DE34014C - Apparat zum Konserviren von Fleisch und anderen thierischen oder pflanzlichen Substanzen mittelst antiseptischer Flüssigkeiten bezw. Dämpfe - Google Patents

Apparat zum Konserviren von Fleisch und anderen thierischen oder pflanzlichen Substanzen mittelst antiseptischer Flüssigkeiten bezw. Dämpfe

Info

Publication number
DE34014C
DE34014C DENDAT34014D DE34014DA DE34014C DE 34014 C DE34014 C DE 34014C DE NDAT34014 D DENDAT34014 D DE NDAT34014D DE 34014D A DE34014D A DE 34014DA DE 34014 C DE34014 C DE 34014C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
animal
fumes
acid
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT34014D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. wikart in Einsiedeln, Schweiz
Publication of DE34014C publication Critical patent/DE34014C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3409Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23L3/34095Details of apparatus for generating or regenerating gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENΤΑΜ
A ist ein smetallener-, 'möglichst emaillirter Behälter zur Aufnahme der zu conservirenden Substanzen.
Derselbe ruht mit dem Wasserdampfentwickler J auf eitlem Gestell B'.
Der Behälter A ist oben mit einem Flantschendeckel C verschlossen, welcher mittelst der Schraubenbolzen D auf dem Flantsch des Behälters A verschraubt bezw. hermetisch verschlossen werden kann. Dieser hermetische Verschlufs geschieht in einer der bekannten Weisen durch Gummiringe, Kitt etc.
Am Boden des Gefäfses A befindet sich in der senkrechten Wandung ein Stutzen E mit äufserem Schraubengewinde, auf welchen eine Verschlufskapsel aufgeschraubt werden kann. In der Mitte des Deckels C befindet sich ein nach aufsen reichender Stutzen C, welcher mit einem Hahn C" versehen ist, der je nach Umständen einfach ist oder nur mittelst eines zu demselben passenden Schlüssels geöffnet und geschlossen werden kann.
Auf diesem Stutzen sitzt die Verschraubung G2 des Knierohres G. '
Diesem Behälter A gegenüberstehend befindet sich auf demselben Gestell B' ein Aufsatz H, welcher oben durchbrochen ist und in dessen Innerm man irgend eine Wärmequelle placirt, hier eine Spirituslampe H' mit doppeltem Luftzug.
Auf diesem Aufsatz H befindet sich ein kleiner Dampfkessel J, welcher mittelst Flantschdeckels K fest verschlossen wird.
Dieser Deckel K hat seitlich einen Stutzen L' mit äufserem Gewinde, welcher mittelst der Verschlufskapsel L -verschlossen werden kann. In der Mitte des Deckels ist ein nach aufsen reichender Stutzen M angebracht, welcher mittelst der Verschraubung M' mit dem Knierohr JV verbunden ist.
Die Enden G' und JV' der beiden Knierohre, von denen eines mit einer Schlauchbder Standrohrverschraubung P versehen ist, können mittelst letzterer hermetisch mit einander verbunden und geschlossen werden.
Die Behandlungsweise ist wie folgt:
Nachdem man die Verschlufskapsel auf den Stutzen E am unteren Ende des Behälters A aufgeschraubt hat, setzt man auf den Boden des noch offenen Gefäfses A eine kleine flache Schüssel O, welche entweder mit reiner oder etwas verdünnter Salzsäure, Ameisensäure oder mit irgend einer anderen flüchtigen Fettsäure angefüllt ist. Man überdeckt die Schüssel mit einem durchlöcherten Deckel derartig, dafs die zu unterst befindlichen Theile der zu conservirenden Substanzen nicht direct mit der Säure in Berührung kommen können.
Nun bringt man die zu conservirenden Substanzen, hier als lange, dünne Fleischstreifen dargestellt, in den Behälter ein und verschliefst ihn hermetisch, nachdem derselbe gefüllt ist,' mittelst des Deckels C. Der Hahn C" bleibt geschlossen, das Knierohr G wird mittelst der Verschraubung G2 auf den Stutzen C aufgesetzt und dann mittelst der
Schlauchverschraubung P mit dem Knierohr N des Dampfentwicklers fest verbunden.
Nachdem nun die Wärmequelle in Thätigkeit versetzt ist und sich Dampf bis zu einer gewissen Atmosphärenspannung gebildet hat, öffnet man, nachdem man die Verschlufskapsel vom Stutzen E abgenommen hat, den Hahn C". Dampf tritt mit Vehemenz in den Behälter A ein, verbrüht die Oberflächen der eingelegten Fleischtheile etc. und coagulirt sofort das Eiweifs und Fibrin der äufseren Fleischschichten. Der eintretende Dampf läfst die im Behälter A enthaltene Luft durch E entweichen. Der Behälter A ist also nun mit Dampf gefüllt und man schliefst den Stutzen E durch Aufsetzen der Verschlufskapsel oder durch irgend einen Hahn.
Bei der nachfolgenden Condensation des Dampfes verbleibt also im Behälter A eine, wenn auch nicht absolute, jedoch für den Zweck genügende Luftleere, wodurch die flüchtige Säure zur Verdunstung gebracht wird und in die zu conservirenden Substanzen eindringt. Das sich bildende Condensationswasser kann leicht in der Weise entfernt werden, dafs man eine Vorrichtung am unteren Theile von A anbringt, in welcher sich dasselbe zuerst sammelt; diese Vorrichtung besteht in einem Behälter, welcher durch zwei Hähne verschlossen ist, einer oberhalb des Condensationswassers, einer am unteren Ende. Während man das Condensationswasser durch Schliefsen des oberen Hahnes vom Innern des Behälters A absperrt, läfst man dasselbe durch Oeffnen des unteren Hahnes ablaufen.
Soll das Fleisch gekocht oder gebraten werden, so behandelt man dasselbe, nachdem es aus dem Behälter A herausgenommen _ ist, durch. Abwaschen und Abreiben mit doppeltkohlensaurem Natron oder irgend einem anderen zweckdienlichen Mittel.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Ein Apparat zum Conserviren von Fleisch und anderen thierischen und organischen Substanzen, bestehend im wesentlichen aus einem Behälter A, welcher luftdicht verschlossen werden kann, versehen mit zwei verschliefsbaren Stutzen E und C' und einer in denselben eingesetzten Schüssel O, welche zur Aufnahme irgend einer Säure, Salzsäure oder einer flüchtigen . Fettsäure, dient, wobei dieser Apparat derartig eingerichtet ist ,· dafs. durch ein in einem beliebigen Behälter J entwickeltes Wasserdampf- etc. Quantum eine theilweise Luftleere in ihm erzeugt werden kann, wodurch die flüchtige Säure zur Verdunstung gebracht wird und so in die zu conservirenden Substanzen eindringt.
    Hierzu ι Blatt ,Zeichnungen.
DENDAT34014D Apparat zum Konserviren von Fleisch und anderen thierischen oder pflanzlichen Substanzen mittelst antiseptischer Flüssigkeiten bezw. Dämpfe Expired - Lifetime DE34014C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE34014C true DE34014C (de)

Family

ID=309955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT34014D Expired - Lifetime DE34014C (de) Apparat zum Konserviren von Fleisch und anderen thierischen oder pflanzlichen Substanzen mittelst antiseptischer Flüssigkeiten bezw. Dämpfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE34014C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626396C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Tierexkrementen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1773971A1 (de) Geraet zum Testen des Materialwiderstands gegen Licht und Witterung
DE34014C (de) Apparat zum Konserviren von Fleisch und anderen thierischen oder pflanzlichen Substanzen mittelst antiseptischer Flüssigkeiten bezw. Dämpfe
DE19860290A1 (de) Verfahren zur Sterilisation sowie Dampfsterilisator zur Durchführung des Verfahrens
DE664192C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf
DE635509C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Fruchtsaft
DE396590C (de) Vorrichtung zum Vernichten von tierischen und anderen Schaedlingen
DE924774C (de) Turmkochvorrichtung
DE911171C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dampfsterilisation von Hohlkoerpern
DE640078C (de) Vorrichtung zum Extrahieren von Heil-, Desinfektions- o. dgl. Mitteln aus Naturprodukten
AT51956B (de) Vorrichtung zur Verteilung von Gasen in Badenflüssigkeiten.
DE705397C (de) Vorrichtung zum Entsaften von Fruechten
DE2827163A1 (de) Reinigungsgeraet zum reinigen der drucksiebe von farbdruckmaschinen
DE601756C (de) Vorrichtung zur Sterilisation von Sputumgefaessen o. dgl.
DE493581C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Koch- oder Faerbebehaeltern mit Baumwolle in Buendelform
DE102007040522A1 (de) Verfahren zum Waschen von kleineren Gegenständen
CH252096A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Luft.
DE693947C (de) Loesungssterilisator
DE397704C (de) Dampfsterilisiervorrichtung
DE79974C (de) Apparat zum Pasteurisiren bezw. Sterilisiren von Milch und dergl.
DE563689C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Waesche mittels Druckluft
DE432032C (de) Verfahren zum Entfetten oder Reinigen von Guetern mittels spezifisch schwerer Fluessigkeiten
DE562218C (de) Instrument zur Behandlung des Penis
DE663599C (de) Vorrichtung zum Absaeuern, Beizen o. dgl., insbesondere fuer zahnaerztliche Laboratoriumsarbeiten
DE191189C (de)