DE1621668C3 - Vorrichtung zum Beizen von metallischen Gegenständen - Google Patents
Vorrichtung zum Beizen von metallischen GegenständenInfo
- Publication number
- DE1621668C3 DE1621668C3 DE19661621668 DE1621668A DE1621668C3 DE 1621668 C3 DE1621668 C3 DE 1621668C3 DE 19661621668 DE19661621668 DE 19661621668 DE 1621668 A DE1621668 A DE 1621668A DE 1621668 C3 DE1621668 C3 DE 1621668C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pickling
- tank
- liquid
- objects
- tanks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005554 pickling Methods 0.000 title claims description 80
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 40
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 2
- 230000000607 poisoning Effects 0.000 claims description 2
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 claims description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims 2
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims 1
- 230000003628 erosive Effects 0.000 claims 1
- 239000000789 fastener Substances 0.000 claims 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N HF Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910001093 Zr alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- DJCVNLGYSGMROR-UHFFFAOYSA-M [Fe]F Chemical compound [Fe]F DJCVNLGYSGMROR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000011068 load Methods 0.000 description 2
- 239000003758 nuclear fuel Substances 0.000 description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N aluminium(3+) Chemical class [Al+3] REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
Description
Speichertanks und am oberen Ende mit einem Aus- Beizwirkung sowie eine Reinigungsmittel-Zusammengleichstank
verbunden ist und daß alle Tanks über setzung in entmineralisiertem Wasser enthalten,
Ventileinrichtungen wechselweise mit einer Druck- welche dazu dient, das Brennelementbündel 4 zu entgasquelle
oder mit einer Entlüftung verbindbar sind. fetten, bevor der Beizvorgang beginnt. Der obere
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der 5 tragende Abschnitt 2 des Beizbehälters 1 ist mit
Beizbehälter als lotrecht angeordnetes Rohr ausge- einem mit Polypropylen ausgekleideten Flußeisen-
bildet. Zweckmäßig werden die Speichertanks nied- Ausgleichstank 10 mit Detektoren 11 und 12 für
riger als der Beizbehälter angeordnet. hohen und niedrigen Flüssigkeitsstand ausgerüstet.
Zum Betätigen der Ventileinrichtungen und zum Die Kopplung der Ventile 5 und 6 stellt sicher, daß
Sicherstellen der stetigen Füllung des Beizbehälters 10 zu einer Zeit immer nur ein Speichertank 7, 8 oder 9
bei Betrieb können Detektoren für hohen und nied- mit dem Beizbehälter 1 und dem Ausgleichstank 10
rigen Flüssigkeitsstand im Ausgleichstank vorgesehen in Verbindung stehen kann. Elektromagnetisch be-
werden. tätigte Gasventile 13 a bzw. 136 steuern die Zufuhr
Dadurch, daß der Beizbehälter während der ganzen und den Abzug von Druckluft oder eines sonstigen
Behandlungsdauer der Gegenstände mit Flüssigkeit 15 geeigneten Gases, beispielsweise Stickstoff, nach und
gefüllt bleibt, wird ein gleichmäßiges Beizen der im von den Speichertanks 7, 8 und 9 und dem Aus-Beizbehälter
enthaltenen Gegenstände erzielt, und gleichstank 10. Ein Gas/Flüssigkeits-Trennflächendie
bei der bekannten Einrichtung eine so große detektor 14 ist an der Leitung angebracht, die vom
Rolle spielenden Sprayprobleme treten bei der erfin- Ventil 5 nach dem Beizflüssigkeits-Speichertank 7
dungsgemäßen Vorrichtung erst gar nicht auf. 20 verläuft. Die Anlage ist so eingerichtet, daß alle
Es hat sich gezeigt, daß unter Betriebsbedingungen Speichertanks niedriger als der Beizbehälter angein
einem wassergekühlten Kernreaktor die verfestigte ordnet sind, was sicherstellt, daß der letztere selbst-
und verunreinigte bzw. verseuchte Oberflächen- entleerend ist und daß die Behandlungsflüssigkeiten
schicht, welche sich auf Brennelementhüllen aus Zir- nicht in Berührung mit den Ventilen 5 und 6 gelankonium
oder einer Zirkoniumlegierung während der 25 gen, wenn die Anlage nicht in Betrieb ist. Nur ein
Brennelementherstellung bildet, gegen Korrosion einziges Ventil 5 ist dem Angriff durch die Beizdurch
Wasser und Dampf von hoher Temperatur flüssigkeit ausgesetzt, und dies nur für die Dauer des
beträchtlich weniger widerstandsfähig ist als das Beizvorganges.
Grundmetall. Daher ist es erforderlich, diese Schicht Beim Betrieb wird durch den Einlaß von Druck-
zu entfernen, bevor die Brennelementbündel in den 30 luft oder eines sonstigen geeigneten Gases, beispiels-
Kernreaktor eingebracht werden. weise Stickstoff, durch das zugeordnete Gaszufuhr-
Eine Beizvorrichtung nach der Erfindung, die bei- ventil 13 a nach dem oberen Teil irgendeines der
spielsweise Bündel von Kernbrennelementen, welche Speichertanks 7, 8 oder 9 oberhalb der Flüssigkeits/
mit einer Hülle aus Zirkonium oder einer Zirkonium- Gas-Trennfläche Flüssigkeit aus dem Tank gedrückt,
legierung versehen sind, zu bearbeiten vermag, wird 35 um den Beizbehälter 1 zu füllen. Die Flüssigkeit läuft
nunmehr anhand der Zeichnung näher beschrieben, vom Beizbehälter 1 in den Ausgleichstank 10 über,
welche eine schematische Anordnung der Vorrich- dessen Gasventil 13 b zum Entlüften geöffnet ist.
tung in Seitenansicht wiedergibt. Wenn die Flüssigkeit, welche in den Ausgleichstank
Die Vorrichtung weist einen lotrecht angeordneten 10 überläuft, die Höhe des hohen Flüssigkeitsstandzylindrischen
Beizbehälter 1 mit einer Bohrung von 40 Detektors 11 erreicht, schließt dieser das Speicheretwa
200 mm auf, der aus glasfaserverstärktem Poly- tank-Gaszufuhrventil 13 α und öffnet sein Gasablaßpropylen
besteht, abgesehen von einem oberen tra- ventil 13 b, während sich das Gasablaßventil 13 b des
genden Abschnitt 2 aus Edelstahl, welcher mit Poly- Ausgleichstanks 10 schließt und dessen Gaszufuhrpropylen
ausgekleidet ist und mit einem Polypro- ventil 13 a sich öffnet, so daß beispielsweise Stickpylen-Haltering
2 a sowie einem abnehmbaren, eben- 45 stoff in den oberen Teil des Ausgleichstanks 10 oberf
alls mit Polypropylen ausgekleideten Deckel 3 zum halb der Flüssigkeits/Gas-Trennfläche im Ausgleichs-Be-
und Entladen des Beizbehälters 1 mit einem tank 10 eingelassen wird. Dadurch wird die Flüssig-Brennelementbündel
4 ausgerüstet ist. Jedes Brenn- keit im Ausgleichstank 10 in den Beizbehälter 1 hinelementbündel
besteht typischerweise aus 36, jeweils untergedrückt. Wenn die Flüssigkeit im Ausgleichs-4
m langen Brennstoffelementen, die an den oberen 50 tank 10 die Höhe des niedrigen Flüssigkeitsstand-Enden
an einer runden, mit Löchern versehenen Detektors 12 erreicht, bewirkt dieser die Umkehrung
Edelstahlplatte angebracht sind, welche eine Hebe- der Gasventile 13 a und 13 b sowohl des Speicher-Öse
aufweist, und die an ihren unteren Enden mittels tanks als auch des Ausgleichstanks 10, so daß das
eines perforierten Polypropylen-Gitters mit Abstand Ventil 13 a im Speichertank nochmals Druckluft oder
voneinander angeordnet sind. Das Kernbrennelement- 55 Stickstoff in den Speichertank einläßt und das Ventil
bündel wird durch, die Lokalisierung der perforierten 13 b im Ausgleichstank 10 wiederum zum Entlüften
Edelstahlplatte auf dem Polypropylen-Haltering 2 a verbunden ist. Somit wird wiederum Flüssigkeit aufim
oberen lasttragenden Abschnitt 2 des Beizbehäl- wärts durch den Beizbehälter 1 hindurchgedrückt,
ters 1 gehalten, wobei der Haltering 2 α mit Kanälen Eine Wiederholung dieser Folge verursacht eine
versehen ist, welche eine Flüssigkeitsströmung nach 60 oszillierende Wirbelströmung der Flüssigkeit auf-
und von dem Beizbehälter 1 ermöglichen. Das untere und abwärts im Beizbehälter 1 über ein Brenn-Ende
des Beizbehälters 1 ist mittels gekoppelter KoI- elementbündel 4 hinweg, welches darin enthalten ist.
ben betätigter Ventile 5 bzw. 6 und einer Polypro- Die Dauer der Hin- und Herbewegung der Flüssigpylen-Rohrleitung
mit drei mit Polypropylen ausge- keit im Beizbehälter 1 kann mittels automatischer
kleideten Flußeisen-Speicher- bzw. Vorratstanks 7, 8 65 Einrichtungen vorgegeben oder manuell gesteuert
und 9 verbunden, welche jeweils Beizflüssigkeit, ent- werden.
mineralisiertes Wasser für das Waschen des Brenn- Ein typischer Ablauf von Behandlungszyklen,
elementbündels 4 nach dem Beizen zum Stoppen der welcher beim Beizen von Brennelementbündeln mit
Hüllen aus Zirkonium oder einer Zirkoniumlegierung Anwendung findet, ist folgender:
Dauer
1. Waschen mit Reinigungsmittel (Alkali-Entfettung in entmineralisiertem
Wasser bei 50° C) 5 bis 10 Min.
2. Waschen mit entmineralisiertem wenigstens Wasser, kalt 5 Min.
3. Waschen mit entmineralisiertem wenigstens Wasser, kalt 5 Min.
4. Waschen mit Beizflüssigkeit (2% Azeotrop-Fluorwasserstoff- bzw.
Flußsäure und 20°/o konzentrierte Salpetersäure in entmineralisiertem Wasser bei 30° C) ... 2 bis 10 Min.
5. Fixierung — Waschen mit entmineralisiertem Wasser — kalt.. 2 bis 5 Min.
6. Entmineralisiertes Wasser, kalt.. wenigstens
5 Min.
7. Entmineralisiertes Wasser, kalt.. wenigstens
5 Min.
Diese Vorgänge werden mittels Druckknöpfen ferngesteuert, außer bei den Beiz- und Fixierungs-Waschfolgen
mit entmineralisiertem Wasser, wenn das Drücken eines einzelnen Druckknopfes die Beizflüssigkeit
für eine vorbestimmte Zeit in Zyklen hin- und herströmen läßt, an deren Ende die Flüssigkeit
vom Beizbehälter 1 in den Speichertank 7 am Flüssigkeits/Gas-Trennflächen-Detektor
14 vorbei entleei t wird, der die Beendigung der Entleerung der Beizflüssigkeit
aus dem Beizbehälter abfühlt und dann schnell Ventile betätigt, um die Fixierungswäsche mit
entmineralisiertem Wasser für eine vorbestimmte Zeit zyklisch erfolgen zu lassen.
Die beschriebene Beizvorrichtung reduziert Handhabungsschäden an den zu beizenden Gegenständen
auf ein Mindestmaß und eignet sich zur Verwendung bei einer Vielfalt von Kombinationen der Beiz-,
Fixier- und Waschfolgen von unterschiedlicher Dauer, und zudem ermöglicht die oszillierende Wirbelströmung
während des Beizens ein gutes Mischen sowie eine gute Wärmeübertragung und Gasdispersion, was
eine nahezu gleichmäßige Oberflächenbehandlung ergibt. Diese Faktoren, verbunden mit einem sehr
schnellen Übergang von Beiz- auf Fixierfolgen, und das NichtVorhandensein von Vergiftungs- und Spritzgefahren
für das Bedienungspersonal ergeben gemeinsam eine vorteilhafte und wirksame Beizvorrichtung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Beizen von metallischen Gegenstände werden in eines dieser Bäder, welches
Gegenständen in einem langgestreckten Beiz- 5 eine Beizflüssigkeit enthält, völlig eingetaucht, wobei
behälter, dem eine Anzahl Speichertanks für die die letztere, beispielsweise mittels Propeller oder
Aufnahme von Beizflüssigkeiten und eine Ein- Umlaufpumpen, durcheinandergewirbelt wird, um
richtung für das Füllen des Beizbehälters mit ein ausreichendes Mischen zu- gewährleisten, wäh-Beizflüssigkeit
aus irgendeinem der Speichertanks rend ferner eine Rotation oder Oszillation der zu
zugeordnet sind, wobei die Beizflüssigkeit im io beizenden Gegenstände vorgesehen werden kann.
Beizbehälter einer oszillierenden Wirbelströmung Wenn von zu beizenden Gegenständen genügend
unterworfen ist, dadurch gekennzeich- Material entfernt worden ist, wird die Beizwirkung
net, daß der bei Betrieb ständig gefüllt gehal- unter Verwendung mechanischer Einrichtungen
tene Beizbehälter (1) am unteren Ende über durch schnelles Transportieren der Gegenstände nach
Ventile (5, 6) mit jeweils einem der Speicher- 15 einem anderen Bad mit Flüssigkeit, welche die Beiztanks
(7, 8, 9) und am oberen Ende mit einem wirkung schnell zu stoppen vermag, beendigt. Wei-Ausgleichstank
(10) verbunden ist und daß alle teres Abwaschen der gebeizten Gegenstände kann Tanks (7, 8, 9, 10) über Ventileinrichtungen durch Transportieren nach anderen Bädern vorge-(13
a, 13 b) wechselweise mit einer Druckgas- sehen werden. Andere Arten von Beizvorrichtungen
quelle oder mit einer Entlüftung verbindbar sind. 20 enthalten den Zweiphasen-Beiztank, bei welchem
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Beizflüssigkeit und Fixierlösungen als zwei getrennte
kennzeichnet, daß der Beizbehälter (1) als lot- Phasen, die durch eine Zwischenphase getrennt werrecht
angeordnetes Rohr ausgebildet ist. den, den gleichen Tank einnehmen. Für das Mischen
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- innerhalb jeder Phase und für den Übergang der zu
kennzeichnet, daß die Speichertanks (7, 8, 9) 25 beizenden Gegenstände unmittelbar von der Beizniedriger
als der Beizbehälter (1) angeordnet phase in die Fixierphase ist gesorgt. Eine weitere
sind. Wäsche der gebeizten Gegenstände kann in anderen
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 Tanks erfolgen. Im ganzen gesehen weisen die bebis
3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Betäti- kannten Beizanlagen jedoch Nachteile auf, welche
gen der Ventileinrichtungen (13 a, 13 b) und zum 3° nur eine unzulängliche Steuerung des Beizverfah-Sicherstellen
der stetigen Füllung bei Betrieb des rens möglich machen, und zwar wegen des langsamen
Beizbehälters (1) Detektoren (11, 12) für hohen Übergangs zwischen Beizen und Fixieren sowie wegen
und niedrigen Flüssigkeitsstand im Ausgleichs- des unzureichenden Mischens der Beizflüssigkeit,
tank (10) vorgesehen sind. Darüber hinaus sind oft sorgfältige Sicherheitsvor-
35 kehrungen nötig, um das Bedienungspersonal vor Vergiftungs- und Bespritzungsgefahren zu schützen,
und außerdem werden komplizierte mechanische
Verbindungselemente verwendet, welche der Korrosion durch die Beizflüssigkeit ausgesetzt sind. In der
40 US-PS 3118 456 ist die Behandlung von Rohren mit einer Flüssigkeit beschrieben, die entlang den Rohren
und in einen Ausgleichstank durch Gasdruck, geför-
Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum dert und dann wieder in der gleichen Weise zurück-Beizen
von metallischen Gegenständen in einem gefördert wird. Diese Einrichtung bezieht sich jedoch
langgestreckten Beizbehälter, dem eine Anzahl Spei- 45 nicht auf das Beizen von Gegenständen in einem
chertanks für die Aufnahme von Beizflüssigkeiten Beizbehälter. Es ist zwar eine oszillierende Wirbel-
und eine Einrichtung für das Füllen des Beizbehäl- strömung, d. h. eine hin- und hergehende Strömung,
ters mit Beizflüssigkeit aus irgendeinem der Spei- zwischen zwei Speichertanks durch das in Behandchertanks
zugeordnet sind, wobei die Beizflüssigkeit lung stehende Rohr hindurch vorgesehen, aber wähim
Beizbehälter einer oszillierenden Wirbelströmung 50 rend der Behandlung wird die gesamte Flüssigkeit
unterworfen ist. vom einen Speichertank in den anderen gefördert.
Der Wirkungsgrad eines Beizvorganges kann von Zwischen den Förderungen von Flüssigkeit ist das
verschiedenen Faktoren abhängen, wobei die wich- Rohr daher mit komprimierter Luft gefüllt, und diese
tigsten das Wegnehmen von Material von der zu Luft kann in den die Reinigungsflüssigkeit enthaltenbeizenden
Oberfläche mit einer gleichmäßigen Rate 55 den Tank gelangen und schnell in der Flüssigkeit
über die gesamte Oberfläche eine gute Wärmeüber- hochsteigen, um eine lebhafte Bläschenbildung hertragung
und Gasverteilung an der zu behandelnden vorzurufen und einen dichten Spray von Reinigungs-Oberfläche
in Verbindung mit wirksamen Mischen flüssigkeit zu erzeugen. Die vorgenannte US-PS beder
Beizflüssigkeit sind. Darüber hinaus ist die schreibt eine Einrichtung zur Überwindung dieses
Schnelligkeit, mit welcher der Beizvorgang gestoppt 60 Sprayproblems durch Verwendung von Spray-Wiewerden
kann, wenn die gewünschte Materialmenge dergewinnungsmitteln, die mit jedem Speichertank
von dem zu beizenden Gegenstand entfernt worden verbunden sind.
ist, ebenfalls wichtig. Zusammen ergeben diese Fak- Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung
toren unter Idealbedingungen eine sehr genaue Steue- für ein wirksames und genau kontrollierbares Beizen
rung des gesamten Beizverfahrens, und zwar derart, 65 von metallischen Gegenständen zu schaffen,
daß die gewünschte Materialmenge entfernt und Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß
daß die gewünschte Materialmenge entfernt und Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß
gleichzeitig ein Anfressen sowie eine Verunreinigung der bei Betrieb ständig gefüllt gehaltene Beizbehälter
der behandelten Oberfläche vermieden werden. am unteren Ende über Ventile mit jeweils einem der
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4924965 | 1965-11-19 | ||
DEU0013261 | 1966-11-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1621668C3 true DE1621668C3 (de) | 1977-03-31 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1621668B2 (de) | Vorrichtung zum beizen von metallischen gegenstaenden | |
AT395951B (de) | Reinigung von werkstuecken mit organischen rueckstaenden | |
DE69308756T2 (de) | Unter Druck stehende Ultraschallreinigungsvorrichtung | |
EP0102048B1 (de) | Wasserbecken zum Lagern von Kernreaktorbrennelementen | |
DE1589657C3 (de) | Behältersystem für Atomkernreaktoren | |
DE3507334C2 (de) | Vorrichtung zum Entseuchen bzw. Dekontaminieren strahlenverseuchter metallischer Gegenstände | |
EP0587168B1 (de) | Anlage zur Reinigung mit verflüssigten oder überkritischen Gasen | |
DE1939820A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Polieren von Glasgegenstaenden | |
DE60210048T2 (de) | Verfahren und anlage zur radioaktiven dekontamination der inneren oberfläche eines hohlkörpers | |
DE4031234C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von bandförmigem Behandlungsgut | |
DE1621668C3 (de) | Vorrichtung zum Beizen von metallischen Gegenständen | |
DE3037639C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Abschrecken von Werkstücken aus Stahl in einem Flüssigkeits-, insbesondere Ölbad | |
DE2225676C3 (de) | Verfahren zur Reduzierung des Wasserverbrauchs von Gefäßbehandlungsmaschinen | |
DE1920009A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von feststoffhaltigen Saeuren | |
DE2909024B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausspulen eines sehr engen Spalts | |
DE2138159C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Polieren der Innen- und Außenflächen von Hohlglaskörpern in einem bewegten Polierätzbad, bei dem die Polierflüssigkeit nach erfolgter Einwirkung abfließt | |
DE1297778B (de) | Einrichtung zum Umladen von Brennstoffelementen in Kernreaktoren | |
DE1023829B (de) | Anordnung zur Unterstuetzung des Fluessigkeitsumlaufes in heterogenen Kernreaktoren | |
DE1083944B (de) | Vorrichtung zum Einbringen eines Bauteils oder einer Bauteilgruppe in einen Stroemungsmittelkreislauf, insbesondere fuer Kernreaktoren | |
US20020196892A1 (en) | Method and device for removing radioactive deposits | |
AT407125B (de) | Vorrichtung zum spülen kaltgezogener, einen bund bildender rohre in einem rollenherdofen | |
DE2320475C3 (de) | Vorrichtung zum Reinigen oder Konservieren metallischer Werkstücke mit einem umlaufenden, an seinem Umfang mit Kammern zur Aufnahme der Werkstücke versehenen Rad | |
EP0418722A1 (de) | Verfahren zur vollständigen Dekontaminierung radioaktiver metallischer Werkstoffe | |
DE373754C (de) | Verfahren zur Reinigung von Quecksilber durch Destillation | |
DE3402707A1 (de) | Kernreaktoranlage |