DE1694229A1 - Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Flaechengebilde - Google Patents

Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Flaechengebilde

Info

Publication number
DE1694229A1
DE1694229A1 DE19671694229 DE1694229A DE1694229A1 DE 1694229 A1 DE1694229 A1 DE 1694229A1 DE 19671694229 DE19671694229 DE 19671694229 DE 1694229 A DE1694229 A DE 1694229A DE 1694229 A1 DE1694229 A1 DE 1694229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
mixture
solvent
polyaddition
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671694229
Other languages
English (en)
Other versions
DE1694229B2 (de
DE1694229C3 (de
Inventor
Klaus Dr Koenig
Harro Dr Traeubel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1694229A1 publication Critical patent/DE1694229A1/de
Publication of DE1694229B2 publication Critical patent/DE1694229B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1694229C3 publication Critical patent/DE1694229C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0838Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds
    • C08G18/0842Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG "169422 LEVERKUSEN-Btyeiweik g( Ö6Z. 1967
Patent-Abteilung G/MH
Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde
Das Verfahren beinhaltet die Herstellung mikroporöser Flächengebilde aus mindestens 2 NCO-Gruppen aufweisenden, höbermolekularen und/oder niedermolekularen und mindestens 2 OH- oder NH-Gruppen aufweisenden Verbindungen in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch.
Es ist bekannt, Lösungen von Polyurethanen in flüchtigen, organischen, höcbpolaren Lösungsmitteln mit einem NicbtlÖ-sungsmittel (für das Polyurethan), das eine größere Verdunstungszahl als das Lösungsmittel aufweist, zu versetzen und nach der Formgebung im wesentlichen das Lösungsmittel vor dem Nichtlösungsmittel zu verdampfen. Man erhält auf diese Weise Fläcbengebilde guter Mikroporosität und guter physikalischer Eigenschaften. Es hat sich aber gezeigt, daß sich bei diesem Verfahren oft nur toxische und teure Lösungsmittel verwenden lassen. Von" weiterem Nachteil war, daß oft nur sehr verdünnte Polyurethanlösungen angewendet werden konnten.
Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde durch Polyaddition in Lösung und unter Formgebung von 10" 1030/1893
Le A 11 158 _ 1 - ' . -.
■ 16S422S
1) Verbindungen mit mindestens 2 endständigen ^CO-Gruppen von einem Molgewicht zwischen 100 vmä 10.f .9", .
2) Verbindungen mit mindestens 2 OH- oder NH-L^ -pen vom Molgewicht 500 - 10.000 und/oder
3) mindestens 2 OH- und/oder NH- oder mindestens je eine OH- und NH-Gruppe aufweisenden Verbindungen vom Molgewicht l8 bis 5oo> einschließlich Wasser«
die ein Polyurethan einer Shore Α-Härte von mindestens 50, einer Zugfestigkeit von mindestens 50 kp/cm und einem Erweichungsbereich oberhalb 8Q°C bilden, indem man die Verbindungen 1 bis 3 in einem Nichtlösungsmittel für das zu bildende Polyurethan oder in einem Lösungsmittelgemisch, das mindestens ein Nichtlösungsmittel für das zu bildende Polyurethan mit einer mindestens 1,5facb größeren Verdun— s tungszahl als die anderen Lösungsmittelkomponenten enthält, löst oder die Lösungsmittel in dem Gemisch der Verbindungen bis > dispergiert, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Katalysators polyaddiert, das noch gießbare Reaktionsgemisch unter Formgebung auf Substrate aufbringt» dort ausreagieren läßt und gleichzeitig und/oder anschließend das oder die Lösungsmittel entfernt» das dadurch gekennzeichnet ist, daß man zuerst einen Teil der Verbindungen 1 bis 3 polyaddiert und daß man die Polyaddition stufenweise derart durchführt, daß man zu dem Gemisch zweier Bestandteile, d. h. im allgemeinen die Verbindungen 1 und 3 oder 1 und 2, den dritten stufenweise zusetzt und nach jedem Zusatz die Polyaddition im wesentlichen zu Ende laufen läßt.
109830/1893
Le A 11 158 - 2 - »AD 0R!G}ä%ML
16S4229
Als geeignete höbermolekulare OH-Gruppen enthaltende Verbindungen seien beispielsweise erwähnt: Polyester, Polyäther, Polyesteramide, Polythioäther, Polyacetale. Weiterbin sind auch höhermolekulare Verbindungen mit endständigen Carboxyl-, Amino- und Mercaptogruppen geeignet» Polysiloxane, die gegenüber Isocyanaten reaktionsfähige Gruppen aufweisen, seien ebenfalls erwähnt. Gebräuchliche Verbindungen sind z. B. in J.H. Saunders, K.C. Frisch "Polyurethanes", Part I, New York 1962, Seiten 33 bis 6l und in der dort zitierten Literatur beschrieben.
Als Polyisocyanate kommen bekannte Verbindungen infrage (vgl. Siefken, Ann. ^62, 75 - 136 (19*9))- Besonders erwähnt seien; Tetramethylen- und Hexametbylendiisoeyanat, T,4-Cyclohexandiisoeyanat, m- und p-Phenylendiisoeyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat (sowie deren Isomerengemisehe), 4,4'-Diphenylmethandiisoeyanat, 1,5-Naphthylendiisocyanat, p-Xylylendiisocyanat, 4,4,f-Diisocyanatodiphenyläther^ Diphenyl-2,4,4*-trilsocyanat sowie niedermolekulare Additionsprodukte von überschüssigen Polyisocyanaten an Di- und Polyole und an Harnstoffe oder Carbodiimidsowie Isocyanurat-Gruppen enthaltende Polyisocyanate.
Als Verbindungen 3 seien Glykole, wie Butandiol, Hexandiol, bisäthoxyliertes Hydrochinon und Dihydroxynaphthalin, Xylylenglykol, Diamine wie Hydrazin, Carbodihydrazid, Terephthalsäuredihydrazid, Äthylendiamin, p-Phenylendiamin, Aminoalkanole, wie Äthanolamin, Diäthanolamin, Hydrazinoäthanol erwähnt. Eine eingehendere Beschreibung solcher Verbindungen befindet sich in Houben-Weyl "Makromolekulare Stoffe II", Stuttgart 1902, Seiten 71 bis 75,
109830/1893
1694228
79 bis 84, 87 und in E. Müller et al "Angewandte Chemie" 64, Seiten 525 bis 551 (1952) und in der dort zitierten Literatur.
Die erfindungsgemäß zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde einzusetzenden Ausgangsverbindungen sind so gewählt, daß sie durch Polyaddition ein elastomeres Poiyadditionsprodukt ergeben, dessen Zugfestigkeit Q)IN 53 328; Entw. April 196?) größer als
P 2
50 kp/cm , bevorzugt größer als I50 kp/cm , dessen Shore-A-Härte (DIN 53 505) größer als 40, bevorzugt größer als 60, und dessen Erweichungsbereich (z. B. mit Hilfe einer Koflerbank gemessen, wie in Houben-Weyl (1953): Analytische Methoden, S. 789, 792 beschrieben) oberhalb 1000C, bevorzugt oberhalb 130°C, ist. Kombinationen von Ausgangsstoffen, die solche Polyadditionsprodukte ergeben, sind z* B. in Angew. Chemie 64 (1962), 523 - 531 beschrieben. Weitere geeignete Kombinationen kann man ermitteln, indem man aus den Ausgangsverbindungen in bekannter Weise in einenf hochpolaren Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, oder in Substanz nach dem Schmelzgießverfahren ein Polykondensationsprodukt herstellt. Die so erhaltenen Formkörper kann man auf die oben genannten physikalischen Eigenschaften untersuchen. Daneben kann an Filmen auch das Löseverhalten verschiedener Lösungsmittel geprüft werden.
Die Mengenverhältnisse der Komponenten 1 bis 3 können in weiten Grenzen schwanken. Als generelle Regel gilt, daß die molare Menge der Verbindung 3 (Kettenverlängerungsmittel) umso größer sein
Le a 11 158 109830/1*8-93
1694228
kann, je höhermolekular die Verbindung 2 ist. Die molare Menge des Isocyanates richtet sich nach der Menge der insgesamt vorhandenen OH- bzw. NH-Gruppen, Wenn z. B. die Verbindung 2 ein Molekulargewicht von ca. 15oo bis 3ooo hat, dann kann die Verbindung 3 im 1- bis 5-fachen,, vorzugsweise 1,5- bis 4-fachen molaren Überschuß angewendet werden. Voraussetzung dafür ist, daß das Isocyanat (l) niedermolekular ist. Bei Verwendung.ypjirIsocyanatpräpolymeren. d. h. Reaktionsprodukten von Verbindung. 2. mit niedermolekularen Isocyanaten, als Ausgangsmaterial kann die Verbindung auch weggelassen werden.
Die Reaktion kann bei Temperaturen zwischen -4ο und +2oo°C, bevorzugt bei Io bis 15o°C, durchgeführt werden. .
Das LÖsungs- bzw. Quellverhalten der Polyaddukte ist für das erfindungsgemäße Verfahren von Bedeutung, weil bei der bekannten Polyuretnanherstellung in hochpolaren Lösungsmitteln durch einfaches Entfernen der Lösungsmittel, z. B. durch Verdampfen, nur wasserdaropfundurcblässige Gebilde entstehen, Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird dagegen die Polyaddition, in „ einem Nichtlösungsmittel oder in einem Lösungsmittelgemisch, das ein Nichtlösungsmittel (für das zu bildende Polyaddukt) enthält, durchgeführt,
Nichtlösungsmittel für das zu bildende Polyadditionsprodukt sind flüchtige flüssige Verbindungen, von denen ein homogenes Pilmstück aus dem zu bildenden Polyurethan von z. B. 0,2 -
10 9 8 3 0/1893 bad oriöshäl
Le A 11 158 - 5 -
16S422S
Qy3 mm Dicke innerhalb 24- Stunden bei Raumtemperatur weni- . ger als 75 Gew.#, bevorzugt weniger als 40 Gew.#, durch Quel-,lung aufnimmt.
Als erfindungsgemäß zu verwendende Nicbtlösungsmittel seien beispielsweise erwähnt. Aromatische Kohlenwasserstoffe, wie
Äthylbenzol,
BenzOl,/Toluol, Xylol, Tetralin, Dekalin, technische Lösungsmittelgemische, die aromatische Kohlenwasserstoffe enthalten, wie Sangajol, alipbatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan, Octan, Nonan, Decan sowie deren Stereoisomere, Erdölfraktionen, wie Petroläther, Ligroin, Waschbenzin, Testbenzin, Schwerbenzin, Mepasin, cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Methylcyclohexan, Terpentinöl, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Di-, Trichlorätbylen, Hexachlorätban, Perchloräthylen, Chlorcyclohexan, Methylcblorcyclohexan, Ester, wie Essigsäuremethylester, -äthylester, -propylester, -butylester, Ameisensäureester, Ketone, wie. Aceton, Butanon-2, Pentanon-2, Äther, wie Diäthyl-, Dipropyl-, Dibutylätber, Nitroverbindungen, wie Nitromethan, Nitrobenzol, Alkohole, wie tert.-Butanol, und Nitrile, wie Acetonitril.
Bevorzugt verwendet man Nicbtlösungsmittel, deren Verdampfung nicht allzu lange dauert; d..h,-die Nicbtlösungsmittel sollen unter 30O0G, bevorzugt unter 2000G, sieden. Es können auch höhersiedende Verbindungen, wie z. B. Paraffinöl, angewendet :_ werden. Diese werden meist nach Beenden der Polyaddition durch Auspressen oder Extrahieren entfernt.
109830/1893
Le A 11 158 - 6 -
Auch kann die Polyaddition in Gegenwart von - gegenüber der Poly» addition - inerten Feststoffen, wie Salze, Wachse oder bei Raumtemperatur feste organische Verbindungen, wie Stearinsäuremethylester, durchgeführt werden, die anschließend ausgewaschen oder extrahiert «erden. Diese Verfahrensweise ist aber gegenüber dem Verdampfen von flüchtigen Verbindungen unökonomisch.
Lösungsmittel für das zu bildende Polyurethan sind flüchtige, flüssige Verbindungen, die das zu bildende Polyadditionsprodukt lösen oder so stark quellen, daß ein homogener Film von 0,2 - 0,5 mm Dicke mehr als 75 Gew.% durch Quellen nach 24 Stunden bei Raumtemperatur aufnimmt. Als Lösungsmittel im Sinne dieser Erfindung seien genannt: Aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Tetralin, Dekalin, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tricbloräthylen, Tetrachloräthan, Dichlorpropan, Chlorbenzol, Ester, wie Essigsäureäthylester, -propylester, -butyies^er, Diäthylcarbonat, Ketone, wie Aceton, Butanon-2, Pentanon-2, Cyclohexanon, Äther, wie Furan, Tetrahydrofuran, Dioxan, Anisol, Phenetol, Dialkoxyäthane und Ätfcer-Ester des Glykols, Säureamide, wie Formamid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid und SuIfoxyde, wie -* Dimethylsulfoxyd.
Q Je nach Ausgangsprodukt kann dieselbe Verbindung in einem _* Falle Lösungsmittel, im anderen Falle NicbtlÖsungsntittel
<o im Sinne der Erfindung sein. Deshalb ergeben sich bei der
Aufzählung der Lösungsmittel gewisse. Überschneidungen. Le A 11 158 - 7 - ' '
1694228
Die Lösungsmittel können mit den oben genannten Nicbtlösungsmitteln im Gemisch angewendet werden, sofern ihre Verdunstungszahlen nach DIN 53 170 geringer als diejenige der Nichtlösungsmittel ist, damit sie beim Trocknen im wesentlichen vor jenen verdampfen. Im allgemeinen ist ein Verhältnis der Verdunstungsz ahien von 1 : 1,5 (Lösungsmittel zu Nichtlösungsmittel) ausreichend. Bevorzugt soll das Verhältnis aber 1 : mehr als 2,5 betragen; d. h. das Nichtlösungsmittel soll eine 2,5mal größere Verdunstungszahl als das Lösungsmittel haben.
Ein Maß für die Porosität und damit die Wasserdampfdurchlässigkeit eines Flächengebildes ist sein Raumgewi chi;. Nichtporöse Polyurethane weisen Dichten von ungefähr 1,1 bis 1,3 g/cnr auf. Die entsprechenden porösen Polyurethane sollen ein Raumgewicbt von weniger als 0,8 g/cnr aufweisen, d. h. ein Drittel des Flächengebildes besteht aus Poren und zwei Drittel aus Feststoff. Das bedeutet, daß zum Zeitpunkt der Verfestigung des Flächengebildes, ab welchem keine wesentliche Volumenverminderung (Schrumpfung) des Flächengebildes auftritt, die Konzentration des Polymeren in der Reaktionsmischung höchstens 60 bis 70 Volumenprozent betragen soll.
Im allgemeinen arbeitet man nicht unter Druck oder in geschlossenen Systemen, so daß vom Zeitpunkt des Ausgießens der Lösung bis zum Zeitpunkt der Verfestigung des Flächengebildes beträchtliche Mengen an Lösungsmittel verdampfen können. Daher verwendet man in diesen fällen entsprecheisd
109830/1893
Le A 11 158 - ■ 8 - BAD
16S422S
verdünnte Lösungen. Wenn man in einem geschlossenen System beim Sättigungsdampfdruck der Lösungsmittel arbeitet, kann man die Ausgangskonzentration der Reaktionspartner auch höher wählen.
Im allgemeinen sind Losungen von weniger als 10 Vol.# Feststoffgenalt technisch uninteressant.
Die Reaktion der NCO-*Gruppe mit der OH-Gruppe in Lösung bedarf im allgemeinen der Katalyse, da sie sonst für technische Prozesse zu langsam abläuft. Geeignete Katalysatoren sind bekannt und können der Literatur entnommen werden, z. B. J. H, Saunders; K. G. Frisch, Polyurethanes", Part I, New York, 1962, 211 - 215.
Beispielsweise seien hier einige Katalysatoren aufgezählt: tert.-Amine, wie Trimethylamin, Triätbylämin, Dimethylbenzylamin, Dimetbylanilin, Pyridin, N-Metbylpiperidin, N-Metnylpyrolidin, Diazabicyclooctan, Zinnverbindungen, wie Zinndioctoat, Dibutylzinndilaurat. Eine besondere Ausführungsform des Verfahrens besteht darin, daß man in den ersten Stufen der Reaktion Katalysatoren mäßiger Aktivität (z. B. aromatische, wie Dimethylanilin, gemischt aromatischaliphatische, tert.-Amine, wie Dimethylbenzylamin, oder N-Heterocyclen, wie Pyridin, Zinnverbindung, wie z. B. Zinndioctat) und zur restlichen Vernetzung stärkere Katalysatoren (wie z. B. alipbatische tert.-Amine, wie Triethylamin, Trirnethylarnin, und gewisse Zinnverbindungen, wie Üibutylzinn-
dilaurab) verwendet.
1118 3 071893
Le Ali 158 .. - 9 - ■ BAD
1694228
Bevorzugt sollen Katalysatoren verwendet werden, die auf Grund ihrer Flüchtigkeit aus den fertigen iläcoengebilden verdampfen, da sonst die Hydrolysebeständigkeit der Flächengebilde deutlich verschlechtert ist.
Die Reaktion kann folgendermaßen durchgeführt werden:
Entweder werden NGO-Vbraddukte, gegebenenfalls mit monomerera Polyisocyanat, oder die OH-Gruppen aufweisenden Verbindungen im Nichtlösungsmittel bzw. Nichtlösungsmittel-LöEungsmittel-Gemisch gelöst. Nach Zugabe eines Teils der äquivalenten Menge (z. B. AO - 80 50 der Polyole bzw. Polyisocyanate wird - falls gewünscht - Katalysator eingetragen und solange gerührt, bis eine Viskositätserhönung oder eine Trübung der Lösung auftritt, uann wird - gegebenenfalls stufenweise der Rest der äquivalenten Menge der zum Aufbau des Polyaddukte notwendigen verbindung und gewünschtenfalIs erneut Katalysator der Reaktionsmischung zugeführt und anschließend auf eine poröse oder nichtporöse Unterlage ausgegossen. Die Reaktion wird φ im allgemeinen bei erhöhter Temperatur vervollständigt und die Lösungsmittel im allgemeinen gleichzeitig oder anschließend verdampft. :
Die Lösungsmittel können in einem weiten Temperaturbereich, z. B. zwischen 0 und 2000G, verdampft werden. Me f-ewäbl te Temperatur hängt von der angewandten Methode und der Flüchtigkeit der Lösungsmittel ab; im Vakuum können z. ic. niedrigere Tempera türen angewendet werden als bei Normaldruck.
109830/1883 BAD
Le Λ Ll if>V» „ Iv - . ' . ■
1694228
Bevorzugt werden die Lösungsmittel bei 20 - 120°C verdampft. Die Lösungsmittel können außer durch Verdampfen auch z, B. ■ durch Auswaschen oder Auspressen entfernt werden.
Bei Verwendung von Lösungsmitteln, in denen die Ausgangsmaterialien unlöslich sind, müssen diese bei der entstehenden Dispersion die innere Phase bilden.
Die erhaltenen Fläcbengebilde zeichnen sich durch gute mecha nische Eigenschaften, sehr gute Flexibilität und hervorragen de Lösungsmittelbeständigkeit aus.
Die Reaktion ist in der Figur 1 schematiseh wiedergegeben. Die Wasserdampfdurcnlässigkeit (vgl. IUP 15 bzw. "Das Leder" ■V2 (1961), b6 - 88) der erhaltenen mikroporösen Flächengebil de richtet sich nach den Mengen der anwesenden Lösungsmittel und Niels ^lösungsmittel und beträgt im allgemeinen zwischen
2 1 und 2O mg/h cm .
Die Reaktionsmischung kann zur Modifizierung mit anderen Polymeren, wie z. B. Polyvinylverbindungen (wie Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol), Polyäthylen, Polystyrol, Polyacrylnitril, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymerisaten, Polyamiden oder Polyurethanen versetzt werden Die Polymere können in fester, gelöster oder dispergierter Form angewendet werden.
Weiterhin ist es möglich, Farbstoffe, Pigmente, Silikonverb indungen, Emulgatoren und Füllstoffe zuzusetzen.
Τ0Θ830/1893 Le A X1 158 - U -
Der mikroporöse Polyurethan-Film kann noch zusätzlich vernetzt werden. Me Vernetzungsagentien können der Reaktionsmischung oder erst dem fertigen mikroporösen Film zugesetzt werden. Vernetzungsagentien sind z. B. Formaldehyd, Formaldehyd abspaltende Verbindungen, Peroxyde und Polyisocyanate. Wird Vernetzung mit Polyisocyanaten gewünscht, so wird· diese durch Variation des NCO/OH-Verhältnisses oder vorteilhafterweise erst am fertigen mikroporösen Film durchgeführt.
Bei Verwendung einer nichtporösen Unterlage zur Herstellung, wird das erhaltene trockene mikroporöse Flächengebilde zweckmäßigerweise nach den Regeln der bekannten Umkehrverfahren auf poröse Substrate übertragen und mittels diskontinuierlicher Klebstoffschichten verbunden. Die direkt auf porösen Unterlagen oder nach der Umkehrtechnik hergestellten Laminate können in der für Kunstleder üblichen Weise gefinisht werden.
Ein Vorteil des Verfahrens ist die allgemeine Anwendungsbreite hinsichtlich der einzusetzenden Ausgangskomponenten und der Lösungsmittel. Die verfahrensgemäß hergestellten Produkte können als Filtermaterialien und als poröse Beschichtungen für Textilien usw. Verwendung finden.
109830/1893
Le A 11 ISS - 12 -
Beispiel 1
18,2 g ( 20m Mol OK) eines teilverzweigten Polyesters aus Adipinsäure ϊ- Diäthylenglykol und 6,3 Mol%!»l.l-iErioxymethylprapan ( bezögen auf Biathyleni£ykol)vom Molekulargewicht 1870 und der OH-Zahl 60 und 3 g ( 30 m Hol OH) Bis - hydroxyathoxy-benzol-1,4 werdeü in 100 ml Uiöxan gelöst« Bei 950O werden 5 g 4,4'-Di*- phenylmethandiisöcyanat ( 40 m Mol M-CO) und 1 g Dimethylfcenzylamin zugegeben, 240 Sekunden geriihrt und 1*9 g ( 15 m Mol NOO) 4»4l-fiiplienylinetiiandiisööyänat und 0/2 g Diazabioyolooctan zuge-
2 fügt, 60 Sekunden gerührt^ auf eine ca« 1400 cm große Glasplatte gegossen und die Polyaddition bei 100°ö bei gleichzeitigem Verdampfen der lösungsmittel durchgeführt, Es entstand eine transparente Folie j die gegenüber einer ähnlich hergestellten Folie, bei der das Siisocyanat auf einmal zugegeben worden war, eine 10ö# größere Zugfestigkeit und Bruchdehnung und eine 65# größere Weiterreißfestigkeit aufwies»
Beispiel· 2
20 g (20 m Mol OH) eines linearen Polyesters aus Adipinsäure und Äthylenglykol (OH-Zahl 56; 1,8$ OH) und I1S g ( 40 m Mol OH) Butylengiykol wurden in 100 ml Xylol ( technisches Isomerengemisch) gelöst und auf 11O0O erwärmt* Nach Zugabe von 6 g ( 48 m Mol NCO) 4,4'- Diphenylmethandiisocyanat Wurde 5 Minuten gerührt und nach der weiteren Zugabe von 3 g ( 24 m Mol NGO) 4,4'-Mphenylmethandiisöcyänät und 0|l g Bibtityizinridilaurat 8 Sekunden gerührt und auf silikonisiertes trennpapier gegossen» Bei Räumtemperätur wurde die Polyaddition bei gleichzeitigem Verdampfen der lösungsmittel au einem mikroporösen Film einer Wasserdampfdurchlässigkeit von Ι«! mg/h cm beendet«
1ÖS8iÖ/i|93
»nalof IaiapHl 1 «urdan dia Taraucha dar Taballa 1 doj-chgafiihrt |
Ub1Ur 1 , ;
r*lj- U). JdBl toljal («) a*ol Lo«an»a»lttal (al) Pol,l.ooi«ii.t (j) «Hol ratalraator («) IiUiT- Poljlaaajana» («) «Hol I.taljaator (() EUhr- Raaktioaa- TroeknunM—
.«t.r OE OH In «Tatar Stuf. ICO «ait- la 2.Stuf« ICO »alt T.ap.( C) t«p.( C)
tjb«s*rdaaf>fV-duLpfuurehlasifi keit
28 So-. Butindiole,4 5,1 7p taal«aaur*ätbyl- 4,4'-Blphenyl«. 12 9« Diaaiajrjia·!.» »,ft 6oo «,i'-Dlph.n/l- 4,2 34 Illalaalejwlo- 0,1 55 «P
•»t.r 4o a.tbandll.o- XIa: aaikaadllao- oataa
T..tbenrln (all- Jo «yaat eruat
pbatischa Kohl«n- «aaaaratoflaJLach· τακ- lladabaralah ....
1»awl96eC), ■
6o
U*tH 1Ο1-1.4
)0 Stoxan
TaatliaaalB
1ae
<) ta Dla.thjlb.n- 1 !oo
o,2 19 90
1oo i..l«aaur.b»- 50
«jl.«t.r
. T«.tb«a«la 40
10 6;
» 46a
" o,3 fr 100
)'.Λ 40, JtU-(
xxaftjJ tk»ll»-U5
7,4 6o Kaalgaäurabu- 7o 4,4'-Clph«njrl- γ 56 IlanUajna. o,1 12o 4,4'-Dlph.n,l- 6,7 54
tjrlaaAar aathandiiao- löoataa aathandllao^
XjAoI 90 cran*«' . ojwia»
1(*,2' ZO »!».(•»«Yilro- 6 6o SkalfiMuribu- 40 Uuaaathylandl··
ijtttaoxT^ba&i·· . tylaa.tar isooyanat-1,6
«0Ι-Ι,4 Xjlol 40
!o
0,5 600
0,3 50 100
100
l . Poljr««t«r au, AdtplSaawfai H«i»jk11o1, , »«opanijliljiol »oa Mol«lcol«rg»wlcht 1S70) OH-Zahl. 60
I - Pbl7«it«r UIa-IdIfIMaWa, JUthyla«»ljkol, 6,J HoIf (ba«o»a» aaf Dlathyl.nglykol) Trlaethylolpropsn vom.Mqagealcht 1θ70|ι OS-Zahl 60 C - UilcaxtodllBidlilirt.. 4,<'-El$&anjl««thandli»ooj»iiit| 3; < «CO .
169422S
Beispiel 3 ~/ζ*.
27,3 g ( 30 m Mol OH) des Polyesters aus Beispiel 2 und 5,55 g ( 45 m Mol OH) Bis-(ß- hydroxyäthoxy) naphthalin - 1,5 wurden aufgeschmolzen bis eine klare Schmelze entstand. Durch Zufügen ■von 45 ml Xylol und 75 ml Essigsäurebutylester wurde eine Lösung erzielt, der bei 1000O 4,4 g 4,4I-Diphenylmethandiisocyanat ( m Mol NCO) zugefügt wurden. Nach 240 Sekunden Rühren wurden 6 g ( 48 m Mol NCO) 4,4I-Diphenylmethandiisocyanat und 0,3 g Diazabicyeloictan in die Lösung eingetragen und nach 18 Sekunden Rühren auf eine 500 cm große Glasplatte gegossen. Bei 100 C Trocknungstemperatur konnte die Verfestigung des Filmes bei gleichzeitiger Verdampfung der Lösungsmittel beobachtet werden: ( vgl. Figur 2)
Zeit (Min.) 0 5 10 15 20 25 30 35 Gewicht des Films 132,8 106 80 63 57 46 43 42 Shore A ^ - 20 30 40 45 47 50 55
Zeit (Min.) 50 240
Gewicht des Films
(g)
42 42
Shore A 60 65
Der erhaltene Film wies eine W
cm auf.
Beispiel 4
18,2 g ( 20 m Mol OH) des Polyesters aus Beispiel 2 und 1,8 g Aminoäthanol ( 40 m Mol OH und 40 m Mol NH) wurden in 80 ml Eissigsäurebutylester, 30 ml Xylol und 50 ml Dioxan gelöst. Bei 1000C wurden 2,5 g Hexamethylendiisocyanat ( 30 m1 Mol NGO) und nach 40 Sekunden Rühren 7,5 g (60 ι Mol NGO) '4,4*- Diphenylmethandiisocyanat zusammen mit 0,2 g Diazabicyclooctan eingetragen, 20 Sekunden gerührt und auf eine ca. 1400 cm große Glasplatte gegossen. Nach 10 Minuten Stehen bei Raumtemperatur wurde bei 80° in einem Umlufttrockenschrank getrocknet. Es entstand ein mikroporöser Film mit einer Wasserdampfdurchlässigkeit von 1,2 mg/h cm .
10 9 8 3 0/1893
Le A 11 1^8 - 15 -
Beispiel 5
40 g (30 m Mol NOO) eines NCO-Gruppen enthaltenden Voraddukts aus Polypropylenglykolather (Molgewicht 2000) und 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (3,3$ NOO) wurden in 60 ml Dichlorpropan - 1,2 u. 200 ml Xylol gelöst. Bei 1000C wurden 0,3 g wasserfreies Hydrazin ( 20 m Mol NH) zugefügt und 8 Minuten gerührt. Der Reaktionslösung wurden dann 100 ml Testbenzin, 2,8 g ( 20 m Mol NCO) eines Carbodiimidgruppen enthaltenden 4,4'- DiphenylmethandiisocyanatS; 12,5 g ( 100 m Mol NCO) 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 12 g Bis (ß-hydroxyäthoxy)-benzol - 1,4 (120 m Mol OH) und 0,3 g Diazabicyclooctan zugefügt, 45 Sekunden gerührt und nach dem Ausgießen bei Raumtemperatur getrocknet. Es entstand ein Film mit einer Wasserdampfdurchlässigkeit von 0,7 mg/h cm . -
Beispiel 6
4 g eines linearen Polyesters aus Adipinsäure und Äthylenglykol (OH-Zahl 56) und 1 g 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat wurden in I5 g 1,2-Dichlorpropan miteinander zur Reaktion gebracht und schließlich o,2 g Diäthanolamin zugefügt. Zu dieser viskosen Dispersion wurden 4og des gleichen Polyesters, 3,6 g Butandiol-1,4, 70 ml Essigsäurebutylester und 50 ml Xylol gegeben, auf 80°C erwärmt und mit 19 g 4»4'_ Diphenylmethandiisocyanat und 0,2 g Diazabicyclooctan versetzt und nach 80 Sekunden ausgegossen. Es entstand ein mikroporöser Film mit sLner Wasserdampfdurchlässigkeit von 4,6 mg/ h cm .
Beispiel 7
36,4 g eines teilverzweigten Polyesters aus Adipinsäure und Diäthylenglykol (OH-Zahl: 61; 1,9 $> OH) und 0r9 g Wasser werden in 90 ml Essigsäurebutylester und 90 ml Xylol (Isomerengemisch) gelöst. Bei 1000C wurden 10 g 4,4X Diphenylmethandiisocyanat, nach 4 Minuten Rühren 0,05 g Diazabicyclooctan eingetragen, 6 Minuten gerührt ( es trat leichte Trübung auf), 3 g Diisocyanat zugefügt ( wobei Gasentwicklung und Viskositätssteigerung beobachtet wurde) und schließlich mit 6,3 g Diisocyanat zusammen mit 0,5 g Diazobicyolooctan versetzt, auf eine ca. 2000 cm große Glasplatte gegossen.
und bei 800C getrocknet. Der entstandene mikroporöse Film wies
2 eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 1,6 mg/ h cm auf.
109830/1893
Le A 11 158 " - 16 - ■' .
169422S
Beispiel 8 fl·
36,4 g ( 40 m Mol OH) des Polyesters aus Beispiel 2 und 1,3 g Wasser ( 145 m Mol OH) wurden in 150. ml Essigsäurebutylester, 30 ml !Destbenzin und 50 ml Dioxan gelöst und auf DOO0C erwärmt. Nach Zugabe von einer Mischung aus 13 g 65?ί 2,4- und 35$ 2,6-Toluylendiisocyanat (150 m Mol ITCO) wurde 15 Minuten bei 1000C gehalten und schließlich 5 g ( 57,5 m Mol ITOO) derselben Diisocyanatmischung zusammen mit 0,5 g ^azabicyclooctan eingetragen, 20 Sekunden gerührt) auf ein Substrat gegossen, 10 Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen und dann bei 800C ausgeheizt. Es entstand ein mikro-
2 poröser PiIm mit einer Wasserdampfdurchlässigkeit von 4,5 mg/h cm ·
Beispiel 9 .■ . .
36,4g (4o mMol OH) des Polyesters aus Beispiel 2. wurden in 8o ml Xylol und 8o ml Butylacetat gelöst· Diese Lösung wurde unter Rühren mit einem Magnetrührer auf ioo°'G erwärmt, 2.2 g (176 mMol NCO) Diphenylmethan-4,4f-diisocyanat und o,2 g Diazabicyolooctan zugefügt und 21 ο Sekunden gerührt· Dann wurden 4 g C4o mMol OH) Bis-(ß-hydroxyäthoxy)benzol-1,4 zugefügt, 3o Sekunden gerührt, weitere 4g (4o mMol OH), 15 Sekunden gerührt und schließlich nochmals 4g (4o mMol OH) dieses Diols eingetragen, to Sekunden gerührt, auf eine Glasplatte, gegossen und bei 10a0O ausgeheizt· Es entstand ein mikroporöser PiIm mit einer Wasserdampfdurchlässigkeit von 7,6mg/hcm ■·
Beispiel Io
Analog Beispiel 9 wurden 36,4 g (4o mMol GH) des Polyesters aus Beispiel 2 in einer Mischung aus 6o ml Xylol und 6o ml Butylacetat gelöst, auf loo°C unter Rühren erwärmt, 13,7 S (Ho mKal .NCO) Diphenylme.than-4,4f-diisocyanat und o,5 g Dimethylbenzylamin zugefügt und 26o Sekunden gerührt. In 2 Stufen wurden 3 g (3o mMol OH)
109 8 3071893
Le A 11 158 - 17 -
16S>229
Bis-(ß-Hydroxyäthoxy)-benzol, nach 9° Sekunden weitere3 S (3o mMol QH) dieses Diols zusammen mit o,2 g Diazabicyclooctan eingetragen, 15 Sekunden gerührt, auf eine Glasplatte gegossen und bei loo°C ausgeheizt. Es entstand ein mikroporöser Film mit einer Wasserdampfdurchlässigkeit von o,5 mg/h cm .
Beispiel 11
Das Beispiel Io wurde mit den gleichen Verbindungen insofern wiederholt, als die Reaktion des Polyesters mit dem Diisocyanat ohne Katalysator durch 72o Sekunden dauerndes Rühren bei loo C bewerkstelligt wurde. Dann wurden 3 S (3o mMol OH) Bis-(ß-Hydroxyäthoxy)-benzol zugefügt 2oo Sekunden gerührt, und schließlich weitere 3 g (3o mMol OH) des gleichen Diols und o,3 g Diazabicyclooctan eingetragen, 4o Sekunden gerührt und ein Teil dieser Lösung auf eine tefIonisierte Metallplatte-und der Rest auf eine Glasplatte gegossen. Die so verformten Mischungen wurden bei loo C ausgeheizt. Eo entstanden mikroporöse Filme, die eine Wasserdampf-
2 durchlässigkeit (Metallplatte) von o,7 und (Glasplatte) 1,3 mg/h cm
aufwiesen.
ORIGINAL

Claims (5)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde durch Polyaddition in Lösung oder Dispersion und unter Formgebung von
1) Verbindungen mit mindestens zwei endständigen NCO-Gruppen von einem Molgewicht zwischen loo und Io ooo,
2) Verbindungen mit mindestens zwei OH- oder NH-Gruppen vom Molgewicht 5oo bis Io ooo und/oder
3) mindestens 2 OH- und/oder NH- oder mindestens je eine OH- und NH-Gruppe aufweisenden,Verbindungen vom Molgewicht ΐδ bis 5oo, einschließlich Wasser,
die ein Polyurethan einer Shore-A-Härte von mindestens 5o, einer
Zugfestigkeit von mindestens 5° kp/cm und einem Erweichungsbereich von oberhalb 8o C bilden, indem man die Verbindungen 1-3 in einem Nichtlösungsmittel für das zu bildende Polyurethan oder in einem Lösungsmittelgemisch, das mindestens ein Nichtlösungsmittel für das zu bildende Polyurethan mit einer mindestens 1,5-fach größeren Verdunstungszahl als die anderen Lösungsmittelkomponenten enthält, löst oder die Lösungsmittel in dem Gemisch der Verbindungen 1-3 dispergiert, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Katalysators polyaddiert, das noch gießbare Reaktionsgemisch unter Formgebung auf Substrate aufbringt, die Reaktionskomponenten dort ausreagieren läßt und gleichzeitig und/oder anschließend das oder die Lösungsmittel entfernt, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polyaddition stufenweise derart durchführt, daß man zu dem Gemisch zweier Bestandteile den dritten stufenweise zusetzt und nach jedem Zusatz die Polyaddition im wesentlichen zu Ende laufen läßt. 109830/1893
Le A 11 158 - 19 -
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Gemisch der Verbindungen 1 und 2 die Verbindung 3 stufenweise zufügt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß- man dem Gemisch der Verbindungen 1 und 3 die Verbindung 2 stufenweise zufügt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man für die ersten Reaktionsstufen Katalysatoren schwacher und für die letzten Reaktionsstufen starker Aktivität verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Vermischung der Reaktionspartner kontinuierlich vornimmt und die Reaktionsmischung auf Bänder aufträgt.
10 9830/1893
Le A 11 158 - 2o -
Leerser'te
DE1694229A 1967-08-09 1967-12-07 Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde Expired DE1694229C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0053184 1967-08-09
DEF0054242 1967-12-07
DEF0054240 1967-12-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1694229A1 true DE1694229A1 (de) 1971-07-22
DE1694229B2 DE1694229B2 (de) 1974-07-18
DE1694229C3 DE1694229C3 (de) 1975-03-27

Family

ID=27210537

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1694180A Expired DE1694180C3 (de) 1967-08-09 1967-08-09 Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde
DE1694229A Expired DE1694229C3 (de) 1967-08-09 1967-12-07 Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde
DE1694231A Expired DE1694231C3 (de) 1967-08-09 1967-12-07 Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde auf Polyurethanbasis

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1694180A Expired DE1694180C3 (de) 1967-08-09 1967-08-09 Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1694231A Expired DE1694231C3 (de) 1967-08-09 1967-12-07 Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde auf Polyurethanbasis

Country Status (12)

Country Link
US (3) US3582396A (de)
AT (1) AT290853B (de)
BE (1) BE719272A (de)
CH (1) CH487214A (de)
CS (1) CS159231B2 (de)
DE (3) DE1694180C3 (de)
FR (1) FR1598941A (de)
GB (1) GB1225649A (de)
NL (1) NL6811305A (de)
PL (1) PL80619B1 (de)
RO (1) RO56672A (de)
SE (1) SE345867B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2034538C3 (de) * 1970-07-11 1980-09-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden
US3874964A (en) * 1972-05-03 1975-04-01 Grace W R & Co Laminated fabric and method
JPS5239425B2 (de) * 1972-10-11 1977-10-05
DE2448133C2 (de) * 1974-10-09 1982-07-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Beschichtung von Substraten
DE2522019C2 (de) * 1974-11-01 1983-03-10 Chemie-Anlagenbau Bischofsheim GmbH, 4500 Osnabrück Verfahren zur Herstellung von finishierten und/oder irreversibel geprägten mikroporösen Flächengebilden
US4148734A (en) * 1974-12-21 1979-04-10 Chemie-Anlagenbau Bischofsheim Gmbh Filter material and process for producing same
DE2843377A1 (de) * 1978-10-05 1980-04-24 Bayer Ag Verwendung von gegebenenfalls aethergruppen aufweisenden hydroxylalkylaminen bzw. derer salze als den wasserdampfdiffusionswiderstand reduzierende zusaetze in beschichtungsmitteln auf polyurethanbasis
JPS5933611B2 (ja) * 1982-04-23 1984-08-16 大日精化工業株式会社 多孔性シ−ト材料の製造方法
DE3309992A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum beschichten von (spalt)leder
DE3521762A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-02 Bayer Ag Ionisch modifizierte pur-streichpasten und ihre verwendung
JPH0637754B2 (ja) * 1987-08-10 1994-05-18 大日精化工業株式会社 多孔性シ−ト材料及びその製造方法
DE3810757A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-26 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur herstellung einer mikroporoesen folie
US5091216A (en) * 1988-04-13 1992-02-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Reactive post treatment for gas separation membranes
US5368889A (en) * 1993-04-16 1994-11-29 The Dow Chemical Company Method of making thin film composite membranes
US5652278A (en) * 1993-06-22 1997-07-29 Imperial Chemical Industries Plc Microvoid polyurethane materials
GB9312869D0 (en) * 1993-06-22 1993-08-04 Ici Plc Evacuated insulation panels
GB9312868D0 (en) * 1993-06-22 1993-08-04 Ici Plc Microvoid polyurethane materials
WO1995003358A1 (en) * 1993-07-22 1995-02-02 Imperial Chemical Industries Plc Organic aerogels
US5484818A (en) * 1993-07-22 1996-01-16 Imperial Chemical Industries Plc Organic aerogels
JP7303042B2 (ja) * 2019-06-24 2023-07-04 セーレン株式会社 合成皮革
CN113024758B (zh) * 2021-03-10 2022-05-27 安徽禾臣新材料有限公司 一种含氟聚氨酯多孔膜及其制备方法
TWI779532B (zh) * 2021-03-24 2022-10-01 三芳化學工業股份有限公司 人工皮革結構及其製造方法
CN114146574A (zh) * 2021-11-26 2022-03-08 中南大学 改性Nb2CTx纳米片膜及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1694180C3 (de) 1974-06-20
DE1694180A1 (de) 1971-08-26
DE1694229B2 (de) 1974-07-18
DE1694231C3 (de) 1974-09-26
DE1694180B2 (de) 1973-11-15
GB1225649A (de) 1971-03-17
US3582396A (en) 1971-06-01
DE1694231B2 (de) 1974-01-24
PL80619B1 (de) 1976-04-30
FR1598941A (de) 1970-07-15
US3692570A (en) 1972-09-19
NL6811305A (de) 1969-02-11
CS159231B2 (de) 1974-12-27
US3681125A (en) 1972-08-01
RO56672A (de) 1974-09-01
AT290853B (de) 1971-06-25
BE719272A (de) 1969-01-16
DE1694229C3 (de) 1975-03-27
SE345867B (de) 1972-06-12
CH487214A (de) 1970-03-15
DE1694231A1 (de) 1971-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1694229A1 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Flaechengebilde
DE2221751C3 (de) Polyurethanharnstoff elastomere
DE2141807C2 (de) Selbstemulgierter wäßriger Polyurethanharnstoff- oder Polyharnstoff-Latex und dessen Verwendung zur Herstellung von Filmen
DE2314512B2 (de) Thermoplastische, nichtionische, in Wasser despergierbare im wesentlichen lineare Polyurethanelastomere
DD237839A5 (de) Verfahren zur herstellung von reaktiven lagerbaren polyurethan-vorpolymeren
DE1187012B (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Kunststoffen, einschliesslich Flaechengebilden aus Polyurethanmassen
EP0154768B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen, Polyurethane mit aromatischen Aminoendgruppen und ihre Verwendung
DE1694081C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen, wasserdampfdurchlässigen Überzügen oder Flächengebilden nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren
DE1494465C3 (de) Feuchtigkeitstrocknende Eintopfüberzugs- und -klebemasse
DE1694059B2 (de) Verfahren zur herstellung von mikroporoesen, wasserdampfdurchlaessigen flaechengebilden
DE2460835C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Filtermaterial
CH491167A (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Polymeren
DE1694269A1 (de) Elastomere Polyurethanmischungen
DE1256892B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Harnstoffgruppierungen aufweisenden Polyaddukten
DE2459757A1 (de) Verfahren zur herstellung von vernetzten elastomeren polyurethan-formkoerpern
DE2235025A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
DE1694230C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde
DE2041710C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser wasserdampf- und luftdurchlässiger Flächengebilde auf Polyurethanbasis
DE2118464C3 (de)
DE1694147B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen wasserdampfdurchlässigen Polyurethan (harnstoff)-Flächengebilden
DE2355073A1 (de) Verfahren zur herstellung von in einem loesungsmittel geloesten polyurethanen sowie deren verwendung zur herstellung von formkoerpern, insbesondere von mikroporoesen gebilden
DE1012456B (de) Verfahren zur Herstellung von Flaechengebilden aus Kunststoffen auf Grundlage von Polyurethanen
DE2036903A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Losung eines Polyurethans
DE2025616B2 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde durch Koagulation von Polyurethanlösungen
DE1960267A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen thermoplastischer Polyurethane und deren Verwendung zur Herstellung mikroporoeser Folien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee