DE1695327B2 - Verfahren zur fermentativen herstellung von nikotinamidadenindinukleotid - Google Patents

Verfahren zur fermentativen herstellung von nikotinamidadenindinukleotid

Info

Publication number
DE1695327B2
DE1695327B2 DE1967K0063053 DEK0063053A DE1695327B2 DE 1695327 B2 DE1695327 B2 DE 1695327B2 DE 1967K0063053 DE1967K0063053 DE 1967K0063053 DE K0063053 A DEK0063053 A DE K0063053A DE 1695327 B2 DE1695327 B2 DE 1695327B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
cultivation
nutrient medium
atcc
fatty acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967K0063053
Other languages
English (en)
Other versions
DE1695327A1 (de
Inventor
Kiyoshi Kamitsuruma Sagamihara Nakayama (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KH Neochem Co Ltd
Original Assignee
Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd filed Critical Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Publication of DE1695327A1 publication Critical patent/DE1695327A1/de
Publication of DE1695327B2 publication Critical patent/DE1695327B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/26Preparation of nitrogen-containing carbohydrates
    • C12P19/28N-glycosides
    • C12P19/30Nucleotides
    • C12P19/36Dinucleotides, e.g. nicotineamide-adenine dinucleotide phosphate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/83Arthrobacter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/84Brevibacterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/843Corynebacterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/859Micrococcus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/873Proteus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/874Pseudomonas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/88Serratia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/885Streptococcus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/921Candida
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/933Penicillium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/94Saccharomyces

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur fermentativen Herstellung von Nikotinamidadenindinukleotid.
Nikotinamidadenindinukleotid, auch bekannt unter der Bezeichnung Coenzym I, Dehydrogenase-Coenzym I, Diphosphopyridinnukleotid oder Cozymase, hat die folgende Strukturformel
45
NH,
CONH,
HC
HCOH
HCOH
HC
OH
55
CH2-O-P 0-P-O-CH2
Il Il ο ο
Nikotinamidadenindinukleotid spielt eine wichtige Rolle bei biochemischen Reaktionen, z. B. bei der alkoholischen Gärung von Glukose. Es kommt in Hefen, Pilzen und in Bakterien vor. Die Extraktion aus Mikroorganismenzellen und Reinigung des dabei erhaltenen Rohmaterials eignet sich jedoch nicht für die großtechnische iHejJsteHung von Nikotinamidadenindinukleotid. >■■ ""'■■'
In der japanischen Patentanmeldung 29 811/1964 ist ein Verfahren zur Herstellung von Nikotinamidadenindinukleotid auf fermentativem Wege unter Verwendung von Hefe beschrieben. Bei diesem Verfahren werden nur verhältnismäßig geringe Mengen an Nikotinamidadenindinukleotid in den Kulturlösungen angereichert.
In der französischen Patentschrift 14 29 86? ist ein Verfahren zur Herstellung von Nikotinamidadenindinukleotid auf fermentativem Wege durch Züchten von Mikroorganismen in einem Nährmedium, das Adenin und/oder Nikotinamid enthält, beschrieben. Dieses Verfahren liefert jedoch das gewünschte Nikotinamidadenindinukleotid ebenfalls nur in verhältnismäßig geringen Ausbeuten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Nikotinamidadenindinukleotid anzugeben, mit dessen Hilfe es möglich ist, die gewünschte Verbindung auf technisch einfache und wirksame Weise in hohen Ausbeuten herzustellen.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe dadurch gelöst werden kann, daß man bestimmte Mikroorganis men in einem Nährmedium züchtet, das neben Adenin und/oder Nikotinamid noch ein bestimmtes oberflä chenaktives Mittel enthält. Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur fermentativen Herstellung von Nikotinamidadenindinukleotid durch Kultivierung eines Mikroorganismus in einem Adenin und/oder Nikotinamid enthaltenden wäßrigen Nährmedium unter aeroben Bedinguiigen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Mikroorganismus Corynebacteriumsp. ATCC 21084, Arthrobacter sp. AtCC 21085 oder Brevibacterium ammoniagenes ATCC 6872 verwendet wird und daß die Kultivierung bei einer Temperatur von etwa 20 bis 400C und bei einem pH-Wert von etwa 5 bis 9 in einem Nährmedium durchgeführt wird, das ein oberflächenaktives Mittel aus der Gruppe der Polyoxyäthylensorbitanfettsäureester mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, der Poiyoxyäthylenalkylamine mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, der Polyoxyäthylenalkyläther mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, der Polyoxyäthylenalkylallyläther mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, der Alkyltrimethylammoniumhalogenide mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, der Alkylbenzyldimethylammoniumhalogenide mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, der Alkylpyridiniumhalogenide mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, der Alkylbetaine mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, der höheren Fettsäureester und höheren Fettsäureamide enthält.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in dem Kulturmedium angereicherte Nikotinamidadenindinukleotid läßt sich in Anwesenheit eines oberflächenaktiven Mittels leicht abtrennen, weil es darin extra-zellulär angesammelt wird, so daß sich die früher erforderliche mechanische und chemische Aufspaltung der Zellwände sowie die Denaturierung und Zerstörung derselben erübrigt. Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt somit gegenüber den bisher bekannten Verfahren im Hinblick auf eine großtechnische Verwertung entscheidende Vorteile.
Es wird angenommen, daß die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Mikroorganismen bei Zugabe der oberflächenaktiven Mittel zu dem Nährmedium bestimmte Produkte absondern und extra-zellulär erzeugen, die für die Bildung von Nikotinamidadenindinukleotid erforderlich sind.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird die Kultivierung in einem Nährmedium durchgeführt, welches das oberflächenaktive Mittel in einer Menge von etwa 0.01 bis 0,5 Gew.-% enthält
Die erfindungsgemäß verwendbaren oberflächenaktiven Mittel, die einzeln oder in Form von Kombinationen auf einmal oder in Abständen zugesetzt werden können, können entweder gleich zu Beginn der Kultivierung oder zu irgendeinem beliebigen Zeitpunkt während der Kultivierung zugegeben werden. Ihre Zugabemenge ist abhängig von dem jeweils verwendeten oberflächenaktiven Mittel, der Zugabezeit und dem jeweils verwendeten Mikroorganismus. Sie liegt jedoch im allgemeinen innerhalb des Bereiches von etwa 0,01 bis etwa 0,5 Gew.-%.
Bei dem erfindungsgemäß verwendeten Fermentationsmedium kann es sich entweder um ein synthetisches oder um ein natürliches Nährmedium handeln, welches die wesentlichen Nährstoffe für das Wachstum des verwendeten Mikroorganismus enthält. Solche Fermentationsmedien enthalten eine Kohlenstoffquelle, Kohlehydrate, eine Stickstoffquelle und anorganische Verbindungen, die von dem verwendeten Mikroorganismus in bestimmten Mengen verbraucht werden.
Beispiele für verwendbare Kohlehydrate sind Glukose, Fruktose, Maltose, Saccharose, Stärke, Stärkehydrolysate und Melasse. Es können auch geringe Mengen anderer Kohlenstoffquellen, wie Glycerin, Mannit, Sorbit und organische Säuren, in dem Fermentationsroedium zusammen mit den Kohlehydraten verwendet werden.
Beispiele für verwendbare anorganische Verbindungen sind Kaliumphosphat, Magnesiumsulfat, Eisensulfat oder andere Eisensalze, Kaliumchlorid, Magnesiumchlorid und Calciumchlorid.
Als Stickstoffquelle können verschiedene Arten von anorganischen oder organischen Sa'zen oder Verbindungen wie Harnstoff oder Ammoniumsalze, wie Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfat, Ammoniumnitrat und Ammoniumphosphat oder eine oder mehrere Aminosäuren oder natürliche stickstoffhaltige Substanzen, wie Maisquellwasser, Hefeextrakt, Fleischextrakt, Fischmehl, Peptone, Bouillon, Kaseinhydrolysate und Reiskleieextrakt verwendet werden.
Je nach der verwendeten Kohlenstoff- oder Stickstoffquelle kann es notwendig sein, weitere Nährstoffe dem Nährmedium zuzugeben, z. B. Aminosäuren, wie Asparaginsäure, Threonin, Methionin und/oder Vitamine, wie Biotin,Thiamin und Kobalamin.
Die Kultivierung wird unter aeroben Bedingungen, z. B. unter aeroben Schütteln der Kultur oder unter Rühren einer Submerskultur, bei einer Inkubierungstemperatur von etwa 20 bis 4O0C und einem pH-Wert von etwa 5 bis 9 durchgeführt.
Nach Beendigung der Kultivierung kann das Nikotinamidadeninnukleotid auf an sich bekannte Weise, z. B. durch Ionenaustauscherharzbehandlung, Ausfällen mit Metallsalzen, Extraktion, Adsorption oder Chromatographie aus der Kühlflüssigkeit abgetrennt werden.
Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung. Falls nicht anders angegeben, beziehen sich Hip Prozentaneaben auf das Gewicht.
Beispiel 1
Als lmpfbakterium wurde Corynebacterium sp. ATCC 21084 verwendet. Es wurde 24 Stunden lang bei 30°C in einem Nährmedium der folgenden Zusammensetzung kultiviert: 2% Glucose, 1% Peptone, 1% Hefeextrakt, 0,3% NaCl und 30μg/l Biotin. Die Impfkultur wurde dann in einer Menge von 10 Vol.-% zu einem Fermentationsmedium der folgenden Zusammensetzung pro Liter Wasser gegeben:
100 g Glukose
6 g Harnstoff
1,0% K2HPO4
1,0% KH2PO4
1,0% MgSO4 - 7H2O
1,0% Bouillon
30 μg Biotin
Der Harnstoff wurde getrennt als 12%ige Lösung sterilisiert. 19-ml-Portionen einer wäßrigen Lösung, welche die anderen Fermentationsmediumskomponenten enthielt, wurden einzeln in Kolben gegossen. Diese Kolben wurden in einem Autoklav 10 Minuten lang bei 1 kg/cm2 sterilisiert. Dann wurde 1 ml der sterilisierten
Harnstofflösung jedem Kolben vor dem Überimpfen der Impfkultur zugegeben.
Die Kombination von Impf- und Fermentationsmedien wurde in 20-ml-Portionen in konische Kolben mit einem Inhalt von jeweils 250 ml gegossen.
Die Kultivierung wurde dann unter aerobem Schütteln bei 30° durchgeführt Nach 24stündiger Kultivierung wurde Polyoxyäthylenstearylamin dem Fermentationsmedium in einer Konzentration von 1 mg/ml zugegeben. Adenin und Nikotinamid wurde dem Medium in einer Konzentration von 2 mg/1 zugesetzt. Die Kultivierung wurde anschließend weitere 96 Stunden lang durchgeführt. Es zeigte sich, daß 5,30mg/nil Nikotinamidadenindinukleotid gebildet worden waren und sich in der Kulturflüssigkeit angereichert hauen. Es wurde auch eine lonenaustauscherbehandlung gewonnen.
Mit dem gleichen Medium und unter den gleichen Bedingungen wie vorstehend beschrieben wurde ein Vergleichsversuch durchgeführt, wobei diesmal jedoch kein Polyoxyäthylenstearylamin dem Medium zugesetzt wurde. Die gebildete Menge an Nikotinamidadenindinukleotid betrug 0,8 mg/mg.
Beispiel 2
Es wurde das gleiche Kultivierungsverfahren wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei diesmal jedoch Arthrobacter sp. ATCC 21085 als Mikroorganismus verwendet wurde und Cetyltrimethylammoniumbromid als oberflächenaktives Mittel in einer Konzentration von 1 mg/ml verwendet wurde. Die Menge des in der Kulturflüssigkeit angereicherten Nikotinamidadenindinukleotids betrug 4,7 mg/ml.
Unter den gleichen Bedingungen, jedoch ohne Zugabe von Cetyltrimethylammoniumbromid, wurde eine Vergleichskultivierung durchgeführt. Die Menge an gebildetem Nikotinamidadenindinukleolid betrug dabei nur 0,7 mg/ml.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur fermentativen Herstellung von Nikolinamidadenindinukleotid durch Kultivierung eines Mikroorganismus in einem Adenin und/oder Nikotinamid enthaltenden wäßrigen Nährmedium unter aeroben Bedingungen, dadurch gekennzeichnet, daß als Mikroorganismus Corynebacterium sp. ATCC 21084, Arthrobacter sp. ATCC to 21085 oder Brevibacterium ammoniagenes ATCC 6872 verwendet wird und daß die Kultivierung bei einer Temperatur γρη^ etwa 20 bis 40°C und bei einem pjfl*tyeint vom etwa '5 bis.; ft in^ einem Nährmedium durchgeführt wird, das ein oberflächenaktives Mittel aus der Gruppe der Polyoxyäthylensorbitanfettsäureester mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, der Polyoxyäthylenalkylami.ne mit J 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, der Polyoxyäthylenalkyläther mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, der Polyoxyäthylenalkylallyläther mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, der Alkyltrimethylammoniumhalogenide mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, der Alkylbenzyldimethylammoniumhalogenide mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, der Alkylpyridiniumhalogenide mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, der Alkylbetaine mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, der höheren Fettsäureester und höheren Fettsäureamide enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kultiv ierung in einem Nährmedium durchgeführt wird, welches das oberflächenaktive Mittel in einer Menge von etwa 0,01 bis 0,5 Gew.-% enthält.
DE1967K0063053 1966-08-08 1967-08-07 Verfahren zur fermentativen herstellung von nikotinamidadenindinukleotid Granted DE1695327B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5166266 1966-08-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1695327A1 DE1695327A1 (de) 1972-04-20
DE1695327B2 true DE1695327B2 (de) 1977-02-24

Family

ID=12893072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967K0063053 Granted DE1695327B2 (de) 1966-08-08 1967-08-07 Verfahren zur fermentativen herstellung von nikotinamidadenindinukleotid

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3705080A (de)
DE (1) DE1695327B2 (de)
FR (1) FR1560257A (de)
GB (1) GB1190406A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3980523A (en) * 1975-03-14 1976-09-14 Rimler Richard B Method of propagating microorganisms
WO2018159655A1 (ja) * 2017-03-01 2018-09-07 三洋化成工業株式会社 有用物質の生産方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1190406A (en) 1970-05-06
DE1695327A1 (de) 1972-04-20
FR1560257A (de) 1969-03-21
US3705080A (en) 1972-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695327B2 (de) Verfahren zur fermentativen herstellung von nikotinamidadenindinukleotid
DE1695327C3 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von Nikotinamidadenindinukleotid
DE1695325B2 (de) Verfahren zur fermentativen herstellung von nicotinamidadenindinucleotid
DE1695326A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nicotinsaeureamidadenindinucleotid
DE1570027C3 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von Flavin-adenin-dinucleotid
DE1642706B2 (de) Verfahren zur mikrobiellen herstellung von guanosindi- und -triphosphat
DE1916813C3 (de) Biotechnisches Verfahren zur Herstellung von Nicotinsäuremononucleotid
DE1695325C3 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von Nicotinamidadenindinucleotid
DE1695304C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5'-Inosinsäure und S'-Guano-sinmono-,- di- und -triphosphat
DE1795356C3 (de) Verfahren zur Hersteilung von Inosin und 5'-Guanosinmono-,di-undtriphosphorsäure auf fermentativem Wege
DE2048356A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Citronen saure und/oder Isocitronensaure und Zellen von Mikroorganismen auf mikrobioligischem Wege
DE1617586C (de) Verfahren zur biotechnischen HerT stellung von 6 Azaundm 5 phosphat
DE1792724C3 (de) Verwendung eines Fermentationsmediums zur Gewinnung von Nicotinamidadenin-dinucleotid
DE2005848C (de) Gewinnung von Zitronensäure und Isozitronensäure
DE1795721C2 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von Orotidylsäure
DE1517831C (de) Verwendung von Fermentationsflussig keiten zur Gewinnung von Flavinadenindi nucleotid
DE1767294C3 (de) Verfahren zur fermentativen Gewinnung von Orotidin
DE1642706C3 (de) Verfahren zur mikrowellen Herstellung von Guanosindi- und -triphosphat
DE1442248C (de) Verfahren zur biotechnischen Herstel lung von 5 Inosinsaure
DE1695323B2 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von Adenosindiphosphat und Adenosintriphosphat
DE1445977C (de) Verfahren zur mikrowellen Herstellung von 5 Purinnucleosid monophosphaten
DE1792403C (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L Lysin
DE1792550C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Thiouridylsäure
DE1278439B (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von Nicotinsaeureamiddinucleotid
DE1925952A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Asparaginase

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee