CH491167A - Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Polymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Polymeren

Info

Publication number
CH491167A
CH491167A CH1041269A CH1041269A CH491167A CH 491167 A CH491167 A CH 491167A CH 1041269 A CH1041269 A CH 1041269A CH 1041269 A CH1041269 A CH 1041269A CH 491167 A CH491167 A CH 491167A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
weight
parts
isocyanate
molecular weight
Prior art date
Application number
CH1041269A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dr Oertel
Hans Dr Holtschmidt
Kuno Dr Wagner
Karl-Friedrich Dr Zenner
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH491167A publication Critical patent/CH491167A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G71/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a ureide or urethane link, otherwise, than from isocyanate radicals in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B15/00Preparation of other cellulose derivatives or modified cellulose, e.g. complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/71Monoisocyanates or monoisothiocyanates
    • C08G18/711Monoisocyanates or monoisothiocyanates containing oxygen in addition to isocyanate oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/06Catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/18Copolymerisation of aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/18Copolymerisation of aldehydes or ketones
    • C08G2/22Copolymerisation of aldehydes or ketones with epoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/18Copolymerisation of aldehydes or ketones
    • C08G2/24Copolymerisation of aldehydes or ketones with acetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G4/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with polyalcohols; Addition polymers of heterocyclic oxygen compounds containing in the ring at least once the grouping —O—C—O—
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/685Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/91Polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/333Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen
    • C08G65/33396Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen having oxygen in addition to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/48Polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/08Polyhydrazides; Polytriazoles; Polyaminotriazoles; Polyoxadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/30Polysulfonamides; Polysulfonimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G85/00General processes for preparing compounds provided for in this subclass
    • C08G85/004Modification of polymers by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08HDERIVATIVES OF NATURAL MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08H1/00Macromolecular products derived from proteins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08HDERIVATIVES OF NATURAL MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08H1/00Macromolecular products derived from proteins
    • C08H1/06Macromolecular products derived from proteins derived from horn, hoofs, hair, skin or leather
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L89/00Compositions of proteins; Compositions of derivatives thereof
    • C08L89/005Casein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L89/00Compositions of proteins; Compositions of derivatives thereof
    • C08L89/04Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair
    • C08L89/06Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair derived from leather or skin, e.g. gelatin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/911Polymer from ethylenic monomers only, having terminal functional group other than unsaturation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/903Polymerizing or processing an isocyanate under substantially anhydrous conditions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Polymeren    Es ist bekannt, dass man in hochmolekulare Ver  bindungen, die Amidgruppen enthalten, durch Einwir  kung von Formaidehyd oder Formaldehyd abgebenden  Mitteln N-Methylolgruppen einführen und die entste  henden Produkte, gegebenenfalls in Gegenwart von  sauren Katalysatoren, vernetzen kann.  



  Derartige Kondensationsprodukte sind jedoch nicht  lagerstabil, d. h. auch ohne Zusatz von Säuren oder  Einwirkung erhöhter Temperatur läuft bereits ein     Ver-          netzungsprozess    ab, der in vielen Fällen zu unlöslichen  oder unschmelzbaren Produkten führt, die dann später  nicht mehr verformt werden können.  



  Um diese Mängel zu beseitigen, sind Verfahren be  schrieben worden, nach denen hochmolekulare,     Amid-          gruppen    enthaltende Produkte zuerst mit Formaldehyd  in die N-Methylolverbindungen und anschliessend mit  Alkoholen in die N-Alkoxymethylverbindungen über  führt werden.  



  Die so erhältlichen vernetzbaren hochmolekularen  Verbindungen enthalten anstatt der oben erwähnten  labilen N-Methylolgruppen lagerstabile     N-Alkoxyme-          thylgruppen.    Die Einführung von     N-Alkoxy-methyl-          gruppen    durch diese allgemein als N-Aminoalkylierung  bezeichnete Kondensationsreaktion in hochmolekulare  Verbindungen ist jedoch mit erheblichen technischen  Schwierigkeiten verbunden. Bei dieser Arbeitsweise  muss in Gegenwart von Wasser oder Alkoholen (die  sich auch bei der Kondensation bilden), sowie von  alkalischen bzw. sauren Katalysatoren gearbeitet wer  den. Die Isolierung der Kondensationsprodukte führt  im allgemeinen zunächst über eine Abtrennung von  Salzen bzw. Salziösungen.

   Viele empfindliche hochmo  lekulare Verbindungen, beispielsweise solche, die reak  tionsfähige Endgruppen, wie Isocyanat-, Epoxyd- oder  Nitrilgruppen, oder empfindliche Kettenglieder, wie  z. B. Acetalgruppen, im Molekül enthalten, werden un  ter den Bedingungen dieser Kondensation zersetzt oder  doch in ihren Eigenschaften stark verändert.  



  Ferner laufen solche Formaldehydkondensationen  an hochmolekularen Verbindungen nicht einheitlich ab.    Häufig kommt es schon in der ersten Stufe der Kon  densation, der Anlagerung von Formaldehyd an die  Amidogruppen, zu unerwünschten Kettenverlängerun  gen oder Vernetzungen, indem die entstehenden     N-          Methylolgruppen    sofort mit einer benachbarten     Ami-          dogruppe    unter Wasserabspaltung und Ausbildung  einer Methylen-bis-amido-Gruppe weiter reagieren, be  vor sie durch Kondensation mit einem Alkohol in der  zweiten Kondensationsstufe blockiert werden können.  



  Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher  ein Verfahren zur Herstellung vernetzbarer hochmole  kularer Polymere, welches dadurch gekennzeichnet ist,  dass man Polymerisations-, Polykondensations- und  Polyadditionsprodukte mit einem Molgewicht über  600, welche Zerewitinoff-aktive Wasserstoffatome in  Form von -OH- oder -SH-Gruppen im Molekül enthal  ten, mit Alkoxymethylisocyanaten zu N-Alkoxymethyl  carbaminsäureestern bzw. N-Alkoxymethyl-thiocarba  minsäureestern umsetzt.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren vermeidet alle  Schwierigkeiten und Nachteile der bekannten Verfah  ren dadurch, dass es die Einführung einer      Mannich-          Gruppe ,    der N-Alkoxymethylgruppe, nicht durch eine  zweistufige Kondensationsreaktion, sondern durch     eine     einfache Additionsreaktion ermöglicht. Dadurch gelingt  es, alle hochmolekularen, Amidogruppen enthaltenden  Produkte, auch solche, die daneben gegen Wasser,  Säuren oder Basen empfindliche Gruppen im Molekül  enthalten, in vernetzbare, lagerstabile Produkte überzu  führen.  



  Das besondere Merkmal des erfindungsgemässen  Verfahrens gegenüber den oben genannten Kondensa  tionsverfahren ist darin zu sehen, dass nicht nur die  Alkoxymethylgruppe in Amidogruppen enthaltende       35    hochmolekulare Systeme, sondern allgemein die       N-Alkoxymethylgruppe    in beliebige, -OH- oder  -SH-Gruppen enthaltende hochmolekulare Verbindun  gen eingeführt werden kann. Dadurch wird es z. B.  erstmalig möglich, auch     Hydroxyl-    oder     Mercaptogrup-          pen    enthaltende hochmolekulare Verbindungen über      eine einstufige Additionsreaktion in     N-Alkoxymethyl-          gruppen    enthaltende, vernetzbare Verbindungen über  zuführen.  



  Jede gegenüber Isocyanaten funktionelle -OH- oder  -SH-Gruppe, die in einem hochmolekularen Polymeri  sations-, Polykondensations- oder Polyadditionspro  dukt vorliegt, kann somit nach dem erfindungsgemäs-    M(-OH)n + n R-O-CH2-NCO --> (M(-O-CO-NH-CH,-OR)5  _M = Makromolekül; R = Alkylrest; n = ganze Zahl)    Die gegenüber Isocyanaten funktionellen Gruppen  können Endgruppen oder Kettenglieder der hochmole  kularen Verbindungen oder auch Glieder einer Seiten  kette sein.

   Formelbeispiele für solche funktionellen    LOH + OCN-CH2- 0-R --> |O-CO-NH-CH,- 0-R  |SH + OCN-CH2- 0-R --> |S-CO-NH-CH2-O-R  |NH--OH + OCN-CH2- O-R --> |NH-O-CO-NH-CH2-O-R    Nach dem erfindungsgemässen Verfahren können  insbesondere auch hochfunktionelle und sehr empfind  liche Polymerisations-, Polykondensations- und  Polyadditionsprodukte, unter schonenden Bedingungen  in definierter Reaktion zu vernetzbaren Kunststoffen  oder Kunststoffvorprodukten umgesetzt werden, wobei  ein besonderer Vorteil darin zu sehen ist, dass die Um  setzungen völlig salzfrei, in inerten Medien und in Ab  wesenheit aller Arten von störenden Katalysatoren  durchgeführt werden können.

   Die nach dem Verfahren  erhaltenen N-Alkoxymethylgruppen aufweisenden  hochmolekularen Verbindungen sind aufgrund der Ein  heitlichkeit ihres chemischen Aufbaus, ihrer Reinheit  und der damit verbundenen extremen Lagerstabilität  den nach bekannten Verfahren erhältlichen Produkten  ähnlichen Aufbaus überlegen.  



  Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Ver  fahrens besteht ferner darin, dass man mit hochmole  kularen Verbindungen, welche mehrere Arten von  Zerewitinoff-aktiven Wasserstoffatomen, z. B. in Form  von Amido-, Hydroxyl- und Aminogruppen, gleichzei  tig im Molekül enthalten, selektive Umwandlungen  vornehmen kann, indem z. B. Aminogruppen aufgrund  ihrer höheren Reaktionsfähigkeit gegenüber den     Alk-          oxymethylisocyanaten    vor den Hydroxyl- und     Amido-          gruppen    bevorzugt umgesetzt werden können.  



  Für das Verfahren sind als Ausgangsstoffe alle be  kannten Arten von hochmolekularen Polymerisations-,  Polykondensations- und Polyadditionsprodukten geeig  net, sofern sie eine oder mehrere -OH- oder  -SH-Gruppen im Molekül enthalten. Die folgende Auf  zählung beschränkt sich nur auf die wichtigsten Typen  solcher hochmolekularen Ausgangsmaterialien.  



  Geeignete Polykondensations- und Polyadditions  produkte sind in erster Linie Polyester, Polyäther,  Polythioäther, Polyacetale, Polyepoxidharze mit  Hydroxylgruppen im Molekül, Phenolformaldehyd  harze: Modifizierungsprodukte von Aminoplasten mit  polyfunktionellen Alkoholen, Polyurethane, Cellulose  derivate.  



  In der folgenden Aufzählung werden einige spe  zielle Beispiele genannt:  Polyester aus Polycarbonsäuren, wie  Adipinsäure,  Bernsteinsäure,    sen Verfahren durch eine Additionsreaktion in eine  durch den N-Alkoxymethylrest substituierte Gruppe  umgewandelt werden. So werden z. B. freie Hydroxyl  gruppen in hochmolekularen Verbindungen durch Ein  ., Wirkung von Alkoxymethylisocyanaten nach der fol  genden Gleichung in N-Alkoxymethylurethangruppen  übergeführt:    Gruppen und ihre erfindungsgemässe Umwandlung in  N-Alkoxymethylgruppen werden durch die folgenden  Gleichungen schematisch dargestellt.

      Maleinsäure,  Phthalsäure,  Isophthalsäure,  Terephthalsäure,  Tetrachlorphthalsäure,  Hexahydrophthalsäure,  Hexachlorendomethylentetrahydrophthalsäure,  Trimellit-säure,  Pyromellitsäure und  Polyalkoholen, wie Äthylenglykol,  Butandiolen,  Hexandiolen,  2,2-Dimethylpropandiol-1,3,  Diäthylenglykol,  Di-B-hydroxyäthylbutandiol,  Tripropylenglykol,  Xylylenglykol,       ;a        Glycerin,     Trimethylolpropan,  Pentaerythrit,  Mannit  und deren Hydroxyalkylierungsprodukten;  5 Polyester aus Hydroxypivalinsäure,  Thioglykolsäure,  Hydroxydecansäure,  Caprolacton und  Diketen;  .a Polyester aus den oben genannten Dicarbonsäuren und  Polyphenolen, wie  Hydrochinon,  4,4'-Dihydroxybiphenyl oder  Bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfon;

    mit Fettsäuren modifizierte Polyester ( ölalkyde )  sowie natürlich vorkommende gesättigte oder ungesät  tigte Polyester, ihre Abbauprodukte oder     Umesterungs-          produkte    mit Polyolen, wie Rizinusöl, Tallöl, Sojaöl,  Leinöl u. a.; Polyester der Kohlensäure, die aus  s0 Hydrochinon,  Diphenylolpropan,  p-Xylylenglykol,  Äthylenglykol,       Butandiol    oder       as        Hexandiol-1,6     und anderen     Diolen    durch übliche Kondensationsreak  tionen, z. B. mit     Phosgen    oder     Diäthyl-    bzw.

   Diphenyl-      carbonat, oder aus cyclischen Carbonaten, wie     Glykol-          carbonat    oder Vinylidencarbonat durch Polymerisation  in bekannter Weise erhältlich sind; Polyester der Kie  selsäure, z. B. aus Dimethyldichlorsilan und polyfunk  tionellen Alkoholen oder Phenolen der oben genannten  Art; Polyester der Phosphorsäuren, z.

   B. aus Methan-,  Äthan-, B-Chloräthan-, Benzol- oder     Styrolphosphon-          säure,    -phosphonsäurechlorid oder     -phosphonsäure-          ester    und Polyalkoholen oder Polyphenolen der oben  genannten Art;  Polyester der phosphorigen Säure aus     Phosphorig-          säure,    Phosphorigsäureestern, -esteramiden oder     -ester-          chloriden    und Polyalkoholen, Polyätheralkoholen und  Polyphenolen; Polyester der Phosphorsäure, z. B. aus  Polyestern der phosphorigen Säure durch Oxydation  oder durch Umesterung von Phosphorsäureestern mit  Polyalkoholen oder Polyphenolen; Polyester der Bor  säure; Polysiloxane, wie z.

   B. die durch Hydrolyse von  Dialkyldichlorsilanen mit Wasser und nachfolgende  Behandlung mit Polyalkoholen oder die durch Anlage  rung von Polysiloxandihydriden an Olefine, wie     Allyl-          alkohol    oder Acrylsäure erhältlichen Produkte.  



  Polyäther aus Alkylenoxyden, wie  Äthylenoxyd,  Propylenoxyd,  2,3-Butylenoxyd,  Epichlorhydrin und dem  Bis(2,3-epoxypropyläther)  des Diphenylolpropans, aus Trimethylenoxyd,  3,3-Bis(-chlormethyl)-oxacyclobutan oder     Tetrahydro-          furan,    aus Hexandiol, Pentanethylenglykol,     Decame-          thylenglykol    sowie aus hydroxyalkylierten Phenolen,  wie z. B. 0,0-Di-(ss-hydroxyäthyl)-resorcin;     Polyäther-          Polythioäther,    insbesondere aus Thiodiglykol, basische  Polyäther, z. B. aus  Di-(B-hydroxypropyl)-methylamin,  Di-(B-hydroxyäthyl)-cyclohexylamin,  Di-(B-hydroxyäthyl)-anilin und  Di-(ss-liydroxyäthyl)-m-toluidin;  Polythioätlter, z.

   B. die als Thioplaste bekannten  Umsetzungsprodukte aus aliphatischen     Dihalogenver-          bindungen,    wie 1,2-Dichloräthan, Bis-(2-chloräthyl-)  äther oder Bis-(2-chloräthyl)-formal, welche     Merkap-          tangruppen    enthalten, sowie deren     Oxalkylierungspro-          dukte.     



  Polymnine, z. B. Umsetzungsprodukte von Polyal  kylenpolyaminen mit Epichlorhydrin und anderen     Epo-          xiden.     



  Polyacetale aus Formaldehyd und Diolen, wie  Butandiol, Hexandiol; Polyoxymethylene, z. B.     Copoly-          merisate    aus Formaldehyd oder Trioxan mit     1,3-Dio-          xolan,    1,3-Oxthiolan oder Äthylenoxyd; natürlich vor  kommende Polyacetale, wie Rohrzucker, Invertzucker,  Stärke, Dextrin. Zellulose und ihre Alkylierungs-,     Acy-          lierungs-,    Umesterungs- und Abbauprodukte;     spirocy-          clischz    Polyacetale aus Pentaerythrit und Glyoxal.  



  Polymercaptale, insbesondere solche aus Formalde  hyd und 1,4-Tetramethylendimercaptan oder     1,6-          Hexamethylendimercaptan.     



  Polyesteranode mit OH-Endgruppen aus den (bei  Polyestern) genannten Polycarbonsäuren, Polyalkoho  len und Polyaminen oder aus Polycarbonsäuren und  Aminoalkoholen, wie  Äthanolamin,  4-Aminobutanol-1,  6-Aminoliexanol-1,    Diäthanolamin oder  Aminophenolen.  



  Polyepoxydharze, z. B. die sekundäre Hydroxyl  gruppen aufweisenden höhermolekularen Harze auf  Basis des  Bis-(2,3-epoxypropyl)-äthers  von 1,4-Butandiol oder Diphenylolpropan,  des Bis-(2,3-epoxypropyl)-anilins  und des     N,N'-bis-(2,3-epoxypropyl)-N,N'-          dimethyl-4,4'-diaminodiphenylmethans     und deren Modifizierungsprodukte mit     Polyisocyana-          ten,    ungesättigten Carbonsäuren, Naturharzsäuren oder  mit Phenol-, Melamin- und Harnstoff-Formaldehyd  harzen.    phenolformaldehydharze, z.

   B. solche, die nach den  üblichen     :Methoden,    besonders in Gegenwart von über  schüssigem Formaldehyd, aus Phenol, Kresolen,     Xyle-          tiolen,    Resorcin oder Diphenylolalkanen durch saure  oder alkalische Kondensation erhältlich sind, und ihre  Cyanätliylierungs- und Hydrierungsprodukte.    Polyairethane, mit Hydroxylendgruppen, z.

   B. aus  niedermolekularen Mono- oder Polyalkoholen, wie  Athylenglykol,  Propylenglykol,  Butandiol,  Hexandiol,  Diäthylenglykol,  Triäthylenglykol,  Thiodiglykol,  N,N-Di-(ss-hydroxyäthyl)-anilin  oder -m-toluidin,  N-Methyl-diäthanolamin,  Hydrochinon-di-(B-liydroxyäthyl)-äther,  Adipinsäure-di-(,:-hydroxyätliyl)-ester,  N,N,N',N'-Tetra-(2-hydroxypropyl)-äthylendiamin,  Glycerin,  Trimethylolpropan,  Mannit oder  Glukose,  durch Polyaddition an Polyisocyanate, wie  Hexamethylendiisocyanat,  Tetrametliylendiisocyanat,  Toluylendiisocyanat,  p-Phenylendiisocyanat,  4,4'-Diisocyanatodiphenyimethan,  l,5-Naphthylendiisocyanat,  4,4',4"-Triphenvimetlian-triisocyanat oder  4,4',4"-Triisocyanato-triphenylthiophosphat;

    aus hochmolekularen PolyIiydroxylverbindungen, wie  Hydroxyl- und gegebenenfalls auch Carboxylgruppen  enthaltenden gesättigten oder ungesättigten Polyestern,  Polyäthern, Polyacetalen, Polythioäthern oder     Poly-          esteramiden    der oben genannten Art, durch Polyaddi  tion an Polyisocyanate oder Polyisocyanatabspalter in  Gegenwart üblicher niedermolekularer Kettenverlänge  rungsmittel, wie Wasser, Glykole, Hydrazine,     Hydra-          zide,    Diamine und Aminoalkohole, oder aus     Bis-chlor-          ameisensäuceestern,    wie     Ätliyienglykol-bis-chloramei-          sensäureester    oder     Butandiol-1,

  4-bis-chlorameisensäu-          reester,    durch Kondensation mit Di- oder Polyaminen,  wie Äthylendiamin,  Hexamethylendiamin,  Bis-(3-aminopropyl)-äther,  Piperazin,       1,4-Diaminocyclohexan,          Bis-(4-amino-3-methylplienyl)-methan,         p-Phenylendiamin oder  Diäthylentriamin:  Geeignete Polymerisationsprodukte für das     erfin-          dungsgemässe    Verfahren sind alle Polymerisate, welche  ein Molgewicht über 600 und -OH- oder -SH-Gruppen  im Molekül aufweisen. Es eignen sich z.

   B.     Homo-          oder    Mischpolymerisate der folgenden Verbindungen:  Acrylsäure-B-hydroxyäthylester,  Acrylsäure-B-hydroxypropylester,  aαChloracrylsäure-B-hydroxylpropylester,  aαPhenylacrylsäure-B-hydroxypropylester,       a-Athylacrylsäure-2-hydroxy-3-          phenoxypropylester,     Methacrylsäure-2-hydroxy-3-chlorpropylester,  Methacrylsäure-4-hydroxy-phenylester,  Methacrylsäure-6-hydroxyhexylester,  4-Hydroxymetliylstyrol,  Methacrylsäure-2-aminoäthylester,  Methacrylsäure-2-hydroxyäthylamid,  Methacrylsäure-N-di-(B-hydroxyäthyl)-amid,  Acrylsäure-4-hydroxy-phenylamid,  Acrylsäure-4-hydroxybutylamid,  Vinyl-2-hydroxyäthyläther,  4(2-Hydroxyäthyl)-styrol,  Allylalkohol,  Methacrylsäure-trimethylol-methylamid,

    Maleinsäure-di-2-hydroxyäthylester,  Maleinsäure-2--hydroxyäthylester,  Maleinsäure-methyl-2-hydroxyäthylester,  Acrylsäure-3-di-(ss-hydroxyäthyl)-aminopropylamid  Bevorzugte Ausgangsmaterialien sind jedoch     Copo-          lymerisate    aus 0,5-25 01o, vorzugsweise 5-10% der  oben genannten gegenüber Isocyanaten funktionellen  Monomeren mit einer oder mehreren der folgenden  polymerisationsfähigen Verbindungen:  Acrylsäuremethyl-,  -äthyl- oder butylester,  Methacrylsäuremethyl-,  -äthyl-, -butyl- oder -allylester,  Styrol,  a-Methylstyrol,  chlorierte Styrole,  Vinylacetat,  Vinylpyridin,  N-Vinylpyrrolidon,  N-Vinyl-oxazolidon,  N-Vinvl-harnstoffe,  N-Vinyl-urethane,  Äthylen,  Propylen,  Butadien,  Isopren,  Dimethylbutadien,  Chloropren,  Glykoldiacrylate.

    Weiterhin sind solche Polymerisate zu nennen, in  denen durch eine nachträgliche Behandlung, z. B.  durch eine Pfropfreaktion oder durch Hydrolyseverfah  ren gegenüber Isocyanaten funktionelle Gruppen er  zeugt werden. Hierzu gehören u. a. Polyvinylalkohol,  anverseiftes Polyvinylacetat, anverseiftes Polyvinylace  tat-Polyäthylen-Mischpolymerisat, anverseifte     Polya-          cryfester,    anverseifte Polyvinylidencarbonate, Hydrie  rung, sprodukte von Äthylen-Kohlenoxyd-Mischpolyme  risaten, Pfropfpolymerisate von Vinylverbindungen,  wie Vinylchlorid, VinyIacetat oder Acrylnitril, auf  lineare oder verzweigte Polyäther, Polyacetale oder auf    Polymere der oben genannten Art,

   die gegenüber     Iso-          cyanaten    funktionelle OH- oder -SH-Gruppen enthal  ten.  



  Die hochmolekularen Ausgangsmaterialien für das       s    erfindungsgemässe Verfahren können linear oder ver  zweigt aufgebaut sein und ein Molgewicht von       600-500000,    vorzugsweise von<B>600-10000</B> aufwei  sen.  



  Zur Umsetzung mit den hochmolekularen     Aus-          lo    gangsmaterialien eignen sich beliebige     N-Alkoxyme-          thylisocyanate,    wie z. B. Methoxymethylisocyanat,  Athoxymethylisocyanat, Isobutoxymethylisocyanat,  B-Chloräthoxymethylisocyanat,     Allyloxymethylisocya-          nat,    Dodecyloxymethylisocyanat.  



  -Alkoxymethylisocyanate können nach einem  eigenen : älteren Vorschlag (deutsches Patent  Nr. 1 205 087) auf folgendem Weg hergestellt werden:  Man setzt a&alpha;Halogenalkyläther bei Temperaturen  von 0 bis 200  C in Lösungsmittelgemischen aus 0,01  =o bis 80 Vol.-% eines stark polaren Lösungsmittels und  99,99 bis 20 Vol.-% eines aliphatischen,     cycloaliphati-          schen,    araliphatischen oder aromatischen Kohlenwas  serstoffs mit Alkali- oder Erdalkalicyanaten um.

   Dieses  Verfahren ist im folgenden am Beispiel des     Methoxy-          methylisocyanats    beschrieben:  In einem Gemisch aus 500 Vol.-teilen Benzonitril  und 1000 Vol.-teilen Mesitylen werden 700 Gew.-teile  Natriumcyanat suspendiert und 648 Gew.-teile     Chlor-          methylmethyläther    zugegeben. Unter Rühren wird die  so Mischung so lange am Rückfluss Gekocht, bis alles  Chlor des Chlormethylmethyläthers sich umgesetzt hat  (etwa zwölf Stunden). Man destilliert das entstandene  Methoxymethylisocyanat direkt aus der Reaktionsmi  schung ab und erhält nach fraktionierter Destillation  über eine Kolonne 585 Gew.-teile     Methoxymethyliso-          cyanat.    Die Ausbeute beträgt 84% der Theorie.

    



  Die Reaktionsbedingungen, unter denen die     erfin-          dungsgemässe    Umsetzung der hochmolekularen Aus  gangsmaterialien mit den Alkoxymethylisocyanaten er  folgt, können im Hinblick auf die Vielfalt der mög  lichen     Ausgangsmaterialien    und ihrer     physikalischen     und chemischen Eigenschaften in gewissen Grenzen  variieren. Die Umsetzung kann bei Temperaturen von  -50 bis +250  C, bevorzugt bei 20-150  C in     Sub-          45    stanz, in Lösung, Suspension oder Emulsion vorge  nommen werden.

   Als Lösungs- oder Verdünnungsmit  tel eignen sich allgemein gegenüber Isocyanaten inerte  Verbindungen, wie Kohlenwasserstoffe, chlorierte Koh  lenwasserstoffe, Äther, Ester, Ketone,     Dialkylcarbona-          mide,    Sulfone, Sulfoxyde oder Nitrile. Enthält die mit  dem Alkoxymethylisocyanat umzusetzende Verbindung  als Zerewitinoff-aktive Gruppen jedoch basische pri  märe oder sekundäre Amino- oder Hydrazinogruppen.  so kann die Umsetzung auch in solchen Lösungs- oder  Verdünnungsmitteln vorgenommen werden, die Hydro  xylgruppen enthalten, wie z. B. Alkohole oder Wasser,  da in diesem Falle das Isocvanat mit den reaktionsfähi  geren Aminogruppen selektiv reagiert.  



  Man kann dabei sowohl das     Isocyanat    in Lösung  so oder in Substanz vorlegen und die hochmolekulare  Verbindung in Substanz, Lösung, Emulsion oder Sus  pension zugeben oder auch umgekehrt verfahren. Be  zogen auf die in der hochmolekularen Verbindung vor  liegenden     Zerewitinoff-aktiven    Wasserstoffatome kann       es    das     Alkoxymethylisocyanat    in     stöchiornetrischer     Menge, aber auch im Über- oder Unterschuss eingesetzt  werden, je nach Art der gewünschten Endprodukte.      überschüssiges Isocyanat kann nach beendeter Reak  tion leicht durch Erwärmen der Produkte oder Pro  duktlösungen, vorzugsweise unter vermindertem  Druck, entfernt werden.  



  Nach einer besonderen Ausführungsform des     erfin-          dungsgemässen    Verfahrens werden die hochmolekula  ren Verbindungen mit einem Überschuss an     Alkoxyme-          thylisocyanat    bezogen auf die vorhandenen aktiven       Wasserstoffatome    umgesetzt und das überschüssige  Alkoxymetliylisocyanat im Reaktionsgemisch     anschlies-          send    durch Zugabe von Polyaminen oder Polyalkoho  len in niedermolekulare Polyalkoxymethylurethane  oder     -Harnstoffe    umgewandelt.

   Die     letzteren    verbleiben  im Reaktionsprodukt und ermöglichen bei der späteren  Vernetzung des Produktes eine Variation des     Vernet-          zungsgrades.     



  Die Umsetzung verläuft schon in Abwesenheit von  Katalysatoren in den meisten Fällen befriedigend. Falls  erwünscht, können jedoch die für Isocyanatreaktionen  bekannten Aktivatoren, wie z. B. tertiäre Amine, Zinn  verbindungen und andere Metallsalze zugefügt werden.  



  Die Verfahrensprodukte stellen wertvolle     vernetz-          bare    Kunststoffe oder Kunststoffzwischenprodukte dar.  Sie können nach den bekannten Methoden verformt  und dann in geeigneter Weise, z. B. durch Erhitzen  und/oder durch Einwirkung saurer Katalysatoren ver  netzt werden. Die Produkte eignen sich ferner als Tex  til- und Lederhilfsmittel sowie als .Ausgangsstoffe für       oberflächenaktive    Verbindungen.

      <I>Beispiel 1</I>  Z00 Gew.-teile eines wasserfreien linearen kristalli  sierten Polybutylenglykols der OH-Zahl 44 werden bei  80  C aufgeschmolzen und mit 18 Gew.-teilen     Meth-          oxymethylisocyanat    unter Verwendung von 0,2     Gew.-          teilen    eines Zinn-II-Salzes der 2-Äthylcapronsäure als  Katalysator umgesetzt. Nach 3 stündigem Erhitzen des  Reaktionsansatzes auf 80  C erhält man ein bei Raum  temperatur kristallisierendes, bifunktionelles     Methoxy-          methyl-diurethan    des Polybutylenglykols, das unbe  schränkt lagerfähig ist.

   Erhitzt man das Additionspro  dukt in Gegenwart von 0,2% p-Toluolsulfosäure auf  140  C im Wasserstrahlvakuum, so erhält man bei  fortschreitender Methanol- und geringfügiger     Methylol-          Abspaltung    einen unlöslichen, kautschukartigen ver  netzten Körper.  



  <I>Beispiel 2</I>  Man verfährt wie in Beispiel 1) , verwendet aber  a) 200 Gew.-teile eines linearen Polythioäthers der  OH-Zahl 53, hergestellt durch saure Kondensation von  Thiodiglykol mit 30 Gew.-teilen Triäthylenglykol,  b) 200 Gew.-teile eines linearen     Propylenglykolpo-          lyäthers    mit einer OH-Zahl von 60,  c) 200 Gew.-teile eines linearen Polyester-Amids  aus Äthanolamin und Adipinsäure der OH-Zahl 118  und  d) 200 Gew.-teile eines verzweigten Polyesters der  OH-Zahl 140 aus Adipinsäure, Äthylenglykol, der 8 0','o  Trimethylolpropan eingebaut enthält,  und führt die Reaktion nach den in Beispiel 1) angege  benen Bedingungen in der Schmelze mit a) 20     Gew.-          teilen,    b) 25 Gew.-teilen, c) 40 Gew.-teilen und d)

    55 Gew.-teilen Methoxymethylisocyanat durch. Nach  beendigter Reaktion entfernt man überschüssiges  Metlioxymetliylisocyanat im Wasserstrahlvakuum.  Während die Polyadditionsprodukte a), b) und d) erst  in Gegenwart von 0,2% p-Toluolsulfosäure bei l40  C    vorzugsweise bei fortlaufender Methanolentfernung im  Vakuum in kautschukartige, vernetzte Massen überge  hen, vernetzt das verzweigte Polyadditionsprodukt d)  auch in Abwesenheit von Säuren beim Erhitzen auf       s    150-160  C,  <I>Beispiel 3</I>  200 Gew.-teile eines verzweigten Polyester-Acetals  aus Terephthalsäure-diglykolester und Formaldehyd,  10 das 4% Trimethylolpropan eingebaut enthält und eine  OH-Zahl von 150 besitzt, wird in der Schmelze bei  90  C mit 60 Gew.-teilen Methoxymethylisocyanat in  Gegenwart von 0,5 Gew.-teilen Dimethylbenzylamin  als Katalysator umgesetzt.

   Nach 3stündigem Erhitzen  auf 90\ C wird nichtumgesetztes     Methoxymethyliso-          cyanat    durch Zugabe von 1,4-Butandiol in Di-N     Meth-          oxymethyl-butandiol-diurethan    übergeführt. Setzt man  danach dem Reaktionsprodukt 0,5 1),!o     p-Toluolsulfo-          säure    zu und erhitzt im Wasserstrahlvakuum auf  20 1:10' C, so wird ein unschmelzbares, hornartiges, ver  netztes Produkt erhalten.  



       Beispiel        =1     50 Gew.-teile des Triglyzerids der Ricinolsäure  werden in Gegenwart von 0,2 Gew.-teilen eines     Zinn-          1I-Salzes    der 2-Äthylcapronsäure bei 90  C mit  15 Gew.-teilen Nlethoxymethylisocyanat umgesetzt.  Nach 4-stündigem Erhitzen des Reaktionsansatzes wird  nichtumgesetztes Methoxymethylisocyanat durch Zu  gabe von 4 Gew.-teilen w,w'-Diaminodibutyläther als  Bis-(methoxymeth),l)-harnstoff-Derivat gebunden. Man  setzt 0,2 % p-Toluolsulfonsäure zu und erhitzt das  Polyadditionsprodukt im Wasserstrahlenvakuum auf       l40 .    Man erhält nach 2 Stunden ein hochvernetztes,       3s    gelatineartiges Reaktionsprodukt.

      <I>Beispiel 5</I>  10 Gew.-teile eines hochviskosen oxyäthylierten  Phenol-Fornialdehyd-Harzes der OH-Zahl 336,     herge-          40    stellt durch basisch katalysierte Kondensation von  1 Mol Phenol mit 1,3 Mol Formaldehyd wird nach  vorhergehender Hydroxyalkylierung mit Äthylenoxyd  mit einem Überschuss von Methoxymetliylisocyanat bei  90  C zur Reaktion gebracht. Als Katalysator dienen  die im oxäthylierten Phenolharz anwesenden Natrium  salze (0,3%). Nach 2-stündigem Erhitzen entfernt man  überschüssiges Methoxymethylisocyanat im Vakuum,  setzt 0,5 % p-Toluolsulfosäure zu und erhitzt bei  140  C im Vakuum. Man erhält ein opakes, hartes,  so vernetztes Kondensationsprodukt.  



  <I>Beispiel 6</I>  50 Gew.-teile eines höhermolekularen     Epoxydhar-          zes    auf Basis von 2,2-Bis-[p-hydroxy-phenyl]-propan  und Epichlorhydrin vom Durchschnittsmolekularge  wicht 3500 mit sekundären Hydroxylgruppen und     end-          ständigen    Epoxydgruppen, das einen OH %-Gehalt von  3,2 aufweist, werden in 200 Gew-teilen Chlorbenzol  bei l.00  C gelöst und in Gegenwart von 0,2     Gew.-tei-          len    eines Zinn-II-Salzes der 2-Äthylcapronsäure mit  25     Gew.-teilen        Nletlioxymetliylisoc57anat    im Verlaufe  von 6 Stunden umgesetzt.

   Anschliessend entfernt man  überschüssiges Lösungsmittel und     Metlioxymetliyliso-          cyanat    im Vakuum und erhält bei 130  schon nach       6s    kurzer Zeit auch in Abwesenheit von Säuren als Kata  lysator einen hochvernetzten, durchsichtigen,     un-          schmelzbaren    Kunststoff.

        <I>Beispiel 7</I>  20 Gew.-teile eines hochverzweigten     N-Methylol-          polyäthers    (4% OH), hergestellt nach DA S1 049 094  aus Harnstoff, Formaldehyd, Hexantriol und     bishydro-          xyalkyliertem    1,4-Butandiol, werden in 30 Gew.-teilen  Dioxan in Gegenwart von 0,2 Gew.-teilen     Natriumfor-          miat    als Katalysator mit überschüssigem     Methoxyine-          thylisocyanat    bei 90  C im Verlauf von 3 Stunden um  gesetzt. Man erhält eine klare unbeschränkt haltbare  Dioxan-Lösung. Bei Entfernung des Lösungsmittels im  Vakuum erhäl t man ein gelatineartiges, vernetztes  Reaktionsprodukt.  



  <I>Beispiel 8</I>  In 20 Gew.-teile eines kurzkettigen, linearen  Terephthalsäure-glykol-polyesters, der ausschliesslich  Hydroxyäthylendgruppen und eine OH-Zahl von 40  besitzt, werden bei 140  C 6 Gew.-teile     Methoxyme-          thyl-isocyanat    unter Rühren bei gut wirksamer     Rück-          flusszählung    eingetropft.  



  Nach einer halben Stunde wird die Temperatur auf  120  gesenkt und im Wasserstrahlvakuum überschüssi  ges Methoxymethylisocyanat und bei der Kondensa  tion entstehendes Methanol abgetrieben. Nach 6 Stun  den Kondensationsdauer wird ein harter, vernetzter  und unschmelzbarer Kunststoff erhalten.

      <I>Beispiel 9</I>  Jeweils 20 Gew.-teile eines feinpulverigen höher  molekularen und eines hochmolekularen     Polyoxyme-          thylens    vom Durchschnittsmolekulargewicht ca. 4000  und ca. 30 000, die beide alkoholische     Hydroxylend-          gruppen    enthalten und die durch Polymerisation von  Trioxan mit 1,3-Dioxolan mit Bortrifluorid als Kataly  sator hergestellt wurden und durch basisch katalysierte  Depolymerisation bis zu den endständigen     Comonome-          reneinheiten    abgebaut worden waren, werden in  100 Gew.-teile wasserfreiem Dioxan mit einem grossen  Oberschuss an Methoxymethylisocyanat (15 Gew.-teile)  30 Stunden auf 100  C in Gegenwart von 0,

  5     Gew.-tei-          len    Dimethylbenzylamin erhitzt. Hierauf werden die  Additionsprodukte heiss abfiltriert und mehrfach mit  Aceton ausgekocht, getrocknet, in Glykolcarbonat bei  130  C gelöst und umgefällt. Das niedermolekulare  Polyoxymethylen besitzt einen Stickstoffgehalt von  0,5 %, entsprechend einem ca. 70%igen Umsatz der  Hydroxylendgruppen. Die partielle Modifizierung des  hochmolekularen Polyoxymethylens zeigt sich in einer  erhöhten nermostabilität des Endproduktes, das im  Gegensatz zum Ausgangsprodukt bei einer thermischen  Behandlung bei 220  pro Stunde 1 Gew.-% weniger  Formaldehyd verliert.    <I>Beispiel 10</I>  30 Gew.-teile eines anverseiften hochmolekularen  Mischpolymerisates aus Äthylen und Vinylacetat (ca.

    70:30), das ca. 3,3 % sekundäre Hydroxylgruppen be  sitzt, werden in 100 Gew.-teilen wasserfreiem     Äthylace-          tat    unter Rückfluss gelöst und in Gegenwart von  0,8 Gew.-teilen Dimethylbenzylamin als Katalysator  mit 18 Gew.-teilen Methoxymethylisocyanat 6 Stunden  rückfliessend gekocht. Man erhält eine auch bei Raum  temperatur klare Lösung des hochmolekularen Polyad  ditionsproduktes von ausgezeichneter Haltbarkeit.  Giesst man auf Unterlagen nach vorhergehendem Zu  satz katalytischer Mengen an p-Toluolsulfonsäure, so    erhält man Filme, die beim Nachheizen auf     100'    C  vernetzen und in Äthylacetat unlöslich sind.  



  <I>Beispiel 11</I>       s    Man verfährt genau wie im Beispiel 10 angegeben,  verwendet jedoch ein hochmolekulares Mischpolymeri  sat, das 11,207o sekundäre Hydroxylgruppen besitzt  und führt die Umsetzung mit 30 Gew.-teilen Polymeri  sat, 100 Gew.-teilen Dioxan und 56 Gew.-teilen     Meth-          oxymethylisocyanat    durch. Während das Ausgangspro  dukt nur eine schlechte Löslichkeit in indifferenten     un-          polaren    Lösungsmitteln besitzt, ist das durch Polyaddi  tionsreaktionen entstandene Polyurethanmolekül in  folge seiner N-Methylolmethyläthergruppen von ausge  zeichneter Löslichkeit in den verschiedensten organi  schen Lösungsmitteln und besitzt eine hervorragende  Lagerbeständigkeit.

   Streicht man die Lösungen nach  vorhergehendem Zusatz katalytischer Mengen an sau  ren Katalysatoren oder säureabspaltenden Mitteln auf       _o    Glasplatten auf, so werden beim Trocknen hochver  netzte, unlösliche Filme erhalten.    <I>Beispiel 12</I>  10 g eines Homopolymerisates von Methacrylsäu  re-B-hydroxypropylester werden in 90 g Glykolacetat  gelöst. Zu dieser Lösung gibt man bei 40  6,0 g     Meth-          oxymethylisocyanat    und erwärmt 30 Minuten auf  60  C. Die Polymerisatlösung liefert beim Auftrocknen  bei Raumtemperatur, auch bei erhöhter Temperatur,  farblose klare Filme, die in organischen Lösungsmit  teln leicht löslich sind. Versetzt man die Polymerisatlö  sung mit katalytischen Mengen einer starken Säure,  z.

   B. p-Toluolsulfosäure, Phosphorsäure oder Schwe  felsäure, so erhält man ein vernetztes, unlösliches     Poly-          as    merisat.    <I>Beispiel 13</I>  Zu 100 g einer 48%igen benzolischen Lösung  eines Mischpolymerisates aus 90% Styrol und 10 0/o  Methacrylsäure-B-hydroxypropylester gibt man bei  50  C 0,1 g Zinn (II)-dioctoat und 2,9 g     Methoxyine-          thylisocyanat.    Man lässt eine Stunde bei 50-60  aus  reagieren, streicht eine Probe der Lösung auf eine  Glasplatte auf und trocknet 8 Stunden bei 50 . Der so  entstandene klare, farblose Film löst sich leicht in  organischen Lösungsmitteln.

   Eine Behandlung mit ver  dünnter p-ToluoIsulfosäure nach der in Beispiel 13 an  gegebenen Methode liefert einen vernetzten, in allen  orsanischen Lösungsmitteln unlöslichen Film.  



  <B>5o</B>  <I>Beispiel</I>     1-1     Zu 100 g einer 20%igen Lösung eines Mischpoly  merisats aus 90% Acrylsäureäthylester und 10%  Acrylsäure-B-hydroxyäthylester in Toluol gibt man bei  60  1,3 g Methoxymethylisocyanat. Nach 1-stündigem  Erwärmen auf 70  ist das Isocyanat umgesetzt. Die  Polymerisatlösung ergibt beim Aufstreichen und  Trocknen klare, farblose Filme, welche in organischen  Lösungsmitteln leicht löslich sind. Durch Zugabe von  0o katalytische Mengen starker Säuren     lässt    sich     das     Polymerisat vernetzen.  



  <I>Beispiel<B>15</B></I>  Zu 100 g einer 10%igen Lösung eines Mischpoly  merisats aus 95% Acrylnitril und 5%     Methacry1säure-          ,3-liydroxypropylester    in     Dimetliylformamid    gibt man  bei 50  0,2 g     Triäthylendiamin    und 0,3 g Methoxyme-      thylisocyanat, lässt eine Stunde bei 80  ausreagieren  und stellt durch Aufstreichen der Polymerisatlösung  auf Glasplatten farblose Filme her. Diese werden ge  trocknet und sind danach leicht in Dimethylformamid  löslich. Durch kurzes Kochen in einer 0,05%igen  wässrigen Lösung von p-Toluolsulfosäure nach Bei  spiel 13 erhält man vernetzte, in Dimethylformamid  unlösliche Filme.  



  Zu dem gleichen Ergebnis gelangt man, wenn man  statt 0;3 g Methoxymethylisocyanat 0,3-0,4 g     Äthoxy-          methylisocyanat    auf die Lösung des Mischpolymerisats  einwirken lässt und im     übrigen    wie oben angegeben  verfährt.  



  <I>Beispiel 16</I>  Analog der im Beispiel 15 angegebenen Arbeits  weise werden 100 g einer 10%igen Lösung eines  Mischpolymerisats aus 96% Acrylnitril und 4%  Methacrylsäure-B-hydroxypropylester mit 0,4 g     Isobut-          oxymethylisocyanat    in Gegenwart von 0,2 g     Triäthy-          lendiamin    umgesetzt. Man erhält eine farblose, klare  Lösung. Nach der im Beispiel 13 angegebenen Arbeits  weise werden aus der Lösung Filme hergestellt, welche  nach dem Trocknen leicht wieder in     Dimethylform-          amid    aufgelöst werden können.

   Kocht man dagegen die  Filme 30 Minuten in 0,05%iger wässriger Schwefel  säure, so lassen sie sich nach dem Trocknen auch in  siedendem Dimethylformamid nicht mehr auflösen.  



  <I>Beispiel 17</I>  10 a eines Mischpolymerisats aus 96% Acrylnitril  und 4% Methacrylsäure-tris-methylolmethylamid  (K-Wert: 86) werden in 90 g Dimethylformamid gelöst.  Zu dieser Lösung gibt man bei 50  C 0,67 g     Äthoxyme-          thylisocyanat,    lässt eine Stunde bei 80  ausreagieren  und streicht dann Proben der Polymerisatlösung auf  Glasplatten auf. Nach dem Trocknen erhält man klare,  farblose Filme, welche in Dimethylformamid leicht lös  lich sind, dagegen nach einer Behandlung mit verdünn  ter p-Toluolsulfosäure (vgl. Beispiel 13) vernetzt und  in allen organischen Lösungsmitteln unlöslich sind.  



  <I>Beispiel 18</I>  Zu 50 g einer 20%igen Lösung eines Mischpoly  merisats aus 95% Vinylchlorid und 5% Methacrylsäu  re-ss-hydroxyäthylester in Tetrahydroduran gibt man  bei 60  C 0,1 g Zinn (II)-octoat und 0,3 g     Methoxyme-          thylisocyanat.    Die erhaltene klare Polymerisatlösung  verquallt nach der Zugabe katalytischer Mengen star  ker Säuren, wie p-Toluolsulfosäure oder Schwefel  säure, insbesondere beim anschliessenden Erwärmen in  Gegenwart der Säure.  



  <I>Beispiel 19</I>  30 g eines nach dem deutschen Patent<B>1</B>243 874  durch Polykondensation von     N,N-Di-(ss-hydroxy-          äthyl)-anilin    hergestellten basischen Polyäthers vom  Molekulargewicht 2600 mit der OH-Zahl 43 werden in  70 ml Benzol gelöst. Zu dieser Lösung gibt man bei  40  C 2,0 g Methoxymethylisocyanat. Man erwärmt  die Lösung 2 Stunden auf 80  und setzt dann 0,5 g  p-Toluolsulfosäure zu. Aus dieser Lösung werden hell  gelbe, klare Filme gezogen, welche nach 24-stündigem  Trocknen bei Raumtemperatur unlöslich in Benzol und  anderen     organischen    Lösungsmitteln sind.  



  <I>Beispiel 20</I>  Eine Lösung von 20 g Cellit (sekundäre Acetylzel-    lulose mit 54% gebundener Essigsäure) in einem Ge  misch von 80 g Aceton, 40 g Toluol und 60 g     Glykol-          monomethylätheracetat    wird bei Zimmertemperatur  mit einer Lösung von 1,2 g Methoxymethylisocyanat in  5 9 ml Aceton versetzt und     1'/2    Stunden stehengelassen.  Danach ist der Isocyanatgeruch nicht mehr wahrnehm  bar. Von je 1 g der Lösung werden 2 dünne Aufstriche  auf Glasplatten gemacht. Der eine Film wird eine  halbe Stunde bei 100  C getrocknet. Er ist danach  noch löslich in siedendem Pyridin, aber nur noch teil  weise löslich in siedendem Aceton. Der zweite Film  wird eine halbe Stunde bei 150  C getrocknet und ist  dann unlöslich in siedendem Aceton oder Pyridin.

   Zur  Kontrolle wurde ein Aufstrich gemacht aus nicht mit  Methoxymethylisocyanat behandelter Cellitlösung und  bei 150  C 0,5 Stunden getrocknet. Es resultierte ein  Film, der glatt in siedendem Aceton oder Pyridin lös  lich war.  



  20<I>Beispiel 21</I>  Eine nach Beispiel 20 mit Methoxymethylisocyanat  behandelte Cellitlösung (Cellitgehalt 20 g) wird mit  einer Lösung von 100 mg p-Toluolsulfosäure in 5 ml  Aceton versetzt. Anschliessend wird von 1 g dieser  <B>25</B> Lösung ein Aufstrich auf Glas gemacht, der 0,5 Stun  den bei 100  C getrocknet wird. Der entstehende Film  ist in siedendem Aceton oder Pyridin unlöslich.  



  <I>Beispiel 22</I>  210 g eines Polyesters aus 1,5 Mol Adipinsäure,  1,5 Mol Phthalsäure und 4 Mol Trimethylolpropan mit  10,6     0/o    OH und der Säurezahl 0,7 werden in 165 g  Äthylenglykolmonomethylätheracetat gelöst. Danach  tropft man bei 50  55 g Methoxymethylisocyanat zu  <B>35</B> und rührt anschliessend noch zwei Stunden bei 70 .  



  Von der so gewonnenen Lösung werden nach Zu  gabe von 0,1% p-Toluolsulfosäure Aufstriche auf Glas  und Metall hergestellt. Nach einstündigem Trocknen  bei 120  erhält man elastische Filme, welche in  Lösungsmitteln wie Aceton oder Dimethylformamid  unlöslich sind.  



  <I>Beispiel 23</I>  Aus 3 Mol Trimethylolpropan, 1 Mol Hexandiol,  2 Mol Phthalsäure und 1 Mol Adipinsäure wird ein  Polyester mit der Hydroxylzahl 293 und der Säurezahl  1,0 dargestellt, der in     Äthylenglykolmonomethyläther-          acetat    gelöst wird. Zu 360 g der 50 %igen Lösung wer  den 74 g Methoxymethylisocyanat eingetropft. Die  so Reaktion ist nach 5 Stunden bei 70  beendet. Man er  hält die Lösung eines selbstvernetzenden Polyesters.  Sie ist als solche lagerstabil. Nach Zugabe von 0,5 0/o  p-Toluolsulfonsäure vernetzt der modifizierte Polyester  bei Raumtemperatur in 3 Tagen, mit 1     0/o        Phosphor-          55    oxychlorid bei 20  in 2 Stunden.  



  <I>Beispiel 24</I>  Aus 180 g eines Polyesters (aus 2 Mol Phthalsäure,  1 Mol Adipinsäure, 3 Mol Trimethylolpropan und  0o 1 Mol Hexandiol) mit 8,9  ,/o OH und der Säurezahl  1,0 wird mit 86 g     Äthylenglykolmonomethylätheracetat     eine klare Lösung hergestellt. Zu dieser Lösung tropft  man bei     50     74 g     Methoxymethylisocyanat.        Anschlies-          send    wird zur Beendigung der Reaktion noch 4     Stun-          s5    den bei 70  nachgerührt.  



  Mit der so gewonnenen 75     0/oigen    Lösung werden  Metall und Glas beschichtet. Nach einer Stunde bei      180' erhält man elastische vernetzte Schichten. Wird  die Vernetzung mit einem Zusatz von 1%     p-Toluolsul-          fonsäure    ausgeführt, gewinnt man glasharte, spröde       Filme.     



  <I>Beispiel 25</I>  400 g eines Polyesteramids mit der Hydroxylzahl  409 und der Säurezahl 0,8, das man aus 3 Mol     Adi-          pinsäure,    3 Mol Phthalsäure, 8 Mol Trimethylolpropan  und 1 Mol Äthanolamin darstellt, werden in 209 g  Äthylenglykolmonoäthylätheracetat gelöst. Zur Lösung  tropft man bei 50' in 2 Stunden 228 g     Methoxyme-          thylisocyanat.    Nach weiteren 6 Stunden bei 50' ist die  Umsetzung beendet. Man gewinnt so eine Lösung eines  Polyesteramids, die sich durch Zugabe einer katalyti  schen Menge Säure     vernetzen    lässt.  



  Aufstriche auf Holz, Glas und Metall, die mit 1 0/o  Phosphorsäure bei 70' eine Stunde lang eingetrocknet  werden, sind unlöslich in     Äthylenglykolmonomethyl-          ätheracetat.     



  <I>Beispiel 26</I>  Zu 500 g eines Polyäthers mit der Hydroxylzahl  400 und dem mittleren Molekulargewicht 450 (herge  stellt aus Trimethylolpropan und Propylenoxid) tropft  man bei 70" in 2 Stunden 265 g     Methoxymethylisocya-          nat.     



  Nach Beendigung der Reaktion hält man noch 4  Stunden auf 80'. Der so modifizierte Polyäther lässt  sich nach Zugabe von 0,1-10% phosphoriger Säure  oder Phosphorsäure bei 120-150' in einer Stunde     ver-          netzen.     



  <I>Beispiel 27</I>  30 g eines Polyesters mit der Hydroxylzahl 385  und der Säurezahl 54, den man aus 3 Mol     Adipin-          säure,    3 Mol Phthalsäure und 8 Mol     Trimethylolpro-          pan    herstellt, werden in 45 ccm     Äthylenglykolmonome-          thylätheracetat    aufgelöst. Nach Zugabe von einem  Tropfen Zinndioctoat tropft man 16,1 g     Methoxyme-          thylisocyanat    zur Lösung und hält bis zur Beendigung  der Umsetzung (6 Stunden) auf 50'.  



  Man gewinnt so die Lösung eines     selbstvernetzen-          den    Polyesters, die bei 20-50' lagerstabil ist und bei  120-150' in 60-90 Minuten ohne Katalysatorzusatz  vernetzt werden kann.  



  <I>Beispiel 28</I>  a) Herstellung des Ausgangsmaterials  100 g eines Polyesters mit der Hydroxylzahl 290  und der Säurezahl 1,6, den man aus 3 Mol     Phthal-          säure,    3 Mol Trimethylolpropan und 1 Mol Hexandiol  herstellt, werden in l10 g     Äthylenglykolmonomethyl-          ätheracetat    aufgelöst. Anschliessend tropft man bei 80'  10 g Hexamethylendiisocyanat zu und beendet die Um  setzung durch vierstündiges Erwärmen auf 100'.     Man     erhält die 50%ige Lösung eines Polyurethans mit der  Hydroxylzahl 108.  



  b) Erfindungsgemässes Verfahren  Zu     =195    g der nach a) hergestellten Lösung werden  nach Zugabe von zwei Tropfen Zinn-dioctoat 69 g  Methoxymethylisocyanat tropfenweise zugefügt und  vier Stunden bei 70' nachgerührt. Die so gewonnene  Lösung lässt sich durch einstündiges Eintrocknen bei  120' nach Zusatz von 0,025 0,'o p-Toluolsulfonsäure  und 0,25 07o Phosphorsäure vernetzen. Filme auf Glas  und Metall haben ausgezeichnete Lösungsmittelfestig  keit und Härte.  



  <I>Beispiel 29</I>  Zu 1400 g eines Polyesters mit der Hydroxylzahl  410 und der Säurezahl 12, den man aus Trimethylol-    propan, Glykol und Phthalsäure darstellt, gibt man  748g Äthylenglykolmonoäthylätheracetat und erwärmt  bis eine klare Lösung entstanden ist. Danach gibt man  20 mg Zinndioctoat zu und tropft bei 50-70' in 2  Stunden 843 g Methoxymethylisocyanat ein. Um die  Umsetzung zu vervollständigen wird noch vier Stunden  bei 70' gerührt. Man erhält die Lösung eines     selbstver-          netzenden    Polyesters.  



  Durch Zugabe von 0,01-5% Katalysator (Phos  phorsäure, Phosphorige Säure, Phosphoroxychlorid,  Maleinsäure, p-Toluolsulfonsäure) entstehen bei  Raumtemperature oder erhöhter Temperatur auf  Metall, Glas und Holz harte oder weiche Filme von  grosser Lösungsmittelfestigkeit.  



  <B>15</B>  <I>Beispiel 30</I>  Zu 320 g eines Polyäthers mit der Hydroxylzahl  398, der dargestellt wird durch Umsetzung von     Trime-          thylolpropan    mit Äthylenoxid, werden 30 mg     Zinndioc-          tost    als Katalysator gegeben und anschliessend bei 70'  195 g Methoxymethylisocyanat zugetropft. Nach ein  stündigem Erwärmen auf 80-100' ist die Reaktion be  endet.  



  Löst man den so erhaltenen selbstvernetzenden  .5 Polyäther in Wasser oder organischen Lösungsmitteln  und macht nach Zugabe von Phosphorsäure Aufstriche  auf Glas und Metall, entstehen bei<B>130'</B> elastische  Filme, die unlöslich sind in Aceton    30<I>Beispiel 31</I>  250 g eines Polyäthers mit der Hydroxylzahl 380,  hergestellt aus Glycerin und Äthylenoxid, werden auf  80'     erwärmt    und innerhalb von 3 Stunden mit 145 g  Methoxymethylisocyanat zur Reaktion gebracht       3s    Man erhält einen selbstvernetzenden Polyester als  viskose, klare Flüssigkeit, der mit Salzsäure oder Phos  phorsäure in den vernetzten Zustand überführt werden  kann.  



  40<I>Beispiel 32</I>  Eine Lösung von 200 g Cellit (sekundäre     Acetyl-          cellulose    mit einem Gehalt von 1,8 0;'(> OH) in 500 g  Aceton wird jeweils versetzt mit einer Lösung von  a) 16g Methoxymethylisocyanat in 50 g Aceton  b) 18g Äthoxymethylisocyanat in 50 g Aceton  c) 21g n-Propoxymethylisocyanat in 50 g Aceton  d) 21 g iso-Propoxymethylisocyanat in 50 g  Aceton  e) 23 g n-Butoxymethylisocyanat in 50 g Aceton  f) 23 g iso-Butoxymethylisocyanat in 50 g Aceton  <B>55</B>  g) 25 g     n-Pentyloxymethylisocyanat        in    50 g       Aceton     Von je 1 g der wasserklaren Lösungen a) bis g)  0o werden je 2 Aufstriche auf Glasplatten gemacht,

   deren  einer über Nacht bei Zimmertemperatur und deren an  derer eine halbe Stunde bei 150' C getrocknet wird.  Die so erhaltenen klaren Filme a) bis g) sind unlöslich  und nicht mehr     quellbar    in siedendem Aceton, wenn       6s    sie bei 150' getrocknet waren, wohingegen die durch  Auftrocknen bei Zimmertemperatur erhaltenen Folien  a) bis g) noch glatt     acetonlöslich    sind. Sie gehen jedoch      in den acetonunlöslichen Zustand über, wenn man sie  beispielsweise eine halbe Stunde bei 150  ausbeizt. Zur  Kontrolle wurde ein Aufstrich gemacht aus nicht mit  Alkoxvmethylisocyanaten behandelter Cellitlösung und  eine Stunde bei 150  C getrocknet. Der resultierende  Film war glatt acetonlöslich.  



  <I>Beispiel 33</I>  Je I00 g der nach umseitigem Beispiel 32a) bis g)  hergestellten Cellitlösungen wurden mit einer Lösung  von 100 mg 5-Sulfosalicylsäure in 10g Aceton ver  setzt. Anschliessend wird von je 1 g dieser Lösungen  ein Aufstrich auf Glas gemacht und eine halbe Stunde  bei 200  C getrocknet. Die entstehenden klaren Filme  a) bis g) sind dann unlöslich in siedendem Aceton.  



  <I>Beispiel 34</I>  Je 500 g einer l0%igen wässrigen Lösung von han  delsüblicher Gelatine werden unter Rühren versetzt mit  einer Lösung von    a) 1,5 g Methoxymethyüsocyanat  in 20     ml    Aceton  b) 2,0 g Äthoxymethylisocyanat  in 20     ml    Aceton  c) 2,5 g n-Propoxymethylisocyanat  in<B>20'</B>     ml    Aceton  d) 2,5 g iso-Propoxymetliyüsocyanat  in 20 ml Aceton  e) 3,0 g n-Butoxymethylisocyanat  in 20 ml Aceton  f) 3,0 g iso-Butoxymethylisocyanat  in 20     ml    Aceton    Von je 10 der erhaltenen Lösungen a) bis f) wer  den Aufstriche auf Plexiglasplatten gemacht und 8  Stunden bei 50  C und 40      ,!o    relativer Feuchtigkeit ge  trocknet. Die erhaltenen biegsamen Folien a) bis f)  sind unlöslich in siedendem Wasser.

   Zur Kontrolle  wurde ein Aufstrich gemacht aus nicht mit     Alkoxyme-          thylisocyanaten    behandelter Gelatinelösung und eben  falls bei 50  C und 40 % relativer Feuchtigkeit 24  Stunden lang getrocknet. Die so erhaltene Gelatinefolie  war in warmem Wasser glatt löslich.  



  <I>Beispiel 35</I>  200 Gewichtsteile eines Mischpolyesters aus  Hexandiol-(1,6) und Dimethylpropandiol-(1,3) im Mol  verhältnis ca. 2:1 und Adipinsäure (OH-Zahl 65) wer  den durch halbstündies Erhitzen im Vakuum auf  I30  C entwässert. Bei' 90  C werden 43 Gewichtsteile  Diphenylmethandiisocyanat-(4,4') ca. 10 Minuten und  anschliessend 2 Gewichtsteile     1,1,1-Tri-(hydroxyme-          thyl)-propan    und 4 Gewichtsteile Butandiol-(1,4) ca.5  Minuten eingerührt. Dann gibt man 3 Gewichtsteile  Methoxymethylisocyanat zu, rührt das homogene Reak  tionsgemisch ca 5 Minuten und giesst es in ein mit  einem Formtrennmittel behandeltes Gefäss.

   Nach     10-          stündigem    Anheizen bei 100  erhält man ein zähes,  jedoch nicht vernetztes Reaktionsprodukt, das sich auf  einer Kautschukwalze mit Füllstoffen, wie z. B. Russ  oder Kieselsäure, und Katalysatoren, wie z. B.     p-          Toluolsulfonsäure,    mischen lässt. Derartige Mischun  gen können nach den bekannten Verfahren der Kau-    tschukverarbeitung, z. B. durch Verpressen in der  Hitze unter Formgebung oder als kalandrierte Schichten  durch Ausbeizen, in vernetzte Produkte übergeführt  werden. Man kann jedoch auch das walzbare Reak  tionsprodukt in geeigneten Lösungsmitteln, wie z. B.  Essigsäureäthylester, Methylenchlorid, Chlorbenzol  und Dimethylformamid, lösen und, gegebenenfalls nach  Zugabe von Katalysatoren, wie z.

   B.     p-Toluolsulfon-          säure,    zu Filmen und Überzügen verarbeiten, die sich  durch Erhitzen vernetzen lassen.  



  <I>Beispiel 36</I>  200 Gewichtsteile des im Beispiel 1 beschriebenen  Mischpolyesters werden entwässert und anschliessend  in 750 Gewichtsteilen Essigsäureäthylester gelöst. Zu  dieser Lösung werden 23 Gewichtsteile des Gemisches  aus 65 Gewichtsteilen Toluylendiisocyanat-(2,4) und  35 Gewichtsteilen Toluylendiisocyanat-(2,6) und     an-          schliessend    2 Gewichtsteile     1,1,1-Tri-(hydroxyme-          tliyl)-propan    in 25 Gewichtsteilen Essigsäureäthylester  getropft. Das Reaktionsgemisch wird 5 Stunden unter  Rückfluss erhitzt. Dann gibt man 3 Gewichtsteile  Methoxymethylisocyanat zu und rührt bis zur vollstän  digen Umsetzung nach.

   Es wird eine Lösung erhalten,  <B><I>25</I></B> die nach den üblichen Verfahren zur Herstellung von  vernetzbaren Filmen und Überzügen eingesetzt werden  kann.  



  <I>Beispiel 37</I>  so Durch Umsetzung von 200 Gewichtsteilen des in  den Beispielen l und 2 verwendeten Polyesters mit 32  Gewichtsteilen des Gemisches aus 65 Gewichtsteilen  Toluylendiisocvanat-(2,4) und 35 Gewichtsteilen  Toluylendiisocyanat-(2,6), 6 Gewichtsteilen     2,5-Dime-          thylpiperazin    und 3 Gewichtsteilen     Metlioxymethyliso-          cyanat    wird nach dem im Beispiel 1 beschriebenen  Verfahren ein walzbares Produkt erhalten. Dieses lässt  sich in der üblichen Weise, gegebenenfalls unter Ver  wendung von Füllstoffen und Katalysatoren, zu ver  netzten Filmen, Beschichtungen und Formkörpern ver  arbeiten.  



  <I>Beispiel 38</I>  400 Gewichtsteile eines höhermolekularen  Epoxydharzes aus 2,2-Bis-[p-hydroxy-phenyl]-propan  und Epichlorhydrin vom Durchschnittsmolekularge  wicht 990 mit sekundären Hydroxylgruppen und     end-          ständigen    Epoxydgruppen, das einen OH%-Gehalt von  5,4% besitzt, werden in 400 Gewichsteilen     Xylol/Ä-          tliyiglykolacetat    (1:1) bei 90  C gelöst und in Gegen  wart von 0,2 Gewichtsteilen eines Zinn-II-Salzes der  2-Ätliylcapronsäure mit 112 Gewichtsteilen     Methoxy-          methylisocyanat    im Verlaufe von 3 Stunden umgesetzt.

    Man erhält eine ca. 56%ige Lösung eines Polyaddi  tionsproduktes, das endständige Epoxydgruppen und  ein Epoxydäquivalent von ca. 634 besitzt. Verdampft  man das Lösungsmittel bei 130  C, so erhält man in  An- oder Abwesenheit von anorg. oder organischen  Säuren als Katalysator hochvernetzte, unschmelzbare       .,o    Kunststoffe.  



  <I>Beispiel 39</I>       'Klan    verfährt wie im Beispiel 38 beschrieben, ver  wendet aber je 400 Gewichtsteilen von Epoxydharzen  65 aus 2,2-Bis-[p-hydroxy-phenyl]-propan und     Epichlor-          hydrin    folgenden     Durchschnittsmolekulargewichts    und  folgender     Epoxydäqtiivalente:         1) M = 1858, Epoxydäquivalent: 929,%OH = 5,4  2) M = 3480, Epoxydäquivadent: 1740,%OH = 5,7  3) M = 5880, Epoxydäquivalent:

   2940, %OH = 6,1  Nach der Umsetzung von 1, 2, und 3 mit 112     Ge-          wichsteilen,    118 Gewichtsteilen und 125 Gewichtstei  len Methoxymethylisocyanat erhält man klare Lösun  gen von Polyadditionsprodukten, die endständige  Epoxydgruppen und Epoxydäquivalente von 1185,  2250 und 3860 besitzen. Verdampft man das Lösungs  mittel bei 130  C, so erhält man in An- oder Abwesen  heit von anorg. oder organischen Säuren als Katalysa  tor hochvernetzte, unschmelzbare Kunststoffe.  



  <I>Beispiel 40</I>  100 Gew.-teile eines Polykieselsäureesters mit  einem OH%-Gehalt von 2, der durch Polymerisation  des cyclischen Kieselsäureesters aus     Dimethyldichlorsi-          lan    und Äthylenglykol mit Schwefelsäure als Katalysa  tor hergestellt worden war, werden in 200 Gew.-teilen  Dioxan gelöst und in Gegenwart von 0,3 Gew.-teilen  eines Zinn-II-Salzes der 2-Äthyl-capronsäure mit  10 Gew.-teilen Methoxymethylisocyanat bei 70  C um  gesetzt. Nach dreistündigem Erhitzen auf 80  C wird  nichtumgesetztes Methoxymethylisocyanat durch Zu  gabe von 3 Gew.-teilen 1,4-Butandiol in Di-N-Meth  oxymethyl-butandiol-diurethan übergeführt.

   Nach der  Entfernung des Lösungsmittels im Wasserstrahlvakuum  erhält man ein viskoses,     N-methylolmethyläthergrup-          pen    enthaltendes Reaktionsprodukt. Setzt man dem  Ansatz 0,2 % p-Toluolsulfonsäure zu und erhitzt im  Wasserstrahlvakuum auf 140  C, so wird ein vernetz  tes, gelatinerartiges Produkt erhalten.  



  <I>Beispiel 41</I>  25 Gew.-teile eines Polyacetals aus     2,2,8,8-Tetra-          methyl-2,8-disila-1,4,6-trioxan-cyclooctan     
EMI0010.0008     
    Gehalt  <B>15</B>  das mit Schwefelsäure als Katalysator hergestellt wor  den war, und einen OH%-Gehalt von 3,4 aufweist,  werden in 60 Gew.-teilen Dioxan mit 4,9 Gew.-teilen  Methoxymethylisocyanat in Gegenwart von 0,3     Gew.-          teilen    Dimethylbenzylamin als Katalysator im Verlauf  von zwei Stunden umgesetzt.

   Man entfernt das Dioxan  im Wasserstrahlvakuum und erhält ein farbloses, vis  koses Polyacetal mit     N-Methylolmethyläther-Endgrup-          pen.    Setzt man dem Reaktionsprodukt 0,4%     p-Toluoi-          sulfonsäure    zu und erhitzt 1 Stunde auf l30  C im  Vakuum, so wird ein vernetztes, gummielastisches Pro  dukt hoher Klebrigkeit erhalten.  



  <I>Beispiel 42</I>  100 Gew.-teile eines stark verzweigten Polyesters  aus Phthalsäure und Trimethylolpropan mit einem    OH%- von 8 werden in 100 Gew.-teilen eines  Gemisches aus Xylol und Methylglykolacetat (1:1) bei  90  C gelöst und nach Zugabe von 0,2 Gew.-teilen  eines Zinn-II-Salzes der 2-Äthylcapronsäure mit  41 Gew.-teilen Methoxymethylisocyanat im Verlauf  von 3 Stunden umgesetzt. Man erhält eine auch bei  Raumtemperatur klare Lösung des stark     verzweigten     Polyadditionsproduktes von ausgezeichneter Lagerbe  ständigkeit. Giesst man auf Unterlagen nach vorherge  hendem Zusatz katalytischer Menger an     p-Toluolsul-          fonsäure,    so erhält man Filme die beim Nachheizen  auf 100  C vernetzen und in Xyloli/Methylglykotacetat  unlöslich sind.  



  <I>Beispiel 43</I>  100 Gew.-teile eines Polycarbonats, das aus einem  Mol Diäthylcarbonat, 0,5 Mol oxäthyliertem     1,4-Buty-          lenglykol    und 0,3 Mol Trimethylolpropan in Gegen  wart von 0,3 Gew.-teilen Natriummethylat als     Umeste-          rungskatalysator    hergestellt wurde und das einen OH   .\o-Gehalt von 3,4 besitzt, werden bei 70  C mit  18 Gew.-teilen Methoxymethylisocyanat umgesetzt.  Setzt man dann Polyadditionsprodukt 0,4%     p-Toluol-          sulfonsäure    zu und erhitzt es 1 Stunde auf 130  C im  Wasserstrahlvakuum, so wird ein vernetztes, gummi  elastisches Produkt erhalten.  



  <I>5</I>  <B>-1</B>  <B>70'C</B>    <I>Beispiel 44</I>  50 Gew.-teile eines Kondensationsproduktes aus  einem Mol Hexamethylolmelamin und 4 Mol     2,2-          Dimethyl-propandiol-1,3    werden in 80 Gew.-teilen  Dioxan gelöst und bei 70  C in Gegenwart von  0,2 Gew.-teilen Dimethylbenzylamin mit 16     Gew.-tei-          len    Methoxymethylisocyanat im Verlauf von 2 Stunden        5    umgesetzt. Verdampft man das Lösungsmittel im  Vakuum und erhitzt dabei 3 Stunden auf I30  C, so  erhält man einen durchsichtigen, glasartigen, vernetz  ten Formling, der in allen gebräuchlichen Lösungsmit  teln unlöslich ist.  



  <B>40</B>  <I>Beispiel 4</I>  80 Gew.-teile eines bei pH=5,5 hergestellten Kon  densationsproduktes aus einem Mol Resorcin, 4 Mol  Formaldehyd und 2 Mol 1,4-Butylenglykol werden  I00 Gew.-teilen g&gamma;Butyrolacton gelöst und in Gegen  wart von 0,2 Gew.-teilen eines Zinn-II-Salzes der  2-Äthyl-capronsäure mit 30 Gew.-teilen     Methoxyme-          thylisocyanat    bei im Verlaufe von 2 Stunden  umgesetzt. Verdampft man das Lösungsmittel bei  so I30  C im Vakuum, so erhält man ein     vernetztes,        opa-          kes,    unschmelzbares Kondensationsprodukt.  



  OH- oder SH-Gruppen im Molekul enthalten, mit Alk

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung vernetzbarer hochmole kularer Polymere, dadurch gekennzeichnet, dass man Polymerisations-, Polykondensations- und/oder Polyad ditionsprodukte mit einem Molgewicht über 600, wel che Zerewitinoff-aktive Wasserstoffatome in Form von OH- oder SH-Gruppen im Molekül enthalten, mit oxymethylisocyanaten zu N-Alkoxymethyl-carbamin säureestern bzw. N-Alkoxymethyl-thiocarbaminsäure- estern umsetzt. UNTERANSPRÜCHE ss 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man als Alkoxymethylisocyanat das Methoxymethylisocyanat verwendet. 2.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man die Polymerisations-, Polykon densations- und/oder Polyadditionsprodukte zunächst mit einem Überschuss an Alkoxymethylisocyanat zur Reaktion bringt und nach Beendigung der Addition den Überschuss davon durch Zugabe polyfunktioneller niedermolekularer Polyamine, Polyalkohole oder Ami- noalkohole zu dessen Entfernung an diese addiert.
    Anmerkung <B><I>des</I></B> Eidg. Amtes für geistiges Eigentum: Sollten Teile <B>der</B> Beschreibung mit <B>der</B> im Patentanspruch gegebenen Definition <B>der</B> Erfindung nicht in Einklang <B>stehen,
    </B> <B>so sei</B> daran erinnert, dass gemäss Art. <B>51 des</B> Patentgesetzes <B>der</B> Patentanspruch für <B>den</B> sachlichen Geltungsbereich <B>des</B> Patentes massgebend ist.
CH1041269A 1965-02-03 1966-01-26 Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Polymeren CH491167A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965F0045132 DE1244410C2 (de) 1965-02-03 1965-02-03 Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren hochmolekularen Polymerisations-, Polykondensations- und Polyadditionsprodukten
CH102766A CH478877A (de) 1965-02-03 1966-01-26 Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Polymeren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH491167A true CH491167A (de) 1970-05-31

Family

ID=7100352

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH102766A CH478877A (de) 1965-02-03 1966-01-26 Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Polymeren
CH1041269A CH491167A (de) 1965-02-03 1966-01-26 Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Polymeren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH102766A CH478877A (de) 1965-02-03 1966-01-26 Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Polymeren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3480591A (de)
AT (1) AT267181B (de)
BE (1) BE675926A (de)
CH (2) CH478877A (de)
DE (1) DE1244410C2 (de)
FR (1) FR1466892A (de)
GB (1) GB1139422A (de)
NL (1) NL149199B (de)
NO (1) NO125099B (de)
SE (1) SE313441C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0605963A2 (de) * 1992-12-09 1994-07-13 Ortho Pharmaceutical Corporation Reagenzien für die Bildung von Peg-Hydrazon und Peg-Oxim Bindungen und Protein-Derivate daraus
WO2004069884A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-19 Basf Coatings Ag Beschichtungsstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1644810A1 (de) * 1967-09-07 1971-01-21 Bayer Ag UEberzugsmittel und Lacke
DE1794221A1 (de) * 1968-09-25 1972-01-13 Bayer Ag Verfahren zum Veredeln von Fasermaterialien
DE2003415C3 (de) * 1970-01-27 1978-05-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von als Bindemittel für Pulverlacke geeigneten vernetzbaren Lackharzen
DE2943469A1 (de) * 1979-10-27 1981-05-07 Bayer Ag Pulverfoermige beschichtungsmaterialien
US4397707A (en) * 1982-01-20 1983-08-09 Lord Corporation Compositions and methods for improving adhesion to plastic substrates
DE3334996A1 (de) * 1983-09-28 1985-04-18 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Verfahren zur herstellung von einbrennlacken auf basis von acrylat- und alkydharzen unter mitverwendung modifizierter epoxidharze
EP0295031A3 (de) * 1987-06-12 1991-05-08 SMITH &amp; NEPHEW plc Orthopädisches Schienmaterial
WO1994024212A1 (en) * 1993-04-20 1994-10-27 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Curable composition and process for producing film therefrom
JP5321721B2 (ja) * 2011-08-19 2013-10-23 富士ゼロックス株式会社 樹脂材料
CN115845818B (zh) * 2022-12-13 2024-02-23 南京工业大学 一种木质素接枝n-[(二甲氨基)亚甲基]硫脲型重金属吸附剂及其制备方法与应用

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2340757A (en) * 1935-05-02 1944-02-01 Heberlein Patent Corp Isocyanates and related substances and process for their manufacture
DE918777C (de) * 1940-06-11 1954-10-04 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
US2466404A (en) * 1944-03-08 1949-04-05 Eastman Kodak Co Polyvinyl carbamates
US2592263A (en) * 1947-08-13 1952-04-08 Eastman Kodak Co Method of reacting gelatin with naphthyl isocyanates and resulting products
US2626278A (en) * 1950-04-22 1953-01-20 American Cyanamid Co Method of preparing acyloxyethyl isocyanates
US3205284A (en) * 1960-07-20 1965-09-07 Goodrich Co B F Polymeric polyesters terminated with organic carbamate groups
GB971607A (en) * 1961-10-25 1964-09-30 Grace W R & Co Polymer products and preparation thereof
DE1189544B (de) * 1963-06-05 1965-03-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Monoisocyanaten
DE1205087B (de) * 1964-02-26 1965-11-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0605963A2 (de) * 1992-12-09 1994-07-13 Ortho Pharmaceutical Corporation Reagenzien für die Bildung von Peg-Hydrazon und Peg-Oxim Bindungen und Protein-Derivate daraus
EP0605963A3 (de) * 1992-12-09 1995-11-08 Ortho Pharma Corp Reagenzien für die Bildung von Peg-Hydrazon und Peg-Oxim Bindungen und Protein-Derivate daraus.
WO2004069884A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-19 Basf Coatings Ag Beschichtungsstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CH478877A (de) 1969-09-30
NL6601400A (de) 1966-08-04
GB1139422A (en) 1969-01-08
DE1244410C2 (de) 1968-01-18
SE313441C (sv) 1973-06-18
NO125099B (de) 1972-07-17
US3480591A (en) 1969-11-25
DE1244410B (de) 1967-07-13
BE675926A (de) 1966-06-16
AT267181B (de) 1968-12-10
FR1466892A (fr) 1967-01-20
NL149199B (nl) 1976-04-15
SE313441B (sv) 1969-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446440C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Sulfonatgruppen aufweisenden Polyurethanen
DE2324134C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoplast-Dispersionen
DE2031160C3 (de) Verfahren zur Imprägnierung von Schaumstoffen mit Polrethanen
US4108842A (en) Preparation of polyurethane ureas using as hardeners mixtures of water, amines, aldimines and ketimines
DE2141807C2 (de) Selbstemulgierter wäßriger Polyurethanharnstoff- oder Polyharnstoff-Latex und dessen Verwendung zur Herstellung von Filmen
EP0154768B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen, Polyurethane mit aromatischen Aminoendgruppen und ihre Verwendung
DE1237306B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE2314512B2 (de) Thermoplastische, nichtionische, in Wasser despergierbare im wesentlichen lineare Polyurethanelastomere
DE2732131A1 (de) Verfahren zur herstellung von seitenstaendige hydroxylgruppen aufweisenden isocyanat-polyadditionsprodukten
DE1187012B (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Kunststoffen, einschliesslich Flaechengebilden aus Polyurethanmassen
DE2320719A1 (de) Waessrige, emulgatorfreie dispersionen von polyurethanamiden und ihre anwendung
CH491167A (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Polymeren
DE1694229A1 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Flaechengebilde
EP0061627A2 (de) Polymerisathaltige Polyetherpolyamine, Verfahren zur Herstellung dieser Polyamine und deren Verwendung als Aufbaukomponente zur Herstellung von Polyurethanen
DE3741538A1 (de) Polyurethanharnstoffe
DE4137660A1 (de) Waessrige polyurethandispersionen
DE2633396A1 (de) Verfahren zur herstellung einer anionischen waessrigen polyurethanemulsion
DE3005035A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisierbaren polyurethanelastomeren
DE2448133A1 (de) Polyurethan-reaktivbeschichtungen
DE1570556A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen
DE2706297A1 (de) Neue segmentierte polyurethankunststoffe
EP0147668B1 (de) Hitzevernetzbare PUR-Beschichtungsmassen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1595701A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Polymerisations-Polykondensations- und Polyadditionsprodukten
EP0148462B1 (de) Verfahren zur in situ-Herstellung von Harnstoffgruppen-enthaltenden Diisocyanaten in Polyolen, dem Verfahren entsprechende Dispersionen oder Lösungen sowie ihre Verwendung
DE2219839A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von Polyurethanüberzügen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased