DE1595862C3 - Verfahren zur Herstellung von 5 Fluoruracilribosid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 5 Fluoruracilribosid

Info

Publication number
DE1595862C3
DE1595862C3 DE1595862A DE1595862A DE1595862C3 DE 1595862 C3 DE1595862 C3 DE 1595862C3 DE 1595862 A DE1595862 A DE 1595862A DE 1595862 A DE1595862 A DE 1595862A DE 1595862 C3 DE1595862 C3 DE 1595862C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorouracil
riboside
preparation
microorganism
cultivation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1595862A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1595862A1 (de
DE1595862B2 (de
Inventor
Toshio Machida Komuro
Masanaru Kawasaki Misawa
Kiyoshi Sagamihara Nakayama
Takashi Tokio Nara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KH Neochem Co Ltd
Original Assignee
Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd filed Critical Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Publication of DE1595862A1 publication Critical patent/DE1595862A1/de
Publication of DE1595862B2 publication Critical patent/DE1595862B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1595862C3 publication Critical patent/DE1595862C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/26Preparation of nitrogen-containing carbohydrates
    • C12P19/28N-glycosides
    • C12P19/38Nucleosides
    • C12P19/385Pyrimidine nucleosides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/26Preparation of nitrogen-containing carbohydrates
    • C12P19/28N-glycosides
    • C12P19/30Nucleotides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • Y10S435/839Bacillus subtilis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces
    • Y10S435/896Streptomyces fradiae

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

HC
HHH
HO — CH2 — C — C — C — CH
! OH OH
L..O-
10
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 5-Fluoruracilribosid der Formel
C
F-C NH
35
5-Fluoruracilribosid durch Kultivierung eines Mikro-Organismus in einem wäßrigen Nährmedium unter aeroben Bedingungen in Gegenwart der entsprechenden Base.
Aus der österreichischen Patentschrift 205 666 ist es bereits bekannt, daß Nucleoside durch Züchtung eines Mikroorganismus in Gegenwart der entsprechenden Base als Vorläufer hergestellt werden können. Nach den Angaben in dieser Patentschrift ist es möglich, auf diese Weise 6-Azauracilribosid durch Züchtung von Escherichia coli in Gegenwart von 6-Azauracil herzustellen. ■ ■. . ■ ■ .T . ., ■ . ■ . .
In J. American Chemical Society, 83, (1961) S. 4060 bis 4065, ist die Herstellung von 5-FIuoruracilribosid durch chemische Synthese beschrieben. Diese Synthese ist jedoch umständlich und kostspielig.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung von 5-Fluoruracilribosid anzugeben, das in großtechnischem Maßstabe wirtschaftlich durchgeführt werden kann und zu hohen Produktausbeuten führt. ■ i;6o
Es wurde nun überraschend gefunden, daß 5-Fluoruracilribosid durch Kultivierung bestimmter Mikroorganismen in wäßrigen Nährmedien unter aeroben Bedingungen in Gegenwart der entsprechenden Base auf einfache und wirtschaftliche Art und Weise hergestellt werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist demzufolge ein Verfahren zur Herstellung von 5-Fluoruracilribosid durch Kultivierung eines Mikroorganismus in einem wäßrigen Nährmedium unter aeroben Bedingungen in Gegenwart der entsprechenden Base, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Mikroorganismus den Stamm ATCC19062 der Art Bacillus subtilis oder den Stamm ATCC 19063 der Art Streptomyces fradiae einsetzt, die Kultivierung bei 20 bis 40° C und einem pH-Wert von 5 dis 9 durchführt und die Base in einer Menge von 0,1 bis 10 mg/ml dem Kulturmedium zusetzt.
Nach .dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, 5-Fluoruracilribosid auf fermentativem Wege in hohen Ausbeuten nach einem großtechnisch durchführbaren wirtschaftlichen Verfahren herzustellen. Das erfindungsgemäß hergestellte 5-Fluoruracilribosid hat die oben angegebene Formel und stellt ein bekanntes Antikrebsmittel dar (vgl. zum Beispiel die USA.-Patentschriften 2 721 866 und 2 724 711). Die erfindungsgemäß erhältliche Verbindung ist außerdem von Bedeutung als Antagonist des Nucleinsäurestoffwechsels (vgl. zum Beispiel A. L i η d η e r et al., »Experimental Cell Research«, Ergänzungsband 9, [1963], S. 485 bis 511).
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens angewendeten Kultivierungsbedingungen entsprechen den üblicherweise für Fermentationsprozesse angewendeten Bedingungen. Für die Durchführung eignet sich sowohl ein synthetisches Kulturmedium als auch ein natürliches Nährmedium, sofern es die für das Wachstum des verwendeten Mikroorganismus-Stammes wichtigen Nährstoffe enthält. Derartige Nährstoffe sind bekannt; dazu gehören eine Kohlenstoffquelle, eine Stickstoffquelle und anorganische Verbindungen.
Als Kohlenstoffquelle können z. B. Kohlehydrate, wie Glucose, Fructose, Maltose, Saccharose, Stärke oder Stärkehydrolysate, verwendet werden. Auch andere Kohlenstoffquellen, wie z. B. Glycerin, organische Säuren und Glutaminsäure, können verwendet werden. Es kann sowohl eine einzige Kohlenstoffquelle als auch ein Gemisch von zwei oder mehreren Kohlenstoffquellen eingesetzt werden.
Als Stickstoffquelle können verschiedene Arten anorganischer oder organischer Salze oder Verbindungen, wie z. B. Harnstoff oder Ammoniumsalze, wie Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfat, Ammoniumnitrat und Ammoniumphosphat, oder natürliche stickstoffhaltige Substanzen, wie z. B. Maisquellwasser, Hefeextrakt, Fleischextrakt, Pepton, Fischmehl, Kaseinhydrolysat, Casaminosäure, lösliche Fischprodukte und Reiskleieextrakt, verwendet werden. Auch die stickstoffhaltigen Substanzen können entweder einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden.
Zu.den anorganischen Verbindungen, die dem erfindungsgemäß verwendeten Kulturmedium zugesetzt werden können, gehören Salze, wie z. B. Magnesiumsulfat, Natriumphosphat, Kaliumdihydrogenphosphat, Kaliummonohydrogenphosphat,. Eisensulfat und andere Eisensalze, Manganchlorid, Calciumchlorid, sowie andere geeignete Salze von z. B. Magnesium und Zink.
Die Fermentation wird unter aeroben Bedingungen, z. B. unter aerobem Schütteln der Kultur oder Rühren einer Submerskultur unter Belüftung, bei einer Temperatur von etwa 20 bis 400C und einem pH-Wert von 5,0 bis 9,0 durchgeführt. Nach etwa zwei- bis zehntägiger Kultivierung haben sich beträchtliche
Mengen des gewünschten 5-Fluöruracilribosids in der Kulturflüssigkeit sowie in den Zellkörpern selbst angesammelt.
Nach Beendigung der Kultivierung kann das 5-Fluoruracilribosid aus der Fermentationsflüssigkeit auf übliche Weise, z. B. durch Ionenaustauscherharzbehandlung, Extraktion mit Lösungsmitteln, Ausfällung mit Metallsalzen oder Adsorption, gewonnen werden.
Die zuzufügende Menge an 5-Fluoruracil-Base liegt zwischen etwa 0,1 bis 10 mg/ml des Kulturmediums.
Das folgende Beispiel soll die Erfindung näher erläutern. Falls nicht anders angegeben, beziehen sich die %-Angaben darin auf Gramm pro 100 Milliliter Wasser.
Beispiel
Als Impfbakterium wurde Bacillus subtilis ATCC 19062 verwendet. Dieser Stamm wurde in einem Kulturmedium, bestehend aus 2% Glucose, 1% Pepton, l°/0 Hefeextrakt, 0,25 °/0 NaCl und 30 μ g/l Biotin bei 300C 24 Stunden lang kultiviert. Der pH-Wert des Kulturmediums wurde auf 7,3 eingestellt. Das erhaltene Impfmedium wurde in einer Menge von 10 Volumprozent in ein Fermentationsmedium der folgenden Zusammensetzung eingeimpft:
10% Glucose,
1 % Hefeextrakt,
1%(NH4)2SO4,
0,6% K2HPO4,
0,6% KH2PO4,
0,6% MgSO4-7H2O,
2% CaCO3.
Der pH-Wert des Fermentationsmediums wurde mit
ίο 5n Natriumhydroxyd vor der Sterilisierung eingestellt. Dann wurden 30-ml-Anteile des Gemisches aus Impfkultur und Fermentationsmedium in einzelne konische 250-ml-Glasgefäße gegossen und sterilisiert.
Die Kultivierung wurde dann unter aerobem Schütteln bei 3O0C durchgeführt. Nach 68stündiger Kultivierung wurde 5-Fluoruracil zu der Kulturflüssigkeit zugegeben, um eine Konzentration von 2 mg/ml zu erhalten. Nach 120stündiger Kultivierung hatten sich 2,5 mg/ml 5-Fluoruracilribosid in der
ao Fermentationsflüssigkeit angesammelt. Das erhaltene 5-Fluoruracilribosid wurde durch Chromatographie mittels eines stark anionischen Polystyrol-Austauscherharzes (Formiattyp) gewonnen, F. 177 bis 1780C.
Die gleichen Ergebnisse wurden bei Verwendung von Streptomyces fradiae ATCC 19063 als Impfbakterium erhalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von 5-Fluoruracilribosid durch Kultivierung eines Mikroorganismus in einem wäßrigen Nährmedium unter aeroben Bedingungen in Gegenwart der entsprechenden Base, dadurch gekennzeichnet, daß man als Mikroorganismus den Stamm ATCC19062 der Art Bacillus subtilis oder den Stamm ATCC 19063 der Art Streptomyces fradiae einsetzt, die Kultivierung bei 20 bis 4O0C und einem pH-Wert von 5 bis 9 durchführt und die Base in einer Menge von 0,1 bis 10 mg/ml dem Kulturmedium zusetzt.
DE1595862A 1965-07-19 1966-07-19 Verfahren zur Herstellung von 5 Fluoruracilribosid Expired DE1595862C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4322765 1965-07-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1595862A1 DE1595862A1 (de) 1970-03-12
DE1595862B2 DE1595862B2 (de) 1973-04-12
DE1595862C3 true DE1595862C3 (de) 1973-11-08

Family

ID=12658012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1595862A Expired DE1595862C3 (de) 1965-07-19 1966-07-19 Verfahren zur Herstellung von 5 Fluoruracilribosid

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3650897A (de)
CA (1) CA924255A (de)
DE (1) DE1595862C3 (de)
GB (1) GB1148058A (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA672274A (en) * 1963-10-15 Duschinsky Robert N-deoxyribosides of 5-fluorouracil and process for the manufacture thereof
DE1442304A1 (de) * 1962-08-08 1970-01-15 Takeda Chemical Industries Ltd Verfahren zur Herstellung von Purinderivaten
US3269917A (en) * 1963-03-18 1966-08-30 Takeda Chemical Industries Ltd Process for producing purine-nucleosides
US3366550A (en) * 1965-02-19 1968-01-30 Kyowa Hakko Kogyo Kk Method for the fermentative production of 5-fluorouracil ribotide

Also Published As

Publication number Publication date
DE1595862A1 (de) 1970-03-12
CA924255A (en) 1973-04-10
US3650897A (en) 1972-03-21
GB1148058A (en) 1969-04-10
DE1595862B2 (de) 1973-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1595862C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5 Fluoruracilribosid
DE1695325B2 (de) Verfahren zur fermentativen herstellung von nicotinamidadenindinucleotid
DE1695304C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5'-Inosinsäure und S'-Guano-sinmono-,- di- und -triphosphat
DE1617586C (de) Verfahren zur biotechnischen HerT stellung von 6 Azaundm 5 phosphat
DE1770167C3 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von Orotidylsäure
DE1916813C3 (de) Biotechnisches Verfahren zur Herstellung von Nicotinsäuremononucleotid
DE1795721C2 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von Orotidylsäure
DE1695325C3 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von Nicotinamidadenindinucleotid
DE1642706B2 (de) Verfahren zur mikrobiellen herstellung von guanosindi- und -triphosphat
DE1795356C3 (de) Verfahren zur Hersteilung von Inosin und 5'-Guanosinmono-,di-undtriphosphorsäure auf fermentativem Wege
DE2103861C (de) Verfahren zur Herstellung von Inosin auf mikrobiologischem Wege
DE1695305C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5'-Guanosinmono-,-di-und-tripbosphat
DE1543724B1 (de) Verfahren zur mikrobiellen Herstellung von 5-Aminovaleriansaeure
DE1442248C (de) Verfahren zur biotechnischen Herstel lung von 5 Inosinsaure
DE1570022C (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Purinnucleotiden durch Fermentation von Mikroorganismen in einem wäßrigen Nährmedium
DE2016496C (de) Verfahren zur biotechnischen Herstel lung von L Histidin
DE1570027A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flavin-adenin-dinucleotid
DE1445977C (de) Verfahren zur mikrowellen Herstellung von 5 Purinnucleosid monophosphaten
DE1617586B2 (de) Verfahren zur biotechnischen herstellung von 6-azauridin-5-phosphat
DE1278439B (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von Nicotinsaeureamiddinucleotid
DE1695327B2 (de) Verfahren zur fermentativen herstellung von nikotinamidadenindinukleotid
DE1695323B2 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von Adenosindiphosphat und Adenosintriphosphat
DE1041896B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosaeuren auf biotechnischem Wege
DE1916421A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Serin
DE1300895B (de) Verfahren zur biochemischen Herstellung von 5'-Inosinsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee