DE2102355A1 - Anlage zum Desoxydieren von Metallen - Google Patents

Anlage zum Desoxydieren von Metallen

Info

Publication number
DE2102355A1
DE2102355A1 DE19712102355 DE2102355A DE2102355A1 DE 2102355 A1 DE2102355 A1 DE 2102355A1 DE 19712102355 DE19712102355 DE 19712102355 DE 2102355 A DE2102355 A DE 2102355A DE 2102355 A1 DE2102355 A1 DE 2102355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reservoir
deoxidizing
liquid
plant according
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712102355
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Moreillon, Raymond Frederic, Ermatin gen, Thurgau (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moreillon, Raymond Frederic, Ermatin gen, Thurgau (Schweiz) filed Critical Moreillon, Raymond Frederic, Ermatin gen, Thurgau (Schweiz)
Publication of DE2102355A1 publication Critical patent/DE2102355A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

ANLiLGS ZUM DESOXYDIEREN VON METALLEN
Ie ergibt sich in vielen Fällen, in denen Metalle unter des Einfluss chemischer Produkte oxydieren, die Notwendigkeit, die durch die Oxydation auftretenden Flecken durch eine entsprechende Behandlung zu entfernen, üb die Metalloberfläche blank und sauber zu machen. Diese Notwendigkeit tritt vor allem im Gastgewerbe ein, wo die verwendeten silbernen oder versilberten Bestecke, Geftsee oder Platten aller Art insbesondere dann, wenn sie mit Salatsaucen oder Eiern in Berührung kommen, fleckig werden.
Is gibt bereite Desoxydationsbäder, die aus einer Wanne mit heissem Wasser bestehen, welchem ein Produkt mit galvanisierender Wirkung beigemischt wird. Die su desoxydierenden Metall·*» stUcke werden in einen Korb mit einer Aluminiumeinlage gelegt und in die gefüllte Heisswasserwanne eingetaucht. Die Berührung
109831/1498
der Metallstücke alt der Aluminiuaeinlage einerseits und der Helsswasserlösung andererseits hat eine galvanische Wirkung auf die MetallstUcke zur Folge, so dass diese nach einem nur wenige Sekunden dauernden Aufenthalt in der Heisswasserlösung die Wanne blank und sauber verlassen.
Bäder dieser Art sind im allgemeinen unzweckmässig und können z.B. in einem modernen Küchenbetrieb nicht mehr verwendet werden· So besteht z.B. die Gefahr, dass beim Eintauchen des die Metallstücke enthalteten Korbes in das Wasserbad die Flüssigkeit überläuft oder überschwappt, insbesondere wenn die Menge der Metallstücke relativ gross ist. Bei kleinen Metallstückmengen dagegen ist diese Methode unwirtschaftlich. Sie lässt sich aber zweckmässig nur für kleine Bäder, die für geringe Metallstückmengen vorgesehen sind, anwenden. Dies insbesondere, weil bei grösseren Bädern der Korb mit den Metall β tuckern sehr schwer wird und daher die Manipulation mühsam und gefährlich ist da die mit dem chemischen Produkt versetzte heisse Badflüsalgkeit die Haut verbrennt und angreift.
Die Erfindung setzt sich zum Ziel, «ine Anlag· zum Desoxydieren von Metallstücken zu schaffen, mit der sowohl kleine als auch grosse Mengen solcher Metallstücke wirtschaftlich und mühelos behandelt werden können, und die ausserdem so beschaffen ist, dass die Bedienungsperson mit der BadflUssigkeit nicht in Berührung kommt, so dass eine Verletzung und Verbrennung der Haut vermieden wird.
109831 /U98
Die erfindungsgemässe Anlage zum Desoxydieren von Metallen ist dadurch gekennzeichnet, dass sie aus mindestens zwei Behältern besteht, die miteinander verbunden sind und von denen mindestens einer zur Aufnahme der zu desoxydlerenden Metallstücke bestimmt und eingerichtet ist, während mindestens ein zweiter als Reservoir für die Desoxydierungsflüssigkeit dient und wobei Mittel vorgesehen sind, um die Desoxydierungsflüssigkeit von dem Reservoir in den Metallstückbehälter und wieder zurück zu fördern; der für die Aufnahme der Metallstücke bestimmte Behälter, der zweckmässig mit einem die Desoxydierung fördernden Aluminiumorgan versehen ist, kann auch ein oder mehrere herausnehmbare Körbe enthalten, mittels welchen die Metallstücke in den Behälter eingesetzt und wieder herausgenommen werden können.
Weitere Einzelheiten der neuen Anlage gehen aus der Zeichnung hervor, in welcher zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes, die je zwei Behälter umfassen, in Vertikalschnitten schematisch dargestellt sind.
Fig. 1 zeigt eine Anlage mit zwei übereinander angeordneten Behältern, während in
Fig. 2 die beiden Behälter nebeneinander angeordnet sind.
zu In beiden Figuren ist 1 der Behälter für die/desoxydierenden Metalletücke und 2 das Reservoir für die Desoxydierungsflttssigkeit. In dieses taucht ein vorzugsweise elektrischer Heizkörper 3 ein, der durch einen Schalter 6 gesteuert wird, wobei die Desoxydierungsflüssigkeit mittels eines nicht dargestellten
1 0 9 8 3 1 / U 9 8
Thermostaten auf einer einstellbaren Temperatur konstant gehalten wird.
4 sind Körbe, in welche das Desoxydierungsgut hineingelegt oder gestellt werden kann und die von oben in den Behälter 1 versenkt werden können, wobei im Ausführungsbeispiel nach Fig.l ein einziger Korb vorgesehen ist, während im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 zwei solche Körbe übereinander gestellt sind. Jeder Korb weist eine Aluminiumplatte 5 auf, die entweder in . ihn eingelegt ist oder seinen Boden bildet. Es ist aber auch möglich, auf die Verwendung eines Korbes zu verzichten, und die Aluminiumplatte 5 direkt in den Behälter 1 einzulegen, wobei sie zweckmässig in einem gewissen Abstand vom Boden des Behälters 1 und von seinen Seitenwänden auf Konsolen 18 aufliegt. In diesem Falle werden die zu desoxydierenden Metallstücke direkt in den Behälter 1 eingelegt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Flg. 1 sind die beiden Behälter 1 und 2 durch Rohrleitungen 9 und 19 miteinander verbunden, wobei die erstere als Ueberla-uf dient. In die Rohrleitung 19 ist eine Pumpe 8, vorzugsweise eine Zentrifugalpumpe eingebaut, die durch einen Zeitschalter 7 für eine vorbestimmbare Zeit in Betrieb gesetzt werden kann. Nachdem der leere Behälter 1 mit dem Desoxydierungsgut beschickt wurde, wird der Zeitschalter 7 eingeschaltet, wodurch die Pumpe 8 die Desoxydierungsflüssigkeit aus dem Reservoir 2 über die Rohrleitung 19 in den Behälter 1 pu«frt,wo die Flüssigkeit bis zum Niveau des Ueberlaufrohres 9 ansteigt. Sobald der Zeitschalter 7 ausschaltet, steht die Punpe still und die DesoxydlerungaflüMigkeit kann durch die Rohrleitung 19
109831 /U98
und die stillstehende Pumpe 8 in das Reservoir 2 zurückfliessen, wo durch den Heizkörper 3 die während des Desoxydiervorganges gesunkene Temperatur der Desoxydierungsflüssigkeit wieder auf die erforderliche Höhe gebracht wird. Der Hahn 10, der normalerweise geschlossen ist, dient zur Entleerung der Anlage, wenn die Desoxydierungsflüssigkeit gewechselt oder die Anlage gereinigt werden soll, was durch Ausspülen mit frischem Wasser bewerkstelligt werden kann.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 wäre es auch möglich, die Pumpe 8 und die Ueberlaufrohrleitung 9 wegzulassen und statt dessen ein Gebläse oder einen Kompressor vorzusehen und oben an das Reservoir 2 anzuschliessen, das in diesem Fall luftdicht verschlossen sein muss. Soll nun die Desoxydierungsflüssigkeit aus dem Reservoir 2 über die Rohrleitung 19 in den Behälter 1 gefördert werden, so kann durch Einschalten des Gebläses oder Kompressors der Druck der oberhalb der Desoxydierungsflüssigkeit Behälter 2 befindlichen Luft so erhöht bzw. so viel Luft eingeblasen werden, dass diese die Desoxydierungeflüssigkeit durch die Rohrleitung 19 in den Behälter 1 drückt. Wird das Gebläse bzw. der Kompressor abgestellt, so kann die komprimierte Luft aus dem Behälter 2 durch das Gebläse oder gegebenenfalls durch ein Ventil entweichen und die Desoxydierungsflüssigkeit durch diefeohrleitung 19 wieder in das Reservoir 2 zurückfliessen.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2, das eine wesentlich leistungsfähigere Anlage darstellt, ist es nicht mehr möglich oder zweckmässig, die beiden Behälter 1 und 2 übereinander anzuordnen Bei dieser Ausführungsform ist vorgesehen, den ganzen
109831/U98
Desoxydlerungsvorgang, dem auch noch ein Spülgang folgt, durch eine elektrische Programmschaltung vollautomatisch zu steuern. Diese Steuerung wird durch drei Magnetventile 11,12 und 13 bewirkt, von denen die beiden ersten in die Verbindungsleitung 20 zwischen den beiden Behältern 1 und 2 eingebaut sind, während das Magnetventil 13 die Zufuhr einer Spülflüssigkeit steuert. In die Verbindungsleitung 20 sind zwei Pumpen 15 und 16 eingebaut, von denen die Pumpe 15 die Desoxydlerungsflüssigkeit aus dem Reservoir 2 in den Behälter 1 pumpt, während die Pumpe 16 nach beendeter Desoxydierung für die Rückförderung der Desoxydlerungsflüssigkeit aus dem Behälter 1 in das Reservoir 2 sorgt. Anstelle von zwei Pumpen 15 und 16, die in zwei entgegengesetzten Richtungen wirksam sind, kann auch eine einzige umkehrbare Pumpe vorgesehen werden. Schllesslich ist in der Verbindungsleitung 20 noch ein magnetisches Drei-Weg-Ventil 14 vorgesehen, das dem Abfluss der Spülflüssigkeit oder der Entleerung der ganzen Anlage dient.
Diese arbeitet auf folgende Weise: Zunächst sind die Ventile 11, 12 und 13 geschlossen und das Drei-Veg-Ventil 14 steht in der dargestellten Lage, d.h. dass es die Verbindung zwischen den beiden Behältern 1 und 2 freigibt. Sobald die mit den zu desoxydierenden Metalletücken beschickten Körbe 4 in den Behälter 1 eingesetzt sind, wird die Pumpe 15 unter gleichzeitiger Oeffnung des Magnetventils 11 in Betrieb gesetzt und fördert die Desoxydierungsflüssigkeit durch die Rohrleitung 20 au· des Reservoir 2 in den Behälter 1, wobei überschüssige Deeoxydierungeflüssigkeü über die Ueberlaufleitung 17 wieder in das Reservoir 2 zurück-
109831 / U98
fliesst. Die Zeit, während welcher die Pumpe 15 in Betrieb bleibt, ist vorbestimmbar. Nach beendeter Desoxydierung schaltet sich die Pumpe 15 aus und das Hagnetventil 11 schliesst sich wieder. Gleichzeitig wird die Pumpe 16 eingeschaltet und das Magnetventil 12 geöffnet, wodurch die Desoxydierungsflüssigkeit über die Leitung 20 aus dem Behälter 1 in das Reservoir 2 zurückgefördert wird, in welchem das Heizorgan 3 für die erforderliche Wiederaufheizung der Flüssigkeit sorgt. Wenn der Behälter 1 durch den Rückpumpvorgang vollkommen entleert ist, stellt sich die Pumpe 16 ab und das Ventil 12 schliesst sich.
Als nächster Arbeitsgang öffnet sich das Magnetventil 13 einer über dem Behälter 1 angeordneten Spül- und Sprühvorrichtung 21, wobei gleichzeitig das Drei-Weg-Ventil 14 in Pfeilrichtung um 90° verdreht wird, so dass es den Weg vom Behälter 1 zum Ablauf 22 freigibt. Die Spülflüssigkeit, die durch das Ventil 13 über die Spül- und Sprühvorrichtung 21 auf die Metallstücke und die Körbe 4 fliesst, kann folglich sogleich wieder ablaufen. Die Spül- und Sprühvorrichtung 21 bleibt solange in Tätigkeit, bis die an den Metallstücken und an den Körben 4 anhaften gebliebene Desoxydierungsflüssigkeit restlos oder zumindest weitgehend entfernt wurde. Dann stellt das Ventil 13 ab und die beiden Körbe 4 mit ihrem Inhalt können ohne jede Gefahr einer Hautverbrennung oder -Verätzung aus dem Behälter 1 herausgehoben werden Nachdem auch das Drei-Weg-Ventil 14 durch gegenläufige Drehung wieder in die dargestellte Lage gebracht wurde, ist die Anlage für einen neuen Arbeitszyklus bereit. Wenn zwecks Auswechslung der Desoxydierungeflüesigkeit od*r Reinigung der ganzen Anlage die*e geleert werden «oll, kann das Drei-Weg-Ventil entweder
109831 /U98
um 90° entgegen der Pfeilrichtung oder um 180° verdreht werden, so dass es die erforderliche Verbindung mit dem Ablauf 22 herstellt.
Die oben beschriebene Anlage kann in Einzelheiten von den Ausführungsbeispielen abweichen, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So ist es z.B. möglich, einem Reservoir für die Desoxydierungsflüssigkeit zwei Behälter für das Desoxydierungsgut zuzuordnen, wobei diese Behälter, wie schon oben erwähnt, ganz ohne Korb arbeiten können, aber auch zur Aufnahme von mehr als zwei Körben eingerichtet sein können· Es können aber auch einem oder mehreren Behältern für das Desoxydierungsgut zwei oder mehrere Reservoire für die Desoxydierungsflüssigkeit zugeordnet werden, so dass sie immer abwechselnd aufgeheizt werden kann und dadurch Jede Wartezeit vermieden wird.
Unabhängig von der gewählten Ausführungsform aber eignet sich die neuartige Anlage nicht nur für eine besonders rationelle und unfallsichere Desoxydierung von Metallstücken im allgemeinen, sondern insbesondere für das Desoxydieren des im Gast- und Hotelgewerbe verwendeten Silbers bzw. der versilberten Bestecke,Kannen Platten usw. Es genügt, das Desoxydierungsgut in den Behälter 1 einzulegen und nach Beendigung der Desoxydierung wieder herauszunehmen, wobei die Gefahr, mit der Desoxydierungsflüssigkeit in Berührung zu kommen und sich zu verbrennen oder von ihr bespritzt zu werden, praktisch ausgeschlossen ist.
1 0983 1/U98

Claims (10)

"3 PATENTANSPRUECHE
1. Anlage zum Desoxydieren von Metallen, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus mindestens zwei Behältern (1,2) besteht, die miteinander verbunden sind und von denen mindestens einer (1) zur Aufnahme der zu desoxydierenden Metallstücke bestimmt und eingerichtet ist, während mindestens ein zweiter als Reservoir (2) für die Desoxydierungsflüssigkeit dient und wobei Mittel vorgese hen sind, um die Desoxydierungsflüssigkeit von dem Reservoir (2) in den Metallstückbehälter (1) und wieder zurück zu fördern.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallstückbehälter (1) mit mindestens einem herausnehmbaren Korb (4) für die Aufnahme der Metallstücke versehen ist.
3· Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aluminiumplatte (5) vorgesehen ist, die im Metallstückbehälter (1) oder in dem Korb (4) angeordnet ist, oder den Boden des Korbes (4) bildet.
4. Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallstückbehälter (l) oberhalb des Reservoirs (2) für die Desoxydierungsflüssigkeit oder neben demselben angeordnet ist.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Pumpe (8,15,16) für die Förderung der Desoxydierungi rflüssigkeit von dem Reservoir (2) zu dem Metallstückbehälter (1) und/oder umgekehrt vorgesehen ist.
109831 / U98
4ο
6. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (2) für die Desoxydierungsflüssigkeit luftdicht verschlossen ist und dass ein Gebläse oder ein Kompressor vorgesehen ist, um oberhalb der Desoxydierungsflüssigkeit Luft in das Reservoir (2) einzublasen.
7. Anlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zeitschalter (7) für das Bin- und Ausschalten der Förderpumpe (8,15,16) oder des Gebläses bzw. Kompressors vorgesehen isi
8. Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Reservoir (2) für die Desoxydierungsflüssigkeit eine mit einem Thermostaten 46$= versehene Heizung (3) vorgesehen ist.
9. Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spül- und Sprühvorrichtung (Zj) zum Reinigen der desoxydierten Metallstücke und der Anlage mit einem Spülmittel vorgesehen ist.
10. Anlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Programmsteuerung versehen ist, die das Ein- und Ausschalten der für den Betrieb erforderlichen Motoren und der Ventile (11,12,13,14) bewirkt.
1 09831/1498
DE19712102355 1970-01-22 1971-01-19 Anlage zum Desoxydieren von Metallen Pending DE2102355A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH87370A CH521451A (de) 1970-01-22 1970-01-22 Anlage zum Desoxydieren von Metallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2102355A1 true DE2102355A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=4197153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712102355 Pending DE2102355A1 (de) 1970-01-22 1971-01-19 Anlage zum Desoxydieren von Metallen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH521451A (de)
DE (1) DE2102355A1 (de)
FR (1) FR2077613B1 (de)
GB (1) GB1338312A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413220B (de) * 2002-11-29 2005-12-15 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren und vorrichtung zur, insbesondere kontinuierlichen, oberflächenbehandlung, insbesondere zur reinigung, eines metallbandes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413220B (de) * 2002-11-29 2005-12-15 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren und vorrichtung zur, insbesondere kontinuierlichen, oberflächenbehandlung, insbesondere zur reinigung, eines metallbandes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2077613A1 (de) 1971-10-29
GB1338312A (en) 1973-11-21
CH521451A (de) 1972-04-15
FR2077613B1 (de) 1973-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT386922B (de) Reinigungssystem fuer eine rohrmelkanlage
DE2621768A1 (de) Reinigung von gegenstaenden
DE1284754B (de) Wasch- und Spuelvorrichtung fuer Rohrleitungen, insbesondere von Melkanlagen
AT201923B (de) Einrichtung zur Waschung einer Melkanlage
DE10033479A1 (de) Wasserspareinrichtung mit Pumpe für Sanitärduschen
DE2102355A1 (de) Anlage zum Desoxydieren von Metallen
DE4034239A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines dampferzeugers fuer gargeraete
DE7008609U (de) Geschirrspueler, insbesondere fuer gewerbliche betriebe.
DE303545C (de)
DE635151C (de) Reinigungsbehaelter fuer Lack- und Farbenflaschen bzw. Kanister
DE699510C (de) OElreiniger
DE727458C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Werkstuecke u. dgl.
DE80602C (de)
DE441269C (de) Vorrichtung zum Bleichen von Textilgut mittels Sauerstoff- oder Ozonflotte
DE463084C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Schnellgerbung
DE426205C (de) Einrichtung zum Ableiten der Saeuredaempfe von Beiz- und Gelbbrennanlagen
DE3433576C2 (de)
DE557214C (de) Vorrichtung zum Pasteurisieren von Fluessigkeiten, insbesondere Milch, in Flaschen
AT126224B (de) Vorrichtung zum Waschen von Gläsern, Schalen, Bechern u. dgl.
AT167631B (de) Behälter für die Unterbringung von galvanischen Elektrolytgefäßen bzw. -gefäßgruppen
DE1163635B (de) Verfahren zum Entfetten von Metallgegenstaenden und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE442279C (de) Vorrichtung zum Schmelzen von Fettkoerpern
DE1014843B (de) Heiz- und Kuehlgeraet mit Umwaelzpumpe und Thermostat fuer Einrichtungen zur Entwicklung fotografischer Schichttraeger
DE175421C (de)
CH711106A2 (de) Autonome Reinigungsvorrichtung.