CH252096A - Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Luft. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Luft.

Info

Publication number
CH252096A
CH252096A CH252096DA CH252096A CH 252096 A CH252096 A CH 252096A CH 252096D A CH252096D A CH 252096DA CH 252096 A CH252096 A CH 252096A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
air
flushing
line
flushing line
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Limited Calmic
Ward Harold
Original Assignee
Calmic Ltd
Ward Harold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calmic Ltd, Ward Harold filed Critical Calmic Ltd
Publication of CH252096A publication Critical patent/CH252096A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Description


  Verfahren und Vorrichtung zum     Behandeln    von Luft.    Die vorliegende Erfindung betrifft ein  Verfahren und eine     Vorrichtung    zum Behan  deln von     Luft.     



  Gemäss     dem        vorliegenden        Verfahren    wird  Flüssigkeit zeitweise in den Unterteil     eines          Behälters        eingeleitet,    in dessen oberem Teil  ein luftdurchlässiger     Körper        angebracht    ist,  der     einen    flüchtigen Stoff enthält, um im       erwähnten    Behälter     enthaltene    Luft durch  diesen Körper zu drücken, worauf infolge       Abströmens    der     Flüssigkeit    derselbe     wieder     mit Luft gefüllt wird.  



  Eine     zweckmässige        Ausführungsfo,r@m    der  erfindungsgemässen Vorrichtung weist eine       Kammer    mit     einem    .Träger für     ein        Kissen     auf, welch letzteres mit     einem        desinfizieren-          den        flüchtigen    Stoff imprägniert ist.  



  Die     Erfindung    soll     nun    unter Bezug  nahme auf die beiliegende     Zeichnung    näher       erläutert    werden. Darin -zeigt:       Fig.    1     einen.        Vertikalsohnitt    durch     eine     Ausführungsform,       Fig.    2 einen     Querschnitt    dazu und       Fig.        ä        eine    der     Fig.    1 entsprechende       Aussenansicht.     



  Behälter 1 ist an seinem     Bern    offenen       Ende        vermittels    eines     Deckels    2. abgeschlos  sen, der mit Schlitzen 8 oder auch mit     andere     geformten Öffnungen versehen ist. Dieser  Deckel ist     zweckmässigerweise    gegen Ab  heben     gesichert,    und zwar vermittels eines  in der     Zeichnung        nirlit    dargestellten, durch  die Schlitze 3 zugänglichen Verschlusses.

           Innerhalb    des obern Teils     des    Behälters 1  befindet sich     ein    Sieb oder ein Korb 4 für  einen     luftdurchlässigen        Körper    5, der ent  weder selbst aus einem flüchtigen     desinfizie-          renden    Mittel oder     aus        faserförmigem    Mate  rial     besteht,    das mit     einem        flüchtigen,

          desin-          fizierenden    oder     desodorierenden        Mittel    im  prägniert ist. Der Behälter     ist    an seinem       untern    Ende direkt mit einer     Wasserleitung    6  verbunden, durch welche     zeitweise    Wasser  aus einem     Spülkasten    herabfliesst.

   Der     Be-          häRer    1. kann aber auch in einer     gewissen     Entfernung von .der     Wasserleitung    6 ange  ordnet und mit derselben durch eine     Ver-          bindungsleitung    verbunden     sein.    Bei der     dar-          gestellten    Ausführungsform     besitzt    Leitung  6 eine     Öffnung,    durch welche ein an seinem       vordern:

      Ende schräg     abgeschnittenes        Rohr    8       eintritt.    Dieses Rohr ist     durch        einen    Halter 9  hindurchgeführt,     welcher        mit    einem     Klemm-          stück    10     zusammenwirkt.    Durch die Teile 9,  1,0 ist der Behälter 1 an der     Spülleitung          befestigt.    Das Rohr 8 kann um seine Längs  achse     verdrehbar    ausgebildet sein,

   um den dem       Wasserstrom        entgegengerichteten        Querschnitt     verändern zu können. Diese Verstellung des  Rohres 8 kann     entweder        durch    Lösen der       Klammer    10 oder vom Innein des     Behälters     1     heraus    erfolgen, nachdem Deckel 2 und  Korb 4 :entfernt worden     sind.     



  <B>-um</B>     eine        Quers.chnittsfläche,des    Rohres 8  wahlweise     einstellen    zu können, ist eine       Stellschraube        1,1.        vorgesehen,         Es ist nun     leicht        emsiohtlich,    dass jedes  mal, wenn eine     Wassermenge    durch das  Spülrohr 6     hinunterfliesst,    ein     gewisser    Teil       dieses        Wassers,        durch        Rohr    8 in den Behälter  1     eingeführt    wird,

   worauf die in dem letzte  ren     enthaltene        Luft        nach    oben     durch    den       Körper    5     hindurchgedrückt    wird. Die des  infizierte oder desodorierte Luft     tritt    dabei  durch     dtie        Öffnungen    8-     des        Deckels    2 in die  freie Atmosphäre aus.

   Wenn     eine        beistimmte          Wassermenge        @dureh    ,das     Spülrohr    6     hinunter-          ge@flossen    ist     und    der     weitere    Wasserzustrom       aufhört,        wird        4as:

      im     Behältem    1     enthaltene     Wasser     aus    diesem     Behälter    zurück in die       Leitung    6     fliessen,    wodurch neue     Luft    in den       Behälter    1     eingesogen,    wird,

   so     .dass    die     Vor-          richtung        .sich        dann.    wieder in ihrer     Ausgangs-          stellung        befindet    und     beirm        nächsten    Spül  vorgang wiederum in Wirkung tritt.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRÜCHE:</B> I. Verfahren zum Behandeln von Luft, dadurch. gekennzeichnet, dass zeitweise Flüs sigkeit in den Unterteil eines Behälters ein geleitet wird, in dessen oberem offenem Teil ein luftdurchlässiger Körper angebracht ist, welcher einen flüchtigen Stoff enthält,
    das Ganze zum Zwecke, Luft aus dem Behälter ,duroh den Körper zudrücken und dann in folge Abströmens der Flüssigkeit den Be hälter wieder .mit Luft zu füllen.
    II. Vorrichtung zur Ausführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, gekennzeich net .durch einen Behälter mit einem an seinem obern offenen. Ende angeordneten Träger für ein Bissen und mit einer an seinem untern Ende angeordneten Verbindung mit der Spüi- leiiu.n# eines Spül'kasteno.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, däss Mittel vorge sehen sind, um eine Querschnittsfläche der Verbindungsleitung zwischen Behälter und Spülleitung einsteUen zu können.
    2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, da- .durch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Behälter und Spülleitung durch ein an seinem in der Spülleitung befindlichen Ende schiäg abgeschnittenes Rohr hergestellt -wird, das um seine Längsachse drehbar ist,
    zum Zwecke" die Menge des aus der Spül- leitung in den Behälter übertretenden Was sers einstellen zu können.
CH252096D 1945-08-31 1946-08-20 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Luft. CH252096A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB252096X 1945-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH252096A true CH252096A (de) 1947-12-15

Family

ID=10223992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH252096D CH252096A (de) 1945-08-31 1946-08-20 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Luft.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH252096A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3417410A (en) * 1967-08-31 1968-12-24 Lien Chemical Company Chemical dispenser
US3482269A (en) * 1968-03-06 1969-12-09 Lien Chem Co Chemical dispenser
US3521306A (en) * 1967-06-06 1970-07-21 Edward C Jacobs Dispensers for flush tank toilet fixtures

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521306A (en) * 1967-06-06 1970-07-21 Edward C Jacobs Dispensers for flush tank toilet fixtures
US3417410A (en) * 1967-08-31 1968-12-24 Lien Chemical Company Chemical dispenser
US3482269A (en) * 1968-03-06 1969-12-09 Lien Chem Co Chemical dispenser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761617C3 (de) Verfahren zur Reinigung einer als Kerzenfilter mit hängend eingebauten Filterkerzen ausgebildeten Filtriereinrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2064074B2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Dosieranlagen für flüssige Füllgüter
CH252096A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Luft.
CH498016A (de) Sanitäre Vorrichtung zur Aufnahme von Abfall
DE1473131A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Staerke des Stroms einer Fluessigkeit
DE10013495B4 (de) Toilettenbürste
DE2648330A1 (de) Vorrichtung zur entnahme einer probe aus einer verpumpten begrenzten menge einer inhomogenen fluessigkeit
DE426161C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufgiessen von Kaffee, Tee u. dgl.
DE2634037A1 (de) Vorrichtung fuer eine selbsttaetige bewaesserung von blumentoepfen
DE1913703A1 (de) Fischaufzucht-Ring-Fliesskanal
DE2331128C3 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Klärschlamm oder ähnlichen Schlämmen
DE823173C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Zimmerluft
DE339273C (de) Nachtgeschirr
CH621985A5 (en) Portion package for drainage pipe cleaning agents
DE466142C (de) Vorrichtung zum Auftragen mineralischer Schwaerze auf Gussformen
DE202016101129U1 (de) Tränkeimer
DE1099785B (de) Haltevorrichtung fuer Bienenwaben beim Entdeckeln
AT355858B (de) Spritzvorrichtung fuer fluessigkeiten
DE519545C (de) Tierkoerperverwertungsanlage
DE512390C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswaschen von Filtern mit losem Filtermaterial
DE613992C (de) Saatgutbeizmaschine mit einer umlaufenden und zum Auslauf schraeg ansteigenden Beiztrommel mit Foerderschnecke
DE839627C (de) Abtrittspuelbecken
DE1404956C (de) Zulaufvorrichtung mit einem Absperr ventil fur ein Waschbecken od dgl
AT122709B (de) Gießkannenbrause.
DE842478C (de) Anlage zum Filtern von Wasser, das einer Sammelstelle, z. B. einem Brunnen, einer Zisterne od. dgl., entnommen wird