DE1939820A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Polieren von Glasgegenstaenden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Polieren von Glasgegenstaenden

Info

Publication number
DE1939820A1
DE1939820A1 DE19691939820 DE1939820A DE1939820A1 DE 1939820 A1 DE1939820 A1 DE 1939820A1 DE 19691939820 DE19691939820 DE 19691939820 DE 1939820 A DE1939820 A DE 1939820A DE 1939820 A1 DE1939820 A1 DE 1939820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
acid
objects
glass
polishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691939820
Other languages
English (en)
Inventor
Mayers Colin Clayton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMART JAN LOW
Original Assignee
SMART JAN LOW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMART JAN LOW filed Critical SMART JAN LOW
Publication of DE1939820A1 publication Critical patent/DE1939820A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C15/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by etching
    • C03C15/02Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by etching for making a smooth surface

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL.-ING, E. SPLANEMANN DIPL.-ING. J. RICHTER DIPL.-ING. R. SPLANEMANN
MÖNCHEN' HAMBURG
Colin Olsjtoa Ksqrers
g 1 &
3205 - I - 7031
8OOO MÜNCHENS ?·
Theatinerstrdße 33/3+ Telefon (0811)226207 Telegramme ι Inventius München
MGÄbsMc sPiäBlG S-ös-isfetPii? Isasoa oisiiaa &m©k
j Q 3
IAS
Die Chesie der fiealctionen der Fluorwasserstoffsäure ait dem ©laß und aest folgenden Bildung von Fluor Balzen, FluorwasserstoffSilikaten und des swisehen diesen ¥erbindosgen und den änttren Säuren: erreichten Gleichgewichtes ist kompliziert· Sine gate Politur kann leicht eanteioltö werden, falls der Angriff der Fluor- vtaBaarebotiaSttcce auf das Glas gleichmäßig über seine gessist© öfe@r£lIehL@ stattfindet, andernfalls entstehen Fehler wie Siffelnngen, SSrmmg^sn wie bei Orangenschalen und -äiu& &?iatalli@atiun iron Salzen, die in der Säureuiscliung g@3o8st sind· Pa ©ine solche gleichmäSige Ein«
-besten eine Sor&alens- im
srcr, "!-^ ϊ-ρ^Γ üieiis-
ρ- - ' ϊ
Me JSrfindung betrifft außerdem eine Vorricht&g aur Aus·» führung des ersten, -vorstehend beschriebenen Verfahrens, wobei diese Torrichtung ein säurefestes Gefäß umfaßt sowie üittel zur Aufnahm® eines Cllasgegenstandes innerhalb dee Gefälles, Ü&ttel sur abwechselnden Zuführung von Saure und Spülflüssigkeii unter Druck in das Gefäß, Mittel, um beide Siaeöroingsmitt®! auf einen Glasgegenstand auf der Aufnahme zu führen, und Hittel zw& Ablassen des -verbrauchten Strömungsmittel® aus dem Gefäß,
Die Säure und <äi» ßpülflüssigköit können durch eine gemeinsam© Öffmmn s¥3gafüiia?t werden«
Die Aufnahme $.&% w&^w^bw^Ib® innerhalb des GefSßes beweglich.
Das Gefäß kann gegen St^cfMagsaittelverlust abgedichtet sein und es fcanm !seligstem© ©is Am©!©! fSr ©as© @us dem Gefäß vorgestern sein»
und
Otrtemgsmittel im
vorhanden
, bei
ein© öf
uad dea? Bi^lat© der 88^^® Sbar^aeht
- 4
009825/1103
a » t
Obwohl die vorstehenden Erläuterungen die Behandlung eines eineigen Gegenstandes betreffen, ist doch verständlich, daß auch eine Mehrzahl von Glasgegenständen gleichzeitig in einem Gefäß poliert werden können.
Anhand der nun folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Aueführungsbeispiels der Erfindung wird diese näher erläutert. Es zeigen:
Fig· 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Glaspoliervorrichtung und
SIg. 2 eine Seitenansicht eines für die Anwendung in einer solchen Vorrichtung bestimmten Xragkorbes für Gläser·
Glasgegenstände, wie z.B. Trinkgläser 10 werden zunächst in etwa der gleichen Weise wie in eiaar Haushalts-Geschirrspülsaschine auf mit Ausnehmungen versehenen Drahtständern 11 gestapelt, die um eine zentrale Säule 12 eines zylindrischen, gasdichten Gefäßes 1J rotieren können. Das Gefäß ist mit Einlaßöffnungen 14 und Sprühdüsen 15 versehen, durch die die Flüssigkeiten in das Gefäß eindringen. Das Gefäß besitzt außerdem eine große Auslaßöffnung, die über eine filterpackung 16 zu einem Sumpf führt· Di· flüssigkeiten selbst sind in sieben kleineren Behältern 18 geteer , von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit nur einer dargestellt ist. Diese Behälter sind mit dem Gefäß über ein Siebenwegeventil 19, eine Ringleitung 21 und eis System aus Bohren und Pampen verbunden. Der Sumpf (oder die Sümpfe), naeh-dem es vorteilhaft ist, einen Sumpf für Säuren und einen weiteren für weniger korrosive Flüssigkeiten zu benutzen, ist (oder sind) in ähnlicher Weise über Fampen mit den Behältern verbunden·
009825/1 103 β
• ei t *
t f t
Ih dieser Vorrichtung werden die Gläser dem folgenden Verfahren unterzogen j
1. Waschen in einer Mischung aus Wasser und leinigungsmittel, um Fett usw« zu entfernen,
2. Spülen mit einer aufrauhenden Säure» um die Glasoberfläche vorzubereiten,
3. die Haupteinwirkung der Säure und
4. Spülen mit einer neutralisierenden Losung, um die Spuren der Säure zu entfernen·
Die Gläser werden dann zwei^der dreimal mit gewohnlichem Wasser und anschließend mit kalkfreiem Wasser gewaschen·
Schließlich werden die Gläser einem Lufttrockmingsverfahren unterzogen.
Die durch die Säurebehandlung erzeugten Dämpfe werden über dem Flüssigkeitsspiegel im GefäS gesammelt und werden durch die neutralisierende Wische neutralisiert f wodurch die Notwendigkeit für eine ^zielvorrichtung zur Dampfabsaugung und -neutralieierung entfällt oder verringert wird. Die erwünschte furbulens wird Sm Gefäß 13 durch die Kombination der Bot&tiensbewegung der Gläser und der Anordnung der Sprühdüsen 1$ erreicht* Die gebildeten unl3sli@h@n Suleate künmen in eimern Filter Sumpf gesammelt werden und der Säurebehälter selbst (d.h. einer der Behälter IS) enthält eine Überwachung«« einrichtung sum Messen der Sätsrtetlrke· Die tfoerwaohung dieser Säure «&· lit die Messung sweier ihrer Bigenechafteii vor·,,. .<... nämlich ihres Widerstandes, durch Hindurchleiten elektrom«gneti8oher Wellen alt
009825/1103.
und ihrer Dichte, durch Verwendung von *.B.Ultraschal!einrichtungen. Die Widerstandsmessung liefert eine Anzeige für den Säuregrad der Flüssigkeit und die Dichtemessung ermöglicht es eines Beobachter, zwischen der vorhandenen Fluorwasserstoff säure und anderen, dichteren Säuren zu unterscheiden·
Leichte, mit Kunststoff überzogene Drahtkörbe (wie in Fig» 2 gezeigt) sind in Schiit se eines Halters 23 eingesetzt, der in eine große achteckige öffnung in ihres Zentrum eingepaßt ist. Der Halter besteht aus vier rohrförmigen Säulen, die in vier Ecken des Sechsecke einsetzbar sind. Venn drei oder vier Körbe so beladen sind* ist das Glas am Herausfallen gehindert, wie heftig auch die Einwirkung ist« Der Halter wird an einer Betätigungsvorrichtung 24- festgeklammert, die mit dem Deckel des Hauptgefäßes in einem Stück ausgebildet ist und wird durch einen Führungsring auf der Filterpackung 16, die unterhalb des Halters aufgehängt ist, an seinem Platz gehalten. Sowohl die Glaskörbe als auch die Filterpackung können am Ende des Pollervorganges sehr schnell vom Halter entfernt werden·
Die Gläser werden durch Entfernen eines Lukendeckel« an der Oberseite des Gefäßes in dieses eingesetzt, wobei sie zuerst in den "Korbkern" eingebracht werden, der auf einfache Weise durch diesen lukendeckel in seine Betriebsstellung abgelenkt wird· Um ein übergehen von wasser in die Säure zu verhindern, kann zwischen dem ersten und dem zweiten der vorstehend beschriebenen Terfahrensabsohnitte ein kurzer Sprühvorgang mit Säure durchgeführt werden, wobei die bei diesem Sprühvorgang abfließende Flüssigkeit einfach
00 98257 1103
- 7
ale Abfallprodukt abgeführt und nicht «it den Sauren in de« !Sank vermischt wird, der die Flüssigkeit für die aufrauhende Vorbehandlung enthält·
Schließlich ist für die Bedienungeperaonen leichter, die Füllung der Säure- und tfaschflüeslgkeitsbehälter (d.h. die Behälter 18) zu erneuern, ohne sich der Gefahr tod. Schäden durch Dampfe und Spritzer auszusetzen, die bei üblichen Säurepolieranlagen nicht eu vermeiden sind·
Ansprüche :
009825/1103

Claims (4)

  1. Patentansprüche :
    Γ1J Verfahren sum Polieren von Glasgegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß Glasgegenstände in ein Gefäß eingesetzt und ein Strom einer geeigneten Glaspoliersäure über einen Teil der Oberfläche der su polierenden Gegenstände geführt wird und daß denn, wehrend die Gegenstände in dem Gefäß verbleiben, ein Spülflüesigkeitsstrom über wenigstens den Teil der Gegenstände geführt wird, der mit der Säure behandelt worden ist·
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Beinlgungsmittelstroa vor der Säurebehandlung über die Gegenstände geführt wird.
  3. 3· Verfahren nach Ansprach 1 und 2t dadurch gekennzeichnet, daß ein neutralisierendes Strömungsmittel nach der Säurebehandlung and vor dem Spülvorgang über die Gegenstände geführt wird·
  4. 4. Sin säurefestes Gefäß aufweisende Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Kittel (11) zur Aufnahme von Glasgegenetänden (10) innerhalb des Gefäßes (13)* durch Kittel 09, 21) sum abwechselnden Einleiten von Säure und Spülflüssigkeit unter Druck in das Gefäß« durch Mittel (14, 15)« um beide Strömungsmittel auf die Glas* gegenstände auf der Aufnahme zu lenken, und durch Mittel sum Ablassen des verbrauchten StrSatungsmittels ans dem Gefäß·
    5· Vorrichtung nach Anspruch 49 dadurch gekennzeichnet, daß die Säure und die Spülf lüssigkeit durch eine gemein· same öffnung zuführbar sind.
    009825/1103
    -9
    6» Vorriehtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (11) innerhalb des Gefäßes (13) bewegbar ist·
    7* Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß gegen Stromungsmittelverlust abgedichtet 1st und daß wenigstens eine AuslaßSffnung für das Entweichen von Gasen aus dem Gefäß vorgesehen ist·
    8« Vorriehtung nach Anspruch 4- bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Strömungsmittelquellen (18) und Sümpfe (1?) der der verschiedenen Strömungsmittel für das Polierverfahren angepaßt ist und Einrichtiumui vorgesehen sind, um Strömungsmittel aus den Sümpfen den StrSmungsmittelojaellen zuzuleiten·
    9· Vorrichtung nach Anspruch 8« dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsmittelquellen geschlossene Behälter (18) umfassen und daß das Gefäß (13) alt Jedem dieser Behälter über eine Öffnung verbunden ist·
    10« Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand und die Dichte der Säure sur Bestimmung von deren Starke gemessen werden.
    009825/1103
DE19691939820 1968-08-05 1969-08-05 Verfahren und Vorrichtung zum Polieren von Glasgegenstaenden Pending DE1939820A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB37287/68A GB1278268A (en) 1968-08-05 1968-08-05 Method and apparatus for polishing glassware

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1939820A1 true DE1939820A1 (de) 1970-06-18

Family

ID=10395260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691939820 Pending DE1939820A1 (de) 1968-08-05 1969-08-05 Verfahren und Vorrichtung zum Polieren von Glasgegenstaenden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3673042A (de)
CS (1) CS148493B2 (de)
DE (1) DE1939820A1 (de)
FR (1) FR2015084A1 (de)
GB (1) GB1278268A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720311A1 (de) * 1986-06-24 1988-02-11 Vianne Cristalleries Verreries Verfahren und vorrichtung zum chemischen mattieren von glaswaren, insbesondere lampen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5141640A (en) * 1974-10-05 1976-04-08 Kobe Steel Ltd Kanjosozaino naimensanaraisochi
US4537640A (en) * 1977-08-30 1985-08-27 Schering Aktiengesellschaft Rinsing of articles to remove an adhering substance
US4343116A (en) * 1979-07-26 1982-08-10 Pilkington Brothers Limited Processes for finishing glass surfaces
US4609575A (en) * 1984-07-02 1986-09-02 Fsi Corporation Method of apparatus for applying chemicals to substrates in an acid processing system
WO1996003228A1 (en) * 1992-09-25 1996-02-08 St Martin Marty Produce washer
US5357993A (en) * 1992-09-25 1994-10-25 St Martin Marty Produce washer
US5562114A (en) * 1992-09-25 1996-10-08 St. Martin; Marty Produce washer with rotating basket
US5339843A (en) * 1993-04-16 1994-08-23 Martin Marietta Corporation Controlled agitation cleaning system
US5431178A (en) * 1994-03-30 1995-07-11 Chiu; Hsien Hsin Centrifugal type, enclosed cleaning apparatus
US7578305B2 (en) 2001-02-15 2009-08-25 Steelkor, L.L.C. Kitchenware washers and related methods
US7763119B2 (en) * 2005-04-22 2010-07-27 Steelkor, L.L.C. Kitchenware washers and methods of manufacturing the same
US7475698B2 (en) * 2005-04-22 2009-01-13 Steelkor, L.L.C. Kitchenware washers and methods of manufacturing the same
US6659114B2 (en) * 2001-02-15 2003-12-09 X-Stream Technologies Ii, Llc Automated kitchenware washer
US7527062B2 (en) * 2001-02-15 2009-05-05 Steelkor, L.L.C. Kitchenware washers and methods of manufacturing the same
US6830057B2 (en) * 2002-11-01 2004-12-14 Semitool, Inc. Wafer container cleaning system
US9265400B2 (en) 2005-04-22 2016-02-23 Duke Manufacturing Co. Commercial kitchenware washers and related methods
JP2008536635A (ja) * 2005-04-22 2008-09-11 スティールコー・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー 業務用食器洗浄機及びそれに関連する方法
KR20220059638A (ko) * 2020-11-03 2022-05-10 삼성전자주식회사 기판 처리 장치 및 이를 이용한 기판 처리 방법

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720311A1 (de) * 1986-06-24 1988-02-11 Vianne Cristalleries Verreries Verfahren und vorrichtung zum chemischen mattieren von glaswaren, insbesondere lampen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2015084A1 (de) 1970-04-24
CS148493B2 (de) 1973-02-22
GB1278268A (en) 1972-06-21
US3673042A (en) 1972-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939820A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Polieren von Glasgegenstaenden
AT395951B (de) Reinigung von werkstuecken mit organischen rueckstaenden
DE2811017A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von behaeltern
DE3344404A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von kreislauf-fluessigkeiten
DE4436003C2 (de) Vorrichtung zum Entsorgen von flüssigen Medien
DE1771810A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Metallteilen
DE2138159C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Polieren der Innen- und Außenflächen von Hohlglaskörpern in einem bewegten Polierätzbad, bei dem die Polierflüssigkeit nach erfolgter Einwirkung abfließt
DE3036348A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von kathoden mit ultraschall
DE2407055C3 (de) Vorrichtung zum Entziehen von Wasser von der Oberfläche eines Gegenstandes
DE4137445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederaufbereiten von waessrigen, oel- und/oder fetthaltigen reinigungsloesungen
DE3340509A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines fasses
DE3715635A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von werkstuecken nach deren bearbeitung
CH670055A5 (de)
DE3221288A1 (de) Verfahren zum reinigen eines umlauffilters und anwendung des verfahrens
DE646189C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen von Stoffen
DE4134487C1 (de)
EP0666119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gebinden
DE2919305C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Elektrophorese-Lackieranlage und Vorrichtung zur Durhführung des Verfahrens
DE102012106977B3 (de) Verfahren zum entleeren und reinigen von behältern
DE3628165A1 (de) Verfahren zum reinigen von gebinden
DE2722211C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Lacken und/oder anderen Auftragsmitteln auf Werkstücken
DE202012005750U1 (de) Anlage zur Oberflächenreinigung von Bauelementen
DE2924961A1 (de) Verfahren zur reduzierung von reinigungsmittelverschleppung in reinigungsmaschinen
DE191993C (de)
AT372934B (de) Verfahren zum regenerieren von ionenaustauschmaterialien