AT167631B - Behälter für die Unterbringung von galvanischen Elektrolytgefäßen bzw. -gefäßgruppen - Google Patents

Behälter für die Unterbringung von galvanischen Elektrolytgefäßen bzw. -gefäßgruppen

Info

Publication number
AT167631B
AT167631B AT167631DA AT167631B AT 167631 B AT167631 B AT 167631B AT 167631D A AT167631D A AT 167631DA AT 167631 B AT167631 B AT 167631B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vessels
container
groups
electrolyte
accommodation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Othmar Ing Ruthner
Original Assignee
Othmar Ing Ruthner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Othmar Ing Ruthner filed Critical Othmar Ing Ruthner
Application granted granted Critical
Publication of AT167631B publication Critical patent/AT167631B/de

Links

Landscapes

  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
In der Galvanotechnik werden zwecks Her- stellung metallischer Überzüge auf beliebigen
Gegenständen Badbehälter aus verschiedenstem
Material, so aus Eisen, Holz, verbleitem Holz,
Steinzeug usw., von unterschiedlicher Grösse und Form verwendet. Diese Behälter werden, entsprechend dem Arbeitsgang, aneinandergereiht oder in Gruppen vereinigt aufgestellt. Einzelne dieser Badbehälter besitzen Aufbauten mit Strom- armierungen, mit oder ohne Absaugung. Die Behälterabmessungen sind, auch bei Reihenoder Gruppenanordnung, verschieden in Länge, Breite und Tiefe, so dass regellose, bunt zusammengewürfelte Behältergruppen entstehen. 



  Bei Durchführung des Arbeitsvorganges werden die zu galvanisierenden Gegenstände von einem Gefäss oder Bottich in ein anderes gebracht, wobei Elektrolyt-,   Beiz-und Spülflüssigkeit   abtropfen bzw. verspritzt werden und zum Teil auch an der Aussenfläche der Gefässe herablaufen und zu Korrosionen führen können. 



   Die beschriebenen Nachteile und Mängel beeinträchtigen nicht nur das Gesamtbild der galvanischen Anlage, es leiden auch die Badgefässe, Schalt-und Stromzuleitungen, Heiz-, Kühl-und Absaugeeinrichtungen, Ventilationen, Pumpen zur Badzirkulation usw. sehr stark unter dem Verspritzen und Abtropfen beim Überführen der Gegenstände während oder nach Beendigung der galvanischen Behandlung. 



   Erfindungsgemäss wird ein einzelne Gefässe oder ganze Gefässgruppen umschliessender bzw. aufnehmender, in dem über den Elektrolytgefässen liegenden Teil mit Öffnungen, Ausschnitten od. dgl. versehener Behälter (Kasten,   Rahmen od. dgl. ) vorgesehen, in welchem auch   gleichzeitig Stromzuführungen und sonstige Einrichtungen, wie Zirkulationsanlage, Thermostaten, Lüftungseinrichtungen, Messgeräte usw., gegen Bespritzung oder sonstige Verunreinigung oder Beschädigung geschützt einzeln oder zu-   sammen   untergebracht sein können. Im Behälter ist vorteilhaft auch Vorsorge für Einzeloder Gruppenabsaugungen getroffen.

   Er ist derart ausgebildet, dass er die einzelnen, zu zusammengehörigen bzw. zusammenpassenden Gruppen vereinigten Bottiche oder Gefässe aufnehmen bzw. umschliessen kann. 
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines eine Gruppe von drei Gefässen einschliessen- den Behälters schaubildlich dargestellt. 



   Der Behälter 1 besteht aus den Seitenflächen 2 und einer Deckfläche 3 mit Ausschnitten 4 über den Elektrolytbehältern 5. Die Seiten- flächen 2 sind entweder voll oder mit Durch- brechungen versehen, z. B. aus in Abstand ver- legten Latten zusammengesetzt. Gegebenen- falls kann auch eine Bodenfläche vorgesehen werden, die voll oder durchbrochen, z. B. rost- artig, ausgebildet ist. Es kann auch, wenn der
Behälter ein geschlossenes Gehäuse darstellt, in der Bodenfläche ein Ablauf 12 eingebaut sein, mit dessen Hilfe der Elektrolyt oder das Spülwasser abgesogen werden. Besonders bei wertvollen Bädern kann auf diese Weise die Flüssigkeit gesondert aufgefangen und aufgearbeitet werden, ehe sie in den Kanal abgelassen wird. 



  Die Deckfläche 3 ist derart geformt, dass eine dachförmige Abtropffläche 6 nach jedem Bade zu entsteht, so dass beim Überführen der Gegenstände von einem Bad in ein anderes der abtropfende Elektrolyt in die Wanne zurückläuft bzw. in andere Gefässe oder in den Kanal abgeleitet wird. Dadurch wird eine gegenseitige Verunreinigung der Bäder nach Möglichkeit verhindert. Die einzelnen Ausschnitte 4 können durch Deckel 8 (strichliert) abgeschlossen werden. 



  Der erfindungsgemässe Behälter kann auch zum Absaugen von schädlichen Gasen oder Dämpfen eingerichtet sein, und die Deckfläche selbst oder die Seitenflächen können einen Teil der Absaugleitung darstellen. In diesem Falle muss der Behälter, wie in der Zeichnung dargestellt, ein geschlossenes Gehäuse bilden. Die Absaugung erfolgt derart, dass die entstehenden Gase oder Dämpfe durch schlitzförmige Öffnungen 7 der Deckfläche in das Innere des Behälters eingesaugt werden, von einem seitlichen Ansatz 9 dann in den Abscheider 10 kommen, in dem eventuell mitgerissene Flüssigkeitsteilchen abgesetzt werden, und schliesslich in den Exhaustor 11 gelangen. Sämtliche Zu-und Ableitungen von Strom und Wasser werden innerhalb des Behälters geführt, so dass sein Aussehen in keiner Weise beeinträchtigt wird.

   Die Schaltungen werden zweckmässig an der Schalt- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wand angeordnet. Sollte es jedoch nötig sein, einzelne Absperrventile an der Gruppe der Gefässe oder Bottiche zu betätigen, so werden die Seitenwände durch Schlitze oder Löcher derart unterbrochen, dass Wellen mit Handrad od. dgl., gegebenenfalls gedichtet, hindurchgeführt werden können. Bei heissen Bädern bildet der Behälter als Ummantelung der Badgruppe auch einen Schutz gegen Wärmestrahlung. Auf ihm können Beschriftungen und Kontrollaufschreibungen betreffend die einzelnen Bäder angebracht werden. 



  Er kann mittels einer Hebevorrichtung, z. B. einem Kran, als Ganzes von den umschlossenen Behältern abgehoben werden. Zu seiner Herstellung kann jedes geeignete Material verwendet werden, beispielsweise Eisen, gummiert mit Kunststoffbelag, Kunststoff, rostfreier Stahl, Glas oder keramisches Material usw. bzw. eine Vereinigung solcher Materialien. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Behälter für die Unterbringung von galvanischen Elektrolytgefässen, dadurch gekennzeichnet, dass ein einzelne Gefässe oder ganze Gefässgruppen umschliessender bzw. aufnehmender, in dem über den Elektrolytgefässen liegenden Teil mit Öffnungen, Ausschnitten od. dgl. versehener Kasten, Rahmen od. dgl. vorgesehen ist und in welchem gleichzeitig auch sämtliche Stromzuführungen und sonstige Einrichtungen, wie Zirkulationsanlagen, Thermostaten, Lüftungseinrichtungen, Messgeräte usw., einzeln oder zu mehreren untergebracht sein können.

Claims (1)

  1. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckfläche dachförmige Rücklaufflächen (6) aufweist.
    3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugung von schädlichen Gasen oder Dämpfen durch in der Deckfläche vorhandene schlitzförmige Öffnungen (7) in das Innere des Behälters und von hier über ein seitliches Ansatzstück (9) z. B. in einem Abscheider (10) und Exhaustor (11) vorgenommen wird.
    4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche einen Ablauf (12) zur Elektrolyt-und Spülwasserableitung eingebaut enthält.
AT167631D 1946-10-21 1946-10-21 Behälter für die Unterbringung von galvanischen Elektrolytgefäßen bzw. -gefäßgruppen AT167631B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT167631T 1946-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT167631B true AT167631B (de) 1951-02-10

Family

ID=3654027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167631D AT167631B (de) 1946-10-21 1946-10-21 Behälter für die Unterbringung von galvanischen Elektrolytgefäßen bzw. -gefäßgruppen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT167631B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0543322B1 (de) Verfahren zum Reinigen von metallischen Werkstücken
DE4138432C1 (de)
DE2032824A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Be handlung einer Flüssigkeit mit zusatzh chen Bestandteilen
DE1621668B2 (de) Vorrichtung zum beizen von metallischen gegenstaenden
AT167631B (de) Behälter für die Unterbringung von galvanischen Elektrolytgefäßen bzw. -gefäßgruppen
DE2304257A1 (de) Niederdruckgiessanlage mit elektromagnetischer tauchpumpe
ES479688A2 (es) Procedimiento y dispositivo para el calentamiento de banos de fusion de material abiertos.
DE1621014C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Säurepolieren von Glasgegenständen, insbesondere von Kristall- oder Bleikristallglas
DE2158637C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Werkstücken in Flüssigkeiten, insbesondere in der Zahntechnik
DE1146325B (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung der Salzkonzentration der Behandlungs-fluessigkeiten, insbesondere beim Galvanisieren und Phosphatieren
DE701806C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von blank zu erhaltendem Gluehgut
DE699510C (de) OElreiniger
DE7908914U1 (de) Vorrichtung zur entfettung und/oder reinigung von fuer eine oberflaechenbehandlung bestimmten gegenstaende
AT214961B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschlammen von Warmbädern in der Härtetechnik
DE829360C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Stoffen in einem Fluessigkeitsbad, insbesondere fuer Laboratoriumszwecke
DE953340C (de) Behaelter fuer korrodierend wirkende Fluessigkeiten
DE2102355A1 (de) Anlage zum Desoxydieren von Metallen
DE1168737B (de) Verfahren zur Verhuetung des Auftretens von Abwaessern beim Spuelen von gebeizten Metallgegenstaenden, insbesondere von gebeizten Feinblechen vor dem Trocken-verzinken
AT162990B (de) Wasch- bzw. Entfettungsmaschine, insbesondere für kleine Gegenstände
DE512715C (de) Einrichtung zum Behandeln von Faserstoffen mit Fluessigkeiten
DE716085C (de) Geschlossener Baeuchkessel fuer umlaufende Kochflotte
DE2454709C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von gedruckten Schaltungen
DE2912387A1 (de) Vorrichtung zur entfettung und/oder reinigung von fuer eine oberflaechenbehandlung bestimmten gegenstaenden
DE1621668C3 (de) Vorrichtung zum Beizen von metallischen Gegenständen
DE722635C (de) Vorrichtung zum Waschen, insbesondere von Mannschaftswaesche