgut nach dem Öffnen des Dämpfers oder am Ende eines Förderbandes durch überbrausen mit kaltem Wasser abzukühlen, ist- ebenfalls bekannt.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß die Kaltwasserbrause an der Innenseite der Dämpferhaube angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, daß die Abkühlung des behandelten Gutes bei geschlossenem Dämpfer erfolgt, wodurch der Dampf im Apparat niedergeschlagen wird, so daß der Arbeitsraum beim Öffnen des Dämpfers dampffrei bleibt.
  • In der Zeichnung ist ein Gemüsedämpfer in einem senkrechten Querschnitt dargestellt. Das vorteilhaft doppelwandige GefäAa ist mittels eines Deckels b verschließbar. In dem Gefäß a befindet sich mit Abstand von seinem Boden ein hochwandiger Siebkorb c, der auf einem Gestelld aufsteht oder in geeigneter Weise in dem Gefäß a aufgehängt ist. Auf dem Deckel b ist ein Dampfablaßhahn e und an der Innenseite des Deckels b eine Brause/ oder eine sonst geeignete Rieselvorrichtung angebracht, die mittels einer biegsamen Leitung g mit einer Wasserquelle verbunden ist.
  • h ist ein Dampfdruckmanometer und i ein Dampfzuleitungsrohr. Im Baden des Gefäßes a ist ein vorteilhaft mit einem Zweiwegehahn k ausgestattetes Ablaufrohr l angeordnet.
  • Da:'s zu dämpfende Gemüse, Obst u. dgl. wird in den Siebkorb c eingelegt und dieser dann in das Gefäß a eingesetzt. Hierauf wird nach Schließung des Gefäßdeckels b durch das Rohr! Heißdampf in das Gefäß a eingelassen, bis das Gut die erforderliche Gare erreicht hat. Nach Abstellung des Dampfes wird das Gut mittels der Brause/ mit kaltem Wasser berieselt, wodurch der in dem Gefäß befindliche Dampf niedergeschlagen und gleichzeitig eine Abkühlung des Gutes erreicht wird. Der beim Dämpfen aus dem Gut ausgetretene Saft ist teils abgetropft, teils haftet er noch dem Gut an und wird durch die Berieselung abgespült. Saft und Spülwasser sammeLn sich auf dem Boden des Gefäßes a und werden durch Öffnung des Hahnes k durch eine Leitung m in einen Behälter o abgelassen. Soll das Gut noch weiter vorgekühlt werden, so wird das nachfolgende Kühlwasser durch Umstellung des Hahnes k durch die Leitung n abgeleitet. Das in dem Behälter o gesammelte Saftwasser wird alsdann, nachdem das Gut in Dosen gepackt ist, zur Füllung der Dosen verwendet, die nach ihrer Schließung, wie bekannt, sterilisiert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gemüsedämpfer, bestehend aus einem Apparat mit dampfdicht abschließbarer Haube und einer Berieselungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaltwasserbrause an der Innenseite der Dämpferbaube angeordnet ist.
DENDAT542210D Gemuesedaempfer Expired DE542210C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE542210T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE542210C true DE542210C (de) 1932-01-21

Family

ID=6559581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT542210D Expired DE542210C (de) Gemuesedaempfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE542210C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE542210C (de) Gemuesedaempfer
DE2217093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum garen von nahrungsmitteln unter druck
DE829047C (de) Hochdruck-Kocher oder -Sterilisierapparat zur unmittelbaren Dampfbehandlung des Kochgutes
DE924774C (de) Turmkochvorrichtung
DE705397C (de) Vorrichtung zum Entsaften von Fruechten
DE851545C (de) Geraet zum Kochen, Dampfen und Entsaften von Fruechten, Gemuesen u. dgl.
DE578834C (de) UEbergussvorrichtung
DE922669C (de) Fruchtentsafter
DE746749C (de) Dampfkochgefaess zum Ausziehen des Saftes aus Fruechten, Gemuese o. dgl.
DE276144C (de)
DE347713C (de) Dampfkochtopf mit herausnehmbarer Inneneinrichtung
DE470668C (de) Schnell-Duensttopf mit Siebeinsaetzen
DE347714C (de) Vorrichtung zum Kochen von Wurst o. dgl. mit zwei ineinander beweglichen Kesseln, von denen der innere heraushebbar ist
DE512355C (de) Einsatz zum Daempfen, Duensten und Auftragen der Speisen
AT142249B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konservieren von Eiern.
DE1692191A1 (de) Koch- und Sterilisiervorrichtung in Turmform
DE422511C (de) Kochkessel
DE724967C (de) Verfahren zum Sterilisieren und Kuehlen von gefuellten Konservendosen unter Druck
DE2540111C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schälen und Entsteinen von Aprikosen u.ä. Steinobst
AT128018B (de) Kochtopf.
DE624898C (de) Vorrichtung zum Roesten von Kartoffeln
DE506762C (de) Geschirrspuelvorrichtung
DE401857C (de) Verfahren zum Vorkochen (Blanchieren) von Nahrungsmitteln, insbesondere von Gemuesen
DE467913C (de) Einrichtung zum Konservieren von Nahrungsmitteln und zum sterilen Verschliessen von Einmachglaesern
DE72768C (de) Apparat zum Behandeln von Fasermaterial mit Flotten