DE1695325A1 - Verfahren zur Herstellung von Nicotinamidadenindinucleotid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Nicotinamidadenindinucleotid

Info

Publication number
DE1695325A1
DE1695325A1 DE1967K0062992 DEK0062992A DE1695325A1 DE 1695325 A1 DE1695325 A1 DE 1695325A1 DE 1967K0062992 DE1967K0062992 DE 1967K0062992 DE K0062992 A DEK0062992 A DE K0062992A DE 1695325 A1 DE1695325 A1 DE 1695325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adenine
adenosine
acid
adenine dinucleotide
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967K0062992
Other languages
English (en)
Other versions
DE1695325B2 (de
Inventor
Kioshi Nakayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KH Neochem Co Ltd
Original Assignee
Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd filed Critical Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Publication of DE1695325A1 publication Critical patent/DE1695325A1/de
Publication of DE1695325B2 publication Critical patent/DE1695325B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/26Preparation of nitrogen-containing carbohydrates
    • C12P19/28N-glycosides
    • C12P19/30Nucleotides
    • C12P19/36Dinucleotides, e.g. nicotineamide-adenine dinucleotide phosphate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/828Aerobacter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/831Azotobacter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/843Corynebacterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/85Flavobacterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/859Micrococcus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/873Proteus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/874Pseudomonas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/88Serratia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/882Staphylococcus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/885Streptococcus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/91Xanthomonas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/913Aspergillus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/921Candida
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/93Hansenula
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/933Penicillium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/94Saccharomyces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/944Torulopsis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Ή 'i\-[ inlu γ
Kyowa Hakko Kogyo Go., ltd., Tokyo f Japan
Verfahren zur Herstellung ton ITieotinamidadenindinucleotid
Zus aimaenf as sung:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Eficotinamidadenindinucleotid, wobei ein Mikroorganismus, der imstande ist, liicotinamidadenindinucleotid zu produzieren, in einem wäßrigen Iiährmedium unter aeroben Bedingungen in Gegenwart von mindestens einer der Substanzen Adenin, Adenosin, AdenosinmonopliO'Sriihat, Adenosind!phosphat oder Adenosintriphosphat zusammen mit oder ohne eine zweite Substanz, die Nicotinsäure* Nicotinamid, Mcötinsäure-mononualeotid, Nicotinamidmononucleotid, EiGatinaäuröribOSid, McOtinamidribosid oder Nicotinsäureadenindinucleötid sein kann, gezüchtet wird. Derivate und verschiedeiie Gemische dieser Verbindungen können verwendet werden. 2f§0177iS58
Neue Unterlayen
Die Erfind-mag "betrifft ein Verfahren zur Herstellung von liicotinamidadenindinucleotid in hohen Ausbeuten, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von liicotinamidadenindimicleotid durch Fermentation in Gegenwart von mindestens einer der Substanzen Adenin, Adenosin, Adenosinmonöphosphat, Adenosindiphosphat oder Adenosintriphosphat zusammen mit oder ohne eine zweite Substanz, die Nicotinsäure, Nicotinamid, Ificοtinsäuremonocleotid, ITicotinamidmononucleotid, Ificotinsäureribosid, lTicotinamidribosid oder liieotinsäureadenindinucleotid sein kann, oder von Derivaten aller dieser Substanzen.
NicotinamidadenindinueleOtid findet sich in Hefen, Schimmelpilzen oder Bakterien. Daher ist ein Verfahren zur Herstellung von ITicotinamidadenindinucleotid durch Extraktion des rohen Zellmaterials von Bakterienzellen und dessen Reinigung bereits bekannt. Dieses Verfahren besitzt jedoch lachteile.
IJicotinamidadenindinucleotid ist eine Verbindung, die eine wichtige Rolle bei biochemischen Reaktionen spielt und die auch für die alkoholische Gärung der Glukose ausschlaggebend ist. Micotinamidadenindinucleotid, auch beiannt als Goenzym I, Dehydrogenase I, Diphosphopyridinnucleotid oder Cozymase besitzt folgende Strukturformel:
205817/1555
CH
I " ■ Γ H-C-OH
i 0
H-C-OH
I Γ
H - C ·
i I Ii
CH0-O-P-O-P-O-CH0 i
^ it tr ^ ^
0
Eines der 2iele der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von liicotinamidadenindinucleotid mittels einer I*ermentationsarbeitsweise in industriellem Maßstab.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist ein "Verfahren zur Herstellung von Hicotinamidadenindinucleotid in hohen Ausbeuten.
Weitere Ziele und Anwendungsbereiche der Erfindung werden nachfolgend näher aufgezeigt. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß die Beschreibung und die spezifischen Eeispiele bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung betreffen, die als Erläuterung aufgeführt sind, da verschiedene Abwandlungen und Modifikationen innerhalb des Brfindungsbereich.es sich für den Fachmann hieraus ergeben.
Erfindungsgemäß wurde ein Verfahren zur Herstellung von Hicotinarcidadenindinucleotid in hohen Ausbeuten entwickelt, indem man zu einem Züchtungsmedium, das einen zur Produktion
... , oao ORIGINAL'
2GS817/1S55
von ÜTieotinamidadenindinucleotid befähigten Mikroorganismus enthält, mindestens eine der Substanzen Adenin, Adenosin, Adenosinmonophosphat, Adenosindiphosphat oder Adenosintriphosphat, zusammen mit oder ohne eine zweite Substanz, die Nicotinsäure, Nicotinamid, lTicotinsäure-mononucleotid, Uicotinamidmononucleotid, Itficotinsäureribosid, Ficotinamidribosid oder Mxcotinsäureadenindinucleotid sein kann, oder Derivate dieser Substanzen hinzufügt.
Es ist bereits bekannt, daß man den Gehalt an Nicotin— amidadenindinucleotid durch Zusatz von Nicotinsäure oder Nicotinamid zu tierischem Gewebe oder Blut heraufsetzen kann. Erfindungsgemäß hat sich jedoch herausgestellt, daß die produzierte Menge an Nicötinamidadenindinucleotid erhöht werden kann durch Zusatz der, oben angegebenen Adeninverbindungen zum . > Züchtungsmedium, einschließlich ihrer Derivate und substituierten Derivate, entweder einzeln oder zusammen mit den oben angegebenen Nicotinsäureverbindungen, einschließlich ihrer Derivate oder substituierten Derivate.
Die oben angegebenen Verbindungen können dem Züchtungsmedium zu jeder Zeit während der Züchtung zugegeben werden. Falls sowohl die Adeninverbindungen als auch die Nicotinsäure— verbindungen dem Züchtungsmedium zugesetzt werden, können sie zusammen oder einzeln und - wiederum - zu jedem Zeitpunkt während der Züchtung hinzugesetzt werden. Wenn diese Verbindungen aufgrund der speziellen Merkmale des verwendeten Mikroorganismus
2098.17/1555
produziert werden., erleichtern die sich ergebenden Verbindungen wirksam die Bildung von Nicotinamidadenindinucleotid.
Im allgemeinen variiert die Menge der Ad endverbindungen oder der Adenin-Hicotinsäure-G-emische, die zu dem Züchtungsmedium hinzugesetzt werden, in Abhängigkeit von dem speziell verwendeten Mikroorganismus. Vorteilhafterweise variiert die Menge dieser Verbindungen, die zu dem Züchtungsmedium hinzugefügt werden, von etwa 50 mg/l - 10 g/l. Selbstverständlich können diese Verbindungen dem Züchtungsmedium in der Form ihrer Derivate, z.B. in Form geeigneter Salze, wie z.B. Adeninhydrochlorid,. Adeninsulfat usw., zugesetzt werden. Die bei dem Verfahren der Erfindung verwendeten Adenin- und Nieοtinsäureverbindungen hemmen bisweilen das Wachstum der Mikroorganismen, wenn hohe Konzentrationen dieser Verbindungen zu Beginn der Züchtung hinzugesetzt werden. In diesem Falle werden diese Verbindungen vorzugsweise zugefügt, nachdem der Mikroorganismus { tatsächlich angewachsen ist.
Jeder zur Produktion von Hicotinamidadenindinueleotid befähigte Mikroorganismus kann Verfahrensgemäß verwendet werden. Als typische Mikroorganismen seien Hefen, Bakterien, Strahlen- und Schimmelpilze genannt. Zu den Mikroorganismen, die zur Erhöhung der erzeugten Menge an ITicotinamidadenindinucleotid be-, sonders wirksam sind, gehören Hefen z.B. von der G-attung der Saccharomyces, Candida, iorula» Sohizosaccharomyces, Torulopsis, Hansenula, lindomyces, Hhodotorula, Zygosacoharomyces usw.,
209817/1555
sowie Bakterien der Gattungen Brevibacterium, Corynebacterium, Arthrobacter, lactobazillus und* Streptococcus. Yfie in Tabelle gezeigt wird, sind die erfindungsgemäß verwendeten Mikroorganismen weit verbreitet.
Tabelle 1
Mikroorganismus
nicotinamid adenindinucleotid
III
IV
Aerobacter aerogenes ATGO 8308 +
Aerobacter aerogenes ATCO 1524-7 +
Agrobacterium tumefaciens
ATCG 4720 +
Agrobaeterium tumefaciens ATCG 4452
Arthrobacter ureafaclens :
ATCG 7562 +
Arthrobacter citreus ATCO 11624 +
Arthrobacter globiformis
ATCC 8010
Arthrobacter turnecens ATCG 6947 Azotobacter indicus ATCC 9037
Bacillus cereus ATOO 7004 Brevibacterium aoetylicum
ATCC 954 + i ++
Brevibacterium ammoniagenes
ATCC 6871
209817/1SSS
Brevibacterium aramoniagenes
ATCC 6872
Brevibacterium helvolum
ATCC 11822
Brevxbacterium imperiale
ATCC 8565
Brevibacterium linens ATCC 9175
Brevibacterium vitarumen
ATCC 10234
Gorynebaeteriura michiganese
ATCG 10202
Gorynebacterxum rathayi
ATCG 15659
Corynebac-teritun tritici
ATCC 110402
Flavobacterium arborescens
ATCC 4558
Staphylococcus epidermidis
ATCC 155
Hicrococcus lysodeikticus
ATCC 4698
Micrococcus sodonensis
ATCC 15952
Micrococcus varians ATCC 599
Pseudomonas aeruginosa
ATCC 15246.
irseudomonas put id a ATGC 4559
i?seudomonas boreopolxs
ATGG 15452
xJroteus vulgaris ATGC 19181
209817/1B55
Serratia marcescens
ATCG 19180 +
Sarcina lutea ATGC 15176 +
Streptococcus faecalis
ATCC 11420 „ +
Xanthomonas citri ATCC 15923 . +
Candida utilis ATCC 16321 +
Candida utilis ATGC 9950 + ++
Saccharomyces cerevisiae
ATCC 15248 + ++
Saccharomyces cerevisiae
ATCC 7754 + +
Saccharomyces carlsbergensis
ATCC 9080 + ++
Torula utilis ATCC 15239 + ++
Z-vgosaccharomyces major
ATCG 15249 + +
Candida tropicalis ATCC 15114 +
Aspergillus niger IiHRL 337
(ATCC 10254) +
Ustilago supherogena ATCC 12421 +
Penicillium chrysogenus
ATCC 15241 +
Streptomyces albus ATCC 618 +
Streptomyces aureus ATGC 3309 +
Streptomyces antibioticus
ATCC 10382 +
209817/1S6S
Streptomyces flavoviirens
AIGG 3320
Streptomyces vinaceus
EHRL-B 1381
II III
IV V
kein Zusatz von Adenin 100 /ug/ml Adenin zugesetzt
300 /ug/ml Adenosintriphosphat zugesetzt 50 /Ug/ml Adenin und 100 /ug/ml Nicotinamid zugesetzt
150 /Ug/ml Adenosintriphosphat und 100 /ug/ml Nicotin— ' . ' amid zugesetzt.
Das Fermentationsmedium ist entweder ein synthetisches oder ein natürliches Itfährmedium, das die zum Wachstum der verwendeten Mikroorganismenstämme notwendigen liährstoffe enthält. Solche Züchtungsmedien enthalten im allgemeinen eine Kohlenstoff quelle, z.B. Kohlehydrate, eine Stickstoffquelle, anorganische Verbindungen und dgl., die in speziellen Mengen von dem verwendeten Mikroorganismus verwertet werden.
Zu den Kohlehydraten gehört z.B. Glucose, Fructose, Maltose, Sucrose, Stärke, Stärkehydrolysate, Melassen und dgl.. Geringe Mengen anderer Kohlenstoffquellen, wie z.B. Glycerin, Mannit, Sorbit, organische Säuren, Kohlenwasserstoffe usw. können in dem Medium zusammen mit den Kohlehydraten verwendet werden. Die Kohlehydrate können entweder einzeln oder im Gemisch von zweien oder mehreren verwendet werden, und eine
209817/1555
1895325
- ίο -
beliebige geringe Menge anderer Kohlenstoffquellen kann ebenfalls entweder einzeln0 oder im G-emisch von zweien oder mehreren vorliegen.
Zu den anorganischen Verbindungen gehören Stoffe wie: Kaliumphosphat, Magnesiumsulfat, Eisensulfat oder andere Eisensalze, Kaliumchlorid, Magnesiumchlorid, Calciumchlorid usw.. Als Stickstoffquelle können verwendet werden verschiedene Arten anorganischer oder organischer Salze bzw. Verbindungen, wie Harnstoff, oder Ammoniumsalze, z.B. Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfat, Ammoniumnitrat, Ammoniumphosphaii usw., oder eine oder mehrere Aminosäuren in Kombination vermischt, oder natürliche Substanzen, die Stickstoff enthalten, z.B. Ilaisqiueilwasser, Hefeextrakt, Fleischextrakt, Fischmehl, iepton, Bouillon, Gas einhyd ro lysate, I?ischpref3säf te, Reiskleieextrakt usw.. Diese Substanzen können ebenfalls entweder einzeln oder in Kombination von zweien oder mehreren Anwendung finden. Es kann weiterhin notwendig sein, bestimmte wesentliche Nährstoffe zu dem Züchtungsmedium hinzuzufügen, und zwar in Abhängigkeit von dem speziell verwendeten Mikroorganismus, wie Aminosäuren, z.B. Asparaginsäure, !Threonin, Methionin usw. und/oder Vitamine, beispielsweise Biotin, Thiamin, Gobalamin und dgl..
Die Züchtung wird durchgeführt unter aeroben Bedingungen, z.B. als aerobe öchüttelkultur oder unter führen einer Submerskultur, vorzugsweise bei einer Inkubationstemperatür von etwa 20° - 40°G und einem pH von 5 - 9» Bemerkenswert große Mengen
209817/1555
an nicotinamidadenindinucleotid finden sich im Züchtungsmedium angereichert.
Andere Ί1 em ρ er a tür- und pH—Bedingungen können ebenfalls, jedoch, mit niedrigeren Ausbeuten, verwendet v/erden.
iCach Beendigung der Züchtung kann das liicotinamidadenindinucleotid durch übliche Maßnahmen von der Züchtungsflüssigkeit abgetrennt werden, z.B. durch Ionenaustauscherharz-Behandlung, Ausfällung mit Hetallsalzen, Bxtraktionsverfahren, herkömmliche Adsorptionsverfahren, Chromatographie und dgl..
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, schränken sie jedoch nicht ein. Wenn nicht anders vermerkt, beziehen sich die Prozentansaben auf das Gewicht.
Beispiel 1
Corynetacteriura sp. isjo. 5485, Ai1CG 21084 wird als Einsaat-
bakterium verwendet, ßs wird 24 Stunden bei 30 C in einem Ein-
saatmedium gezüchtet, das aus 2 ρ Glucose, 1 0^ Pepton, 1 c/o Hefeextrakt, υ,3 ;-» Ivatriumelilorid und 30 mcg/liter Biotin besteht.
Das verwendete Züchtungsmedium hat folgende Zusammensetzung: "
50 g Glucose U,5 g HgSO4'7H2O
6 g Harnstoff ■- 10 g Hefe extrakt
2 g Κ,^ΗΡΟ, 30 Hikrogramm Jfliotin/Liter des
Züchtungsmediums.
BAD ORIGINAL 209817/1555
1 ml einer 12 folgen Harnstofflösung wird getrennt steril lisiert und zu 19 ml des Züchtungsmediums, welches vorher in einem Autoklaven 10 Minuten lang bei 1 kg/cm sterilisiert worden warι hinzugefügt.
Die Einsaatkultur wird in das Züchtungsmedium in einer Menge von 10 Yol-fo desselben eingeimpft. Das G-emisch aus den
ψ Medien wird dann in 20 ml-Anteilen jeweils in 250 ml-Kolben von konischer Form gegossen. Hach dem Sterilisieren unter Druck wird die Züchtung unter aerobem Schütteln der Kultur bei 30 G durchgeführt. Nach 24-stündiger Züchtung wird Adenin zu der Züchtungsflüssigkeit hinzugefügt, um eine Konzentration von 2 mg/ml zu erhalten, und dann wird die Züchtung 72 Stunden lang weitergeführt. 210 mcg/ml Nicotinamidädenindinucleotid hat sich in der Züchtungsflüssigkeit angereichert. Das Nicotinamidadenindimxcleotid wird durch eine lonenaustauscherharz-Behandlung gewonnen.
Die gleiche Züchtung, wie oben erwähnt, wird durchgeführt mit der Abwandlung, daß kein Adenin nach 24 Züchtungsstunden hinzugefügt wird. In diesem Falle beträgt die in der Züchtungsflüssigkeit angereicherte Menge an liicotinamidadenindinueleotid 37 mcg/ml.
Beispiel 2
Die Züchtung wird in der gleichen Art und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt mit der Abwandlung, dai3 anstelle von Adenin Ade no sin zugesetzt wird, um eine
209817/1555
BAD
-1695326
Konzentration von 2 mg/ml im Medium zu erhalten* Die erzeugte Menge an ITicotinamidadenindinucleotid beträgt 183 mcg/ml.
Beispiel 3
Die Züchtung wird in der gleichen Weise und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt mit der Abwandlung, daß anstelle von Adenint 5'-*Adenylsäure (Adeno- * sinmonophosphat) verwendet wird. Die erzeugte Menge an Nicotin-· amidadenindinucledtid beträgt 173 meg/ml.
Beispiel 4 . -
Dieses Beispiel entspricht der gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 1 mit der Abwandlung, daß anstelle von Adenin Adenosind!phosphat verwendet wird. Die erzeugte Menge an Mico~ tinamidadenindinucleotid beträgt 172 mcg/ml*
Beispiel 5
Dieses Beispiel entspricht der gleichen Arbeitsweise wie ^ Beispiel 1 mit der Abwandlung, daß anstelle von Adenin Adenosintriphosphat verwendet wird· Die erzeugte Menge an Nicotinamidadenindinucleotid beträgt 187 mcg/ml.
Beispiel 6 . - -
Hefe, die in Koji-Flüssigkeit von 10° Baume bei 30°ö über Macht vorgezüchtet wurde, wird in einen konischen 250 ml- ■ Kolben.in 50 ml Koji-Plüssigkeit von 10° BaumS in einer Menge von 1 °/o eingeimpft, und es wird eine zweitägige Standkultur durchgeführt. Die Menge an erzeugten Zellen und der
-209817/ISSiT"
Itficotinamidadenindihucleotid-Gehalt in den Zellen wird in Tabelle 2 verglichen, und zwar für die Fälle, bei denen 50 meg/ ml Adenin hinzugefügt wurde und bei denen zum Zeitpunkt der Beimpfung kein Adenin zu dem Züchtungsmedium zugesetzt wurde.
Tabelle 9080 2 0,9 iii c ο t inamid-
adenin-
dinucleotid
(mg/trockene
Zellen, 1g)
J5239 1,1 3,2
Hefen Zellmenge
(Trocken-Grewe
g/l)
3,3 5,2
Candida utilis ATCO 16321 15249 I 3,3 1,5
15114 II 2,4
2,5
3,0
I 2,3 2,1
3,4;
Sacoharomyces cerevisiae
ATCC 15248
II 2,1 1,2
I
II
1,0
1,0
3,2
Saccharomyees ATCG
G arlsb ergensis
I 0s8 0,4
2,0
Torula utilis ATCC II 0,7 1,2 „
i
II
3,0%
Zygosaccharo- ATQQ
myces major -
. I
Candida tropicalls
.■ · . ATCC
II
I : kein Adenin-Zusatz
II I Ädenin-Zusatz
209817/.155S
Beispie! 7
Dieses Beispiel entsprich.t der gleichen Arbeitsweise wie Beispiel 1 mit der Abwandlung, daß als Mikroorganismus anstelle von Corynebacterium sp. ITo. 3485, ATOG 21084 Arthrobacter sp. ΐίο. 3486, ATGG 21085 verwendet wird. Weiterhin wird anstelle von. .Adenin- Adenosintriphosphat verwendet. Die erzeugte Menge an iTicOtinämidadenindinuoleotid beträgt " 270 mcg/ml.
Wenn zur Kontrolle kein Adenosintriphosphat zum Medium hinzugefügt wird, beträgt die angereicherte Menge an Nieotinamidadenindinucleotid 34 mcg/ml.
Beispiel 8
Als üinsaatbakterium wird Corynebacterium sp. ITo. 3485, A'fGG 21084 verwendet. Es wird 24 Stunden lang bei 3O0C in einem Üinsaatmedium gezüchtet, das 2 c t :i Glucose, 1 cJo Pepton, 1 cp Hefeextrakt, U,3 /j liatriumchlorid und 30 mcg/l Biotin enthält.
Das verwendete Züchtungsmedium hat folgende Zusammensetzung:
50 g Glucose
6g Harnstoff
2 g K2HPO4
2 g KH2PO4
0,5 g MgSO4.7H2O
10 g Hefeextrakt
50 Hikrojramm Biotin/Liter Züchtungsmedium.
20 981 7/1 BS 5.
1695325 -ιοί ml einer 12 Jjigen-Harnstofflösung wird getrennt sterilisiert und zu 19 ml des Züchtungsmediums, welches vorher in einem Autoklaven 10 Minuten lang bei 1 kg/cm" sterilisiert worden war, hinzugefügt. JJie j^inr-aatkultur wird in das Züchtung s ία ed ium in einer Menge von 1G Vol.-5b desselben eingeimpft. Dan G-emisch aus den Medien wird dann in 20 ml-Anteilen jeweils in konische 250 ml-Kolben gegossen. Nach dem sterilisieren unter Druck wird die Züchtung unter aerobem .'.Schütteln der Kultur bei '5O0G durchgeführt. Nach 72—st-ündiger Züchtung werden die in Tabelle 3 aufgezeigten Verbindungen dem Züchtungsrnediurn zugesetzt, um eine Konzentration von 2 mg/ml zu erhalten. Jiach weiteren 48 Züchtungsstunden hat sich lJicotinamidadenindinucleotid in der Züchtungsflüssigkeit angereichert und wird durch eine lonenaustauscherharz-Behandlung gewohnen. Die Mengen an erhaltenem Produkt gehen aus Tabelle 3 hervor.
20 98-1 7/IS 55
Tabelle 3
Zugesetzte Verbindungen
nicotinamidadenindinucleotid
.Nicotinsäure + Adenin
" + Ade no s in 11 + Aüenofiinmonophosphat 11 + Au e no s indi phosphat 11 + Adenosintriphosphat
Nicotinamid + Adenin
11 + Adenosin
11 + Ade no sinmonophosphat
" + Adenosindiphosphat
11 + Adenosintriphosphat
xlicotinsäuremononucleobid + Adenin " + Adenosin 11 + Adenosinmonophosphat " + Adenosindiphosphat 11 + Adenosintriphosphat
rTicotinamidmononucleotid + Adenin 11 + Adenosin 11 + Adenosinmonophosphat 11 + Adenosindiphosphat " + Adenosintriphosphat
Nicotinsäureribosid + Adenin 11 + Adenosin 11 + Adenosinmonophosphat 11 + Ad eno s indi phosphat 11 + Adenosintriphosphat 510 /ug/ml 520
320 330
610 570 430 350 420
410 420 330 370 350
290' 230 25O 250 250
480 480 320 345 345
(Fortsetzung von Tabelle 3)
lficotinanidribosid + Adenin 300 /
11 + Adenosin 54-5
11 -+ Ad enos inmono phosphat VIv
11 + Adenosindipnosphat 371J
" . + Adenosintriphoaphat 390
ificotinsäureadenindiniicleotid + Adenin 320
11 + Adenosin 320
11 + Ade no s inmono pho s phat 270
11 + Adenosindiphosphat 240
11 + Adenosintriphosphat 270
kein Zusatz 37
Beispiel 9
Dieses Beispiel entspricht der gleichen Arbeitsweise wie Beispiel β mit der Abwandlung, daß Arthrobacter sp. NO. 3^-36, ATGG 21085 als Mikroorganismus verwendet wird, üie In dem Züchtungsmediuüi angereicherten Mengen an iiicotinamidadenindinucleotid sind aus i'abelle 4 ersichtlich.
BAD ORIGINAL
209817/1555
gabeile 4
Verbindungen
+ Adenin
dicotinaniid + Adenin Nicotinsäure + Adenosintriphosphat Lricotin;iMiid + Adeiz.osintriphosph.at Icein /Ju;--atz
Eicotiiiamid-
adenin-
dinucleotid
550 /ug/ral 480 470 550 34
Beispiel 10
Hefe, die in einer Koji-Plüssiglceit von 10° Baumo bei
30* G über ,.acht vorp-ezüchtet wurde, wird in einen 250 ml-Kolben in 50 nl Jvo ji-Plüssigkeit von 10° Baume" in einer Menge von 1 "p eingeimpft, und es wird eine z\ireitägige Standkultur durcj'i.qef"üiirt. Die Menge an erzeugten Zellen und der nicotin— araidadeiiindir.ncleotid-Gehalt in den Zellen wird in der nächst enenaeji Tabelle 5 verglichen, und zwar für den Fall, wo 100 meg/ml L'icQtinanid und Adenin zum Züchtungsmedium hinzugefügt wurde, und für den Fall, wo diese Verbindung 24 Stunden nach dem Animpfen nicht zu. dem Hedium hinsugefügt wurde.
BAD
209817/1555
Tabelle 5
Hefen ATOC 16321 Zellmenge 0,9 : Nicotinamid—
!
I
Candida utilis (Trocken-Gew.,
g/1)
1,0 adenin™
dinucleotid
(mg/g Zellen)
ATGC 15248 I 3,3
3,5
3,2
Saccharomyces
cerevisiae
ATCC 9080 II 2,4
2,7
6,4
Saccharomyces
carlsbergensis
ATCC 15239 II .2,3 1,5
3,5
Torula utilis I
II
2,0 2,1
4,0
ATCC 15239 I 1,0
1,2
1,2
Zygosaccharomyces
major
ATCC 15114 II 0,8
0,7'
8,1
Candida
tropicalis
I
II
0,4
5,1
I
: II
1,2
5,2
: Kein Zusatz zu Adenin und Nicotinamid II : Adenin und Nicotinamid zugesetzt
209817/T555

Claims (3)

P ate η ta η s ρ rü c Ii e ϊ
1. Verfahren zur Herstellung von Nicotinamidadenindinucleotid durch-Züchten eines zur Produktion von Nicotin— amidadenindinueleotid tjef.aub.igt.en Mikroorganismus in einem wäßrigen Hährmedium unter aerotien Bedingungen, dadurch gekennzeichnet, daß man zu dem Medium eine Ad eninv er "bindung, die " Adenin, Adenosin, Adenosinmonophosphat, Adenosindiphosphat, Adenosintriphosphat» ein Derivat dieser VerlDindungen oder ein Gemisch daraus sein kann, hinzufügt,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Micotinsäureverbindung, die Nicotinsäure, Nicotinamid, Hicotinsäure-mononucleotid, Kicotinamidmononucleotid, Hicotinsäureribosid, iiicotinamidribosid oder Uicotinsäureadenindinucleotid sein kann, sowie Derivate dieser Verbindungen und Gemische derselben zu dem Medium hinzufügt.
3. Verfahren zur Herstellung von Eicotinamidadenindinucleotid, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Mikroorganismus, der imstande ist, Itficotinamidadenindinucleotid zu produzieren, in einem wäßrigen lährmedium unter aeroben Bedingungen in Gegenwart von einer Adendverbindungj die Adenin» Adenosin, Adenosinmonophosphat, Adenosindiphosphat oder Adenosintriphosphat, ein Derivat dieser Verbindungen sowie
Unterlagen (Art. 7 § I Abs. 2 Nr. I Satz 3 des Ändetuiiiafle3. v. 4.3. USZi
2 0 981 7 7.1!» 5 5
ein Gemisch derselben sein kann, züchtet, das l\Tic ο t inamid adenindinucleotid in der sich ergebenden Züchtungsflüssigkeit und in den Bakterienzellen anreichert und dann daraus das licotinamidadenindinucleotid gewinnt,
4· Verfahrennach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, ^ daß man eine Ficotinsäureverbindung, die nicotinsäure, nicotinamid, Ifieotinsäure-mononucleotid, Ilicotinamidmononucleotid, Hi c ο -bins äure rib ο s id, Micotinamidribos id f Nicotinsäure adenindinucleotid, ein Derivat dieser Verbindungen oder ein Gemisch daraus sein ,kann, ebenfalls zu dem Züchtungsmedium hinzufügt,
5. Verfahren nach Anspruch 3,- dadurch gekennzeichnet, daß in dem Medium etwa 50 mg - 10 g/l der Ad endverbindung vorliegen·
fe 6e Verfahren nach Anspruch 4 f dadurch gekennzeichnet r
daß in dem Medium etwa 50 mg - 10 g/l des Gemisches der Ad endverbindung und der Hicotinsäureverbindung vorliegen,
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Mikroorganismus ein Bakterium ist, das zu einer der Gattungen Brevibacterium, Corynebaeterium, Arthrobacter, lactobacillus oder Streptococcus gehört,
,..-.,,,, 9· , -Verfahren nach Anspruch 5 oder 6} dadurch gekenn~ zeichnet, daß man die Züchtung bei einer Temperatur von
209817/1555
. - 23 -
20 — 40°C und einem pH von 5 - 9 durchfuhrt.
9. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4,' dadurch gekennzeichnet, dai3 man als Mikroorganismus eine Hefe verwendet, die zu einer der Gattungen Saccharomyces, Candida, Torula, Schizosaccharomyces, Torulopsis, Hansenula, Endomyces, Rhodotorula oder Zygosaccharomyces gehört.
ORiQiNAL INSFSCTSD
2 0 9817/1555
DE1967K0062992 1966-07-29 1967-07-28 Verfahren zur fermentativen herstellung von nicotinamidadenindinucleotid Granted DE1695325B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4939666 1966-07-29
JP4939766 1966-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1695325A1 true DE1695325A1 (de) 1972-04-20
DE1695325B2 DE1695325B2 (de) 1977-02-24

Family

ID=26389784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967K0062992 Granted DE1695325B2 (de) 1966-07-29 1967-07-28 Verfahren zur fermentativen herstellung von nicotinamidadenindinucleotid

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3709786A (de)
DE (1) DE1695325B2 (de)
FR (1) FR1552859A (de)
GB (1) GB1190079A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2105099A1 (en) * 1970-09-25 1972-04-28 Ugine Kuhlmann Dinucleotide antimetabolites - 3-diazoacetyl or chloroacetyl pyridine adenine dinucleotides
US6306470B1 (en) * 1999-05-15 2001-10-23 Adolph E. Goldfarb Activity apparatus and method for generally instantaneously creating lithophane-type pictorial works comprising translucent material within containers having a transparent see-through wall
CN103743689B (zh) * 2014-01-03 2015-09-09 苏州科铭生物技术有限公司 一种辅酶ⅰnad或nadh含量检测试剂盒
EP3642214A2 (de) 2017-06-19 2020-04-29 Gangadhara Ganapati Nicotinamid-ribosid-derivate und deren verwendungen
WO2020131578A2 (en) 2018-12-17 2020-06-25 Mitopower Llc Nicotinyl riboside compounds and their uses
CN111733198B (zh) * 2020-07-24 2024-03-26 开封康诺药业有限公司 一种提高辅酶i产量的发酵方法

Also Published As

Publication number Publication date
US3709786A (en) 1973-01-09
DE1695325B2 (de) 1977-02-24
FR1552859A (de) 1969-01-10
GB1190079A (en) 1970-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695325A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nicotinamidadenindinucleotid
DE1695326A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nicotinsaeureamidadenindinucleotid
DE2220508B2 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung cyclischer Adenosin-3',5'-monophosphorsäure
DE1445977C (de) Verfahren zur mikrowellen Herstellung von 5 Purinnucleosid monophosphaten
DE1570027A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flavin-adenin-dinucleotid
DE1795356C3 (de) Verfahren zur Hersteilung von Inosin und 5'-Guanosinmono-,di-undtriphosphorsäure auf fermentativem Wege
DE1695323A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Adenosindiphosphat und Adenosintriphosphat
DE1695304C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5'-Inosinsäure und S'-Guano-sinmono-,- di- und -triphosphat
DE1792724C3 (de) Verwendung eines Fermentationsmediums zur Gewinnung von Nicotinamidadenin-dinucleotid
DE1517831C (de) Verwendung von Fermentationsflussig keiten zur Gewinnung von Flavinadenindi nucleotid
DE1695325C3 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von Nicotinamidadenindinucleotid
DE1802754C3 (de) Verfahren zur Herstellung von g-beta-D-Ribofuranosid-S'-mono-, -di- und -tri-phosphaten von 2-substituierten 6-Hydroxypurinen
DE1767294C3 (de) Verfahren zur fermentativen Gewinnung von Orotidin
DE1617586C (de) Verfahren zur biotechnischen HerT stellung von 6 Azaundm 5 phosphat
DE1695331A1 (de) Verfahren zur Herstellung 1 ss-D-Ribofuranosid-5'-phosphorsaeureestern von 1 H-Pyrazolo(3,4-d)pyrimidinen
DE1695327A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nikotinamidadenindinucleotid
DE1916813A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nicotinsaeuremononucleotid
DE1916421A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Serin
DE1517860C (de) Verfahren zur biotechnischen Herstel lung von Inosinsaure
DE1595862C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5 Fluoruracilribosid
DE2351738A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3', 5'cyclischer adenylsaeure
DE1695349A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5'-Purinnucleotiden
DE1925952A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Asparaginase
DE1695340A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Adenosintriphosphat und Adenosindiphosphat
DE2000879A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Uridin-5'-diphospho-glucose

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee